DE19600966A1 - Kontaktfeder zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils - Google Patents

Kontaktfeder zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils

Info

Publication number
DE19600966A1
DE19600966A1 DE19600966A DE19600966A DE19600966A1 DE 19600966 A1 DE19600966 A1 DE 19600966A1 DE 19600966 A DE19600966 A DE 19600966A DE 19600966 A DE19600966 A DE 19600966A DE 19600966 A1 DE19600966 A1 DE 19600966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
contact spring
arms
spring
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19600966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19600966C2 (de
Inventor
Klaus Mayer
Helmut Brantsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19600966A priority Critical patent/DE19600966C2/de
Priority to GB9700408A priority patent/GB2309128B/en
Priority to KR1019970000437A priority patent/KR100393241B1/ko
Publication of DE19600966A1 publication Critical patent/DE19600966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19600966C2 publication Critical patent/DE19600966C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktfeder zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils. Über eine solche Kontaktfeder wird ein elektrischer Kontakt vorzugsweise zu einer Batterie oder einem Akkumulator, aber auch zu sonstigen elektrischen Bauteilen hergestellt.
Eine solche Kontaktfeder kommt in vielen elektrischen Geräten zum Einsatz, vorzugsweise in mobilen, batterie- oder akkumu­ latorbetriebenen Geräten, wie z. B. tragbaren Computern, Mo­ biltelefonen, tragbaren Geräten der Unterhaltungselektronik, Uhren/Armbanduhren oder auch Handsendern, die z. B. zum Öffnen eines Verriegelungssystems eines Kraftfahrzeugs oder zum Öff­ nen eines Garagentores verwendet werden.
Das zu kontaktierende Bauteil wird vorteilhaft nahe bei einer zugehörigen elektrischen Schaltung angeordnet. Es ist be­ kannt, daß das Bauteil direkt auf eine Kupfer-Kontaktfläche des zugehörigen Schaltungsträgers gesetzt wird. Eine solche Kontaktierung ist jedoch nicht zuverlässig, da bereits klein­ ste Verunreinigungen auf den Kontaktflächen des Bauteils oder des Schaltungsträgers zu einer Unterbrechung des elektrischen Kontaktes oder zu einem "Wackelkontakt" führen können. Auch die Lagerung des Bauteils auf der Kontaktfläche des Schal­ tungsträgers wirkt sich nachteilig für die Zuverlässigkeit der elektrischen Kontaktierung des Bauteils aus, da schon ein geringfügiges Verrutschen des Bauteils oder des Schaltungs­ trägers eine Unterbrechung des elektrischen Kontaktes hervor­ rufen kann.
Ferner ist eine zwischen Schaltungsträger und Bauteil ange­ ordnete Kontaktfeder seit langem bekannt. Eine solche Kon­ taktfeder wird mit einem Haltearm in eine Bohrung im Schal­ tungsträger gesteckt. Der Haltearm wird auf der Rückseite des Schaltungsträgers mit diesem verlötet. Die Befestigung der Kontaktfeder wird manuell oder von einem Spezial-Bestückungsautomaten ausgeführt. Eine Bestückung des Schal­ tungsträgers mit der bekannten Kontaktfeder durch einen Standard-SMD(Surface Mounting Device)- Bestückungsautomaten ist nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Nachteile der be­ kannten Konzepte/Vorrichtungen zur Kontaktierung von Bautei­ len zu vermeiden und eine Kontaktfeder zu schaffen, die einen zuverlässigen elektrischen Kontakt zu einem Bauteil gewähr­ leistet, und die klein in ihren Abmessungen ist, so daß sie auch in elektrischen Geräten mit kleinsten Abmessungen wie Handsendern verwendet werden kann. Eine weitere Aufgabe liegt darin, die Kontaktfeder derart auszubilden, daß sie durch ei­ nen Standard-SMD-Bestückungsautomaten auf einem Schaltungs­ träger angeordnet und befestigt werden kann.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch die Merkmale des Patent­ anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Kontaktfeder enthält eine Grundplatte, von der Federarme abgehen. Bei einer Anordnung einer solchen Kontaktfeder auf einem Schaltungsträger liegt die Grundplatte mit ihrer eben ausgebildeten Unterseite auf dem Schaltungs­ träger auf. Zumindest ein Abschnitt eines jeden Federarms verläuft schräg nach oben, wobei die Richtungsangabe auf die durch die Grundplatte bestimmte Ebene bezogen ist. Auf freie Endabschnitte der Federarme wird bei Bedarf ein Bauteil auf­ gelegt, das senkrecht zur Grundplatte federnd gelagert ist und infolge dieser Lagerung zuverlässig mit der Kontaktfeder elektrisch leitend verbunden ist, auch bei einem Bewegungs­ spiel von Bauteil oder Schaltungsträger. Die Kontaktfeder kann mit einem Standard-SMD-Bestückungsautomaten auf einem Schaltungsträger angeordnet werden: Dabei setzt eine Vakuum­ pipette des SMD-Bestückungsautomaten an der Oberseite der Grundplatte an und setzt die angesaugte Kontaktfeder auf ei­ ner mit einer Lötpaste bestrichenen Kontaktfläche des Schal­ tungsträgers mit ihrer Unterseite ab. Mit einem Infrarot-Lötwerkzeug des SMD-Bestückungsautomaten wird eine Lötverbin­ dung zwischen Schaltungsträger und Kontaktfeder hergestellt.
Vorzugsweise weist die Kontaktfeder Haltearme auf, die aus der Grundplatte herausragen, und die einen Abschnitt enthal­ ten, der in der durch die Grundplatte bestimmten Ebene ange­ ordnet ist. Durch diese Haltearme wird die Kontaktfeder bei ihrer Befestigung auf einem Schaltungsträger gegen diesen ab­ gestützt und kann nicht kippen. Ferner bieten die Haltearme Befestigungspunkte zur Befestigung der Kontaktfeder auf dem Schaltungsträger: Zwischen Haltearmen und Kontaktflächen des Schaltungsträgers kann eine Lötverbindung zur mechanischen Befestigung angebracht werden, die gleichzeitig auch zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen Kontaktfeder und Schaltungsträger dienen kann. Bei einer Grundplatte mit klei­ nen Abmessungen dienen die Haltearme insbesondere dazu, Befe­ stigungspunkte für eine Lötverbindung zum Schaltungsträger bereit zustellen, die einen möglichst großen Abstand zu den Federarmen und insbesondere zu deren Austrittspunkten aus der Grundfläche aufweisen: Weist nämlich die Grundplatte die Be­ festigungspunkte auf, ist die Gefahr groß, daß die Federarme insbesondere an ihren Austrittspunkten aus der Grundfläche mit Lötpaste verschmutzt werden oder gar teilweise an den Schaltungsträger gelötet werden. Dies würde die Federkraft der Federarme und damit die Zuverlässigkeit der elektrischen Kontaktierung des Bauteils beeinträchtigen. Zum dritten wird durch die Haltearme eine für einen zuverlässigen Kontakt zum Bauteil erforderliche stabile Lage der Kontaktfeder erwirkt, auch bei Krafteinwirkung auf die auf dem Schaltungsträger be­ festigte Kontaktfeder.
Wenn ein freier Endabschnitt eines jeden Haltearms auf seiner Unterseite mit einer Zinnschicht versehen wird, so kann die Kontaktfeder über Lötverbindungen zwischen diesen freien End­ abschnitten der Haltearme und Kontaktflächen auf einem Schal­ tungsträger mit diesem mechanisch und elektrisch verbunden werden. Bei dieser vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind also die Befestigungspunkte auf den freien Endabschnit­ ten der Haltearme angeordnet und weit von den Federarmen und ihren Austrittspunkten aus der Grundplatte entfernt auf den Haltearmen angeordnet, was zu vorgenannten Vorteilen führt.
Eine solche Bereitstellung von Befestigungspunkten durch An­ bringen der Haltearme an der Grundplatte bzw. eine Vorberei­ tung einer Lötverbindung durch Aufbringen der Zinnschicht an diesen Befestigungspunkten - nämlich den freien Endabschnit­ ten der Haltearme - ist dann vorteilhaft, wenn Grundplatte, Federarme und auch Haltearme einstückig ausgebildet sind und die Federarme insbesondere seitlich aus der Grundplatte ge­ führt sind.
Die einstückige Ausbildung der Grundplatte mit den Federarmen und den Haltearmen ist von Vorteil, da die gesamte Kontaktfe­ der in einem Herstellungsschritt beispielsweise aus einem Chrom-Nickel-Federstahlblech gestanzt werden kann, und dar­ aufhin lediglich die Federarme schräg nach oben gebogen wer­ den müssen. Durch das Aufbringen einer Zinnschicht zumindest auf die Unterseite der freien Endabschnitte der Haltearme wird eine Lötverbindung an diesen Stellen vorbereitet. Aus herstellungsökonomischen Gründen kann auch die gesamte Unter­ seite der Befestigungsarme und der Grundplatte verzinnt wer­ den.
Sind die Haltearme der Kontaktfeder derart ausgebildet, daß Anfangsabschnitte, die nahe bei der Grundplatte angeordnet sind, eine geringere Querschnittsfläche aufweisen als die freien Endabschnitte, über die die Kontaktfeder beispielswei­ se auf einen Schaltungsträger gelötet wird, so wird bei dem Lötvorgang möglichst wenig Wärme auf die Grundplatte und die Federarme der Kontaktfeder übertragen.
Vorzugsweise wird der freie Endabschnitt eines jeden Halte­ arms schräg nach oben abgewinkelt, bezogen auf die durch die Grundplatte bestimmte ebene. So entsteht bei einem Lötvorgang zwischen dem freien Endabschnitt des Haltearms und einer Kon­ taktfläche des Schaltungsträgers ein Lötkegel und damit eine qualitativ hochwertige und zeitbeständige Lötverbindung, die auch optisch in vorteilhafter Weise auf eventuelle Bruchstel­ len überprüft werden kann.
Vorzugsweise ist die Kontaktfeder achsensymmetrisch ausgebil­ det, so daß die Kontaktfeder mit einem Zangenwerkzeug des SMD-Bestückungsautomaten ausgerichtet wird, nachdem sie mit Hilfe einer Vakuumpipette aus einem Liefergurt entnommen wur­ de. In dieser ausgerichteten Lage wird die Kontaktfeder auf dem Schaltungsträger angeordnet. Vorzugsweise enthält die Kontaktfeder zumindest zwei Haltearme, die auf einander ge­ genüberliegenden Seiten der Grundplatte angeordnet sind, so daß das Zangenwerkzeug an den freien Endabschnitten der Hal­ tearme angreifen kann.
Bei einer Projektion der Federarme auf die durch die Grund­ platte bestimmte Ebene sind die freien Endabschnitte der Fe­ derarme vorzugsweise außerhalb der Grundplatte angeordnet, da so die Kontaktfeder bis auf Blechstärke durch das Bauteil zu­ sammengedrückt werden kann. Mit dieser Ausbildung wird die Bauhöhe der Kontaktfeder unter Ausnutzung eines maximalem Fe­ derwegs gering gehalten werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprü­ chen gekennzeichnet.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kontaktfeder in perspektivi­ scher Ansicht von schräg oben,
Fig. 2 die Kontaktfeder aus Fig. 1 auf einem Schaltungs­ träger, in perspektivischer Ansicht von schräg oben,
Fig. 3 die Kontaktfeder aus Fig. 1 in perspektivischer An­ sicht von schräg unten, und
Fig. 4 einen Haltearm einer Kontaktfeder auf einem Schal­ tungsträger, im Längsschnitt.
Gleiche Elemente in den Figuren werden figurenübergreifend mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kontaktfeder mit einer Grundplatte 1, vier einstückig mit der Grundplatte 1 ausge­ bildeten Federarmen 2, wobei jeder Federarm 2 mindestens ei­ nen - bezogen auf eine durch die Grundplatte 1 bestimmte Ebe­ ne E - schräg nach oben gerichteten Abschnitt 21 aufweist so­ wie einen freien Endabschnitt 22. Vier dreiecksförmige Halte­ arme 3 sind ebenfalls einstückig mit der Grundplatte 1 ausge­ bildet und bilden zusammen mit der Grundplatte 1 eine ebene Fläche. Die Haltearme 3 sind um jeweils 90 Grad versetzt zu­ einander angeordnet, die Federarme 2 ebenfalls. Es ist ab­ wechselnd ein Federarm 2 und ein Haltearm 3 aus der Grund­ platte 1 geführt. Die Kontaktfeder ist achsensymmetrisch. Ein Bauteil, beispielsweise eine Knopfbatterie wird auf die freien Endabschnitte 22 der Federarme aufgelegt. Dieses Ausfüh­ rungsbeispiel erlaubt eine sehr gute stabile Lagerung und Kontaktierung des Bauteils auf/mit der Kontaktfeder aufgrund der vier Federarme 2, eine sehr gute stabile Lage der Kon­ taktfeder auf einem Schaltungsträger aufgrund der vier Halte­ arme 3, Lötverbindungen an den freien Endabschnitten der Hal­ tearme 3 zu einem Schaltungsträger ohne die Federarme 2 an den Schaltungsträger mit anzulöten, und eine Bestückung eines Schaltungsträgers mit der Kontaktfeder durch einen SMD-Bestückungsautomaten.
Fig. 2 zeigt die auf einem Schaltungsträger 4 angeordnete Kontaktfeder gemäß Figur: Dabei liegt die Kontaktfeder mit den Unterseiten der Haltearme 3 und der Unterseite der Grund­ platte 1 auf dem Schaltungsträger auf. Lötkegel 41 an den freien Endabschnitten 33 der Haltearme 3 sind angedeutet. An­ fangsabschnitte 31 der Haltearme 3 weisen eine geringere Querschnittsfläche als die freien Endabschnitte 33 der Halte­ arme 3 auf.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Kontaktfeder gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten. Dabei ist insbesondere die einstückige Ausgestaltung der Haltearme 3 mit der Grundplatte 1 zu sehen, wie auch die ebene Auflage­ fläche, bestehend aus den Unterseiten 31 der Haltearme 3 und der Unterseite 11 der Grundplatte 1, die ein stabiles Auflie­ gen der Kontaktfeder auf einem Schaltungsträger gewährlei­ stet.
Fig. 4 zeigt den Längsschnitt eines Haltearms 3 mit einem abgewinkelten freien Endabschnitt 33, wobei die Kontaktfeder mit einem Abschnitt 32 dieses Haltearms 3 auf einem Schal­ tungsträger 4 angeordnet ist. An der Unterseite 34 des freien Endabschnitts 33 ist eine Zinnschicht 35 aufgebracht, die über den Lötkegel 41 eine Lötverbindung zur Kontaktfläche 42 des Schaltungsträgers 4 herstellt.
Zur zuverlässigen Kontaktierung eines Bauteils und zum Auf­ bringen eines notwendigen Anpreßdruckes auf das Bauteil kann die erfindungsgemäße Kontaktfeder drei, vier oder mehr Feder­ arme aufweisen. Wenn das Bauteil durch einen Träger in einer definierten Position gehalten wird, sind ggf. auch lediglich zwei Federarme ausreichend.

Claims (10)

1. Kontaktfeder zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils, mit einer Grundplatte (1) mit einer eben ausgebildeten Unter­ seite (11), und mit Federarmen (2), die aus der Grundplatte (1) herausragen, so daß ein auf freie Endabschnitte (22) der Federarme (2) aufgelegtes Bauteil senkrecht zur Grundplatte (1) federnd gelagert ist.
2. Kontaktfeder nach Anspruch 1, mit Haltearmen (3), die aus der Grundplatte (1) herausragen, und die je einen Abschnitt (32) aufweisen, der in der durch die Grundplatte (1) be­ stimmten Ebene (E) angeordnet ist.
3. Kontaktfeder nach Anspruch 2, bei der jeder Haltearm (3) an der Unterseite (34) zumindest seines freien Endabschnitts (33) eine Zinnschicht (35) aufweist.
4. Kontaktfeder nach Anspruch 3, bei der der freie Endab­ schnitt (33) jedes Haltearms (3) bezogen auf die durch die Grundplatte (1) bestimmte Ebene (E) schräg nach oben abge­ winkelt ist.
5. Kontaktfeder nach Anspruch 2, bei der jeder Haltearm (3) in seinem Anfangsabschnitt (31) nahe bei der Grundplatte (1) eine geringere Querschnittsfläche aufweist als in seinem freien Endabschnitt (33).
6. Kontaktfeder nach Anspruch 2, bei der die Federarme (2) und die Haltearme (3) einstückig mit der Grundplatte (1) ausgebildet und seitlich aus der Grundplatte (1) geführt sind.
7. Kontaktfeder nach Anspruch 2, die achsensymmetrisch ausgebildet ist.
8. Kontaktfeder nach Anspruch 7, mit zwei Haltearmen (3), die an einander gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte (1) aus der Grundplatte (1) geführt sind.
9. Kontaktfeder nach Anspruch 1, bei der bei einer Projektion der Federarme (2) auf die durch die Grundplatte (1) bestimmte Ebene (E) die freien Endabschnitte (22) der Federarme (2) außerhalb der Grundplatte (1) angeordnet sind.
10. Schaltungsträger (4), auf der eine Kontaktfeder nach Anspruch 4 angeordnet ist, wobei die Kontaktfeder über Löt­ verbindungen (34, 35, 41, 42) an den freien Endabschnitten (33) der Haltearme (3) mit dem Schaltungsträger (4) verbunden ist.
DE19600966A 1996-01-12 1996-01-12 Kontaktfeder zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils Expired - Lifetime DE19600966C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600966A DE19600966C2 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Kontaktfeder zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils
GB9700408A GB2309128B (en) 1996-01-12 1997-01-10 Contact spring for electrically contacting a component
KR1019970000437A KR100393241B1 (ko) 1996-01-12 1997-01-10 부품의전기콘택팅용콘택스프링

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600966A DE19600966C2 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Kontaktfeder zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19600966A1 true DE19600966A1 (de) 1997-07-24
DE19600966C2 DE19600966C2 (de) 2000-09-07

Family

ID=7782633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600966A Expired - Lifetime DE19600966C2 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Kontaktfeder zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR100393241B1 (de)
DE (1) DE19600966C2 (de)
GB (1) GB2309128B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002087024A1 (en) * 2000-10-18 2002-10-31 Honeywell International Inc. Compliant interposer for single-sided electronic package attachment
EP1530261A3 (de) * 2003-11-07 2006-02-08 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Verbinderskontakt und Verbinder
DE102022110497B3 (de) 2022-04-29 2023-08-17 Preh Gmbh Bauelement zur Oberflächen-Lötmontage auf einer Leiterplatte, zugehörige Verwendung und Anordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005529A1 (de) * 2015-05-02 2016-11-03 Kreisel Electric GmbH Batterie-Speichermodul und Batterie-Speichersystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138491A (en) * 1962-04-09 1964-06-23 Beltone Electronics Corp Combination switch and battery holder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB260773A (en) * 1926-01-22 1926-11-18 Joseph George Wright An improved anti-phonic mount for thermionic valves
GB307352A (de) * 1928-03-05 1930-01-09 Brandes Limited
GB433029A (en) * 1935-03-30 1935-08-07 Stratton And Company Ltd Holders for multi-electrode electrical components
US5152695A (en) * 1991-10-10 1992-10-06 Amp Incorporated Surface mount electrical connector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138491A (en) * 1962-04-09 1964-06-23 Beltone Electronics Corp Combination switch and battery holder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002087024A1 (en) * 2000-10-18 2002-10-31 Honeywell International Inc. Compliant interposer for single-sided electronic package attachment
EP1530261A3 (de) * 2003-11-07 2006-02-08 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Verbinderskontakt und Verbinder
DE102022110497B3 (de) 2022-04-29 2023-08-17 Preh Gmbh Bauelement zur Oberflächen-Lötmontage auf einer Leiterplatte, zugehörige Verwendung und Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2309128A (en) 1997-07-16
KR970060577A (ko) 1997-08-12
GB9700408D0 (en) 1997-02-26
DE19600966C2 (de) 2000-09-07
GB2309128B (en) 2000-03-29
KR100393241B1 (ko) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777720A1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE19704930B4 (de) An der Oberfläche zu befestigende Verbinder, die die Kapillarwirkung fördern
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
WO2015052117A1 (de) Elektronische schaltung
DE2528573A1 (de) Halbleiterschaltungs-verbindungseinrichtung
DE19602637C1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19600966C2 (de) Kontaktfeder zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils
EP1434307A1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE3319972C2 (de)
DE10061533B4 (de) Selbsttragende Kontaktfeder, insbesondere für einen Smartcard-Connector
EP0650423B1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE10124117C2 (de) Leiterplatine mit kontaktiertem SMD-Baustein sowie zugehöriger SMD-Baustein
EP0121720B1 (de) Kontaktanordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen aneinandergrenzenden Gehäuseteilen
DE10105254C2 (de) Funkbaugruppe mit Antenne
DE102019000295A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE3028047A1 (de) Vorrichtung zum aufbau von elektrischen schaltungen durch einstecken von elektrischen bauelementen, insbesondere elektronischer lehr- und experimentierbaukasten
DE19840501C1 (de) Kontaktierungsvorrichtung aus elastischem Material
DE19833248A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten
EP0763843A2 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere relais, und Verfahren zu dessen Einbau in eine Leiterplatte
WO2001069629A1 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen befestigung einer leiterplatte
EP0838133B1 (de) Vorrichtung zur montage elektrischer bauteile auf leiterplatten
DE3316314C2 (de)
EP1406351B2 (de) Stiftleiste
EP4139997A1 (de) Anordnung zum steckbaren verbinden wenigstens eines elektrischen bauelementes mit einer leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right