DE102011075034A1 - Kontaktstabiler Schnappverbinder - Google Patents

Kontaktstabiler Schnappverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102011075034A1
DE102011075034A1 DE102011075034A DE102011075034A DE102011075034A1 DE 102011075034 A1 DE102011075034 A1 DE 102011075034A1 DE 102011075034 A DE102011075034 A DE 102011075034A DE 102011075034 A DE102011075034 A DE 102011075034A DE 102011075034 A1 DE102011075034 A1 DE 102011075034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connecting means
circuit carrier
stamp
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011075034A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Berlin
Original Assignee
Technische Universitaet Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Berlin filed Critical Technische Universitaet Berlin
Priority to DE102011075034A priority Critical patent/DE102011075034A1/de
Priority to PCT/EP2012/057853 priority patent/WO2012146754A1/de
Publication of DE102011075034A1 publication Critical patent/DE102011075034A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/62Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/038Textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10393Clamping a component by an element or a set of elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0278Flat pressure, e.g. for connecting terminals with anisotropic conductive adhesive

Abstract

Verbindungsmittel (1) zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes zwischen einem von einer textilen Fläche (2) umfassten elektrischen Leiters (3) und einer von einem Schaltungsträger (4) umfassten elektrisch leitfähigen Kontaktfläche (5), wobei das Verbindungsmittel (1) paarweise angeordnete Rastelemente (6), einen Kontaktstempel (8) und einen elastisch verformbaren Steg (9) aufweist, wobei die Rastelemente (6) und der Kontaktstempel (8) durch den Steg (9) miteinander verbunden und voneinander beabstandet sind und von dem Steg (9) in der gleichen Richtung abstehen und die Rastelemente (6) ausgebildet sind, in eine entsprechende Ausnehmung (7) eines Schaltungsträgers (4) einzurasten, wobei die Rastelemente (6) in eingerastetem Zustand durch eine jeweilige textile Fläche (2) durchstehen und der Steg (9) wenigstens einen Teil einer jeweiligen textilen Fläche (2) derart überdeckt, dass ein Schaltungsträger (4) an einer jeweiligen textilen Fläche (2) mechanisch fixiert ist, und wobei der Steg (9), bei eingerasteten Rastelementen (6), derart elastisch verformt ist, dass der Kontaktstempel (8) einem von einer jeweiligen textilen Fläche (2) umfassten elektrischen Leiter (3) unmittelbar gegen eine elektrisch leitfähige Kontaktfläche (5) presst und so einen elektrischen Kontakt zwischen einem elektrischen Leiter (3) und einer Kontaktfläche (5) herstellt und aufrechterhält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungsmittel zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes zwischen einem von einer textilen Fläche umfassten elektrischen Leiters und einer auf einem Schaltungsträger angeordneten elektrisch leitfähigen Kontaktfläche.
  • Im Bereich der „Smart-Textiles“ ist es erforderlich, elektronische Schaltungen in oder auf textilen Flächen zu integrieren. Das Integrieren beinhaltet zum einen das elektrische Verbinden einer elektronischen Schaltung mit einem von einer textilen Fläche umfassten elektrischen Leiters – wobei dieser Leiter in oder auf der textilen Fläche angeordnet sein kann – zum anderen das mechanische Fixieren des Schaltungsträgers an einer textilen Fläche.
  • Um einen elektrischen Kontakt zwischen zwei leitfähigen Körpern herzustellen, ist es notwendig, die Oberflächen der Körper auf einen Abstand zueinander zu bringen, ab dem ein Elektronenübergang zwischen den Körpern möglich ist. Dies ist bei einem Abstand im unteren Nanometerbereich durch den Tunneleffekt der Fall. Für die hier genannte technische Anwendung ist es wünschenswert, dass die Körper in physischem Kontakt, unter Ausbildung einer Kontaktfläche, zueinander stehen, wobei der elektrische Kontakt über die ausgebildete Kontaktfläche zustande kommt. Je stärker die Körper aufeinander gepresst werden, je größer also die ausgebildete Kontaktfläche, desto geringer, bis zu einem minimalen Grenzwert, ist der elektrische Kontaktwiderstand über die Kontaktfläche.
  • Bisher kommen für die elektrische Kontaktierung Lote oder leitfähige Epoxidklebstoffe zum Einsatz, über die auch eine mechanische Fixierung eines jeweiligen Schaltungsträgers an einer textilen Fläche erfolgen kann. Als mechanische Fixierung finden auch Druckknöpfe oder Crimpösen Verwendung.
  • Verbindungsmittel nach dem beschriebenen Stand der Technik haben den Nachteil, dass die für ein Löten und für das Aushärten von Epoxidklebstoffen notwendigen Temperaturen ein textiles Gewebe beschädigen können. Eine dauerhafte, mechanisch belastbare Fixierung eines jeweiligen Schaltungsträgers, insbesondere eines großflächigen Schaltungsträgers, an einer textilen Fläche ist auf diese Art und Weise nach bisherigen Erkenntnissen nicht möglich. Dementsprechend ist auch der für eine elektrische Verbindung wünschenswerte, geringe elektrische Kontaktwiderstand nicht über die gesamte Lebensdauer eines Smart-Textiles gewährleistet. Eine mechanische Fixierung über Druckknöpfe oder Crimpösen hat den Nachteil, dass diese bei der Montage plastisch verformen und nicht ohne weiteres zerstörungsfrei wieder lösbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verbindungsmittel zur Verfügung zu stellen, das einen langzeitstabilen elektrischen Kontakt zwischen einem von einer textilen Fläche umfassten elektrischen Leiter und einer auf einem Schaltungsträger angeordneten elektrisch leitfähigen Kontaktfläche ermöglicht und gleichzeitig einen jeweiligen Schaltungsträger an einer jeweiligen textilen Fläche mechanisch fixiert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verbindungsmittel dadurch gelöst, dass das Verbindungsmittel paarweise angeordnete Rastelemente, einen Kontaktstempel und einen elastisch verformbaren Steg aufweist, wobei die Rastelemente und der Kontaktstempel durch den Steg miteinander verbunden und voneinander beabstandet sind und von dem Steg in der gleichen Richtung abstehen und die Rastelemente ausgebildet sind, in eine Ausnehmung eines Schaltungsträgers einzurasten, wobei die Rastelemente in eingerastetem Zustand durch eine jeweilige textile Fläche durchstehen und der Steg wenigstens einen Teil einer jeweiligen textilen Fläche derart überdeckt, dass ein Schaltungsträger an einer jeweiligen textilen Fläche mechanisch fixiert ist, und wobei der Steg, bei eingerasteten Rastelementen, derart elastisch verformt ist, dass der Kontaktstempel einen von einer jeweiligen textilen Fläche umfassten elektrischen Leiter unmittelbar gegen eine elektrisch leitfähige Kontaktfläche presst und so einen elektrischen Kontakt zwischen einem elektrischen Leiter und einer Kontaktfläche herstellt und aufrechterhält.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schließt die Erkenntnis ein, dass viele in der Elektrotechnik übliche Kontaktierungstechniken für die Anwendung in Smart-Textiles nicht oder nur bedingt einsetzbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat somit den Vorteil, dass ein langzeitstabiler elektrischen Kontakt zwischen einem von einer textilen Fläche umfassten elektrischen Leiter und einer auf einem Schaltungsträger angeordneten elektrisch leitfähigen Kontaktfläche ermöglicht wird und gleichzeitig einen jeweiligen Schaltungsträger an einer jeweiligen textilen Fläche mechanisch fixiert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann durch weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergänzt werden. Einige solcher Ausgestaltungen sind im Folgenden beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten beispielhaften Ausführungsformen erläutert. Die unterschiedlichen Merkmale können, wie auch bei den oben beschriebenen Ausführungsformen beliebig miteinander kombiniert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Steg des Verbindungsmittels ein planes Oberflächenelement aufweisen, dessen Flächennormale entgegengesetzt zur Abstehrichtung des Kontaktstempels orientiert ist. Dadurch ist gewährleistet, dass ein in einem Smart-Textile eingesetztes Verbindungsmittel nur unwesentlich von der textilen Fläche des Smart-Textiles erhaben ist und so als kaum störend empfunden wird.
  • Das plane Oberflächenelement kann einen überwiegenden Teil einer Projektionsfläche des Verbindungsmittels ausmachen. Die Projektionsfläche des Verbindungsmittels ist durch eine Parallelprojektion definiert, deren Strahlen parallel zu der Flächennormalen des planen Oberflächenelementes verlaufen. Ein sich derart erstreckendes planes Oberflächenelement hat den Vorteil, dass es kostengünstig, beispielsweise durch einen Schraubstock oder eine Zange, appliziert werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verbindungsmittel eine Mehrzahl von Kontaktstempeln und paarweise angeordneten Rastelementen auf. Diese sind ringförmig und abwechselnd auf einer Oberfläche des Verbindungsmittels angeordnet, womit sich das Verbindungsmittel zum elektrischen Kontaktieren und mechanischen Fixieren eines großflächigen Schaltungsträgers eignet. Dieser kann in einem Arbeitsschritt fixiert und alle elektrisch leitfähigen Kontaktflächen können gleichzeitig kontaktiert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung stehen sich jeweils ein Rastelement und ein Kontaktstempel diametral gegenüber. Dadurch ist eine optimale Spannungsverteilung innerhalb des Verbindungsmittels gewährleistet.
  • Eine Oberfläche des Kontaktstempels eines Verbindungsmittels kann ausgebildet sein, eine Isolierungsschicht eines von einer textilen Fläche umfassten elektrischen Leiters zu öffnen. Ein unter Umständen erforderlicher Vorgang des Abisolierens des elektrischen Leiters kann somit entfallen. Um eine Beschädigung eines von einer textilen Fläche umfassten elektrischen Leiters weitestgehend zu vermeiden, können die Übergänge zwischen dem Kontaktstempel und dem Steg und/oder die Kanten des Kontaktstempels jeweils abgerundet oder gefast sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Verbindungsmittel monolithisch gefertigt, wodurch eine besonders kostengünstige Bereitstellung des Verbindungsmittels gegeben ist. Eine weitere Kostenersparnis kann sich daraus ergeben, dass das Verbindungsmittel aus einem spritzgussfähigen Kunststoff gefertigt ist.
  • Entsprechend der Erfordernisse des konkreten Anwendungsfalls kann das Verbindungsmittel auch aus einem metallischen Werkstoff oder FR4 – einem Material, aus dem Standardleiterplatten hergestellt werden – gefertigt sein. Ein besonderer Vorteil der Fertigung des Verbindungsmittels aus einem Standardleiterplattenmaterial ist der, dass die mechanischen und thermodynamischen Eigenschaften von Verbindungsmitteln und Schaltungsträger damit gleich sind.
  • Vorzugsweise kann ein Verbindungsmittel der vorgeschriebenen Art zusammen mit einem Schaltungsträger eine Baueinheit bilden. Der Schaltungsträger kann eine elektrisch leitfähige Kontaktfläche aufweisen, die an einer dem Kontaktstempel zugewandten Oberfläche angeordnet und dem Kontaktstempel zugeordnet ist. Weiterhin kann der Schaltungsträger eine auf das Rastelement abgestimmte Ausnehmung aufweisen.
  • Alternativ dazu kann der Schaltungsträger einen auf das Rastelement abgestimmten Bereich aufweisen, in dem bei Applikation des Verbindungsmittels, das heißt beim Durchdringen des Schaltungsträgers mittels der Rastelemente, eine Ausnehmung entsteht. Zu diesem Zweck kann der Schaltungsträger innerhalb des auf das Rastelement abgestimmten Bereichs perforiert oder anderweitig konstruktiv vorbereitet sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Baueinheit eine Mehrzahl von Verbindungsmitteln und der Schaltungsträger eine Mehrzahl elektrisch leitfähiger Kontakte auf. Diese Konfiguration ermöglicht ein mechanisches Fixieren und elektrisches Kontaktieren eines großflächigen Schaltungsträgers an einer textilen Fläche. Eine auf das Rastelement abgestimmte Ausnehmung kann durch Fräsen, Stanzen oder andere übliche Fertigungsverfahren im Schaltungsträger vorgesehen werden.
  • Vorzugsweise wird ein Verbindungsmittel der vorgeschriebenen Art zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen einem von einer textilen Fläche umfassten elektrischen Leiter und einer auf einem Schaltungsträger angeordneten elektrischen Kontaktfläche verwendet. Durch diese Verwendung des vorgeschriebenen Verbindungsmittels wird ein langzeitstabiler elektrischer Kontakt zwischen einem von einer textilen Fläche umfassten elektrischen Leiter und einer auf einem Schaltungsträger angeordneten elektrisch leitfähigen Kontaktfläche ermöglicht und gleichzeitig ein jeweiliger Schaltungsträger an einer jeweiligen textilen Fläche mechanisch fixiert.
  • Eine in diesem Zusammenhang genannte, einen elektrischen Leiter umfassende textile Fläche kann eine beliebige textile Fläche sein, die durch textile Herstellungstechniken elektrisch leitfähiges Material enthält. Ein leitfähiges Material kann dabei ein Draht, eine Litze, ein Kabel oder auch ein leitfähig gemachter beispielsweise versilberter Faden des Textils selber sein. Dementsprechend kann sich das leitfähige Material innerhalb des Gewebes oder auf der Oberfläche des Gewebes befinden.
  • Unter einer textilen Fläche selbst ist in diesem Zusammenhang ein flächiges, flexibles Material, vorzugsweise ein maschenstabiles Gewebe zu verstehen. Vorzugsweise bieten sich Gewebe an, da diese mechanisch stabil verbleiben, wenn sie von einem Rastelement der beschriebenen Art durchdrungen werden. Eine wichtige Eigenschaft der textilen Fläche ist eine begrenzte Elastizität, um so die mechanischen Kräfte aufnehmen zu können. Weiterhin ist eine eher engmaschigere Ausgestaltung der textilen Fläche wünschenswert.
  • Vorzugsweise kann eine textile Fläche Öffnungen aufweisen, die zu den Ausnehmungen eines Schaltungsträgers deckungsgleich sind. Alternativ dazu können derartige Öffnungen aber auch erst durch die Applikation eines Verbindungsmittels entstehen.
  • Ein Schaltungsträger weist elektrische Bauelemente und elektrische Kontaktflächen auf, wobei die elektrischen Bauteile vorzugsweise auf einer Oberfläche des Schaltungsträgers aufgebracht sind, die entgegengesetzt zu einer die elektrischen Kontaktflächen tragenden Oberfläche ist. Eine elektrische Kontaktfläche kann beispielsweise durch einen Metallisierungsprozess auf den Schaltungsträger aufgebracht oder eingebettet sein. Aber auch alternative Verfahren zu Herstellung derartiger, in der Elektrotechnik verbreiteter elektrischen Kontaktflächen sind denkbar.
  • Ein Querschnitt eines von einer textilen Fläche umfassten litzenartigen elektrischen Leiters kann typischerweise zwischen 100 und 500 µm groß sein. Ein auf eine derartige Litze abgestimmter Kontaktstempel eines Verbindungsmittels kann eine Pressfläche zwischen üblicherweise 1 mm2 und 10 mm2 aufweisen. Eine Dimensionierung des Verbindungsmittels erfolgt entsprechend üblicher mechanischer Berechnungsmethoden, insbesondere beruht die Dimensionierung auf einer Biegebalkenberechnung. In einer typischen Dimensionierung des Verbindungsmittels für den genannten Leiterquerschnitt ist das Verbindungsmittel ausgebildet, über den Kontaktstempel eine Kraft von typischerweise 5 bis 10 N auf den Leiter zu übertragen. Bei dieser Kontaktkraft wird bereits ein akzeptabel geringer Widerstandswert des elektrischen Kontakts zwischen Leiter und leitfähiger Kontaktfläche erreicht. Ein als Klammer ausgebildetes und aus FR4 gefertigtes Verbindungsmittel weist dabei typischerweise eine äußere Abmessung von 10mm × 5mm × 5 mm auf. In diesem typischen Beispiel ist die textile Fläche, die den elektrischen Leiter umfasst, ca. 300 µm bis 500 µm stark. Ist das Verbindungsmittel im Schaltungsträger, der typischerweise zwischen 300 µm und 1 mm stark sein kann, eingerastet, wird erreicht, dass die textile Fläche um 50 bis 70 % komprimiert ist.
  • Alternativ kann das Verbindungsmittel aus FR4 gefertigt und scheibenförmig ausgebildet sein und kann typischerweise eine äußere Abmessung von 30mm × 5mm aufweisen. Ein scheibenförmiges Verbindungsmittel weist üblicherweise mehrere, beispielsweise 5 Kontaktstempel auf. Bezüglich der der Dimensionierung des Verbindungsmittels und der erreichten Kontaktkräfte gelten das bereits gesagte.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verbindungsmittels;
  • 2 eine schematische Darstellung der beispielhaften Ausgestaltung einer Baueinheit eines Verbindungsmittels und eines Schaltungsträgers;
  • 3 eine schematische Darstellung der beispielhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verbindungsmittels aus 1, das einen Schaltungsträger an einer textilen Fläche fixiert und einen von der textilen Fläche umfassten elektrischen Leiter kontaktiert;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung der in 3 gezeigten Anordnung;
  • 5 eine schematische Darstellung einer anderen beispielhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verbindungsmittels;
  • 6 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausgestaltung eines Baueinheit aus einem Verbindungsmittels und einem Schaltungsträger;
  • Ein Verbindungsmittel 1 in 1 weist paarweise angeordnete Rastelemente 6, einen Kontaktstempel 8 und einen elastisch verformbaren Steg 9 auf. Die Rastelemente 6 und der Kontaktstempel 8 sind durch den Steg miteinander verbunden. Durch den Steg 9 sind die Rastelemente 6 und der Kontaktstempel 8 voneinander beabstandet. Kontaktstempel 8 und Rastelemente 6 stehen von dem Steg 9 in gleicher Richtung ab. Die Übergänge zwischen dem Kontaktstempel 8 und dem Steg 9 sind jeweils abgerundet. Das Verbindungsmittel 1 ist monolithisch aus einem spritzgussfähigen Kunststoff gefertigt.
  • 2 zeigt eine Baueinheit 100 aus einem Verbindungsmittel 1 und einem Schaltungsträger 4. Das Verbindungsmittel 1 entspricht dem mit Bezug auf 1 Beschriebenen, gezeigt aus einer anderen Perspektive. Der Steg 9 des Verbindungsmittels 1 weist ein planes Oberflächenelement 11 auf. Die Flächennormale dieses planen Oberflächenelements 11 ist entgegengesetzt zur Abstehrichtung des Kontaktstempels 8 orientiert. Der Schaltungsträger 4 weist zwei Ausnehmungen 7 auf, die den Rastelementen 6 des Verbindungsmittels 1 zugeordnet sind. Der Abstand der Ausnehmungen 7 im Schaltungsträger 4 ist derart dimensioniert, dass die Rastelemente 6 unter elastischer Verformung des Stegs 9 in die jeweiligen Ausnehmungen 7 einrasten können. Der Schaltungsträger 4 umfasst eine elektrisch leitfähige Kontaktfläche 5, diese ist, entsprechend der Anordnung des Kontaktstempels 8 zwischen den paarweise angeordneten Rastelementen 6 des Verbindungsmittels, zwischen den paarweise angeordneten Ausnehmungen im Schaltungsträger angeordnet. Das plane Oberflächenelement 11 des Stegs 9 macht einen überwiegenden Anteil einer Projektionsfläche des Verbindungsmittels 1 aus. Die Projektionsfläche ergibt sich durch eine Parallelprojektion, deren Strahlen parallel zu der Flächennormalen des planen Oberflächenelements 11 verlaufen.
  • In 3 ist ein Verbindungsmittel 1 gezeigt, das einen elektrischen Kontakt zwischen einem von einer textilen Fläche 2 umfassten elektrischen Leiter 3 und einer von einem Schaltungsträger umfassten elektrisch leitfähigen Kontaktfläche 5 (in dieser Fig. nicht gezeigt) darstellt. Der Steg 9 des Verbindungsmittels 1 überdeckt einen Teil einer jeweiligen textilen Fläche 2, insbesondere eine Mehrzahl von lateral innerhalb dieser textilen Fläche angeordneten Textilfasern. Der Kontaktstempel 8 übt eine unmittelbare Presswirkung auf den elektrischen Leiter 3 aus.
  • In 4 ist die in 3 gezeigte Anordnung mittels einer schematischen Schnittdarstellung weiter verdeutlicht. Das Verbindungsmittel 1 weist paarweise angeordnete Rastelemente 6, einen Kontaktstempel 8 und einen elastisch verformbaren Steg 9 auf, wobei die Rastelemente 6 und der Kontaktstempel 8 durch den Steg miteinander verbunden und voneinander beabstandet sind und vom Steg 9 in der gleichen Richtung abstehen. Die Rastelemente 6 sind ausgebildet, in eine entsprechende Ausnehmung 7 eines Schaltungsträgers 4 einzurasten, wobei die Rastelemente 6 in eingerastetem Zustand durch die textile Fläche 2 durchstehen. Der Steg 9 überdeckt wenigstens einen Teil der textilen Fläche 2, so dass ein Schaltungsträger 4 an der textilen Fläche 2 mechanisch fixiert ist. Der Steg 9 ist elastisch verformt, so dass der Kontaktstempel 8 einen von der textilen Fläche 2 umfassten elektrischen Leiter 3 unmittelbar gegen eine elektrische leitfähige Kontaktfläche 5 presst. Auf diese Art und Weise wird ein elektrischer Kontakt zwischen dem elektrischen Leiter 3 und der Kontaktfläche 5 hergestellt und dauerhaft aufrechterhalten. Unter der Presswirkung des Kontaktstempels 8 verformt sich der elektrische Leiter 3 derart, dass sich zwischen elektrischem Leiter 3 und der Kontaktfläche 5 ein optimaler, geringer Kontaktwiderstand einstellt. Der Steg 9 des Verbindungsmittels 1 weist ein planes Oberflächenelement 11 auf, dessen Flächennormale entgegengesetzt zur Abstehrichtung des Kontaktstempels 8 orientiert ist. Das plane Oberflächenelement 11 nimmt einen überwiegenden Teil einer Projektionsfläche des Verbindungsmittels 1 ein. Die Projektionsfläche ist durch eine Parallelprojektion definiert, deren Strahlen parallel zu der Flächennormalen des planen Oberflächenelementes 11 verlaufen. Entsprechend der paarweisen Anordnung der Rastelemente 6 sind die Ausnehmungen 7 im Schaltungsträger 4 vorgesehen. Unter elastischer Verformung des Stegs 9 sind die paarweisen Rastelemente 6 einander angenähert und können in die Ausnehmungen 7 einrasten. In der dargestellten eingerasteten Position ist der elastisch verformbare Steg 9 um das Maß elastisch verformt, das erforderlich ist, um die entsprechende Presswirkung auf den elektrischen Leiter 3 auszuüben.
  • Die in 5 gezeigte andere beispielhafte Ausgestaltung eines Verbindungsmittels 1 weist die gleichen Merkmale wie das mit Bezug auf 1 beschriebene Verbindungsmittel 1 auf. Das in 5 gezeigte Verbindungsmittel 1 ist in Form einer Klammer ausgeführt und weist typische Abmaße von 10 mm × 5 mm × 5 mm auf. Das Verbindungsmittel 1 ist entsprechend fertigungstechnischer Erwägungen optimiert. Durch abgerundete Übergänge zwischen dem Rastelement 6 und dem elastisch verformbaren Steg 9 ergibt sich ein verbesserter Spannungsverlauf.
  • Eine in 6 gezeigte Baueinheit 100 umfasst ein Verbindungsmittel 1 und einen Schaltungsträger 4. Das Verbindungsmittel 1 weist paarweise angeordnete Rastelemente 6, einen Kontaktstempel 8 und einen elastisch verformbaren Steg 9 auf. Die Rastelemente 6 und der Kontaktstempel 8 sind durch den Steg 9 miteinander verbunden und von einander beabstandet und stehen von dem Steg 9 in gleicher Richtung ab. Die Rastelemente 6 sind ausgebildet in eine entsprechende Ausnehmung 7 eines Schaltungsträgers 4 einzurasten. Der Steg 9 des Verbindungsmittels 1 weist ein planes Oberflächenelement 11 auf, dessen Flächennormale entgegengesetzt zur Abstehrichtung des Kontaktstempels 8 orientiert ist. Das plane Oberflächenelement 11 macht einen überwiegenden Teil einer Projektionsfläche des Verbindungsmittels 1 aus. Die Projektionsfläche ist durch eine Parallelprojektion definiert, deren Strahlen parallel zu der Flächennormalen des planen Oberflächenelements verlaufen. Die Kontaktstempel 8 und die Rastelemente 6 sind ringförmig und abwechselnd auf einer Oberfläche des Verbindungsmittels 1 angeordnet. Jeweils ein Rastelement 6 und ein Kontaktstempel 8 stehen einander diametral gegenüber. Das Verbindungsmittel 1 ist monolithisch aus einem spritzgussfähigen Kunststoff gefertigt. Der Schaltungsträger 4 weist dabei eine Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Kontaktflächen 5 und eine Mehrzahl von auf die Rastelemente 6 abgestimmten Ausnehmungen 7 auf. Die elektrischen Kontaktflächen 5 und die Ausnehmungen 7 sind ringförmig und abwechselnd angeordnet. Jeweils eine Ausnehmung 7 und eine Kontaktfläche 5 stehen einander diametral gegenüber. Das in 6 gezeigte Verbindungsmittel 1 ist konstruktiv auf den Schaltungsträger 4 abgestimmt. Jedem Kontaktstempel 8 ist eine entsprechende leitfähige Kontaktfläche 5, jedem Rastelement 6 eine entsprechende Ausnehmung 7 zugeordnet.

Claims (12)

  1. Verbindungsmittel (1) zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes zwischen einem von einer textilen Fläche (2) umfassten elektrischen Leiters (3) und einer von einem Schaltungsträger (4) umfassten elektrisch leitfähigen Kontaktfläche (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (1) paarweise angeordnete Rastelemente (6), einen Kontaktstempel (8) und einen elastisch verformbaren Steg (9) aufweist, wobei die Rastelemente (6) und der Kontaktstempel (8) durch den Steg (9) miteinander verbunden und voneinander beabstandet sind und von dem Steg (9) in der gleichen Richtung abstehen und die Rastelemente (6) ausgebildet sind, in eine entsprechende Ausnehmung (7) eines Schaltungsträgers (4) einzurasten, wobei die Rastelemente (6) in eingerastetem Zustand durch eine jeweilige textile Fläche (2) durchstehen und der Steg (9) wenigstens einen Teil einer jeweiligen textilen Fläche (2) derart überdeckt, dass ein Schaltungsträger (4) an einer jeweiligen textilen Fläche (2) mechanisch fixiert ist, und wobei der Steg (9), bei eingerasteten Rastelementen (6), derart elastisch verformt ist, dass der Kontaktstempel (8) einen von einer jeweiligen textilen Fläche (2) umfassten elektrischen Leiter (3) unmittelbar gegen eine elektrisch leitfähige Kontaktfläche (5) presst und so einen elektrischen Kontakt zwischen einem elektrischen Leiter (3) und einer Kontaktfläche (5) herstellt und aufrechterhält.
  2. Verbindungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (9) ein planes Oberflächenelement (11) aufweist, dessen Flächennormale entgegengesetzt zur Abstehrichtung des Kontaktstempels (8) orientiert ist.
  3. Verbindungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das plane Oberflächenelement (11) einen überwiegenden Teil einer Projektionsfläche des Verbindungsmittels (1) ausmacht, wobei die Projektionsfläche durch eine Parallelprojektion definiert ist, deren Strahlen parallel zu der Flächennormalen des planen Oberflächenelementes (11) verlaufen.
  4. Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (1) eine Mehrzahl von Kontaktstempeln (8) und paarweise angeordneten Rastelementen (6) aufweist, wobei diese ringförmig und abwechselnd auf einer Oberfläche des Verbindungsmittels (1) angeordnet sind.
  5. Verbindungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils ein Rastelement (6) und ein Kontaktstempel (8) diametral gegenüberstehen.
  6. Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des Kontaktstempels (8) ausgebildet ist, eine Isolierungsschicht eines von einer textilen Fläche (2) umfassten elektrischen Leiters (3) zu öffnen.
  7. Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen dem Kontaktstempel (8) und dem Steg (9) und/oder die Kanten des Kontaktstempels (8) jeweils abgerundet oder gefast sind.
  8. Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (1) monolithisch gefertigt ist.
  9. Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (1) aus einem spritzgussfähigen Kunststoff gefertigt ist.
  10. Baueinheit (100) aus einem Verbindungsmittel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem Schaltungsträger (4), wobei der Schaltungsträger (4) eine elektrisch leitfähige Kontaktfläche (5), die an einer dem Kontaktstempel (8) zugewandten Oberfläche angeordnet und dem Kontaktstempel (8) zugeordnet ist, und eine auf das Rastelement (6) abgestimmte Ausnehmung (7) aufweist.
  11. Baueinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit eine Mehrzahl von Verbindungsmitteln (1) und der Schaltungsträger (4) eine Mehrzahl elektrisch leitfähiger Kontaktflächen (5) aufweist, wobei jeweils ein Verbindungsmittel (1) einer Kontaktfläche zugeordnet ist.
  12. Verwendung eines Verbindungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen einem von einer textilen Fläche (2) umfassten elektrischen Leiters (3) und einer auf einem Schaltungsträger (4) angeordneten elektrisch leitfähigen Kontaktfläche (5).
DE102011075034A 2011-04-29 2011-04-29 Kontaktstabiler Schnappverbinder Ceased DE102011075034A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075034A DE102011075034A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Kontaktstabiler Schnappverbinder
PCT/EP2012/057853 WO2012146754A1 (de) 2011-04-29 2012-04-27 Kontaktstabiler schnappverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075034A DE102011075034A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Kontaktstabiler Schnappverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075034A1 true DE102011075034A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=46022254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075034A Ceased DE102011075034A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Kontaktstabiler Schnappverbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011075034A1 (de)
WO (1) WO2012146754A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3302008A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-04 BAE Systems PLC Verbessertes verfahren und vorrichtung
WO2018060670A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Bae Systems Plc An improved method and appartus
EP3364731A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-22 IMEC vzw System mit leitfähiger textilie und elektronischer schaltung und verfahren
DE102017214286A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Textil- und/oder Bekleidungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03145074A (ja) * 1989-10-27 1991-06-20 Canon Inc フレキシブル基板の接続方式
JPH05327159A (ja) * 1992-05-22 1993-12-10 Tootaru Saundo Sutatsuku:Kk 基板とフレキシブルフラットケーブルとの接続構造
WO1997029526A1 (en) * 1996-02-05 1997-08-14 Ford Motor Company Circuit board clip connector
DE102008023137A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-15 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Verbindungsanordnung und Verfahren zur Kontaktierung von leitfähigen textilen Halbzeugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6582100B1 (en) * 2000-08-09 2003-06-24 Relume Corporation LED mounting system
DE102005012147A1 (de) * 2005-03-16 2006-05-11 Siemens Ag Vorrichtung zum Herstellen einer thermischen und mechanischen Verbindung
DE202006017583U1 (de) * 2006-11-17 2008-03-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsvorrichtung
TW200834157A (en) * 2007-02-15 2008-08-16 K Bridge Electronics Co Ltd Backlighting module, and the lamp tubes thereof
EP2132832B1 (de) * 2007-03-29 2014-10-08 Koninklijke Philips N.V. Elektronische baugruppe zur anbringung an einem fasersubstrat, elektronischer textilstoff und verfahren zur herstellung eines solchen elektronischen textilstoffs
US8569189B2 (en) * 2008-06-10 2013-10-29 Koninklijke Philips N.V. Electronic textile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03145074A (ja) * 1989-10-27 1991-06-20 Canon Inc フレキシブル基板の接続方式
JPH05327159A (ja) * 1992-05-22 1993-12-10 Tootaru Saundo Sutatsuku:Kk 基板とフレキシブルフラットケーブルとの接続構造
WO1997029526A1 (en) * 1996-02-05 1997-08-14 Ford Motor Company Circuit board clip connector
DE102008023137A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-15 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Verbindungsanordnung und Verfahren zur Kontaktierung von leitfähigen textilen Halbzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3302008A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-04 BAE Systems PLC Verbessertes verfahren und vorrichtung
WO2018060670A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Bae Systems Plc An improved method and appartus
EP3364731A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-22 IMEC vzw System mit leitfähiger textilie und elektronischer schaltung und verfahren
US10412830B2 (en) 2017-02-20 2019-09-10 Imec Vzw System including a conductive textile and an electronic circuit unit and a method
DE102017214286A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Textil- und/oder Bekleidungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012146754A1 (de) 2012-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
EP2896092B1 (de) Kontaktelement
DE202010018062U1 (de) Anschluss- und Verbindungsvorrichtung
DE102008017809A1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP3476010B1 (de) Elektrisches leiteranschlusselement
DE102010008536B4 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung
DE102011075034A1 (de) Kontaktstabiler Schnappverbinder
EP3000153A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
DE202008014542U1 (de) Steckverbinder für Schaltungsplatinen
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
DE102006058695B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit stumpf gelötetem Anschlusselement
EP2885841B1 (de) Kontaktierungseinrichtung
EP2343780A1 (de) Halbleiterschaltungsanordnung
EP1162694B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE3151933C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP2634864B1 (de) Leiterplattenvorrichtung und eine diesbezügliche elektrische Anordnung
DE102019210235A1 (de) Direktsteckverbinder
WO2016124190A1 (de) Anordnung zur lötfreien kontaktierung von leiterplatten
DE102012011047B4 (de) Verbindungsbauteil und Schaltungsanordnung mit dem Verbindungsbauteil
DE102018102699A1 (de) Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
EP1897427A1 (de) Elektrisch leitfähige, mechanisch flexible verbindung zwischen elektrischen bzw. elektronischen bauteilen
DE202016102148U1 (de) Steckkontakt
WO2006074709A1 (de) Kontaktpartner zur montage auf einer leiterplatte
DE10157113A1 (de) Elektronische Baugruppe
WO2006013117A1 (de) Buchsenteil zur herstellung einer elektrischen steckverbindung mit einem zusätzlichen federelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012580000

Ipc: H01R0012620000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130820