DE102022106958A1 - Trinkbehälter - Google Patents

Trinkbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102022106958A1
DE102022106958A1 DE102022106958.3A DE102022106958A DE102022106958A1 DE 102022106958 A1 DE102022106958 A1 DE 102022106958A1 DE 102022106958 A DE102022106958 A DE 102022106958A DE 102022106958 A1 DE102022106958 A1 DE 102022106958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking container
container
drinking
magnet
container housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022106958.3A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022106958.3A priority Critical patent/DE102022106958A1/de
Publication of DE102022106958A1 publication Critical patent/DE102022106958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0208Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like
    • A47G23/0216Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup
    • A47G23/0225Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup attachable to a plate, table, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • B65D43/0231Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/10Magnetism
    • A47G2200/106Permanent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00046Drinking-through lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00851Integral tabs, tongues, handles or similar on the central part of the lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einem einen Trinkbehälter (1) mit einem Innenraum (2) und eine Öffnung (3) aufweisenden Behältergehäuse (4) und einem Haltemagnet (6) zur Anordnung des Trinkbehälter (1) an ferromagnetischen Materialien eines Sport- oder Fitnessgerätes und gegenüberliegend dem wenigstens einen Haltemagneten (6) an oder in dem Behältergehäuse (4) wenigstens ein weiterer Haltmagnet (8) angeordnet ist. Er zeichnet sich dadurch aus, dass der Haltemagnet (6) zur Anordnung des Trinkbehälter (1) an ferromagnetischen Materialien eines Sport- oder Fitnessgerätes an einer separaten Magnethalterung (30) angeordnet ist und/oder dass der weitere Magnet (8) in einer separaten Magnethalterung (31) angeordnet ist, wobei die Magnethalterungen (30; 31) mittels eines Mechanismus an dem Trinkbehälter (1) beziehungsweise dem Behältergehäuse (4) fixiert ist

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trinkbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Trinkbehälter werden oftmals bei Freizeitaktivitäten und Sportaktivitäten benutzt, um ein Getränk möglichst schnell griffbereit zu haben. Derartige Trinkbehältersind beispielsweise aus der auf den Anmelder zurückgehenden WO 2018/177477 A1 bekannt. Bei diesem Trinkbehälter ist das Behältergehäuse einstückig mit Magnethalterungen für die Haltemagneten ausgebildet.
  • Da heutzutage von vielen Menschen, insbesondere in Städten, sportliche Aktivitäten nicht mehr in der Natur durchgeführt, sondern zum großen Teil - auch wegen den in den Städten oftmals nicht in ausreichendem Maße vorhandenen Naturflächen - in Fitnessstudios. In derartigen Fitnessstudios stehen oftmals stationäre Übungsgeräte zur Verfügung, mit welchen der Benutzer sportliche Aktivitäten, wie beispielsweise Laufen, Radfahren und dergleichen mehr durchführen kann, ohne sich allerdings von der Stelle bewegen zu müssen, da dazu Laufbänder, Ergometer, Crosstrainer und dergleichen mehr zur Verfügung stehen. Weiterhin sind in derartigen Fitnessstudios auch andere Geräte vorhanden, mit denen klassische Kraftübungen wie beispielsweise Bankdrücken, Gewichtheben und dergleichen mehr durchgeführt werden können. Dabei bestehen diese Übungsgeräte zumindest zum Teil aus ferromagnetischen Materialien. Das grundsätzliche Problem dabei ist, dass auch in den Fitnessstudios der Benutzer der Sportgeräte dafür sorgen muss, dass seine Flüssigkeits- und Mineralienzufuhr während der sportlichen Betätigung ausreichend ist, um die Verletzungsgefahr des Muskel- und Bandapparates zu minimieren. Deshalb ist der Trinkbehälter der WO 2018/177477 A1 mit einem Haltemagneten versehen, mit dem der Trinkbehälter an den ferromagnetischen Materialien des jeweiligen Sportgerätes sicher befestigt werden kann. Ferner weist an diesem Trinkbehälter ein weiterer Magnet in einer weiteren Magnethalterung auf, die ebenfalls einstückig mit dem Behältergehäuse ausgebildet und gegenüber der ersten Magnethalterung ausgebildet ist. Mittels dieses Magneten ist es nunmehr möglich weitere ferromagnetische Gegenstände, wie beispielsweise einen Schlüsselbund oder auch ein Smartphone mit ferromagnetischer Rückwand an dem Trinkbehälter zu befestigen.
  • Herstellungstechnisch ist es allerdings sehr aufwendig solche bekannten Trinkbehälter zu produzieren, da dafür komplizierte Werkzeuge zur Herstellung des Behältergehäuses notwendig sind, um das einstückige Behältergehäuse samt Magnethalterungen herzustellen. Auch während des Herstellungsprozesses des Behältergehäuses mittels Spritzgussverfahren ist keine einfache Entnahme des Behältergehäuses daraus - bspw. durch ein Herausschieben - möglich, da die Geometrie des Behältergehäuses mit den einstückig angeformten Haltemagneten dies nicht zulässt. Vielmehr muss das Werkzeug zur Entnehme aufwendig weit geöffnet werden, was den Herstellungszyklus verlängert.
  • Es ist daher zum einen die Aufgabe der Erfindung, einen Trinkbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derartig weiterzuentwickeln, dass dieser in einfacher Weise mit einfachen Werkzeugen hergestellt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Trinkbehälter mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Trinkbehälter weist dabei einen Innenraum und eine Öffnung aufweisenden Behältergehäuse und einem Haltemagnet zur Anordnung des Trinkbehälter an ferromagnetischen Materialien eines Sport- oder Fitnessgerätes auf, wobei gegenüberliegend dem wenigstens einen Haltemagneten an oder in dem Behältergehäuse wenigstens ein weiterer Haltmagnet angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist es nunmehr vorgesehen, dass der Haltemagnet zur Anordnung des Trinkbehälter an ferromagnetischen Materialien eines Sport- oder Fitnessgerätes an einer separaten Magnethalterung angeordnet ist und/oder dass der weitere Magnet in einer separaten Magnethalterung angeordnet ist, wobei die Magnethalterungen mittels eines Einrastmechanismus an dem Trinkbehälter beziehungsweise dem Behältergehäuse fixiert ist. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung ist in einfacher Weise erreicht, dass das Behältergehäuse und die Magnethalterungen in einfachen Werkzeugen hergestellt und mit weiteren Bestandteilen zum fertigen Trinkbehälter montiert werden können. Dabei können die drei separaten Einzelteile auch in einem Fertigungsschritt mittels eines entsprechenden Werkzeugs hergestellt werden, sodass auch dadurch der Herstellungszyklus zeitlich optimiert ist. Bei der Montage ist dann durch den erfindungsgemäßen Einrastmechanismus nur ein weiterer Verfahrensschritt notwendig, um die jeweilige Magnethalterung samt dem darin angeordneten wenigstens einen Magneten mit dem Behältergehäuse zu verbinden. Grundsätzlich wäre es auch möglich die Einzelteile durch ein Verkleben miteinander zu Fügen. Allerdings würde dies durch die dann notwendige Aushärtung des Klebers mit einem höheren Zeit-, Energie- und Logistikaufwand verbunden. Auch ein mögliches Verschweißen wäre zumindest mit einem höheren Energieaufwand verbunden.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die jeweilige Magnethalterung eine obere Begrenzungswand und eine untere Begrenzungswand aufweist, wobei die obere Begrenzungswand an einem Anschlag des Trinkbehälters beziehungsweise des Behältergehäuses anliegt, während die untere Begrenzungswand und/oder die obere Begrenzungswand wenigstens ein Rastelement aufweist, das mit wenigstens einem Gegenrastelement den Einrastmechanismus bildet. Durch derartige Rast- und Gegenrastelemente ist es in einfacher Weise möglich, den erfindungsgemäßen Einrastmechanismus zu realisieren. Dabei können die unteren Begrenzungswände der Magnethalterungen die Rastelemente bilden, welche die auf die Wand des Trinkbehälters beziehungsweise des Behältergehäuses aufgebrachte Erhöhungen ein- beziehungsweise hintergreifen.
  • Um die Einrastmechanismus besonders stabil zu gestalten, weisen die Magnethalterungen Seitenwände auf, welche an Führungselementen des Trinkbehälters beziehungsweise des Behältergehäuses anliegen, sodass die Magnethalterungen zusätzlich gegen ein seitliches Verschieben gesichert sind.
  • In ähnlicher Weise wird ein radiales Verschieben der Magnethalterungen dadurch verhindert, dass die Seitenwände Leisten aufweisen, welche von Schienenelementen der Führungselemente hintergriffen werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Magnethalterung als Spritzgusselement mit einer ebene Trägerfläche ausgebildet. Hierdurch ist es ermöglicht, dass zum einen ein sicheres Befestigen des Trinkbehälters an einer ferromagnetischen Fläche eines Übungsgerätes und zum anderen einen ein sicheres Befestigen eines ferromagnetischen Gegenstandes an dem Trinkbehälter sichergestellt werden kann, da die magnetischen Kräfte sich über die ebene Fläche verteilen.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass gegenüber der ebene Trägerfläche der Magnethalterungen Aufnahmeelemente angeordnet sind, in welchen die Haltemagneten eingebacht, vorzugsweise eingeclipst sind. Durch diese Ausgestaltung ist eine einfache Montage der Haltemagneten beziehungsweise Magneten in den Magnethalterungen und ein sicheres Verblieben darin gewährleistet, wobei sich die magnetischen Kräfte über die Trägerflächen der Magnethalterungen verteilen können.
  • Da durch den Einrastmechanismus die Magnethalterungen nicht flüssigkeitsdicht an dem Trinkbehälter beziehungsweise dem Behältergehäuse angeordnet werden können, weist die untere Begrenzungswand der Magnethalterung wenigstens eine Öffnung auf, über die während des Gebrauchs beziehungsweise während einem Reinigen in die Magnethalterungen eingedrungene Feuchtigkeit entweichen kann. Die Öffnung ist dabei vorteilhafter Weise als Bogen in der an dem Behältergehäuse anliegenden Abschlusskannte der unteren Begrenzungswand ausgebildet.
  • In die gleiche Richtung zielt die Ausgestaltung der Erfindung, wonach auch die obere Begrenzungswand der Magnethalterung wenigstens eine Öffnung aufweist. Auch darüber kann Feuchtigkeit innerhalb der Magnethalterung entweichen, wobei diese Öffnung allerdings auch dazu dient, größeren Flüssigkeitsmengen das Entweichen über die Öffnung in der unteren Begrenzungswand zu ermöglichen, da dadurch ein entsprechender Luftnachstrom sichergestellt wird. Auch diese Öffnung ist dabei vorteilhafter Weise als Bogen in der an dem Behältergehäuse anliegenden Abschlusskannte der oberen Begrenzungswand ausgebildet.
  • In Fitnessstudios ist es üblich, dass die jeweiligen Benutzer eine Zugangsberechtigung bei Verlangen vorzeigen müssen. Derartige Zugangsberechtigungen werden von dem Betreiber des Fitnessstudios in der Regel als Chipkarten oder dergleichen ausgegeben. Dabei ist es üblich, diese Chipkarten zur Zugangsberechtigung am Körper, beispielsweise über ein entsprechendes Band, an dem die Chipkarte befestigbar ist und welches man sich beispielsweise um den Hals hängen kann, zu tragen. Allerdings ist ein derartiges um den Hals gehängten Band samt Karte bei der sportlichen Aktivität oftmals hinderlich. Zudem werden derartige Karten heutzutage oftmals auch in Form von Chipkarten ausgegeben, mit welchen andere Dienstleistungen wie beispielsweise in dem Fitnessstudio angebotene Getränke und Mahlzeiten, bezahlt werden können, wenn sie zuvor entsprechend aufgeladen wurden. Gegebenenfalls werden aber auch die entsprechenden Dienstleistungen, Getränke und Mahlzeiten darauf gespeichert, um diese dann beim Verlassen des Fitnessstudios zu bezahlen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es daher vorgesehen, dass an dem Behältergehäuse eine Halterung für eine Chipkarte angeordnet ist. Durch diese Maßnahme ist es in einfacher Weise möglich, dass der Benutzer die Chipkarte nicht am Körper tragen muss, was insbesondere bei einer sportlichen Betätigung in einem Fitnessstudio hinderlich sein kann, sondern diese Chipkarte oder dergleichen in der Halterung ablegen kann und diese doch jederzeit an dem Sport- beziehungsweise Fitnessgerät vorweisen kann, um gegebenenfalls seine Berechtigung nachweisen zu können. Außerdem können mit einer derartigen Chipkarte in einfacher Weise weitere Dienstleistungen eines Fitnessstudios bezahlt oder zum späteren Bezahlen darauf gespeichert werden. Da heutzutage Chipkarten oftmals berührungslos funktionieren, können damit in einfacher Weise Dienstleistungen bezahlt oder gespeichert werden, indem einfach der Trinkbehälter mit der Chipkarte an eine entsprechende Bezahl- oder Speichervorrichtung gehalten wird. Das Bezahlen kann dabei bargeldlos über auf der Chipkarte vorhandenes und zuvor aufgeladenes Guthaben an einem entsprechenden Terminal oder auch entsprechendem Personal erfolgen. Natürlich ist auch ein Bezahlen mittels Bargeldes oder weiteren bargeldlosen Bezahlmethoden möglich.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Öffnung des Behältergehäuses mittels eines lösbar an dem Behältergehäuse angeordneten Deckels verschließbar, vorzugsweise flüssigkeitsdicht verschließbar ist. Hierdurch ist in einfacher Weise gewährleistet, dass der Trinkbehälter verschlossen werden kann, wenn sich in seinem Innenraum ein Getränk beziehungsweise eine Flüssigkeit befindet, sodass dieses während des Gebrauchs des Trinkbehälters nicht verschüttet werden kann.
  • Damit dieser Deckel nicht jedes Mal von dem Trinkbehälter entfernt werden muss, wenn der Benutzer etwas trinken möchte, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Deckel eine Trinköffnung aufweist, welche vorzugsweise mittels einer Verschlussvorrichtung verschließbar ist. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, die Trinköffnung zu öffnen und aus dem Trinkbehälter zu trinken, ohne den Deckel von dem Trinkbehälter abnehmen zu müssen. Vorteilhafterweise ist dabei die Verschlusseinrichtung entweder lösbar oder unverlierbar an dem Deckel angeordnet. Dabei wird in der Regel die unverlierbare Anordnung präferiert sein, damit man die Verschlusseinrichtung nicht verliert und die Trinköffnung des Deckels in einfacher Weise wieder verschlossen werden kann, ohne nach der Verschlusseinrichtung suchen zu müssen.
  • Dabei ist es am günstigsten, wenn die Trinköffnung mittels der Verschlusseinrichtung flüssigkeitsdicht verschließbar ist. Weiterhin hat es sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn diese Verschlusseinrichtung ein Henkelelement aufweist, mit welchem der gesamte Trinkbehälter an einem Haken oder Karabinerelement oder dergleichen aufgehängt werden kann.
  • Da es bei sportlichen Aktivitäten oftmals sinnvoll ist, Flüssigkeiten mit entsprechenden Mineralien oder dergleichen aus festen Bestandteilen anzureichern, werden derartige Bestandteile oftmals in entsprechende Trinkbehälter mit der Flüssigkeit mit eingebracht. Damit diese festen Bestandteile beim Trinken nicht zu sich genommen werden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass in dem Innenraum des Behältergehäuses ein Sieb anordenbar ist, welches vorzugsweise an dem Deckel lösbar anordenbar ist und besonders bevorzugt durch den Deckel und die Öffnung des Behältergehäuses fixierbar ist, wenn das Behältergehäuse mittels des Deckels verschlossen ist. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Deckel ein entsprechendes Innengewinde aufweist, welches mit einem Außengewinde des Behältergehäuses im Bereich dessen Öffnung entsprechend korrespondiert, wobei die entsprechenden Gewinde derart ausgelegt sind, dass der Innenraum des Behältergehäuses flüssigkeitsdicht gegenüber der Umwelt abdichtbar ist.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Halterung für eine Chipkarte oder dergleichen in Form eines Einsteck- oder Einschiebefachs beziehungsweise in Form einer Einklemmeinrichtung ausgebildet ist und dazu vorzugsweise zwei Laschenelemente aufweist. Hierdurch ist es in einfacher Weise ermöglicht, eine Chipkarte oder eine Zugangsberechtigung oder dergleichen an dem erfindungsgemäßen Trinkbehälter beziehungsweise an dessen Behältergehäuse anzuordnen. Dabei kann es vorgesehen sein, dass zwischen diesen beiden Laschenelementen eine transparente Folie angeordnet ist, damit die darin angeordnete Chipkarte beziehungsweise Zugangsberechtigung oder dergleichen vor einer äußeren Verschmutzung geschützt ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dabei die Halterung in Form eines Einsteck- oder Einschiebefachs nur von einer Seite offen ist, sodass einem Durchschieben der Chipkarte oder dergleichen wirkungsvoll vermieden ist und diese auf der dem Einschub gegenüberliegende Seit nicht wieder herausfällt.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
    • 1: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trinkbehälters in einer perspektivischen Ansicht mit einer ersten Magnethalterung,
    • 2: der Trinkbehälter der 1 ohne die erste Magnethalterung,
    • 3: die Magnethalterung der 1 in einer ersten perspektivischen Ansicht,
    • 4: die Magnethalterung der 1 in einer zweiten perspektivischen Ansicht,
    • 5: der Trinkbehälter der 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht mit einer zweiten Magnethalterung,
    • 6: der Trinkbehälter der Figur ohne die zweite Magnethalterung,
    • 7: die Magnethalterung der 5 in einer ersten perspektivischen Ansicht,
    • 8: die Magnethalterung der 5 in einer zweiten perspektivischen Ansicht,
    • 9: der Trinkbehälter der 1 und 5 in einer Ansicht von unten,
    • 10: der Trinkbehälter der 9 in einer Explosionsdarstellung und
    • 11: der Trinkbehälter der 1 in einer Explosionsdarstellung.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trinkbehälters 1 in einer perspektivischen Darstellung. In dieser Darstellung sind bereits drei wesentliche Elemente des erfindungsgemäßen Trinkbehälters 1 erkennbar. Diese sind ein Behältergehäuse 4, ein Deckel 12 und eine Verschlusseinrichtung 14. Das Behältergehäuse 4 weist dabei eine in dieser Darstellung nicht sichtbare Öffnung 3 auf, welche in der Darstellung gemäß 1 mittels eines Deckels 12 verschlossen ist. In dem in 1 nicht sichtbaren Innenraum 2 des Behältergehäuses kann somit eine Flüssigkeit aufgenommen werden, wobei das Behältergehäuse 4 mittels des Deckels 12 flüssigkeitsdicht verschließbar ist. Damit trotzdem, ohne den Deckel 12 von dem Behältergehäuse 4 des Trinkbehälters 1 abnehmen zu müssen, getrunken werden kann, ist in dem Deckel 12 eine Trinköffnung 13 vorgesehen, die mittels einer Verschlusseinrichtung 14 verschließbar ist. Die Verschlusseinrichtung 14 weist dabei eine Drehachse auf, mittels welcher die Verschlusseinrichtung über Befestigungseinrichtungen des Deckels 12 an diesem verschwenkbar gehalten ist. Zudem weist die Verschlusseinrichtung 14 ein Henkelelement 15 auf, mittels welcher der Trinkbehälter 1 beispielsweise an einem Haken aufgehängt werden kann.
  • In der Darstellung der 1 ist eine erste Magnethalterung 30 zum Befestigen des Trinkbehälters an einem ferromagnetischen Übungsgerätes sichtbar, die als separates Teil ausgebildet und mittels eines Einrastmechanismus an dem Trinkbehälter 1 beziehungsweise dem Behältergehäuse 4 fixiert ist. Die Magnethalterung 30 weist dabei eine obere Begrenzungswand 32 und eine untere Begrenzungswand 34 auf. Ferner ist in dieser Darstellung eine Halterung 7 für Chipkarten zu erkennen, wobei diese mittels zweier Laschen 19 und 20 sicher in der Halterung einklemm- und fixierbar sind.
  • Die Darstellung der 2 zeigt den Trinkbehälter 1 der 1 nun ohne die Magnethalterung 30. Hierdurch werden zwei Gegenrastelemente 40 sichtbar, welche mit entsprechenden Rastelementen 38 der Magnethalterung 30 zusammenwirken, die mit Führungselementen 46 und 47 sowie Schienenelementen 54 und 55 des Behältergehäuses 4 sowie Leisten 50 und 51 der Magnethalterung 30 ein sicheres Fixieren der Magnethalterung 30 an dem Trinkbehälter 1 beziehungsweise dem Behältergehäuse 4gewährleisten.
  • Die 3 und 4 zeigen die Magnethalterung 30 in zwei verschieden perspektivischen Ansichten. Neben der oberen und unteren Begrenzungswand 32 und 34 sind in 3 nun auch Seitenwände 42 und 43 sowie eine Trägerfläche 58 sichtbar. In der oberen Begrenzungswand 32 ist auch eine Öffnung 64 angeordnet. In der der 4, welche die Magnethalterung 30 perspektivisch von hinten zeigt, sind nun auch zwei Aufnahmeelemente 60 innerhalb der Magnethalterung 30 sichtbar, in welchen gegenüberliegend der Trägerfläche 58 zwei Magnete 6 fixiert sind. Zudem sind in 4 zwei Rastelement 38 erkennbar, die zum Zusammenwirken mit den an dem Behältergehäuse 4 angeordneten Gegenrastelementen 40 ausgebildet sind. Auch eine an der unteren Begrenzungswand 34 angeordnete Öffnung 62 zeigt 4. Die 5 zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trinkbehälters 1 der 1 in einer weiteren perspektivischen Darstellung. In der Darstellung der 5 ist eine zweite Magnethalterung 31 zum Befestigen eines ferromagnetischen Gegenstandes, wie beispielweise einem Smartphone, an dem Trinkbehälter sichtbar, die als separates Teil ausgebildet und mittels eines Einrastmechanismus an dem Trinkbehälter 1 beziehungsweise dem Behältergehäuse 4 fixiert ist. Die Magnethalterung 31 weist dabei eine obere Begrenzungswand 33 und eine untere Begrenzungswand 35 auf.
  • Die Darstellung der 6 zeigt den Trinkbehälter 1 der 5 nun ohne die Magnethalterung 3. Hierdurch werden zwei Gegenrastelemente 41 sichtbar, welche mit entsprechenden Rastelementen 39 der Magnethalterung 31 zusammenwirken, die mit Führungselementen 48 und 49 sowie Schienenelementen 54 und 55 des Behältergehäuses 4 sowie Leisten 52 und 53 der Magnethalterung 31 ein sicheres Fixieren der Magnethalterung 30 an dem Trinkbehälter 1 beziehungsweise dem Behältergehäuse gewährleisten.
  • Die 7 und 8 zeigen die Magnethalterung 31 in zwei verschieden perspektivischen Ansichten. Neben der oberen und unteren Begrenzungswand 33 und 35 sind in 7 nun auch Seitenwände 44 und 45 sowie eine Trägerfläche 59 sichtbar. In der oberen Begrenzungswand 33 ist auch eine Öffnung 65 angeordnet. In der der 8, welche die Magnethalterung 31 perspektivisch von hinten zeigt, sind nun auch zwei Aufnahmeelemente 61 innerhalb der Magnethalterung 31 sichtbar, in welchen gegenüberliegend der Trägerfläche 59 zwei Magnete 8 fixiert sind. Zudem sind in 8 zwei Rastelement 39 erkennbar, die zum Zusammenwirken mit den an dem Behältergehäuse 4 angeordneten Gegenrastelementen 41 ausgebildet sind. Auch eine an der unteren Begrenzungswand 35 angeordnete Öffnung 63 zeigt 8.
  • In der 9 ist der Trinkbehälter 1 der 1 in einer Ansicht von unten gezeigt, wobei die beiden Magnethalterungen 30 und 31 an dem Trinkbehälter 1 beziehungsweise dem Behältergehäuse 4 mittels des Einrastmechanismus fixiert sind. Dabei liegen die Leisten 50 und 51 der Magnethalterung 30 an den Führungselementen 46 und 47 des Behältergehäuses 4 an und werden von den Schienenelementen 54 und 55 des Behältergehäuses 4 hintergriffen. In gleicher Weise liegen die Leisten 52 und 53 der Magnethalterung 31 an den Führungselementen 48 und 49 des Behältergehäuses 4 an und werden von den Schienenelementen 56 und 57 des Behältergehäuses 4 hintergriffen. In der 9 sind dabei auch deutlich die Öffnungen 62 und 64 der Magnethalterungen 30 31 in deren unteren Begrenzungswänden 34 und 35 zu erkennen.
  • Die 10 zeigt die Ansicht der 9 in einer Explosionsdarstellung, sodass die einzelnen Elemente des Behältergehäuses 4 und der Magnethalterungen 30 und 31 besser zu erkennen sind Insbesondere sind hier die Anschläge 36 und 37 des Behältergehäuses 4 zu erkennen, an welchen die die oberen Begrenzungswände 32 und 33 der Magnethalterungen 30 und 31 im an dem Behältergehäuse montiertem Zustand zum Liegen kommen.
  • In der 11 ist eine Explosionsdarstellung des Trinkbehälters 1 der 1 gezeigt. Insbesondere wird hierbei sichtbar, dass innerhalb des Innenraums 2 ein Sieb 16 zwischen dem Behältergehäuse 4 und dem Deckel 12 anordenbar beziehungsweise angeordnet ist. Weiterhin ist in dieser Darstellung auch ein Außengewinde 25 im Bereich der Öffnung 3 des Behältergehäuses 4 deutlich zu erkennen. Dieses Außengewinde 25 korrespondiert mit einem entsprechenden Innengewinde 24 des Deckels 12, sodass der Innenraum 2 beziehungsweise die Öffnung 3 und damit das Behältergehäuse 4 beziehungsweise der Trinkbehälter 1 flüssigkeitsdicht verschließbar ist.
  • Ferner ist in der Darstellung gemäß 11 auch die Trinköffnung 13 innerhalb des Deckels 12 erkennbar. Diese Trinköffnung 13 ist mittels der Verschlusseinrichtung 14 verschließbar. Die Verschlusseinrichtung ist dabei mittels einer Drehachse 26 in einer Befestigungseinrichtung des Deckels 12 verschwenkbar anordenbar beziehungsweise angeordnet. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich durch ein Verschwenken der Verschlusseinrichtung 14 die Trinköffnung 13 einfach, schnell und sicher flüssigkeitsdicht zu verschließen beziehungsweise zu öffnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trinkbehälter
    2
    Innenraum
    3
    Öffnung
    4
    Behältergehäuse
    6
    Haltemagnet
    7
    Halterung
    8
    Magnet
    9
    Unterseite
    12
    Deckel
    13
    Trinköffnung
    14
    Verschlusseinrichtung
    15
    Henkelelement
    16
    Sieb
    19
    Laschenelement
    20
    Laschenelement
    24
    Innengewinde
    25
    Außengewinde
    30
    Magnethalterung
    31
    Magnethalterung
    32
    Begrenzungswand
    33
    Begrenzungswand
    34
    Begrenzungswand
    35
    Begrenzungswand
    36
    Anschlag
    37
    Anschlag
    38
    Rastelement
    39
    Rastelement
    40
    Gegenrastelement
    41
    Gegenrastelement
    42
    Seitenwand
    43
    Seitenwand
    44
    Seitenwand
    45
    Seitenwand
    46
    Führungselement
    47
    Führungselement
    48
    Führungselement
    49
    Führungselement
    50
    Leiste
    51
    Leiste
    52
    Leiste
    53
    Leiste
    54
    Schienenelement
    55
    Schienenelement
    56
    Schienenelement
    57
    Schienenelement
    58
    Trägerfläche
    59
    Trägerfläche
    60
    Aufnahmeelement
    61
    Aufnahmeelement
    62
    Öffnung
    63
    Öffnung
    64
    Öffnung
    65
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018177477 A1 [0002, 0003]

Claims (12)

  1. Trinkbehälter (1) mit einem einen Innenraum (2) und eine Öffnung (3) aufweisenden Behältergehäuse (4) und einem Haltemagnet (6) zur Anordnung des Trinkbehälter (1) an ferromagnetischen Materialien eines Sport- oder Fitnessgerätes und gegenüberliegend dem wenigstens einen Haltemagneten (6) an oder in dem Behältergehäuse (4) wenigstens ein weiterer Haltmagnet (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet (6) zur Anordnung des Trinkbehälter (1) an ferromagnetischen Materialien eines Sport- oder Fitnessgerätes an einer separaten Magnethalterung (30) angeordnet ist und/oder das der weitere Magnet (8) in einer separaten Magnethalterung (31) angeordnet ist, wobei die Magnethalterungen (30; 31) mittels eines Mechanismus an dem Trinkbehälter (1) beziehungsweise dem Behältergehäuse (4) fixiert ist.
  2. Trinkbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnethalterung (30; 31) eine obere Begrenzungswand (32; 33) und eine untere Begrenzungswand (34; 35) aufweist, wobei die obere Begrenzungswand (32; 33) an einem Anschlag (36; 37) des Trinkbehälters (1) beziehungsweise des Behältergehäuses (4) anliegt, während die untere Begrenzungswand (34; 35) und/oder die obere Begrenzungswand (32; 33) wenigstens ein Rastelement (38; 39) aufweist, das mit wenigstens einem Gegenrastelement (40; 41) den Einrastmechanismus bildet.
  3. Trinkbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnethalterung (30; 31) Seitenwände (42, 43; 44, 45) aufweist, welche an Führungselementen (46, 47; 48, 49) des Trinkbehälters (1) beziehungsweise des Behältergehäuses (4) anliegen.
  4. Trinkbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (42, 43; 44, 45) Leisten (50, 51; 52, 53) aufweisen, welche von Schienenelementen (54, 55; 56, 57) der Führungselemente (45, 47; 48, 49) hintergriffen werden.
  5. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnethalterung (30; 31) als Spritzgusselement mit einer ebene Trägerfläche (58; 59) ausgebildet ist.
  6. Trinkbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der ebene Trägerfläche (58; 59) Aufnahmeelemente (60; 61) angeordnet sind, in welchen die Haltemagneten (6; 8) eingebacht, vorzugsweise eingeclipst sind.
  7. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Begrenzungswand (34; 35) wenigstens eine Öffnung (62; 63) aufweist.
  8. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Begrenzungswand (32; 33) wenigstens eine Öffnung (64; 65) aufweist.
  9. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3) des Behältergehäuses (4) mittels eines lösbar an dem Behältergehäuse (4) anordenbaren Deckel (12) verschließbar, vorzugsweise flüssigkeitsdicht verschließbar ist.
  10. Trinkbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) eine Trinköffnung (13) aufweist, welche vorzugsweise mittels einer Verschlusseinrichtung (14), die lösbar oder unverlierbar an dem Deckel (12) angeordnet ist, verschließbar, vorzugsweise flüssigkeitsdicht verschließbar ist, wobei die Verschlusseinrichtung (14) vorzugsweise ein Henkelelement (15) aufweist.
  11. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behältergehäuse (4) eine Halterung (7) für eine Chipkarte oder dergleichen angeordnet ist.
  12. Trinkbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) für eine Chipkarte in Form eines Einsteck- oder Einschiebfachs beziehungsweise in Form einer Einklemmeinrichtung ausgebildet ist und dazu vorzugsweise zwei Laschenelemente (19, 20) aufweist.
DE102022106958.3A 2022-03-24 2022-03-24 Trinkbehälter Pending DE102022106958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106958.3A DE102022106958A1 (de) 2022-03-24 2022-03-24 Trinkbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106958.3A DE102022106958A1 (de) 2022-03-24 2022-03-24 Trinkbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022106958A1 true DE102022106958A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=87930621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022106958.3A Pending DE102022106958A1 (de) 2022-03-24 2022-03-24 Trinkbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022106958A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912168U1 (de) 1989-10-12 1990-01-04 Jonas, Konrad Hans, 4000 Düsseldorf Behälter mit Gebrauchsgegenstand
DE102017123060A1 (de) 2017-01-10 2018-07-12 Fi Design Inc. Trinkflasche mit magnetischer kappe
WO2018177477A1 (de) 2017-03-27 2018-10-04 Gazwan Avakhti Getränkebehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912168U1 (de) 1989-10-12 1990-01-04 Jonas, Konrad Hans, 4000 Düsseldorf Behälter mit Gebrauchsgegenstand
DE102017123060A1 (de) 2017-01-10 2018-07-12 Fi Design Inc. Trinkflasche mit magnetischer kappe
WO2018177477A1 (de) 2017-03-27 2018-10-04 Gazwan Avakhti Getränkebehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10200894A1 (de) Haustier-Transportbehälter
DE102006002475A1 (de) Tragbarer Vielzweckbehälter mit identifizierbarem Inhalt
DE29801166U1 (de) Positionierhilfe für einen Wasserauslaß-Schlauch eines Wasserbehälters
EP3599931B1 (de) Getränkebehälter
DE102022106958A1 (de) Trinkbehälter
DE69017224T2 (de) Handgriff.
DE202010003320U1 (de) Schwenkwinkelverstellbare Vorrichtung zur Aufnahme von Fahrradzubehören
DE10125423A1 (de) Erste-Hilfe-Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102022101891A1 (de) Gepäckvorrichtung für die Anbringung an einem Gepäckträger eines Fahrrads
EP3850981A1 (de) Kartenhalter
DE102020001007A1 (de) Transportvorrichtung für ein Zwei- oder Dreiradfahrzeug
DE19604621B4 (de) Kühlschrank mit einer Halterung für Tuben mit einem Deckel
DE3218330A1 (de) Koffer aus kombinierten modulen mit regelbarem traggriff
DE202020106847U1 (de) Hantel
DE8236114U1 (de) Kuehlschranktuere
DE3830612A1 (de) Koffer od. dgl.
DE102022205266A1 (de) Haltevorrichtung für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE9409451U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Bereithalten scheibenförmiger Gegenstände
DE8512144U1 (de) An einem Rahmenteil eines Zweirades befestigbarer Aufnahmebehälter
DE10016087C1 (de) Handtaschen-Verschluß
DE202009010004U1 (de) Drehverschluss
DE8605012U1 (de) Vorrichtung zum Festsetzen von Containern auf Lastkraftwagen
DE8015909U1 (de) Diebstahlsicherung von luftpumpen am fahrradrahmen
CH671439A5 (en) Carabiner catch for ski strapping - has sliding fit plastic housing over metal hook
DE8206751U1 (de) Behaelter mit klappdeckel, insbesondere ascher fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed