DE102022107863A1 - Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein Druckreinigungsgerät - Google Patents

Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein Druckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022107863A1
DE102022107863A1 DE102022107863.9A DE102022107863A DE102022107863A1 DE 102022107863 A1 DE102022107863 A1 DE 102022107863A1 DE 102022107863 A DE102022107863 A DE 102022107863A DE 102022107863 A1 DE102022107863 A1 DE 102022107863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid dispensing
liquid
cleaning
dispensing device
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022107863.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schwarz
Vitali Fischer
Susanne Schölch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE102022107863.9A priority Critical patent/DE102022107863A1/de
Priority to PCT/EP2023/056170 priority patent/WO2023186491A1/de
Publication of DE102022107863A1 publication Critical patent/DE102022107863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/042Outlets having two planes of symmetry perpendicular to each other, one of them defining the plane of the jet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • A46B11/063Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe
    • A46B11/066Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe with means for introducing an additive, e.g. soap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • A46B13/04Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with reservoir or other means for supplying substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/169Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets having three or more selectively effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/005Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/244Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2443Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of carrying liquid being brought together downstream of the container before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/12Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/003Cleaning involving contact with foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung (10) für ein Druckreinigungsgerät zum Abgeben einer Reinigungsflüssigkeit, umfassend ein Flüssigkeitseinlassteil (18), eine manuell betätigbare Umschalteinrichtung (66) sowie eine Waschbürste (38) und mindestens eine Flüssigkeitsabgabedüse (72, 74), wobei die Umschalteinrichtung (66) mehrere verschließbare Strömungsdurchlässe (104, 106, 108) aufweist und durch Betätigung der Umschalteinrichtung (66) wahlweise einer der Strömungsdurchlässe (104, 106, 108) freigebbar ist zum Zuführen von Reinigungsflüssigkeit zu der Waschbürste (38) oder zu einer Flüssigkeitsabgabedüse (72, 74). Um die Flüssigkeitsabgabevorrichtung (10) derart weiterzubilden, dass sie einen größeren Anwendungsbereich zum Reinigen von Oberflächen aufweist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine erste Flüssigkeitsabgabedüse als Strahldüse (72) zur Abgabe eines Reinigungsflüssigkeitsstrahls und eine zweite Flüssigkeitsabgabedüse als Schaumdüse (74) ausgestaltet ist, wobei die Flüssigkeitsabgabevorrichtung (10) ein Chemikalienbehältnis (40) für eine Reinigungschemikalie und eine Mischeinrichtung (80) aufweist, wobei mittels der Mischeinrichtung (80) der der Schaumdüse (74) zuführbaren Reinigungsflüssigkeit die Reinigungschemikalie beimischbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein Druckreinigungsgerät zum Abgeben einer Reinigungsflüssigkeit, umfassend ein Flüssigkeitseinlassteil, eine manuell betätigbare Umschalteinrichtung sowie eine Waschbürste und mindestens eine Flüssigkeitsabgabedüse, wobei die Umschalteinrichtung mehrere verschließbare Strömungsdurchlässe aufweist und durch Betätigung der Umschalteinrichtung wahlweise einer der Strömungsdurchlässe freigebbar ist zum Zuführen von Reinigungsflüssigkeit zu der Waschbürste oder zu einer Flüssigkeitsabgabedüse.
  • Eine derartige Flüssigkeitsabgabedüse ist aus der Veröffentlichung DE 90 17 197 U1 bekannt. Bei dieser bekannten Flüssigkeitsabgabevorrichtung kommt eine Waschbürste zum Einsatz, die an einem Strahlrohr verschiebbar gehalten ist. Das Strahlrohr weist ein Flüssigkeitseinlassteil auf, das beispielsweise an eine Spritzpistole angeschlossen werden kann, die über eine Druckleitung, beispielsweise einen Druckschlauch, mit einem Druckreinigungsgerät, insbesondere einem Hochdruckreinigungsgerät, in Strömungsverbindung steht, so dass dem Strahlrohr über die Spritzpistole Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden kann, die vom Druckreinigungsgerät unter Druck gesetzt wurde. An dem dem Flüssigkeitseinlassteil abgewandten Ende weist das Strahlrohr eine Flüssigkeitsabgabedüse auf, über die die zugeführte Reinigungsflüssigkeit in Form eines Flüssigkeitsstrahls auf einen zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden kann. Stromaufwärts der Flüssigkeitsabgabedüse ist im Strahlrohr eine Umschalteinrichtung angeordnet, die durch Verschieben der Waschbürste vom Benutzer betätigt werden kann. Die Umschalteinrichtung weist mehrere Strömungsdurchlässe auf, wobei in Abhängigkeit von der Stellung der Waschbürste zumindest ein Strömungsdurchlass zum Zuführen von Reinigungsflüssigkeit entweder zu der Flüssigkeitsabgabedüse oder zu der Waschbürste freigebbar ist. Der Benutzer kann somit die Reinigungsflüssigkeit durch Verschieben der Waschbürste wahlweise der Flüssigkeitsabgabedüse oder der Waschbürste zuführen. Derartige Flüssigkeitsabgabevorrichtungen haben sich in der Praxis bewährt. Allerdings wäre es wünschenswert, wenn der Anwendungsbereich der Flüssigkeitsabgabevorrichtungen zur Reinigung von Oberflächen erweitert werden könnte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass sie einen grö-ßeren Anwendungsbereich zur Reinigung von Oberflächen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Flüssigkeitsabgabevorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Flüssigkeitsabgabevorrichtung zwei Flüssigkeitsabgabedüsen aufweist, wobei eine erste Flüssigkeitsabgabedüse als Strahldüse zur Abgabe eines Reinigungsflüssigkeitsstrahls und die zweite Flüssigkeitsabgabedüse als Schaumdüse ausgestaltet ist, wobei die Flüssigkeitsabgabevorrichtung ein Chemikalienbehältnis für eine Reinigungschemikalie und eine Mischeinrichtung aufweist, wobei der der Schaumdüse zuführbaren Reinigungsflüssigkeit mittels der Mischeinrichtung die Reinigungschemikalie beimischbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsabgabevorrichtung weist zusätzlich zu einer Waschbürste zwei Flüssigkeitsabgabedüsen auf, wobei eine erste Flüssigkeitsabgabedüse als Strahldüse und eine zweite Flüssigkeitsabgabedüse als Schaumdüse ausgestaltet ist. Die Reinigungsflüssigkeit kann ausgehend vom Flüssigkeitseinlassteil über die manuell betätigbare Umschalteinrichtung wahlweise der Strahldüse, der Schaumdüse oder der Waschbürste zugeführt werden. Zu diesem Zweck weist die Umschalteinrichtung mehrere verschließbare Strömungsdurchlässe auf, wobei durch Betätigung der Umschalteinrichtung nach Wahl des Benutzers einer der Strömungsdurchlässe freigegeben werden kann zum Zuführen der Reinigungsflüssigkeit zu der Waschbürste, der Strahldüse oder der Schaumdüse. Über einen ersten Strömungsdurchlass kann der Waschbürste Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden, über einen zweiten Strömungsdurchlass kann der Strahldüse Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden, und über einen dritten Strömungsdurchlass kann Reinigungsflüssigkeit der Schaumdüse zugeführt werden. Der Benutzer kann mittels der Umschalteinrichtung auswählen, welchen Strömungsdurchlass er freigeben möchte. Der Reinigungsflüssigkeit, die der Schaumdüse zugeführt wird, kann mittels einer Mischeinrichtung eine Reinigungschemikalie beigemischt werden, die in einem Chemikalienbehältnis der Flüssigkeitsabgabevorrichtung bevorratet werden kann. Mittels der Schaumdüse kann in an sich bekannter Weise ein Reinigungsmittelschaum erzeugt werden, der auf eine zu reinigende Oberfläche, beispielsweise auf die Oberfläche eines Kraftfahrzeuges gerichtet werden kann. Alternativ kann die Reinigungsflüssigkeit auch der Strahldüse zugeführt werden, so dass ein kompakter Strahl von Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche gerichtet werden kann, und gemäß einer weiteren Alternative kann die Reinigungsflüssigkeit auch der Waschbürste zugeführt werden, mit deren Hilfe die zu reinigende Oberfläche mechanisch bearbeitet und gleichzeitig mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden kann. Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsabgabevorrichtung weist somit einen großen Anwendungsbereich zur Reinigung von Oberflächen auf.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabgabevorrichtung kann beispielsweise in einem ersten Reinigungsschritt ein Reinigungsflüssigkeitsstrahl, insbesondere ein sich fächerförmig erweiternder Reinigungsflüssigkeitsstrahl (Flachstrahl), auf eine zu reinigende Oberfläche gerichtet werden, um Grobschmutz von der Oberfläche zu entfernen. Anschließend kann die Oberfläche in einem zweiten Reinigungsschritt mittels der Schaumdüse eingeschäumt werden. Der auf die Oberfläche aufgebrachte Schaum enthält die Reinigungschemikalie, die der der Schaumdüse zugeführten Reinigungsflüssigkeit beigemischt wurde. Die Reinigungschemikalie kann auf die Oberfläche einwirken. In einem dritten Reinigungsschritt kann die eingeschäumte Oberfläche mittels der Waschbürste unter gleichzeitiger Beaufschlagung mit Reinigungsflüssigkeit mechanisch bearbeitet werden, um an der Oberfläche anhaftender Schmutz von der Oberfläche zu lösen. In einem vierten Reinigungsschritt kann die Oberfläche erneut mittels der Strahldüse mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden, um den zuvor auf die Oberfläche aufgebrachten Schaum zusammen mit gelöstem Schmutz von der Oberfläche zu entfernen. Sämtliche Reinigungsschritte können durchgeführt werden, ohne dass hierzu unterschiedliche Flüssigkeitsabgabevorrichtungen zum Einsatz kommen müssen, die jeweils an eine Spritzpistole angeschlossen werden müssten.
  • Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsabgabevorrichtung bildet ein Zubehörteil für ein Druckreinigungsgerät aus, wobei mit diesem einen Zubehörteil eine Vielzahl von Reinigungsaufgaben gelöst werden kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Flüssigkeitsabgabevorrichtung ein Gehäuse aufweist mit einem Gehäuseoberteil, das das Chemikalienbehältnis überfängt und aus dessen Stirnseite die Strahldüse und die Schaumdüse herausragen, und mit einem Gehäuseunterteil, das einen Borstenträger der Waschbürste ausbildet, von dessen dem Gehäuseoberteil abgewandter Unterseite eine Vielzahl von Borsten abstehen. Eine derartige Flüssigkeitsabgabevorrichtung weist eine sehr kompakte Bauform auf, die dem Benutzer die Handhabung der Flüssigkeitsabgabevorrichtung erleichtert. Die Flüssigkeitsabgabevorrichtung weist ein Gehäuse auf, an dessen Unterseite die Waschbürste angeordnet ist, wobei ein Gehäuseunterteil einen Borstenträger der Waschbürste ausbildet, von dem die Borsten der Waschbürste absteht. Das Gehäuseoberteil überfängt das Chemikalienbehältnis, in dem die Reinigungschemikalie bevorratet wird. Das Gehäuseoberteil weist eine Stirnseite auf, aus der die Strahldüse und die Schaumdüse herausragen. Zu diesem Zweck kann die Stirnseite eine Öffnung aufweisen, die von der Strahldüse und der Schaumdüse durchgriffen wird.
  • Das Chemikalienbehältnis weist bevorzugt eine Behälterhaube auf, die unter Zwischenlage eines Dichtelements auf dem Gehäuseunterteil aufsitzt und eine verschließbare Befüllungsöffnung aufweist. Das Chemikalienbehältnis kann bei einer derartigen Ausgestaltung von der Behälterhaube und einem von der Behälterhaube abgedeckten Bereich des Gehäuseunterteils gebildet werden, wobei zwischen der Behälterhaube und dem Gehäuseunterteil ein Dichtelement zur Abdichtung des Chemikalienbehältnisses angeordnet ist. Das Dichtelement kann beispielsweise in Form eines Dichtrings ausgestaltet sein.
  • Die Behälterhaube bildet bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einen Befüllungskanal aus, der sich bis zu einer Durchbrechung des Gehäuseoberteils erstreckt und der Durchbrechung unmittelbar benachbart die Befüllungsöffnung ausbildet. Über die Befüllungsöffnung und den Befüllungskanal kann das Chemikalienbehältnis mit der Reinigungschemikalie befüllt werden.
  • Die Befüllungsöffnung ist günstigerweise mittels eines lösbaren Schließteils verschließbar, beispielsweise mittels eines Stopfens.
  • Das Schließteil ist günstigerweise am Gehäuseoberteil gehalten. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Schließteil am Gehäuseoberteil unverlierbar gehalten ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet das Gehäuseunterteil einen Verteilerkanal aus, der mit einem ersten Strömungsdurchlass der Umschalteinrichtung in Strömungsverbindung steht und eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, über die den Borsten der Waschbürste Reinigungsflüssigkeit zuführbar ist. Wie bereits erwähnt, weist die Umschalteinrichtung der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabgabevorrichtung mehrere Strömungsdurchlässe auf, wobei wahlweise jeweils einer der Strömungsdurchlässe freigegeben werden kann, der dann von Reinigungsflüssigkeit durchströmt werden kann. Ein erster Strömungsdurchlass steht mit dem Verteilerkanal des Gehäuseunterteils in Strömungsverbindung. Wird der erste Strömungsdurchlass durch eine entsprechende Betätigung der Umschalteinrichtung freigegeben, so kann Reinigungsflüssigkeit über den ersten Strömungsdurchlass dem Verteilerkanal zugeführt werden, von dem aus die Reinigungsflüssigkeit durch die Öffnungen des Verteilerkanals hindurch zu den Borsten der Waschbürste gelangen kann. Dies erlaubt es, die Reinigungsflüssigkeit durch die Waschbürste hindurch auf eine zu reinigende Oberfläche aufzubringen, um diese anschließend mittels der Borsten mechanisch zu bearbeiten.
  • Der Verteilerkanal des Gehäuseunterteils ist vorzugsweise ringförmig ausgestaltet und umgibt den Bereich des Gehäuseunterteils, der von der Behälterhaube abgedeckt wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Verteilerkanal eine Nut ausbildet, die von einem Abdeckteil flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Das Abdeckteil bildet eine Abdeckung des Verteilerkanals aus, wobei an einer dem Verteilerkanal zugewandten Unterseite des Abdeckteils ein Dichtelement angeordnet ist zum flüssigkeitsdichten Verschließen des Verteilerkanals.
  • Das Abdeckteil bildet bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Anschlussnippel aus, der über eine erste Ausgangsleitung der Umschalteinrichtung mit dem ersten Strömungsdurchlass verbindbar ist. Dies gibt die Möglichkeit, die Reinigungsflüssigkeit über den Anschlussnippel dem Verteilerkanal zuzuführen.
  • Die Strahldüse der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabgabevorrichtung ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung über eine zweite Ausgangsleitung der Umschalteinrichtung mit einem zweiten Strömungsdurchlass der Umschalteinrichtung verbindbar. Gibt der Benutzer durch entsprechende Betätigung der Umschalteinrichtung den zweiten Strömungsdurchlass frei, so kann Reinigungsflüssigkeit über den zweiten Strömungsdurchlass und die zweite Ausgangsleitung der Strahldüse zugeführt werden.
  • Die Strahldüse ist günstigerweise als Flachstrahldüse ausgestaltet.
  • Vorzugsweise ist die Strahldüse an einer Verbindungsleitung gehalten, die mit der zweiten Ausgangsleitung der Umschalteinrichtung verbindbar ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Strahldüse an der Verbindungsleitung lösbar gehalten ist. Dies gibt die Möglichkeit, die Strahldüse bei Bedarf auszutauschen, wobei zu diesem Zweck lediglich die lösbare Verbindung zwischen der Verbindungsleitung und der Strahldüse gelöst werden muss.
  • Die lösbare Verbindung der Strahldüse mit der Verbindungsleitung kann beispielsweise mit Hilfe einer Halteklammer erfolgen. Derartige lösbare Verbindungen sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen daher vorliegend keiner weiteren Erläuterung.
  • Die Mischeinrichtung der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabgabevorrichtung ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung über eine dritte Ausgangsleitung der Umschalteinrichtung mit einem dritten Strömungsdurchlass der Umschalteinrichtung verbindbar.
  • Bevorzugt umfasst die Mischeinrichtung einen Injektor, wobei der Injektor eine Reinigungsmittelleitung aufweist, die einen Injektoreingang mit einem Injektorausgang verbindet und eine Verengung aufweist, wobei im Bereich der Verengung eine Chemikalienleitung in die Reinigungsmittelleitung einmündet, und wobei der Injektoreingang über die dritte Ausgangsleitung mit einem dritten Strömungsdurchlass der Umschalteinrichtung in Strömungsverbindung steht und die Chemikalienleitung in das Chemikalienbehältnis eintaucht. Wird der Injektor von Reinigungsflüssigkeit durchströmt, so bildet sich im Bereich der Verengung nach dem bekannten Venturiprinzip ein dynamischer Unterdruck aus, unter dessen Wirkung die Reinigungschemikalie über die Chemikalienleitung aus dem Chemikalienbehältnis abgesaugt werden kann, die der Reinigungsflüssigkeit beigemischt wird. Derartige Injektoren sind dem Fachmann an sich bekannt.
  • Das Gemisch aus Reinigungsflüssigkeit und Reinigungschemikalie kann der Schaumdüse zugeführt werden, die diesem Gemisch in bekannter Weise Luft beimischt zur Ausbildung eines Reinigungsmittelschaums. Auch derartige Schaumdüsen sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen daher vorliegend keiner näheren Erläuterung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Umschalteinrichtung einen Umschaltmechanismus auf mit mehreren Schließkörpern, wobei die Strömungsdurchlässe der Umschalteinrichtung jeweils mittels eines Schließkörpers verschließbar sind, wobei wahlweise jeweils einer der Schließkörper in eine Offenstellung bewegbar ist, in der er den zugeordneten Strömungsdurchlass freigibt, und gleichzeitig die anderen Schließkörper ihre Schließstellung einnehmen, in der sie den jeweils zugeordneten Strömungsdurchlass verschließen. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es auf konstruktiv einfache Weise, wahlweise einen der Strömungsdurchlässe, beispielsweise den ersten Strömungsdurchlass, freizugeben und gleichzeitig die anderen Strömungsdurchlässe, im genannten Beispiel also den zweiten und den dritten Strömungsdurchlass, zu verschließen. Der Benutzer hat also die Möglichkeit, durch Betätigung der Umschalteinrichtung die Reinigungsflüssigkeit ausgehend vom Flüssigkeitseinlassteil über einen der Strömungsdurchlässe wahlweise der Strahldüse, der Schaumdüse oder auch der Waschbürste zuzuführen. Jeder der Strömungsdurchlässe ist mittels eines Schließkörpers verschließbar und zur Freigabe eines Strömungsdurchlasses kann der diesem Strömungsdurchlass zugeordnete Schließkörper aus einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Umschalteinrichtung einen Taumelkörper aufweist und der Umschaltmechanismus einen Umschaltkörper aufweist, wobei die Strömungsdurchlässe bezogen auf eine Längsachse der Umschalteinrichtung in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander angeordnet sind und die jeweils einem Strömungsdurchlass zugeordneten Schließkörper bezogen auf die Längsachse der Umschalteinrichtung in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander am Umschaltkörper gehalten sind, wobei der Taumelkörper um eine koaxial zur Längsachse ausgerichtete Drehachse drehbar ist und eine Stirnfläche aufweist mit einem Stirnflächenbereich, der zu einer senkrecht zur Drehachse ausgerichteten Ebene geneigt ist, wobei der Umschaltmechanismus bei einer Drehung des Taumelkörpers am Stirnflächenbereich des Taumelkörpers gleitend anliegt, und wobei der Umschaltmechanismus gegen eine Drehung um die Drehachse gesichert ist und auf seiner dem Taumelkörper abgewandten Seite mittels eines koaxial zur Drehachse ausgerichteten Kugelgelenks verkippbar gelagert ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann der Benutzer einen Taumelkörper der Umschalteinrichtung um eine Drehachse drehen. Der Taumelkörper weist eine Stirnfläche auf mit einem Stirnflächenbereich, der zu einer senkrecht zur Drehachse ausgerichteten Ebene geneigt ist. Bei einer Drehung des Taumelkörpers liegt der Umschaltmechanismus am geneigten Stirnflächenbereich gleitend an, wobei der Umschaltmechanismus gegen eine Drehung um die Drehachse gesichert ist und auf seiner dem Taumelkörper abgewandten Seite mittels eines koaxial zur Drehachse ausgerichteten Kugelgelenks verkippbar gelagert ist. Wird der Taumelkörper um die Drehachse in Drehung versetzt, so führt der Umschaltmechanismus eine Kippbewegung aus. Da die jeweils einem Strömungsdurchlass zugeordneten Schließkörper bezogen auf die Längsachse der Umschalteinrichtung in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander angeordnet sind, bewirkt die Kippbewegung des Umschaltmechanismus eine hin und her gehende Bewegung der Schließkörper, wobei einer der Schließkörper vom Umschaltkörper in eine Offenstellung bewegt wird, in der er den zugeordneten Strömungsdurchlass freigibt, sobald der Taumelkörper eine vorgegebene Drehstellung einnimmt, die mit dem freizugebenden Strömungsdurchlass korrespondiert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabgabevorrichtung weist die Umschalteinrichtung bevorzugt drei Strömungsdurchlässe auf, die jeweils in einem Winkelabstand von 120° zueinander ausgerichtet sind, und die Schließkörper sind in einem Winkelabstand von 120° am Umschaltkörper gehalten.
  • Der Umschaltmechanismus ist gegen eine Drehung um die Drehachse gesichert. Er kann deshalb zwar mittels des Kugelgelenks eine Kippbewegung ausführen, um je nach Drehstellung des Taumelkörpers einen der Schließkörper in seine Offenstellung zu bewegen, er kann aber keine Drehung um die Drehachse durchführen und somit die Schließkörper auch nicht um die Drehachse verdrehen.
  • Vor Vorteil ist es, wenn die Umschalteinrichtung ein Aufnahmeteil aufweist, in das der Taumelkörper eintaucht und in dem der Umschaltmechanismus angeordnet ist, wobei das Aufnahmeteil eine dem Taumelkörper gegenüberliegende Bodenwand aufweist, an der die Strömungsdurchlässe angeordnet sind und an der der Umschaltmechanismus mittels des Kugelgelenks gelagert ist, wobei der Taumelkörper eine mittige Durchbrechung aufweist, über die dem Aufnahmeteil Reinigungsflüssigkeit zuführbar ist.
  • Das Aufnahmeteil der Umschaltvorrichtung bildet einen Verteilerraum aus, dem Reinigungsflüssigkeit über die mittige Durchbrechung des Taumelkörpers zugeführt werden kann. Über den jeweils freigegebenen Strömungsdurchlass kann die Reinigungsflüssigkeit abströmen. Die Strömungsdurchlässe sind in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander an einer Bodenwand des Aufnahmeteils angeordnet, die dem Taumelkörper gegenüberliegt. An der Bodenwand ist der Umschaltmechanismus mittels des Kugelgelenks gelagert. Über die mittige Durchbrechung des Taumelkörpers kann somit Reinigungsflüssigkeit dem Verteilerraum zugeführt werden, und durch Drehen des Taumelkörpers in eine gewünschte Drehstellung kann der Umschaltmechanismus so weit verkippt werden, dass er den der gewünschten Drehstellung entsprechenden Strömungsdurchlass freigibt, indem der diesem Strömungsdurchlass zugeordnete Schließkörper in seine Offenstellung bewegt wird.
  • Das der Lagerung des Umschaltmechanismus dienende Kugelgelenk weist einen kugeligen Gelenkkopf und eine koaxial zur Drehachse ausgerichtete Kugelpfanne auf. Günstig ist es, wenn der Gelenkkopf an der dem Taumelkörper abgewandten Seite des Umschaltkörpers angeordnet ist und die Kugelpfanne an der Bodenwand des Aufnahmeteils angeordnet ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Gelenkkopf an der Bodenwand angeordnet ist und die Kugelpfanne an der dem Taumelkörper abgewandten Rückseite des Umschaltkörpers angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Taumelkörper an einem Ende eines koaxial zur Drehachse ausgerichteten Rohrstücks drehbar gehalten, das im Flüssigkeitszufuhrteil drehbar gelagert ist und das mittels eines manuell betätigbaren Bedienteils um die Drehachse drehbar ist. Mittels des Bedienteils kann der Benutzer das Rohrstück und zusammen mit diesem auch den Taumelkörper in Drehung versetzen, und über das Rohrstück und die mittige Durchbrechung des Taumelkörpers kann dem Aufnahmeteil Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Taumelkörper einstückig mit dem Rohrstück verbunden ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung bildet der Taumelkörper zusammen mit dem Rohrstück ein einteiliges Bauteil aus.
  • Das Bedienteil weist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einen am Flüssigkeitszufuhrteil um die Drehachse des Taumelkörpers drehbar gelagerten Drehring auf, der mit dem Rohrstück drehfest verbunden ist. Der Benutzer hat somit die Möglichkeit, den Drehring zusammen mit dem Rohrstück und dem Taumelkörper in eine gewünschte Drehstellung zu drehen, um dadurch einen der Strömungsdurchlässe der Umschalteinrichtung freizugeben, so dass Reinigungsflüssigkeit wahlweise der Strahldüse, der Schaumdüse oder der Waschbürste zugeführt werden kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Drehring auf seiner Außenseite einen nach außen abstehenden Vorsprung aufweist. Dies erleichtert es dem Benutzer, den Drehring in Drehung zu versetzen.
  • Günstig ist es, wenn das Flüssigkeitseinlassteil einen Einlasskanal aufweist, wobei ein dem Taumelkörper abgewandter Endabschnitt des Rohrstücks unter Zwischenlage eines Dichtelements mit dem Einlasskanal steckbar verbindbar ist und das Rohrstück relativ zum Einlasskanal um die Drehachse des Taumelkörpers drehbar ist. An ein freies Ende des Einlasskanals kann beispielsweise eine Spritzpistole angeschlossen werden. Am Einlasskanal ist das Rohrstück, das an seinem dem Einlasskanal abgewandten Ende den Taumelkörper trägt, um die Drehachse des Taumelkörpers drehbar gehalten. Beispielsweise kann ein dem Taumelkörper angewandter Endbereich des Rohrstücks unter Zwischenlage eines Dichtelements in den Einlasskanal eintauchen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Flüssigkeitsabgabevorrichtung einen Handgriff auf, der das Flüssigkeitseinlassteil umfasst.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Handgriff zylindrisch ausgestaltet ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Drehachse des Taumelkörpers kollinear zur Zylinderachse des Handgriffs ausgerichtet ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Darstellung einer Flüssigkeitsabgabevorrichtung;
    • 2: eine Unteransicht der Flüssigkeitsabgabevorrichtung aus 1;
    • 3: eine Draufsicht der Flüssigkeitsabgabevorrichtung aus 1;
    • 4: eine perspektivische Darstellung der Flüssigkeitsabgabevorrichtung aus 1, wobei ein Gehäuseoberteil ausgeblendet wurde;
    • 5: eine Draufsicht auf ein Gehäuseunterteil der Flüssigkeitsvorrichtung aus 1;
    • 6: eine Schnittansicht der Flüssigkeitsabgabevorrichtung längs der Linie 6-6 in 3;
    • 7: eine Schnittansicht der Flüssigkeitsabgabevorrichtung längs der Linie 7-7 in 3;
    • 8: eine Schnittansicht der Flüssigkeitsabgabevorrichtung längs der Linie 8-8 in 3;
    • 9: eine vergrößerte Darstellung von Detail A aus 8;
    • 10: eine Schnittansicht eines Handgriffs der Flüssigkeitsabgabevorrichtung aus 1;
    • 11: eine vergrößerte Darstellung von Detail B aus 10;
    • 12: eine perspektivische Darstellung eines Aufnahmeteils einer Umschalteinrichtung der Flüssigkeitsabgabevorrichtung aus 1;
    • 13: eine perspektivische Darstellung eines Umschaltmechanismus und eines an einem Rohrstück gehaltenen Taumelkörpers der Umschalteinrichtung;
    • 14: eine perspektivische Darstellung des Umschaltmechanismus aus 13;
    • 15: eine perspektivische Darstellung eines Umschaltkörpers des Umschaltmechanismus aus 14.
  • In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabgabevorrichtung schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Die Flüssigkeitsabgabevorrichtung weist einen zylindrischen Handgriff 12 auf, an dem ein Gehäuse 14 gehalten ist. Der Handgriff 12 weist ein dem Gehäuse 14 abgewandtes rückwärtiges Ende 16 auf, aus dem ein Flüssigkeitseinlassteil 18 herausragt. Das Flüssigkeitseinlassteil 18 weist einen Einlasskanal 20 auf, der an seinem freien Ende ein Anschlusselement 22 trägt, das beispielsweise an eine an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellte Spritzpistole angeschlossen werden kann. Der Spritzpistole kann in üblicher Weise über eine Druckleitung, insbesondere über einen Druckschlauch, Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden, die von einem an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Hochdruckreinigungsgerät unter Druck gesetzt wurde.
  • Das Gehäuse 14 weist ein Gehäuseoberteil 24 und ein Gehäuseunterteil 26 auf. Das Gehäuseoberteil 24 wird von einer Haube 28 und einer Abdeckung 30 gebildet. Das Gehäuseunterteil 26 bildet einen Borstenträger 32 aus, von dessen dem Gehäuseoberteil 24 abgewandter Unterseite 34 eine Vielzahl von Borsten 36 absteht. In Kombination mit den Borsten 36 bildet das Gehäuseunterteil 26 eine Waschbürste 38 aus.
  • Das Gehäuseoberteil 24 überfängt ein Chemikalienbehältnis 40, das von einer Behälterhaube 42 und einer den Borsten 36 abgewandten oberseitigen Vertiefung 44 des Gehäuseunterteils 26 gebildet wird. Die Behälterhaube 42 sitzt unter Zwischenlage eines ringförmigen Dichtelements 46 auf dem Gehäuseunterteil 26 auf und bildet einen Befüllungskanal 48 aus, der sich bis zu einer oberseitigen Gehäuseöffnung 50 des Gehäuseoberteils 24 erstreckt und an seinem freien Ende eine Befüllungsöffnung 52 ausbildet. Die Befüllungsöffnung 52 ist mittels eines nach Art eines Stopfens ausgebildeten Schließteils 54 verschließbar, das am Gehäuseoberteil 24 unverlierbar gehalten ist.
  • Die oberseitige Vertiefung 44 des Gehäuseunterteils 26 ist von einem ringförmigen Verteilerkanal 56 umgeben, der im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist und oberseitig mittels eines Abdeckteils 58 flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Das Abdeckteil 58 bildet einen Anschlussnippel 60 aus, der an eine erste Ausgangsleitung 64 einer im Handgriff 12 angeordneten Umschalteinrichtung 66 angeschlossen ist. Dies wird insbesondere aus 6 deutlich.
  • Die Haube 28 des Gehäuseoberteils 24 weist auf ihrer dem Handgriff 12 abgewandten Stirnseite 68 eine Durchbrechung 70 auf, aus der eine erste Flüssigkeitsabgabedüse in Form einer Flachstrahldüse 72 und eine zweite Flüssigkeitsabgabedüse in Form einer Schaumdüse 74 herausragen.
  • Die Flachstrahldüse 72 steht über eine Verbindungsleitung 76 mit einer zweiten Ausgangsleitung 78 der Umschalteinrichtung in Strömungsverbindung. Dies wird insbesondere aus 7 deutlich. Die Flachstrahldüse 72 ist an der zweiten Verbindungsleitung 76 auswechselbar gehalten. Derartige auswechselbare Flachstrahldüsen sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen daher vorliegend keiner näheren Erläuterung.
  • Die Schaumdüse 74 steht über eine Mischeinrichtung 80 mit einer dritten Ausgangsleitung 84 der Umschalteinrichtung 66 in Strömungsverbindung. Dies wird insbesondere aus 8 deutlich.
  • Wie insbesondere aus 9 deutlich wird, weist die Mischeinrichtung 80 einen Injektor 86 auf, der eine sich von einem Injektoreingang 88 bis zu einem Injektorausgang 90 erstreckende Reinigungsmittelleitung 92 aufweist. Die Reinigungsmittelleitung 92 bildet eine Verengung aus mit verkleinertem Strömungsquerschnitt, und im Bereich der Verengung mündet eine Chemikalienleitung 94 in die Reinigungsmittelleitung 92. Die Chemikalienleitung 94 weist einen Ansaugschlauch 96 auf, der in das Chemikalienbehältnis 50 eintaucht. Dies wird insbesondere aus 6 deutlich.
  • Wird die Reinigungsmittelleitung 92 von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit durchströmt, so bildet sich im Bereich der Verengung nach dem bekannten Venturiprinzip ein dynamischer Unterdruck aus, unter dessen Wirkung eine im Chemikalienbehältnis 40 bevorratete Reinigungschemikalie über den Anschlussschlauch 96 angesaugt wird, die der Reinigungsflüssigkeit beigemischt wird. Das Gemisch aus Reinigungsflüssigkeit und Reinigungschemikalie wird der Schaumdüse 74 zugeführt, die dem Gemisch aus Reinigungsflüssigkeit und Reinigungschemikalie in bekannter Weise Luft beimischt, so dass sich ein Reinigungsmittelschaum bildet, der über die Schaumdüse 74 abgegeben werden kann.
  • Die Reinigungsflüssigkeit kann wahlweise der Waschbürste 38, der Flachstrahldüse 72 oder der Schaumdüse 74 zugeführt werden. Zu diesem Zweck kommt die Umschalteinrichtung 66 zum Einsatz. Wie insbesondere aus den 10 bis 14 deutlich wird, weist die Umschalteinrichtung 66 ein topfförmiges Aufnahmeteil 98 auf mit einer Bodenwand 100 und einer von der Bodenwand 100 in Richtung des Flüssigkeitseinlassteils 18 aufragenden zylindrischen Umfangswand 102. Die Bodenwand 100 weist einen ersten Strömungsdurchlass 104, einen zweiten Strömungsdurchlass 106 und einen dritten Strömungsdurchlass 108 auf, die bezogen auf eine Längsachse 110 der Umschalteinrichtung 66 in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander angeordnet und identisch ausgestaltet sind. An den ersten Strömungsdurchlass 104 schließt sich in Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit die erste Ausgangsleitung 64 an, die über den Anschlussnippel 60 mit dem Verteilerkanal 56 verbunden ist. An den zweiten Strömungsdurchlass 106 schließt sich in Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit die zweite Ausgangsleitung 78 an, die über die Verbindungsleitung 76 mit der Flachstrahldüse 72 verbunden ist, und an den dritten Strömungsdurchlass 108 schließt sich in Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit die dritte Ausgangsleitung 84 an, die über die Mischeinrichtung 80 mit der Schaumdüse 74 verbunden ist.
  • In dem Aufnahmeteil 98 ist ein Umschaltmechanismus 111 angeordnet, der drei um die Längsachse 110 gleichmäßig verteilt angeordnete Schließkörper 112, 114, 116 und einen Umschaltkörper 118 aufweist. Die Schließkörper 112, 114, 116 sind jeweils reziprozierend bewegbar und tauchen jeweils in einen der Strömungsdurchlässe 104, 106 bzw. 108 ein. Mittels der Schließkörper 112, 114, 116 sind die Strömungsdurchlässe 104, 106,108 jeweils verschließbar und freigebbar.
  • Der Umschaltmechanismus ist mittels eines Kugelgelenks 120 an der Bodenwand 100 des Aufnahmeteils 98 verkippbar gelagert. Das Kugelgelenk 120 wird von einer in die Bodenwand 100 des Aufnahmeteils 98 eingeformten, koaxial zur Längsachse 110 der Umschalteinrichtung 66 ausgerichteten Kugelpfanne 122 und einem komplementär zur Kugelpfanne 122 ausgestalteten Gelenkkopf 124 gebildet, der auf der der Bodenwand 100 zugewandten Seite an den Umschaltkörper 118 angeformt ist.
  • Der Umschaltkörper 118 bildet drei Haltegabeln 126, 128, 130 aus, die über den Umfang des Umschaltkörpers 118 gleichmäßig verteilt angeordnet sind und an denen jeweils ein Schließkörper 112, 114, 116 gehalten ist. Zwischen den Haltegabeln 126, 128, 130 bildet der Umschaltkörper 118 entlang seines Umfangs jeweils eine konkav ausgestaltete Führungsaufnahme 132, 134, 136 aus. Den Führungsaufnahmen 132, 134, 136 ist jeweils ein Paar von Führungsrippen 138, 140 zugeordnet, die an die Innenseite der Umfangswand 102 angeformt und in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander angeordnet sind. Die jeweils in eine Führungsaufnahme 132, 134, 136 eintauchenden Führungsrippen 138, 140 bilden eine Drehsicherung für den Umschaltkörper 118 aus, so dass dieser nicht um die Drehachse 110 verdreht, sondern lediglich relativ zur Längsachse 110 verkippt werden kann.
  • In das Aufnahmeteil 98 taucht ein Taumelkörper 142 der Umschalteinrichtung 66 ein, der der Bodenwand 100 gegenüberliegt und um eine koaxial zur Längsachse 110 ausgerichtete Drehachse 146 drehbar ist. Eine der Bodenwand 100 zugewandte Stirnfläche 143 des Taumelkörpers 142 weist einen Stirnflächenbereich 144 auf, der zu einer senkrecht zur Drehachse 146 ausgerichteten Ebene geneigt ist. Dies wird beispielsweise aus 11 deutlich. Bei einer Drehbewegung des Taumelkörpers 142 liegen die Schließkörper 112, 114, 116 am Stirnflächenbereich 144 gleitend an. Dies hat zur Folge, dass der Umschaltmechanismus 111 relativ zur Drehachse 146 verkippt, wenn der Taumelkörper 142 um die Drehachse 146 gedreht wird. Eine derartige Kippbewegung wiederum hat zur Folge, dass bei Erreichen einer vorgegebenen Drehstellung des Taumelkörpers 142 einer der Schließkörper 112, 114, 116 in die dem jeweiligen Strömungsdurchlass 104, 106, 108 abgewandte Richtung verschoben wird, so dass der jeweilige Strömungsdurchlass 104 zum Durchströmen von Reinigungsflüssigkeit freigegeben wird, wohingegen die beiden anderen Schließkörper in Richtung des jeweiligen Strömungsdurchlasses gedrückt werden und diesen verschließen. Durch Drehung des Taumelkörpers 142 um die Drehachse 146 kann somit wahlweise einer der Strömungsdurchlässe 104, 106, 108 freigegeben werden und die anderen Strömungsdurchlässe können verschlossen werden.
  • Der Taumelkörper 142 weist eine mittige Durchbrechung 148 auf, über die Reinigungsflüssigkeit in das Aufnahmeteil 98 einströmen kann. Je nach Drehstellung des Taumelkörpers 142 kann die Reinigungsflüssigkeit über einen der Strömungsdurchlässe 104, 106, 108 aus dem Aufnahmeteil 98 herausströmen.
  • Der Taumelkörper 142 ist an einem Ende eines koaxial zur Drehachse 146 ausgerichteten Rohrstücks 150 drehfest gehalten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Taumelkörper 142 einstückig mit dem Rohrstück 150 verbunden. Das Rohrstück 150 taucht mit einem dem Taumelkörper 142 abgewandten Endabschnitt unter Zwischenlage eines Dichtrings 152 in den Einlasskanal 20 des Flüssigkeitseinlassteils 18 ein, wobei das Rohrstück 150 um die Drehachse 146 gedreht werden kann.
  • Das Rohrstück 150 ist drehfest mit einem Bedienteil in Form eines Drehrings 154 verbunden, der am Handgriff 12 um die Drehachse 146 drehbar ist und auf seiner Außenseite einen radial nach außen gerichteten Vorsprung 156 trägt. Durch Drehen des Drehrings 154 kann das Rohrstück 150 zusammen mit dem Taumelkörper 142 um die Drehachse 146 manuell verdreht werden.
  • Stromaufwärts des Taumelkörpers 142 weist das Rohrstück 150 einen Ringbund 158 auf, in den drei identisch ausgestaltete, radial nach innen weisende Rastvertiefungen eingeformt sind, wobei in 13 eine erste Rastvertiefung 160 und eine zweite Rastvertiefung 162 erkennbar sind. Bei Erreichen einer vorgegebenen Drehstellung kann eine federelastisch in Richtung des Ringbundes 158 vorgespannte Rastkugel 164 in eine der Rastvertiefungen einrasten.
  • Dies gibt dem Benutzer eine haptische Rückmeldung, dass das Rohrstück 150 zusammen mit dem Taumelkörper 142 eine Drehstellung eingenommen hat, in der die Umschalteinrichtung 66 einen der Strömungsdurchlässe 104, 106, 108 freigibt.
  • Durch Betätigen der Umschalteinrichtung 66 mit Hilfe des Drehrings 154 kann der Benutzer eine der Flüssigkeitsabgabevorrichtung 10 zugeführte Reinigungsflüssigkeit wahlweise über die Waschbürste 38, die Flachstrahldüse 72 oder die Schaumdüse 74 abgeben, wobei der Reinigungsflüssigkeit, die der Schaumdüse 74 zugeführt wird, eine Reinigungschemikalie beigemischt werden kann, die in dem Chemikalienbehältnis 40 der Flüssigkeitsabgabevorrichtung 10 bevorratet werden kann. Dem Gemisch aus Reinigungsflüssigkeit und Reinigungschemikalie kann mittels der Schaumdüse 74 in bekannter Weise Luft zugeführt werden, so dass sich ein Reinigungsmittelschaum bildet, der auf eine zu reinigende Oberfläche aufgebracht werden kann.
  • Die Flüssigkeitsabgabevorrichtung 10 gibt dem Benutzer beispielsweise die Möglichkeit, in einem ersten Reinigungsschritt den Drehring 154 so weit um die Drehachse 146 zu verdrehen, dass mittels der Umschalteinrichtung 66 der zweite Strömungsdurchlass 106 freigegeben wird, so dass Reinigungsflüssigkeit über den zweiten Strömungsdurchlass 106, die zweite Ausgangsleitung 78 und die Verbindungsleitung 76 der Flachstrahldüse 72 zugeführt und von dieser auf eine zu reinigende Oberfläche gerichtet werden kann, um Grobschmutz von der Oberfläche zu lösen. Anschließend kann der Benutzer die Umschalteinrichtung 66 betätigen, indem er den Drehring 154 um 120° um die Drehachse 146 dreht, so dass die Umschalteinrichtung 66 den dritten Strömungsdurchlass 108 freigibt und Reinigungsflüssigkeit über den dritten Strömungsdurchlass 108, die dritte Ausgangsleitung 84 und die Mischeinrichtung 80 der Schaumdüse 74 zugeführt werden kann, wobei der Reinigungsflüssigkeit mittels der Mischeinrichtung 80 eine Reinigungschemikalie beigemischt wird, die im Chemikalienbehältnis 40 der Flüssigkeitsabgabevorrichtung 10 bevorratet wird, und dem Gemisch aus Reinigungsflüssigkeit und Reinigungschemikalie mittels der Schaumdüse 74 zugefügt werden kann, so dass sich ein Reinigungsmittelschaum bildet, der auf die reinigende Oberfläche aufgebracht werden kann. Der Schaum kann dann auf die zu reinigende Oberfläche einwirken, und anschließend kann der Benutzer die Umschalteinrichtung 66 erneut betätigen, indem er den Drehring 154 um weitere 120° um die Drehachse 146 dreht, so dass die Umschalteinrichtung 66 den ersten Strömungsdurchlass 104 freigibt und Reinigungsflüssigkeit über die erste Ausgangsleitung 64 und den Anschlussnippel 60 in den Verteilerkanal 56 gelangen kann. Der Verteilerkanal 56 weist oberhalb der Borsten 36 eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 166 auf, über die die zugeführte Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche aufgebracht werden kann, so dass diese mittels der Borsten 36 mechanisch bearbeitet und gleichzeitig von der Waschbürste 38 Reinigungsflüssigkeit auf die Fläche aufgebracht werden kann. In einem abschließenden Reinigungsschritt kann der Benutzer dann die Umschalteinrichtung 66 erneut betätigen, indem er den Drehring 154 so weit um die Drehachse 146 zurückdreht, dass Reinigungsflüssigkeit erneut über die Flachstrahldüse 72 abgegeben werden kann, um den auf die zu reinigende Oberfläche aufgebrachten Schaum abzuspülen. Die Flüssigkeitsabgabevorrichtung 10 ermöglicht somit dem Benutzer einen großen Anwendungsbereich zur Reinigung von Oberflächen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9017197 U1 [0002]

Claims (18)

  1. Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein Druckreinigungsgerät zum Abgeben einer Reinigungsflüssigkeit, umfassend ein Flüssigkeitseinlassteil (18), eine manuell betätigbare Umschalteinrichtung (66) sowie eine Waschbürste (38) und mindestens eine Flüssigkeitsabgabedüse (72, 74), wobei die Umschalteinrichtung (66) mehrere verschließbare Strömungsdurchlässe (104, 106, 108) aufweist und durch Betätigung der Umschalteinrichtung (66) wahlweise einer der Strömungsdurchlässe (104, 106, 108) freigebbar ist zum Zuführen von Reinigungsflüssigkeit zu der Waschbürste (38) oder zu einer Flüssigkeitsabgabedüse (72, 74), dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsabgabevorrichtung (10) zwei Flüssigkeitsabgabedüsen aufweist, wobei eine erste Flüssigkeitsabgabedüse als Strahldüse (72) zur Abgabe eines Reinigungsflüssigkeitsstrahls und eine zweite Flüssigkeitsabgabedüse als Schaumdüse (74) ausgestaltet ist, wobei die Flüssigkeitsabgabevorrichtung (10) ein Chemikalienbehältnis (40) für eine Reinigungschemikalie und eine Mischeinrichtung (80) aufweist, wobei mittels der Mischeinrichtung (80) der der Schaumdüse (72) zuführbaren Reinigungsflüssigkeit die Reinigungschemikalie beimischbar ist.
  2. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsabgabevorrichtung (10) ein Gehäuse (14) aufweist mit einem Gehäuseoberteil (24), das das Chemikalienbehältnis (40) überfängt und aus dessen Stirnseite die Strahldüse (72) und die Schaumdüse (74) herausragen, und mit einem Gehäuseunterteil (26), das einen Borstenträger (32) der Waschbürste (38) ausbildet, von dessen dem Gehäuseoberteil (24) abgewandter Unterseite (34) eine Vielzahl von Borsten (36) absteht.
  3. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Chemikalienbehältnis (40) eine Behälterhaube (42) aufweist, die unter Zwischenlage eines Dichtelements (46) auf dem Gehäuseunterteil (26) aufsitzt und eine verschließbare Befüllungsöffnung (52) aufweist.
  4. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (26) einen Verteilerkanal (56) ausbildet, der mit einem ersten Strömungsdurchlass (104) der Umschalteinrichtung (66) in Strömungsverbindung steht und eine Vielzahl von Öffnungen (166) aufweist, über die den Borsten (36) Reinigungsflüssigkeit zuführbar ist.
  5. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkanal (56) eine Nut ausbildet, die von einem Abdeckteil (58) flüssigkeitsdicht verschlossen ist.
  6. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (58) einen Anschlussnippel (60) aufweist, der über eine erste Ausgangsleitung (64) der Umschalteinrichtung (66) mit dem ersten Strömungsdurchlass (104) verbindbar ist.
  7. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse (72) über eine zweite Ausgangsleitung (78) der Umschalteinrichtung (66) mit einem zweiten Strömungsdurchlass (106) der Umschalteinrichtung (66) verbindbar ist.
  8. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse als Flachstrahldüse (72) ausgestaltet ist.
  9. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse (72) an einer Verbindungsleitung (76) lösbar gehalten ist, die mit der zweiten Ausgangsleitung (78) verbindbar ist.
  10. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung (80) über eine dritte Ausgangsleitung (84) der Umschalteinrichtung (66) mit einem dritten Strömungsdurchlass (108) der Umschalteinrichtung (66) verbindbar ist.
  11. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung (80) einen Injektor (86) umfasst, wobei der Injektor (86) eine Reinigungsmittelleitung (92) aufweist, die einen Injektoreingang (88) mit einem Injektorausgang (90) verbindet und eine Verengung aufweist, wobei im Bereich der Verengung eine Chemikalienleitung (94) in die Reinigungsmittelleitung (92) einmündet, und wobei der Injektoreingang (88) über die dritte Ausgangsleitung (84) mit dem dritten Strömungsdurchlass (108) in Strömungsverbindung steht und die Chemikalienleitung (94) in das Chemikalienbehältnis (40) eintaucht.
  12. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung einen Umschaltmechanismus (111) aufweist mit mehreren Schließkörpern, wobei die Strömungsdurchlässe (104, 106, 108) der Umschalteinrichtung (66) jeweils mittels eines Schließkörpers (112, 114, 116) verschließbar sind, wobei wahlweise jeweils einer der Schließkörper (112, 114, 116) in eine Offenstellung bewegbar ist, in der er den zugeordneten Strömungsdurchlass (104, 106, 108) freigibt, und gleichzeitig die anderen Schließkörper (112, 114, 116) ihre Schließstellung einnehmen, in der sie den jeweils zugeordneten Strömungsdurchlass (104, 106, 108) verschließen.
  13. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (66) einen Taumelkörper (142) aufweist, und dass der Umschaltmechanismus (111) einen Umschaltkörper (118) aufweist, wobei die Strömungsdurchlässe (104, 106, 108) bezogen auf eine Längsachse (110) der Umschalteinrichtung (66) in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander angeordnet sind und die jeweils einem Strömungsdurchlass (104, 106, 108) zugeordneten Schließkörper (112, 114, 116) bezogen auf die Längsachse (110) der Umschalteinrichtung (66) in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander am Umschaltkörper (118) gehalten sind, wobei der Taumelkörper (142) um eine koaxial zur Längsachse (110) ausgerichtete Drehachse (146) drehbar ist und eine Stirnfläche (143) aufweist mit einem Stirnflächenbereich (144), der zu einer senkrecht zur Drehachse (146) ausgerichteten Ebene geneigt ist, wobei der Umschaltmechanismus (111) bei einer Drehung des Taumelkörpers (142) am Stirnflächenbereich (144) des Taumelkörpers (142) gleitend anliegt, und wobei der Umschaltmechanismus (111) gegen eine Drehung um die Drehachse (146) gesichert ist und auf seiner dem Taumelkörper (142) abgewandten Seite mittels eines koaxial zur Drehachse (146) ausgerichteten Kugelgelenks (120) verkippbar gelagert ist.
  14. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (66) ein Aufnahmeteil (98) aufweist, in das der Taumelkörper (142) eintaucht und in dem Umschaltmechanismus (111) angeordnet ist, wobei das Aufnahmeteil (98) eine dem Taumelkörper (142) gegenüberliegende Bodenwand (100) aufweist, an der die Strömungsdurchlässe (104, 106, 108) angeordnet sind und an der der Umschaltmechanismus (111) mittels des Kugelgelenks (120) gelagert ist, wobei der Taumelkörper (142) eine mittige Durchbrechung (148) aufweist, über die dem Aufnahmeteil (98) Reinigungsflüssigkeit zuführbar ist.
  15. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper (142) an einem Ende eines koaxial zur Drehachse (146) ausgerichteten Rohrstücks (150) drehfest gehalten ist, das im Flüssigkeitseinlassteil (18) drehbar gelagert ist und das mittels eines manuell betätigbaren Bedienteils um die Drehachse (146) drehbar ist.
  16. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil einen am Flüssigkeitseinlassteil (18) um die Drehachse (146) drehbar gelagerten Drehring (154) aufweist, der mit dem Rohrstück (150) drehfest verbunden ist.
  17. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitseinlassteil (18) einen Einlasskanal (20) aufweist, wobei ein dem Taumelkörper (142) abgewandter Endabschnitt des Rohrstücks (150) unter Zwischenlage eines Dichtelements (152) mit dem Einlasskanal (20) steckbar verbindbar ist und das Rohrstück (150) relativ zum Einlasskanal (20) um die Drehachse (146) drehbar ist.
  18. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsabgabevorrichtung (10) einen Handgriff (12) aufweist, der das Flüssigkeitseinlassteil (18) umfasst.
DE102022107863.9A 2022-04-01 2022-04-01 Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein Druckreinigungsgerät Pending DE102022107863A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107863.9A DE102022107863A1 (de) 2022-04-01 2022-04-01 Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein Druckreinigungsgerät
PCT/EP2023/056170 WO2023186491A1 (de) 2022-04-01 2023-03-10 Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein druckreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107863.9A DE102022107863A1 (de) 2022-04-01 2022-04-01 Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein Druckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022107863A1 true DE102022107863A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=85640814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022107863.9A Pending DE102022107863A1 (de) 2022-04-01 2022-04-01 Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein Druckreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022107863A1 (de)
WO (1) WO2023186491A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552476A (en) 1984-03-08 1985-11-12 Heraty Patrick T Combination high pressure wand and brush for vehicle washing
DE9017197U1 (de) 1990-12-20 1991-03-07 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342000A1 (de) * 2003-09-08 2005-04-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erzeugen eines Reinigungsmittelschaumes sowie Schaumerzeugungssystem zur Durchführung des Verfahrens
US8118241B2 (en) * 2005-03-18 2012-02-21 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Surface cleaner system
WO2008109638A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-12 Wagner Spray Tech Corporation Cleaning brush with pulsing water
WO2020030273A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungskopf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552476A (en) 1984-03-08 1985-11-12 Heraty Patrick T Combination high pressure wand and brush for vehicle washing
DE9017197U1 (de) 1990-12-20 1991-03-07 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023186491A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624728C3 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Schaum
EP0261469B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
CH658606A5 (de) Druckmittelbetriebene spruehpistole.
DE102007052067A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
EP0000117A1 (de) Vorrichtung zum Verschäumen oder Versprühen von Flüssigkeiten
DE2237507A1 (de) Pulverspritzpistole zum verspritzen von verschiedenfarbigen pulvern aus einem pistolen-pulverkanal
DE1912884A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterialien
EP3833490B1 (de) Flächenreinigungskopf
DE2854325C3 (de) Spüleinrichtung für Sprühvorrichtung
DE10050875B4 (de) Anlage zum Farbspritzen
DE102007029245A1 (de) Flächenreinigungskopf
DE102022107863A1 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein Druckreinigungsgerät
CH642572A5 (de) Selbstreinigende spruehduese an einer spruehvorrichtung.
DE102008027910B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Lackier- und/oder Klebepistolen
WO2008022764A1 (de) Reinigungsvorrichtung für zerstäuber, insbesondere farbspritzpistolen, sowie verfahren zur reinigung eines zerstäubers
DE102022107866A1 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein Druckreinigungsgerät
EP0104395B1 (de) Farbmischverfahren und Farbmischeinrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE2359189A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen eines spruehmediums
DE102008011506A1 (de) Flächenreinigungskopf
DE2732049C3 (de) Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Imprägnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a
DE202018100876U1 (de) Sprühvorrichtung mit einer Aufnahme für ein auswechselbares Element
DE102018103426A1 (de) Umschaltbare Hochdruckdüsenanordnung
DE102021132700A1 (de) Handbrause zum manuellen abspülen von objekten mit wasser, insbesondere zur verwendung in grossküchen
EP0019236A2 (de) Vorrichtung zum Austragen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit und/oder Pflegeflüssigkeit, auf einer Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified