DE102022108477A1 - Eckabdeckstreifen, insbesondere für eine Außen- oder Innenecke zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus sowie Verfahren zur Ausbildung einer Ecke - Google Patents

Eckabdeckstreifen, insbesondere für eine Außen- oder Innenecke zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus sowie Verfahren zur Ausbildung einer Ecke Download PDF

Info

Publication number
DE102022108477A1
DE102022108477A1 DE102022108477.9A DE102022108477A DE102022108477A1 DE 102022108477 A1 DE102022108477 A1 DE 102022108477A1 DE 102022108477 A DE102022108477 A DE 102022108477A DE 102022108477 A1 DE102022108477 A1 DE 102022108477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
area
strip
covering strip
cover strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022108477.9A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202021106149.9U external-priority patent/DE202021106149U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102022108477A1 publication Critical patent/DE102022108477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0436Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings between ceiling and wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0477Plinths fixed by means of adhesive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0486Corner filling pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0413Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0431Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of two or more materials

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eckabdeckstreifen, der eine Trägerschicht (12) aufweist, die auf einer Seite mit einer Haftschicht (14) versehen ist, wobei die Haftschicht (14) auf ihrer der Trägerschicht (12) abgewandten Seite mit einer abnehmbaren, vorzugsweise abziehbaren, Schutzabdeckung (15) versehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen der Trägerschicht (12) und der Haftschicht (14) zwei voneinander in Querrichtung beabstandete und sich in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung erstreckende streifenförmige Versteifungselemente (32) vorgesehen sind. Die Erfindung betrifft ferner einen Wandaufbau mit einem derartigen Eckabdeckstreifen. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ausbildung einer Ecke (2), insbesondere einer Außen- oder Innenecke, zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich (9) winklig aneinander angrenzenden Bauplatten (3, 6) eines Wandaufbaus und einen nach einem derartigen Verfahren hergestellten Wandaufbau.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eckabdeckstreifen, insbesondere für eine Außen- oder Innenecke zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, insbesondere eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses, gemäß dem Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Wandaufbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Ausbildung einer Ecke, insbesondere einer Außen- oder Innenecke, zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, insbesondere eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses, gemäß dem Oberbegriffs des Anspruchs 15. Ferner betrifft die Erfindung einen Wandaufbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 29.
  • Der Holztafelbau, auch Holztafelbauweise oder Holzständerbau genannt, ist ein beliebtes Konstruktionsprinzip für Fertighäuser. Der Holztafelbau zeichnet sich durch einen hohen Grad der Vorfertigung aus, wobei die einzelnen Wandelemente, aus denen sich das spätere Fertighaus zusammensetzt, im Werk industriell vorproduziert und später auf der Baustelle montiert werden. Der Holztafelbau unterscheidet sich vom Holzrahmenbau nur durch einen höheren Vorfertigungsgrad. Konkret werden beim Holztafelbau vertikale Holzständer mittels horizontaler Fuß- und Kopfhölzer zu einem tragenden, großformatigen Holzrahmen verbunden. Im Anschluss wird diese Holz-Unterkonstruktion beidseitig mit Bauplatten beplankt und dadurch ausgesteift. Beim Holzrahmenbau wird ein tragendes Gerüst aus Holzbalken mit Bauplatten beplankt.
  • Bei den verwendeten Bauplatten handelt es sich regelmäßig um Holz- oder Gipskartonplatten. Die Gipskartonplatten weisen regelmäßig zwei, die Außen- bzw. Oberseiten ausbildenden Kartonlagen auf, zwischen denen ein Gipskern angeordnet ist. Ihre Stabilität erhalten die Gipskartonplatten durch die beiden Kartonlagen.
  • Die Gipskartonplatten können zum Beispiel auf eine Holz-Unterkonstruktion des Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses geschraubt werden. Bei den Gipskartonplatten gibt es je nach Verwendungszweck unterschiedliche Plattentypen, die sich hinsichtlich Karton und Zusätzen im Gipskern unterscheiden und die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten erlauben. Unter dem hier verwendeten Begriff Gipskartonplatte fallen sämtliche Plattentypen, so zum Beispiel insbesondere auch Gipskarton-Feuerschutzplatten, imprägnierte Gipskartonplatten, beschichtete Gipskartonplatten, Gipskarton-Lochplatten, formbare Gipskartonplatten etc..
  • Die eingesetzten Bauplatten, insbesondere die eingesetzten Gipskartonplatten, werden zur Erzielung einer glatten Oberfläche im Bereich von Stößen, zum Beispiel dort, wo Ecken, wie zum Beispiel Außen- oder Innenecken, ausgebildet werden, verspachtelt und eventuell geschliffen. Die Qualität der Oberflächen wird beispielsweise von der Firma Knauf® in die Qualitäten Q1 bis Q4 unterteilt, wobei die Qualitätsstufe Q1 das Füllen von Fugen und das Überziehen der sichtbaren Teile der Befestigungsmittel mit einer Spachtelmasse erfordert. Die Qualitätsstufe Q2 erfordert zusätzlich zur Herstellung der Qualitätsstufe Q1 ein Nachspachteln bzw. Feinspachteln bis zum Erreichen eines stufenlosen Übergangs zur Plattenoberfläche. Die Qualitätsstufe Q3 erfordert zusätzlich zur Herstellung einer Oberfläche der Qualitätsstufe Q2 auch ein breites Ausspachteln der Fugen sowie ein scharfes Abziehen der restlichen Kartonoberfläche zum Porenverschluss mit Spachtelmaterial. Die Qualitätsstufe Q4 beinhaltet zusätzlich zur Herstellung der Qualitätsstufe Q2 ein vollflächiges Überspachteln mit mindestens 1 mm Schichtdicke.
  • Insbesondere im Bereich von Ecken, die zum Beispiel durch zwei winklig, insbesondere durch zwei im Wesentlichen rechtwinklig, aneinander angrenzende Bauplatten bzw. Gipskartonplatten ausgebildet werden, kommt es regelmäßig zu einer Rissbildung. Diese Rissbildung wird insbesondere dadurch bewirkt, dass die Holz-Unterkonstruktion durch Witterungseinflüsse, wie beispielsweise Temperaturschwankungen und/oder Feuchtigkeitsschwankungen, aber auch durch Belastungen, längenveränderlich ist und sich dadurch der Abstand zwischen den im Eckbereich, zum Beispiel im Inneneckbereich, angrenzenden Bauplatten ändert.
  • Um diesem Problem zu begegnen, ist es bereits allgemein bekannt, Bauplatten bzw. Gipskartonplatten im Bereich einer Innenecke mit einer aufwändigen Bauteiltrennung anzuordnen. Hierzu werden konkret Gipskartonplatten auf Stoß montiert, wobei die eine Gipskartonplatte mit ihrer im sichtbaren Kantenbereich angefasten Schmal- bzw. Stirnseite rechtwinklig mit einem durch Augenmaß abgeschätzten Spaltabstand von ca. 5 mm an eine Seitenfläche der ersten Gipskartonplatte angesetzt wird. Anschließend muss der Inneneckbereich aufgrund des angefasten Kantenbereichs (= Schnittkante) grundiert werden, wozu mittels eines Pinsels eine Grundierung aufgetragen wird. Danach wird zur konkreten Bauteiltrennung ein sog. Trennfixstreifen eingesetzt, der mit einer Spachtel in den Spalt zwischen den beiden Gipskartonplatten eingedrückt wird. Anschließend wird der Spalt zwischen den beiden Gipskartonplatten mit einem Füllmaterial befüllt und die Ecke abgespachtelt. Dabei wird die Qualitätsstufe Q1 erzielt. Nunmehr wird in einem separaten weiteren Arbeitsschritt auf die Qualitätsstufe Q2 gespachtelt und die Oberfläche geschliffen. Nach dem Abtrocknen wird dann der verbleibende Trennfixstreifen abgeschnitten. Die so vorbereitete Ecke zum Beispiel Innenecke, wird dann bei Malerarbeiten regelmäßig übermalen, was dazu führt, dass sich die Farbe aufgrund der Kapillarwirkung in die abgespachtelte Ecke saugt. Dadurch kann es dann zum Beispiel in Verbindung mit witterungsbedingten Längenausdehnungen der Bauplatten bzw. der Unterkonstruktion nach wie vor zu einer unerwünschten Rissbildung im Bereich der Ecke bzw. im hier gewählten Beispielfall der Innenecke kommen. Zudem ist ein derartiger Aufbau sowohl arbeits- als auch materialintensiv. Die Materialherstellung einer derartigen Ecke ist somit insgesamt gesehen relativ aufwändig und teuer.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Eckabdeckstreifen, insbesondere für eine Außen- oder Innenecke zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, insbesondere eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses, zur Verfügung zu stellen, bei dem es zu keiner Rissbildung im Bereich der Innenecke kommt und zudem der Arbeits- und Herstellaufwand für die optisch ansprechende Ecke deutlich reduziert ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wandaufbau mit einem derartigen Eckabdeckstreifen zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ausbildung einer Ecke, insbesondere einer Außen- oder Innenecke, zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, insbesondere eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses, zur Verfügung zu stellen, bei dem es zu keiner Rissbildung im Bereich der Innenecke kommt und zudem der Arbeits- und Herstellaufwand für die optisch ansprechende Ecke deutlich reduziert ist. Und schließlich ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen mittels eines derartigen Verfahrens hergestellten Wandaufbau zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft einen Eckabdeckstreifen, insbesondere für eine Außen- oder Innenecke zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, vorzugsweise eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses, wobei der Eckabdeckstreifen eine Trägerschicht aufweist, die auf einer Seite mit einer Haftschicht versehen ist. Zudem ist die Haftschicht auf ihrer der Trägerschicht abgewandten Seite mit einer abnehmbaren, vorzugsweise abziehbaren, Schutzabdeckung, zum Beispiel einem Schutzpapier oder einer Schutzfolie, versehen. Erfindungsgemäß sind zwischen der Trägerschicht und der Haftschicht zwei voneinander in Querrichtung beabstandete, vorzugsweise im Wesentlichen parallel verlaufende, und sich in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung erstreckende streifenförmige Versteifungselemente vorgesehen.
  • Ein derartiger Eckabdeckstreifen hat grundsätzlich den Vorteil, dass er mittels der Haftschicht mit einem sich in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung erstreckenden, ersten Eckabdeckstreifen-Randbereich flächig an einer ersten Bauplatte anliegend und mit einem, dem ersten Eckabdeckenstreifen-Randbereich in Eckabdeckenstreifen-Querrichtung gegenüberliegenden und sich ebenfalls in Eckabdeckenstreifen-Längsrichtung erstreckenden, zweiten Eckabdeckenstreifen-Randbereich flächig an einer zweiten Bauplatte anliegend angehaftet werden kann, so dass ein zwischen dem ersten und dem zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich liegender Eckabdeckstreifen-Zwischenbereich, insbesondere Eckabdeckstreifen-Mittelbereich, den zwischen den beiden Bauplatten ausgebildeten Eckbereich im Wesentlichen konturangepasst und flächig überspannt und abdeckt, wobei sich der Eckabdeckstreifen wenigstens entlang eines Teilbereichs der Gesamtlänge der Ecke erstreckt, vorzugsweise über die gesamte Länge der Ecke erstreckt. Durch die sich in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung erstreckenden streifenförmigen Versteifungselemente ergibt sich zudem ein vorteilhafter stabilisierter Aufbau der Eckabdeckstreifen. Die Eckabdeckstreifen werden nämlich, vorzugsweise nach dem Abmessen/Ablängen von einer Rolle, je nach Anwendung (Innen- oder Außenecke) in der Regel gefaltet (Knickfalz), wodurch sich der abgemessene/abgelängte Eckabdeckstreifen beim Faltvorgang aufgrund der Versteifungselemente vorteilhaft „versteift“ und eine stabile Profilform annimmt. Zudem bewirken die Versteifungselemente insbesondere bei der Verwendung des Eckabdeckstreifens als oder in Verbindung mit einer Außenecke einen besonders vorteilhaften Kantenschutz.
  • Anschließend wird eine Spachtelmasse auf den ersten und/oder zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich und/oder auf die jeweils an den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich angrenzende Plattenoberfläche aufgetragen und zur Ausbildung der Ecke verspachtelt. Mit einer derartigen Verfahrensführung wird in dem bisher besonders rissgefährdeten Eckbereich, insbesondere in einem besonders rissgefährdeten Inneneckbereich, eine spannungsfreie, wartungsfreie und dauerelastische Fuge zur Verfügung gestellt, die neben einer vorteilhaften, geforderten Bauteiltrennung zudem auch eine technisch einfach herstellbare sowie optisch ansprechende Fugenausbildung bewirkt. Dies kann zum Beispiel dadurch bewirkt werden, dass der Eckabdeckstreifen-Zwischenbereich, der insbesondere ein Eckabdeckstreifen-Mittelbereich ist, eine definierte Sollaufreißlinie als Sollbruchstelle aufweist oder ausbildet, die zum Beispiel durch eine Perforierung gebildet bzw. vorgegeben ist und/oder die bei zum Beispiel temperaturbedingten Änderungen des Relativabstandes der Bauplatten im Eckbereich unter Ausbildung einer optisch ansprechenden Risslinie definiert reißt oder aber insbesondere dadurch bewirkt werden, dass der Eckabdeckstreifen im Anschluss an die vorstehend beschriebenen Schritte vor oder nach dem Auftragen der Spachtelmasse auf den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich entlang des Eckabdeckstreifen-Zwischen- oder Mittelbereichs und/oder in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung gesehen durchtrennt bzw. durchschnitten wird. Damit lässt sich eine optisch besonders ansprechende Bewegungsfuge im Eck- bzw. Fugenbereich zwischen aneinander angrenzenden Bauplatten ausbilden.
  • Mit einem derartigen Eckabdeckstreifen lässt sich somit eine gewünschte spannungsfreie, wartungsfreie und dauerelastische Fuge auf einfache Weise herstellen, wobei die Haftschicht in Verbindung mit den Versteifungselementen eine besonders einfache und schnelle Handhabung und Anhaftung des Eckabdeckstreifens an den dafür vorgesehenen Stellen des Eckbereichs gewährleistet.
  • Der erfindungsgemäße Eckabdeckstreifen überlappt dabei den besonders kritischen, insbesondere eine Fuge ausbildenden oder aufweisenden, Eckbereich zweier winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus. Dadurch, dass der Eckabdeckstreifen bevorzugt aus einem Material hergestellt ist, das zum Beispiel eine gewisse Elastizität aufweist, wird damit bereits in einem ersten Arbeitsgang die Qualitätsstufe Q2 erreicht, und dass ohne Anfasen von Plattenenden, ohne Grundieren der Schnittkanten, ohne Einlegen von Trennfixbändern, ohne Vorspachteln etc..
  • Die Versteifungselemente können grundsätzlich aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, also auch aus einem Kunststoffmaterial. Besonders geeignet als Versteifungselemente sind allerdings Metall- oder Blechstreifen, da diese dem Eckabdeckstreifen auch bei geringer Materialstärke eine gute Stabilität verleihen. Beispielsweise sind die Versteifungselemente aus Aluminium oder einem Stahlblech hergestellt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Versteifungselemente, bezogen auf den Querschnitt, eine Materialstärke von 0,1 bis 2,0 mm, bevorzugt von 0,1 bis 1,0mm, auf. Damit können die Haftschichten sehr gut auf der die Versteifungselemente aufweisenden Seite der Trägerschicht festgelegt werden, und zwar ohne, dass sich die Haftschicht dort übermäßig wölbt und eine unebene Sichtseite ausbildet.
  • Grundsätzlich können sich die Versteifungselemente auch lediglich bereichs- oder abschnittsweise über die Eckabdeckstreifenlänge erstrecken. Für eine einfache Herstellung und einfache Handhabung ist es jedoch besonders vorteilhaft, wenn sich die Versteifungselemente vollständig über die Eckabdeckstreifenlänge erstrecken.
  • Die in Querrichtung voneinander beabstandeten Versteifungselemente können zudem konkret mit einen Spaltabstand von 0,1 bis 15,0mm, bevorzugt von 0,1 bis 12,0mm, voneinander beabstandet sein. Damit ergibt sich eine einfache und flexible Anpassung an unterschiedliche Eckausgestaltungen bzw. an unterschiedliche Spaltmaße im Eckbereich.
  • Die Trägerschicht ist vorzugsweise aus einem flexiblen und wenigstens teilelastischen Material ausgebildet, wodurch der Eckabdeckstreifen insgesamt nicht zu steif wird und trotz der Versteifungselemente noch eine gute Anpassbarkeit an Eckbereiche gewährleistet ist.
  • Die Haftschicht selbst ist zum Beispiel eine Kleberschicht mit einem handelsüblichen Kleber, zum Beispiel in der Art eines doppelseitig klebenden Klebebandes.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Trägerschicht in der Art eines Fugendeckstreifens oder durch einen solchen Fugendeckstreifen gebildet, vorzugsweise durch einen Glasfaser-Fugendeckstreifen oder einen Papierfugendeckstreifen gebildet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung liegt ein, bezogen auf die Querrichtung, in einem zwischen den beiden Versteifungselementen liegender Zwischenbereich in einem, bezogen auf die Querrichtung, Eckabdeckstreifen-Mittelbereich. Dadurch ist dann der Eckabdeckstreifen jeweils in etwa in den Übergangsbereichen zwischen dem Eckabdeckstreifen-Mittelbereich und den sich daran zu beiden Seiten anschließenden Eckabdeckstreifen-Randbereichen mit einem sich in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung erstreckenden Versteifungselement verstärkt. Mit einem derartigen im Wesentlichen symmetrischen Aufbau ergibt sich eine vorteilhafte einfache Handhabbarkeit und ein nur wenig fehleranfälliger Verbau des Eckabdeckstreifens.
  • Des Weiteren kann der Eckabdeckstreifen in einem, bezogen auf die Querrichtung, zwischen den beiden Versteifungselementen liegenden Zwischenbereich einen in Längsrichtung durchgehenden Knickfalz, vorzugsweise mit entlang des Knickfalzes geschlitzter Schutzabdeckung, aufweisen. Alternativ dazu ist der Eckabdeckstreifen zur Ausbildung eines Knickfalzes in einem, bezogen auf die Querrichtung, zwischen den beiden Versteifungselementen liegenden Zwischenbereich knickbar. Dadurch liegen die in Querrichtung gegenüberliegenden Eckabdeckstreifen-Randbereiche vor deren Anhaften auf den Bauplatten auf gegenüberliegenden Seiten des Knickfalzes. Ein derartiger Knickfalz ermöglicht es, dass beim Anhaften des Eckabdeckstreifens zunächst der erste Eckabdeckstreifen-Randbereich an der ersten Bauplatte angehaftet wird und erst anschließend der zweite Eckabdeckstreifen-Randbereich an der zweiten Bauplatte angehaftet wird.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass der Eckabdeckstreifen, vorzugsweise die Trägerschicht und/oder die Haftschicht, in einem, bezogen auf die Querrichtung, zwischen den beiden Versteifungselementen liegenden Zwischenbereich eine definierte Sollaufreißlinie, insbesondere eine Perforierung, als Sollbruchstelle aufweist oder ausbildet.
  • Der eben beschriebene Knickfalz kann zum Beispiel in einer besonders vorteilhaften Doppelfunktion ggf. auch eine Sollschnittlinie für das Durchtrennen des Eckabdeckstreifen-Zwischen- oder Mittelbereichs in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung bzw. eine Sollaufrisslinie für ein definiertes Aufreißen des Eckabdeckstreifen-Zwischen- oder Mittelbereichs in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung ausbilden.
  • Der Eckabdeckstreifen weist bevorzugt eine Breite zwischen 30 und 150 mm, bevorzugt zwischen 30 und 100 mm, höchst bevorzugt zwischen 30 und 75 mm, auf. Zudem kann der Eckabdeckstreifen auch als Rollenware bereitgestellt werden, zum Beispiel mit einer Rollenlänge von 25 Metern oder mehr. Der Eckabdeckstreifen kann dann einfach auf die gewünschte jeweilige Länge abgelängt werden.
  • Grundsätzlich kann auf den Eckabdeckstreifen-Zwischenbereich, insbesondere Eckabdeckstreifen-Mittelbereich, ebenfalls eine Spachtelmasse aufgetragen sein bzw. werden, insbesondere dann, wenn dieser Eckabdeckstreifen-Zwischen- oder Mittelbereich dann, d.h. nach dem Auftragen der Spachtelmasse, entlang des Eckabdeckstreifen-Zwischen- oder Mittelbereichs und/oder in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung gesehen definiert durchtrennt wird. Besonders bevorzugt ist jedoch gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die auf den ersten und/oder zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich und/oder auf die jeweils an den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich angrenzende Plattenoberfläche aufgetragene Spachtelmasse so verspachtelt wird, dass auf den Eckabdeckstreifen-Zwischen- oder Mittelbereich keine bzw. im Wesentlichen keine Spachtelmasse aufgebracht ist. Dadurch können optisch unansehnliche, undefinierte Rissbildungen im Bereich einer Fuge bzw. in einem Eckbereich besonders zuverlässig vermieden werden, weil dann der Eckabdeckstreifen-Mittelbereich zum Beispiel entlang einer Sollaufreißlinie definiert aufreißen oder definiert durchtrennt werden kann.
  • Die erste Bauplatte und die zweite Bauplatte können im Eckbereich unter Ausbildung einer, ein definiertes Spaltmaß aufweisenden Fuge aneinander angrenzen, wobei die Fuge vom Eckabdeckstreifen-Zwischenbereich, insbesondere Eckabdeckstreifen-Mittelbereich, im Wesentlichen konturangepasst überspannt und abgedeckt wird. Alternativ können die erste Bauplatte und die zweite Bauplatte im Eckbereich allerdings auch stumpf ohne Ausbildung einer Fuge aneinander angrenzen (sogenannte Nullspalt-Fuge), wobei der fugenlose Eckbereich dann in diesem Fall ebenfalls vom Eckabdeckstreifen-Zwischen- oder Mittelbereich im Wesentlichen konturangepasst überspannt und abgedeckt wird.
  • Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die zweite Bauplatte mit ihrer im sichtbaren Kantenbereich ungefasten Schmal- bzw. Stirnseite winklig, insbesondere im Wesentlichen rechtwinklig, sowie mit einem definierten Spaltabstand an eine Seitenfläche der ersten Bauplatte angesetzt wird, vorzugsweise an eine Seitenfläche der ersten Bauplatte angesetzt und an der Unterkonstruktion montiert wird, so dass zwischen dem sichtbaren ungefasten Kantenbereich der Stirnseite der zweiten Bauplatte und der Seitenfläche der ersten Bauplatte ein Inneneckbereich mit einer, ein definiertes Spaltmaß ausbildenden Fuge ausgebildet wird.
  • Wie dies bereits zuvor ausgeführt worden ist, kann der an den Bauplatten angehaftete Eckabdeckstreifen gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung (insbesondere vor, während oder nach dem Auftragen der Spachtelmasse auf den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich) entlang des Eckabdeckstreifen-Zwischen- oder Mittelbereichs und/oder in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung gesehen durchtrennt werden, vorzugsweise mit einer Schneidvorrichtung, wie zum Beispiel einem scharfen Messer, durchtrennt werden. Damit kann eine optisch besonders hochwertige und ansprechende Bewegungsfuge geschaffen werden. Zudem kann der Eckabdeckstreifen-Zwischen- oder Mittelbereich hier vorteilhaft als Sollschneidlinie fungieren.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn die erste und zweite Bauplatte einen Übergang und damit einen Inneneckbereich zwischen zwei Seitenwänden des Wandaufbaus oder einen Übergang und damit einen Inneneckbereich zwischen einer Seitenwand und einer Deckenwand des Wandaufbaus oder einen Übergang und damit einen Inneneckbereich zwischen einer Seitenwand und einer Bodenwand des Wandaufbaus ausbilden.
  • Als Bauplatten können bevorzugt Gipskartonplatten verwendet werden. Die Begrifflichkeit Bauplatten ist allerdings hier in einem weiten Sinne zu verstehen und umfasst ausdrücklich auch Putze, also zum Beispiel Übergänge zwischen zum Beispiel Gipskartonplatten und Putzen. Die Unterkonstruktion selbst ist bevorzugt eine durch Witterungseinflüsse, insbesondere durch Temperaturschwankungen und/oder Feuchtigkeitsschwankungen und/oder durch Belastung längenveränderliche Unterkonstruktion, vorzugsweise eine Holz-Unterkonstruktion aus Holzbalken und/oder Holzlatten.
  • Die sich mit dem erfindungsgemäßen Wandaufbau gemäß Anspruch 11 ergebenden Vorteile wurden bereits zuvor ausführlich gewürdigt. Insofern wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die zuvor gemachten Ausführungen verwiesen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Ausbildung einer Innenecke, insbesondere einer Außen- oder Innenecke, zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, insbesondere eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses, bei dem eine Unterkonstruktion des Wandaufbaus mittels Bauplatten beplankt wird. Erfindungsgemäß ist ein mit einer Haftschicht versehener, langgestreckter Eckabdeckstreifen vorgesehen, der mittels der Haftschicht mit einem sich in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung erstreckenden, ersten Eckabdeckstreifen-Randbereich flächig an der ersten Bauplatte anliegend und mit einem, dem ersten Eckabdeckenstreifen-Randbereich in Eckabdeckenstreifen-Querrichtung gegenüberliegenden und sich ebenfalls in Eckabdeckenstreifen-Längsrichtung erstreckenden, zweiten Eckabdeckenstreifen-Randbereich flächig an der zweiten Bauplatte anliegend angehaftet wird, dergestalt, dass ein zwischen dem ersten und dem zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich liegender Eckabdeckstreifen-Mittelbereich den zwischen den beiden Bauplatten ausgebildeten Eckbereich im Wesentlichen konturangepasst und flächig überspannt und abdeckt, wobei sich der Eckabdeckstreifen wenigstens entlang eines Teilbereichs der Gesamtlänge der Ecke erstreckt, vorzugsweise über die gesamte Länge der Ecke erstreckt. Anschließend wird eine Spachtelmasse auf den ersten und/oder zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich und/oder auf die jeweils an den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich angrenzende Plattenoberfläche aufgetragen und zur Ausbildung der Ecke verspachtelt. Mit einer derartigen Verfahrensführung wird in dem bisher besonders rissgefährdeten Eckbereich, insbesondere in einem besonders rissgefährdeten Inneneckbereich, eine spannungsfreie, wartungsfreie und dauerelastische Fuge zur Verfügung gestellt, die neben einer vorteilhaften, geforderten Bauteiltrennung zudem auch eine technisch einfach herstellbare sowie optisch ansprechende Fugenausbildung bewirkt. Dies kann zum Beispiel dadurch bewirkt werden, dass der Eckabdeckstreifen-Mittelbereich eine definierte Sollaufreißlinie als Sollbruchstelle aufweist oder ausbildet, die zum Beispiel durch eine Perforierung gebildet bzw. vorgegeben ist und/oder die bei zum Beispiel temperaturbedingten Änderungen des Relativabstandes der Bauplatten im Eckbereich unter Ausbildung einer optisch ansprechenden Risslinie definiert reißt oder aber insbesondere dadurch bewirkt werden, dass der Eckabdeckstreifen im Anschluss an die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Schritte, wie dies nachstehend noch im Detail näher erläutert wird, vor oder nach dem Auftragen der Spachtelmasse auf den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich entlang des Eckabdeckstreifen-Mittelbereichs und/oder in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung gesehen durchtrennt bzw. durchschnitten wird. Damit lässt sich eine optisch besonders ansprechende Bewegungsfuge im Eck- bzw. Fugenbereich zwischen aneinander angrenzenden Bauplatten ausbilden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Verfahrensführung ist es zudem nicht mehr erforderlich, den sichtbaren Kantenbereich von Bauplatten an der Schmal- bzw. Stirnseite anzufasen, was nicht nur eine erhebliche Zeitersparnis, sondern auch eine erhebliche Kosteneinsparung mit sich bringt, da dadurch dann auch keine Grundierung auf die Schnittkanten mehr aufzubringen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung überlappt somit ein Eckabdeckstreifen den besonders kritischen, insbesondere eine Fuge ausbildenden oder aufweisenden, Eckbereich zweier winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, wobei der Eckabdeckstreifen aus einem entsprechend geeigneten Material, das zum Beispiel eine gewisse Elastizität aufweist, einfach herzustellen ist. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird damit bereits in einem ersten Arbeitsgang die Qualitätsstufe Q2 erreicht, und dass ohne Anfasen von Plattenenden, ohne Grundieren der Schnittkanten, ohne Einlegen von Trennfixbändern, ohne Vorspachteln etc..
  • Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Verfahrensführung wird dabei die auf den ersten und/oder zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich und/oder auf die jeweils an den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich angrenzende Plattenoberfläche aufgetragene Spachtelmasse so verspachtelt, dass ein im Wesentlichen stufenloser Übergang zwischen der Plattenoberfläche wenigstens einer der beiden Bauplatten und dem jeweils zugeordneten Eckabdeckstreifen-Randbereich hergestellt wird, vorzugsweise zwischen der Plattenoberfläche beider Bauplatten und den zugeordneten Eckabdeckstreifen-Randbereich hergestellt wird. Mit einer derartigen Verspachtelung lässt sich die Qualitätsstufe Q2 auf einfache Art und Weise mit einer hohen Zeitersparnis in nur einem Arbeitsgang erreichen, und zwar in Verbindung mit einer spannungsfreien, wartungsfreien und dauerelastischen Fuge.
  • Grundsätzlich kann auf den Eckabdeckstreifen-Mittelbereich ebenfalls eine Spachtelmasse aufgetragen sein bzw. werden, insbesondere dann, wenn dieser Eckabdeckstreifen-Mittelbereich dann, d.h. nach dem Auftragen der Spachtelmasse, entlang des Eckabdeckstreifen-Mittelbereichs und/oder in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung gesehen definiert durchtrennt wird. Besonders bevorzugt ist jedoch gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die auf den ersten und/oder zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich und/oder auf die jeweils an den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich angrenzende Plattenoberfläche aufgetragene Spachtelmasse so verspachtelt wird, dass auf den Eckabdeckstreifen-Mittelbereich keine bzw. im Wesentlichen keine Spachtelmasse aufgebracht ist. Dadurch können optisch unansehnliche, undefinierte Rissbildungen im Bereich einer Fuge bzw. in einem Eckbereich besonders zuverlässig vermieden werden, weil dann der Eckabdeckstreifen-Mittelbereich zum Beispiel entlang einer Sollaufreißlinie definiert aufreißen oder definiert durchtrennt werden kann.
  • Konkret ist bevorzugt vorgesehen, dass die Spachtelmasse in einem ersten Spachtelschritt, vorzugsweise portionsweise und/oder im Wesentlichen entlang der gesamten Eckabdeckstreifen-Länge, auf den ersten und/oder zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich und/oder auf die jeweils an den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich angrenzende Plattenoberfläche aufgebracht wird, sodass anschließend in einem zweiten Spachtelschritt mit einem Werkzeug, vorzugsweise mittels einer Kelle oder einer Spachtel, in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung abgezogen werden kann und der im Wesentlichen stufenlose Übergang zwischen der Plattenoberfläche wenigstens einer der beiden Bauplatten und dem jeweils zugeordneten Eckabdeckstreifen-Randbereich auf einfache und funktionssichere Weise hergestellt werden kann.
  • Das hierzu verwendete Werkzeug kann grundsätzlich jede herkömmliche Kelle oder Spachtel sein. Besonders bevorzugt weist das Werkzeug, insbesondere eine Kelle, jedoch ein flächiges, ebenes Werkzeugblatt als Klinge auf, die wenigstens eine Auflageseite mit einer nach innen gewölbten, konkaven, vorzugsweise als Kreisbogen ausgebildeten, Einbuchtung aufweist. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass die nach innen gewölbte, konkave, vorzugsweise als Kreisbogen ausgebildete, Einbuchtung in der Werkzeugblattebene liegt und/oder eine Ausnehmung des Werkzeugblattes in der Werkzeugblattebene ist. Des Weiteren ist hierbei bevorzugt und vorteilhaft vorgesehen, dass sich an der Auflageseite an einer Seite der Einbuchtung ein randseitiger, vorzugsweise geradlinig bzw. plan verlaufender, Abschnitt anschließt, der beim Abziehen der Spachtelmasse in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung auf dem Eckabdeckstreifen-Randbereich benachbart zum Eckbereich, vorzugsweise in unmittelbarer Nähe zum Eckbereich, aufgesetzt wird und dort dann dergestalt aufliegt, dass sich die konkave Einbuchtung, bezogen auf die Querrichtung, in Richtung vom Eckbereich weg erstreckt. Besonders bevorzugt erstreckt sich die konkave Einbuchtung dabei über den Eckabdeckstreifen-Randbereich hinaus. Dementsprechend wird die Spachtelmasse beim anschließenden geradlinigen Abziehen in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung im Wesentlichen nur im Bereich der eckbereichfernen Einbuchtung entlang des Eckabdeckstreifen-Randbereiches sowie der zugeordneten Plattenoberfläche aufgetragen und somit keine bzw. im Wesentlichen keine Spachtelmasse in dem, dem Eckbereich unmittelbar zugeordneten Eckabdeckstreifen-Mittelbereich aufgetragen bzw., sofern eine solche dort vorhanden sein sollte, diese abgekratzt und damit entfernt.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiter vorteilhaft, wenn sich zu beiden Seiten der Einbuchtung, vorzugsweise von den in Auflageseitenlängsrichtung gegenüberliegenden Rand- oder Eckbereichen ausgehend, jeweils ein randseitiger, vorzugsweise geradlinig bzw. plan verlaufender, Abschnitt anschließt. Der geradlinige bzw. plane Verlauf der randseitigen Abschnitte der Auflageseite hat den Vorteil, dass hier besonders vorteilhafte Abstütz- bzw. Gleitpunkte für ein reproduzierbares Anliegen und Abstützen des Werkzeugs zur Verfügung gestellt werden. Die randseitigen Abschnitte der Auflagenseite sind dabei bevorzugt jeweils, bezogen auf die gesamte Länge der Auflagenseite, kurz ausgebildet. Die kurze Ausbildung der insbesondere geradlinigen Abschnitte weist zudem den Vorteil auf, dass die konkave Einbuchtung als Kreisbogen mit einem sehr großen Radius gestaltet werden kann, was für eine optimale Hinterlegung des Eckabdeckstreifens mit Material zur Einbettung des Eckabdeckstreifens vorteilhaft ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung schließt sich die Einbuchtung dergestalt an die randseitigen Abschnitte an, dass die konkave Auflageseiten-Einbuchtung in etwa im Bereich der Längsmitte der Auflageseite, vorzugsweise genau im Bereich der Längsmitte der Auflageseite, den tiefsten der Auflageseiten-Einbuchtung aufweist. Damit wird ein optimaler Materialauftrag sichergestellt, der auch das Schrumpf- bzw. Sumpfverhalten zuverlässig berücksichtigt. Konkret wurde herausgefunden, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn der tiefste der Punkt Auflageseiten-Einbuchtung, je nach Anwendungsfall, 1 bis 20 mm, bevorzugt 1 bis 15 mm, höchst bevorzugt 1 bis 10 mm, tief liegt, jeweils gemessen unter Bezugnahme auf einen gedachten geradlinigen Verlauf der Auflageseite.
  • Die, bevorzugt kurzen und/oder geradlinig verlaufenden, randseitigen Abschnitte weisen dabei ebenfalls wiederum je nach Anwendungsbereich des Werkzeugs eine bevorzugte Länge von 4 bis 30 mm, bevorzugt von 4 bis 20 mm, auf, jeweils vom Ende der Auflageseite aus gemessen.
  • Zudem kann wenigstens im Bereich der konkaven Einbuchtung eine Zahnung vorgesehen sein, die sich, in Einbuchtungslängsrichtung gesehen, wenigstens über einen Teilbereich der Einbuchtungslänge erstreckt, vorzugsweise über die gesamte Einbuchtungslänge erstreckt. Mit einer derartigen Verzahnung in der Einbuchtung wird vorteilhaft erreicht, dass der Massefluss des aufzutragenden Materials durch die kerbförmigen Aussparungen hindurch bzw. durch die Zahnung hindurch stattfindet und dann in Streifen auf dem Untergrund verbleibt. Hierdurch lässt sich die Menge an aufgetragenem Material pro Flächeneinheit weiter optimieren. Die Zahnung selbst ist bevorzugt durch mehrere voneinander in Einbuchtungslängsrichtung beabstandete Zähne gebildet, die sich von der durch die Einbuchtung ausgebildeten Einbuchtungsgrundlinie bzw. Einbuchtungsaußenkante ausgehend jeweils nach außen von der Einbuchtungsgrundlinie bzw. Einbuchtungsaußenkante weg erstrecken. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn sich wenigstens ein Teil der Zähne, vorzugsweise sämtliche Zähne bis zur ohne Einbuchtung gedachten Auflageseite erstrecken und dementsprechend eine jeweils unterschiedliche Länge, von der konkav gekrümmten Einbuchtungsgrundlinie aus gemessen, aufweisen. Dies ermöglicht den gewünschten exakten und gleichmäßigen Materialauftrag. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Zähne der Zahnung bevorzugt allesamt in der Werkzeugblattebene liegen. Dies erleichtert die Herstellung und wirkt sich ebenfalls positiv auf einen gewünschten gleichmäßigen Materialauftrag aus. Besonders bevorzugt ist dabei weiter eine Ausführungsform der Zahnung, bei der die Zähne, die vorzugsweise als Rechteck-Zähne oder Dreieck-Zähne oder Rund-Zähne ausgebildet sind, eine jeweils gleiche Grundform aufweisen. Damit ergibt sich ein regelmäßiges Zahnungsmuster für einen gewünschten gleichmäßigen Materialauftrag.
  • Die erste Bauplatte und die zweite Bauplatte können im Eckbereich unter Ausbildung einer, ein definiertes Spaltmaß aufweisenden Fuge aneinander angrenzen, wobei die Fuge vom Eckabdeckstreifen-Mittelbereich im Wesentlichen konturangepasst überspannt und abgedeckt wird. Alternativ können die erste Bauplatte und die zweite Bauplatte im Eckbereich allerdings auch stumpf ohne Ausbildung einer Fuge aneinander angrenzen (sogenannte Nullspalt-Fuge), wobei der fugenlose Eckbereich dann in diesem Fall ebenfalls vom Eckabdeckstreifen-Mittelbereich im Wesentlichen konturangepasst überspannt und abgedeckt wird. Diese beiden eben beschriebenen Alternativen mit und ohne Fuge zeigen, dass die Eckbereichsausbildung mit der erfindungsgemäßen Verfahrensführung für sämtliche Anwendungsfälle geeignet ist.
  • Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die zweite Bauplatte mit ihrer im sichtbaren Kantenbereich ungefasten Schmal- bzw. Stirnseite winklig, insbesondere im Wesentlichen rechtwinklig, sowie mit einem definierten Spaltabstand an eine Seitenfläche der ersten Bauplatte angesetzt wird, vorzugsweise an eine Seitenfläche der ersten Bauplatte angesetzt und an der Unterkonstruktion montiert wird, so dass zwischen dem sichtbaren ungefasten Kantenbereich der Stirnseite der zweiten Bauplatte und der Seitenfläche der ersten Bauplatte ein Inneneckbereich mit einer, ein definiertes Spaltmaß ausbildenden Fuge ausgebildet wird.
  • Wie dies bereits zuvor ausgeführt worden ist, kann der an den Bauplatten angehaftete Eckabdeckstreifen gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung (insbesondere vor, während oder nach dem Auftragen der Spachtelmasse auf den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich) entlang des Eckabdeckstreifen-Mittelbereichs und/oder in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung gesehen durchtrennt werden, vorzugsweise mit einer Schneidvorrichtung, wie zum Beispiel einem scharfen Messer, durchtrennt werden. Damit kann eine optisch besonders hochwertige und ansprechende Bewegungsfuge geschaffen werden. Zudem kann der Eckabdeckstreifen-Mittelbereich hier vorteilhaft als Sollschneidlinie fungieren.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn die erste und zweite Bauplatte einen Übergang und damit einen Inneneckbereich zwischen zwei Seitenwänden des Wandaufbaus oder einen Übergang und damit einen Inneneckbereich zwischen einer Seitenwand und einer Deckenwand des Wandaufbaus oder einen Übergang und damit einen Inneneckbereich zwischen einer Seitenwand und einer Bodenwand des Wandaufbaus ausbilden.
  • Der Eckabdeckstreifen selbst weist bevorzugt eine Trägerschicht, vorzugsweise aus einem flexiblen und wenigstens teilelastischen Material, auf, die an einer Seite mit einer Haftschicht versehen ist, vorzugsweise mit einer Haftschicht mit einer abziehbaren Schutzabdeckung versehen ist. Die Haftschicht ist zum Beispiel eine Kleberschicht mit einem handelsüblichen Kleber.
  • Gemäß einer hierzu besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Trägerschicht in der Art eines Fugendeckstreifens oder durch einen solchen Fugendeckstreifen gebildet, vorzugsweise durch einen Glasfaser-Fugendeckstreifen oder einen Papierfugendeckstreifen gebildet. Der Fugendeckstreifen ist an einer Seite mit der Haftschicht beschichtet, die vorzugsweise mit einer abziehbaren Schutzabdeckung versehen ist. Mit einem derartigen Aufbau eines Eckabdeckstreifens lässt sich die erfindungsgemäß gewünschte spannungsfreie, wartungsfreie und dauerelastische Fuge auf einfache Weise herstellen. Insbesondere ermöglicht ein derartiger, mit einer Haftschicht versehener Abdeckstreifen eine besonders einfache und schnelle Anhaftung des Eckabdeckstreifens an den dafür vorgesehenen Stellen des Eckbereichs.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Eckabdeckstreifen einen in Längsrichtung durchgehenden Knickfalz, vorzugsweise mit entlang des Knickfalzes geschlitzter Schutzabdeckung, auf, oder wird der Eckabdeckstreifen vor dem Anhaften auf der ersten und zweiten Bauplatte in der Längsmitte unter Ausbildung eines Knickfalzes geknickt, so dass die in Querrichtung gegenüberliegenden Eckabdeckstreifen-Randbereiche vor deren Anhaften auf den Bauplatten auf gegenüberliegenden Seiten des Knickfalzes liegen. Ein derartiger Knickfalz ermöglicht es, dass beim Anhaften des Eckabdeckstreifens zunächst der erste Eckabdeckstreifen-Randbereich an der ersten Bauplatte angehaftet wird und erst anschließend der zweite Eckabdeckstreifen-Randbereich an der zweiten Bauplatte angehaftet wird. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass, insbesondere im Falle einer geteilten Schutzabdeckung, die Schutzabdeckung vom zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich erst nach dem Anhaften des ersten Eckabdeckstreifen-Randbereiches abgenommen wird.
  • Der eben beschriebene Knickfalz kann zum Beispiel in einer besonders vorteilhaften Doppelfunktion ggf. auch eine Sollschnittlinie für das Durchtrennen des Eckabdeckstreifen-Mittelbereichs in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung bzw. eine Sollaufrisslinie für ein definiertes Aufreißen des Eckabdeckstreifen-Mittelbereichs in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung ausbilden.
  • Der Eckabdeckstreifen weist bevorzugt eine Breite zwischen 30 und 150 mm, bevorzugt zwischen 30 und 100 mm, höchst bevorzugt zwischen 30 und 75 mm, auf. Zudem kann der Eckabdeckstreifen auch als Rollenware bereitgestellt werden, zum Beispiel mit einer Rollenlänge von 25 Metern oder mehr. Der Eckabdeckstreifen kann dann einfach auf die gewünschte jeweilige Länge abgelängt werden.
  • Der Eckabdeckstreifen kann zudem, insbesondere zur Ausbildung einer Außenecke, aber auch zur Ausbildung einer Innenecke, in etwa in den Übergangsbereichen von dem Eckabdeckstreifen-Mittelbereich zu den Eckabdeckstreifen-Randbereichen jeweils mit einem sich in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung erstreckenden Versteifungselement verstärkt sein, das sich dann im montierten Zustand zu beiden Seiten des Eckbereichs in Längsrichtung der Ecke erstreckt. Das Versteifungselement kann beispielsweise ein Metall- oder Blechstreifen sein, der in den Eckabdeckstreifen integriert ist bzw. mit diesem verbunden ist.
  • Als Bauplatten können bevorzugt Gipskartonplatten verwendet werden. Die Begrifflichkeit Bauplatten ist allerdings hier in einem weiten Sinne zu verstehen und umfasst ausdrücklich auch Putze, also zum Beispiel Übergänge zwischen zum Beispiel Gipskartonplatten und Putzen. Die Unterkonstruktion selbst ist bevorzugt eine durch Witterungseinflüsse, insbesondere durch Temperaturschwankungen und/oder Feuchtigkeitsschwankungen und/oder durch Belastung längenveränderliche Unterkonstruktion, vorzugsweise eine Holz-Unterkonstruktion aus Holzbalken und/oder Holzlatten.
  • Die sich mit dem erfindungsgemäßen Wandaufbau ergebenden Vorteile sind identisch zu denjenigen der erfindungsgemäßen Verfahrensführung. Insofern wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die zuvor gemachten Ausführungen verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1a schematisch einen Querschnitt durch einen in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Wandaufbau verwendeten, langgestreckten Eckabdeckstreifen,
    • 1b den Eckabdeckstreifen der 1a, der vor dem Anhaften in der Längsmitte unter Ausbildung eines Knickfalzes geknickt wird,
    • 1c den Eckabdeckstreifen der 1b in einem, an einer ersten Bauplatte angehafteten Zustand, wobei die erste Bauplatte Bestandteil zweier, unter Ausbildung einer Fuge in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus ist,
    • 2 ein Aufbau entsprechend der 1c, wobei nunmehr der Eckabdeckstreifen auch an der zweiten Bauplatte angehaftet ist,
    • 3 den Aufbau gemäß 2, mit einer auf einen Eckabdeckstreifen-Randbereich sowie die dort angrenzende Plattenoberfläche portionsweise aufgetragener Spachtelmasse mitsamt Spachtelwerkzeug,
    • 4 den Aufbau gemäß 3 mit angesetztem Spachtelwerkzeug während des Abziehvorgangs in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung,
    • 5 den Aufbau gemäß 4 mit nunmehr abgezogenem und verspachteltem Eckabdeckstreifen-Randbereich, wobei auf dem anderen Eckabdeckstreifen-Randbereich und der dort angrenzenden Plattenoberfläche wieder Spachtelmasse portionsweise aufgetragen ist,
    • 6a die fertig hergestellte Innenecke im vollständig gespachtelten und abgezogenen Zustand,
    • 6b die fertig hergestellte Innenecke gemäß 6a mit einem zur Herstellung einer optisch ansprechenden Bewegungsfuge in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung durchtrennten Eckabdeckstreifen-Mittelbereich,
    • 6c die fertig hergestellte Innenecke gemäß 6a mit einer Sollaufreißlinie zur Herstellung einer optisch ansprechenden Bewegungsfuge in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung bei zum Beispiel temperaturbedingten Abstandsänderungen zwischen den Bauplatten,
    • 7a eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eckabdeckstreifens in einer schematischen Explosionsdarstellung, und
    • 7b der erfindungsgemäße Eckabdeckstreifen im fertigen, geknickten Zustand.
  • In der 1c ist eine beispielsweise als Holz-Unterkonstruktion ausgebildete Unterkonstruktion 1 eines nicht weiter gezeigten Wandaufbaus eines beispielsweise in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses gezeigt.
  • Zur Ausbildung einer Innenecke 2 wird hier zunächst eine erste, vorzugsweise als Gipskartonplatte ausgebildete, Bauplatte 3 an der Unterkonstruktion 1 montiert, zum Beispiel mittels der hier nicht gezeigten Schrauben verschraubt.
  • Die erste Bauplatte 3 bildet hier eine sog. anstoßende Platte aus, die mit ihrer Schmal- bzw. Stirnseite 4 mit einem definierten Spaltabstand 5 zu dem angrenzenden Unterkonstruktionsbereich angesetzt und montiert worden ist. Dieser Spaltabstand beträgt beispielsweise 3 bis 6 mm.
  • Wie dies aus der 1c weiter ersichtlich ist, wird eine zweite, vorzugsweise ebenfalls durch eine Gipskartonplatte ausgebildete, Bauplatte 6 mit ihrer im sichtbaren Kantenbereich 7 ungefasten Schmal- bzw. Stirnseite 8 im Wesentlichen rechtwinklig sowie mit einem definierten Spaltabstand an eine Seitenfläche 10 der ersten Bauplatte 3 angesetzt und im hier gezeigten Beispielfall an der Unterkonstruktion 1 montiert, zum Beispiel mittels mehrerer hier nicht gezeigter Schrauben an der Unterkonstruktion 1 verschraubt. Dadurch wird zwischen dem sichtbaren, ungefasten Kantenbereich 7 der Stirnseite 8 der zweiten Bauplatte 6 und der Plattenoberfläche 10 der ersten Bauplatte 3 ein Eckbereich mit einer Fuge 9 ausgebildet. Beispielsweise beträgt das Fugenmaß dieser Fuge 9 hier zwischen 4 bis 6 mm, zum Beispiel 5mm.
  • Die 1a zeigt nunmehr eine beispielhafte Ausführungsform eines Querschnitts durch einen langgestreckten Eckabdeckstreifen 11, der hier beispielsweise eine durch einen Papierfugendeckstreifen oder durch einen Glasfaser-Fugendeckstreifen gebildete Trägerschicht 11 aufweist, die eine Sichtseite 13 ausbildet. Auf der der Sichtseite 13 gegenüberliegenden Unterseite der Trägerschicht 12 ist eine Haftschicht, zum Beispiel eine Kleberschicht oder dergleichen, angeordnet, die mit einer abziehbaren Schutzabdeckung 15 versehen ist. Diese Schutzabdeckung 15 ist bevorzugt in der Längsmitte des Eckabdeckstreifens 11 geteilt, so dass die Schutzabdeckung 15 einen ersten Teilbereich 15a und einen zweiten Teilbereich 15b aufweist, die separat voneinander von der Haftschicht 14 abziehbar sind, wie dies lediglich beispielhaft in der 1b in Verbindung mit dem zweiten Teilbereich 15b der Schutzabdeckung 15 gezeigt (Pfeil 16).
  • Wie dies durch den Pfeil 17 zwischen den 1a und 1b zum Ausdruck gebracht wird, ist es bevorzugt, den Eckabdeckstreifen 11 in der Längsmitte abzuknicken bzw. mit einem Knickfalz 18 zu versehen, so dass der Eckabdeckstreifen 11 in Querrichtung gegenüberliegende und hier beispielhaft den beiden Teilbereichen 15a und 15b der Schutzabdeckung 15 zugeordnete erste und zweite Eckabdeckstreifen-Randbereiche 19, 20 aufweist (siehe insbesondere 1 c).
  • Nach der Abnahme des zweiten Teilbereichs 15b der Schutzabdeckung 15 gemäß der Darstellung in der 1 b kann dann der Eckabdeckstreifen 11, wie in der 1c gezeigt, mit dem zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich 20 flächig an der zweiten Bauplatte 6 anliegend angehaftet werden, und zwar dergestalt, dass sich der zweite Eckabdeckstreifen-Randbereich entlang des Eckbereichs und damit entlang der Fuge 9 (in die Bildebene hinein bzw. heraus) erstreckt.
  • Anschließend wird dann der erste Teilbereich 15a der Schutzabdeckung 15 abgezogen (siehe 1c), so dass auch die Haftschicht des ersten Eckabdeckstreifen-Randbereichs 19 freiliegt und der Eckabdeckstreifen-Randbereich 19 an der ersten Bauplatte 3 flächig anliegend angehaftet werden kann, was letztendlich in der 2 dargestellt ist.
  • Aus dieser 2 ist zudem sehr gut ersichtlich, dass ein zwischen dem ersten und dem zweiten Abdeckstreifen-Randbereich 19 bzw. 20 liegender Eckabdeckstreifen-Mittelbereich 21 den zwischen den beiden Bauplatten ausgebildeten Eckbereich, der hier im Wesentlichen durch die Fuge 9 symbolisiert ist, im Wesentlichen konturangepasst und flächig überspannt und abdeckt. Der Eckabdeckstreifen 11 erstreckt sich dabei, auch wenn dies hier nicht dargestellt ist, wenigstens entlang eines Teilbereichs der Gesamtlänge der hier beispielhaft abgebildeten (noch nicht fertig hergestellten) Innenecke 2.
  • Anschließend wird nun, wie in der 3 gezeigt, in einem ersten Spachtelschritt eine Spachtelmasse 22, vorzugsweise portionsweise bzw. im Wesentlichen entlang der gesamten Eckabdeckstreifen-Länge auf den ersten Eckabdeckstreifen-Randbereich 19 sowie die dort angrenzende Plattenoberfläche 10 aufgebracht (siehe 3) und anschließend in einem zweiten Spachtelschritt (siehe 4) mit einem Werkzeug, das hier beispielhaft eine Kelle 23 ist, in Abdeckstreifen-Längsrichtung (das heißt in die Bildebene gemäß Pfeil 24 hinein und/oder in die Bildebene gemäß Pfeil 25 heraus) abgezogen und ein, insbesondere der Qualitätsstufe Q2 entsprechender, im Wesentlichen stufenloser Übergang zwischen der Plattenoberfläche 10 der ersten Bauplatte 3 und dem zugeordneten ersten Abdeckstreifen-Randbereich 19 hergestellt. Letzteres ist in der 5 gezeigt.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass in den lediglich beispielhaften und schematischen Figuren lediglich aus Gründen der besseren Verständlichkeit und Darstellbarkeit eine übertriebene Dicke mit Bezug auf die Materialstärke des Eckabdeckstreifens 11 dargestellt ist. Es versteht sich, dass die Materialstärke des Eckabdeckstreifens 11 in der Realität wesentlich geringer ist als dies die bewusst übertriebene Darstellung in den Figuren vermuten lässt und lediglich eine Größe von wenigen Millimetern aufweist, beispielsweise im Bereich zwischen 1 mm bis 2 mm liegt.
  • Wie dies weiter aus der Zusammenschau der 3 und 4 ersichtlich ist, weist das hier beispielhaft als Kelle 23 ausgebildete Werkzeug ein flächiges, ebenes Werkzeugblatt 26 als Klinge auf, die eine Auflageseite 27 mit einer hier beispielhaft mittig angeordneten, nach innen gewölbten, konkaven, vorzugsweise als Kreisbogen ausgebildeten, Einbuchtung 28 aufweist. Diese Einbuchtung 28 liegt bevorzugt in der Werkzeugblattebene.
  • An der Auflageseite 27 schließt sich hier zu beiden Seiten der Einbuchtung 28 jeweils ein randseitiger, geradlinig bzw. plan verlaufender Abschnitt 29, 30 an, wobei der Abschnitt 29 beim Abziehen der Spachtelmasse 22 (sh. 4) auf dem ersten Eckabdeckstreifen-Randbereich 19 in unmittelbarer Nähe zum Eckbereich (Fuge 9) aufgesetzt wird und dort dann, wie in der 4 gezeigt, dergestalt aufliegt, dass sich die konkave Einbuchtung 28 in Richtung von dem Eckbereich bzw. der Fuge 9 weg erstreckt und über den Eckabdeckstreifen-Randbereich 19 hinaus erstreckt, so dass dementsprechend die Spachtelmasse 22 beim anschließenden geradlinigen Abziehen (in Richtung der Pfeile 24 und/oder 25 in 4) im Wesentlichen nur im Bereich der dann eckbereichfernen Einbuchtung 28 entlang des hier ersten Eckabdeckstreifen-Randbereiches 19 sowie der zugeordneten Plattenoberfläche aufgetragen wird und somit keine bzw. im Wesentlichen keine Spachtelmasse in dem, dem Eckbereich bzw. der Fuge 9 unmittelbar zugeordneten Eckabdeckstreifen-Mittelbereich 21 aufgetragen wird. Dies ist insbesondere in der ebenfalls wiederum übertrieben gezeichneten 5 schematisch und beispielhaft dargestellt.
  • In der 5 ist weiter dargestellt, dass anschließend, analog zum ersten Abdeckstreifen-Randbereich 19, auch auf den zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich 20 Spachtelmasse 22 aufgetragen wird und diese wieder analog zu vorhin mittels der Kelle 23 abgezogen werden kann, sodass der in der 6a gezeigte Endzustand der Innenecke 2 erzielt wird. In diesem Endzustand ergibt sich nunmehr nicht nur auf der Plattenoberfläche 10 der ersten Bauplatte 3, sondern auch auf der Plattenoberfläche 31 der zweiten Bauplatte 6 ein im Wesentlichen stufenloser Übergang zwischen der jeweiligen Plattenoberfläche 10, 31 und dem jeweils zugeordneten Eckabdeckstreifen-Randbereich 19 bzw. 20, wobei der Eckabdeckstreifen-Mittelbereich 21 den Eckbereich bzw. die Fuge 9 im Wesentlich konturangepasst und flächig überspannt bzw. abdeckt sowie mit keiner Spachtelmasse versehen ist.
  • Dieser hier bevorzugt mit keiner Spachtelmasse versehene Eckabdeckstreifen-Mittelbereich 21 kann nunmehr noch, wie in der 6b lediglich äußerst schematisch und beispielhaft dargestellt, in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung gesehen und damit entlang des Eckabdeckstreifen-Mittelbereichs 21 durchtrennt werden, zum Beispiel mit einer Schneidvorrichtung wie zum Beispiel einem hier nicht gezeigten scharfen Messer, durchtrennt werden, so dass ein hier übertrieben dargestellter Schlitz 33 bzw. eine hochwertige und optisch besonders ansprechende, definierte Bewegungsfuge 34 ausgebildet wird.
  • Alternativ dazu kann der Eckabdeckstreifen-Mittelbereich 21 aber auch eine definierte Sollaufreißlinie 35 als Sollbruchstelle aufweisen oder ausbilden, wie dies lediglich äußerst schematisch in der 6c dargestellt ist. Bei einer derartigen Ausbildung kann der Eckabdeckstreifen-Mittelbereich 21 bei einer, zum Beispiel temperaturbedingten, Änderung des Relativabstandes der Bauplatten 3, 6 im Eckbereich entlang des Eckabdeckstreifen-Mittelbereichs 21 und/oder in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung definiert reißen und dann eine Bewegungsfuge 34 ausgebildet sein, wie sie in der 6b dargestellt ist. Die Sollaufreißlinie 35 ist hier lediglich beispielhaft durch eine Perforierung gebildet, die sich zum Beispiel in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung gesehen entlang des Knickfalzes 18 erstreckt.
  • In den 7a und 7b ist nunmehr schematisch und beispielhaft eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Eckabdeckstreifens 11 gezeigt, der im Wesentlichen identisch zu demjenigen der nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform der 1 bis 6 ausgebildet ist, jedoch mit dem Unterschied, dass dort, was insbesondere zur Ausbildung von Außenecken, selbstverständlich aber auch bei Innenecken, vorteilhaft ist, der Eckabdeckstreifen 11 im Übergangsbereich zwischen dem Eckabdeckstreifen-Mittelbereich 21 zu den Eckabdeckstreifen-Randbereichen 19, 20 jeweils mit einem sich in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung erstreckenden streifenförmigen Versteifungselement verstärkt ist, das hier beispielsweise durch einen Metall- oder Blechstreifen 32 gebildet ist, der sich dann im montierten Zustand (nicht dargestellt) zu beiden Seiten des abgedeckten Eckbereichs in Längsrichtung der jeweiligen Außen- oder Innenecke erstreckt. In der 7a ist hier der grundsätzliche Aufbau des erfindungsgemäßen Eckabdeckstreifens in einer Explosionsdarstellung gezeigt, während in der 7b der fertig hergestellte und in diesem Fall geknickte Zustand des beispielhaften erfindungsgemäßen Eckabdeckstreifens dargestellt ist.
  • Auch hier kann zur Ausbildung einer optisch ansprechenden Bewegungsfuge wieder vorgesehen sein, dass der Eckabdeckstreifen-Mittelbereich 21 in Ecklängsrichtung bzw. entlang des Eckabdeckstreifen-Mittelbereichs 21 gesehen mit einer geeigneten Schneidvorrichtung durchtrennt wird, was hier allerdings ebenfalls nicht dargestellt ist. Auch eine Sollaufreißlinie analog zu derjenigen der 6c könnte selbstverständlich vorgesehen sein.
  • Das hier beispielhaft durch einen Metall- oder Blechstreifen 32 gebildete streifenförmige Versteifungselement ist hier zwischen der Trägerschicht 12 und der Haftschicht 14 angeordnet, so dass hier dann insgesamt zwei voneinander in Querrichtung y beabstandete, parallel verlaufende und sich in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung erstreckende streifenförmige Versteifungselemente vorgesehen sind, die von der Haftschicht 14 überdeckt sind. Vorteilhaft sind hierzu die Metall- oder Blechstreifen 32 dünn ausgebildet, zum Beispiel mit einer Materialstärke von 0,1 bis 2,0mm, bevorzugt von 0,1 bis 1,0mm.
  • Die Haftschicht 14 kann zum Beispiel durch jedweden geeigneten Kleber gebildet sein, zum Beispiel durch eine Kleberschicht in der Art eines doppelseitig klebenden Klebebandes.
  • Die Versteifungselemente sind, in Querrichtung y gesehen, vorzugsweise mit einem Spaltabstand von 0,1 bis 15,0mm, bevorzugt von 0,1 bis 12,0mm, voneinander beabstandet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterkonstruktion
    2
    Innenecke
    3
    erste Bauplatte
    4
    Schmal- bzw. Stirnseite
    5
    Spaltabstand
    6
    zweite Bauplatte
    7
    sichtbarer Kantenbereich
    8
    Schmal- bzw. Stirnseite
    9
    Fuge/ Eckbereich
    10
    Plattenoberfläche
    11
    Eckabdeckstreifen
    12
    Trägerschicht
    13
    Sichtseite
    14
    Haftschicht
    15
    Schutzabdeckung
    15a
    erster Teilbereich
    15b
    zweiter Teilbereich
    16
    Pfeil
    17
    Pfeil
    18
    Knickfalz
    19
    erster Eckabdeckstreifen-Randbereich
    20
    zweiter Eckabdeckstreifen-Randbereich
    21
    Eckabdeckstreifen-Mittelbereich
    22
    Spachtelmasse
    23
    Kelle
    24
    Pfeil
    25
    Pfeil
    26
    Werkzeug blatt
    27
    Auflageseite
    28
    Einbuchtung
    29
    Abschnitt
    30
    Abschnitt
    31
    Plattenoberfläche
    32
    Metallstreifen
    33
    Schlitz
    34
    Bewegungsfuge
    35
    Sollaufreißlinie

Claims (31)

  1. Eckabdeckstreifen, insbesondere für eine Außen- oder Innenecke zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, vorzugsweise eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses, wobei der Eckabdeckstreifen (11) eine Trägerschicht (12) aufweist, die auf einer Seite mit einer Haftschicht (14) versehen ist, und wobei die Haftschicht (14) auf ihrer der Trägerschicht (12) abgewandten Seite mit einer abnehmbaren, vorzugsweise abziehbaren, Schutzabdeckung (15) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trägerschicht (12) und der Haftschicht (14) zwei voneinander in Querrichtung beabstandete, vorzugsweise im Wesentlichen parallel verlaufende, und sich in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung erstreckende streifenförmige Versteifungselemente (32) vorgesehen sind.
  2. Eckabdeckstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente (32) durch einen Metall- oder Blechstreifen gebildet sind.
  3. Eckabdeckstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Versteifungselemente (32) wenigstens bereichs- oder abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, über die Eckabdeckstreifenlänge erstrecken.
  4. Eckabdeckstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente (32), bezogen auf den Querschnitt, eine Materialstärke von 0,1 bis 2,0mm, bevorzugt von 0,1 bis 1,0mm, aufweisen.
  5. Eckabdeckstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente (32), in Querrichtung gesehen, mit einem Spaltabstand von 0,1 bis 15,0mm, bevorzugt von 0,1 bis 12,0mm, voneinander beabstandet sind.
  6. Eckabdeckstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (12) aus einem flexiblen und wenigstens teilelastischen Material hergestellt ist.
  7. Eckabdeckstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (12) durch einen Fugendeckstreifen, vorzugsweise durch einen Glasfaser-Fugendeckstreifen oder einen Papierfugendeckstreifen, gebildet ist.
  8. Eckabdeckstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein, bezogen auf die Querrichtung, in einem zwischen den beiden Versteifungselementen (32) liegender Zwischenbereich in einem, bezogen auf die Querrichtung, Eckabdeckstreifen-Mittelbereich (21) liegt, so dass der Eckabdeckstreifen (11) jeweils in etwa in den Übergangsbereichen zwischen dem Eckabdeckstreifen-Mittelbereich (21) und den sich daran zu beiden Seiten anschließenden Eckabdeckstreifen-Randbereichen (19, 20) mit einem sich in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung erstreckenden Versteifungselement (32) verstärkt ist.
  9. Eckabdeckstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckabdeckstreifen (11) in einem, bezogen auf die Querrichtung, zwischen den beiden Versteifungselementen (32) liegenden Zwischenbereich einen in Längsrichtung durchgehenden Knickfalz (18), vorzugsweise mit entlang des Knickfalzes (18) geschlitzter Schutzabdeckung (15), aufweist, oder dass der Eckabdeckstreifen (11) zur Ausbildung eines Knickfalzes (18) in einem, bezogen auf die Querrichtung, zwischen den beiden Versteifungselementen (32) liegenden Zwischenbereich knickbar ist.
  10. Eckabdeckstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckabdeckstreifen (11), vorzugsweise die Trägerschicht (12) und/oder die Haftschicht (14), in einem, bezogen auf die Querrichtung, zwischen den beiden Versteifungselementen (32) liegenden Zwischenbereich eine definierte Sollaufreißlinie (35), insbesondere eine Perforierung, als Sollbruchstelle aufweist oder ausbildet.
  11. Wandaufbau, insbesondere Wandaufbau eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses, mit einer Außen- oder Innenecke zwischen zwei winklig aneinander angrenzenden Bauplatten (3, 6) des Wandaufbaus, dadurch gekennzeichnet, dass ein langgestreckter Eckabdeckstreifen (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen ist, dass der Eckabdeckstreifen (11) mittels der Haftschicht (14) mit einem sich in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung erstreckenden, ersten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19) flächig an der ersten Bauplatte (3) anliegend und mit einem, dem ersten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19) in Eckabdeckstreifen-Querrichtung gegenüberliegenden und sich ebenfalls in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung erstreckenden, zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (20) flächig an der zweiten Bauplatte (6) anliegend angehaftet ist, dergestalt, dass ein zwischen dem ersten und dem zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) liegender Eckabdeckstreifen-Zwischenbereich, vorzugsweise Eckabdeckstreifen-Mittelbereich (21), den zwischen den beiden Bauplatten (3, 6) ausgebildeten Eckbereich (9) im Wesentlichen konturangepasst und flächig überspannt und abdeckt, wobei sich der Eckabdeckstreifen (11) wenigstens entlang eines Teilbereichs der Gesamtlänge der Ecke (2) erstreckt dergestalt, dass sich die Versteifungselemente (32) des Eckabdeckstreifens (11) in diesem montierten Zustand zu beiden Seiten des Eckbereichs (9) in Längsrichtung der Ecke (2) erstrecken, und dass eine Spachtelmasse (22) auf den ersten und/oder zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) und/oder auf die jeweils an den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) angrenzende Plattenoberfläche (10, 31) aufgetragen und zur Ausbildung der Ecke (2) verspachtelt ist.
  12. Wandaufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den ersten und/oder zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) und/oder auf die jeweils an den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) angrenzende Plattenoberfläche (10 ,31) aufgetragene und verspachtelte Spachtelmasse (22) einen im Wesentlichen stufenlosen Übergang zwischen der Plattenoberfläche (22) wenigstens einer der beiden Bauplatten (3, 6) und dem jeweils zugeordneten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) ausbildet, vorzugsweise zwischen der Plattenoberfläche (10, 31) beider Bauplatten (3, 6) und den zugeordneten Eckabdeckstreifen-Randbereichen (19, 20) ausbildet, und/oder dass auf den Eckabdeckstreifen-Zwischenbereich, insbesondere Eckabdeckstreifen-Mittelbereich (21), keine bzw. im Wesentlichen keine Spachtelmasse (22) aufgebracht ist.
  13. Wandaufbau nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Bauplatten (3, 6) angehaftete Eckabdeckstreifen (11) entlang des Eckabdeckstreifen-Zwischenbereichs, insbesondere entlang des Eckabdeckstreifen-Mittelbereichs (21), und/oder in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung gesehen durchtrennbar ist und/oder dass der Eckabdeckstreifen-Zwischenbereich, insbesondere Eckabdeckstreifen-Mittelbereich (21), eine definierte Sollaufreißlinie (34) als Sollbruchstelle aufweist oder ausbildet.
  14. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bauplatte (3) und die zweite Bauplatte (6) im Eckbereich unter Ausbildung einer Fuge (9) aneinander angrenzen, wobei die Fuge (9) vom Eckabdeckstreifen-Zwischenbereich, insbesondere Eckabdeckstreifen-Mittelbereich (21), im Wesentlichen konturangepasst überspannt und abdeckt ist, oder dass die erste Bauplatte und die zweite Bauplatte im Eckbereich stumpf ohne Ausbildung einer Fuge aneinander angrenzen, wobei der fugenlose Eckbereich vom Eckabdeckstreifen-Mittelbereich im Wesentlichen konturangepasst überspannt und abdeckt ist.
  15. Verfahren zur Ausbildung einer Ecke (2), insbesondere einer Außen- oder Innenecke, zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich (9) winklig aneinander angrenzenden Bauplatten (3, 6) eines Wandaufbaus, insbesondere eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Haftschicht (14) versehener, langgestreckter Eckabdeckstreifen (11) vorgesehen ist, der mittels der Haftschicht (14) mit einem sich in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung erstreckenden, ersten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19) flächig an der ersten Bauplatte (3) anliegend und mit einem, dem ersten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19) in Eckabdeckstreifen-Querrichtung gegenüberliegenden und sich ebenfalls in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung erstreckenden, zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (20) flächig an der zweiten Bauplatte (6) anliegend angehaftet wird, dergestalt, dass ein zwischen dem ersten und dem zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) liegender Eckabdeckstreifen-Mittelbereich (21) den zwischen den beiden Bauplatten (3, 6) ausgebildeten Eckbereich (9) im Wesentlichen konturangepasst und flächig überspannt und abdeckt, wobei sich der Eckabdeckstreifen (11) wenigstens entlang eines Teilbereichs der Gesamtlänge der Ecke (2) erstreckt, und dass anschließend eine Spachtelmasse (22) auf den ersten und/oder zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) und/oder auf die jeweils an den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) angrenzende Plattenoberfläche (10, 31) aufgetragen und zur Ausbildung der Ecke (2) verspachtelt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den ersten und/oder zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) und/oder auf die jeweils an den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) angrenzende Plattenoberfläche (10, 31) aufgetragene Spachtelmasse (22) so verspachtelt wird, dass ein im Wesentlichen stufenloser Übergang zwischen der Plattenoberfläche (10, 31) wenigstens einer der beiden Bauplatten (3, 6) und dem jeweils zugeordneten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) hergestellt wird, vorzugsweise zwischen der Plattenoberfläche (10, 31) beider Bauplatten (3, 6) und den zugeordneten Eckabdeckstreifen-Randbereichen (19, 20) hergestellt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den ersten und/oder zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) und/oder auf die jeweils an den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) angrenzende Plattenoberfläche (10, 31) aufgetragene Spachtelmasse (22) so verspachtelt wird, dass auf den Eckabdeckstreifen-Mittelbereich (21) keine bzw. im Wesentlichen keine Spachtelmasse aufgebracht ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spachtelmasse (22) in einem ersten Spachtelschritt, vorzugsweise portionsweise und/oder im Wesentlichen entlang der gesamten Eckabdeckstreifen-Länge, auf den ersten und/oder zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) und/oder auf die jeweils an den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) angrenzende Plattenoberfläche (10, 31) aufgebracht wird, und dass anschließend in einem zweiten Spachtelschritt mit einem Werkzeug (23), vorzugsweise mittels einer Kelle oder Spachtel, in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung abgezogen wird und der im Wesentlichen stufenlose Übergang zwischen der Plattenoberfläche (10, 31) wenigstens einer der beiden Bauplatten (3, 6) und dem jeweils zugeordneten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) hergestellt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (23), insbesondere eine Kelle, ein flächiges, ebenes Werkzeugblatt (26) als Klinge aufweist, die wenigstens eine Auflageseite (27) mit einer nach innen gewölbten, konkaven, vorzugsweise als Kreisbogen ausgebildeten, Einbuchtung (28) aufweist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die nach innen gewölbte, konkave, vorzugsweise als Kreisbogen ausgebildete, Einbuchtung (28) in der Werkzeugblattebene liegt und/oder eine Ausnehmung des Werkzeugblattes in der Werkzeugblattebene ist, und dass sich an der Auflageseite (27) an einer Seite der Einbuchtung (28) ein randseitiger, vorzugsweise geradlinig bzw. plan verlaufender, Abschnitt (29, 30) anschließt, der beim Abziehen der Spachtelmasse (22) in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung auf dem Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) benachbart zum Eckbereich (9), vorzugsweise in unmittelbarer Nähe zum Eckbereich (9), aufgesetzt wird und dort dann dergestalt aufliegt, dass sich die konkave Einbuchtung (28), bezogen auf die Querrichtung, in Richtung vom Eckbereich (9) weg erstreckt, vorzugsweise über den Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) hinaus erstreckt, und dementsprechend die Spachtelmasse (22) beim anschließenden geradlinigen Abziehen in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung im Wesentlichen nur im Bereich der dann eckbereichfernen Einbuchtung (28) entlang des Eckabdeckstreifen-Randbereiches sowie der zugeordneten Plattenoberfläche (10, 31) aufgetragen wird und somit keine bzw. im Wesentlichen keine Spachtelmasse (22) in dem, dem Eckbereich (9) unmittelbar zugeordneten Eckabdeckstreifen-Mittelbereich (21) aufgetragen wird bzw., sofern dort vorhanden, abgekratzt und damit entfernt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich zu beiden Seiten der Einbuchtung (28), vorzugsweise von den in Auflageseitenlängsrichtung gegenüberliegenden Rand- oder Eckbereichen ausgehend, jeweils ein randseitiger, vorzugsweise geradlinig bzw. plan verlaufender, Abschnitt (29 ,30) anschließt, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Einbuchtung (28) dergestalt an die randseitigen Abschnitte anschließt, dass die konkave Auflageseiten-Einbuchtung (28) in etwa im Bereich der Längsmitte der Auflageseite (27), vorzugsweise genau im Bereich der Längsmitte der Auflageseite (27), den tiefsten Punkt der Auflageseiten-Einbuchtung (28) aufweist.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im Bereich der konkaven Einbuchtung (28) eine Zahnung vorgesehen ist, die sich, in Einbuchtungslängsrichtung gesehen, wenigstens über einen Teilbereich der Einbuchtungslänge erstreckt, vorzugsweise über die gesamte Einbuchtungslänge erstreckt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bauplatte (3) und die zweite Bauplatte (6) im Eckbereich unter Ausbildung einer Fuge (9) aneinander angrenzen, wobei die Fuge (9) vom Eckabdeckstreifen-Mittelbereich (21) im Wesentlichen konturangepasst überspannt und abdeckt wird, oder dass die erste Bauplatte und die zweite Bauplatte im Eckbereich stumpf ohne Ausbildung einer Fuge aneinander angrenzen, wobei der fugenlose Eckbereich vom Eckabdeckstreifen-Mittelbereich im Wesentlichen konturangepasst überspannt und abdeckt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Bauplatten (3, 6) angehaftete Eckabdeckstreifen (11), insbesondere vor, während oder nach dem Auftragen der Spachtelmasse (22) auf den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20), entlang des Eckabdeckstreifen-Mittelbereichs (21) und/oder in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung gesehen durchtrennt wird, vorzugsweise mit einer Schneidvorrichtung, höchst bevorzugt mit einem Messer, durchtrennt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckabdeckstreifen-Mittelbereich (21) eine definierte Sollaufreißlinie (35), insbesondere eine Perforierung, als Sollbruchstelle aufweist oder ausbildet, insbesondere dergestalt, dass der Eckabdeckstreifen-Mittelbereich (21) bei einer, zum Beispiel temperaturbedingten, Änderung des Relativabstandes der Bauplatten (3, 6) im Eckbereich entlang des Eckabdeckstreifen-Mittelbereichs (21) und/oder in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung reißt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckabdeckstreifen (11) eine Trägerschicht, vorzugsweise aus einem flexiblen und wenigstens teilelastischen Material, aufweist, die an einer Seite mit einer Haftschicht (14) versehen ist, vorzugsweise mit einer Haftschicht (14) mit einer abziehbaren Schutzabdeckung (15) versehen ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (12) durch einen Fugendeckstreifen, vorzugsweise durch einen Glasfaser-Fugendeckstreifen oder einen Papierfugendeckstreifen, gebildet ist, der an einer Seite mit der Haftschicht (14) beschichtet ist.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckabdeckstreifen (11) einen in Längsrichtung durchgehenden Knickfalz (18), vorzugsweise mit entlang des Knickfalzes (18) geschlitzter Schutzabdeckung (15), aufweist oder dass der Eckabdeckstreifen (11) vor dem Anhaften auf der ersten und zweiten Bauplatte (3, 6) in der Längsmitte unter Ausbildung eines Knickfalzes (18) geknickt wird, so dass die in Querrichtung gegenüberliegenden Eckabdeckstreifen-Randbereiche (19, 20) vor deren Anhaften auf den Bauplatten (3, 6) auf gegenüberliegenden Seiten des Knickfalzes (18) liegen, und dass beim Anhaften des Eckabdeckstreifens (11) zunächst der erste Eckabdeckstreifen-Randbereich (19) an der ersten Bauplatte (3) angehaftet wird und erst anschließend der zweite Eckabdeckstreifen-Randbereich (20) an der zweiten Bauplatte (6) angehaftet wird, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass, insbesondere im Falle einer geteilten Schutzabdeckung (15), die Schutzabdeckung (15) vom zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (20) erst nach dem Anhaften des ersten Eckabdeckstreifen-Randbereiches (19) abgenommen wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckabdeckstreifen (11) jeweils in etwa in den Übergangsbereichen zwischen dem Eckabdeckstreifen-Mittelbereich (21) und den Eckabdeckstreifen-Randbereichen (19, 20) mit einem sich in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung erstreckenden Versteifungselement (32), vorzugsweise einem Metall- oder Blechstreifen, verstärkt ist, das sich im montierten Zustand zu beiden Seiten des Eckbereichs in Längsrichtung der Ecke (2) erstreckt.
  29. Wandaufbau, insbesondere Wandaufbau eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses, mit einer nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 28 hergestellten Ecke, insbesondere einer Außen- oder Innenecke, zwischen zwei winklig aneinander angrenzenden Bauplatten des Wandaufbaus, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Haftschicht (14) versehener, langgestreckter Eckabdeckstreifen (11) vorgesehen ist, der mittels der Haftschicht (14) mit einem sich in Eckabdeckstreifen- Längsrichtung erstreckenden, ersten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19) flächig an der ersten Bauplatte (3) anliegend und mit einem, dem ersten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19) in Eckabdeckstreifen-Querrichtung gegenüberliegenden und sich ebenfalls in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung erstreckenden, zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (20) flächig an der zweiten Bauplatte (6) anliegend angehaftet ist, dergestalt, dass ein zwischen dem ersten und dem zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) liegender Eckabdeckstreifen-Mittelbereich (21) den zwischen den beiden Bauplatten (3, 6) ausgebildeten Eckbereich (9) im Wesentlichen konturangepasst und flächig überspannt und abdeckt, wobei sich der Eckabdeckstreifen (11) wenigstens entlang eines Teilbereichs der Gesamtlänge der Ecke (2) erstreckt, und dass eine Spachtelmasse (22) auf den ersten und/oder zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) und/oder auf die jeweils an den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) angrenzende Plattenoberfläche (10, 31) aufgetragen und zur Ausbildung der Ecke (2) verspachtelt ist.
  30. Wandaufbau nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den ersten und/oder zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) und/oder auf die jeweils an den ersten und zweiten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) angrenzende Plattenoberfläche (10 ,31) aufgetragene und verspachtelte Spachtelmasse (22) einen im Wesentlichen stufenlosen Übergang zwischen der Plattenoberfläche (22) wenigstens einer der beiden Bauplatten (3, 6) und dem jeweils zugeordneten Eckabdeckstreifen-Randbereich (19, 20) ausbildet, vorzugsweise zwischen der Plattenoberfläche (10, 31) beider Bauplatten (3, 6) und den zugeordneten Eckabdeckstreifen-Randbereichen (19, 20) ausbildet, und/oder dass auf den Eckabdeckstreifen-Mittelbereich (21) keine bzw. im Wesentlichen keine Spachtelmasse (22) aufgebracht ist.
  31. Wandaufbau nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Bauplatten (3, 6) angehaftete Eckabdeckstreifen (11) entlang des Eckabdeckstreifen-Mittelbereichs (21) bzw. in Eckabdeckstreifen-Längsrichtung gesehen durchtrennbar ist und/oder dass der Eckabdeckstreifen-Mittelbereich (21) eine definierte Sollaufreißlinie (34) als Sollbruchstelle aufweist oder ausbildet.
DE102022108477.9A 2021-04-09 2022-04-07 Eckabdeckstreifen, insbesondere für eine Außen- oder Innenecke zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus sowie Verfahren zur Ausbildung einer Ecke Pending DE102022108477A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108947.6 2021-04-09
DE102021108947 2021-04-09
DE102021110202.2 2021-04-22
DE102021110202 2021-04-22
DE202021106149.9U DE202021106149U1 (de) 2021-04-09 2021-11-10 Eckabdeckstreifen, insbesondere für eine Außen- oder Innenecke zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus
DE202021106149.9 2021-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108477A1 true DE102022108477A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=83361756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108477.9A Pending DE102022108477A1 (de) 2021-04-09 2022-04-07 Eckabdeckstreifen, insbesondere für eine Außen- oder Innenecke zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus sowie Verfahren zur Ausbildung einer Ecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022108477A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967107A2 (de) Fugenband für Sanitäreinrichtungen
DE60218664T2 (de) Vorrichtung zur verstrebung einer schale in einem flugzeugrumpf
DE102005056439A1 (de) Profilleiste zur Verwendung im Innenausbau sowie Bausatz einschließlich einer solchen Profilleiste
DE3206163A1 (de) Bauelement
DE102022108477A1 (de) Eckabdeckstreifen, insbesondere für eine Außen- oder Innenecke zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus sowie Verfahren zur Ausbildung einer Ecke
EP0617182B1 (de) Mehrzweckleiste aus Kunststoff
DE202021106149U1 (de) Eckabdeckstreifen, insbesondere für eine Außen- oder Innenecke zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
EP2714343B1 (de) Schneidevorrichtung für platten, wie fussbodenbeläge oder dachschindeln aus kunststoff, gummi oder einem anderen zähen oder elastischen werkstoff
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
EP2476816A2 (de) Treppenkantenprofil
AT412165B (de) Anordnung bei anschluss- bzw. stossfugen bei bauteilen
DE3241685C2 (de)
DE3426653A1 (de) Dachgaube
EP4036347B1 (de) Putzprofil mit einer überputzbaren folie auf einem seiner putzschenkel
DE3328868A1 (de) Fugenleiste fuer eine estrichschicht
DE3804311A1 (de) Grossflaechige platte aus keramik, steinzeug, naturstein und/oder kunststein
DE1684491C3 (de) Profilleiste als Schalung für eine rinnenförmige Ausnehmung
EP1384835A1 (de) Einputzwinkel als Eckbewehrung
DE202015009133U1 (de) Set zur Herstellung einer Verkleidung einer Innenraumecke
DE4443803C2 (de) Leichtbauplatte
CH475451A (de) In eine Betonschalung zu verlegende Profilleiste zur Schaffung einer an einem Betonkörper anzubringenden Wassernase
EP0154913A2 (de) Wandanschlussprofil
DE102012009331A1 (de) Trennstreifen mit breiter Trennlage für Anschlussfugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed