DE102022109516B4 - Gabelförmiger leitungshalter zur kabelbaumherstellung mit sicherung darin getragener leitungen und verwendung eines solchen gabelförmigen leitungshalters - Google Patents

Gabelförmiger leitungshalter zur kabelbaumherstellung mit sicherung darin getragener leitungen und verwendung eines solchen gabelförmigen leitungshalters Download PDF

Info

Publication number
DE102022109516B4
DE102022109516B4 DE102022109516.9A DE102022109516A DE102022109516B4 DE 102022109516 B4 DE102022109516 B4 DE 102022109516B4 DE 102022109516 A DE102022109516 A DE 102022109516A DE 102022109516 B4 DE102022109516 B4 DE 102022109516B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
spring element
fork
cable
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022109516.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022109516A1 (de
Inventor
Magdalena Reiter
Manuel Kagerhuber
Markus Seemüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102022109516.9A priority Critical patent/DE102022109516B4/de
Priority to PCT/EP2023/059362 priority patent/WO2023202906A1/de
Publication of DE102022109516A1 publication Critical patent/DE102022109516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022109516B4 publication Critical patent/DE102022109516B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01218Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by hand
    • H01B13/01227Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by hand using a layout board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01209Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01236Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by machine
    • H01B13/01245Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by machine using a layout board
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Gabelförmiger Leitungshalter (100) zum Tragen von einer oder mehreren Leitungen (200) während einer Kabelbaumherstellung, aufweisend:ein Stützteil (110), das dazu eingerichtet ist, an einem Baubrett (300) zur Kabelbaumherstellung angebracht zu werden,eine gabelförmige Leitungsaufnahme (120), die einen ersten Schenkel (121), einen dem ersten Schenkel (121) gegenüberliegenden zweiten Schenkel (122) und einen den ersten Schenkel (121) und zweiten Schenkel (122) miteinander verbindenden Basisabschnitt (123) aufweist, wobei der erste und/oder zweite Schenkel (121, 122) einen zu dem jeweils anderen Schenkel (121, 122) hin gerichteten Durchbruch (124, 125) aufweist, undwenigstens ein Federelement (130), das dazu eingerichtet ist, in einem eingefederten Zustand den Durchbruch (124, 125) des ersten und/oder zweiten Schenkels (121, 122) zu durchdringen, sich in einem entspannten Zustand innerhalb des Durchbruchs (124, 125) zu fixieren und damit die gabelförmige Leitungsaufnahme (120) zumindest teilweise zu verschließen,wobei das Federelement (130) eine Ösenform aufweist, die in dem eingefederten Zustand einen geringeren Durchmesser aufweist und/oder langgestreckter ist als in dem entspannten Zustand.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen gabelförmigen Leitungshalter zum Tragen von einer oder mehreren Leitungen während einer Kabelbaumherstellung. Zudem betrifft die Erfindung die Verwendung eines Federelements in einem solchen Leitungshalter und/oder die Verwendung eines solchen Leitungshalters zur Kabelbaumherstellung.
  • Stand der Technik
  • JP 2000 - 138 016 A zeigt einen nahezu U-förmigen Kabelhalteblock, welcher einen Kabelaufnahmeraum definiert, ein Kabel im Kabelaufnahmeraum aufnimmt und einen offenen Teil zur Entnahme eines Kabelbündels aus dem Kabelaufnahmeraum hat. Schieber zum Öffnen und Schließen des offenen Teils sind gleitend an den Spitzen eines Paares von Schenkeln des Drahthalteblocks angeordnet. Die Schieberelemente werden durch Spiralfedern in eine Schließposition bewegt.
  • JP H07- 130 237 A zeigt eine Halterung zur Aufnahme eines Kabelbaums in einen Kabelaufnahmeraum, wobei der Kabelaufnahmeraum zusammen mit einer Stange einen Kabelbaum umschließt. Ein elektromagnetischer Manget hält die Stange in Position.
  • US 4 436 266 A zeigt eine Leitungshaltevorrichtung, die in allen Positionen zum Halten und Stützen eines Leitungselements dient, aufweisend ein im wesentlichen U-förmigen Tragrahmenelement mit einem Paar voneinander beabstandeten, sich gegenüberliegenden Schenkelelementen, die sich vom Tragrahmenelement wegerstrecken und einen Raum dazwischen definieren. Die Leitungshaltevorrichtung weist zudem zumindest ein Verschlusselement auf, das schwenkbar neben dem freien Ende von mindestens einem der Schenkelelemente montiert ist, um den Zugang zu dem dazwischen definierten Raum zu steuern.
  • DE 10 2010 022 700 B3 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei durch ein Scharnier verbundenen Bauteilen, wobei ein elektrisches Kabel mit einem elastischen Element versehen ist, welches ein Knicken des Kabels verhindert, wobei das Kabel mit dem elastischen Element aus- und einziehbar ist, wobei das Kabel derart mittels einer Zugeinrichtung einer mechanischen Zugspannung ausgesetzt ist, dass es selbsteinziehbar ist.
  • US 5168 904 A zeigt eine rekonfigurierbare Vorrichtung für den Zusammenbau eines Kabelbaums umfassend eine Reihe von Befestigungsköpfen, die jeweils in einer Vielzahl von indexierbaren Positionen und Konfigurationen durch eine einstellbare Stützenanordnung gehalten werden können, die in verschiedenen Konfigurationen auf einer perforierten Platte montiert werden können.
  • JP 2011 - 18 471 A zeigt einen Steckerhalter umfassend einen Haltekörper, einen am Haltekörper befestigten Federelementträger; und ein am Federelementträger angebrachtes Federelement.
  • Aus der Praxis der Kabelbaumherstellung sind Leitungshalter bekannt, die als Fertigungsmittel dienen, indem sie auf einem sogenannten Baubrett befestigt, eine oder mehrere Leitungen so lange tragen, bis der Kabelbaum vollständig konfiguriert ist und ggf. abgenommen bzw. abtransportiert werden kann. In einem solchen Leitungshalter können die einzelnen Leitungen eingelegt, also gesammelt, werden. Dabei können die Leitungen mit Halteteilen, Kontaktteilen, Gehäusen, wie etwa Steckergehäusen, oder dergleichen versehen sein oder werden. Dann können die einzelnen Leitungen beispielsweise auch abgebunden, also zumindest teilweise gebündelt werden, eine Funktionsprüfung durchgeführt werden, usw. Üblicherweise, es so ein Leitungshalter mit einer gabelförmigen Leitungsaufnahme ausgebildet und in eine Richtung, die dem Baubrett abgewandt ist, offen, damit die eine oder die mehreren Leitungen aus einer Richtung von oberhalb des Baubretts in die Leitungsaufnahme eingelegt werden können.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass sich Leitungen, beispielsweise aufgrund ihrer Steifheit, einer Verdrillung oder auf sonstige Weise aus der nach oben hin offenen Leitungsaufnahme heraus bewegen können. Es besteht daher der Wunsch nach einem verbesserten Leitungshalter, bei dem die Leitungen zumindest sicherer innerhalb der Leitungsaufnahme gehalten werden können. Da es sich bei dem Leitungshalter um ein Massenprodukt handelt, von dem eine Vielzahl auf dem Baubrett angeordnet sein können, besteht zudem der Wunsch nach einer konstruktiv möglichst einfachen und/oder kostengünstigen Sicherung der von der Leitungsaufnahme getragenen Leitungen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel einen verbesserten Leitungshalter mit einer Sicherung der darin gehaltenen Leitungen zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Vorgeschlagen wird ein gabelförmiger Leitungshalter, der sich zum Tragen von einer oder mehreren Leitungen während einer Kabelbaumherstellung eignet. Der Leitungshalter weist ein Stützteil auf, das dazu eingerichtet ist, an einem Baubrett zur Kabelbaumherstellung angebracht zu werden. Zudem weist der Leitungshalter eine gabelförmige Leitungsaufnahme, die einen ersten Schenkel, einen dem ersten Schenkel gegenüberliegenden zweiten Schenkel und einen den ersten Schenkel und zweiten Schenkel miteinander verbindenden Basisabschnitt aufweist, wobei der erste und/oder zweite Schenkel einen zu dem jeweils anderen Schenkel hin gerichteten Durchbruch aufweist. Der Leitungshalter weist ferner wenigstens ein Federelement auf, das dazu eingerichtet ist, in einem eingefederten Zustand den Durchbruch des ersten und/oder zweiten Schenkels zu durchdringen und/oder in diesen eingesteckt oder durchgesteckt zu werden, sich in einem entspannten Zustand innerhalb des Durchbruchs zu fixieren und damit die gabelförmige Leitungsaufnahme zumindest teilweise zu verschließen.
  • Damit lässt sich durch die bloße Anordnung eines Federelements derart, dass es sich in die gabelförmige Leitungsaufnahme hinein erstreckt, eine konstruktiv einfache, aber effektive Sicherung der von der Leitungsaufnahme getragenen Leitung erreichen. Zumindest wird die von der Leitungsaufnahme getragenen Leitung besser gegen ein Herausbewegen aus derselben gesichert als wenn die Leitungsaufnahme in einer dem Baubrett abgewandten Richtung, d.h. nach oben hin, offen ist. In anderen Worten, ermöglicht es der oben beschriebene Leitungshalter, die gabelförmige Leitungsaufnahme zumindest teilweise zu verschließen, um eine darin eingelegte Leitung bzw. davon getragenen Leitung von einer Gabelöffnung der Leitungsaufnahme zurückzuhalten bzw. die Leitung innerhalb der Leitungsaufnahme zu halten. Da das Federelement separat zu der Leitungsaufnahme ausgebildet ist, lässt sich eine bestehende Leitungsaufnahme mit einem solchen Federelement nachrüsten, vorausgesetzt die Leitungsaufnahme weist einen geeigneten Durchbruch auf oder wird mit einem solchen versehen. Dadurch lässt sich die Sicherung besonders kostengünstig bewirken, was bei dem Massenprodukt Leitungshalter signifikant sein kann. Zudem bewirkt die federnde Wirkung des Federelements eine haptisch ansprechende bzw. einfache Handhabung, weil die Leitung bereits dadurch in die Leitungsaufnahme eingelegt werden kann, dass die, beispielsweise durch die ausgewählte Härte und oder Steifigkeit des Federelements eingestellte, Federkraft des Federelements überwunden wird, wobei das Federelement anschließend wieder in seine Ausgangsform zurückkehrt. Damit verbessert der oben beschriebene Leitungshalter die Handhabung bzw. Verwendung während der Kabelbaumherstellung und verbessert damit die Effizienz derselben.
  • Beispielsweise, kann das Stützteil an einer flächigen Seite eines zur Kabelbaumherstellung eingerichteten Baubretts derart befestigt werden, dass es, vorzugsweise senkrecht, von der flächigen Seite des Baubretts hervorsteht, so dass die gabelförmige Leitungsaufnahme hin zu einer Richtung oberhalb des Baubretts offen ist. Dabei kann das Stützteil beispielsweise lösbar an dem Baubrett angebracht und/oder befestigt sein.
  • Weiter beispielsweise, lässt sich eine Richtung bzw. Achse durch die Leitungsaufnahme hindurch definieren, in der sich die eine oder die mehreren Leitungen durch die Leitungsaufnahme hindurch erstrecken, also in etwa der Längserstreckungsrichtung der einen oder der mehreren Leitungen entspricht. Diese Richtung bzw. Achse kann somit als Längsachse durch die Leitungsaufnahme bezeichnet werden. Dabei können der erste und der zweite Schenkel jeweils seitlich bzw. lateral zu der Längsachse angeordnet sein, so dass die eine oder die mehreren Leitungen, wenn sie in die Leitungsaufnahme eingelegt sind, auf den Basisabschnitt aufliegen können und in seitlicher Richtung durch den ersten und zweiten Schenkel gehalten werden können. Es sei angemerkt das nicht zwingend jede der Leitungen auf dem Basisabschnitt aufliegen muss, solange sich die jeweilige Leitung innerhalb eines Raumes befindet, der durch den Basisabschnitt und den ersten und zweiten Schenkel gebildet ist. Der wenigstens einen Durchbruch erstreckt sich dabei in einer Richtung quer zu der oben definierten Längsachse und kann daher als Querachse bezeichnet werden. Folglich erstreckt sich das im Durchbruch aufgenommene Federelement ebenfalls entlang der Querachse und kann dadurch die Öffnung der gabelförmigen Leitungsaufnahme entsprechend blockieren, also zumindest teilweise verschließen.
  • In nochmal anderen Worten, kann das wenigstens eine Federelement eine Art federnde Schranke für eine Öffnung der gabelförmigen Leitungsaufnahme ausbilden, welche Schranke sowohl in einer Richtung hin zu dem Baubrett bzw. hin zu dem Basisabschnitt der Leitungsaufnahme als auch in eine dazu entgegengesetzte Richtung (und ggf. auch jeweils quer dazu entlang einer Längserstreckungsachse durch die Leitungsaufnahme) auslenken kann, wenn eine die Federkraft des Federelements überwindende Kraft auf das Federelement ausgeübt wird. Durch Auslenken des Federelements, die als Art Schranke wirken kann, wird die Öffnung der gabelförmigen Leitungsaufnahme wahlweise zumindest teilweise verschlossen oder zumindest teilweise freigegeben. Die zum Auslenken notwendige Kraft kann für das Einbringen des Federelements in den Durchbruch aufgebracht werden und kann auch, ggf. mit einem geringeren Kraftbetrag, beim Einlegen oder herausnehmen der einen oder der mehreren Leitungen aufgebracht werden. Für das Einbringen des Federelements in den Durchbruch, kann ein veränderbarer Querschnitt des Federelements so weit verändert, insbesondere verkleinert, werden, dass das Federelement durch den Durchbruch hindurch passt, wobei hierfür ein Basisabschnitt des Federelements einen Anschlag mit dem jeweiligen Schenkel der Leitungsaufnahme bilden kann.
  • Es sei angemerkt, dass prinzipiell ein einziges Federelement und ggf. auch nur ein einziger Durchbruch ausreichend ist, wenn sich das einzige Federelement so weit in die Leitungsaufnahme hineinerstreckt, dass sich dadurch wenigstens eine Leitung des herzustellenden Kabelbaums innerhalb der Leitungsaufnahme halten lässt.
  • Es sei ferner angemerkt, dass der Leitungshalter wenigstens zwei Durchbrüche, nämlich wenigstens einen ersten Durchbruch in dem ersten Schenkel und einen zweiten Durchbruch in dem zweiten Schenkel, aufweisen kann, wobei der Leitungshalter ferner wenigstens zwei Federelemente, nämlich ein erstes Federelement und ein zweites Federelement, aufweisen kann, von denen jeweils eines in einem der wenigstens zwei Durchbrüche wie oben beschrieben eingebracht ist. Eine Achse, insbesondere die oben beschriebene Querachse kann eine gemeinsame Achse des ersten und zweiten Durchbruchs sein. D. h., dass der erste und zweite Durchbruch auf einer gemeinsamen Höhe der Leitungsaufnahme ausgebildet sein können, wodurch folglich die wenigstens zwei Fehlerelemente ebenfalls auf gleicher Höhe der Leitungsaufnahme angeordnet sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung, kann das Federelement aus einem elastischen Kunststoffmaterial gefertigt sein. Insbesondere kann das Federelement federelastische Eigenschaften aufweisen. Geeignete Werkstoffe hierfür sind beispielsweise ein relativ weicher thermoplastischer Kunststoff, ein thermoplastischer Elastomer (TPU) oder ähnliches. Dadurch kehrt das Federelement immer wieder in seinen Ausgangszustand, also in seinen entspannten Zustand, zurück und kann dadurch auf einfache Weise in die Leitungsaufnahme eingebracht und beim Einlegen einer Leitung in die Leitungsaufnahme sowie beim Herausnehmen aus derselben ausgelenkt werden, um die Öffnung der Leitungsaufnahme freizugeben.
  • Das Federelement weist eine Ösenform auf, die in dem eingefederten Zustand einen geringeren Durchmesser aufweist und/oder langgestreckter ist als in dem entspannten Zustand. In anderen Worten, kann das Federelement durch das Aufbringen einer Kraft darauf so weit verformt werden, dass es durch den Querschnitt des Durchbruchs passt, wobei es aber ohne die darauf aufgebrachte Kraft größer ist als der Querschnitt des Durchbruchs. Die Ösenform begünstigt eine leichte Verformbarkeit des Federelements und lässt sich gut mit den Fingern eines Monteurs fassen.
  • Gemäß einer Weiterbildung, kann das Federelement einen plattenförmigen Basisabschnitt und eine an zwei Stellen des Basisabschnitts angelenkte Öse aufweisen. Die Öse kann sich hin zu einem Anlenkungsbereich an dem Basisabschnitt verjüngen und der Basisabschnitt gegenüber der Verjüngung jedoch wieder erweitert sein. Dadurch kann das Federelement einen Formschluss mit der Leitungsaufnahme bilden, wobei eine Sicherung des Federelements in beide Richtung der oben beschriebenen Querachse erreicht wird.
  • In einer Weiterbildung, können der Basisabschnitt des Federelements und die Öse in ihrem entspannten Zustand größer ausgeformt sein als ein Querschnitt des Durchbruchs, so dass sie jeweils eine Hinterschneidung mit dem Durchbruch bilden und dadurch das Federelement innerhalb des Durchbruchs fixieren. Beispielsweise, kann die Öse auf einer der Leitungsaufnahme zugewandten Seite, d.h. zwischen dem ersten und zweiten Schenkel der Leitungsaufnahme, angeordnet sein, und der Basisabschnitt des Federelements
  • Gemäß einer Weiterbildung, kann die Öse wenigstens einen Widerhaken aufweisen, der das Federelement relativ zu dem ersten und/oder zweiten Schenkel in einer Richtung fixiert, die weg von der gabelförmigen Leitungsaufnahme gerichtet ist. Beispielsweise kann er Widerhaken an einem äußeren Umfang der Öse ausgeformt sein, um in diesem Bereich den Querschnitt der Öse bzw. des Federelements zu erweitern und eine Hinterschneidung mit dem Schenkel der Leitungsaufnahme zu bewirken. Weiter beispielsweise, kann er Widerhaken eine zu einer Seite hin ansteigende Form aufweisen, die dann einen Anschlag mit einer Innenseite des Schenkels der Leitungsaufnahme ausbildet. Durch die zu der einen Seite hin ansteigende Form des Widerhakens, kann das Einbringen des Federelements in seine Einbaurichtung begünstigt werden, während das Ausbringen des Federelements durch den Widerhaken an der Seite mit ansteigender Form erschwert wird. Dadurch lässt sich das Federelement auf einfache Weise an der Leitungsaufnahme anbringen und gleichzeitig sicher an dieser halten.
  • In einer Weiterbildung, kann das Federelement eine optisch wahrnehmbare Kodierung aufweisen, die auf die eine oder die mehreren zu tragenden Leitungen abstimmbar oder abgestimmt ist. Beispielsweise kann das Federelement eine Markierung, Farbe, usw. aufweisen, die auf eine, z.B. identische, Markierung, Farbe, usw. einer Leitung, eines daran befestigten Gehäuses, oder ähnlichem, abgestimmt ist. Dadurch lässt sich einem Monteur eine Montagehilfe bieten, bei der lediglich gleiche Kodierungen zueinander gebracht werden müssen.
  • Gemäß einer Weiterbildung, kann die gabelförmige Leitungsaufnahme aus einem gegenüber dem Federelement härteren und/oder steiferen Material ausgebildet ist. Das Material der Leitungsaufnahme kann beispielsweise ein Metallwerkstoff, wie etwa ein Stahl oder ähnliches, ein Kunststoffmaterial oder ähnliches sein, vorausgesetzt, das Material weist eine ausreichende Festigkeit auf.
  • In einer Weiterbildung, kann das Stützteil stangenförmig sein und an einem der gabelförmigen Leitungsaufnahme abgewandten Ende einen Teil einer Schraubverbindung aufweisen. Beispielsweise kann das Stützteil aus einem Kunststoff oder einem Metallwerkstoff gefertigt sein, an dem ein Gewinde eine Schraubhülse oder ähnliches ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, dass das Stützteil für eine Klemmverbindung mit dem Baubrett eingerichtet ist oder auf andere Weise einem Baubrett befestigt wird. Damit lässt sich der Leitungshalter auf besonders einfache Weise an dem Baubrett befestigen.
  • Vorgeschlagen wird auch eine Verwendung eines Federelements mit einer Ösenform in einem gabelförmigen Leitungshalter, der zum Tragen von einer oder mehreren Leitungen während einer Kabelbaumherstellung eingerichtet ist und dessen gabelförmige Leitungsaufnahme einen ersten Schenkel, einen dem ersten Schenkel gegenüberliegenden zweiten Schenkel, und einen den ersten Schenkel und zweiten Schenkel miteinander verbindenden Basisabschnitt aufweist, wobei der erste und/oder zweite Schenkel einen zu dem jeweils anderen Schenkel gerichteten Durchbruch aufweist, wobei das Federelement dazu eingerichtet ist, in einem eingefederten Zustand in den Durchbruch des ersten und/oder zweiten Schenkels gesteckt zu werden und sich in einem entspannten Zustand innerhalb des Durchbruchs zu fixieren, um die gabelförmige Leitungsaufnahme zumindest teilweise zu verschließen und wobei das Federelement eine Ösenform aufweist, die in dem eingefederten Zustand einen geringeren Durchmesser aufweist und/oder langgestreckter ist als in dem entspannten Zustand.
  • Diese Verwendung des Federelements vereinfacht die Kabelbaumherstellung erheblich, da die eine oder mehreren Leitungen durch einfaches Auslenken des Federelements in die Leitungsaufnahme eingelegt und wieder herausgenommen werden können. Zudem lässt sich je nach Ausgestaltung vorhandener Leitungshalter und/oder durch Einbringen eines Durchbruchs in denselben das Federelement auf einfache Weise nachrüsten.
  • Zudem wird vorgeschlagen eine Verwendung des gabelförmigen Leitungshalters nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Kabelbaumherstellung, wobei der gabelförmige Leitungshalter an einem Baubrett zur Kabelbaumherstellung angebracht ist.
  • Vorgeschlagen wird auch ein Baubrett mit einem gabelförmigen Leitungshalter gemäß einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten. Dabei kann der gabelförmige Leitungshalter an einer flächigen Seite des Baubretts angeordnet sein und davon hervorstehen, um eine oder mehrere Leitungen während einer Kabelbaumherstellung zu Tragen. Dabei kann ein Federelement des gabelförmigen Leitungshalters eine gabelförmige Leitungsaufnahme desselben zumindest teilweise verschließen
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von vorteilhaften Ausführungsformen und den begleitenden Figuren.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht einen gabelförmigen Leitungshalter zum Tragen von einer oder mehreren Leitungen während einer Kabelbaumherstellung gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 in einer Seitenansicht einen gabelförmigen Leitungshalter zum Tragen von einer oder mehreren Leitungen während einer Kabelbaumherstellung gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 in einer perspektivischen Ansicht einen gabelförmigen Leitungshalter gemäß einer Ausführungsform in seiner bestimmungsgemäßen Verwendung beim Tragen einer oder mehrerer Leitungen während einer Kabelbaumherstellung.
    • 4 in einer perspektivischen Ansicht einen gabelförmigen Leitungshalter gemäß einer Ausführungsform in seiner bestimmungsgemäßen Verwendung beim Tragen einer oder mehrerer Leitungen während einer Kabelbaumherstellung.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen gabelförmigen Leitungshalter 100, der sich zum Tragen von einer oder mehreren Leitungen 200 (siehe z.B. 3 oder 4) eignet.
  • Der Leitungshalter 100 weist ein Stützteil 110 auf, das dazu eingerichtet ist, an einem Baubrett 300 zur Kabelbaumherstellung angebracht zu werden (siehe Anordnung am Baubrett in z.B. 3 oder 4). Das Stützteil 110 kann beispielsweise stangenförmig ausgebildet und mit einem Ende an dem Baubrett 300 angebracht sein.
  • Zudem weist der Leitungshalter 100 eine gabelförmige Leitungsaufnahme 120 auf, die einen ersten Schenkel 121 und einen dem ersten Schenkel 121 gegenüberliegenden zweiten Schenkel 122 und einen den ersten Schenkel 121 und zweiten Schenkel 122 miteinander verbindenden Basisabschnitt 123 auf. Dadurch bilden der erste Schenkel 121, der zweite Schenkel 122 und der Basisabschnitt 123 gemeinsam eine Gabelform aus, die in einer Richtung, die sich von dem Baubrett 300 wegerstreckt, d.h. Bezug auf das Baubrett 300 nach oben hin, offen ist. In die Leitungsaufnahme 120 lassen sich damit die eine oder die mehreren Leitungen 200 einlegen und werden so von der Leitungsaufnahme 120 getragen und/oder gehalten.
  • Dabei weist wenigstens einer der Schenkel 121, 122, vorzugsweise jedoch beide Schenkel 121, 122, einen zu dem jeweils anderen Schenkel 121, 122 hin gerichteten Durchbruch 124, 125 auf. In 1 weist die Leitungsaufnahme 120 lediglich exemplarisch in jedem der beiden Schenkel 121, 122 einen Durchbruch 124, 125 auf, der das Material hin zu der zwischen den Schenkeln 121, 122 ausgebildeten Leitungsaufnahme vollständig durchbricht. Es sei angemerkt, dass auch nur einer Schenkel 121, 122 einen solchen Durchbruch 124, 125 aufweisen kann.
  • Zudem weist der Leitungshalter 100 wenigstens ein Federelement 130, vorzugsweise jedoch zwei Federelemente 130 auf, das dazu eingerichtet ist, in einem eingefederten Zustand den Durchbruch 124, 125 des ersten und/oder zweiten Schenkels 121, 122 zu durchdringen, sich in einem entspannten Zustand innerhalb des Durchbruchs 124, 125 zu fixieren und damit die gabelförmige Leitungsaufnahme 120 zumindest teilweise zu verschließen. In anderen Worten, ragt das Federelement 130, wenn es in den Durchbruch 124, 125 eingebracht ist, in die Leitungsaufnahme einhundertzwanzig hinein und wirkt so wie eine auslenkbare Schranke, die die Öffnung der Leitungsaufnahme zumindest teilweise verschließt bzw. beschränkt. Das Federelement 130 ist aus einem elastischen Kunststoffmaterial, wie etwa einem Thermoplast, einem thermoplastischen Elastomer oder ähnlichem, gefertigt, und weist vorzugsweise federelastische Eigenschaft auf. D.h. das Federelement kann durch Krafteinwirkung verformt werden, d.h. in einen eingefederten Zustand gebracht werden, kehrt jedoch zumindest im Wesentlich in seinen Ausgangszustand, d.h. seinem entspannten Zustand, zurück. Das Federelement 130 weist eine Ösenform auf, die in dem eingefederten Zustand einen geringeren Durchmesser aufweist und/oder langgestreckter ist als in dem entspannten Zustand. Das Federelement weist einen plattenförmigen Basisabschnitt 131 und eine an zwei Stellen des Basisabschnitts 131 angelenkte Öse auf. Dabei sind der Basisabschnitt 131 und die Öse in ihrem entspannten Zustand größer ausgeformt als ein Querschnitt des Durchbruchs 124, 125 des ersten und/oder zweiten Schenkels 121, 122, so dass sie jeweils eine Hinterschneidung mit dem Durchbruch 124, 125 bilden und dadurch das Federelement 130 innerhalb des Durchbruchs 124, 125 fixieren. Des Weiteren weist die Öse wenigstens einen Widerhaken 132 auf, der das Federelement 130 relativ zu dem ersten und/oder zweiten Schenkel 121, 122 in einer Richtung fixiert, die weg von der gabelförmigen Leitungsaufnahme 122 gerichtet ist. Es sei angemerkt, dass auch nur ein einziges Federelement 130 vorgesehen sein kann, wobei sich dieses vorzugsweise so weit in die Leitungsaufnahme 120 hinein erstreckt, dass es eine zumindest ähnliche oder annähernd gleiche Funktion wie zwei zusammenwirkende Federelemente 130 erfüllt.
  • Aus 1 geht auch hervor, dass die Leitungsaufnahme 120 eine Längsachse L aufweist, der entlang üblicherweise die eine oder die mehreren Leitungen 200 eingelegt werden. Eine Querachse T, die sich durch die Durchbrüche 124, 125 hindurch erstreckt, verläuft quer zu der Längsachse L. Gemäß 1, liegen die Durchbrüche 124, 125 auf einer gemeinsamen Achse.
  • Funktional betrachtet, kann in Richtung der Pfeile A eine Kraft auf das Federelement 130 aufgebracht werden, wodurch dieses sich verformt, wie das bei dem in 1 rechten Federelement 130 angedeutet ist. In diesem eingefederten Zustand ist die Ösenform kleiner als in dem entspannten Zustand, d.h. dem Ausgangszustand, in dem keine Kraft darauf aufgebracht wird, und das Federelement 130 ist langgestreckter und weist folglich eine eher längliche Form als eine bauchige Form auf. 1 illustriert anschaulich, dass das Federelement 130 dadurch, d.h. in dem eingefederten Zustand, größenmäßig durch den Durchbruch 125 hindurch passt, so dass es in diesen eingebracht werden kann. Wird die Kraft in Richtung der Pfeile A wieder zurückgenommen, weitet sich das Federelement 130 wieder, weil es in seinen entspannten Zustand zurückkehrt. Durch die oben beschriebenen Basisabschnitt 131 und den wenigstens einen Widerhaken 132, wird das Federelement 130 innerhalb des Durchbruchs 125 fixiert, nämlich sowohl durch seine Formgebung selbst als auch durch den als Anschlag wirkenden Basisabschnitt 131, der an dem Schenkel 122 seitlich außen (quer zu der Längsachse L betrachtet) anschlägt, als auch durch den wenigstens einen Widerhaken 132, der an dem Schenkel 122 seitlich innen (quer zu der Längsachse L betrachtet) anschlägt.
  • Es sei angemerkt, dass 1 auf der im Bild linken Seite der Leitungsaufnahme 100, d.h. am ersten Schenkel 121, das funktionsbereite, in dem Durchbruch 124 fixierte Federelement 130 zeigt, und auf der im Bild rechten Seite der Leitungsaufnahme 100, d.h. am zweiten Schenkel 122, das eingefederte und damit zum Einbringen in den Durchbruch 125 bereite Federelement 130 zeigt.
  • Zudem sei angemerkt, dass die Leitungsaufnahme 120 aus einem gegenüber dem Federelement 130 härteren und/oder steiferen Material ausgebildet ist. Damit weist es eine ausreichende mechanische Festigkeit, Steifigkeit, Struktur usw. auf, um die eine oder die mehreren Leitungen 200 stabil zu tragen und zu halten.
  • 2 zeigt den einsatzfähigen, mit funktionsbereiten Federelementen 130 versehenen Leitungshalter 100 aus 1 in einer Seitenansicht. Es ist zu erkennen, dass die Öffnung der Leitungsaufnahme 120 durch die Federelemente schrankenartig blockiert wird, wodurch eine darin eingelegte Leitung 200 sicher gehalten werden bzw. nicht durch die Öffnung aus der Leitungsaufnahme 120 geraten kann, sofern keine Kraft aufgebracht wird, die eine Federkraft des Federelements 130 erreicht oder überschreitet. In 2, ist durch gestrichelte Pfeile im Bereich der Federelemente 130 angedeutet, dass sich diese Auslenken lassen, um die Öffnung der Leitungsaufnahme 120. Es sei angemerkt, dass das jeweilige Federelement 130 nicht nur in der gezeigten Ebene, sondern auch in die Blattebene von 1 sowie aus dieser heraus ausgelenkt werden kann, um die Öffnung freizugeben. Es versteht sich, dass die Zurücknahme einer zum Auslenken des Federelements 130 auf dieses aufgebrachte Kraft dazu führt, dass das Federelement 130 wieder in seinen entspannten Zustand zurückkehrt, in dem es die Öffnung der Leitungsaufnahme 120 wieder zumindest teilweise verschließt.
  • In 2 ist auch zu erkennen, dass das jeweilige Federelement 130 in beide Richtungen entlang der Querachse Teine Hinterschneidung mit dem ersten bzw. zweiten Schenkel 121, 122 der Leitungsaufnahme 120 ausbildet, wodurch sich das Federelement 130 in dem jeweiligen Durchbruch 124, 125 fixiert.
  • 3 zeigt den Leitungshalter 100 mit einer Anzahl Leitungen 200, die in die Leitungsaufnahme 120 eingelegt und darin gehalten sind in einer perspektivischen Ansicht. Es ist zu erkennen, dass das Federelement 130 eine optisch wahrnehmbare Kodierung, wie etwa eine Einfärbung, eine Markierung oder dergleichen, aufweist, die auf die eine oder die mehreren zu tragenden Leitungen 200 abstimmbar oder abgestimmt ist. In dem Beispiel gemäß 3, weisen die Federelemente 130 die gleiche optisch wahrnehmbare Kodierung auf wie ein an den Leitungen 200 angebrachtes Gehäuse 210, bei dem es sich beispielsweise um ein Steckergehäuse handelt. Dadurch funktioniert das Federelement 130 gleichzeitig als optische Montagehilfe, bei der lediglich die gleiche Kodierung zu gleicher Kodierung gebracht werden muss.
  • Zudem ist in 3 das Baubrett 300 zu erkennen, an dessen flächiger Seite der oben beschriebene Leitungshalter 100 angebracht ist und von dieser hervorsteht, um die eine oder die mehreren Leitungen 200 über der flächigen Seite zu tragen. Auf der flächigen Seite das Baubretts kann z.B. ein Montageplan oder ähnliches aufgebracht sein, der als Verlegeplan für die zu verlegenden Leitungen 200 dient.
  • Zudem zeigt 3, dass das Stützteil (110) stangenförmig ist und an einem der gabelförmigen Leitungsaufnahme 120 abgewandten Ende einen Teil einer Schraubverbindung 111 aufweist, deren Gegenstück ein Teil einer Schraubverbindung 310 bildet, der an dem Baubrett 300 ausgebildet ist.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Leitungshalter 100 in seiner bestimmungsgemäßen Verwendung, nämlich auf dem Baubrett 300 angeordnet und eine Anzahl von Leitungen 200 tragend, wobei diese durch die Federelemente 130 innerhalb der Leitungsaufnahme 120 gehalten werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    gabelförmiger Leitungshalter
    110
    Stützteil
    111
    (Teil einer) Schraubverbindung
    120
    gabelförmige Leitungsaufnahme
    121
    erster Schenkel
    122
    zweiter Schenkel
    123
    Basisabschnitt
    124
    erster Durchbruch
    125
    zweiter Durchbruch
    130
    Federelement
    131
    Basisabschnitt
    132
    Widerhaken
    200
    Leitung(en)
    300
    Baubrett
    310
    (Teil einer) Schraubverbindung
    L
    (Längs-)Achse (entlang einer Leitungs-Längserstreckungsrichtung)
    T
    (Quer-)Achse (Mittelachse durch einen Durchbruch 124, 125)

Claims (9)

  1. Gabelförmiger Leitungshalter (100) zum Tragen von einer oder mehreren Leitungen (200) während einer Kabelbaumherstellung, aufweisend: ein Stützteil (110), das dazu eingerichtet ist, an einem Baubrett (300) zur Kabelbaumherstellung angebracht zu werden, eine gabelförmige Leitungsaufnahme (120), die einen ersten Schenkel (121), einen dem ersten Schenkel (121) gegenüberliegenden zweiten Schenkel (122) und einen den ersten Schenkel (121) und zweiten Schenkel (122) miteinander verbindenden Basisabschnitt (123) aufweist, wobei der erste und/oder zweite Schenkel (121, 122) einen zu dem jeweils anderen Schenkel (121, 122) hin gerichteten Durchbruch (124, 125) aufweist, und wenigstens ein Federelement (130), das dazu eingerichtet ist, in einem eingefederten Zustand den Durchbruch (124, 125) des ersten und/oder zweiten Schenkels (121, 122) zu durchdringen, sich in einem entspannten Zustand innerhalb des Durchbruchs (124, 125) zu fixieren und damit die gabelförmige Leitungsaufnahme (120) zumindest teilweise zu verschließen, wobei das Federelement (130) eine Ösenform aufweist, die in dem eingefederten Zustand einen geringeren Durchmesser aufweist und/oder langgestreckter ist als in dem entspannten Zustand.
  2. Leitungshalter (100) nach Anspruch 1, wobei das Federelement (130) aus einem elastischen Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  3. Leitungshalter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (130) einen plattenförmigen Basisabschnitt (131) und eine an zwei Stellen des Basisabschnitts (131) angelenkte Öse aufweist.
  4. Leitungshalter (100) nach Anspruch 3, wobei der Basisabschnitt (131) des Federelements (130) und die Öse in ihrem entspannten Zustand größer ausgeformt sind als ein Querschnitt des Durchbruchs (124, 125), so dass sie jeweils eine Hinterschneidung mit dem Durchbruch (124, 125) bilden und dadurch das Federelement (130) innerhalb des Durchbruchs (124, 125) fixieren.
  5. Leitungshalter (100) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Öse wenigstens einen Widerhaken (132) aufweist, der das Federelement (130) relativ zu dem ersten und/oder zweiten Schenkel (121, 122) in einer Richtung fixiert, die weg von der gabelförmigen Leitungsaufnahme (120) gerichtet ist.
  6. Leitungshalter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (130) eine optisch wahrnehmbare Kodierung aufweist, die auf die eine oder die mehreren zu tragenden Leitungen (200) abstimmbar oder abgestimmt ist.
  7. Leitungshalter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gabelförmige Leitungsaufnahme (120) aus einem gegenüber dem Federelement (130) härteren und/oder steiferen Material ausgebildet ist.
  8. Leitungshalter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützteil (110) stangenförmig ist und an einem der gabelförmigen Leitungsaufnahme (120) abgewandten Ende einen Teil einer Schraubverbindung (111, 310) aufweist.
  9. Verwendung eines Federelements (130) mit einer Ösenform in einem gabelförmigen Leitungshalter (100), der zum Tragen von einer oder mehreren Leitungen (200) während einer Kabelbaumherstellung eingerichtet ist und einen ersten Schenkel (121), einen dem ersten Schenkel (121) gegenüberliegenden zweiten Schenkel (122), und einen den ersten Schenkel (121) und zweiten Schenkel (122) miteinander verbindenden Basisabschnitt (123) aufweist, wobei der erste und/oder zweite Schenkel (121, 122) einen zu dem jeweils anderen Schenkel (121, 122) gerichteten Durchbruch (124, 125) aufweist, wobei das Federelement (130) dazu eingerichtet ist, in einem eingefederten Zustand in den Durchbruch (124, 125) des ersten und/oder zweiten Schenkels (121, 122) gesteckt zu werden und sich in einem entspannten Zustand innerhalb des Durchbruchs (124, 125) zu fixieren, um die gabelförmige Leitungsaufnahme (120) zumindest teilweise zu verschließen, und wobei das Federelement (130) eine Ösenform aufweist, die in dem eingefederten Zustand einen geringeren Durchmesser aufweist und/oder langgestreckter ist als in dem entspannten Zustand, und/oder Verwendung des gabelförmigen Leitungshalters (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Kabelbaumherstellung, wobei der gabelförmige Leitungshalter (100) an einem Baubrett (300) zur Kabelbaumherstellung angebracht ist.
DE102022109516.9A 2022-04-20 2022-04-20 Gabelförmiger leitungshalter zur kabelbaumherstellung mit sicherung darin getragener leitungen und verwendung eines solchen gabelförmigen leitungshalters Active DE102022109516B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109516.9A DE102022109516B4 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Gabelförmiger leitungshalter zur kabelbaumherstellung mit sicherung darin getragener leitungen und verwendung eines solchen gabelförmigen leitungshalters
PCT/EP2023/059362 WO2023202906A1 (de) 2022-04-20 2023-04-11 Gabelförmiger leitungshalter zur kabelbaumherstellung mit sicherung darin getragener leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109516.9A DE102022109516B4 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Gabelförmiger leitungshalter zur kabelbaumherstellung mit sicherung darin getragener leitungen und verwendung eines solchen gabelförmigen leitungshalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022109516A1 DE102022109516A1 (de) 2023-10-26
DE102022109516B4 true DE102022109516B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=86226469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109516.9A Active DE102022109516B4 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Gabelförmiger leitungshalter zur kabelbaumherstellung mit sicherung darin getragener leitungen und verwendung eines solchen gabelförmigen leitungshalters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022109516B4 (de)
WO (1) WO2023202906A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436266A (en) 1982-03-26 1984-03-13 Gerding Thomas William Conduit support device
US5168904A (en) 1991-10-23 1992-12-08 Electro-Wire Products, Inc. Reconfigurable wiring harness jig
JPH07130237A (ja) 1993-11-04 1995-05-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤーハーネスの保持器並びにこれを用いたワイヤーハーネスの保持機構および保持方法
JP2000138016A (ja) 1998-11-02 2000-05-16 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤーハーネス組立用電線支持具
JP2011018471A (ja) 2009-07-07 2011-01-27 Miyoshi:Kk コネクタ保持器、組立図板およびばね部材
DE102010022700B3 (de) 2010-06-04 2011-10-27 Jenaer Leiterplatten Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei durch ein Scharnier verbundenen Bauteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7210658B2 (en) * 2003-01-30 2007-05-01 Jose Francisco Carrera Gated retainer
US8805153B2 (en) * 2011-09-16 2014-08-12 Adc Telecommunications, Inc. Systems and methods for the management of fiber optic cables
JP6068525B2 (ja) * 2015-02-03 2017-01-25 矢崎総業株式会社 布線治具用の電線外れ止め具及び布線治具
EP3273449A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-24 Airbus Defence and Space, S.A. Vorrichtung und verfahren zum verlegen von kabeln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436266A (en) 1982-03-26 1984-03-13 Gerding Thomas William Conduit support device
US5168904A (en) 1991-10-23 1992-12-08 Electro-Wire Products, Inc. Reconfigurable wiring harness jig
JPH07130237A (ja) 1993-11-04 1995-05-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤーハーネスの保持器並びにこれを用いたワイヤーハーネスの保持機構および保持方法
JP2000138016A (ja) 1998-11-02 2000-05-16 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤーハーネス組立用電線支持具
JP2011018471A (ja) 2009-07-07 2011-01-27 Miyoshi:Kk コネクタ保持器、組立図板およびばね部材
DE102010022700B3 (de) 2010-06-04 2011-10-27 Jenaer Leiterplatten Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei durch ein Scharnier verbundenen Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023202906A1 (de) 2023-10-26
DE102022109516A1 (de) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3345256B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem fixierbaren rastbügel
DE3215015A1 (de) Halteclip aus hartelastischem kunststoff
DE19836622C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE102006034367A1 (de) Schnurhalter
DE19919599C2 (de) Klemme mit geringer Einschubkraft und hoher Haltekraft
DE3509203C2 (de) Anordnung zum Montieren eines Bauelementes in einem Rücklauftransformator
DE102004019838C5 (de) Vorrichtung zum geführten Ein- und Ausfahren von Energieleitern
DE602004004712T2 (de) Verbinder mit Haltelement zum Festhalten eines Kabels
WO2009103443A1 (de) Kabelgrommet
DE3818497C5 (de) Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit
DE102022109516B4 (de) Gabelförmiger leitungshalter zur kabelbaumherstellung mit sicherung darin getragener leitungen und verwendung eines solchen gabelförmigen leitungshalters
EP0924799B1 (de) Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen
DE202005005567U1 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
DE2123097A1 (de) Werkzeughalter für ein Kabelspleißgerät
DE19836631C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE4441478A1 (de) Tülle
DE4304385C2 (de) Kabelhalter
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
DE102020104417A1 (de) Anschlussklemme
DE102018122347A1 (de) Wanddurchführung für Kabel
AT397332B (de) Zugentlastung
DE102021133811B4 (de) Kabelkanal für automatisierte Verdrahtung einer elektrischen Steuerungs- oder Schaltanlage
DE102007042183B4 (de) Halter zum Zusammenhalten einer Vielzahl von länglichen Gegenständen, insbesondere zum Zusammenhalten von Kabeln
DE10238480A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3136661A1 (de) "anschlussklemmen und verfahren zur herstellung einer anschlussklemme"

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division