DE102022103921A1 - Klappbares elektronisches Gerät mit flexiblem Bildschirm und Wärmeverteiler - Google Patents

Klappbares elektronisches Gerät mit flexiblem Bildschirm und Wärmeverteiler Download PDF

Info

Publication number
DE102022103921A1
DE102022103921A1 DE102022103921.8A DE102022103921A DE102022103921A1 DE 102022103921 A1 DE102022103921 A1 DE 102022103921A1 DE 102022103921 A DE102022103921 A DE 102022103921A DE 102022103921 A1 DE102022103921 A1 DE 102022103921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
device housing
housing
hinge
heat spreader
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103921.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto R. Cavallaro
Maninder Sehmbey
Yongho Lim
Steve Emmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Mobility LLC
Original Assignee
Motorola Mobility LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Mobility LLC filed Critical Motorola Mobility LLC
Publication of DE102022103921A1 publication Critical patent/DE102022103921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • H04M1/0216Foldable in one direction, i.e. using a one degree of freedom hinge
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1641Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being formed by a plurality of foldable display components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1652Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1681Details related solely to hinges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/203Cooling means for portable computers, e.g. for laptops
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/206Cooling means comprising thermal management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • H04M1/0222Foldable in two directions, i.e. using a two degree of freedom hinge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • H04M1/0268Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly including a flexible display panel
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20954Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for display panels
    • H05K7/20963Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/20Indexing scheme relating to G06F1/20
    • G06F2200/203Heat conductive hinge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Ein elektronisches Gerät hat ein erstes Gerätegehäuse, das durch ein Scharnier mit einem zweiten Gerätegehäuse verbunden ist. Ein Wärmeverteiler ist mit dem ersten Gerätegehäuse und dem zweiten Gerätegehäuse verbunden und überspannt das Scharnier. Ein flexibler Bildschirm ist mit dem ersten Gerätegehäuse und dem zweiten Gerätegehäuse verbunden und überspannt das Scharnier. Der Wärmeverteiler und der flexible Bildschirm können jeweils an verschiedenen Stellen mit dem ersten Gerätegehäuse und dem zweiten Gerätegehäuse verbunden sein. Alternativ kann der flexible Bildschirm mit dem Wärmeverteiler an einer Stelle verbunden sein, die mit der Stelle nebeneinanderliegt, an der der Wärmeverteiler jeweils mit dem ersten Gerätegehäuse und dem zweiten Gerätegehäuse verbunden ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Vorliegende Erfindung betrifft elektronische Geräte im Allgemeinen und klappbare elektronische Geräte im Besonderen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Tragbare elektronische Geräte, speziell Smartphones, sind heutzutage unentbehrlich. Weltweit werden diese Geräte benutzt, um in Verbindung zu bleiben. Es gibt sie in verschiedenen Bauformen. Eine erste Bauform ist der sogenannte „Candy Bar“-Stil bzw. die Barrenform mit einem starren Formfaktor und einem Bildschirm, der entlang einer Hauptfläche des elektronischen Geräts angeordnet ist. Dagegen hat ein „Clamshell“-Gerät bzw. ein klappbares Gerät ein mechanisches Scharnier, durch welches ein Gehäuse relativ zu dem anderen Gehäuse schwenkbar ist.
  • Manche Verbraucher bevorzugen Geräte in Barrenform, andere wiederum klappbare Geräte. Um letztere zufriedenzustellen, wäre ein verbessertes elektronisches Gerät wünschenswert, das nicht nur über eine Scharnierkonstruktion verfügt, sondern dem Benutzer auch ein besseres taktiles Nutzerlebnis bietet.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein erklärendes elektronisches Gerät gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines erklärenden elektronischen Geräts gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einer Schließstellung;
    • 3 ist eine Seitenansicht eines erklärenden elektronischen Geräts gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einer teilgeöffneten Stellung;
    • 4 ist eine Seitenansicht eines erklärenden elektronischen Geräts gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einer axial verlagerten Öffnungsstellung;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines erklärenden elektronischen Geräts gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in der axial verlagerten Öffnungsstellung;
    • 6 zeigt ein erklärendes elektronisches Gerät gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Draufsicht, wobei der flexible Bildschirm entfernt wurde, so dass das Scharnier sichtbar ist;
    • 7 zeigt ein erklärendes elektronisches Gerät mit einem Wärmeverteiler gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Draufsicht;
    • 8 zeigt ein erklärendes elektronisches Gerät mit einem daran befestigten Wärmeverteiler gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Draufsicht, wobei der flexible Bildschirm entfernt wurde, so dass der Wärmeverteiler sichtbar ist;
    • 9 zeigt ein erklärendes elektronisches Gerät gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Draufsicht;
    • 10 ist eine Schnittansicht eines erklärenden elektronischen Geräts gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einer Schließstellung;
    • 11 ist eine Schnittansicht eines erklärenden elektronischen Gerät gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einer axial verlagerten Öffnungsstellung;
    • 12 zeigt ein erklärendes elektronisches Gerät mit einem alternativen Wärmeverteiler gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Draufsicht;
    • 13 zeigt ein erklärendes elektronisches Gerät mit einem daran befestigten alternativen Wärmeverteiler gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Draufsicht, wobei der flexible Bildschirm entfernt wurde, so dass der Wärmeverteiler sichtbar ist;
    • 14 zeigt ein erklärendes elektronisches Gerät gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Draufsicht;
    • 15 zeigt ein erklärendes Verfahren zum Zusammenbau eines elektronischen Geräts gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
    • 16 zeigt verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
    • 17 zeigt ein alternatives elektronisches Gerät gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass Elemente in den Figuren im Sinne einer übersichtlichen und klaren Darstellung nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind. Um Ausführungsformen der Erfindung besser verständlich darzustellen, sind die Dimensionen von einigen Elementen in den Figuren im Vergleich zu anderen Elementen übertrieben.
  • DETAILBESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nunmehr ausführlich erläutert, wobei auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen gleiche oder ähnliche Elemente durchgehend gleich oder ähnlich gekennzeichnet sind. Sämtliche Begriffe, die in der Beschreibung verwendet werden, haben ausdrücklich die ihnen zugewiesene Bedeutung, sofern der Kontext nicht eindeutig das Gegenteil vorschreibt. Der unbestimmte Artikel „ein“ sowie der bestimmte Artikel „der, die, das“ schließen auch den Plural ein.
  • Relationale Begriffe wie erster und zweiter, oberer und unterer usw. können verwendet werden, um lediglich eine Einheit oder Handlung von einer anderen Einheit oder Handlung zu unterscheiden, ohne dass dies notwendigerweise eine tatsächliche Beziehung oder Reihenfolge zwischen diesen Einheiten oder Handlungen erfordert oder impliziert. Wenn vorliegend Komponenten „wirkverbunden“ sind, bedeutet dies, dass Informationen zwischen solchen Komponenten gesendet werden können, auch wenn entlang eines Verbindungswegs gegebenenfalls eine oder mehrere zwischengeschaltete Komponenten vorgesehen sind.
  • Die Begriffe „hauptsächlich“, „im Wesentlichen“, „annähernd“, „etwa“ oder Varianten davon wird der Fachmann als „in der Nähe von“ verstehen, wobei diese Begriffe in einer nicht einschränkenden Ausführungsform als innerhalb von zehn Prozent, in einer anderen Ausführungsform als innerhalb von fünf Prozent, in einer noch anderen Ausführungsform als innerhalb eines Prozents und in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb eines halben Prozents liegend definiert werden. Der Begriff „gekoppelt“ in der vorliegenden Beschreibung wird definiert als „verbunden“, wobei diese Verbindung nicht unbedingt direkt und nicht unbedingt mechanisch erfolgen muss. Bezugszeichen, die in Klammern stehen, verweisen auf Komponenten, die in einer anderen als der aktuell erläuterten Figur dargestellt sind. Ist beispielsweise von einem Gerät (10) die Rede, während FIG. A erläutert wird, würde sich das auf ein Element 10 beziehen, das in einer anderen Figur als der Figur A gezeigt ist.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein elektronisches Gerät bereit, das wenigstens ein erstes Gerätegehäuse und ein zweites Gerätegehäuse aufweist. In einer oder in mehreren Ausführungsformen verbindet ein Scharnier das erste Gerätegehäuse mit dem zweiten Gerätegehäuse, so dass das erste Gerätegehäuse um das Scharnier relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse geschwenkt werden und dadurch eine oder mehrere einer gebogenen Konfiguration, einer gefalteten Konfiguration oder einer anderen Konfigurationen annehmen kann.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist ein flexibler Bildschirm mit dem ersten Gerätegehäuse und dem zweiten Gerätegehäuse verbunden und überspannt das Scharnier. Beim Schwenken des ersten Gerätegehäuses relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse um das Scharnier wird der flexible Bildschirm verformt.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen ermöglicht das Scharnier nicht nur den Biegevorgang, sondern ist auch wirksam zum Verbessern der Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit des flexiblen Bildschirms. Ein Beispiel: In einer oder in mehreren Ausführungsformen umfasst das Scharnier eine oder mehrere Stützplatten, die mit einem Scharniergehäuse verbunden sind und relativ zu dem Scharniergehäuse schwenkbar sind, wenn das erste Gerätegehäuse um das Scharnier relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse geschwenkt wird.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist eine erste Stützplatte schwenkbar mit einer ersten Seite des Scharniergehäuses verbunden. Die erste Stützplatte erstreckt sich dann von der ersten Seite des Scharniergehäuses distal in das erste Gerätegehäuse hinein. Ähnlich ist eine zweite Stützplatte schwenkbar mit einer zweiten Seite des Scharniergehäuses verbunden. Die zweite Stützplatte erstreckt sich von der zweiten Seite des Scharniergehäuses in das zweite Gerätegehäuse hinein.
  • Das Scharniergehäuse und seine entsprechenden Stützplatten erfüllen zwei Funktionen. Erstens dienen sie als mechanische Stütze für den flexiblen Bildschirm, wenn das erste Gerätegehäuse um das Scharnier relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse in eine axial verlagerte Öffnungsstellung geschwenkt wurde. Wenn aber das erste Gerätegehäuse um das Scharnier relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse in eine Schließstellung geschwenkt wird, in der die Innenflächen des ersten Gehäuses und des zweiten Gehäuses aneinanderstoßen, bewegen sich die Stützplatten jeweils entlang schiefer Ebenen in dem ersten Gerätegehäuse und dem zweiten Gerätegehäuse, so dass sie in das erste Gerätegehäuse und das zweite Gerätegehäuse zurücktreten. Mit anderen Worten: Wenn das erste Gerätegehäuse um das Scharnier relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse in die Schließstellung geschwenkt wird, bewegen sich die Stützplatten in Richtung auf die Außenflächen des ersten Gerätegehäuses und des zweiten Gerätegehäuses und treten dabei von den Innenfläche des ersten Gerätegehäuses und des zweiten Gerätegehäuses „nach außen“ zurück. Dieses „Kollabieren“ der ersten Stützplatte und der zweiten Stützplatte schafft einen Hohlraum in dem Scharnierbereich des elektronischen Geräts, der ermöglicht, dass der flexible Bildschirm in der Schließstellung des elektronischen Geräts eine Serviceschleife bildet. Die Serviceschleife verhindert eine Beschädigung des flexiblen Bildschirms oder das Entstehen eines Memory-Effekts in der gefalteten Stellung, wenn sich das elektronische Gerät in der Schließstellung befindet.
  • Wärmegenerierende Elektronik wie ein oder mehrere Prozessoren, eine oder mehrere Speichereinrichtungen, Kommunikationsschaltungen, Energiespeichereinrichtungen, Leistungsumwandlungsschaltungen und andere Einrichtungen können sich in einem oder in beiden des ersten Gerätegehäuses und/oder des zweiten Gerätegehäuses befinden. Solchermaßen können das erste Gerätegehäuse und das zweite Gerätegehäuse jeweils als „Verpackungsbereich“ betrachtet werden, der diese wärmegenerierende Elektronik aufnimmt. Das Scharnier trennt diese Verpackungsbereiche. In dem Verpackungsbereich generiert die wärmegenerierende Elektronik Wärme. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betrachten jedoch ein komplexes Scharnier, zum Beispiel ein Scharnier mit Stützplatten, die sich distal von dem Scharnier erstrecken, als unwirksamen Wärmeleiter. Aus diesem Grund ist der jeweilige Verpackungsbereich nicht geeignet, die Wärme, die über sämtliche verfügbaren Flächen des zusammengesetzten elektronischen Geräts erzeugt wird, wirksam zu verteilen. In vorteilhafter Weise bieten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Lösung für dieses Problem, indem sie einen Wärmeverteilmechanismus zur Verfügung stellen, der nicht nur erlaubt, dass sich der erste Bildschirm biegen lässt und seine Serviceschleife definiert, sondern auch Wärmeenergie über das Scharnier verteilt.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen hat ein elektronisches Gerät ein erstes Gerätegehäuse, das durch ein Scharnier mit einem zweiten Gerätegehäuse verbunden ist. Das erste Gerätgehäuse lässt sich um das Scharnier relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse zwischen einer Schließstellung und einer axial verlagerten Öffnungsstellung schwenken. Das erste Gerätegehäuse definiert eine erste Kammer, die sich an einer ersten Verbindungsstelle an eine erste Stützfläche anschließt, während das zweite Gerätegehäuse eine zweite Kammer definiert, die sich an einer zweiten Verbindungsstelle an eine zweite Stützfläche anschließt.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist ein flexibler Bildschirm mechanisch an dem ersten Gerätegehäuse und an dem zweiten Gerätegehäuse so befestigt, dass der flexible Bildschirm das Scharnier überspannt. In einem Beispiel wird der flexible Bildschirm in einer oder in mehreren Ausführungsformen in einem ersten Abstand von der ersten Verbindungsstelle mechanisch an der ersten Stützfläche befestigt. Dann wird der flexible Bildschirm in einem zweiten Abstand von der zweiten Verbindungsstelle mechanisch an der zweiten Stützfläche befestigt. Beim Schwenken des ersten Gerätegehäuses um das Scharnier relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse von der axial verlagerten Öffnungsstellung in die Schließstellung definiert der flexible Bildschirm eine Serviceschleife in einer durch die erste Kammer und die zweite Kammer definierten zusammengeführten Kammer.
  • Zum Übertragen der Wärmeenergie von einem Gerätegehäuse zu dem anderen umfasst das elektronische Gerät in einer oder in mehreren Ausführungsformen einen Wärmeverteiler (Heat Spreader), der das Scharnier überspannt. In einer oder in mehreren Ausführungsformen wird der Wärmeverteiler in einem dritten Abstand von der ersten Verbindungsstelle an der ersten Stützfläche befestigt. In einer oder in mehreren Ausführungsformen wird der Wärmeverteiler anschließend in einem vierten Abstand von der zweiten Verbindungsstelle an der zweiten Stützfläche befestigt. In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist der Wärmeverteiler unter dem ersten Bildschirm, jedoch über dem Scharnier positioniert. Anders ausgedrückt ist der Wärmeverteiler in einer oder in mehreren Ausführungsformen zwischen dem ersten Bildschirm und dem Scharnier positioniert.
  • Der Wärmeverteiler kann aus einer Vielfalt von wärmeleitenden Materialen hergestellt sein. In einem Ausführungsbeispiel besteht der Wärmeverteiler aus einer Folie auf Kohlenstoffbasis und ist durch einen wärmeleitenden Klebstoff an der ersten Stützfläche und an der zweiten Stützfläche befestigt. In einer oder in mehreren Ausführungsformen definiert der Wärmeverteiler eine Serviceschleife, die durch den flexiblen Bildschirm in der durch die erste Kammer und die zweite Kammer definierten zusammengefügten Kammer definiert wird, wenn das erste Gehäuse um das Scharnier relativ zu dem zweiten Gehäuse von der axial verlagerten Öffnungsstellung in die Schließstellung geschwenkt wird.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen sind die Stellen für die Befestigung des flexiblen Bildschirms und des Wärmeverteilers an dem ersten Gehäuse und an dem zweiten Gehäuse verschieden. Ausführungsformen der Erfindung haben gezeigt, dass sich die Lebensdauer der Biegezyklen des flexiblen Bildschirms, das heißt die Anzahl der Verformungen des flexiblen Bildschirms zur Serviceschleife und wieder zurück in einen im Wesentlichen flachen Zustand, ohne Leistungsverschlechterung erhöhen lässt, indem der flexible Bildschirm jeweils an Stellen mit dem ersten Gerätegehäuse und dem zweiten Gerätegehäuses verbunden wird, die weiter von dem Scharnier entfernt sind als die Stellen, an denen der Wärmeverteiler befestigt ist. Ein Beispiel: In einer oder in mehreren Ausführungsformen sind der dritte Abstand und der vierte Abstand von dem Scharnier, an dem der Wärmeverteiler an der ersten Stützfläche und an der zweiten Stützfläche befestigt ist, jeweils geringer als der erste Abstand und der zweite Abstand, mit dem der flexible Bildschirm jeweils an der ersten Stützfläche und an der zweiten Stützfläche befestigt ist.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen ermöglicht dies, dass sich zumindest ein Bereich des flexiblen Bildschirms innerhalb des ersten Abstands von der ersten Verbindungsstelle von der ersten Stützfläche trennt bzw. löst und dass sich zumindest ein weiterer Bereich des flexiblen Bildschirms innerhalb des zweiten Abstands von der Verbindungsstelle von der zweiten Stützfläche trennt bzw. löst, wenn das erste Gerätegehäuse und das zweite Gerätegehäuse in die Schließstellung geschwenkt werden. Dieses Trennen bzw. Lösen verlängert in vorteilhafter Weise die mechanische Lebensdauer des flexiblen Bildschirms. Darüber hinaus hat eine Simulation gezeigt, dass die Einbindung des Wärmeverteilers in vorteilhafter Weise Wärmeenergie von dem ersten Gerätegehäuse in ausreichender Menge an das zweite Gerätegehäuse verteilt oder umgekehrt, wodurch die Temperatur eines Geräts, in dem wärmegenerierende Elektronik mit einer Verlustleistung von 2,6 Watt untergebracht ist, um etwa 2,5°C gesenkt werden kann. Weitere Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden erläutert. Noch weitere Vorteile erschließen sich dem Fachmann auf der Grundlage der vorliegenden Beschreibung.
  • Es wird nunmehr auf 1 Bezug genommen, in der ein erklärendes elektronisches Gerät 100 gezeigt ist, das gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der Erfindung konfiguriert ist. Das elektronische Gerät 100 von 1 ist ein tragbares elektronisches Gerät. Zu Darstellungszwecken ist das elektronische Gerät 100 ein Smartphone. Jedoch könnte das elektronische Gerät 100 auch ein anderes Gerät sein, zum Beispiel ein Tablet-Computer, eine Spielkonsole, ein Multimedia-Player usw. Es können auch noch andere Arten von elektronischen Geräten gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung konfiguriert sein, wie sich das dem Fachmann auf der Grundlage der vorliegenden Beschreibung ohne weiteres erschließt.
  • Das elektronische Gerät 100 hat ein erstes Gerätegehäuse 102 und ein zweites Gerätegehäuse 103. In einer oder in mehreren Ausführungsformen verbindet ein Scharnier 101 das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103. In einer oder in mehreren Ausführungsformen kann das erste Gerätegehäuse 102 um das Scharnier 101 wahlweise relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse 103 geschwenkt werden. Zum Beispiel lässt sich das erste Gerätegehäuse 102 in einer oder in mehreren Ausführungsformen um das Scharnier 101 wahlweise schwenken zwischen einer Schließstellung, die in 2 gezeigt ist und nachstehend mit Bezug auf 2 beschrieben wird, und einer axial verlagerten Öffnungsstellung, die in den 4 bis 5 gezeigt ist und nachstehend mit Bezug auf die 4 und 5 beschrieben wird.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen sind das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 aus einem starren Material hergestellt, zum Beispiel aus starrem Thermoplast, aus Metall oder aus einem Verbundmaterial, wobei aber auch andere Materialien verwendet werden können. In einem Ausführungsbeispiel sind das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 aus einem wärmeleitenden Material hergestellt. In einem Ausführungsbeispiel sind das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 aus Aluminium gefertigt. Die Verwendung eines wärmeleitenden Materials ermöglicht in vorteilhafter Weise die Verteilung von Wärmeenergie, die durch wärmegenerierende Elektronik in einem oder beiden der Gerätegehäuse 102 und 103 erzeugt wird, entlang der Flächen des ersten Gerätegehäuses 102 oder des zweiten Gerätegehäuses 103, zur Strahlungskühlung der Umgebung. Noch andere Konstruktion erschließen sich dem Fachmann auf der Grundlage der vorliegenden Beschreibung.
  • In dem Ausführungsbeispiel von 1 hat das elektronische Gerät 100 ein einziges Scharnier 101. In anderen Ausführungsformen jedoch können zwei oder mehr Scharniere in das elektronisches Gerät 100 eingebaut sein, so dass dieses an mehreren Stellen faltbar ist.
  • Das zu Darstellungszwecken dienende elektronische Gerät 100 von 1 hat eine Anzeigeeinrichtung bzw. einen Bildschirm 105. Der Bildschirm 105 kann berührungsempfindlich sein. Eingaben in den Bildschirm 105 dieser Ausführungsform kann ein Benutzer durch Berührung des Bildschirms mit dem Finger oder einem Stylus oder mit einem anderen in der Nähe des Bildschirms verfügbaren Gegenstand vornehmen.
  • In einer Ausführungsform ist der Bildschirm 105 als organischer Leuchtdioden(OLED)-Bildschirm auf einem flexiblen Kunststoffsubstrat hergestellt, wodurch der Bildschirm 105 zu einem flexiblen Bildschirm 120 wird. Der Bildschirm 105 kann dadurch so flexibel sein, dass er sich verformt, wenn das erste Gerätegehäuse 102 um das Scharnier 101 relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse 103 geschwenkt wird. Bei Verwendung eines flexiblen Bildschirms 120 ist ein OLED in einer oder in mehreren Ausführungsformen auf flexiblen Kunststoffsubstraten gebildet, wodurch eine Biegung des flexiblen Bildschirm 120 mit verschiedenen Biegeradien möglich ist.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen kann der flexible Bildschirm 120 aus mehreren Schichten eines flexiblen Materials gebildet sein, zum Beispiel Schichten aus einem Polymer oder anderen Materialien. In diesem Ausführungsbeispiel ist der flexible Bildschirm 120 mit dem ersten Gerätegehäuse 102 und dem zweiten Gerätegehäuse 103 verbunden. Der flexible Bildschirm 120 überspannt in diesem Ausführungsbeispiel das Scharnier 101.
  • In das erste Gerätegehäuse 102 und/oder das zweite Gerätegehäuse 103 können Merkmale oder Funktionen integriert sein. Beispiele solcher Merkmale oder Funktionen sind eine Kamera 106 oder ein optionaler Lautsprecher-Port 107, die in dieser Ausführungsform gemäß Darstellung auf der Rückseite des elektronischen Geräts 100 angeordnet sind, jedoch auch auf der Vorderseite platziert werden könnten. In diesem Ausführungsbeispiel kann entlang der Rückseite des ersten Gerätegehäuses 102 auch eine Benutzerschnittstellenkomponente 108 wie beispielsweise ein Bedienknopf, ein Fingerabdrucksensor oder eine berührungsempfindliche Fläche angeordnet sein. Wie bereits erwähnt, ist in dieser Ausführungsform jedes dieser Merkmale bzw. jede dieser Funktionen gemäß Darstellung in dieser Ausführungsform auf der Rückseite des elektronischen Geräts 100 angeordnet, könnte sich in anderen Ausführungsformen aber ebenso an anderer Stelle befinden, beispielsweise auf der Vorderseite. In wiederum anderen Ausführungsformen könnten diese Merkmale oder Funktionen auch entfallen.
  • Ein schematisches Blockdiagramm 110 des elektronischen Geräts 100 ist ebenfalls in 1 gezeigt. Das schematische Blockdiagramm 110 enthält eine oder mehrere wärmegenerierende Komponenten, die mit einer gedruckten Leiterplatte verbunden sein können, die in einem oder beiden der Gerätegehäuse 102, 103 des elektronischen Geräts angeordnet ist. Die wärmegenerierenden (und nichtwärmegenerierenden) Komponenten können durch Leiter oder einen Bus, die bzw. der entlang einer oder mehrerer gedruckter Leiterplatten angeordnet ist bzw. sind, elektrisch miteinander verbunden sein. Einige Komponenten des schematischen Blockdiagramms 110 können zum Beispiel als erste elektronische Schaltung konfiguriert sein, die sich fest in dem ersten Gehäuse 102 befindet, wohingegen andere Komponenten des schematischen Blockdiagramms 110 als zweite elektronische Schaltung konfiguriert sein können, die sich fest in dem zweiten Gerätegehäuse 103 befindet. In einer oder in mehreren Ausführungsformen sind die wärmegenerierenden elektronischen Komponenten thermisch mit dem Gehäuse gekoppelt, in dem sie sich befinden, um Wärmeenergie von den elektronischen Komponenten zu ihrem jeweiligen Gerätegehäuse zu leiten. Wie nachstehend noch näher erläutert wird, kann ein flexibles Substrat dann das Scharnier 101 überspannen, um die erste elektronische Schaltung mit der zweiten elektronischen Schaltung elektrisch zu verbinden.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen enthält das elektronische Gerät 100 einen oder mehrere Prozessoren 112. In einer Ausführungsform können der eine oder die mehreren Prozessoren 112 einen Anwendungsprozessor und optional einen oder mehrere Hilfsprozessoren umfassen. Der Anwendungsprozessor oder der(die) Hilfsprozessor(en) oder beide können einen oder mehrere Prozessoren umfassen. Der Anwendungsprozessor oder der(die) Hilfsprozessor(en) oder beide können ein Mikroprozessor, eine Gruppe von Verarbeitungskomponenten, eine oder mehrere ASICs, ein programmierbarer Logikbaustein oder eine andere Art einer Verarbeitungseinrichtung sein.
  • Der Anwendungsprozessor und der(die) Hilfsprozessor(en) können mit verschiedenen Komponenten des elektronischen Geräts 100 arbeiten. Der Anwendungsprozessor und der(die) Hilfsprozessor(en) können jeweils konfiguriert sein für die Verarbeitung und Ausführung eines ausführbaren Softwarecodes, um die verschiedenen Funktionen des elektronischen Geräts 100 auszuführen. Eine Speichereinrichtung wie ein Speicher 113 kann optional den ausführbaren Softwarecode speichern, der während des Betriebs von dem einen oder den mehreren Prozessoren 112 verwendet wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel enthält das elektronische Gerät 100 auch eine Kommunikationsschaltung 114, die für eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation mit einem oder mehreren anderen Geräten oder mit Netzwerken konfiguriert werden kann. Die Netzwerke können unter anderem sein: ein Wide Area Network, ein Local Area Network und/oder ein Personal Area Network. Die Kommunikationsschaltung 114 kann auch eine Drahtlostechnologie zur Kommunikation nutzen, zum Beispiel Peer-to-Peer- oder Ad-hoc-Kommunikationen wie HomeRF, Bluetooth und IEEE 802.11 und andere Formen der drahtlosen Kommunikation wie beispielsweise Infrarottechnologie, ohne Beschränkung hierauf. Die Kommunikationsschaltung 114 kann einen drahtlosen Kommunikationsschaltkreis, einen Empfänger oder einen Sender oder einen Sendeempfänger und eine oder mehrere Antennen 115 umfassen.
  • In einer Ausführungsform können der eine oder die mehreren Prozessoren 112 zuständig sein für die Ausführung der primären Funktionen des elektronischen Geräts 100. In einer oder in mehreren Ausführungsformen können der eine oder die mehreren Prozessoren 112 beispielsweise eine oder mehrere Schaltungen umfassen, die mit einer oder mehreren Benutzerschnittstelleneinrichtungen arbeiten können. Diese können unter anderem sein: der Bildschirm 105 zur Darstellung von Bildern, Video oder anderen Präsentationsinformationen für einen Benutzer. Der ausführbare Softwarecode, der von dem einen oder den mehreren Prozessoren 112 verwendet wird, kann konfiguriert sein als ein oder mehrere Module 116, die mit dem einen oder den mehreren Prozessoren 112 arbeiten können. Solche Module 116 können Anweisungen, Steuerungsalgorithmen, logische Schritte usw. speichern.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen sind der eine oder die mehreren Prozessoren 112 zuständig für den Betrieb der Betriebssystemumgebung des elektronischen Geräts 100. Die Betriebssystemumgebung kann einen Kernel und einen oder mehrere Treiber und eine Anwendungsdienstschicht und eine Anwendungsschicht umfassen. Die Betriebssystemumgebung kann konfiguriert sein als ausführbarer Code, der auf einem oder mehreren Prozessoren oder Steuerschaltungen des elektronischen Geräts 100 ausgeführt wird. Die Anwendungsschicht kann zuständig sein für die Ausführung von Anwendungsdienstmodulen. Die Anwendungsdienstmodule können eine oder mehrere Anwendungen oder „Apps“ unterstützen. Die Anwendungen der Anwendungsschicht können konfiguriert sein als Clients der Anwendungsdienstschicht, um über Anwendungsprogrammschnittstellen (APIs), Mitteilungen, Ereignisse oder andere prozessübergreifende Kommunikationsschnittstellen mit Diensten zu kommunizieren. Wenn Hilfsprozessoren verwendet werden, können diese verwendet werden zum Ausführen von Eingabe-/Ausgabefunktionen, zum Betätigen von Benutzer-Rückmeldeeinrichtungen usw.
  • In einer Ausführungsform hat das elektronische Gerät 100 optional einen oder mehrere Flex-Sensoren 117, die mit dem einen oder den mehreren Prozessoren 112 arbeiten können, um einen Biegevorgang zu erkennen, der ein Schwenken des ersten Gerätegehäuses 102 um das Scharnier 101 relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse 103 bewirkt und dadurch die Transformation des elektronischen Geräts in eine umgeformte Geometrie wie jene, die in den 2 bis 3 gezeigt ist. Der Einbau von Flex-Sensoren 117 ist optional, weshalb in manchen Ausführungsformen keine Flex-Sensoren 117 enthalten sind.
  • In einer Ausführungsform können der eine oder die mehreren Prozessoren 112 Befehle erzeugen oder Steuerungsvorgänge durchführen, basierend auf Informationen, die von den verschiedenen Sensoren erhalten werden, unter anderem von dem einen oder den mehreren Flex-Sensoren 117, von dem flexiblen Bildschirm 120 oder von den sonstigen Sensoren 119. Der eine oder die mehreren Prozessoren 112 können auch Befehle erzeugen oder Steuerungsvorgänge durchführen, basierend auf Informationen, die von einer Kombination des einen oder der mehreren Flex-Sensoren 117, des flexiblen Bildschirms 120 oder der sonstigen Sensoren 119 erhalten werden. Alternativ können der eine oder mehreren Prozessoren 112 Befehle erzeugen oder Steuerungsvorgänge durchführen, basierend auf Informationen, die von dem einen oder den mehreren Flex-Sensoren 117 oder dem flexiblen Bildschirm 120 allein erhalten werden. Darüber hinaus können der eine oder die mehreren Prozessoren 112 die erhaltenen Informationen allein oder in Kombination mit anderen Daten wie in dem Speicher 113 gespeicherten Informationen verarbeiten.
  • Der eine oder die mehreren sonstigen Sensoren 119 können ein Mikrofon eine Ohrhörerlautsprecher, einen zweiten Lautsprecher (unter dem Lautsprecher-Port 107 angeordnet) und eine Benutzerschnittstellenkomponente wie einen Knopf oder eine berührungsempfindliche Fläche umfassen. Der eine oder die mehreren sonstigen Sensoren 119 können auch Tastenwahlsensoren, Näherungssensoren, einen Touchpad-Sensor, einen Touchscreen-Sensor, eine kapazitiven Berührungssensor und einen oder mehrere Schalter umfassen. Die Berührungssensoren können verwendet werden zum Anzeigen, ob eines der auf dem Bildschirm 105 vorhandenen Benutzerbetätigungsziele aktuell betätigt wird. Alternativ können in dem elektronischen Gerät 100 angeordnete Berührungssensoren verwendet werden zum Ermitteln, ob das elektronische Gerät 100 an Seitenkanten oder an Hauptflächen des ersten Gerätgehäuses 102 oder des zweiten Gerätegehäuses 103 berührt wird. Die Berührungssensoren können in einer Ausführungsform kapazitive Flächen- und/oder Gehäusesensoren umfassen. Die sonstigen Sensoren 119 können auch Audiosensoren und Videosensoren (wie eine Kamera) umfassen.
  • Die sonstigen Sensoren 119 können auch Bewegungsdetektoren wie ein oder mehrere Beschleunigungsmesser oder Gyroskope umfassen. Es kann zum Beispiel ein Beschleunigungsmesser in die elektronische Schaltung des elektronischen Geräts 100 eingebettet sein, um eine vertikale Orientierung, eine konstante Neigung anzuzeigen und/oder um anzuzeigen, ob das elektronische Gerät 100 stationär ist. Ein Gyroskop kann auf ähnliche Weise verwendet werden.
  • Sonstige Komponenten 121, die mit dem einen oder den mehreren Prozessoren 112 arbeiten können, können Ausgabekomponenten wie Videoausgänge, Audioausgänge und/oder mechanische Ausgänge umfassen. Beispiele von Ausgabekomponenten sind unter anderem Audioausgänge wie der Lautsprecher-Port 107, der Ohrhörerlautsprecher oder andere Alarmeinrichtungen und/oder Summer und/oder mechanische Ausgabekomponenten wie Vibrations- oder bewegungsbasierte Mechanismen. Noch andere Komponenten erschließen sich dem Fachmann auf der Grundlage der vorliegenden Beschreibung.
  • Es versteht sich, dass 1 nur zu Darstellungszwecken dient und Komponenten des elektronischen Geräts 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt, jedoch nicht alle Komponenten, die für ein elektronisches Gerät benötigt werden. So können weitere elektronische Geräte gemäß Ausführungsformen der Erfindung verschiedene andere Komponenten aufweisen, die in 1 nicht gezeigt sind, oder eine Kombination von zwei oder mehr Komponenten oder eine Aufteilung einer bestimmten Komponente in zwei oder mehr einzelne Komponenten, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Wie nachstehend ausführlicher erläutert wird, umfassen einige Ausführungsformen Stützplatten, die mit einem Scharniergehäuse des Scharniers 101 schwenkbar verbunden sind. In anderen Ausführungsformen wiederum entfallen diese Stützplatten.
  • In 2, auf die nunmehr Bezug genommen wird, ist das elektronische Gerät 100 in einem geschlossenen Zustand gezeigt. In diesem Zustand wurde das erste Gerätegehäuse 102 um das Scharnier 101 in Richtung auf das zweite Gerätegehäuse 103 in eine Schließstellung 200 geschwenkt. In der Schließstellung 200 stößt eine Frontfläche 202 des ersten Gerätegehäuses 102 an eine Frontfläche 203 des zweiten Gerätegehäuses 103. Weiterhin wird in diesem Ausführungsbeispiel ein Scharniergehäuse 201 mit dem Scharnier 101 offengelegt, wenn sich das elektronische Gerät 100 in der Schließstellung 200 befindet. In anderen Ausführungsformen bleibt das Scharniergehäuse 201 verborgen, wenn das erste Gerätegehäuse 102 um das Scharnier 101 relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse 103 in die Schließstellung 200 geschwenkt wird. In beiden Ausführungsformen gleichen das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 effektiv Muschelschalen, die geschlossen wurden, wodurch der „Clamshell“-Gerätestil entstanden ist. Beim Öffnen der Muschelschale bzw. beim Aufklappen wird der flexible Bildschirm (120) aufgedeckt.
  • In einigen Ausführungsformen können Merkmale bzw. Funktionen enthalten sein, um das elektronische Gerät 100 weiter in der Schließstellung 200 zu halten. Ein Beispiel: In einer anderen Ausführungsform kann ein mechanisches Schloss vorgesehen sein, um das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 in der Schließstellung 200 zu halten.
  • In einer noch anderen Ausführungsform können in die Frontfläche 202 des ersten Gerätegehäuses 102 und in die Frontfläche 203 des zweiten Gerätegehäuses 103 Magnete integriert sein. Es können zum Beispiel Magnete in dem ersten Gerätegehäuse 102 und in dem zweiten Gerätegehäuse 103 platziert sein, um das erste Gerätegehäuse 102 und das Gerätegehäuse 103 in der Schließstellung 200 zu halten.
  • In noch anderen Ausführungsformen können Reibungselemente in das Scharnier 101 integriert sein, um das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 in einer bestimmten Stellung zu halten. Es könnte auch ein Statormotor in das Scharnier 101 integriert sein. Noch weitere mechanische Konstruktionen und Einrichtungen zum Halten des elektronischen Geräts 100 in der Schließstellung 200 erschließen sich dem Fachmann auf der Grundlage der vorliegenden Beschreibung.
  • Es wird nunmehr auf 3 Bezug genommen. Hier ist das elektronische Gerät 100 beim Übergang von der Schließstellung (200) von 2 in eine teilgeöffnete Stellung 300 gezeigt. Dabei wird das erste Gerätegehäuse 102 um das Scharnier 101 von dem zweiten Gerätegehäuse 103 weg in Richtung auf eine Öffnungsstellung geschwenkt. Die in 3 gezeigte Öffnungsstellung 300 ist eine „Zelt-Stellung“. In der Seitenansicht von 3 ist das Scharniergehäuse 201 zwischen dem ersten Gerätegehäuse 102 und dem zweiten Gerätegehäuse 103 exponiert.
  • In 4 und 5, auf die nunmehr Bezug genommen wird, befindet sich das elektronische Gerät 100 in einer axial verlagerten Öffnungsstellung 400. In der axial verlagerten Öffnungsstellung 400 ist das erste Gerätegehäuse 102 um das Scharnier 101 geschwenkt, so dass zu dem zweiten Gerätegehäuse 103 um 180 Grad phasenverschoben ist, wodurch der flexible Bildschirm 120 dieser Ausführungsform aufgedeckt wird. Dies bewirkt in diesem Ausführungsbeispiel, dass das Scharniergehäuse (201) in dem ersten Gerätegehäuse 102 und dem zweiten Gerätegehäuse 103 verborgen wird.
  • In einer solchen Konfiguration definieren das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 effektiv eine Ebene. Da in diesem Ausführungsbeispiel ein flexibler Bildschirm 120 vorgesehen ist, wurde der flexible Bildschirm 120 hier in eine flachgestreckte Geometrie gebracht.
  • In 6 ist das elektronische Gerät 100 ohne den flexiblen Bildschirm (120) und ohne eine darüberliegende Blende dargestellt, d.h. beides wurde entfernt, damit weitere Details des Scharniers 101 leichter zu sehen sind. Wie 6 zeigt, hat das Scharnier 101 in einer oder in mehreren Ausführungsformen ein Scharniergehäuse 201, das das erste Gerätegehäuse 102 mit dem zweiten Gerätegehäuse 103 verbinden kann. Das Scharnier 101 des Scharniergehäuses 201 kann ferner einen oder mehrere Drehpunkt aufweisen, so dass sich das erste Gehäuse 102 um das Scharnier 101, das mit dem Scharniergehäuse 201 wirkverbunden ist, relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse 103 schwenken lässt.
  • Wie nachstehend noch ausführlicher beschrieben wird, können als Option eine oder mehrere Stützplatten enthalten sein, die sich jeweils in dem ersten Gerätegehäuse 102 und dem zweiten Gerätegehäuse 103 bewegen bzw. verschieben. Die Verwendung solcher Stützplatten ist von Vorteil, wenn bei dem elektronischen Gerät 100 der flexible Bildschirm (120) verwendet wird. In anderen Ausführungsformen können diese Stützplatten jedoch entfallen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist eine erste Stützplatte 601 mit einer ersten Seite 603 des Scharniergehäuses 201 schwenkbar verbunden. Die erste Stützplatte 601 erstreckt sich von der ersten Seite 603 des Scharniergehäuses 201 distal in das erste Gerätegehäuse 102 hinein. Eine zweite Stützplatte 602 wird dann mit einer zweiten Seite 604 des Scharniergehäuses 201 schwenkbar verbunden. Die zweite Stützplatte 602 erstreckt sich von der zweiten Seite 604 des Scharniergehäuses 201 distal in das zweite Gerätegehäuse 103 hinein.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen definieren das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 jeweils lineare Ausnehmungen 605, 606, in denen der flexible Bildschirm (120) positioniert werden kann. In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist der flexible Bildschirm (120) in der linearen Ausnehmung 605 des ersten Gerätegehäuses 102 und in der linearen Ausnehmung 606 des zweiten Gerätegehäuses 103 derart positioniert, dass der Bildschirm - oder eine Blende auf dem flexiblen Bildschirm (120) - bündig mit der inneren Oberfläche 607 des ersten Gerätegehäuses 102 und mit der inneren Oberfläche 608 des zweiten Gerätegehäuses 103 sitzen. Bei Verwendung eines flexiblen Bildschirms (120) überspannt der flexible Bildschirm (120) das Scharnier 101, indem er in einer solchen Ausführungsform quer über das Scharniergehäuse 201 verläuft.
  • In anderen Ausführungsformen entfallen die Ausnehmungen 605, 606. Der Bildschirm sowie eine eventuelle Blende sitzen in diesem Fall einfach auf denen ebenen Flächen, die durch die innere Oberfläche 607 des ersten Gerätegehäuses 102 und die innere Oberfläche 608 des zweiten Gerätegehäuses 103 definiert werden.
  • Wenn die linearen Ausnehmungen 605, 606 vorgesehen sind, kann der flexible Bildschirm (120) in diesen linearen Ausnehmungen 605, 606 so positioniert werden, dass er das Scharnier 101 und das Scharniergehäuse 201 überspannt.
  • Ungeachtet dessen, ob die linearen Ausnehmungen 605, 606 vorgesehen sind, überbrücken die erste Stützplatte 601, das Scharniergehäuse 201 und die zweite Stützplatte 602 die linearen Ausnehmungen 605, 606 (oder die planaren inneren Oberflächen in der anderen Ausführungsform), um eine positive mechanische Stütze für den flexiblen Bildschirm (120) zu schaffen, wenn das erste Gerätegehäuse 102 um das Scharnier 101 und das Scharniergehäuse 201 relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse 103 in die in 6 gezeigte axial verlagerte Öffnungsstellung 400 geschwenkt wird.
  • Wenn elektrische Komponenten wie z.B. Prozessoren, Speicher, Kommunikationsschaltungen und andere in dem schematischen Blockdiagramm (110) von 1 gezeigte Komponenten in dem jeweiligen ersten Gerätegehäuse 102 und zweiten Gerätegehäuse 103 positioniert sind, kann ein flexibles Substrat enthalten sein, das diese Komponenten über das Scharnier 101 und durch das Scharniergehäuse 201 elektrisch verbindet. Wie nachstehend mit Bezug auf die 10 bis 11 erläutert, kann zum Beispiel in einer oder in mehreren Ausführungsformen das Scharniergehäuse 201 einen sichelförmigen Kanal aufweisen, durch welchen das Substrat hindurchgeführt werden kann. In einer oder in mehreren Ausführungsformen erlaubt das flexible Substrat, das sich mit dem Schwenken des ersten Gerätegehäuses 102 und des zweiten Gerätegehäuses 103 um das Scharnier 101 in die Schließstellung (200) von 2 biegen kann, dass elektrische Signale zwischen den in dem ersten Gerätegehäuse 102 und dem zweiten Gerätegehäuse 103 angeordneten Komponenten hin und her gesandt werden können.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen können federbelastete Schlitten in einem oder beiden der Gerätegehäuse 102, 103 vorgesehen sein. Ein federbelasteter Schlitten kann zum Beispiel in dem ersten Gerätegehäuse 102 angeordnet sein. Ein Beispiel einer solchen Lösung ist in dem US-Patent Nr. 10,491,725 von Harmon et al mit der Bezeichnung „Hinged Electronic Device with Moving Support Plates for a Flexible Display and Corresponding Systems“ (Klappbares elektronisches Gerät mit beweglichen Stützplatten für einen flexiblen Bildschirm und entsprechende Systeme) beschrieben, auf das hiermit verwiesen wird. Alternativ könnte der Schlitten in dem zweiten Gerätegehäuse 103 angeordnet sein. In anderen Ausführungsformen könnten außerdem sowohl das erste Gerätegehäuse 102 als auch das zweite Gerätegehäuse 103 Schlitten aufweisen.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen kann ein erstes Ende eines flexiblen Bildschirms (120) fest mit dem zweiten Gerätegehäuse 103 verbunden sein. Das zweite Ende des flexiblen Bildschirms (120) kann dann mit dem Schlitten verbunden werden. In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist der Schlitten verschiebbar mit dem ersten Gerätegehäuse 102 verbunden und durch eine Feder von dem Scharnier 101 und dem Scharniergehäuse 201 weg vorgespannt. Es sollte beachtet werden, dass in einigen Ausführungsformen anstelle einer Feder zum Vorspannen des Schlittens weg von dem Scharnier 101 und dem Scharniergehäuse 201 eine Dämpfungs- oder äquivalente Einrichtung vorgesehen sein kann. Bei einer Konfiguration als Dämpfungseinrichtung kann diese eine Feder mit integriertem Stoßdämpfer sein, der pneumatischer oder hydraulischer Art sein kann, um die Wirkung der Feder zu dämpfen. Andere Einrichtung, die sich anstelle einer Feder eignen, erschließen sich dem Fachmann auf der Grundlage der vorliegenden Beschreibung.
  • Wenn ein Schlitten vorgesehen ist, kann(können) die Feder(n) den Schlitten operativ von dem Scharnier 101 weg vorspannen, um den flexiblen Bildschirm (120) in eine flache Geometrie zu bringen, wenn das erste Gerätegehäuse 102 um das Scharnier 101 von dem zweiten Gerätegehäuse 103 weg in die Öffnungsstellung 400 geschwenkt wird. Ein erstes Ende des flexiblen Bildschirms (120) kann mit dem zweiten Gerätegehäuse 103, ein zweites Ende hingegen mit dem Schlitten verbunden sein. In einer oder in mehreren Ausführungsformen spannt die Feder den Schlitten von dem Scharnier 101 weg vor und somit weg von dem zweiten Gerätegehäuse 103, um einen Durchhang des flexiblen Bildschirms (120) zu beseitigen, wenn das erste Gerätegehäuse 102 um das Scharnier 101 in Richtung auf des zweite Gerätegehäuse 103 in die Schließstellung (200) von 2 geschwenkt wird.
  • Während der Einbau eines federbelasteten Schlittens eine Gestaltungsoption ist, haben Tests gezeigt, dass wenn ein Schlitten vorgesehen und ein Ende des Bildschirms (120) mit dem Schlitten verbunden ist, dies dazu führen kann, dass sich ein flexibler Bildschirm (120) „anfühlt“, als würde er sich bewegen, wenn der Benutzer eine Eingabe in den flexiblen Bildschirm macht. Um dieses scheinbare Gefühl zu beseitigen und für eine größere Stabilität des Bildschirms zu sorgen, wenn ein Benutzer mit einem Finger oder einem Stylus mit dem flexiblen Bildschirm (120) interagiert, ist das Scharnier 101 in dem Ausführungsbeispiel von 6 so konfiguriert, dass eine Bewegung 610 jeweils zwischen dem Scharniergehäuse 201 und dem ersten Gerätegehäuse 102 und dem zweiten Gerätegehäuse 103 geändert wird, wenn das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 um das Scharniergehäuse 201 zwischen der axial verlagerten Öffnungsstellung 400 von 6 und der Schließstellung (200) von 2 geschwenkt werden. In vorteilhafter Weise erübrigt sich durch diese Änderung der Bewegung 610 die Notwendigkeit, dass ein federbelasteter Schlitten (120) jeweils fest mit dem ersten Gerätegehäuse 102 und dem zweiten Gerätegehäuse 103 verbunden ist. Darüber hinaus kann sich der flexible Bildschirm (120) vollständig strecken, wenn sich das elektronische Gerät 100 in der axial verlagerten Öffnungsstellung 400 von 6 befindet, während immer noch eine geeignete Serviceschleife (z.B. nachstehend in 9 gezeigt) gebildet wird, wenn sich das elektronische Gerät 100 in der Schließstellung (200) befindet.
  • Das Scharnier 101 von 6 bewirkt effektiv, dass das Scharniergehäuse 201 jeweils näher an die inneren Enden des ersten Gerätegehäuses 102 und des zweiten Gerätegehäuses 103 heranrückt, wenn sich das elektronische Gerät 100 in der axial verlagerten Öffnungsstellung 400 befindet, wohingegen das Scharniergehäuse 201 jeweils weiter von diesen inneren Enden des ersten Gerätegehäuses 102 und des zweiten Gerätegehäuses 103 abrückt, wenn sich das elektronische Gerät 100 in der Schließstellung (200) befindet. Dieser sich verändernde Abstand, der durch die Bewegung 610 in 6 dargestellt wird, gleicht den Unterschied aus zwischen der Länge des flexiblen Bildschirms (120), der sich biegt, wenn das erste Gerätegehäuse 102 um das Scharnier 101 relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse 103 in die Schließstellung (200) geschwenkt wird, und der durch die erste Stützplatte 601, die zweite Stützplatte 602 und das Scharniergehäuse 201 definierten Länge des den flexiblen Bildschirm (120) stützenden mechanischen Stützmechanismus. Diese Änderung der Bewegung 610 bewirkt, dass eine Innenfläche 609 des Scharniergehäuses 201 jeweils weiter von dem ersten Gerätegehäuse 102 und dem zweiten Gerätegehäuse 103 weg positioniert wird, wenn das erste Gerätegehäuse 102 um das Scharnier 101 relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse 103 in die Schließstellung (200) geschwenkt wird, als dies der Fall ist, wenn das erste Gerätegehäuse 102 um das Scharnier 201 relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse 103 in die axial verlagerte Öffnungsstellung 400 geschwenkt wird.
  • Es wird nunmehr auf 7 Bezug genommen, in der eine weitere Ansicht des elektronischen Geräts 100 gezeigt ist, wobei die erste Stützplatte (601) und die zweite Stützplatte (602) entfernt wurden, so dass weitere Details des ersten Gerätegehäuses 102 und des zweiten Gerätegehäuses 103 besser sichtbar sind. Wie in 7 gezeigt ist, definieren das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 in einer oder in mehreren Ausführungsformen jeweils eine erste Kammer 701 und eine zweite Kammer 702.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Kammer 701 des ersten Gerätegehäuses 102 zu einer ersten Seite 603 des Scharniergehäuses 201 angeordnet, während die zweite Kammer 702 des zweiten Gerätegehäuses 103 zur zweiten Seite 604 des Scharniergehäuses 201 angeordnet ist. Das Scharniergehäuse 201 trennt die durch das erste Gerätegehäuse 102 definierte erste Kammer 701 dann von der durch das zweite Gerätegehäuse 103 definierten zweiten Kammer 702.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen stellen die erste Kammer 701 und die zweite Kammer 702 jeweils einen vertieften offenen Raum in dem ersten Gerätegehäuse 102 und dem zweiten Gerätegehäuse 103 bereit, der dem flexiblen Bildschirm (120) ermöglicht, eine Serviceschleife zu bilden, wenn das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 um das Scharnier 101 in die Schließstellung (200) geschwenkt werden. Ein Beispiel einer solchen Serviceschleife wird nachstehend mit Bezug auf 9 dargestellt. Diese Serviceschleife entsteht dadurch, dass sich der flexible Bildschirm (120) verformt, wenn das erste Gerätegehäuse 102 um das Scharnier 101 relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse 103 von der axial verlagerten Öffnungsstellung 400 in die Schließstellung (200) geschwenkt wird.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen weist jede der ersten und der zweiten Kammer 701, 702 eine schiefe Ebene 703, 704 auf. In diesem Ausführungsbeispiel definiert die erste Kammer 701 eine schiefe Ebene 703, die distal in einem vordefinierten Abstand 705 von dem Scharniergehäuse 201 über eine Bodenfläche der ersten Kammer 701 angeordnet ist. Ähnlich definiert die zweite Kammer 702 eine schiefe Ebene 704, die distal in einem vordefinierten Abstand 706 von dem Scharniergehäuse 201 über eine Bodenfläche der zweiten Kammer 702 angeordnet ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel definieren das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 jeweils lineare Ausnehmungen 605, 606, in denen ein flexibler Bildschirm (120) positioniert werden kann. In einer oder in mehreren Ausführungsformen begrenzen die linearen Ausnehmungen 605, 606 Stützflächen 707, 708, an denen der flexible Bildschirm (120) positioniert werden kann und/oder an denen der flexible Bildschirm (120) mechanisch befestigt werden kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel von 7 schließt sich die erste Stützfläche 707 an einer ersten Verbindungsstelle 709 an die durch das erste Gerätegehäuse 102 definierte erste Kammer 701 an. Die erste Verbindungsstelle 709 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch den Schnittpunkt der ersten schiefen Ebene 703 der ersten Kammer 701 und der ersten Stützfläche 707 definiert. Ähnlich schließt sich die zweite Stützfläche 708 an einer zweiten Verbindungsstelle 710 an die durch das zweite Gerätegehäuse 103 definierte zweite Kammer 702 an. Die zweite Verbindungsstelle 710 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch den Schnittpunkt der zweiten schiefen Ebene 704 der zweiten Kammer 702 und der zweiten Stützfläche 708 definiert.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen sind die erste Kammer 701 und die zweite Kammer 702 jeweils zwischen einer betreffenden linearen Ausnehmung 605, 606 und dem Scharnier 101 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Kammer 701 des ersten Gerätegehäuses 102 beispielsweise zwischen der linearen Ausnehmung 605 des ersten Gerätegehäuses 102 und dem Scharnier 101 angeordnet. Ähnlich ist die zweite Kammer 702 des zweiten Gerätegehäuses 103 zwischen der linearen Ausnehmung 606 des zweiten Gerätegehäuses 103 und dem Scharnier 101 angeordnet.
  • Zwar sind die schiefen Ebenen 703, 704 in 7 jeweils als ebene Flächen dargestellt, die die Breite der ersten Kammer 701 und der zweiten Kammer 702 überspannen, doch könnten die schiefen Ebenen 703, 704 mit weiteren Konstruktionen geneigter Ebenen ergänzt oder durch solche ersetzt werden. Ein Beispiel: In einigen Ausführungsformen sind die erste Stützplatte (601) und die zweite Stützplatte (602) von einer oder mehreren schiefen Öffnungen begrenzt, in die sich von den Rändern der ersten Stützplatte (601) und der zweiten Stützplatte (602) distal erstreckende Stifte einfügen. Diese Konfiguration verriegelt und hält die Stifte in den schiefen Öffnungen, wodurch eine geschlossene Bahn definiert wird, in der die Stifte laufen können, wenn das elektronische Gerät 100 zwischen der axial verlagerten Öffnungsstellung (400) in die Schließstellung (200) geklappt wird. In anderen Ausführungsformen entfallen die schiefen Öffnungen. In noch anderen Ausführungsformen ersetzen die schiefen Öffnungen die schiefen Ebenen. Andere Konfigurationen, in denen die erste Stützplatte (601) und die zweite Stützplatte (602) jeweils in die erste Kammer 701 und die zweite Kammer 702 gelenkt werden, wenn das erste Gerätegehäuse 102 um das Scharnier 101 relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse 103 in die Schließstellung (200) geschwenkt wird, erschließen sich dem Fachmann auf der Grundlage der vorliegenden Beschreibung.
  • An der Seite des elektronischen Geräts 100 in 7 ist ein Wärmeverteiler (Heat Spreader) 700 gezeigt. Der Wärmeverteiler 700 ist eine Wärmeleitung zum Übertragen der Wärme von dem ersten Gerätegehäuse 102 oder dem zweiten Gerätegehäuse 103 zu dem jeweils anderen der Gerätegehäuse 102 oder 103. In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist der Wärmeverteiler 700 aus einem wärmeleitenden Material hergestellt. In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist der Wärmeverteiler 700 aus einem flexiblen wärmeleitenden Material hergestellt. In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist der Wärmeverteiler 700 frei von metallischen Elementen, das sich diese beim Biegen im Zuge des Schwenkens des ersten Gerätegehäuses 102 um das Scharnier 101 relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse 103 verschlechtern könnten. Zum Beispiel ist der Wärmeverteiler 700 in einer oder in mehreren Ausführungsformen frei von Kupfer und besteht aus einer Folie auf Kohlenstoffbasis. In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist der Wärmeverteiler 700 aus einer flexiblen Graphitfolie einer Dicke von etwa sechzig Mikrometer hergestellt. Andere Beispiele von Materialien, die zur Verwendung als Wärmeverteiler 700 geeignet sind, erschließen sich dem Fachmann auf der Grundlage der vorliegenden Beschreibung.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist eine erste Seite des Wärmeverteilers 700 durch einen wärmeleitenden Klebstoff 711 an einer ersten Wärmeverteiler-Befestigungsstelle 713 mechanisch an der ersten Stützfläche 707 des ersten Gerätegehäuses 102 befestigt. Ähnlich kann eine zweite Seite des Wärmeverteilers 700 durch einen wärmeleitenden Klebstoff 712 an einer zweiten Wärmeverteiler-Befestigungsstelle 714 mechanisch an der zweiten Stützfläche 708 des zweiten Gerätegehäuses 103 befestigt sein. In einer oder in mehreren Ausführungsformen hat der wärmeleitende Klebestoff 711, 712 eine Dicke von etwa fünfzig Mikrometer. Andere Dicken für den wärmeleitenden Klebstoff 711, 712 erschließen sich dem Fachmann auf der Grundlage der vorliegenden Beschreibung.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist die Breite des Wärmeverteilers 700 auf das mögliche Maß der gegebenen physischen Geometrien des ersten Gerätegehäuses 102 und des zweiten Gerätegehäuses 103 maximiert. In diesem Ausführungsbeispiel definieren das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 jeweils lineare Ausnehmungen 605, 606, in denen der Wärmeverteiler 700 positioniert werden kann. In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist für eine Maximierung der Breite des Wärmeverteilers 700 diese Breite so konfiguriert, dass sie gleich jener der linearen Aussparungen 605, 606 ist, so dass der Wärmeverteiler 700 die erste Stützfläche 707 und die zweite Stützfläche 708 vollständig überspannt. Sofern keine linearen Aussparungen 605, 606 vorgesehen sind oder die Geometrie des ersten Gerätegehäuses 102 und des zweiten Gerätegehäuses 103 es zulässt, kann die Breite des Wärmeverteilers 700 größer sein.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird in Betracht gezogen, dass ein Maximieren der Breite des Wärmeverteilers 700 innerhalb der Grenzen des ersten Gerätegehäuses 102 und des zweiten Gerätegehäuses 103 aufgrund der Tatsache vorteilhaft sein kann, dass die Hauptflächen des Wärmeverteilers 700 über die Funktion einer Wärmeübertragungseinrichtung hinaus auch die Funktion einer Wärmeableitungseinrichtung übernehmen können. Da diese Hauptflächen Wärme ableiten, gilt, dass umso mehr Wärme abgeleitet wird, je größer die Flächen sind. Anders ausgedrückt: Während auch ein schmaler Wärmeverteiler über eine Kombination seiner Wärmeleitfähigkeit und seiner Dicke zur Übertragung der Wärme zwischen dem ersten Gerätegehäuse 102 und dem zweiten Gerätegehäuse 103 verwendet werden kann, würde er nicht so viel Wärme ableiten, was der Tatsache geschuldet ist, dass die Breite seiner Hauptflächen schmaler ist als sie innerhalb der Grenzen des physischen Gestalt des ersten Gerätegehäuses 102 und des zweiten Gerätegehäuses 103 sein könnte. Also wird die Breite des Wärmeverteilers 700 in einer oder in mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung innerhalb der physischen Grenzen des ersten Gerätegehäuses 102 und des zweiten Gerätegehäuses 103 maximiert. In dem Ausführungsbeispiel von 7 begrenzen die Einschränkungen durch den physischen Formfaktor die Breite des Wärmeverteilers durch die linearen Aussparungen 605, 606.
  • Wenn die erste Seite des Wärmeverteilers 700 an der ersten Wärmeverteiler-Befestigungsstelle 713 mechanisch an der ersten Stützfläche 707 des ersten Gerätegehäuses 102 befestigt ist und die zweite Seite des Wärmeverteilers 700 an der zweiten Wärmeverteiler-Befestigungsstelle 714 mechanisch an der zweiten Stützfläche 708 des zweiten Gerätegehäuses 103 befestigt ist, überspannt der Wärmeverteiler 700 das Scharnier 101. In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist die erste Wärmeverteiler-Befestigungsstelle durch einen ersten Abstand 715 von der ersten Verbindungsstelle 709 getrennt. Ähnlich ist die zweite Wärmeverteiler-Befestigungsstelle 714 durch einen zweiten Abstand 716 von der zweiten Verbindungsstelle 710 getrennt. Der erste Abstand 715 und der zweite Abstand 716 können gleich oder verschieden sein. In dem Ausführungsbeispiel von 7 sind der erste Abstand 715 und der zweite Abstand 716 gleich.
  • Zum Befestigen des Wärmeverteilers 700 an dem elektronischen Gerät 100 aus Sicht von 7 wird der erste Wärmeverteiler zunächst umgedreht, so dass der wärmeleitende Klebstoff 711, 712 in Richtung auf die erste Stützfläche 707 des ersten Gerätegehäuses 102 und die zweite Stützfläche 708 des zweiten Gerätegehäuses 103 orientiert ist. Danach wird der wärmeleitende Klebstoff 711 an der ersten Wärmeverteiler-Befestigungsstelle 713 auf der ersten Stützfläche 707 des ersten Gerätegehäuses 102 angebracht. Der wärmeleitende Klebstoff 712 wird dann an der zweiten Wärmeverteiler-Befestigungsstelle 714 mechanisch an der zweiten Stützfläche 708 des zweiten Gerätegehäuses 103 angebracht, so dass der Wärmeverteiler 700 das Scharnier 101 überspannt. Der zusammengebaute Zustand ist in 8 gezeigt.
  • In 8 wurde der Wärmeverteiler 700 an der ersten Wärmeverteiler-Befestigungsstelle (713) mechanisch an der ersten Stützfläche 707 des ersten Gerätegehäuses 102 und an der zweiten Wärmeverteiler-Befestigungsstelle (714) mechanisch an der zweiten Stützfläche 708 des zweiten Gerätegehäuses 103 befestigt. Wie nachstehend mit Bezug auf 10 ausführlicher erläutert wird, ist der Wärmeverteiler 700 in einer oder in mehreren Ausführungsformen zwischen dem flexiblen Bildschirm (120) und dem Scharnier 101 positioniert. Tests haben gezeigt, dass sich zusätzliche Biegezyklen für das erste Gerätegehäuse (102) erzielen lassen, wenn der flexible Bildschirm (120) an der ersten Stützfläche 707 des ersten Gerätegehäuses 102 und an der zweiten Stützfläche 708 des zweiten Gerätegehäuses 103 an Stellen befestigt wird, die von den Stellen, an denen der Wärmeverteiler 700 an der ersten Stützfläche 707 des ersten Gerätegehäuses 102 und an der zweiten Stützfläche 708 des zweiten Gerätegehäuses 103 befestigt ist, weiter entfernt sind. Mit anderen Worten haben Tests gezeigt, dass ein zusätzliches Biegen des ersten Gerätegehäuses (102) ohne Beeinträchtigung der Leistung stattfinden kann, wenn der flexible Bildschirm (120) an der ersten Bildschirm-Befestigungsstelle 813, die weiter von der ersten Verbindungsstelle (709) entfernt ist als die Wärmeverteiler-Befestigungsstelle (713), mechanisch an der ersten Stützfläche 707 des ersten Gerätegehäuses 102 und an der zweiten Bildschirm-Befestigungsstelle 814, die weiter von der zweiten Verbindungsstelle (710) entfernt ist als die zweite Wärmeverteiler-Befestigungsstelle (714), mechanisch an der zweiten Stützfläche 708 befestigt wird. Tests haben gezeigt, dass, wenn der Wärmeverteiler 700 unter dem flexiblen Bildschirm (120) liegt und jeweils wie vorstehend beschrieben befestigt wird, die durchschnittliche Biegezyklus-Lebensdauer des flexiblen Bildschirms (120) vor Eintreten einer Verschlechterung in vorteilhafter Weise von etwa 30.000 Zyklen auf Zyklen in der Größenordnung von 200.000 erhöht werden kann.
  • Dementsprechend ist in 8 eine erste Bildschirm-Befestigungsstelle 813 gezeigt, die sich mit einem dritten Abstand 815 von der ersten Verbindungsstelle (709) an der ersten Stützfläche 707 befindet. Ähnlich befindet sich die zweite Bildschirm-Befestigungsstelle mit einem vierten Abstand 816 von der zweiten Verbindungsstelle (710) an der zweiten Stützfläche 708. Der dritte Abstand 815 und der vierte Abstand 816 können gleich oder verschieden sein. In dem Ausführungsbeispiel von 8 sind der dritte Abstand 815 und der vierte Abstand 816 gleich.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist der dritte Abstand 815, mit dem die erste Bildschirm-Befestigungsstelle 813 von der ersten Verbindungsstelle (709) entfernt ist, größer als der erste Abstand (715), mit dem die erste Wärmeverteiler-Befestigungsstelle (713) von der ersten Verbindungsstelle (709) entfernt ist. Ähnlich ist in einer oder in mehreren Ausführungsformen der vierte Abstand 816, mit dem die zweite Bildschirm-Befestigungsstelle 814 von der zweiten Verbindungsstelle (710) entfernt ist, größer als der zweite Abstand (716), mit dem die zweite Wärmeverteiler-Befestigungsstelle (714) von der zweiten Verbindungsstelle (710) entfernt ist. Wie nachstehend mit Bezug auf 10 näher ausgeführt wird, ermöglicht dies in einer oder in mehreren Ausführungsformen, dass sich zumindest ein Bereich des flexiblen Bildschirms (120) innerhalb des dritten Abstands 815 von der ersten Stützfläche 707 trennen bzw. lösen kann, wenn das erste Gerätegehäuse 102 um das Scharnier 101 relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse 103 in die Schließstellung (200) geschwenkt wird, wodurch bewirkt wird, dass der flexible Bildschirm (120) und der Wärmeverteiler 700 eine Serviceschleife in einer durch die erste Kammer (701) und die zweite Kammer (702) definierten zusammengesetzten Kammer bilden. Ähnlich kann sich zumindest ein Bereich des flexiblen Bildschirms (120) innerhalb des vierten Abstands 816 von der zweiten Stützfläche 708 trennen bzw. lösen, wenn das erste Gerätegehäuse 102 um das Scharnier 101 relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse 103 in die Schließstellung (200) geschwenkt wird.
  • In anderen Ausführungsformen, von denen ein Beispiel nachstehend mit Bezug auf 12 bis 14 beschrieben wird, ist der dritte Abstand 815, mit dem die erste Bildschirm-Befestigungsstelle 813 von der ersten Verbindungsstelle (709) entfernt ist, gleich dem ersten Abstand (715), mit dem die erste Wärmeverteiler-Befestigungsstelle (713) von der ersten Verbindungsstelle (709) entfernt ist. Ähnlich ist in anderen Ausführungsformen der vierte Abstand 816, mit dem die zweite Bildschirm-Befestigungsstelle 814 von der zweiten Verbindungsstelle (710) entfernt ist, gleich dem zweiten Abstand (716), mit dem die Wärmeverteiler-Befestigungsstelle (714) von der zweiten Verbindungsstelle (710) entfernt ist.
  • In 9, auf die nunmehr Bezug genommen wird, ist das elektronische Gerät 100 wiederum mit dem flexiblen Bildschirm 120 gezeigt, der an dem ersten Gerätegehäuse 102 und dem zweiten Gerätegehäuse 103 so befestigt ist, dass er das Scharnier 101 überspannt. In diesem Ausführungsbeispiel wurde der flexible Bildschirm 120 oben auf dem Wärmeverteiler (700) derart platziert, dass der Wärmeverteiler (700) zwischen dem flexiblen Bildschirm 120 und der ersten Stützfläche (707) des ersten Gerätegehäuses 102 und der zweiten Stützfläche (708) des zweiten Gerätegehäuses 103 positioniert ist.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist der flexible Bildschirm 120 durch einen Klebestoff an der ersten Stützfläche (707) des ersten Gerätegehäuses 102 und an der zweiten Stützfläche (708) des zweiten Gerätegehäuses 103 befestigt. In einer oder in mehreren Ausführungsformen kann der Klebstoff ein anderer als der wärmeleitende Klebstoff (711, 712) sein, der zum Befestigen des Wärmeverteilers (700) an der ersten Stützfläche (707) des ersten Gerätegehäuses 102 und an der zweiten Stützfläche (708) des zweiten Gerätegehäuses 103 verwendet wird. In einer oder in mehreren Ausführungsbeispielen hat der Klebstoff, der zum Befestigen des flexiblen Bildschirms 102 an der ersten Stützfläche (707) des ersten Gerätegehäuses 102 und an der zweiten Stützfläche (708) des zweiten Gerätegehäuses 103 verwendet wird, einen niedrigeren Modul als der wärmeleitende Klebstoff (711, 712), der zum Befestigen des Wärmeverteilers (700) an der ersten Stützfläche (707) des ersten Gerätegehäuses 102 und an der zweiten Stützfläche (708) des zweiten Gerätegehäuses 103 verwendet wird. In anderen Ausführungsformen kann der wärmeleitende Klebstoff (711, 712), der zum Befestigen des Wärmeverteilers (700) an der ersten Stützfläche (707) des ersten Gerätegehäuses 102 und an der zweiten Stützfläche (708) des zweiten Gerätegehäuses 103 verwendet wird, der gleiche sein wie der Klebstoff, der zur Befestigung des flexiblen Bildschirms 120 an der ersten Stützfläche (707) des ersten Gerätegehäuses 102 und an der zweiten Stützfläche (708) des zweiten Gerätegehäuses 103 verwendet wird.
  • Zum Befestigen des flexiblen Bildschirms 120 an dem elektronischen Gerät 100 wird der Klebstoff an der ersten Bildschirm-Befestigungsstelle (813) an der ersten Stützfläche (707) des ersten Gerätegehäuses 102 angebracht. Der Klebstoff wird dann an der zweiten Bildschirm-Befestigungsstelle (814) mechanisch an der zweiten Stützfläche (708) des zweiten Gerätegehäuses 103 angebracht, so dass der flexible Bildschirm 102 das Scharnier 101 überspannt. Das Ergebnis ist eine mechanische Befestigung des flexiblen Bildschirms 120 an der ersten Stützfläche (707) mit einem dritten Abstand (815) von der ersten Verbindungsstelle (709) und eine mechanische Befestigung an der zweiten Stützfläche (708) mit einem vierten Abstand (816) von der zweiten Verbindungsstelle (710), wie in 9 gezeigt.
  • In 10 ist das elektronische Gerät 100 in einer weggeschnittenen Ansicht gezeigt. Hier ist der flexible Bildschirm 120 jeweils in der linearen Ausnehmung (605, 606) des ersten Gerätegehäuses 102 und des zweiten Gerätegehäuses 103 positioniert. Wie dargestellt ist, definiert das erste Gerätegehäuse 102 die erste Kammer 701, das zweite Gerätegehäuse 103 hingegen die zweite Kammer 702.
  • In der Darstellung von 10 wurden das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 um das Scharnier 101 in die Schließstellung geschwenkt. Wenn dies stattfindet, bewegt sich ein distales Ende der jeweiligen ersten Stützplatte 601 und zweiten Stützplatte 602 in einer oder in mehreren Ausführungsformen entlang ihrer jeweiligen schiefen Ebene 703, 704 von einer ersten Position (in 11 gezeigt) in dem jeweiligen ersten Gerätegehäuse 102 und zweiten Gerätegehäuse 103 in eine zweite Position (in 10 gezeigt) in dem jeweiligen ersten Gerätegehäuse 102 und zweiten Gerätegehäuse 103.
  • Die distalen Enden der jeweiligen ersten Stützplatte 601 und zweiten Stützplatte 602 bewegen sich deshalb in einer oder in mehreren Ausführungsformen entlang ihrer jeweiligen schiefen Ebenen 703, 704 durch die erste Kammer 701 und die zweite Kammer 702 jeweils von der ersten Position von 11 in dem ersten Gerätegehäuse 102 und dem zweiten Gerätegehäuse 103 in die zweite Position von 10 in dem ersten Gerätegehäuse 102 und dem zweiten Gerätegehäuse 103, wenn das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 um das Scharnier 101 von einer axial verlagerten Öffnungsstellung von 11 in die Schließstellung von 10 geklappt werden. Wenn dies stattfindet, definieren die erste Stützplatte 601, das Scharniergehäuse 201 und die zweite Stützplatte 602 Begrenzungen, innerhalb derer der Wärmeverteiler 700 und der flexible Bildschirm 120 jeweils eine Serviceschleife 1000 in der durch die erste Kammer 701 und die zweite Kammer 702 definierten zusammengesetzten Kammer definieren können. Der Bereich, der durch die Bewegung bzw. Verlagerung der ersten Stützplatte 601 und der zweiten Stützplatte 602 für die Serviceschleife 1000 geöffnet wird, hat in einer Ausführungsform einen Radius von mindestens fünf Millimeter. Ein derartiger Radius verhindert, dass der flexible Bildschirm 120 geknickt oder gefaltet wird, und er ist auch wirksam zum Minimieren der Probleme mit einem mechanischen Memory-Effekt, wenn das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 um das Scharnier 101 in die Öffnungsstellung von 11 geschwenkt werden.
  • Wie vorangehend mit Bezug auf die 7 bis 9 ausgeführt wurde, sind der Wärmeverteiler 700 und der flexible Bildschirm 120 jeweils an unterschiedlichen Stellen mit dem ersten Gerätegehäuse 102 und dem zweiten Gerätegehäuse 103 verbunden. In der vergrößerten Ansicht 1001 von 10 ist gezeigt, dass der Wärmeverteiler 700 in diesem Ausführungsbeispiel an Stellen, die näher an dem Scharnier 101 liegen als anderen Stellen, an denen der flexible Bildschirm 120 mit dem ersten Gerätegehäuse 102 und dem zweiten Gerätegehäuse 103 verbunden ist, an dem ersten Gerätegehäuse 102 und dem zweiten Gerätegehäuse 103 befestigt ist. Aus der Trennung der regulären Ansicht von 10 von der vergrößerten Ansicht 1001 von 10 geht hervor, dass in diesem Ausführungsbeispiel die das Scharnier 101 überspannenden Bereiche des Wärmeverteilers 700 von den das Scharnier 101 überspannenden Bereichen des flexiblen Bildschirms 120 getrennt bzw. gelöst sind. Wie in der vergrößerten Ansicht 1001 von 10 gezeigt ist, bewirkt dies, dass sich zumindest ein Teil 1002 des flexiblen Bildschirms 102 innerhalb des Abstands zwischen der ersten Verbindungsstelle 709 und der Befestigungsstelle, an der der flexible Bildschirm 120 mechanisch an der ersten Stützfläche 707 befestigt ist, von der ersten Stützfläche 707 trennt bzw. löst. Ähnlich trennt bzw. löst sich zumindest ein weiterer Bereich 1003 des flexiblen Bildschirms 102 innerhalb des Abstands zwischen der zweiten Verbindungsstelle 710 und der Befestigungsstelle, an der der flexible Bildschirm 120 mechanisch an der zweiten Stützfläche 708 befestigt ist, von der zweiten Stützfläche 708. In einer oder in mehreren Ausführungsformen wird dieses Trennen bzw. Lösen bewirkt, wenn das erste Gerätegehäuse 102 um das Scharnier 101 relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse 103 von der axial verlagerten Öffnungsstellung von 11 in die Schließstellung von 10 geschwenkt wird.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen befindet sich die wärmegenerierende Elektronik 1004, 1005 in dem ersten oder in dem zweiten Gerätegehäuse 102, 103 oder in beiden Gerätegehäusen. Die wärmegenerierende Elektronik 1004, 1005 kann Elemente aus dem schematischen Blockdiagramm (110) von 1 oder andere elektronische Komponenten umfassen. In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist die wärmegenerierende Elektronik 1004, 1005 mit dem ersten oder dem zweiten oder beiden Gerätegehäusen 102, 103 wärmegekoppelt. In dem Ausführungsbeispiel von 10 ist die sich in dem ersten Gerätegehäuse 102 befindende wärmegenerierende Elektronik 1004 mit dem ersten Gerätegehäuse 102 wärmegekoppelt, wohingegen die wärmegenerierende Elektronik 1005, die sich in dem zweiten Gerätegehäuse 103 befindet, mit dem zweiten Gerätegehäuse 103 wärmegekoppelt ist. Durch die Verbindung des Wärmeverteilers 700 mittels des wärmeleitenden Klebstoffs mit dem ersten Gerätegehäuse 102 und dem zweiten Gerätegehäuse 103, überträgt der Wärmeverteiler 700 Wärme von der wärmegenerierenden Elektronik 1004, 1005 über das Scharnier 101.
  • In 10 ist auch das flexible Substrat 1006 gezeigt. In einer oder in mehreren Ausführungsformen sorgt das flexible Substrat 1006 für eine zuverlässige elektrische Verbindung durch das Scharnier 101 zwischen einer ersten Elektronikschaltung 1007, die in dem ersten Gerätegehäuse 102 angeordnet ist, und einer zweiten Elektronikschaltung 1008, die in dem zweiten Gerätegehäuse 103 angeordnet ist. Die erste Elektronikschaltung 1007 und die zweite Elektronikschaltung 1008 können jeweils konfiguriert sein als ein oder mehrere elektrische Bauteile, z.B. Widerstände, Kondensatoren, Induktoren, integrierte Schaltungschips usw., die mit einer gedruckten Leiterplatte verbunden sind, um eine gedruckte Leiterplatteneinheit zu bilden. In einer oder in mehreren Ausführungsformen umfasst die erste elektronische Schaltung 1007 zumindest einige wärmegenerierende Elektronik 1004, wohingegen die zweite elektronische Schaltung 1008 ebenfalls zumindest einige wärmegenerierende Elektronik 1005 umfasst.
  • Die erste elektronische Schaltung 1007 kann eine erste Leiterplatte, die zweite elektronische Schaltung 1008 eine zweite Leiterplatte umfassen usw. In einer Ausführungsform können die erste Leiterplatte und die zweite Leiterplatte jeweils aus mehreren Schichten hergestellt sein. Einige Schichten können wahlweise platziertes leitendes Metall sein, wie Kupfer oder Aluminium, andere Schichten hingegen können isolierend sein. Isolierende Schichten können aus Fiberglas, FR4 oder anderen Materialien bestehen. In einer oder in mehreren Ausführungsformen können die erste Leiterplatte und die zweite Leiterplatte jeweils eine gedruckte Leiterplatte aus Faserglas umfassen. In einer weiteren Ausführungsform sind die erste Leiterplatte und die zweite Leiterplatte jeweils aus FR4 hergestellt.
  • In der dargestellten Ausführungsform von 8 ist das flexible Substrat 1006 durch die erste Kammer 701 und die zweite Kammer 702 hindurchgeführt und überspannt weiter das Scharnier 101, um die erste elektronische Schaltung 1007 und die zweite elektronische Schaltung 1008 elektrisch zu verbinden. (In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist der Wärmeverteiler 700 von der ersten elektronischen Schaltung 1007 und der zweiten elektronischen Schaltung 1008 elektrisch isoliert.)
  • In diesem Ausführungsbeispiel überspannt das flexible Substrat 1006 das Scharnier 101, indem es zwischen einem ersten Abschnitt des Scharniergehäuses 201 und einem zweiten Abschnitt des Scharniergehäuses 201 verläuft. Leistungsverbindungen (Spannung und Strom), digitale Signale, analoge Signale, gemeinsame Knoten (z.B. Erde oder Vcc) und sonstige elektrische Verbindungen können hergestellt werden durch elektrisches Verbinden des flexiblen Substrats 1006 sowohl mit der ersten elektronischen Schaltung 1007 als auch mit der zweiten elektronischen Schaltung 1008.
  • In einer Ausführungsform umfasst das flexible Substrat 1006 Kupferleiter, die in ein flexibles Isoliermaterial eingekapselt sind. Ein Beispiel eines solchen Isoliermaterials ist Kapton.sup.™ von Dupont. Zusätzlich zu den flexiblen Leitern, die in dem Substrat verlaufen, kann das flexible Substrat auch Leiterpads und Leiterbahnen auf dem Substrat aufweisen, jeweils zum Verbinden mit den gedruckten Leiterplatten oder für sonstige Verbindungen der ersten elektronischen Schaltung 1007 und der zweiten elektronischen Schaltung 1008.
  • Wenn das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 um das Scharnier 101 von der axial verlagerten Öffnungsstellung in die Schließstellung von 10 geschwenkt werden, übt dieser mechanische Vorgang in einer oder in mehreren Ausführungsformen Kräfte auf das flexible Substrat 1006 aus. In dem Ausführungsbeispiel von 10 hat das flexible Substrat 1006 ein erstes Ende und ein zweites Ende und erstreckt sich zwischen diesen Enden. In einer oder in mehreren Ausführungsformen an einer ersten Stelle in dem ersten Gerätegehäuse 102 fest verbunden. Ähnlich ist das zweite Ende an einer zweiten Stelle in dem zweiten Gerätegehäuse 103 fest verbunden.
  • Wenn das erste Ende an der ersten Stelle und das zweite Ende an der zweiten Stelle befestigt ist und das erste Gerätegehäuse 102 um das Scharnier 101 relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse 103 in die Schließstellung geschwenkt wird, führt dies dazu, dass die erste Stelle von der zweiten Stelle getrennt wird, wenn der Abstand durch den von dem flexiblen Substrat 1006 zurückgelegten Weg gemessen wird. In diesem Ausführungsbeispiel bewirkt die Bewegung der ersten Stelle weg von der zweiten Stelle und dadurch des ersten Endes weg von dem zweiten Ende, dass das flexible Substrat 1006 Verformungen aus einem verformten Zustand zwischen der ersten Stelle und der zweiten Stelle entfernt. Mit anderen Worten wird der Durchhang des flexiblen Substrats 1006 um das Scharnier 101 in diesem Ausführungsbeispiel geringer, wenn das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 um das Scharnier 101 in die Schließstellung geschwenkt werden.
  • In der Darstellung von 11 wurden das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 um das Scharnier 101 in die axial verlagerte Öffnungsstellung geschwenkt. Hierbei verschieben sich die distalen Enden der ersten Stützplatte 601 und der zweiten Stützplatte 602 durch die Aktion des Scharniergehäuses 201 entlang ihrer jeweiligen schiefen Ebene 703, 704, durch die erste Kammer 701 und die zweite Kammer 702 von der zweiten Position von 10 nach oben in die erste Position, die in 11 gezeigt ist. Wenn sich in dem Ausführungsbeispiel von 11 die distalen Enden der ersten Stützplatte 601 und der zweiten Stützplatte 602 entlang ihrer jeweiligen schiefen Ebene 703, 704 vollständig nach oben, von der zweiten Position von 10 in die in 11 gezeigte erste Position bewegt haben, sitzen sie auf den Enden der schiefen Ebenen 703, 704, die sich an der ersten Verbindungsstelle 709 und der zweiten Verbindungsstelle 710 befinden.
  • In dieser Position überbrücken die erste Stützplatte 601, das Scharniergehäuse 201 und die zweite Stützplatte 602 die lineare Ausnehmung 605 des ersten Gerätegehäuses 102 und die lineare Ausnehmung 606 des zweiten Gerätegehäuses 103, wenn sich das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 in einer in 11 gezeigten axial verlagerten Öffnungsstellung befinden. In einer oder in mehreren Ausführungsformen werden durch diesen mechanischen Vorgang Kräfte auf den flexiblen Bildschirm 102, den Wärmeverteiler 700 und das flexible Substrat 1006 ausgeübt. Der Wärmeverteiler 700 und der flexible Bildschirm 102 strecken sich, während sich das flexible Substrat 1006 in den in 11 gezeigten Verformungszustand verformt. Die erste Stützplatte 601, die zweite Stützplatte 602 und das Scharniergehäuse 201 arbeiten Hand in Hand, um den Wärmeverteiler 700 wie auch den flexiblen Bildschirm 120 zu stützen.
  • Die Bewegung bzw. Translation der ersten Stützplatte 601 und der zweiten Stützplatte 602 in die in 11 gezeigte erste Position schafft darüber hinaus einen dynamischen Bereich in der ersten Kammer 701 und einen weiteren dynamischen Bereich in der zweiten Kammer 702, in dem sich das flexible Substrat 1006 verformen kann. Wie 11 zeigt, definiert das flexible Substrat 1006 in einer oder in mehreren Ausführungsformen in einem oder in beiden des ersten dynamischen Bereichs der ersten Kammer 701 und/oder des zweiten dynamischen Bereichs in der zweiten Kammer 702, wenn das erste Gerätegehäuse 102 und das zweite Gerätegehäuse 103 um das Scharnier 101 in die axial verlagerte Öffnungsstellung geschwenkt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel definiert die geschwungene Form zumindest teilweise eine oszillierende Form, die zumindest einen Scheitelpunkt und zumindest einen Fußpunkt 8 definiert. In dem Ausführungsbeispiel von 11 ist die zumindest teilweise oszillierende Form eine gedämpfte kurvenförmige Welle, deren von dem Scharnier 101 weiter entfernten Scheitelpunkte kleinere Amplituden aufweisen als die scharniernahen Scheitelpunkte.
  • In 12 ist ein weiteres elektronisches Gerät 1200 gezeigt, das gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung konfiguriert ist. Wie das elektronische Gerät (100) von 7 ist auch das elektronische Gerät 1200 ohne die erste Stützplatte (601) und die zweite Stützplatte (602) dargestellt, um so weitere Details des ersten Gerätegehäuses 1202 und des zweiten Gerätegehäuses 1203 besser erkennbar zu machen.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen definieren das erste Gerätegehäuse 1202 und das zweite Gerätegehäuse 1203 jeweils eine erste Kammer 701 und eine zweite Kammer 702. Das Scharniergehäuse 201 trennt die durch das erste Gerätegehäuse 1202 definierte erste Kammer 701 von der durch das zweite Gerätegehäuse 1203 definierten zweiten Kammer 702.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen weisen die erste Kammer 701 und die zweiten Kammer 702 eine schiefe Ebene 703, 704 auf. In diesem Ausführungsbeispiel definieren das erste Gerätegehäuse 1202 und das zweite Gerätegehäuse 1203 jeweils lineare Ausnehmungen 605, 606 in denen ein flexibler Bildschirm (120) positioniert werden kann. In einer oder in mehreren Ausführungsformen begrenzen die linearen Ausnehmungen 605, 606 Stützflächen 707, 708, an denen der flexible Bildschirm (120) positioniert werden kann und/oder an denen der flexible Bildschirm (120) mechanisch befestigt werden kann.
  • Wie zuvor schließt sich die erste Stützfläche 707 an der ersten Verbindungsstelle 709 an die durch das erste Gerätegehäuse 1202 definierte erste Kammer 701 an. Ähnlich schließt sich die zweite Stützfläche 708 an der zweiten Verbindungsstelle 710 an die durch das zweite Gerätegehäuse 1203 definierte zweite Kammer 702 an.
  • Seitlich des elektronischen Geräts 1200 in 12 ist ein weiterer Wärmeverteiler 1205 gezeigt. Der Wärmeverteiler 1205 ist wiederum eine Wärmeleitung, die konfiguriert ist zum Übertragen der Wärme von dem einen der Gerätegehäuse 1202, 1203 auf das jeweils andere der beiden Gerätegehäuse 1202, 1203. In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist der Wärmeverteiler 1205 aus einem flexiblen wärmeleitenden Material hergestellt. In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist der Wärmeverteiler 1205 zum Beispiel aus einer flexiblen Graphitfolie hergestellt.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist eine erste Seite des Wärmeverteilers 1205 mit einem wärmeleitenden Klebstoff 711 mechanisch an der ersten Stützfläche 707 des ersten Gerätegehäuses 1202 befestigt. Ähnlich kann eine zweite Seite des Wärmeverteilers 1205 mit einem wärmeleitenden Klebstoff 712 mechanisch an der zweiten Stützfläche 708 des zweiten Gerätegehäuses 1203 befestigt sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel überspannt der Wärmeverteiler 1205 die Begrenzungen der linearen Ausnehmungen 605, 606, in denen der flexible Bildschirm (120) positioniert werden kann, wodurch sich der Wärmeverteiler 1205 flächengleich mit dem flexiblen Bildschirm (120) erstreckt. Der Wärmeverteiler 1205 ist mechanisch an der ersten Stützfläche 707 des ersten Gerätegehäuses 1202 befestigt, und zwar an einer Stelle 1209, die in einem ersten Abstand 1207 von der ersten Verbindungsstelle 709 liegt. Ähnlich ist der Wärmeverteiler 1205 an einer anderen Stelle 1206, die in einem zweiten Abstand 1208 von der zweiten Verbindungsstelle 710 liegt, mechanisch an der zweiten Stützfläche 708 des zweiten Gerätegehäuses 1203 befestigt. Der erste Abstand 1207 und der zweite Abstand 1208 können gleich oder verschieden sein. In dem Ausführungsbeispiel von 12 sind der erste Abstand 1207 und der zweite Abstand 1208 gleich. Bei einer mechanischen Befestigung der ersten Seite des Wärmeverteilers 1205 an der ersten Stelle 1209 an der ersten Stützfläche 707 des ersten Gerätegehäuses 1202 und einer mechanischen Befestigung der zweiten Seite des Wärmeverteilers 1205 an der zweiten Stelle 1206 an der zweiten Stützfläche 708 des zweiten Gerätegehäuses 1203 überspannt der Wärmeverteiler 1205 das Scharnier 1201.
  • In 13 wurde der Wärmeverteiler 1205 an der ersten Stelle 1209 mechanisch an der ersten Stützfläche (707) des ersten Gerätegehäuses 102 und an der zweiten Stelle 1206 mechanisch an der zweiten Stützfläche (708) des zweiten Gerätegehäuses 1203 befestigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der flexible Bildschirm (120) anstatt der Befestigung an der ersten Stützfläche (707) des ersten Gerätegehäuses 1202 und der Stützfläche (708) des zweiten Gerätegehäuses 1203 an Stellen, die weiter von den Stellen 1209, 1206 entfernt sind, an denen der Wärmeverteiler 1205 an der ersten Stützfläche (707) des ersten Gerätegehäuses 1202 und an der zweiten Stützfläche (708) des zweiten Gerätegehäuses 1203 befestigt ist, an denselben Stellen 1209, 1206 an dem Wärmeverteiler 1205 befestigt, an denen der Wärmeverteiler 1205 an der ersten Stützfläche (707) des ersten Gerätegehäuses 1202 und an der zweiten Stützfläche (708) des zweiten Gerätegehäuses 1203 befestigt ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wurde ein Klebstoff 1311, 1312 an Stellen auf den Wärmeverteiler 1205 aufgetragen, die flächengleich sind mit den Stellen (auf der anderen Seite des Wärmeverteilers 1205), an denen der wärmeleitende Klebstoff (711, 712) auf dem Wärmeverteiler 1205 aufgetragen ist. Dies führt zu einer Befestigung des flexiblen Bildschirms (120) an dem Wärmeverteiler 1205 an denselben Stellen 1209, 1206, an denen der Wärmeverteiler 1205 an der ersten Stützfläche (707) des ersten Gerätegehäuses 1202 und an der zweiten Stützfläche (708) des zweiten Gerätegehäuses 1203 befestigt ist. Während der Klebstoff 1311, 1312 in diesem Ausführungsbeispiel flächengleich ist mit dem wärmeleitenden Klebstoff (711, 712) (an den entgegengesetzten Seiten des Wärmeverteilers 1205), belegt der Klebstoff 1311, 1312 in anderen Ausführungsformen mehr oder weniger von der Fläche des Wärmeverteilers 1205 als der wärmeleitende Klebstoff (711, 712).
  • Ungeachtet dessen, wieviel Klebstoff 1311, 1312 oder wärmeleitender Klebstoff (711, 712) verwendet wird, ist der flexible Bildschirm (120) in einer oder in mehreren Ausführungsformen mechanisch an dem Wärmeverteiler 1205 an Stellen 1209, 1206 befestigt, deren Abstand der gleiche ist wie der Abstand, mit dem der Wärmeverteiler 1205 an dem ersten Gerätegehäuse 1202 und an dem zweiten Gerätegehäuse 1203 befestigt ist. Daher ist der Abstand von der ersten Verbindungsstelle (709) und der zweiten Verbindungsstelle (710), mit dem der flexible Bildschirm (120) an dem Wärmeverteiler 1205 befestigt ist, der gleiche wie der Abstand von der ersten Verbindungsstelle (709) und der zweiten Verbindungsstelle (710), mit dem der Wärmeverteiler 1205 an dem ersten Gerätegehäuse 1202 und an dem zweiten Gerätegehäuse 1203 befestigt ist.
  • Es wird nunmehr auf 14 Bezug genommen, in der das elektronische Gerät 1200 mit einem flexiblen Bildschirm 120 gezeigt ist, der das Scharnier 1201 überspannend an dem ersten Gerätegehäuse 1202 und dem zweiten Gerätegehäuse 1203 befestigt ist. In diesem Ausführungsbeispiel wurde der flexible Bildschirm 120 oben auf dem Wärmeverteiler (1205) derart angeordnet, dass sich der Wärmeverteiler (1205) zwischen dem flexiblen Bildschirm 120 und der ersten Stützfläche (707) des ersten Gerätegehäuses 1202 und der zweiten Stützfläche (708) des zweiten Gerätegehäuses 1203 befindet.
  • In 15 ist ein erklärendes Verfahren 1500 zur Herstellung eines elektronischen Geräts gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Verfahren beginnt bei Schritt 1501. Es wird elektronisches Gerät bereitgestellt mit einem ersten Gerätegehäuse, das von einem zweiten Gerätegehäuse durch ein Scharnier derart getrennt ist, dass das erste Gerätegehäuse um das Scharnier relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse zwischen einer axial verlagerten Öffnungsstellung und einer Schließstellung schwenkbar ist. Ebenfalls in Schritt 1501 werden ein flexibler Bildschirm und ein Wärmeverteiler bereitgestellt. In einer Ausführungsform ist der Wärmeverteiler flächengleich mit dem flexiblen Bildschirm. In anderen Ausführungsformen ist der Flächeninhalt des Wärmeverteilers entlang seiner Hauptflächen geringer als der des flexiblen Bildschirms.
  • Bei Schritt 1502 umfasst das Verfahren 1500 die mechanische Befestigung eines Wärmeverteilers an einer ersten Stützfläche des ersten Gerätegehäuses an einer Stelle, die von einem Rand der ersten Stützfläche durch einen ersten Abstand getrennt ist. Schritt 1502 umfasst ferner die mechanische Befestigung des Wärmeverteilers an einer zweiten Stützfläche des zweiten Gerätegehäuses an einer zweiten Stelle, die von einem Rand der zweiten Stützfläche durch einen zweiten Abstand getrennt ist. In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist der Wärmeverteiler durch einen wärmeleitenden Klebstoff mit dem ersten Gerätegehäuse und dem zweiten Gerätegehäuse verbunden.
  • Schritt 1503 umfasst das Positionieren eines flexiblen Bildschirms auf dem Wärmeverteiler und die mechanische Befestigung des flexiblen Bildschirms an der ersten Stützfläche an einer dritten Stelle, die von dem Rand der ersten Stützfläche durch einen dritten Abstand getrennt ist. Schritt 1503 beinhaltet auch die Befestigung des flexiblen Bildschirms an der zweiten Stützfläche an einer vierten Stelle, die von dem Rand der zweiten Stützfläche durch einen vierten Abstand getrennt ist.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist der dritte Abstand größer als der erste Abstand und der vierte Abstand größer als der zweite Abstand. Ein Beispiel hierfür ist vorangehend mit Bezug auf die 7 bis 9 angegeben. In anderen Ausführungsformen entspricht der dritte Abstand im Wesentlichen gleich dem ersten Abstand, während der vierte Abstand im Wesentlichen gleich dem zweiten Abstand entspricht. Ein Beispiel hierfür ist vorangehend mit Bezug auf die 12 bis 14 angegeben.
  • Ein optionaler Schritt 1504, der vorgesehen sein kann, wenn der Wärmeverteiler flächengleich mit dem flexiblen Bildschirm ist, umfasst die Befestigung des flexiblen Bildschirms an dem Wärmeverteiler, um die Befestigung in Schritt 1503 zu erleichtern. Ein Beispiel hierfür ist vorangehend mit Bezug auf die 12 bis 14 angegeben. In einer oder in mehreren Ausführungsformen erfolgt diese Befestigung des flexiblen Bildschirms an dem Wärmeverteiler nur an anderen Stellen als jenen, an denen der flexible Bildschirm und der Wärmeverteiler das Scharnier überspannen. Dies führt dazu, dass Bereiche des Wärmeverteilers, die das Scharnier überspannen, von Bereichen des flexiblen Bildschirms, die das Scharnier überspannen, gelöst werden. In Schritt 1505 kann der flexible Bildschirm mit der von dem ersten Gerätegehäuse und/oder dem zweiten Gerätegehäuse getragenen Elektronik verbunden und die Montage damit abgeschlossen werden.
  • In 16, auf die nunmehr Bezug genommen wird, sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung gezeigt. Die Ausführungsformen von 16 sind als beschriftete Felder dargestellt, da deren einzelne Komponenten bereits in den vorangehenden 1 bis 15 beschrieben sind und eine wiederholte Beschreibung für das richtige Verständnis der Ausführungsformen nicht notwendig ist.
  • Beginnend bei 1601 umfasst ein elektronisches Gerät ein erstes Gerätegehäuse, das durch ein Scharnier mit einem zweiten Gerätegehäuse verbunden ist. Bei 1601 lässt sich das erste Gerätegehäuse um das Scharnier relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse zwischen einer Schließstellung und einer axial verlagerten Öffnungsstellung schwenken. Bei 1601 definiert das erste Gerätegehäuse eine erste Kammer, die sich an einer Verbindungsstelle an eine erste Stützfläche anschließt, während das zweite Gehäuse eine zweite Kammer definiert, die sich an der zweiten Verbindungsstelle an die zweite Stützfläche anschließt.
  • Bei 1601 umfasst das elektronische Gerät einen flexiblen Bildschirm, der das Scharnier überspannt. Bei 1601 ist der flexible Bildschirm in einem ersten Abstand von der ersten Verbindungsstelle mechanisch an der der ersten Stützfläche und in einem zweiten Abstand von der zweiten Verbindungsstelle mechanisch an der zweiten Stützfläche befestigt.
  • Bei 1602 umfasst das elektronische Gerät 1601 ferner einen Wärmeverteiler, der das Scharnier überspannt. Bei 1602 ist der Wärmeverteiler in einem dritten Abstand von der ersten Verbindungsstelle mechanisch an der ersten Stützfläche und in einem vierten Abstand von der zweiten Verbindungsstelle mechanisch an der zweiten Stützfläche befestigt. Bei 1603 ist der Wärmeverteiler von 1602 zwischen dem flexiblen Bildschirm und dem Scharnier positioniert.
  • Bei 1604 definieren der flexible Bildschirm und der Wärmeverteiler 1603 jeweils eine Serviceschleife in einer durch die erste Kammer und die zweite Kammer definierten zusammengesetzten Kammer, wenn das erste Gerätegehäuse und das zweite Gerätegehäuse in eine Schließstellung geschwenkt werden.
  • Bei 1605 trennt sich zumindest ein Bereich des flexiblen Bildschirms von 1604 innerhalb des ersten Abstands von der Verbindungsstelle von der ersten Stützfläche, wenn das erste Gerätegehäuse und das zweite Gerätegehäuse in die Schließposition geschwenkt werden. Bei 1605 trennt sich zumindest ein weiterer Bereich des flexiblen Bildschirms innerhalb des zweiten Abstands von Verbindungsstelle von der zweiten Stützfläche, wenn das erste Gerätegehäuse und das zweite Gerätegehäuse in die Schließposition geschwenkt werden.
  • Bei 1606 ist der erste Abstand von 1602 im Wesentlichen äquivalent zu dem zweiten Abstand. Bei 1607 ist der dritte Abstand von 1602 kleiner als der erste Abstand und der vierte Abstand kleiner als der zweite Abstand.
  • Bei 1608 ist der Wärmeverteiler von 1602 flächengleich mit dem flexiblen Bildschirm. Bei 1608 ist der Wärmeverteiler an einer Stelle, die den dritten Abstand zur ersten Verbindungsstelle aufweist, und an einer weiteren Stelle, die den vierten Abstand zur zweiten Verbindungsstelle aufweist, mechanisch an dem ersten Gerätegehäuse befestigt.
  • Bei 1609 ist der Wärmeverteiler aus einem wärmeleitenden Material hergestellt. Bei 1610 ist umfasst der Wärmeverteiler eine Folie auf Kohlenstoffbasis. Bei 1611 ist der Wärmeverteiler von 1610 durch einen wärmeleitenden Klebstoff an der ersten Stützfläche und an der zweiten Stützfläche befestigt.
  • Bei 1612 umfasst des elektronische Gerät von 1602 ferner eine wärmegenerierende Elektronik in einem oder in beiden des ersten und des zweiten Gerätegehäuses. Bei 1613 ist die wärmegenerierende Elektronik von 1612 mit dem einen oder mit beiden des ersten Gerätegehäuses und des zweiten Gerätegehäuses wärmegekoppelt. Bei 1613 überträgt der Wärmeverteiler Wärme von der wärmegenerierenden Elektronik über das Scharnier.
  • Bei 1614 umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts das mechanische Befestigen eines Wärmeverteilers an einer ersten Stützfläche eines ersten Gerätegehäuses, das durch ein Scharnier schwenkbar mit einem zweiten Gerätegehäuse verbunden ist, an einer ersten Stelle, die von einem Rand der ersten Stützfläche durch einen Abstand getrennt ist. Bei 1614 umfasst das Verfahren das mechanische Befestigen des Wärmeverteilers an einer zweiten Stützfläche des zweiten Gerätegehäuses an einer zweiten Stelle, die von einem Rand der zweiten Stützfläche durch einen zweiten Abstand getrennt ist.
  • Bei 1614 umfasst das Verfahren das Positionieren eines flexiblen Bildschirms auf dem Wärmeverteiler. Bei 1614 umfasst das Verfahren das mechanische Befestigen des flexiblen Bildschirms an der ersten Stützfläche an einer dritten Stelle, die von dem Rand der ersten Stützfläche durch einen Abstand getrennt ist. Bei 1614 umfasst das Verfahren das mechanische Befestigen des flexiblen Bildschirms an einer zweiten Stützfläche an einer vierten Stelle, die von dem Rand der Stützfläche durch einen vierten Abstand getrennt ist.
  • Bei 1615 ist eines oder sind beide des ersten Gerätegehäuses und des zweiten Gerätegehäuses von 1614 aus einem wärmeleitenden Material hergestellt. Bei 1616 ist das wärmeleitende Material von 1615 Aluminium. Bei 1617 umfasst das Verfahren von 1614 ferner das Bewirken, dass sich zumindest ein Bereich des flexiblen Bildschirms von der ersten Stützfläche und zumindest ein weiterer Bereich des flexiblen Bildschirms von der zweiten Stützfläche trennt, indem das erste Gerätegehäuse um das Scharnier relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse von einer axial verlagerten Öffnungsstellung in eine Schließstellung geschwenkt wird.
  • Bei 1618 umfasst ein elektronisches Gerät ein erstes Gerätegehäuse, das durch ein Scharnier mit einem zweiten Gerätegehäuse verbunden ist. Bei 1618 umfasst das elektronische Gerät einen Wärmeverteiler, der mit dem ersten Gerätegehäuse und dem zweiten Gerätegehäuse verbunden ist und das Scharnier überspannt. Bei 1618 umfasst das elektronische Gerät einen flexiblen Bildschirm, der mit dem ersten Gerätegehäuse und dem zweiten Gerätegehäuse verbunden ist und das Scharnier überspannt. Bei 1618 sind der Wärmeverteiler und der flexible Bildschirm jeweils an verschiedenen Stellen mit dem ersten Gerätegehäuse und dem zweiten Gerätegehäuse verbunden.
  • Bei 1619 ist der Wärmeverteiler von 1618 an dem ersten Gerätegehäuse und an dem zweiten Gerätegehäuse an Stellen befestigt, die näher an dem Scharnier liegen als andere Stellen, an denen der flexible Bildschirm mit dem ersten Gerätegehäuse und dem zweiten Gerätegehäuse verbunden ist. Bei 1620 sind die das Scharnier überspannenden Bereiche des Wärmeverteilers von 1619 von Bereichen des das Scharnier überspannenden flexiblen Bildschirms gelöst.
  • Vorstehend wurden bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass innerhalb des Schutzrahmens der Erfindung, der durch die anliegenden Ansprüche definiert wird, verschiedene Modifikationen und Änderungen möglich sind. Es versteht sich daher, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Dem Fachmann erschließen sich zahlreiche Modifikationen, Änderungen, Variationen, Substitutionen und Äquivalente, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel haben die flexiblen Bildschirme in den vorstehenden Ausführungsbeispiel bis zu diesem Punkt generell die Innenseite der Gerätegehäuse überspannt. Jedoch kann in Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen werden, dass die flexiblen Bildschirme auch die Außenseite überspannen. In 17 ist eine solche Ausführungsform gezeigt.
  • Das elektronische Gerät 1700 in 17 hat eine Mehrzahl von Scharnieren 1701, 1702 und eine Mehrzahl von Gerätegehäusen 1705, 1706, 1707. Ein erstes Scharnier 1701 verbinde ein erstes Gerätegehäuse 1705 mit einem zweiten Gerätegehäuse 1706. Ein flexibler Bildschirm 1710 erstreckt sich über das erste Gerätegehäuse 1705 und überspannt das Scharnier 1701 um eine Außenfläche des elektronischen Geräts 1700 herum.
  • Das zweite Gerätegehäuse 1706 endet nicht an der Kante, sondern stattdessen an einem zweiten Scharnier 1702. Der flexible Bildschirm 1710 erstreckt sich über eine Außenfläche des zweiten Gerätegehäuses 1706. Der flexible Bildschirm überspannt in diesem Fall das zweite Scharnier 1702 um die Außenseite des elektronischen Geräts 1700 herum und endet an einer Stelle an dem dritten Gerätegehäuse 1707.
  • Damit sich der flexible Bildschirm 1710 leichter flachstrecken kann, wenn das elektronische Gerät 1700 aufgeklappt wird, könnte an einer Stelle 1708 ein drittes Scharnier vorgesehen sein. Dieses Scharnier würde sich in die entgegengesetzte Richtung des Scharniers 1701 drehen, ähnlich wie sich ein Uhrenarmband aus aneinandergelenkten Gliedern drehen kann. Die Stelle 1708 würde dann von einem spitzen Winkel in einen flachen Winkel übergehen. Wie vorstehend beschrieben könnten dann die Stützplatten wirksam sein, damit sich der flexible Bildschirm 1710 um die Außenseite des elektronischen Geräts 1700 erstrecken kann. Zusätzlich könnte zwischen dem dritten Gerätegehäuse 1707 und dem ersten Gerätegehäuse 1705 ein mechanischer Anschlag vorgesehen sein, um ein Einklemmen zu verhindern.
  • Ein oder mehrere Wärmeverteiler 1711, 1712 könnten wie vorstehend beschrieben zwischen den Gerätegehäusen 1705, 1706, 1707 und dem flexiblen Bildschirm 1710 positioniert werden. In einer oder mehreren Ausführungsformen könnte der flexible Bildschirm 1710 weiter als die Scharniere 1701, 1702 mit den Gerätegehäusen 1705, 1706, 1707 verbunden sein, als dies bei den Wärmeverteilern 1711, 1712 der Fall ist. In anderen Ausführungsformen könnte der flexible Bildschirm 1710 ausgehend von den Scharnieren 1701, 1702 mit den Wärmeverteilern 1711, 1712 an Stellen verbunden sein, die mit Stellen nebeneinanderliegen, an denen die Wärmeverteiler 1711, 1712 mit den Gerätegehäusen 1705, 1706, 1707 verbunden sind. Die Wärmeverteiler 1711, 1712 können kleiner sein als der flexible Bildschirm 1710, wie in 17 gezeigt. Alternativ könnte ein einziger Wärmeverteiler, der sich über die flexible Anzeige 1710 erstreckt, die beiden Wärmeverteiler 1711, 1712 von 17 ersetzen. Andere Konfigurationen erschließen sich dem Fachmann auf der Grundlage der vorliegenden Beschreibung.
  • Die Beschreibung und die Figuren dienen lediglich Darstellungszwecken und sind nicht in einem einschränkenden Sinne zu verstehen. Sämtliche Modifikationen fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung. Der Nutzen, die Vorteile, die Problemlösungen und alle Elemente, die dazu führen können, dass ein Nutzen, ein Vorteil oder eine Lösung entsteht oder deutlicher hervortritt, sind nicht als entscheidendes, erforderliches oder wesentliches Merkmal oder Element eines oder aller Ansprüche zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10491725 [0055]

Claims (20)

  1. Elektronisches Gerät, umfassend: ein erstes Gerätegehäuse, das durch ein Scharnier mit einem zweiten Gerätegehäuse verbunden ist, wobei das erste Gerätegehäuse um das Scharnier relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse zwischen einer Schließstellung und einer axial verlagerten Öffnungsstellung schwenkbar ist, wobei das erste Gerätegehäuse eine erste Kammer definiert, die sich an einer ersten Verbindungsstelle an eine erste Stützfläche anschließt, das zweite Gerätegehäuse eine zweite Kammer definiert, die sich an einer zweiten Verbindungsstelle an die zweite Stützfläche anschließt; und ein flexibler Bildschirm das Scharnier überspannt, wobei der flexible Bildschirm mit einem ersten Abstand von der ersten Verbindungsstelle mechanisch mit der ersten Stützfläche und mit einem zweiten Abstand von der zweiten Verbindungsstelle mechanisch mit der zweiten Stützfläche verbunden ist.
  2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Wärmeverteiler, der das Scharnier überspannt, wobei der Wärmeverteiler mit einem dritten Abstand von der ersten Verbindungsstelle mechanisch an der ersten Stützfläche und mit einem vierten Abstand von der zweiten Verbindungsstelle mechanisch an der zweiten Stützfläche befestigt ist, wobei der Wärmeverteiler zwischen dem flexiblen Bildschirm und dem Scharnier positioniert ist.
  3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 2, wobei eine Breite des Wärmeverteilers in dem ersten Gerätegehäuse und in dem zweiten Gerätegehäuse maximiert ist.
  4. Elektronisches Gerät nach Anspruch 3, wobei der flexible Bildschirm und der Wärmeverteiler jeweils eine Serviceschleife in einer durch die erste Kammer und die zweite Kammer definierten zusammengesetzten Kammer definieren, wenn das erste Gerätegehäuse und das zweite Gerätegehäuse in die Schließstellung geschwenkt werden.
  5. Elektronisches Gerät nach Anspruch 4, wobei sich zumindest ein Bereich des flexiblen Bildschirms innerhalb des ersten Abstands von der ersten Verbindungsstelle von der ersten Stützfläche trennt und sich zumindest ein weiterer Bereich des flexiblen Bildschirms innerhalb des zweiten Abstands von der zweiten Verbindungsstelle von der zweiten Stützfläche trennt, wenn das erste Gerätegehäuse und das zweite Gerätegehäuse in die Schließstellung geschwenkt werden.
  6. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der erste Abstand im Wesentlichen äquivalent zu dem zweiten Abstand ist.
  7. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der dritte Abstand kleiner als der erste Abstand und der vierte Abstand kleiner als der zweite Abstand ist.
  8. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Wärmeverteiler flächengleich ist mit dem flexiblen Bildschirm und der Wärmeverteiler an einer Stelle, die sich in dem dritten Abstand von der ersten Verbindungsstelle befindet, und an einer weiteren Stelle, die sich dem vierten Abstand von der zweiten Verbindungsstelle befindet, mechanisch an dem ersten Gerätegehäuse befestigt ist.
  9. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei der Wärmeverteiler aus einem wärmeleitenden Material hergestellt ist.
  10. Elektronisches Gerät nach Anspruch 9, wobei der Wärmeverteiler eine Folie auf Kohlenstoffbasis umfasst.
  11. Elektronisches Gerät nach Anspruch 10, wobei der Wärmeverteiler durch einen wärmeleitenden Klebstoff an der ersten Stützfläche und an der zweiten Stützfläche befestigt ist.
  12. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 11, ferner umfassend wärmegenerierende Elektronik in einem oder in beiden des ersten Gerätegehäuses und des zweiten Gerätegehäuses.
  13. Elektronisches Gerät nach Anspruch 12, wobei die wärmegenerierende Elektronik mit dem einen oder mit beiden des ersten Gerätegehäuses und des zweiten Gerätegehäuses wärmegekoppelt ist, wobei der Wärmeverteiler Wärme von der wärmegenerierenden Elektronik thermisch über das Scharnier überträgt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts, umfassend: mechanisches Befestigen eines Wärmeverteilers an einer ersten Stützfläche eines ersten Gerätegehäuses, das durch ein Scharnier mit einem zweiten Gerätegehäuse schwenkbar verbunden ist, an einer ersten Stelle, die durch einen ersten Abstand von einem Rand der ersten Stützfläche getrennt ist; mechanisches Befestigen eines Wärmeverteilers an einer zweiten Stützfläche des zweiten Gerätegehäuses an einer zweiten Stelle, die durch einen zweiten Abstand von einem Rand der zweiten Stützfläche getrennt ist; Positionieren eines flexiblen Bildschirms auf dem Wärmeverteiler; mechanisches Befestigen des flexiblen Bildschirms an der ersten Stützfläche an einer dritten Stelle, die durch einen dritten Abstand von dem Rand der ersten Stützfläche getrennt ist; und mechanisches Befestigen des flexiblen Bildschirms an der zweiten Stützfläche an einer vierten Stelle, die durch einen vierten Abstand von dem Rand der zweiten Stützfläche getrennt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei eines oder beide des ersten Gerätegehäuses und des zweiten Gerätegehäuses aus einem wärmeleitenden Material hergestellt sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das wärmeleitende Material Aluminium ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16, ferner umfassend das Bewirken, dass sich zumindest ein Bereich des flexiblen Bildschirms von der ersten Stützfläche und sich zumindest ein weiterer Bereich des flexiblen Bildschirms von der zweiten Stützfläche trennt, indem das erste Gerätegehäuse um das Scharnier relativ zu dem zweiten Gerätegehäuse von einer axial verlagerten Öffnungsstellung in eine Schließstellung geschwenkt wird.
  18. Elektronisches Gerät, umfassend: ein erstes Gerätegehäuse, das durch ein Scharnier mit einem zweiten Gerätegehäuse verbunden ist; einen Wärmeverteiler, der mit dem ersten Gerätegehäuse und dem zweiten Gerätegehäuse verbunden ist und das Scharnier überspannt; und einen flexiblen Bildschirm, der mit dem ersten Gerätegehäuse und dem zweiten Gerätegehäuse verbunden ist und das Scharnier überspannt; wobei der Wärmeverteiler und der flexible Bildschirm jeweils an verschiedenen Stellen mit dem ersten Gerätegehäuse und dem zweiten Gerätegehäuse verbunden sind.
  19. Elektronisches Gerät nach Anspruch 18, wobei der Wärmeverteiler an dem ersten Gerätegehäuse und an dem zweiten Gerätegehäuse an Stellen befestigt ist, die näher an dem Scharnier liegen als andere Stellen, an denen der flexible Bildschirm mit dem ersten Gerätegehäuse und dem zweiten Gerätegehäuse verbunden ist.
  20. Elektronisches Gerät nach Anspruch 19, wobei das Scharnier überspannende Bereiche des Wärmeverteilers unabhängig sind von das Scharnier überspannenden Bereichen des flexiblen Bildschirms.
DE102022103921.8A 2021-03-12 2022-02-18 Klappbares elektronisches Gerät mit flexiblem Bildschirm und Wärmeverteiler Pending DE102022103921A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/200,018 US11416040B1 (en) 2021-03-12 2021-03-12 Hinged electronic device with flexible display and heat spreader
US17/200,018 2021-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103921A1 true DE102022103921A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=81075614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103921.8A Pending DE102022103921A1 (de) 2021-03-12 2022-02-18 Klappbares elektronisches Gerät mit flexiblem Bildschirm und Wärmeverteiler

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11416040B1 (de)
CN (1) CN115086458A (de)
DE (1) DE102022103921A1 (de)
GB (1) GB2608214B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11592878B2 (en) * 2021-03-31 2023-02-28 Motorola Mobility Llc Electronic device having thermal spreading through a hinge of a configurable housing that supports a back flexible display
US11899506B2 (en) 2021-03-31 2024-02-13 Motorola Mobility Llc Electronic device having thermal spreading through a hinge of a configurable housing that supports a front flexible display
US20230244281A1 (en) * 2022-01-31 2023-08-03 Dell Products L.P. Bonded hinge structure for an information handling system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10491725B1 (en) 2018-09-14 2019-11-26 Motorola Mobility Llc Hinged electronic device with moving support plates for a flexible display and corresponding systems

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8069907B2 (en) * 2007-09-13 2011-12-06 3M Innovative Properties Company Flexible heat pipe
US8675363B2 (en) * 2011-07-26 2014-03-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thermal conductors in electronic devices
US10013020B2 (en) * 2014-01-29 2018-07-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electronic device with flexible display
KR102233119B1 (ko) * 2014-09-23 2021-03-30 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
US10488898B2 (en) 2017-03-31 2019-11-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Flexible heat spreader
US10359241B2 (en) * 2017-05-31 2019-07-23 Dell Products L.P. Using a conductive sheet that includes graphene for thermal conductivity and for grounding
US10054990B1 (en) * 2017-05-31 2018-08-21 Motorola Mobility Llc Electronic device with hinge and corresponding systems and methods
US10943529B2 (en) 2017-08-28 2021-03-09 Apple Inc. Electronic devices with flexible displays
CN109699151B (zh) * 2017-10-20 2020-02-14 华为技术有限公司 膜状散热构件、可折弯显示装置以及终端设备
US10579113B2 (en) * 2018-04-13 2020-03-03 Dell Products L.P. Graphite thermal conduit spring
KR102328933B1 (ko) * 2018-05-03 2021-11-19 한국전자기술연구원 인조 흑연 시트를 이용한 유연성 방열시트 및 그의 제조방법
US11231757B2 (en) * 2018-08-01 2022-01-25 Intel Corporation Thermal dissipation in dual-chassis devices
TWI681284B (zh) * 2018-12-25 2020-01-01 富世達股份有限公司 樞轉機構及可撓式電子裝置
US10469635B1 (en) * 2019-01-23 2019-11-05 Motorola Mobility Llc Hinged electronic device with chambers accommodating a dynamic flexible substrate and corresponding systems
KR20200129880A (ko) * 2019-05-10 2020-11-18 삼성전자주식회사 열전달 구조를 포함하는 전자 장치
KR20200129872A (ko) * 2019-05-10 2020-11-18 삼성전자주식회사 방열 구조를 포함하는 플렉서블 디스플레이 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10491725B1 (en) 2018-09-14 2019-11-26 Motorola Mobility Llc Hinged electronic device with moving support plates for a flexible display and corresponding systems

Also Published As

Publication number Publication date
US11619979B2 (en) 2023-04-04
US20220365573A1 (en) 2022-11-17
GB202202885D0 (en) 2022-04-13
GB2608214B (en) 2024-07-03
CN115086458A (zh) 2022-09-20
GB2608214A (en) 2022-12-28
US11416040B1 (en) 2022-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022103921A1 (de) Klappbares elektronisches Gerät mit flexiblem Bildschirm und Wärmeverteiler
DE102019120193A1 (de) Klappbares elektronisches Gerät mit beweglichen Stützplatten für eine flexible Anzeigeeinheit und entsprechende Systeme
CN104769529B (zh) 使用蝶形铰链的低行程按键机构
DE202019005738U1 (de) Elektronische Vorrichtung, enthaltend eine bewegliche flexible Anzeige
DE102017105223B4 (de) Elektronisches Gerät mit flexibler Anzeige und schwenkbarem Gehäuse und entsprechende Systeme und Verfahren
US9677308B1 (en) Hinge having movable shaft
US8808891B2 (en) Portable electronic device with battery cover and latch
DE102016118982A1 (de) Schaltgerät und Elektronikvorrichtung
CN105937549A (zh) 铰接装置以及便携用信息设备
US9115750B2 (en) Hinge apparatus and computing apparatus having the same
US20120137471A1 (en) Hinge Apparatus and Method
DE202015009222U1 (de) Mobiles Endgerät mit einem gekrümmten Anzeigemodul
DE60200404T2 (de) Wetterfeste Schaltvorrichtung
US20170265338A1 (en) Transparent emi shielding/absorbing film
DE102020126394A1 (de) Schalen für vorrichtungen zur persönlichen datenverarbeitung, die ständer aufweisen
DE102007003269A1 (de) Eingabevorrichtung für ein elektronisches Gerät und damit ausgestattetes elektronisches Gerät
DE102008062216A1 (de) Bedienvorrichtung mit wenigstens einem Druckschalter
US20130128432A1 (en) Portable electronic device
DE212014000191U1 (de) Vorrichtung in Bezug auf eine Struktur eines Basisabschnitts eines Computergeräts
DE202017106576U1 (de) Leiterplattenarchitektur für ein elektronisches Gerät
DE112015005316T5 (de) Kombination von lautsprechergitter und push-to-talk audiozubehör
US10141135B1 (en) Keyboard
CN202018902U (zh) 薄型化按键结构及便携式计算机
CN202142433U (zh) 薄型化按键结构及便携式电子装置
DE112016007552T5 (de) Gestapelte-die-hohlraum-gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed