DE102022110125A1 - Verriegelungssystem - Google Patents

Verriegelungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022110125A1
DE102022110125A1 DE102022110125.8A DE102022110125A DE102022110125A1 DE 102022110125 A1 DE102022110125 A1 DE 102022110125A1 DE 102022110125 A DE102022110125 A DE 102022110125A DE 102022110125 A1 DE102022110125 A1 DE 102022110125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
hollow element
door
opening
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022110125.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Priglinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102022110125A1 publication Critical patent/DE102022110125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/04Door or gate operation of swinging doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • B66B13/165Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
    • B66B9/08Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces associated with stairways, e.g. for transporting disabled persons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem einer Tür eines Aufzugs oder Lifts, wobei die Tür ein Türblatt (2) umfasst, welches um eine vertikale Achse (4) schwenkbar ist, wobei das Türblatt (2) eine der vertikalen Achse (4) zugewandte Stirnseite aufweist und eine freie Stirnseite (6) aufweist, welche am gegenüberliegenden Ende des Türblatts (2) vorliegt, wobei das Verriegelungssystem ein Hohlelement (1) umfasst, welches an einer Längsseite eine Öffnung (5) aufweist, wobei das Hohlelement (1) um eine senkrechte Achse (3) schwenkbar gelagert ist und wobei die freie Stirnseite (6) des Türblattes (2) bei geschlossener Tür in die Öffnung (5) des Hohlelements (1) ragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türverriegelungssystem eines Aufzugs oder Lifts mit einer Schwenktür.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beförderung von Personen und Lasten zwischen ein oder mehreren Etagen, welche als Aufzug, Aufzugsvorrichtung, Lift oder Fahrstuhl bezeichnet wird. Der Einfachheit halber wird in weiterer Folge der Begriff Aufzug als Synonym für solche Vorrichtungen verwendet. An den meisten Stellen wird dennoch „Aufzug oder Lift“ angeführt, da diesen Begriffen mitunter unterschiedliche Bedeutung beigemessen wird.
  • Nach dem Stand der Technik wird zur Verriegelung von Türen ein Bolzen oder ein anderes Verriegelungselement in eine Öffnung des Türblatts eingeführt, welches Verriegelungselement eine Bewegung des Türblattes verhindert. Nachteilig ist, dass das Türblatt ein Eingriffselement aufweisen muss, in welches der Bolzen oder ein anderes Verriegelungselement eindringen kann.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, ein verbessertes Türverriegelungssystem eines Aufzugs oder Lifts mit einer Schwenktür bereit zu stellen.
  • Für das Lösen der Aufgabe wird ein Türverriegelungssystem gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Das Türverriegelungssystem ist für Aufzüge oder Lifte mit Schwenktür vorgesehen. Eine Schwenktür ist eine Tür, welche durch eine Schwenkbewegung um eine vertikale Achse geöffnet oder geschlossen wird. Die vertikale Achse ist durch eine oder mehrere Türangeln, Gelenkbänder oder Scharniergelenke gebildet. Die Schwenktür weist eine der vertikalen Achse zugewandte Stirnseite auf und eine freie Stirnseite auf, welche am gegenüberliegenden Ende des Türblatts vorliegt.
  • Das Türblatt ist bevorzugt eine Glasplatte. Das Türblatt weist bevorzugt keine Falle, kein Schloss und keine Klinke auf.
  • Der Aufzug bzw. Lift ist bevorzugt ein nach oben offener Plattformlift bzw. Plattformaufzug.
  • Die Tür liegt bevorzugt an der Kabine oder der Plattform des Lifts bzw. Aufzugs vor. Die Tür mit dem Türverriegelungssystems kann aber auch eine Schachttür bzw. eine Tür des Gebäudes, welche einen Zutritt zum Lift bzw. Aufzug ermöglicht, sein. Insbesondere kann die Tür am oberen Ende eines Portalaufzugs oder Portallifts am Gebäude vorliegen.
  • Das Türblatt weist bevorzugt eine Höhe im Bereich von 50 cm bis 150 cm auf, besonders bevorzugt 70-120 cm. Das Türblatt weist bevorzugt eine Höhe von zumindest 90 cm auf.
  • Das gegenständliche Türverriegelungssystem umfasst ein vertikal ausgerichtetes Hohlelement, welches bevorzugt als Hohlrohr vorliegt. Das Hohlelement weist an einer Längsseite eine Öffnung auf. Die Öffnung kann auch als Nut oder längliche Vertiefung bezeichnet werden. Die Öffnung weist einen der Öffnungsfläche gegenüberliegenden Grund auf und zwei sich gegenüberliegende Seitenwände. Das Hohlelement wird als solches bezeichnet, weil es aufgrund der Öffnung hohl ist. Alternativ kann es als einseitig offenes Hohlelement oder als einseitig offenes Profilelement bezeichnet werden.
  • Das Hohlelement und die Öffnung erstrecken sich bevorzugt über die gesamte Höhe der äußeren, der Türangel abgewandten Stirnseite des Türblatts der Schwenktür. Das Hohlelement ist bevorzugt ein Profilelement, dessen Querschnitt aus einem außenliegenden Kreisbogen und einem innenliegenden, die Öffnung bildenden Rechteck zusammengesetzt ist.
  • Bevorzugt ist die Öffnung des Hohlelements am unteren und am oberen Ende geschlossen, sodass zwischen den geschlossenen Enden, dem Grund der Öffnung und den beiden Seitenwänden der Öffnung ein Raum vorliegt, wobei besagte Stirnseite des Türblattes in diesem Raum Platz findet. Weniger bevorzugt kann/können ein, oder beide Enden der Öffnung offen sein.
  • Das Hohlelement ist um eine senkrechte Achse drehbar gelagert. Bevorzugt durch eine obere Lagerung und eine untere Lagerung, welche anschließend an die obere Stirnseite und die untere Stirnseite des Hohlelements vorliegen.
  • Bevorzugt ist das Hohlelement, insbesondere Hohlrohr, außermittig gelagert. Bevorzugt erfolgt diese exzentrische Lagerung in dem der Öffnung abgewandten Hälfte des Querschnitts des Hohlelements.
  • Das Hohlelement weist eine Offenstellung und eine Geschlossenstellung auf, wobei beim Wechsel zwischen den Positionen eine Schwenkbewegung um die senkrechte Achse erfolgt. In der Geschlossenstellung ist die Öffnung des Hohlelements in Richtung der Türangel ausgerichtet. In der Offenstellung ist die Öffnung des Hohlelements schräg nach außen ausgerichtet.
  • In der Offenstellung kann das geöffnete Türblatt mit einer Schwenkbewegung hin zum Hohlelement bewegt werden, sodass die freie Stirnseite des Türblattes in die Öffnung des Hohlelements gelangt. Durch weiteres gemeinsames Verschwenken des Türblattes und des Hohlelements jeweils hin zum Inneren des Aufzugs bzw. Lifts, gelangt das Hohlelement in die Geschlossenstellung. Bevorzugt wird dabei das Hohlelement durch das Türblatt bewegt, wobei das Hohlelement keinen aktiven Antrieb aufweist.
  • In der Geschlossenstellung blockieren die Seitenwände bzw. Flanken der Öffnung eine weitere Bewegung des Türblatts, sowohl nach innen als nach außen.
  • Nur durch ein gemeinsames Verschwenken des Türblattes und des Hohlelements jeweils hin zum Äußeren des Aufzugs bzw. Lifts, lässt sich das Hohlelement in die Offenstellung bewegen und die Tür öffnen.
  • Das Türverriegelungssystem umfasst zumindest ein Sperrelement, welches eine Schwenkbewegung des Hohlelements unterbinden kann.
  • Wenn die Schwenkbewegung des Hohlelements in der Geschlossenstellung durch das Sperrelement blockiert ist, kann die Tür nicht geöffnet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Tür nicht zu einem unzulässigen Zeitpunkt, beispielsweise während der Fahrt oder an Positionen an denen kein gefahrloser Ausstieg möglich ist, geöffnet werden kann.
  • Bevorzugt ist das Hohlelement in der Geschlossenstellung, also bei geschlossener Tür, mechanisch durch das Sperrelement blockiert. Bevorzugt lässt sich die mechanische Blockierung nur aktiv lösen, insbesondere durch ein Stellelement, welches das Sperrelement aus der Verriegelungsposition löst. Das Stellelement ist bevorzugt elektrisch betätigbar und ist bevorzugt als Hubmagnet ausgeführt.
  • Ein Lösen des Sperrelements durch das Stellelement ist bevorzugt nur in den Haltestellen des Aufzugs möglich.
  • Das Sperrelement bewegt sich bevorzugt von selbst in die Verriegelungsposition, wenn das Hohlelement die Geschlossenstellung erreicht hat.
  • Das Sperrelement kann sich bevorzugt nicht in die Verriegelungsposition bewegen, wenn das Hohlelement nicht in der Geschlossenstellung ist.
  • Zusätzlich ist bevorzugt eine manuell betätigbare stromlos arbeitende Notentriegelung vorhanden, um die Verriegelung im Fall eines Stromausfalles lösen zu können. Die Notentriegelung kann beispielsweise über einen manuell mit einem geeigneten Schlüssel drehbaren Bolzen erreicht werden, wobei die Drehung des Bolzens eine Bewegung des Sperrelements aus der Verriegelungsposition bewirkt.
  • Bevorzugt weist das Türverriegelungssystem ein Halteelement auf, welche das Hohlelement bei geöffneter Tür in der Offenstellung hält. Das Halteelement kann als Feder ausgeführt sein, welche das Hohlelement bei Öffnen der Tür in die Offenstellung bringt und/oder in der Offenstellung hält. Das Türverriegelungssystem kann einen Anschlag aufweisen, welche eine Bewegung des Hohlelements über die Offenstellung hinaus unterbindet. Das Türverriegelungssystem kann einen Anschlag aufweisen, welche eine Bewegung des Hohlelements über die Geschlossenstellung hinaus unterbindet.
  • In einer Ausführungsvariante ist das Halteelement doppeltwirkend ausgeführt, sodass dieses das Hohlelement in der Offenstellung hält und das Hohlelement in der Geschlossenstellung hält. Dies wird durch einen exzentrischen Ansatzpunkt des Haltelements an einer mit dem Hohlelement verbundenen Welle erreicht, sodass das Drehmoment des Haltelement je nach Stellung des Hohlelements in unterschiedlichen Drehrichtungen auf die Welle wirkt.
  • Die Bewegung des Türblattes kann manuell erfolgen, bevorzugt weist dieses aber einen Antrieb auf, welcher eine Schwenkbewegung des Türblatts um dessen senkrechte Achse bewirkt.
  • Die Bewegung des Hohlelements kann bevorzugt rein durch das Türblatt erfolgen, indem die Schwenkbewegung des Türblatts gegen eine der Seitenwände der Öffnung eine Bewegung des Hohlelements in die jeweilige Richtung bewirkt. Das Hohlelement kann alternativ oder zusätzlich einen Antrieb aufweisen, welcher die Schwenkbewegung des Hohlelements um dessen senkrechte Achse bewirkt oder unterstützt. Der Antrieb des Hohlelements kann beispielsweise als elektrisch betätigter Hubmagnet ausgeführt sein. Bei der bevorzugten Ausführungsvariante mit dem oben beschriebenen doppeltwirkenden Halteelement ist bevorzugt kein Antrieb vorhanden, wobei das Hohlelement durch das Türblatt mitbewegt wird, zunächst aus der jeweiligen Endstellung entgegen dem Drehmoment des Halteelements und danach bis zum Erreichen der anderen Endstellung mit Unterstützung durch das Drehmoment des Halteelements.
  • Das Hohlelement ist oberhalb der Bodenplatte oder eines Gehäuseelements des Aufzugs oder Lifts angeordnet, wobei die untere Lagerung bevorzugt über eine Welle erfolgt, welche vom Hohlelement nach unten verläuft und bis unter die Bodenplatte oder in das Gehäuseelement ragt. Die Welle ist drehfest mit dem Hohlelement verbunden, sodass nur eine gemeinsame Drehung des Hohlelements und der Welle möglich ist. Die Welle liegt bevorzugt exzentrisch am Hohlelement vor. An der Welle befindet sich bevorzugt ein erstes Eingriffselement, welches am Sperrelement anliegt oder zur Anlage kommt, wenn dieses in der Verriegelungsposition ist, sodass eine Schwenkbewegung des Hohlelements hin zur Offenstellung unterbunden ist.
  • An der Welle befindet sich bevorzugt ein zweites Eingriffselement, welches an einem feststehenden Anschlagelement zur Anlage kommt, welches eine Schwenkbewegung des Hohlelements ins Innere des Aufzugs bzw. Lifts blockiert.
  • An der Welle befindet sich bevorzugt ein drittes Eingriffselement, welches an einem feststehenden Anschlagelement zur Anlage kommt, welches eine Schwenkbewegung des Hohlelements nach außen, über die Offenstellung hinaus blockiert.
  • In einer Ausführungsvariante ist ein gemeinsames Anschlagelement für das zweite und dritte Eingriffselement vorhanden, wobei die Eingriffselemente von unterschiedlichen Seiten am Anschlagelement zur Anlage kommen. In einer anderen Ausführungsvariante sind mehrere Anschlagelemente für die Eingriffselemente vorhanden.
  • Bevorzugt liegen das erste, zweite und dritte Eingriffselement als drei Hebelarme oder Anlageflächen an einem gemeinsamen Element vor, welches drehfest mit der Welle verbunden ist.
  • In der Öffnung des Hohlelements ist bevorzugt zumindest ein Detektions- oder Betätigungselement angeordnet, welche das Vorhandensein des Türblatts in der Öffnung erkennt oder bestätigt und/oder welches durch das Türblatt betätigt wird. Besonders bevorzugt sind zumindest zwei Detektions- oder Betätigungselement in der Öffnung des Hohlelements angeordnet. Bevorzugt wird das Detektions- oder Betätigungselement durch das Türblatt mechanisch betätigt, indem das Türblatt gegen ein bewegliches Element des Detektions- oder Betätigungselements drückt. Das Betätigen des beweglichen Elements verursacht bevorzugt eine Schaltzustandsänderung eines elektrischen Schalters. Eine bevorzugte Umsetzung besteht in einem Betätigungsmittel, insbesondere einem Blechelement, welches dem Grund der Öffnung vorsteht und durch das Türblatt in Richtung des Grundes bewegt wird, wobei hinter dem Betätigungsmittel ein Schalter vorliegt.
  • Bevorzugt sind zwei Detektions- oder Betätigungselemente, die in einer der eben beschriebenen Varianten ausgeführt sind, in der Öffnung des Hohlelements vorhanden, wobei die beiden Detektions- oder Betätigungselemente in Längsrichtung des Hohlelements mit einem Abstand zueinander vorliegen.
  • Bevorzugt ist dieser Abstand größer als 10 cm, insbesondere größer als 20 cm.
  • Die beiden Detektions- oder Betätigungselemente können unterschiedliche Aufgaben erfüllen oder in Serie geschalten sein.
  • Ein in Serie schalten kann dazu dienen, dass das unbeabsichtigte Betätigen eines der Detektions- oder Betätigungselemente durch eine Person oder einen Gegenstand nicht als Türschluss erkannt wird.
  • Die beiden Detektions- oder Betätigungselemente können unterschiedliche Schaltpunkte aufweisen, sodass zuerst eines der beiden Detektions- oder Betätigungselemente vom schließenden Türblatt betätigt wird und erst bei weiterer Schwenkung des Türblatts gemeinsam mit dem Profilelement das zweite Detektions- oder Betätigungselement vom schließenden Türblatt betätigt wird.
  • Bevorzugt erfüllen die beiden Detektions- oder Betätigungselemente unterschiedliche Aufgaben, wobei das erste Detektions- oder Betätigungselement als sogenannter Stecher, insbesondere Stecherschalter ausgeführt ist, welcher der Steuerungseinheit des Aufzugs den beginnenden Türschluss meldet. Als alternative oder zusätzliche Funktion kann das erste Detektions- oder Betätigungselement zur Betätigung des Antriebs des Hohlelements verwendet werden. Das Detektions- oder Betätigungselement zur Betätigung des Antriebs des Hohlelements, kann in einer Ausführungsvariante vom schließenden Türflügel vor dem anderen Detektions- oder Betätigungselement betätigt werden. In einer anderen Ausführungsvariante werden die beiden Detektions- oder Betätigungselemente zeitgleich ausgelöst, bzw. betätigt, wobei dies vor dem vollständigen Türschluss geschieht. Wie weiter unten beschrieben, ist bevorzugt ein weiteres Detektions- oder Betätigungselement vorhanden, welches den vollständigen Türschluss oder das Verriegeln durch das Sperrelement detektiert oder bei vollständigem Türschluss oder beim Verriegeln durch das Sperrelement eine Statusänderung, insbesondere eine Schaltzustandsänderung erfährt.
  • Das zweite Detektions- oder Betätigungselement wird in einer Ausführungsvariante zeitgleich mit dem ersten Detektions- oder Betätigungselement betätigt.
  • In einer anderen optionalen Ausführungsvariante wird das zweite Detektions- oder Betätigungselement erst vom Türblatt betätigt, wenn sich das Hohlelement in der Geschlossenstellung befindet und die Tür vollständig geschlossen ist, sodass das zweite Detektions- oder Betätigungselement dazu dienen kann, um der Steuerungseinheit des Aufzugs den vollständigen Türschluss zu melden.
  • Grundsätzlich ist es aber ausreichend, dass auch das zweite Detektions- oder Betätigungselement das Vorhandensein des Türblatts in der Öffnung detektiert oder bei Vorhandensein des Türblatts in der Öffnung betätigt wird.
  • Bevorzugt ist das zweite Detektions- oder Betätigungselement mit einem weiteren Detektions- oder Betätigungselement in Wirkverbindung, insbesondere in Serie geschaltet, welches weitere Detektions- oder Betätigungselement im Bereich des Sperrelements vorliegt und detektiert, ob das Sperrelement in der Verriegelungsposition ist und/oder betätigt wird, wenn das Sperrelement in der Sperrposition ist. Bevorzugt ist das weitere Detektions- oder Betätigungselement ein Schalter, dessen Schaltzustand sich ändert, wenn das Sperrelement in der Verriegelungsposition ist. Bevorzugt schließen das zweite Detektions- oder Betätigungselement bei Betätigung durch das Türblatt und das weiteren Detektions- oder Betätigungselement, wenn das Sperrelement in der Verriegelungsposition ist, jeweils einen Strompfad und sind in Serie geschaltet.
  • Durch das Zusammenwirken des zweiten Detektions- oder Betätigungselements und des weiteren Detektions- oder Betätigungselements wird somit erkannt oder bestätigt, dass die Tür geschlossen ist und das Sperrelement in der Verriegelungsposition ist.
  • Ist diese Voraussetzung gegeben, kann der Aufzug bzw. Lift in Bewegung gesetzt werden. Bevorzugt wird zudem der Schaltzustand des ersten Detektions- oder Betätigungselements abgefragt, wobei auch dieses bestätigen muss, dass die Tür geschlossen ist, um den Aufzug oder Lift in Bewegung setzen zu können. Bevorzugt erfolgt das in Bewegung setzen durch einen Totmannschalter, also einen Taster, welcher vom Benutzer permanent gedrückt werden muss, damit sich der Lastträger des Aufzugs oder Lifts bewegt. Beispielsweise legt der Benutzer einen Finger, oder die gesamte Hand auf einen „Ebenenwahltaster“, bis diese Ebene erreicht ist.
  • Wenn der Aufzug bzw. Lift die gewünschte Ebene erreicht hat, oder vor dem Losfahren anstelle eines „Ebenenwahltasters“ ein „Tür-Öffnen-Taster“ gedrückt wird, wird durch die Steuerungseinheit das Stellelement des Sperrelements betätigt und das Sperrelement aus der Verriegelungsposition gelöst. In einer möglichen Ausführungsvariante wird das Hohlelement in Folge durch das Halteelement, insbesondere eine Feder, in die Offenstellung gebracht und in dieser gehalten. Bevorzugt wird zeitgleich der Antrieb des Türblattes betätigt und die Tür automatisch geöffnet. Weniger bevorzugt wäre auch ein manuelles Öffnen der Tür möglich, wobei in diesem Fall das Türblatt bei Entriegelung des Sperrelements bevorzugt durch das Halteelement des Hohlelements etwas geöffnet wird. In einer möglichen Ausführungsvariante wird durch das angetriebene oder manuelle Öffnen der Tür die Rückkehr des Hohlelements in die Offenstellung bewirkt, wobei das Hohlelement durch eine Feder in der Offenstellung gehalten wird.
  • Sobald das Hohlelement aus der Geschlossenstellung gelang ist, ist ein erneutes Verriegeln durch das Sperrelement erst wieder möglich, wenn das Hohlelement in die Geschlossenstellung gebracht wird.
  • Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht:
    • 1: veranschaulicht schematisch das System mit Hohlelement in Geschlossenstellung.
    • 2: veranschaulicht schematisch das System mit Hohlelement in Offenstellung.
    • 3: 3a-c veranschaulichen schematisch beispielhaft Querschnitte möglicher Hohlelemente.
    • 4: veranschaulicht schematisch eine beispielhafte Anwendung des Systems an einem Aufzug oder Lift.
    • 5: zeigt eine erste Ausführungsvariante des Hohlelements.
    • 6: zeigt die erste Ausführungsvariante des Hohlelements in Einbaulage.
    • 7: zeigt eine erste Ausführungsvariante der weiteren Komponenten des Systems in einer ersten Ansicht.
    • 8: zeigt die erste Ausführungsvariante der weiteren Komponenten des Systems in einer zweiten Ansicht.
    • 9: veranschaulicht das Zusammenspiel von Sperrelement und Eingriffselement der ersten Ausführungsvariante der weiteren Komponenten in Offenstellung.
    • 10: veranschaulicht das Zusammenspiel von Sperrelement und Eingriffselement der ersten Ausführungsvariante der weiteren Komponenten in Geschlossenstellung.
    • 11: veranschaulicht das Zusammenspiel von Sperrelement und Eingriffselement einer zweiten Ausführungsvariante der weiteren Komponenten in Offenstellung.
    • 12: veranschaulicht das Zusammenspiel von Sperrelement und Eingriffselement der zweiten Ausführungsvariante der weiteren Komponenten in Geschlossenstellung.
    • 13: zeigt die zweite Ausführungsvariante der weiteren Komponenten des Systems in einer ersten Ansicht.
    • 14: zeigt die zweite Ausführungsvariante der weiteren Komponenten des Systems in einer zweiten Ansicht.
    • 15: zeigt eine zweite Ausführungsvariante des Hohlelements.
  • 1 und 2 veranschaulichen ein Verriegelungssystem einer Tür eines Aufzugs oder Lifts, wobei die Tür ein Türblatt 2 umfasst, welches um eine vertikale Achse 4 schwenkbar ist, wobei das Türblatt 2 eine der vertikalen Achse 4 zugewandte Stirnseite aufweist und eine freie Stirnseite 6 aufweist, welche am gegenüberliegenden Ende des Türblatts 2 vorliegt. Das Verriegelungssystem umfasst zudem ein Hohlelement 1, welches an einer Längsseite eine Öffnung 5 aufweist, wobei das Hohlelement 1 um eine senkrechte Achse 3 schwenkbar gelagert ist und wobei die freie Stirnseite 6 des Türblattes 2 bei geschlossener Tür in die Öffnung 5 des Hohlelements 1 ragt.
  • 1 zeigt das System in Geschlossenstellung. Wie zu erkennen ist, ist die Öffnung 5 in Richtung der vertikalen Achse 4 der Tür ausgerichtet und das Türblatt 2 ist in der Öffnung 5 aufgenommen. Die Seitenwände der Öffnung 5 befinden sich im Schwenkradius der freien Stirnseite 6 des Türblatts 2. Ein Öffnen der Tür ist somit nur durch gemeinsames Verschwenken des Türblatts 2 und des Hohlelements 1 möglich. Durch Verriegelung bzw. Blockierung der Schwenkbewegung des Hohlelements 1 um dessen senkrechte Achse 3 wird eine Verriegelung des Türblatts 2 in der Öffnung 5 erreicht.
  • Die Verriegelung bzw. Blockierung kann allgemein erreicht werden, indem ein am Hohlelement 1 vorliegendes Eingriffselement 29 mit einem Sperrelement 28 in Eingriff kommt und dieser Eingriff eine Bewegung der Öffnung 5 des Hohlelements 1 nach außen in Richtung der Offenstellung (2) blockiert. Das Eingriffselement 29 oder das Sperrelement 28 ist dabei verstellbar, um den Eingriff der beiden Elemente lösen zu können. Das Eingriffselement 29 oder das Sperrelement 28 ist bevorzugt zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verstellbar, wobei sich das Sperrelement 28 in der ersten Position (1) im Schwenkradius des Eingriffselements 29 befindet und sich das Sperrelement 28 in der zweiten Position (2) außerhalb des Schwenkradius des Eingriffselements 29 befindet.
  • In 1 und 2 ist das Sperrelement 28 rein beispielhaft als Bolzen dargestellt, welcher sich in der Geschlossenstellung des Systems (1) in einer ersten Position (Sperrposition) im Schwenkradius des Hohlelements 1 befindet, indem dieser am unteren Ende in die Öffnung 5 des Hohlelements 1 ragt, wobei das Eingriffselement 29 durch die innere Seitenwand der Öffnung 5 gebildet ist. Das Hohlelement 1 könnte auch eine zusätzliche Öffnung für das Einführen des Sperrelements 28 aufweisen, oder am Außenumfang mit einer Eingriffsfläche versehen sein. Die zusätzliche Öffnung oder Eingriffsfläche für das Sperrelement 28 kann auch an einem zusätzlichen Bauteil vorliegen, welches drehfest mit dem Hohlelement 1 verbunden ist.
  • Das Sperrelement 28 kann durch Verstellen um eine rotatorische oder wie dargestellt translatorische Achse aus dem Schwenkradius des Hohlelements 1 oder des zusätzlichen Bauteils gebracht werden, um die Schwenkbewegung des Hohlelements 1 und somit des Türblattes 2 freizugeben. Wie in 2 veranschaulicht ist, liegt der beispielhafte Bolzen in der Offenstellung unterhalb des Hohlelements 1 außerhalb der Öffnung 5 und kann durch Bewegung in Längsrichtung des Hohlelements 1 mit diesem in Eingriff gebracht werden, wenn das Hohlelements 1 wieder in Geschlossenstellung ist. Im Beispiel der 1 und 2 verhindert die untere Stirnseite des Hohlelements 1, dass der Bolzen außerhalb der Geschlossenstellung in die Sperrposition gelangt. Allgemein formuliert, weist das Hohlelement 1 oder ein mit dem Hohlelement 1 drehfest verbundenes Bauteil bevorzugt ein Rückhalteelement oder eine Rückhaltefläche auf, welche in jeder Position außerhalb der Geschlossenstellung eine Bewegung des Sperrelements 28 in die Sperrstellung blockiert (indem sich das Rückhalteelement oder die Rückhaltefläche in der Bewegungslinie des Sperrelements 28 befindet) und in der Geschlossenstellung die Bewegung des Sperrelements 28 in die Sperrstellung ermöglicht (indem sich das Rückhalteelement oder die Rückhaltefläche außerhalb der Bewegungslinie des Sperrelements 28 befindet).
  • In der in 2 dargestellten Offenstellung des Hohlelements 1, weist dessen Öffnung 5 schräg nach außen, wie dargestellt bevorzugt in einem Winkel von 45° Grad. Allgemein weist die Öffnung 5 schräg nach außen, wobei sich die Öffnungsfläche der Öffnung 5 im Bereich des Schwenkradius der freien Stirnseite 6 des Türblatts befindet. Dies bedeutet, dass beim Schwenken des Türblatts 2 in Richtung des Hohlelements 1 die freie Stirnseite 6 des Türblattes 2 in die Öffnung 5 des in Offenstellung befindlichen Hohlelements 1 gelangt.
  • Die 3a bis 3c veranschaulichen beispielhaft und nicht abschließend mögliche Ausführungsformen des Querschnitts des Hohlelements 1.
  • Bevorzugt wird, wie bei den ersten beiden Varianten 3a und 3b dargestellt, ein kreisbogenförmiger Außenumfang. Die dritte Variante 3c veranschaulicht, dass der Außenumfang auch anders, beispielsweise rechteckig, oval, oder rechteckig mit abgerundeten Ecken vorliegen kann. Wie in 3a dargestellt ist das Hohlelement 1 bevorzugt ein Hohlprofil, welches hinter dem Grund der Öffnung 5 einen Hohlraum aufweist. Wie in den 3b und 3c veranschaulicht ist, kann das Hohlelement 1 als Profilelement beispielsweise als C oder doppel-L Profil vorliegen. Das Hohlelement 1 kann auch aus zwei oder mehr Elementen zusammengesetzt sein.
  • 4 veranschaulicht zwei mögliche Verwendungen des gegenständlichen Systems anhand eines Portalaufzugs bzw. Portallifts. Der Aufzug oder Lift weist einen beweglichen Lastträger 7 auf, welcher entlang zumindest einer Führung 8 zwischen zumindest zwei (meist exakt zwei) Ebenen verfahren werden kann. Das Verfahren zwischen den Ebenen kann senkrecht oder schräg, beispielsweise entlang einer Stiege, erfolgen. Solche Vorrichtungen werden meist in Privathäusern verbaut, um körperlich beeinträchtigten Personen einen barrierefreien Zugang oder Stockwerkwechsel zu ermöglichen.
  • Wie dargestellt, ist zumindest eine der Türen der Vorrichtung mit dem gegenständlichen Verriegelungssystem ausgestattet.
  • Bevorzugt ist zumindest eine am Lastträger 7 vorliegende Tür mit dem gegenständlichen Verriegelungssystem ausgestattet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann an der oberen Ebene 10 wie dargestellt, eine stationäre bzw. gebäudeseitige Tür mit dem gegenständlichen Verriegelungssystem vorliegen.
  • Bevorzugt ist am Lastträger und an der oder jeder oberen Ebene eine Tür mit den vorliegenden Verriegelungssystem ausgestattet, wobei die Tür am Lastträger und die Tür an der oberen Ebene nicht an derselben Seite des Aufzugs oder Lifts vorliegen.
  • An der unteren Ebene 9 weisen solche Vorrichtungen meist keine stationäre bzw. gebäudeseitige Tür auf.
  • Meist liegt der Aufzug oder Lift an einer senkrechten Wand vor, wobei eine Tür mit dem erfindungsgemäßen System bevorzugt an der der Wand abgewandt liegenden Seite des Lastträgers 7 vorliegt. Zusätzlich oder alternativ kann an zumindest einer der beiden senkrecht zur Wand stehenden Seiten des Lastträgers eine Tür mit dem erfindungsgemäßen System vorliegen. In Richtung der Wand ist der Lastträger meist offen ausgeführt, wobei die optionale gebäudeseitige Tür der oberen Ebene 10 eine Absturzsicherung bietet, wenn sich der Lastträger 7 auf der unteren Ebene 9 befindet.
  • Die 5 bis 10 veranschaulichen eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Komponenten eines Verriegelungssystems.
  • In 5 ist eine bevorzugte Ausführungsvariante des Hohlelements 1 dargestellt. In der Öffnung 5 des Hohlelements 1 ist dabei zumindest ein Detektions- oder Betätigungselement 13, 14 angeordnet, welches das Vorhandensein des Türblatts 2 in der Öffnung 5 erkennt oder bestätigt und/oder welches durch das Türblatt 2 betätigt wird. Bevorzugt sind zwei Detektions- oder Betätigungselemente 13, 14 in der Öffnung 5 angeordnet. Wie dargestellt können diese bevorzugt als Schalter bzw. Taster vorliegen, welche bei mechanischer Betätigung einen Strompfad schließen. Die Schalter bzw. Taster liegen bevorzugt hinter schwenkbaren oder translatorisch beweglichen Verkleidungen vor, welche durch das Türblatt 2 gegen die Schalter bzw. Taster bewegt werden. Solange das Türblatt 2 die Schalter bzw. Taster betätigt, ist deren Strompfad bevorzugt geschlossen. Wenn sich das Türblatt 2 von den Schaltern bzw. Tastern wegbewegt öffnen diese automatisch und öffnen dadurch auch den Strompfad.
  • Die Schalter bzw. Taster oder deren Verkleidungen sind bevorzugt soweit beabstandet, dass man diese nicht mit einer Hand gleichzeitig betätigen kann. Bevorzugt kann der Aufzug oder Lift nur in Bewegung gesetzt werden, wenn beide Detektions- oder Betätigungselemente 13, 14 betätigt sind. Wobei vorgesehen sein kann, dass der Aufzug oder Lift zudem über einen Steuertaster oder Totmannschalter bedienbar ist, wobei sich der Aufzug oder Lift nur bewegt, solange der Steuertaster oder Totmannschalter gedrückt ist. Ein zeitgleiches Betätigen der beiden Schalter im Hohlelement 1 und des Steuertasters oder Totmannschalters des Aufzugs oder Lifts ist somit, wenn überhaupt, nur vorsätzlich möglich.
  • Bevorzugt liegt das Signal bzw. der Strompfad eines ersten der Detektions- oder Betätigungselemente 13, 14 an einem Eingang einer Steuerungseinheit des Aufzugs oder Lifts an. Bevorzugt wird ein Antrieb 26 des Hohlelements 1 gestartet, insbesondere durch die Steuerungseinheit, wenn dieses Detektions- oder Betätigungselement den Strompfad schließt, bzw. das Signal liefert, dass sich das Türblatt 2 in der Öffnung 5 befindet.
  • In einer Ausführungsvariante liegt ein zweites der Detektions- oder Betätigungselemente 13, 14 in Serie mit einem weiteren Detektions- oder Betätigungselement 31, welches im Bereich des Sperrelements 28 vorliegt, an einem gemeinsamen Strompfad, welcher an einem Eingang einer Steuerungseinheit des Aufzugs oder Lifts anliegt. In einer Ausführungsvariante kann auch ein Signal des zweiten der Detektions- oder Betätigungselemente 13, 14 und ein Signal des weiteren Detektions- oder Betätigungselements 31 jeweils an einem Eingang der Steuerungseinheit anliegen. Eine Serienschaltung bzw. die logische „und“ Verknüpfung der Signale kann in der Steuerungseinheit erfolgen. Bevorzugt kann der Lift oder Aufzug nur in Bewegung gesetzt werden, wenn das erste und zweite Detektions- oder Betätigungselement 13, 14 den Türschluss detektieren bzw. betätigt sind, insbesondere deren jeweiliger Strompfad geschlossen ist und zusätzlich das weitere Detektions- oder Betätigungselement 31 detektiert, dass das Sperrelement 28 in Verriegelungsposition ist, insbesondere der Strompfad des weitere Detektions- oder Betätigungselements 31 geschlossen ist.
  • Wie in 5 erkennbar ist, ist das Hohlelement 1 am oberen Ende durch eine Platte 11 verschlossen, welche bevorzugt eine Öffnung zur Lagerung eines Bolzens aufweist, zur Ausbildung eines oberen Lagers der senkrechten Achse 3.
  • Wie in 5 erkennbar ist, ist das Hohlelement 1 am unteren Ende durch eine Platte 12 verschlossen, welche bevorzugt zumindest eine Öffnung aufweist, um einen drehfesten Eingriff mit einem Verbindungselement 18 einer Welle 16 zu ermöglichen, welche Welle unterhalb des Hohlelements 1 gelagert ist, zur Ausbildung eines unteren Lagers der senkrechten Achse 3.
  • In 6 ist das Hohlelement 1 der 5 in Einbausituation dargestellt. Der Bolzen einer oberen Lagerplatte 15 ragt dabei in die Öffnung der oberen Platte 11. Die obere Lagerplatte 15 ist an einer Wand des Lastträgers 7 oder bei einer stationären, gebäudeseitigen Anwendung ein einer Gebäudewand oder einem Türstock befestigt.
  • Am unteren Ende ist das Hohlelement 1 auf das Verbindungselement 18 der Welle 16 aufgesteckt und dadurch mit dieser drehfest verbunden. Die Welle 16 erstreckt sich in ein Gehäuseelement 17.
  • Wie in 4 für die obere, gebäudeseitige Tür veranschaulicht ist, könnte die Welle 16 weniger bevorzugt auch am oberen Ende des Hohlelements 1 vorliegen und die Lagerplatte 15 am unteren Ende.
  • Das Türblatt 2 ist an seiner dem Hohlelement 1 abgewandten Stirnseite gelagert. Das Türblatt 2 weist, bevorzugt einen Antrieb auf, welcher in einer nach dem Stand der Technik bekannten Ausführung vorliegen kann. Bevorzugt ist das Türblatt 2 drehfest mit einer senkrechten Welle verbunden, welche in ein Gehäuseelement ragt, in welchem Gehäuseelement ein Türantrieb, bevorzugt ein Elektromotor, angeordnet ist, der an der Welle, bevorzugt über ein Getriebe, insbesondere eine Verzahnung, ansetzt.
  • Die 7 bis 10 zeigen jene bevorzugten Komponenten des Verriegelungssystems, welche bevorzugt innerhalb bzw. unterhalb des Gehäuseelements 17 angeordnet sind, wobei diese über das Verbindungselement 18 der Welle 16 in Wirkverbindung mit dem Hohlelement 1 sind. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf jede der 7-10, wobei auf einzelne Figuren verwiesen wird, wenn Merkmale in diesen besonders gut erkennbar sind. Die 7-9 zeigen die Komponenten bei Offenstellung des Hohlelements 1. Die 10 zeigen die Komponenten bei Geschlossenstellung des Hohlelements 1.
  • Die Welle 16 ragt vom Hohlelement 1 ab und in ein Gehäuseelement 17 hinein. Die Welle 16 ist bevorzugt in einer unteren Lagerplatte 22 und einer oberen Lagerplatte 21 gelagert. Die in Folge beschriebenen bevorzugten weiteren Komponenten liegen bevorzugt im Bereich zwischen den beiden Lagerplatten 21 und 22 vor.
  • An der Welle 16 liegt ein Exzenterelement 19 vor, welches ein erste, zweites und drittes Eingriffselement in Form von Hebelarmen oder Anlageflächen aufweist, wobei das erste Eingriffselement ein Eingriffselement 29 ist, welches mit dem Sperrelement 28 zusammenwirkt und wobei das zweite Eingriffselement 24 mit einem Anschlagelement 23 zusammenwirkt und eine Schwenkbewegung des Hohlelements 1 nach innen über die Geschlossenstellung hinaus blockiert (10) und wobei das dritte Eingriffselement 27 mit einem Anschlagelement 23 zusammenwirkt und eine Schwenkbewegung des Hohlelements 1 nach außen über die Offenstellung hinaus blockiert (9). Die Eingriffselemente 24, 27, 29 könnten weniger bevorzugt jeweils an einem eigenen Exzenterelement vorliegen, oder in beliebiger Kombination auf zwei Exzenterelemente verteilt sein.
  • An der Welle 16 liegt bevorzugt ein zweites Exzenterelement 20 vor, an welchem ein Halteelement 25 ansetzt, welches das Hohlelement 1 bei geöffneter Tür in der Offenstellung hält, insbesondere das dritte Eingriffselement 27 gegen den Anschlag 23 hält (9). Das Halteelement 25 kann, wie in 7 erkennbar ist, als Zugfeder ausgeführt sein, welche an einem Hebelarm des Exzenterelements 20 ansetzt und am anderen Ende an einem feststehenden Element am Gehäuse befestigt ist.
  • Am selben Exzenterelement 20 oder einem anderen Exzenterelement kann ein Stellelement eines Antriebs 26 ansetzen, welcher am Gehäuse befestigt ist. Durch Betätigung des Antriebs 26 wird die Welle 16 entgegen der Wirkung des Halteelements 25 bewegt, insbesondere bis das Eingriffselement 24 am Anschlag 23 anliegt (10). Wie bereits weiter oben beschrieben, wird optional der Antrieb 26 betätigt, wenn ein erstes der beiden Detektions- oder Betätigungselemente 13, 14 der Steuerungseinheit das Vorhandensein des Türblatts bzw. das Betätigen eines Schalters oder Tasters im Hohlelement 1 mitteilt. Wie in 10 erkennbar ist, gelangt das Sperrelement 28 in die Verriegelungsposition, wenn das Eingriffselement 29 bei Erreichen der Geschlossenstellung die Bewegung des Sperrelements 28 nicht mehr blockiert.
  • Wenn die Betätigung des Antriebs 26 endet, wird die Welle 16 durch das Halteelement 25 in die entgegengesetzte Richtung gezogen, wobei das Eingriffselement 29 am Sperrelement 28 zur Anlage kommt und verhindert, dass das Hohlelement 1 in die Offenstellung zurückkehrt (veranschaulicht durch den gepunkteten Pfeil in 10).
  • Um die Verriegelung zu lösen, muss das Sperrelement 28 aus der Verriegelungsposition der 10 gebracht werden. Dies erfolgt durch Betätigen eines Stellelements 30, welcher das Sperrelement 28 entgegen der Wirkung einer Feder, oder einer anderen Kraft, aus der Verriegelungsposition bewegt. Sobald das Eingriffselement 29 nicht mehr am Sperrelement 28 anliegt, wird das Hohlelement 1 in die Offenstellung und das Eingriffselement 27 gegen den Anschlag 23 bewegt. Endet die Betätigung des Stellelements 30 wird das Sperrelement 28 durch die Feder oder eine andere permanent wirkende Kraft (zb. eines Permanentmagneten) in Richtung der Verriegelungsposition bewegt, kann diese jedoch nicht einnehmen, da der Weg durch das Eingriffselement 29 blockiert ist. Das Sperrelement 28 liegt somit in der Offenstellung bzw. in jeder von der Geschlossenstellung abweichenden Position am Eingriffselement 29 an.
  • Zusätzlich zum Stellelement 30 kann ein Lösen des Sperrelements 28 auch über eine mechanische Notentriegelung erfolgen, welche das Sperrelement 28, optional mitsamt dem Stellelement 30, aus der Verriegelungsposition zieht.
  • In 8 ist das weitere Detektions- oder Betätigungselement 31 gut erkennbar, welches im Bereich des Sperrelements 28 angeordnet ist und detektiert, ob das Sperrelement 28 in der Verriegelungsposition ist oder welches betätigt wird, wenn das Sperrelement 28 in der Verriegelungsposition ist. Wie dargestellt ist das Detektions- oder Betätigungselement 31 bevorzugt als Schalter oder Taster ausgeführt, wobei ein mechanisches Öffnen des Schalters bzw. Tasters erfolgt, wenn das Sperrelement 28 in der Verriegelungsposition ist. Ein mechanisches Öffnen des Schalters bzw. Tasters führt bevorzugt zum Schließen des Strompfades durch den Schalter. Wenn das Sperrelement 28 außerhalb der Sperrposition ist, liegt das mechanische Schaltelement des Schalters oder Tasters am Sperrelement 28 an und gelang an diesem vorbei, wenn das Sperrelement 28 in der Verriegelungsposition ist.
  • Wie bereits weiter oben beschrieben, ist das weitere Detektions- oder Betätigungselement 31 mit einem der ersten Detektions- oder Betätigungselemente 13, 14 UND-verknüpft oder bevorzugt elektrisch in Serie geschaltet.
  • Die 11 bis 14 zeigen eine andere Ausführungsvariante der bevorzugten Komponenten des Verriegelungssystems, welche bevorzugt innerhalb bzw. unterhalb des Gehäuseelements 17 angeordnet sind, wobei diese über das Verbindungselement 18 der Welle 16 in Wirkverbindung mit dem Hohlelement 1 sind. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf jede der 11-14, wobei auf einzelne Figuren verwiesen wird, wenn Merkmale in diesen besonders gut erkennbar sind. Die 11 und 13 zeigen die Komponenten bei Offenstellung des Hohlelements 1. Die 12 und 14 zeigt die Komponenten bei Geschlossenstellung des Hohlelements 1.
  • Die Welle 16 ragt vom Hohlelement 1 ab und in ein Gehäuseelement 17 hinein. Die Welle 16 ist bevorzugt in einer unteren Lagerplatte 22 und einer oberen Lagerplatte 21 gelagert. Die in Folge beschriebenen bevorzugten weiteren Komponenten liegen bevorzugt unterhalb der unteren Lagerplatten 22 vor.
  • An der Welle 16 liegt ein Exzenterelement 19 vor, welches Eingriffselemente in Form von Hebelarmen oder Anlageflächen aufweist, wobei das erste Eingriffselement ein Eingriffselement 29 ist, welches mit dem Sperrelement 28 zusammenwirkt und wobei das zweite Eingriffselement 24 mit einem ersten Anschlagelement 23 zusammenwirkt und eine Schwenkbewegung des Hohlelements 1 nach innen über die Geschlossenstellung hinaus blockiert ( 12) und wobei das dritte Eingriffselement 27 mit einem zweiten Anschlagelement 23 zusammenwirkt und eine Schwenkbewegung des Hohlelements 1 nach außen über die Offenstellung hinaus blockiert (11). Die Eingriffselemente 24, 27, 29 könnten weniger bevorzugt jeweils an einem eigenen Exzenterelement vorliegen, oder in beliebiger Kombination auf zwei Exzenterelemente verteilt sein. Wie in den 11 und 12 erkennbar ist, liegen die Eingriffselemente 24 und 29 an einem gemeinsamen Hebelarm des Exzenterelements 19 vor.
  • Bei dieser Ausführungsvariante bildet das Exzenterelement 19 auch das Exzenterelement 20 der Ausführungsvariante der 7-10. Am Exenterelement 19 liegt dazu ein Ansatzelement 33 vor, wobei am Ansatzelement 33 ein doppeltwirkendes Halteelement 32 ansetzt, welches das Hohlelement 1 bei geöffneter Tür in der Offenstellung hält, insbesondere das dritte Eingriffselement 27 gegen einen Anschlag 23 hält (11) und bei geschlossener Tür in der Geschlossenstellung hält, insbesondere das zweite Eingriffselement 24 gegen einen Anschlag 23 hält (12). Das doppeltwirkende Halteelement 32 kann, wie in den 11-14 erkennbar ist, als Zugfeder ausgeführt sein, welche am Ansatzelement 33 des Exzenterelements 19 ansetzt und am anderen Ende an einem feststehenden Ansatzelement am Gehäuse befestigt ist. Die doppelte Wirkung des Halteelements 32 ergibt sich dadurch, dass dieses exzentrisch am Exzenterelement 19 ansetzt, wobei der Ansatzpunkt am Ansatzelement 33 in der Offenstellung und in der Geschlossenstellung an unterschiedlichen Seiten neben einer gedachten Linie 34 liegt, welche durch den Drehpunkt des Exzenterelements 19 und des feststehenden Ansatzelements am Gehäuse verläuft. Das doppeltwirkende Halteelement 32 bewirkt somit in der Geschlossenstellung und Offenstellung Drehmomente auf die Welle 16, welche in unterschiedlichen wirken.
  • Ein Antrieb 26 ist somit nicht erforderlich.
  • Auch bei dieser Ausführungsvariante kommt das Eingriffselement 29 am Sperrelement 28 zur Anlage solange dieses in der Verriegelungsposition ist, sodass dieses verhindert, dass das Hohlelement 1 in die Offenstellung zurückkehrt (veranschaulicht durch den gepunkteten Pfeil in 12).
  • Um die Verriegelung zu lösen, muss das Sperrelement 28 aus der Verriegelungsposition der 12 gebracht werden. Dies erfolgt durch Betätigen eines Stellelements 30, welcher das Sperrelement 28 entgegen der Wirkung einer Feder, oder einer anderen Kraft, aus der Verriegelungsposition bewegt. Sobald das Eingriffselement 29 nicht mehr am Sperrelement 28 anliegt, kann das Hohlelement 1 (zu Beginn entgegen der Kraft des doppeltwirkende Halteelements 32) in die Offenstellung und das Eingriffselement 27 gegen den Anschlag 23 bewegt werden. Endet die Betätigung des Stellelements 30 wird das Sperrelement 28 durch die Feder oder eine andere permanent wirkende Kraft (zb. eines Permanentmagneten) in Richtung der Verriegelungsposition bewegt, kann diese jedoch nicht einnehmen, da der Weg durch das Eingriffselement 29 blockiert ist. Das Sperrelement 28 liegt somit in der Offenstellung bzw. in jeder von der Geschlossenstellung abweichenden Position am Eingriffselement 29 an.
  • Zusätzlich zum Stellelement 30 kann ein Lösen des Sperrelements 28 auch über eine mechanische Notentriegelung erfolgen, welche das Sperrelement 28, optional mitsamt dem Stellelement 30, aus der Verriegelungsposition zieht.
  • In 13 ist das weitere Detektions- oder Betätigungselement 31 gut erkennbar, welches im Bereich des Sperrelements 28 angeordnet ist und detektiert, ob das Sperrelement 28 in der Verriegelungsposition ist oder welches betätigt wird, wenn das Sperrelement 28 in der Verriegelungsposition ist. Wie dargestellt ist das Detektions- oder Betätigungselement 31 bevorzugt als Schalter oder Taster ausgeführt, wobei ein mechanisches Öffnen des Schalters bzw. Tasters erfolgt, wenn das Sperrelement 28 in der Verriegelungsposition ist. Ein mechanisches Öffnen des Schalters bzw. Tasters führt bevorzugt zum Schließen des Strompfades durch den Schalter. Wenn das Sperrelement 28 außerhalb der Sperrposition ist, liegt das mechanische Schaltelement des Schalters oder Tasters am Sperrelement 28 an und gelang an diesem vorbei, wenn das Sperrelement 28 in der Verriegelungsposition ist.
  • Wie bereits weiter oben beschrieben, ist das weitere Detektions- oder Betätigungselement 31 mit einem der ersten Detektions- oder Betätigungselemente 13, 14 UND-verknüpft oder bevorzugt elektrisch in Serie geschaltet.
  • In 15 ist eine Variante der 5 dargestellt, welche zusätzlich zwei Einsatzelement 35 aufweist. Diese Einsatzelemente 35 weisen bevorzugt einen am Grund der Öffnung 5 anliegenden Grundkörper auf, von welchem sich Schenkel in Richtung der beiden Flanken der Öffnung 5 erstrecken. Zumindest an einem der Schenkel liegt bevorzug ein elastisch verformbarer Puffer vor, am welchen das Türblatt 2 beim Schließen zur Anlage kommt. Der andere Schenkel kann eine Rampe bilden, an welchem das Türblatt 2 beim Öffnen entlang gleitet.

Claims (15)

  1. Verriegelungssystem einer Tür eines Aufzugs oder Lifts, wobei die Tür ein Türblatt (2) umfasst, welches um eine vertikale Achse (4) schwenkbar ist, wobei das Türblatt (2) eine der vertikalen Achse (4) zugewandte Stirnseite aufweist und eine freie Stirnseite (6) aufweist, welche am gegenüberliegenden Ende des Türblatts (2) vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungssystem ein Hohlelement (1) umfasst, welches an einer Längsseite eine Öffnung (5)aufweist, wobei das Hohlelement (1) um eine senkrechte Achse (3) schwenkbar gelagert ist und wobei die freie Stirnseite (6) des Türblattes (2) bei geschlossener Tür in die Öffnung (5) des Hohlelements (1) ragt.
  2. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlelement (1) zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung um die senkrechte Achse (3) schwenkbar ist, wobei die Öffnung (5) des Hohlelements (1) in der Geschlossenstellung in Richtung der vertikalen Achse (4) der Tür weist und in der Offenstellung schräg nach außen weist.
  3. Verriegelungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (2) beim Schließen der Tür in die schräg nach außen weisende Öffnung (5) des in Offenstellung befindlichen Hohlelements (1) gelangt und das Hohlelement (1), durch weiteres gemeinsames Verschwenken des Türblattes (2) und der Öffnung (5) des Hohlelements (1), jeweils hin zum Inneren des Aufzugs bzw. Lifts, in die Geschlossenstellung gelangt.
  4. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest ein Sperrelement (28) umfasst, welches eine Verriegelungsposition einnimmt, wenn das Hohlelement (1) in der Geschlossenstellung ist, wobei das Sperrelement (28) in der Verriegelungsposition eine Schwenkbewegung des Hohlelements (1) blockiert und das Sperrelement (28) über die Betätigung eines Stellelements (30) aus der Verriegelungsposition lösbar ist.
  5. Verriegelungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlelement (1) mit einem Eingriffselement (29) drehfest verbunden ist, welches Eingriffselement (29) in der Geschlossenstellung des Hohlelements (1) am in Verriegelungsposition befindlichen Sperrelement (28) anliegt und eine Schwenkbewegung des Hohlelements (1) unterbindet, wobei in jeder anderen Stellung des Hohlelements (1) das Sperrelement (28) am Eingriffselement (29) anliegt, sodass das Sperrelement (28) nicht in die Verriegelungsposition gelangen kann.
  6. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (5) des Hohlelements (1) zumindest ein Detektions- oder Betätigungselement (13, 14) angeordnet ist, welches das Vorhandensein des Türblatts (2) in der Öffnung (5) erkennt oder bestätigt und/oder welches durch das Türblatt (2) betätigt wird.
  7. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (5) des Hohlelements (1) zwei Detektions- oder Betätigungselement (13, 14) mit Abstand zueinander angeordnet sind, welche jeweils das Eindringen des Türblatts (2) in die Öffnung (5) des in Offenstellung befindlichen Hohlelements (1) erkennen oder durch das eindringende Türblatt (2) betätigt werden.
  8. Verriegelungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (5) des Hohlelements (1) ein Detektions- oder Betätigungselement (13, 14) angeordnet ist, welches das Vorhandensein des Türblatts (2) in der Öffnung (5) des Hohlelements (1) erkennt oder durch das Türblatt (2) betätigt wird, wobei ein weiteres Detektions- oder Betätigungselement (31) im Bereich des Sperrelements (28) angeordnet ist, welches detektiert, ob das Sperrelement (28) in der Verriegelungsposition ist oder eine Schaltzustandsänderung erfährt, wenn das Sperrelement (28) in die Verriegelungsposition gelangt.
  9. Verriegelungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür und das Verriegelungssystem am Lastträger (7) des Aufzugs oder Lift vorliegen, und sich der Aufzug oder Lift nur in Bewegung setzt, wenn durch zumindest ein Detektions- oder Betätigungselement (13, 14) des Hohlelements (1) erkannt oder gemeldet wird, dass sich die freie Stirnseite (6) des Türblatts (2) in der Öffnung (5) des Hohlelements (1) befindet und zudem das Sperrelement (28) in der Verriegelungsposition ist.
  10. Verriegelungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Halteelement (25) oder ein doppeltwirkendes Halteelement (32) umfasst, welches das Hohlelement (1) bei geöffneter Tür in der Offenstellung hält.
  11. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlelement (1) ein Profilelement ist, dessen Querschnittsprofil aus einem Kreisbogen und einem die Öffnung (5) bildenden Rechteck zusammengesetzt ist, wobei das Hohlelement (1) an der oberen und unteren Stirnseite zur Ausbildung der senkrechten Achse (3) drehbar gelagert ist.
  12. Verriegelungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechte Achse (3) exzentrisch zum Mittelpunkt des Kreisbogens liegt.
  13. Verriegelungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Hohlelements (1) eine Welle (16) mit diesem drehfest verbunden ist, welche Welle (16) unter die Bodenplatte des Aufzugs oder in ein Gehäuseelement (17) des Verriegelungssystems ragt und dort gelagert ist, wobei das Eingriffselement (29) an der Welle (16) vorliegt oder angebracht ist.
  14. Verriegelungssystem nach Anspruch 13 in Kombination mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (16) das Halteelement (25) oder das doppeltwirkende Haltelement (32) des Hohlelements (1) ansetzen.
  15. Verriegelungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (16) ein Exzenterelement (19) vorliegt, welches ein erstes, zweites und drittes Eingriffselement in Form von Hebelarmen oder Anlageflächen aufweist, wobei das erste Eingriffselement jenes Eingriffselement (29) ist, welches mit dem Sperrelement (28) zusammenwirkt und wobei das zweite Eingriffselement (24) mit einem Anschlagelement (23) zusammenwirkt und eine Schwenkbewegung des Hohlelements (1) nach innen über die Geschlossenstellung hinaus blockiert und wobei das dritte Eingriffselement (27) mit einem Anschlagelement (23) zusammenwirkt und eine Schwenkbewegung des Hohlelements (1) nach außen über die Offenstellung hinaus blockiert.
DE102022110125.8A 2021-04-28 2022-04-27 Verriegelungssystem Pending DE102022110125A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50316/2021A AT524969A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Türverriegelungssystem
ATA50316/2021 2021-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110125A1 true DE102022110125A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=83600917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110125.8A Pending DE102022110125A1 (de) 2021-04-28 2022-04-27 Verriegelungssystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524969A1 (de)
DE (1) DE102022110125A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028957B4 (de) * 2005-06-22 2009-04-09 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas

Also Published As

Publication number Publication date
AT524969A1 (de) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054637B4 (de) Schaltschrank
DE3812313A1 (de) Tuerschloss
EP0668425A1 (de) Türschloss
DE102012111085B4 (de) Türöffner
DE2803346A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
CH699371B1 (de) Mitnehmer für eine Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung und eine Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung für eine Schiebetür.
DE60207826T2 (de) Türkupplungs- und -verriegelungsvorrichtung
DE102009029674B4 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102022110125A1 (de) Verriegelungssystem
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE102014110755B3 (de) Torantriebsvorrichtung mit Sperreinrichtung sowie damit versehenes Tor
DE4105544C1 (de)
DE102014007197B4 (de) Getriebe für Paniktürverschluss
DE10106674A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
EP1473431A1 (de) Türschliessvorrichtung für Notfälle mit Freilauf-Normalbetrieb
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2646844A1 (de) Verriegelung fuer schleusentueren
EP3483376B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine löschwasserbarriere
EP3665349A1 (de) Türverschluss
EP0339294B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE60211819T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Dreh-Schiebetür für Kraftfahrzeuge
DE102011056656B4 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen von Standflügel und Gangflügel einer zweiflügeligen Schwenktür aneinander
DE2042936A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE19929103A1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs