DE102022103309B4 - Halblager und gleitlager - Google Patents

Halblager und gleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE102022103309B4
DE102022103309B4 DE102022103309.0A DE102022103309A DE102022103309B4 DE 102022103309 B4 DE102022103309 B4 DE 102022103309B4 DE 102022103309 A DE102022103309 A DE 102022103309A DE 102022103309 B4 DE102022103309 B4 DE 102022103309B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
sliding surface
circumferential
circumferentially extending
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022103309.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022103309A1 (de
Inventor
Daiki Iida
Yasushi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE102022103309A1 publication Critical patent/DE102022103309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022103309B4 publication Critical patent/DE102022103309B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/046Brasses; Bushes; Linings divided or split, e.g. half-bearings or rolled sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/14Features relating to lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Halblager (31, 32, 41, 42), das durch eine Kombination eines Paares von Halblagern (31, 32, 41, 42) ein Gleitlager mit einer zylindrischen Form bildet,bei dem das Halblager (31, 32, 41, 42) eine halbzylindrische Form hat und eine Rückenfläche (8) auf einer äußeren Umfangsflächenseite und eine Gleitfläche (7) auf einer inneren Umfangsflächenseite aufweist,die Gleitfläche (7) erste und eine zweite gekrümmte Oberflächen (7A, 7B) aufweist, die entlang zweier Arten von Bögen mit unterschiedlichen Krümmungen ausgebildet sind, wobei die erste gekrümmte Oberfläche (7A) ein Bereich ist, der einen Umfangsrichtungs-Mittelabschnitt der Gleitfläche (7) einschließt, die zweiten gekrümmten Oberflächen (7B) zwei verbleibende Bereiche der Gleitfläche (7) sind, die von dem Bereich der ersten gekrümmten Oberfläche (7A) aus kontinuierlich verlaufen und sich in Richtung beider Umfangsrichtungs-Endflächen (76, 76) des Halblagers (31, 32, 41, 42) erstrecken, und als eine Beziehung zwischen einem Mittelpunkt (C1) eines ersten Bogens, der die erste gekrümmte Oberfläche (7A) bildet, und einem Mittelpunkt (C2) eines zweiten Bogens, der die zweite gekrümmte Oberfläche (7B) bildet, der Mittelpunkt (C2) des zweiten Bogens an einer Position angeordnet ist, die weiter nach außen abweicht als der Mittelpunkt (C1) des ersten Bogens auf einer Mittellinie, die durch die Umfangsrichtungs-Mitte (CL) des Halblagers (31, 32, 41, 42) und den Mittelpunkt (C1) des ersten Bogens verläuft,Bildungsbereiche der zweiten gekrümmten Oberflächen (7B) Bereiche sind mit einem Umfangswinkel θ2 von minimal 20° und maximal 50° von den Umfangsrichtungs-Endflächen (76, 76) des Halblagers (31, 32, 41, 42) um den Mittelpunkt (C1) des ersten Bogens,eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74) so ausgebildet sind, dass sie in der Gleitfläche (7) aneinander angrenzen, wobei die Mehrzahl der in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten in der ersten gekrümmten Oberfläche (7A) der Gleitfläche (7) erste in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73) sind und die Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten in den zweiten gekrümmten Oberflächen (7B) der Gleitfläche (7) zweite in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (74) sind,die Mehrzahl von ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73) über eine gesamte Länge der ersten gekrümmten Oberfläche (7A) in Umfangsrichtung ausgebildet sind, und die Mehrzahl von ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73) über eine gesamte Breite der ersten gekrümmten Oberfläche (7A) ausgebildet sind,die Mehrzahl von zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (74) über gesamte Längen der zweiten gekrümmten Oberflächen (7B) in der Umfangsrichtung ausgebildet sind, und die Mehrzahl von zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (74) über gesamte Breiten der zweiten gekrümmten Oberflächen (7B) ausgebildet sind,die ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74) gekrümmte vertiefte Oberflächen (731, 741) aufweisen, wenn sie in einem Schnitt des Halblagers (31, 32, 41, 42) in einer Axiallinienrichtung gesehen werden, wobei Scheitelabschnitte (732, 742) zwischen den vertieften Oberflächen (731, 741) der benachbarten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74) gebildet werden, wobei eine die Scheitelabschnitte (732, 742) verbindende Linie die Gleitfläche (7) darstellt,die Gleitfläche (7) einen ebenen Abschnitt (71), der parallel zu der Axiallinienrichtung ist, und einen geneigten Flächenabschnitt (72), der an den ebenen Abschnitt (71) angrenzt, aufweist, wobei der geneigte Flächenabschnitt (72) an einem oder beiden Endabschnitten (7E) der Gleitfläche (7) in der Axiallinienrichtung angeordnet ist, wobei der geneigte Flächenabschnitt (72) von dem ebenen Abschnitt (71) in Richtung des Endabschnitts (7E) der Gleitfläche (7) in der Axiallinienrichtung verschoben ist, so dass sich die Gleitfläche (7) sukzessive der Rückenfläche (8) nähert, undder geneigte Flächenabschnitt (72) über mindestens einen Teil einer Länge der Gleitfläche (7) in der Umfangsrichtung ausgebildet ist,wobei Nutbreiten (W) der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74) als Längen von gedachten geraden Linien (733, 743) definiert sind, die die Scheitelabschnitte (732, 742) auf beiden Seiten der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74) linear verbinden, Nutmittellinien (734, 744) als Linien definiert sind, die durch Mittelpositionen der Längen der gedachten geraden Linien (733, 743) verlaufen und sich in einer normalen Richtung in Bezug auf die gedachten geraden Linien (733, 743) erstrecken, Nuttiefen (D1, D2) der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74) als Längen zu Positionen definiert sind, an denen die vertieften Flächen (731, 741) am weitesten von den gedachten geraden Linien (733, 743) in der normalen Richtung in Bezug auf die gedachten geraden Linien (733, 743) entfernt sind, und die Positionen der maximalen Nuttiefen (D1, D2) der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74) auf den Nutmittellinien (734, 744) liegen,Flächen, die von den gedachten geraden Linien (733, 743) und den vertieften Flächen (731, 741) umgeben sind, als Nutquerschnittsflächen (73A, 74A) definiert sind, die Mehrzahl der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73) die gleichen Nutbreiten (W), die gleichen Nuttiefen (D1) und die gleichen Nutquerschnittsflächen (73A) aufweisen, die Nutbreiten (W), die Nuttiefen (D1) und die Nutquerschnittsflächen (73A) der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73) an jeder Position der ersten gekrümmten Oberfläche (7A) in der Umfangsrichtung gleich sind, die Mehrzahl der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (74) die gleichen Nutbreiten (W), die gleichen Nuttiefen (D2) und die gleichen Nutquerschnittsflächen (74A) aufweisen und die Nutbreiten (W), die Nuttiefen (D2) und die Nutquerschnittsflächen (74A) der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (74) an jeder Position der zweiten gekrümmten Oberflächen (7B) in der Umfangsrichtung gleich sind,die Nuttiefen (D2) und die Nutenquerschnittsflächen (74A) der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (74) größer sind als die Nuttiefen (D1) und die Nutenquerschnittsflächen (73A) der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73),ein Winkel, der gebildet wird durch eine vertikale Linie (VL), die sich in der vertikalen Richtung von dem ebenen Abschnitt (71) der Gleitfläche (7) zu einer axialen Linie des Halblagers (31, 32, 41, 42) erstreckt, und die Nutmittellinien (734, 744) der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74), als ein Nutneigungswinkel θ1 definiert ist, und der Nutneigungswinkel θ1 in dem ebenen Abschnitt (71) der Gleitfläche (7) 0° beträgt, unddie Nutmittellinien (734, 744) der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74) in dem geneigten Flächenabschnitt (72) der Gleitfläche (7) relativ zu der vertikalen Linie (VL) in Richtung des Endabschnitts (7E) der Gleitfläche (7) in der Axiallinienrichtung geneigt sind, der Nutneigungswinkel θ1 der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74), die dem ebenen Abschnitt (71) am nächsten sind, ein minimaler Winkel ist und der Nutneigungswinkel θ1 sukzessive in Richtung des Endabschnitts (7E) der Gleitfläche (7) in der Axiallinienrichtung zunimmt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (1) GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halblager, das ein Gleitlager bildet, das eine Kurbelwelle oder dergleichen eines Verbrennungsmotors trägt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Gleitlager mit einer zylindrischen Form, das das Halblager umfasst und eine Kurbelwelle oder dergleichen eines Verbrennungsmotors trägt.
  • (2) BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors wird an ihrem Zapfenabschnitt durch einen unteren Abschnitt des Zylinderblocks des Verbrennungsmotors über ein Hauptlager getragen, das aus einem Paar von Halblagern besteht. Für das Hauptlager wird ein von einer Ölpumpe ausgestoßenes Schmiermittel von einem in einer Zylinderblockwand ausgebildeten Ölkanal durch ein in einer Wand des Hauptlagers ausgebildetes Durchgangsloch in eine entlang einer inneren Umfangsfläche des Hauptlagers ausgebildete Schmiermittelnut geleitet. Außerdem ist ein erster Schmiermittelpfad in Durchmesserrichtung des Zapfenteils durchdringend ausgebildet, und Öffnungen an beiden Enden des ersten Schmiermittelpfads stehen mit der Schmiermittelnut des Hauptlagers in Verbindung. Darüber hinaus ist ein zweiter Schmiermittelpfad, der durch einen Kurbelarmabschnitt verläuft, so ausgebildet, dass er von dem ersten Schmiermittelpfad an dem Zapfenabschnitt abzweigt, und der zweite Schmiermittelpfad steht mit einem dritten Schmiermittelpfad in Verbindung, der so ausgebildet ist, dass er in eine Durchmesserrichtung eines Kurbelzapfens eindringt. Auf diese Weise durchläuft der Schmierstoff, der von dem Ölkanal in der Zylinderblockwand in die in der inneren Umfangsfläche des Hauptlagers ausgebildete Schmierstoffnut durch das Durchgangsloch zugeführt wird, den ersten Schmierstoffpfad, den zweiten Schmierstoffpfad und den dritten Schmierstoffpfad und wird von einer Ausstoßöffnung, die an einem Ende des dritten Schmierstoffpfades geöffnet ist, einem Teil zwischen einem Kurbelzapfen und einer Gleitfläche eines Pleuellagers zugeführt, das durch das Paar von Halblagern gebildet wird (siehe z.B. JP H08- 277 831 A. Das Öl wird zu einem Teil zwischen einer Oberfläche der Kurbelwelle und der Gleitfläche des Pleuellagers geleitet.
  • Das aus dem Paar von Halblagern bestehende Lager wird auch für einen Verbindungsmechanismusabschnitt einer Vorrichtung mit variablem Verdichtungsverhältnis und einen Ausgleichsmechanismusabschnitt einer Ausgleichsvorrichtung eines Verbrennungsmotors verwendet (siehe z. B. JP 2004 - 92 448 A und Japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung JP H07- 18 051 U).
  • Ein Halblager, bei dem eine Gleitfläche durch eine gekrümmte Oberfläche gebildet wird, die entlang zweier Arten von Bögen mit unterschiedlichen Krümmungen ausgebildet ist, wobei eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten in jeder einer ersten gekrümmten Oberfläche, die einen Mittelabschnitt des Halblagers in Umfangsrichtung einschließt, und in zweiten gekrümmten Oberflächen auf beiden Seiten der ersten gekrümmten Oberfläche in Umfangsrichtung ausgebildet sind, und die Tiefe und die Nutquerschnittsfläche der in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten in der zweiten gekrümmten Oberfläche größer sind als die Tiefe und die Nutquerschnittsfläche der in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten in der ersten gekrümmten Oberfläche, wird ebenfalls verwendet (zum Beispiel JP 2011 - 58 568 A ).
  • Im Stand der Technik wurde ein Halblager mit einer Bombierung vorgeschlagen, die durch eine geneigte Oberfläche an einem oder beiden Endabschnitten einer Gleitfläche in einer Axiallinienrichtung gebildet wird, um eine lokale und starke Kollision (Kontakt) eines Teils in der Nähe des Endabschnitts der Gleitfläche des Halblagers in der Axiallinienrichtung mit einem Wellenelement, wie einer Kurbelwelle, aufgrund des Auftretens einer Durchbiegung oder eines Wirbelns des Wellenelements während des Betriebs eines Verbrennungsmotors zu verringern (siehe z.B. internationale Veröffentlichung Nr. WO 2010/ 038 588 A1 und JP 2014- 516 144 A ). Weitere Halblager und Gleitlager sind in den Druckschriften DE 10 2011 077 278 B3 , DE 10 2005 011 371 A1 und US 2011/0058761 A1 offenbart.
  • In den letzten Jahren gibt es einen Trend, dass Wellenelemente aufgrund der Gewichtsreduzierung von Verbrennungsmotoren eine geringere Steifigkeit aufweisen, und die Durchbiegung und das Rütteln der Wellenelemente während des Betriebs des Verbrennungsmotors haben zugenommen. Daher hat das Halblager mit einer Bombierung, wie es in der internationalen Veröffentlichung Nr. WO 2010/ 038 588 A1 und JP 2014 - 516 144 A vorgeschlagen wird, auch das Problem, dass durch den direkten Kontakt zwischen dem Teil in der Nähe des Endabschnitts der Gleitfläche in der Axiallinienrichtung und dem Wellenelement wahrscheinlich eine hohe Temperatur erreicht wird und es wahrscheinlich zu einem Festfressen der Gleitfläche kommt.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halblager bereitzustellen, das ein Gleitlager für ein Wellenelement eines Verbrennungsmotors bildet, bei dem es unwahrscheinlich ist, dass es zu einem Festfressen in einer Gleitfläche kommt, selbst wenn eine Auslenkung oder ein Wirbeln des Wellenelements während des Betriebs des Verbrennungsmotors und des Gleitlagers auftritt.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Halblager bereit, das durch eine Kombination eines Paares von Halblagern ein Gleitlager mit einer zylindrischen Form bildet, bei dem das Halblager eine halbzylindrische Form hat und eine Rückenfläche auf einer äußeren Umfangsflächenseite und eine Gleitfläche auf einer inneren Umfangsflächenseite aufweist, die Gleitfläche erste und eine zweite gekrümmte Oberflächen aufweist, die entlang zweier Arten von Bögen mit unterschiedlichen Krümmungen ausgebildet sind, wobei die erste gekrümmte Oberfläche ein Bereich ist, der einen Umfangsrichtungs-Mittelabschnitt der Gleitfläche einschließt, die zweiten gekrümmten Oberflächen zwei verbleibende Bereiche der Gleitfläche sind, die von dem Bereich der ersten gekrümmten Oberfläche aus kontinuierlich verlaufen und sich in Richtung beider Umfangsrichtungs-Endflächen des Halblagers erstrecken, und als eine Beziehung zwischen einem Mittelpunkt (C1) eines ersten Bogens, der die erste gekrümmte Oberfläche bildet, und einem Mittelpunkt (C2) eines zweiten Bogens, der die zweite gekrümmte Oberfläche bildet, der Mittelpunkt (C2) des zweiten Bogens an einer Position angeordnet ist, die weiter nach außen abweicht als der Mittelpunkt (C1) des ersten Bogens auf einer Mittellinie, die durch die Umfangsrichtungs-Mitte des Halblagers und den Mittelpunkt (C1) des ersten Bogens verläuft, Bildungsbereiche der zweiten gekrümmten Oberflächen Bereiche sind mit einem Umfangswinkel θ2 von minimal 20° und maximal 50° von den Umfangsrichtungs-Endflächen des Halblagers um den Mittelpunkt (C1) des ersten Bogens, eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten so ausgebildet sind, dass sie in der Gleitfläche aneinander angrenzen, wobei die Mehrzahl der in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten in der ersten gekrümmten Oberfläche der Gleitfläche erste in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten sind und die Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten in den zweiten gekrümmten Oberflächen der Gleitfläche zweite in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten sind, die Mehrzahl von ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten über eine gesamte Länge der ersten gekrümmten Oberfläche in Umfangsrichtung ausgebildet sind, und die Mehrzahl von ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten über eine gesamte Breite der ersten gekrümmten Oberfläche ausgebildet sind, die Mehrzahl von zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten über gesamte Längen der zweiten gekrümmten Oberflächen in der Umfangsrichtung ausgebildet sind, und die Mehrzahl von zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten über gesamte Breiten der zweiten gekrümmten Oberflächen ausgebildet sind, die ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten gekrümmte vertiefte Oberflächen aufweisen, wenn sie in einem Schnitt des Halblagers in einer Axiallinienrichtung gesehen werden, wobei Scheitelabschnitte zwischen den vertieften Oberflächen der benachbarten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten gebildet werden, wobei eine die Scheitelabschnitte verbindende Linie die Gleitfläche darstellt, die Gleitfläche einen ebenen Abschnitt, der parallel zu der Axiallinienrichtung ist, und einen geneigten Flächenabschnitt, der an den ebenen Abschnitt angrenzt, aufweist, wobei der geneigte Flächenabschnitt an einem oder beiden Endabschnitten der Gleitfläche in der Axiallinienrichtung angeordnet ist, wobei der geneigte Flächenabschnitt von dem ebenen Abschnitt in Richtung des Endabschnitts der Gleitfläche in der Axiallinienrichtung verschoben ist, so dass sich die Gleitfläche sukzessive der Rückenfläche nähert, und der geneigte Flächenabschnitt über mindestens einen Teil einer Länge der Gleitfläche in der Umfangsrichtung ausgebildet ist, wobei Nutbreiten der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten als Längen von gedachten geraden Linien definiert sind, die die Scheitelabschnitte auf beiden Seiten der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten linear verbinden, Nutmittellinien als Linien definiert sind, die durch Mittelpositionen der Längen der gedachten geraden Linien verlaufen und sich in einer normalen Richtung in Bezug auf die gedachten geraden Linien erstrecken, Nuttiefen der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten als Längen zu Positionen definiert sind, an denen die vertieften Flächen am weitesten von den gedachten geraden Linien in der normalen Richtung in Bezug auf die gedachten geraden Linien entfernt sind, und die Positionen der maximalen Nuttiefen der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten auf den Nutmittellinien liegen, Flächen, die von den gedachten geraden Linien und den vertieften Flächen umgeben sind, als Nutquerschnittsflächen definiert sind, die Mehrzahl der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten die gleichen Nutbreiten, die gleichen Nuttiefen und die gleichen Nutquerschnittsflächen aufweisen, die Nutbreiten, die Nuttiefen und die Nutquerschnittsflächen der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten an jeder Position der ersten gekrümmten Oberfläche in der Umfangsrichtung gleich sind, die Mehrzahl der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten die gleichen Nutbreiten, die gleichen Nuttiefen und die gleichen Nutquerschnittsflächen aufweisen und die Nutbreiten, die Nuttiefen und die Nutquerschnittsflächen der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten an jeder Position der zweiten gekrümmten Oberflächen in der Umfangsrichtung gleich sind, die Nuttiefen und die Nutenquerschnittsflächen der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten größer sind als die Nuttiefen und die Nutenquerschnittsflächen der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten, ein Winkel, der gebildet wird durch eine vertikale Linie, die sich in der vertikalen Richtung von dem ebenen Abschnitt der Gleitfläche zu einer axialen Linie des Halblagers erstreckt, und die Nutmittellinien der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten, als ein Nutneigungswinkel θ1 definiert ist, und der Nutneigungswinkel θ1 in dem ebenen Abschnitt der Gleitfläche 0° beträgt, und die Nutmittellinien der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten in dem geneigten Flächenabschnitt der Gleitfläche relativ zu der vertikalen Linie in Richtung des Endabschnitts der Gleitfläche in der Axiallinienrichtung geneigt sind, der Nutneigungswinkel θ1 der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten, die dem ebenen Abschnitt am nächsten sind, ein minimaler Winkel ist und der Nutneigungswinkel θ1 sukzessive in Richtung des Endabschnitts der Gleitfläche in der Axiallinienrichtung zunimmt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, sind, wenn die geneigten Flächenabschnitte an beiden Endabschnitten in der Axiallinienrichtung angeordnet sind, die geneigten Flächenabschnitte symmetrisch in Bezug auf eine Mitte der Gleitfläche in einer Breitenrichtung gebildet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine maximale Breite des geneigten Flächenabschnitts eine Länge, die 2 bis 10 % einer Breite der Gleitfläche entspricht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt an einer Stelle, an der der geneigte Flächenabschnitt eine maximale Breite aufweist, eine Tiefe des geneigten Flächenabschnitts 2 bis 10 µm, wobei die Tiefe des geneigten Flächenabschnitts die Differenz (T - T1) zwischen der Wanddicke T des ebenen Abschnitts und der Wanddicke T1 des geneigten Flächenabschnitts am Endabschnitt der Gleitfläche in Axiallinienrichtung ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat der geneigte Flächenabschnitt eine maximale Breite und eine maximale Tiefe an einem mittleren Abschnitt einer Länge des Halblagers in der Umfangsrichtung, und hier ist die Tiefe des geneigten Flächenabschnitts eine Differenz (T - T1) zwischen einer Wanddicke T des ebenen Abschnitts und einer Wanddicke T1 des geneigten Flächenabschnitts an dem Endabschnitt der Gleitfläche in der Axiallinienrichtung, und die Breite und die Tiefe des geneigten Flächenabschnitts nehmen sukzessive in Richtung zu beiden Endabschnitten der Länge des Halblagers in der Umfangsrichtung ab.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der geneigte Flächenabschnitt einen parallelen Abschnitt mit einer konstanten Länge in der Axiallinienrichtung an einer Position auf, die den mittleren Abschnitt der Länge des Halblagers in der Umfangsrichtung einschließt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Nuttiefe D1 der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 1,5 bis 5 µm, die Nuttiefe D2 der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten ist zwei bis fünf Mal so groß wie die Nuttiefe D1 der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betragen die Nutbreiten der ersten und der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 0,05 bis 0,25 mm.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt an einer Position, an der der geneigte Flächenabschnitt eine maximale Breite aufweist, der Nutneigungswinkel θ1 der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten in dem geneigten Flächenabschnitt, die dem Endabschnitt der Gleitfläche in der Axiallinienrichtung am nächsten sind, 3×10-20 bis 30×10-20.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Gleitlager mit einer zylindrischen Form bereitgestellt, das ein Wellenelement eines Verbrennungsmotors stützt, wobei das Gleitlager umfasst: eines der vorstehend genannten Halblager.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Gleitlager durch die Kombination eines Paares von Halblagern gebildet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer Lagervorrichtung einer Kurbelwelle;
    • 2 ist eine Diagramm eines Halblagers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, gesehen in einer Axiallinienrichtung des Lagers;
    • 3A ist eine Draufsicht auf das in 2 dargestellte Halblager von der Seite der Gleitfläche aus gesehen;
    • 3B ist eine Schnittdarstellung entlang A-A in 3;
    • 3C ist eine Schnittdarstellung entlang B-B in 3;
    • 4 ist eine Schnittdarstellung einer ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut in einem ebenen Teil einer ersten gekrümmten Oberfläche des in 2 dargestellten Halblagers;
    • 5A ist eine Schnittdarstellung der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut in einem geneigten Flächenabschnitt der ersten gekrümmten Oberfläche des in 2 dargestellten Halblagers;
    • 5B ist eine vergrößerte Schnittdarstellung der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut in dem geneigten Flächenabschnitt der ersten gekrümmten Oberfläche des in 2 dargestellten Halblagers;
    • 6 ist eine Schnittdarstellung einer zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut in einem ebenen Teil einer zweiten gekrümmten Oberfläche des in 2 dargestellten Halblagers;
    • 7Aist eine Schnittdarstellung der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut in einem geneigten Flächenabschnitt der zweiten gekrümmten Oberfläche des in 2 dargestellten Halblagers;
    • 7B ist eine vergrößerte Schnittdarstellung der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut in dem geneigten Flächenabschnitt der zweiten gekrümmten Oberfläche des in 2 dargestellten Halblagers;
    • 8A ist eine Schnittdarstellung zur Erläuterung von Wirkungen der vorliegenden Erfindung;
    • 8B ist eine Draufsicht zur Erläuterung von Wirkungen der vorliegenden Erfindung;
    • 8C ist eine Explosionsdarstellung eines Ölstroms F1 auf der Seite eines Endab schnitts;
    • 8D ist eine Explosionsdarstellung des Ölstroms F1 auf der Seite eines ebenen Abschnitts;
    • 9 ist eine Schnittdarstellung zur Erläuterung von Wirkungen während eines regulären Betriebs;
    • 10A ist eine Schnittdarstellung einer Gleitfläche gemäß einem Vergleichsbeispiel;
    • 10B ist eine vergrößerte Schnittdarstellung einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut in einem geneigten Flächenabschnitt gemäß dem Vergleichsbeispiel;
    • 10C ist eine vergrößerte Schnittdarstellung der in Umfangsrichtung verlaufenden Nut in dem geneigten Flächenabschnitt gemäß dem Vergleichsbeispiel;
    • 11 ist eine Draufsicht auf ein Halblager gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, gesehen von der Seite der Gleitfläche;
    • 12 ist eine Draufsicht auf ein Halblager gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, gesehen von der Seite der Gleitfläche;
    • 13 ist eine Draufsicht auf das Halblager gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, gesehen von der Seite der Gleitfläche; und
    • 14 ist eine Draufsicht auf ein Halblager gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, gesehen von der Seite der Gleitfläche.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden spezifische Beispiele der Erfindung der vorliegenden Anmeldung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine Lagervorrichtung 1 für einen Verbrennungsmotor. Die Lagervorrichtung 1 umfasst Lagerzapfenabschnitte 6, die an einem unteren Abschnitt eines Zylinderblocks 8 gelagert sind, Kurbelzapfen 5, die einstückig mit den Lagerzapfenabschnitten 6 ausgebildet sind und sich um die Lagerzapfenabschnitte 6 drehen, und ein Pleuel 2, das eine Hin- und Herbewegung vom Verbrennungsmotor auf die Kurbelzapfen 5 überträgt. Außerdem umfasst die Lagervorrichtung 1 als Gleitlager, die eine Kurbelwelle tragen, ein Hauptlager 4, das die Lagerzapfenabschnitte 6 drehbar trägt, und ein Pleuellager 3, das den Kurbelzapfen 5 drehbar trägt.
  • Obwohl die Kurbelwelle mehrere Lagerzapfenabschnitte 6 und mehrere Kurbelzapfen 5 aufweist, werden hier der Einfachheit halber nur ein Lagerzapfenabschnitt 6 und ein Kurbelzapfen 5 dargestellt und beschrieben. In einer Positionsbeziehung in einer Tiefenrichtung der Papieroberfläche in 1 entspricht der Lagerzapfenabschnitt 6 der entfernteren Seite, während der Kurbelzapfen 5 der näheren Seite entspricht, die in der Papieroberfläche dargestellt ist.
  • Der Lagerzapfenabschnitt 6 ist über das aus einem Paar Halblager 41 und 42 gebildete Hauptlager 4 schwenkbar an einem Zylinderblockunterteil 82 des Verbrennungsmotors gelagert. Das Halblager 41 auf der Oberseite in 1 weist eine Ölnut 41a auf, die über die gesamte Länge einer inneren Umfangsfläche ausgebildet ist. Außerdem weist der Lagerzapfenabschnitt 6 einen Schmiermittelpfad 6a auf, der in einer Durchmesserrichtung verläuft, und wenn sich der Lagerzapfenabschnitt 6 in Pfeilrichtung X dreht, stehen Einlassöffnungen 6c an beiden Enden des Schmiermittelpfads 6a abwechselnd mit der Ölnut 41a im Hauptlager 4 in Verbindung.
  • Der Kurbelzapfen 5 ist über das aus zwei Halblagern 31 und 32 bestehende Pleuellager 3 schwenkbar an einem Pleuellagergehäuse 21 (stangenseitiges Pleuellagergehäuse 22 und ein kappenseitiges Pleuellagergehäuse 23) des Pleuels 2 gelagert.
  • Wie oben beschrieben, gelangt ein von einer Ölpumpe zum Hauptlager 4 ausgestoßenes Schmiermittel durch ein in der Wand des Hauptlagers 4 ausgebildetes Durchgangsloch aus einem in einer Zylinderblockwand ausgebildeten Ölkanal und wird der Innenseite der entlang der inneren Umfangsfläche des Hauptlagers 4 ausgebildeten Ölnut 41a zugeführt.
  • Darüber hinaus ist ein erster Schmiermittelpfad 6a so ausgebildet, dass er in die Durchmesserrichtung des Lagerzapfenabschnitts 6 eindringt, so dass eine Einlassöffnung 6c des ersten Schmiermittelpfads 6a mit der Ölnut 41a in Verbindung stehen kann, ein zweiter Schmiermittelpfad 5a, der von dem ersten Schmiermittelpfad 6a des Lagerzapfenabschnitts 6 abzweigt und durch einen Kurbelarmabschnitt (nicht dargestellt) verläuft, ist ausgebildet, und der zweite Schmiermittelpfad 5a steht mit einem dritten Schmiermittelpfad 5b in Verbindung, der so ausgebildet ist, dass er in die Durchmesserrichtung des Kurbelzapfens 5 eindringt.
  • Auf diese Weise wird das Schmiermittel von einer Ausstoßöffnung 5c an einem Endabschnitt des dritten Schmiermittelpfads 5b durch den ersten Schmiermittelpfad 6a, den zweiten Schmiermittelpfad 5a und den dritten Schmiermittelpfad 5b zu einem zwischen dem Kurbelzapfen 5 und dem Pleuellager 3 gebildeten Zwischenraum geleitet.
  • Im Allgemeinen ist es wahrscheinlich, dass während des Betriebs des Verbrennungsmotors eine lokale und starke Kollision (Kontakt) von Teilen in der Nähe von Endabschnitten in einer Axiallinienrichtung von Gleitflächen der Halblager 41 und 42, die das Hauptlager 4 bilden, und der Halblager 31 und 32, die das Pleuellager 3 bilden, aufgrund von Durchbiegung oder Wirbeln, die in der Kurbelwelle auftreten, auftritt. Das Halblager im Stand der Technik, bei dem eine Balligkeit, die durch eine geneigte Fläche gebildet wird, an einem oder beiden Endabschnitten der Gleitfläche in der Axiallinienrichtung gebildet wird, weist das Problem auf, dass eine hohe Temperatur aufgrund des direkten Kontakts zwischen dem Teil in der Nähe des Endabschnitts der Gleitfläche in der Axiallinienrichtung und der Kurbelwelle wahrscheinlich erreicht wird und ein Festfressen in der Gleitfläche wahrscheinlich auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung ist geeignet, ein solches Problem des Standes der Technik zu lösen.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel dargestellt und beschrieben, bei dem das erfindungsgemäße Halblager auf das Pleuellager 3 angewendet wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf das Pleuellager 3 beschränkt und kann auch auf das Hauptlager 4 angewendet werden. Obwohl beide Halblager in dem Paar, das das Pleuellager 3 oder das Hauptlager 4 bildet, die Halblager gemäß der vorliegenden Erfindung sein können, kann eines von ihnen das Halblager gemäß der vorliegenden Erfindung sein, während das andere das Halblager gemäß dem Stand der Technik sein kann, das den geneigten Flächenabschnitt in der Gleitfläche nicht enthält.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halblagers (Pleuellager 3). Das Pleuellager 3 wird dadurch gebildet, dass die Endflächen 76 der beiden Halblager 31 und 32 in Umfangsrichtung aneinander stoßen und die Halblagern 31 und 32 insgesamt zu einer zylindrischen Form kombiniert werden. Die Oberfläche, die die innere Umfangsfläche der zylindrischen Form bildet, ist eine Gleitfläche 7, und die Oberfläche, die die äußere Umfangsfläche bildet, ist eine Rückenfläche 8.
  • Die Gleitfläche 7 der Halblager 31 und 32 (in Axiallinienrichtung gesehen) wird durch zwei Arten von Bogenflächen mit unterschiedlichen Krümmungen gebildet. Dabei handelt es sich um eine erste gekrümmte Oberfläche 7A, die sich in der Umfangsrichtungs-Mitte CL der Halblager 31 oder 32 befindet, und um zweite gekrümmte Oberflächen 7B, die von den beiden Umfangsrichtungs-Endabschnitten der ersten gekrümmten Oberfläche 7A ausgehen.
  • In 2 ist der Bogenflächen-Mittelpunkt der ersten gekrümmten Oberfläche 7A mit C1 und der Bogenflächen-Mittelpunkt der zweiten gekrümmten Oberfläche 7B mit C2 bezeichnet. In 2 ist eine gedachte gerade Linie (X1) eingezeichnet, die durch die beiden Umfangsrichtungs-Endflächen 76 und 76 der Halblager 31 und 32 verläuft, und es ist eine gedachte gerade Linie Y1 eingezeichnet, die die Längen der Halblager 31 und 32 in Umfangsrichtung gleichmäßig in zwei Teile unterteilt. Der Schnittpunkt zwischen den gedachten geraden Linien X1 und Y1 ist die Axiallinien-Positionen der Halblager 31 und 32 und ist auch der Bogenflächen-Mittelpunkt C1 der ersten gekrümmten Oberfläche 7A. Die erste gekrümmte Oberfläche 7Aist eine Bogenfläche mit einem Radius R1 um C1. Der Bogenflächen-Mittelpunkt C2 der zweiten gekrümmten Oberfläche 7B liegt auf der gedachten geraden Linie Y1 und befindet sich an einer Position, die relativ zum Bogenflächen-Mittelpunkt C1 der ersten gekrümmten Oberfläche 7A von den Halblagern 31 und 32 nach außen abweicht. Die zweiten gekrümmten Oberflächen 7B sind Bogenflächen mit einem Radius R2 um C2. Der Radius R2 ist größer als der Radius R1.
  • Außerdem ist ein Bildungsbereich der zweiten gekrümmten Oberflächen 7B ein Bereich bei einem Umfangswinkel θ2 von 20° im Minimum und 50° im Maximum von beiden Umfangsrichtungs-Endflächen 76 und 76 der Halblager 31 und 32 zur Seite der Umfangsrichtungs-Mitte CL.
  • Die mit den vorgenannten Formeigenschaften ausgebildeten Halblager 31 und 32 sind so geformt, dass die Wanddicke der ebenen Abschnitte 71 in den den zweiten gekrümmten Oberflächen 7B entsprechenden Bereichen in Richtung der beiden Umfangsrichtungs- Endflächen 76 und 76 relativ zu einer Wanddicke TC des ebenen Abschnitts 71 (der später beschrieben wird) in dem der ersten gekrümmten Oberfläche 7A entsprechenden Bereich sukzessive abnimmt und an den Positionen der Endflächen 76 und 76 eine minimale Wanddicke TE erreicht wird.
  • Es ist zu beachten, dass die Wanddicke des ebenen Abschnitts 71 (der später beschrieben wird) in der ersten gekrümmten Oberfläche 7Ader Halblager 31 und 32 in der Umfangsrichtung konstant ist. Die Wanddicke des ebenen Abschnitts 71 in der ersten gekrümmten Oberfläche 7A kann jedoch eine maximale Dicke an der Umfangsrichtungs-Mitte CL aufweisen und zu den Seiten der beiden Endflächen 76 in Umfangsrichtung sukzessive abnehmen. Außerdem beträgt eine Differenz „TC - TE“ zwischen der Wanddicke TC des ebenen Abschnitts 71 in der ersten gekrümmten Oberfläche 7A an der Umfangsrichtungs-Mitte CL der Halblager 31 und 32 und der Wanddicke TE des ebenen Abschnitts 71 in den zweiten gekrümmten Oberflächen 7B an den Endabschnitten in Umfangsrichtung vorzugsweise 5 µm bis 50 µm. Außerdem können die erste gekrümmte Oberfläche 7A und/oder die zweite gekrümmte Oberfläche 7B elliptische Bogenflächen sein.
  • 3A zeigt ein Beispiel der Halblager 31 und 32 von der Seite der Gleitfläche aus gesehen. 3B zeigt einen Schnitt entlang des Abschnitts A-A in 3A (ein Schnitt an der ersten gekrümmten Oberfläche 7A), und 3C zeigt einen Schnitt entlang B-B in 3A (ein Schnitt an den zweiten gekrümmten Oberflächen 7B). Die Gleitfläche 7 (die erste gekrümmte Oberfläche 7A und die zweite gekrümmte Oberfläche 7B) der Halblager 31 und 32 umfasst einen „ebenen Abschnitt“ 71, der parallel zur Axialrichtung der Halblager 31 und 32 verläuft, und einen „geneigten Flächenabschnitt“ 72, der an den ebenen Abschnitt 71 angrenzt. Der ebene Abschnitt 71 befindet sich an einem mittleren Abschnitt der Halblager 31 und 32 in Axiallinienrichtung, und der geneigte Flächenabschnitt 72 befindet sich an beiden Endabschnitten der Gleitfläche 7 in der Axiallinienrichtung. Der geneigte Flächenabschnitt 72 ist von dem ebenen Abschnitt 71 in Richtung des Endabschnitts der Gleitfläche 7 in der Axiallinienrichtung verschoben, so dass sich die Gleitfläche 7 sukzessive der Rückenfläche 8 nähert. In diesem Beispiel ist der geneigte Flächenabschnitt 72 über die gesamte Länge der Gleitfläche 7 in Umfangsrichtung vorhanden. Die Breite jedes der geneigten Flächenabschnitte 72 und 72 (die Länge der Halblager in der Axiallinienrichtung) ist in Umfangsrichtung der Halblager 31 und 32 konstant. Obwohl die geneigten Flächenabschnitte 72 und 72 vorzugsweise symmetrisch in Bezug auf die Mitte der Gleitfläche 7 in Breitenrichtung ausgebildet sind, können die geneigten Flächenabschnitte 72 und 72 auch asymmetrisch ausgebildet sein. Auch kann der geneigte Flächenabschnitt 72 nur an einem der Endabschnitte der Gleitfläche 7 in der Axialrichtung ausgebildet sein.
  • Mehrere erste in Umfangsrichtung verlaufende Nuten 73 (in den 3A und 3B nicht dargestellt) sind in der ersten gekrümmten Oberfläche 7Ader Halblager 31 und 32 nebeneinanderliegend ausgebildet. Die Mehrzahl der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 verlaufen parallel zur Umfangsrichtung der Halblager 31 und 32 und sind über die gesamte Länge der ersten gekrümmten Oberfläche 7A in Umfangsrichtung ausgebildet. Die ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 sind so angeordnet, dass sie in der Axiallinienrichtung der Halblager 31 und 32 ausgerichtet sind und sich über die gesamte Breite der ersten gekrümmten Oberfläche 7A erstrecken. Es ist zu beachten, dass die ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 in Bezug auf die Umfangsrichtung der Halblager 31 und 32 leicht geneigt sein dürfen (maximal 1°).
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 im ebenen Abschnitt 71 der ersten gekrümmten Oberfläche 7A der in 2 dargestellten Halblager 31 und 32. 5A zeigt eine Schnittdarstellung der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 der ersten gekrümmten Oberfläche 7Ader in 2 dargestellten Halblager 31 und 32. 5B zeigt eine Schnittdarstellung der in 5A dargestellten ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 in weiter vergrößerter Form. Diese Schnittdarstellungen zeigen Schnitte der Halblager 31 und 32 in Axiallinienrichtung. Es ist zu beachten, dass nachfolgend zum besseren Verständnis die ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 in jeder Zeichnung vergrößert dargestellt sind.
  • Die ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 weisen im Schnitt der Halblager 31 und 32 in Axiallinienrichtung gesehen gekrümmte vertiefte Flächen 731 auf. Zwischen den vertieften Flächen 731 der benachbarten ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 sind Scheitelabschnitte 732 gebildet. Eine Linie, die die Scheitelabschnitte 732 verbindet, stellt eine Gleitfläche dar. In einer mikroskopischen Ansicht ist in der ersten gekrümmten Oberfläche 7A kein flacher Bereich vorhanden.
  • Eine Nutbreite W der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten ist definiert als die Länge gedachter gerader Linien 733, die die Scheitelabschnitte 732 auf beiden Seiten der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 linear verbinden. Nutmittellinien 734 sind definiert als Linien, die durch die Mittelpositionen der Längen der gedachten geraden Linien 733 verlaufen und sich in der normalen Richtung in Bezug auf die gedachten geraden Linien 733 erstrecken. Eine Nuttiefe D1 der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 ist definiert als eine Länge bis zu einer Position, an der die vertieften Flächen 731 am weitesten von den gedachten geraden Linien 733 in der normalen Richtung in Bezug auf die gedachten geraden Linien 733 entfernt sind. Die Positionen der maximalen Nuttiefe D1 der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 liegen auf der Nutmittellinie 734.
  • Die von den gedachten geraden Linien 733 und den vertieften Flächen 731 umgebenen Bereiche werden als Nutquerschnittsflächen 73A definiert. Jede der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 hat die gleiche Nutbreite W, die gleiche Nuttiefe D1 und die gleiche Nutquerschnittsfläche 73A. Außerdem sind die Nutbreite W, die Nuttiefe D1 und die Nutquerschnittsfläche 73A der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 an jeder Position in Umfangsrichtung gleich.
  • Auch die Form der vertieften Fläche 731 jeder ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 73 ist symmetrisch in Bezug auf die Nutmittellinie 734 ausgebildet. Zwei Nutquerschnittsflächen, die sich aus der Teilung der Nutquerschnittsfläche 73A jeder ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 73 durch die Nutmittellinie 734 ergeben, sind gleich groß.
  • Wie in 5A dargestellt, ist der geneigte Flächenabschnitt 72 der ersten gekrümmten Oberfläche 7A eine Kurve, die in radialer Richtung der Halblager 31 und 32 leicht nach innen ragt.
  • Ein Winkel, der gebildet wird durch eine vertikale Linie VL, die sich in vertikaler Richtung von dem ebenen Abschnitt 71 der ersten gekrümmten Oberfläche 7Ader Gleitfläche 7 in der Axiallinienrichtung der Halblager 31 und 32 erstreckt, und die Nutmittellinien 734 der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 ist als Nutenneigungswinkel θ1 definiert. Der Nutneigungswinkel θ1 jeder ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 73 in dem ebenen Abschnitt 71 der der ersten gekrümmten Oberfläche 7A Gleitfläche 7 beträgt 0°. Es ist zu beachten, dass die Nutmittellinie 734 jeder ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 73 in dem ebenen Abschnitt 71 der ersten gekrümmten Oberfläche 7A der Gleitfläche 7 aufgrund eines Fehlers bei der Bearbeitung der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 73 gegenüber der vertikalen Linie VL leicht geneigt sein darf (maximal 1×10-2°).
  • Die Nutmittellinien 734 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 der ersten gekrümmten Oberfläche 7A der Gleitfläche 7 sind relativ zu der vertikalen Linie VL in Richtung des Endabschnitts der Gleitfläche 7 in der Axiallinienrichtung geneigt, der Nutenneigungswinkel θ1 der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 73, die dem ebenen Abschnitt 71 am nächsten ist, ist ein minimaler Winkel, und der Nutenneigungswinkel θ1 nimmt in Richtung des Endabschnitts der Gleitfläche 7 in der Axiallinienrichtung sukzessive zu.
  • In den zweiten gekrümmten Oberflächen 7B der Halblager 31 und 32 sind eine Mehrzahl von zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 (in den 3A und 3B nicht dargestellt) nebeneinander ausgebildet. Die Mehrzahl der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 erstrecken sich parallel zur Umfangsrichtung der Halblager 31 und 32 und sind über die gesamte Länge der zweiten gekrümmten Oberflächen 7B in Umfangsrichtung ausgebildet. Die zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 sind so angeordnet, dass sie in der Axiallinienrichtung der Halblager 31 und 32 ausgerichtet sind und über die gesamte Breite der zweiten gekrümmten Oberfläche 7B ausgebildet sind. Es ist zu beachten, dass die zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 in Bezug auf die Umfangsrichtung der Halblager 31 und 32 leicht geneigt sein dürfen (maximal 1°).
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 im ebenen Abschnitt 71 der zweiten gekrümmten Oberflächen 7B der in 2 dargestellten Halblager 31 und 32. 7A zeigt eine Schnittdarstellung der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 im geneigten Flächenabschnitt 72 der zweiten gekrümmten Oberflächen 7B der in 2 dargestellten Halblager 31 und 32. 7B zeigt eine Schnittdarstellung der in 7A dargestellten zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 in einer weiter vergrößerten Darstellung. Diese Schnittdarstellungen zeigen Schnitte durch die Halblager 31 und 32 in der Axiallinienrichtung. Es ist zu beachten, dass zum besseren Verständnis die zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 nachfolgend in jeder Zeichnung übergroß dargestellt sind.
  • Die zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 weisen im Schnitt der Halblager 31 und 32 in Axiallinienrichtung gesehen gekrümmte vertiefte Flächen 741 auf. Zwischen den vertieften Flächen 741 der benachbarten zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 sind Scheitelabschnitte 742 gebildet. Eine Linie, die die Scheitelabschnitte 742 verbindet, stellt die Gleitfläche dar. In einer mikroskopischen Ansicht ist in den zweiten gekrümmten Oberflächen 7B kein ebener Bereich vorhanden.
  • Die Nutbreite W der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten ist definiert als die Länge einer gedachten geraden Linie 743, die die Scheitelabschnitte 742 auf beiden Seiten jeder zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 74 linear verbindet. Die Nutmittellinie 744 ist definiert als eine Linie, die durch die Mittelposition der Länge jeder gedachten geraden Linie 743 verläuft und sich in der normalen Richtung in Bezug auf die gedachte gerade Linie 743 erstreckt. Die Nuttiefe D2 der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 ist definiert als eine Länge bis zu einer Position, an der die vertieften Flächen 741 in der normalen Richtung in Bezug auf die gedachten geraden Linien 743 am weitesten von den gedachten geraden Linien 743 entfernt sind. Die Positionen der maximalen Nuttiefe D2 der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 befinden sich auf den Nutenmittellinien 744.
  • Die von den gedachten geraden Linien 743 und den vertieften Flächen 741 umgebenen Bereiche werden als Nutquerschnittsfläche 74A definiert. Jede zweite in Umfangsrichtung verlaufende Nut 74 hat die gleiche Nutbreite W, die gleiche Nuttiefe D2 und die gleiche Nutquerschnittsfläche 74A. Außerdem sind die Nutbreite W, die Nuttiefe D2 und die Nutquerschnittsfläche 74A der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 an jeder Position in Umfangsrichtung gleich. Auch wenn die Nutbreite W der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 die gleiche ist wie die Nutbreite W der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73, sind die Nuttiefe D2 und die Nutquerschnittsfläche 74A der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 größer als die Nuttiefe D1 und die Nutquerschnittsfläche 73A der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73.
  • Außerdem ist die Form der vertieften Oberfläche 741 jeder zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 74 symmetrisch in Bezug auf die Nutmittellinie 744 ausgebildet. Zwei Nutquerschnittsflächen, die sich aus der Teilung der Nutquerschnittsfläche 74A jeder zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 74 durch die Nutmittellinie 744 ergeben, sind gleich groß.
  • Wie in 7A dargestellt, ist der geneigte Flächenabschnitt 72 der zweiten gekrümmten Oberflächen 7B eine Kurve, die in radialer Richtung der Halblager 31 und 32 leicht nach innen ragt.
  • Ein Winkel, der gebildet wird durch eine vertikale Linie VL, die sich in vertikaler Richtung von dem ebenen Abschnitt 71 in den zweiten gekrümmten Oberflächen 7B der Gleitfläche 7 in Richtung der axialen Linie der Halblager 31 und 32 erstreckt, und der Nutmittellinien 744 der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 wird als Nutneigungswinkel θ1 definiert. Der Nutneigungswinkel θ1 jeder zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 74 in dem ebenen Abschnitt 71 der zweiten gekrümmten Oberflächen 7B der Gleitfläche 7 beträgt 0°. Es ist zu beachten, dass die Nutenmittellinie 734 jeder zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 74 im ebenen Abschnitt 71 der zweiten gekrümmten Oberflächen 7B der Gleitfläche 7 aufgrund eines Fehlers bei der Bearbeitung der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 gegenüber der vertikalen Linie VL leicht geneigt sein darf (maximal 1×10-20).
  • Die Nutenmittellinien 744 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 der zweiten gekrümmten Oberflächen 7B der Gleitfläche 7 sind in Bezug auf die vertikale Linie VL in Richtung des Endabschnitts der Gleitfläche 7 in der Axiallinienrichtung geneigt, der Nutenneigungswinkel θ1 der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 74, die dem ebenen Abschnitt 71 am nächsten ist, ist ein minimaler Winkel, und der Nutenneigungswinkel θ1 nimmt in Richtung des Endabschnitts der Gleitfläche 7 in der Axiallinienrichtung sukzessive zu.
  • Das Pleuellager 3 wird in der vorliegenden Ausführungsform dadurch gebildet, dass die Endflächen 76 der beiden Halblager 31 und 32 in Umfangsrichtung aneinander stoßen und die Halblager 31 und 32 insgesamt zu einer zylindrischen Form zusammengefügt werden. Die Halblager 31 und 32 können Gleitschichten aus einer Cu-Lagerlegierung oder einer Al-Lagerlegierung aufweisen. Alternativ ist es möglich, Gleitschichten aus einer Cu-Lagerlegierung oder einer Al-Lagerlegierung auf Rückseitenmetallschichten aus einer Fe-Legierung aufzubringen. Auch Gleitschichten mit einem Flächenabschnitt aus einer Cu-Lagerlegierung oder einer Al-Lagerlegierung und einer beliebigen Art, ausgewählt aus weichem Bi, Sn und Pb, oder aus einer Legierung, die ein solches Metall als Hauptbestandteil enthält, und einem Flächenabschnitt aus einer Harzzusammensetzung, die ein synthetisches Harz als Hauptbestandteil enthält und auf der Gleitflächenseite jenseits der Lagerlegierung angeordnet ist, können vorgesehen werden.
  • Nachfolgend wird das Verhalten der erfindungsgemäßen Halblager 31 und 32 unter Bezugnahme auf die 8A und 8B beschrieben. Während eines Hochgeschwindigkeitsbetriebs des Verbrennungsmotors ist eine lokale und starke Kollision (Kontakt) eines Teils (geneigter Flächenabschnitt 72) in der Nähe der Endabschnitte in der Axiallinienrichtung der Gleitflächen 7 der Halblager 31 und 32, die das Pleuellager 3 bilden, gegen die Kurbelwelle wahrscheinlich aufgrund der Durchbiegung oder des Wirbels, die in der Kurbelwelle auftreten. Wenn eine Durchbiegung oder ein Wirbeln in der Kurbelwelle 5 auftritt, dann wiederholen die geneigten Flächenabschnitte 72 der Gleitflächen 7 der Halblager 31 und 32 und die Oberfläche der Kurbelwelle 5 einen Trennungsvorgang und einen Annäherungsvorgang.
  • Die 6A und 6B zeigen einen Zustand unmittelbar bevor der geneigte Flächenabschnitt 72 in der ersten gekrümmten Oberfläche 7A der Gleitfläche 7 der Halblager 31 und 32 und die Oberfläche der Kurbelwelle 5 in direkten Kontakt miteinander gebracht werden, nachdem der geneigte Flächenabschnitt 72 in der ersten gekrümmten Oberfläche 7Aund die Oberfläche der Kurbelwelle 5 sich aus einem getrennten Zustand heraus einander angenähert haben. 8A zeigt einen Schnitt durch den geneigten Flächenabschnitt 72 in der ersten gekrümmten Oberfläche 7A. 8B zeigt eine Ansicht des geneigten Flächenabschnitts 72 in der ersten gekrümmten Oberfläche 7A von der Seite der Lagermitte aus gesehen, wenn die Kurbelwelle 5 weggelassen ist.
  • Wenn sich die Oberfläche der Kurbelwelle 5 dem geneigten Flächenabschnitt 72 nähert, wird ein Öl, das durch einen Zwischenraum S in Umfangsrichtung fließt, durch die Oberfläche der Kurbelwelle 5 in Richtung der Innenseite (vertiefte Flächen 731) der Mehrzahl von ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 im geneigten Flächenabschnitt 72 komprimiert. Das Öl im Inneren jeder ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut hat einen zunehmenden Druck, indem es durch das komprimierte und später dahinein fließende Öl gepresst wird, fließt nicht nur im Inneren der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut in der Umfangsrichtung, sondern fließt auch in den (fließt zurück zu dem) Zwischenraum S zwischen zwei Oberflächen und bildet dadurch einen Ölstrom F1. Die Nutmittellinie 734 jeder ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 73 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 ist in Richtung der Seite des Endabschnitts 7E der Gleitfläche 7 (erste gekrümmte Oberfläche 7A) in der Axiallinienrichtung geneigt. Daher fließt der Ölstrom F1, der aus dem Inneren der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut austritt, hauptsächlich in Richtung der Oberflächenseite der Kurbelwelle 5 mit einer Neigung in Richtung der Seite des Endabschnitts 7E der Gleitfläche 7 (erste gekrümmte Oberfläche 7A) in der Axiallinienrichtung. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Ölstrom F2, der in der Umfangsrichtung in den Zwischenraum S fließt, entlang der Oberfläche der rotierenden Kurbelwelle 5 in der Nähe der Oberfläche der Kurbelwelle 5 gebildet (8B).
  • Durch die Kollision des Ölstroms F1 und des Ölstroms F2, die sich kreuzen, wird das Öl zwischen dem geneigten Flächenabschnitt 72 und der Oberfläche der Kurbelwelle 5 (innerhalb des Zwischenraums S und der in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73) vorübergehend in einen Turbulenzzustand gebracht. Da die durch den Kontakt mit der Kurbelwelle 5 verursachte Wärme des geneigten Flächenabschnitts 72 in der Gleitfläche 7 (erste gekrümmte Oberfläche 7A) effizient auf das Öl im Turbulenzzustand übertragen wird, wird ein Temperaturanstieg, der zu einer Abkühlung des geneigten Flächenabschnitts 72 und dann zu einem Festfressen führen kann, eingedämmt.
  • Auch in einem Fall, in dem das Öl, das vorübergehend in einen Turbulenzzustand gebracht wurde und durch die Kühlung des geneigten Flächenabschnitts 72 eine steigende Temperatur aufweist, in dem Zwischenraum S zwischen den beiden Oberflächen verbleibt, ohne nach außen aus den Lagern abgeleitet zu werden, wird eine Temperaturdifferenz von dem geneigten Flächenabschnitt 72 verringert, selbst wenn der Turbulenzzustand aufgrund des obigen Prinzips wieder erreicht wird, und der Kühleffekt wird somit vermindert.
  • Jede erste in Umfangsrichtung verlaufende Nut 73 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 der Gleitfläche 7 ist so angepasst, dass der Nutneigungswinkel θ1 der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 73, die dem ebenen Abschnitt 71 am nächsten liegt, der kleinste Winkel ist und der Nutneigungswinkel θ1 in Richtung des Endabschnitts 7E der Gleitfläche 7 (erste gekrümmte Oberfläche 7A) in der Axiallinienrichtung sukzessive zunimmt.
  • 8C zeigt den Ölstrom F1 in der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut, die in der Nähe des Endabschnitts 7E in der Axiallinienrichtung in dem geneigten Flächenabschnitt 72 der ersten gekrümmten Oberfläche 7A der Gleitfläche 7 angeordnet ist, und der Ölstrom F1 wird zerlegt in eine Komponente F1(v), die zur Oberflächenseite der Kurbelwelle 5 gerichtet ist, und eine Komponente F1(h), die zur Seite des Endabschnitts 7E in der Axiallinienrichtung gerichtet ist. 8D zeigt den Ölstrom F1 in der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut, die in der Nähe des ebenen Abschnitts 71 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 der ersten gekrümmten Oberfläche 7A der Gleitfläche 7 angeordnet ist, und der Ölstrom F1 wird zerlegt in eine Komponente F1(v), die zur Oberflächenseite der Kurbelwelle 5 gerichtet ist, und eine Komponente F1(h), die zur Seite des Endabschnitts 7E in der Axiallinienrichtung gerichtet ist. Man beachte, dass in den 8C und 8D die obere Seite in den Zeichnungen der Oberflächenseite der Kurbelwelle 5 entspricht und die linke Seite in den Zeichnungen der Seite des Endabschnitts 7E in der axialen Richtung entspricht.
  • Die Komponente F1(h) nimmt in den ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nutenabschnitten zu, die in der Axiallinienrichtung näher am Endabschnitt 7E liegen. Daher ist es wahrscheinlich, dass das Öl mit einer Temperatur, die im Zwischenraum S erhöht wurde, in Richtung des Endabschnitts 7E der Gleitfläche 7 (erste gekrümmte Oberfläche 7A) in der Axiallinienrichtung fließt. Gleichzeitig erhöht sich F1(v) in den ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nutenabschnitten, die näher am ebenen Abschnitt 71 liegen. Daher dient das Öl mit einer Temperatur, die in der Zwischenraum S erhöht wurde, als Widerstand eines Ölstroms in Richtung des ebenen Abschnitts 71 innerhalb des Zwischenraums S. Daher wird das Öl mit einer Temperatur, die in dem Zwischenraum S erhöht wurde, wahrscheinlich vom Endabschnitt 7E der Gleitfläche 7 (erste gekrümmte Oberfläche 7A) in der Axiallinienrichtung zur Außenseite der Halblager 31 und 32 abgeleitet werden.
  • In einem Fall, in dem die Nutmittellinie 734 jeder ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 73 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 im Gegensatz zu der Konfiguration in der vorliegenden Ausführungsform in Richtung der Seite des mittleren Abschnitts der Gleitfläche 7 in der Axiallinienrichtung geneigt ist, fließt der Ölstrom F1 in Richtung der Seite des mittleren Abschnitts der Gleitfläche 7 in der Axiallinienrichtung. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass das Öl bei steigender Temperatur nach außen aus den Halblagern 31 und 32 austritt. Auch in einem Fall, in dem der Nutneigungswinkel θ1 jeder in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 73 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 im Gegensatz zu der Konfiguration in der vorliegenden Ausführungsform konstant eingestellt ist, wird die Komponente F1(v) des Ölstroms F1 in jeder in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 73 konstant. Daher kann das Öl bei steigender Temperatur in Richtung des ebenen Abschnitts 71 innerhalb des Zwischenraums S fließen und wird weniger wahrscheinlich zur Außenseite der Halblager 31 und 32 abgeleitet.
  • 9 zeigt eine Ansicht von 7A während eines regulären Betriebs des Verbrennungsmotors. 9 zeigt einen Schnitt durch den geneigten Flächenabschnitt 72 der Gleitfläche 7 (erste gekrümmte Oberfläche 7A). Im Allgemeinen kommt es zu einem Druckverlust und zu einem mechanischen Verlust des Verbrennungsmotors, wenn das Öl in einem laminaren Strömungszustand in einen Turbulenzzustand gebracht wird. Wie in 9 dargestellt, ist die Durchbiegung oder das Wirbeln der Kurbelwelle während des regulären Betriebs gering, und zwischen dem geneigten Flächenabschnitt 72 der Gleitfläche 7 (erste gekrümmte Oberfläche 7A) der Halblager 31 und 32 und der Oberfläche der Kurbelwelle 5 wird ein ausreichender Zwischenraum S gebildet. Daher ist die Menge an Öl, die durch die Oberfläche der Kurbelwelle 5 in das Innere jeder in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 73 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 komprimiert wird und fließt, gering, der Druck des Öls in jeder in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 73 wird nicht hoch, und der Ölstrom F1 wird daher nicht gebildet oder wird schwach. Daher fließt das Öl, das in dem Zwischenraum S vorhanden ist, im laminaren Strömungszustand in der Umfangsrichtung und verursacht somit keinen Druckverlust und keinen mechanischen Verlust des Verbrennungsmotors.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl die Wirkungen der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 der ersten gekrümmten Oberfläche 7A der Gleitfläche 7 der Halblager 31 und 32 hier beschrieben wurden, ähnliche Wirkungen wie die oben beschriebenen auch von den zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 in den zweiten gekrümmten Oberflächen 7B erzielt werden können. Mit anderen Worten, wenn während eines Hochgeschwindigkeitsbetriebs des Verbrennungsmotors eine Durchbiegung oder ein Wirbeln in der Kurbelwelle auftritt, wiederholen der geneigte Flächenabschnitt 72 und die Oberfläche der Kurbelwelle 5 den Trennungsvorgang und den Annäherungsvorgang auch in den zweiten gekrümmten Oberflächen 7B der Gleitfläche 7 der Halblager 31 und 32. Auch wird ein ausreichender Zwischenraum S zwischen dem geneigten Flächenabschnitt 72 der zweiten gekrümmten Oberflächen 7B und der Oberfläche der Kurbelwelle 5 während des regulären Betriebs des Verbrennungsmotors gebildet.
  • Die Nuttiefe D1 der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 ist vorzugsweise auf 1,5 µm bis 5 µm eingestellt. Die Nutbreite W der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 ist vorzugsweise auf 0,05 bis 0,25 mm eingestellt. Wenn die Nuttiefe D1 der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 5 µm oder die Nutbreite W 0,25 mm übersteigt, wird der durch die ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 verursachte Ölstrom F1 geschwächt. Wenn die Nuttiefe D1 der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 weniger als 1,5 µm oder die Nutbreite W weniger als 0,05 mm beträgt, nimmt die Menge des Ölstroms F1, der aus jeder ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 73 in den Zwischenraum S fließt, ab. Daher wird der geneigte Flächenabschnitt 72 der ersten gekrümmten Oberfläche nicht ausreichend gekühlt.
  • Die Nuttiefe D2 der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 wird vorzugsweise zwei- bis fünfmal so groß wie die Nuttiefe D1 der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 eingestellt (D2 = D1 × 2 bis 5). Die Nutbreite W der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 wird vorzugsweise auf 0,05 bis 0,25 mm eingestellt. Die Nutquerschnittsfläche 74A der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 wird größer als die Nutquerschnittsfläche 73A der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73, indem die Nuttiefe D2 der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 zwei- bis fünfmal so groß wie die Nuttiefe D1 der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 eingestellt wird.
  • Obwohl die zweite gekrümmte Oberfläche 7B einen größeren Zwischenraum S von der Oberfläche der Kurbelwelle 5 hat als der Zwischenraum S der ersten gekrümmten Oberfläche 7A, ist es möglich, die Menge des Öls zu reduzieren, das von einem Endabschnitt eines Zwischenraums S in der Axiallinienrichtung zur Außenseite der Halblager 31 und 32 austritt, da das Öl, das in dem Zwischenraum S vorhanden ist, durch die zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 geführt wird und wahrscheinlich während des regulären Betriebs des Verbrennungsmotors in Umfangsrichtung fließt.
  • Auch wenn die Nuttiefe D2 und die Nutquerschnittsfläche 74A der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 größer sind als die Nuttiefe D1 und die Nutquerschnittsfläche 74A der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73, ist der Zwischenraum S der zweiten gekrümmten Oberflächen 7B größer, und die Ölmenge, die im Zwischenraum S vorhanden ist, ist größer. Deshalb wird, da die Menge des Öls, die in Richtung der Innenseite (vertiefte Oberflächen 741) der Mehrzahl der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 komprimiert wird, größer wird, wenn der geneigte Flächenabschnitt 72 der zweiten gekrümmten Oberflächen 7B der Gleitoberfläche 7 der Halblager 31 und 32 und die Oberfläche der Kurbelwelle 5 den Vorgang der Annäherung aus dem getrennten Zustand während eines Hochgeschwindigkeitsbetriebs des Verbrennungsmotors durchführen, ein ausreichender Ölstrom F1 auch in den zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 gebildet.
  • Die Breite L1 (die Länge des Halblagers in Axiallinienrichtung) des geneigten Flächenabschnitts 72 wird vorzugsweise auf eine Länge festgelegt, die 2 bis 10 % der Breite L der Gleitfläche 7 entspricht. Wenn die Breite L1 des geneigten Flächenabschnitts 72 weniger als 2 % der Breite L der Gleitfläche 7 beträgt, ist der Bereich, in dem das Öl in einen Turbulenzzustand gebracht wird, zu klein, und der geneigte Flächenabschnitt wird möglicherweise nicht ausreichend gekühlt. Wenn die Breite L1 10 % übersteigt, nimmt der Bereich des ebenen Abschnitts 71 in der Gleitfläche 7, der die Kurbelwelle 5 während eines regulären Betriebs des Verbrennungsmotors stützt, ab, was nicht wünschenswert ist. Es ist zu beachten, dass vorzugsweise zehn oder mehr erste oder zweite in Umfangsrichtung verlaufende Nuten 73 oder 74 in jedem geneigten Flächenabschnitt 72 ausgebildet sind, und noch vorteilhafter ist es, wenn fünfzehn oder mehr erste oder zweite in Umfangsrichtung verlaufende Nuten 73 oder 74 ausgebildet sind.
  • Die Wanddicke T1 des geneigten Flächenabschnitts 72 am Endabschnitt 7E der Gleitfläche 7 (der ersten gekrümmten Oberfläche 7A und der zweiten gekrümmten Oberfläche 7B) in der Axiallinienrichtung ist vorzugsweise um 2 bis 10 µm kleiner als die Wanddicke T des ebenen Abschnitts 71. Die Differenz (T - T1) der Wanddicken entspricht der Tiefe des schrägen Flächenabschnitts. Wenn die Tiefe des geneigten Flächenabschnitts weniger als 2 µm beträgt, wird nur der Teil in der Nähe des Endabschnitts E des geneigten Flächenabschnitts 72 der Gleitfläche 7 in der Axiallinienrichtung der Gleitfläche 7 in einen lokalen und starken Kontakt mit der Kurbelwelle 5 gebracht, und die Temperatur des geneigten Flächenabschnitts 72 kann erhöht werden, wenn der Betrag der Durchbiegung oder des Wirbelns der Kurbelwelle während eines Hochgeschwindigkeitsbetriebs des Verbrennungsmotors zunimmt. Wenn die Tiefe des geneigten Flächenabschnitts 10 µm überschreitet, wird nur der Teil des geneigten Flächenabschnitts 72 der Gleitfläche 7, der an den ebenen Abschnitt 71 der Gleitfläche 7 angrenzt, in einen lokalen und starken Kontakt mit der Kurbelwelle 5 gebracht, und die Temperatur des geneigten Flächenabschnitts 72 kann erhöht werden. Es ist zu beachten, dass die Wanddicke eine Länge in radialer Richtung der Halblager 31 und 32 zwischen der Gleitfläche (der Verbindungslinie zwischen den Scheitelabschnitten 732 der in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73) und der Rückenfläche 8 der Halblager 31 und 32 bedeutet.
  • Der Nutneigungswinkel θ1 der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 und 74, die dem Endabschnitt der Gleitfläche 7 (der ersten gekrümmten Oberfläche 7Aund der zweiten gekrümmten Oberfläche 7B) des geneigten Flächenabschnitts 72 in der Axiallinienrichtung am nächsten liegen, wird vorzugsweise auf 3 × 10-2 ° bis 30 × 10-2 ° eingestellt. In einem Fall, in dem der Nutneigungswinkel θ1 der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 und 74, die dem Endabschnitt 7E der Gleitfläche 7 des geneigten Flächenabschnitts 72 in der Axiallinienrichtung am nächsten sind, weniger als 3 × 10-2 ° beträgt, kann ein Ölstrom F1 von jeder der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 und 74 des geneigten Flächenabschnitts 72 in Richtung des Zwischenraums S nicht ausreichend gebildet werden. Auch in einem Fall, in dem der Nutneigungswinkel θ1 der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 und 74, die dem Endabschnitt 7E der Gleitfläche 7 des geneigten Flächenabschnitts 72 in der Axiallinienrichtung am nächsten sind, 30 × 10-2 ° übersteigt, kann das Öl in dem Zwischenraum S sogar während eines regulären Betriebs des Verbrennungsmotors zur Außenseite der Halblager 31 und 32 austreten.
  • Jede der in dem ebenen Abschnitt 71 und dem geneigten Flächenabschnitt 72 der ersten gekrümmten Oberfläche 7A ausgebildeten ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 hat an jeder Position der ersten gekrümmten Oberfläche 7A in Umfangsrichtung die gleiche Nuttiefe D1, die gleiche Nutbreite W und die gleiche Nutquerschnittsfläche 73A. Jede der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74, die in dem ebenen Abschnitt 71 und dem geneigten Flächenabschnitt 72 der zweiten gekrümmten Oberfläche 7B ausgebildet sind, hat an jeder Position der zweiten gekrümmten Oberfläche 7B in Umfangsrichtung die gleiche Nuttiefe D2, die gleiche Nutbreite W und die gleiche Nutquerschnittsfläche 74A. Der Druck des Öls, das unter Druck steht und in jede der ersten oder zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 und 74 fließt, wird im Wesentlichen gleichzeitig gleichwertig hoch und der Ölstrom F1, der von jeder der ersten oder zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten in Richtung des Zwischenraums S zurückfließt, wird im Wesentlichen gleichzeitig gebildet, wenn die Oberfläche der Kurbelwelle 5 während eines Hochgeschwindigkeitsbetriebs des Verbrennungsmotors in die Nähe des geneigten Flächenabschnitts 72 der ersten gekrümmten Oberfläche 7A oder der zweiten gekrümmten Oberflächen 7B kommt, dadurch dass jede der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 der ersten gekrümmten Oberfläche 7A die gleiche Nuttiefe D1, die gleiche Nutbreite W und die gleiche Nutquerschnittsfläche 73A hat, und dadurch, dass jede der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 der zweiten gekrümmten Oberfläche 7B die gleiche Nuttiefe D2, die gleiche Nutbreite W und die gleiche Nutquerschnittsfläche 74A hat. Daher wird das gesamte Öl, das in dem Zwischenraum S zwischen dem geneigten Flächenabschnitt 72 und der Oberfläche der Kurbelwelle 5 vorhanden ist, wahrscheinlich gleichzeitig in einen Turbulenzzustand gebracht werden.
  • Wenn die Nuttiefe D1, die Nutbreite W und die Nutquerschnittsfläche 73A jeder ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 73 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 der ersten gekrümmten Oberfläche 7A nicht konstant sind, und die Nuttiefe D2, die Nutbreite W und die Nutquerschnittsfläche 74A jeder zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 74 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 der zweiten gekrümmten Oberfläche 7B nicht konstant sind, wird, im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform, der Druck des Öls, das unter Druck steht und in jede der ersten oder zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 und 74 fließt, wenn die Oberfläche der Kurbelwelle 5 sich dem geneigten Flächenabschnitt 72 der ersten gekrümmten Oberfläche 7A oder der zweiten gekrümmten Oberfläche 7B nähert, nicht zur gleichen Zeit der gleiche Druck, und der Ölstrom F1, der von jeder der ersten oder zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten in Richtung des Zwischenraums S zurückfließt, im Wesentlichen nicht zur gleichen Zeit gebildet. Alternativ wird in den ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 und 74 mit relativ großer Nuttiefe D1 und D2, Nutbreite W und Nutquerschnittsflächen 73A und 74A der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 und 74 aus der Mehrzahl der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 und 74 der Druck des in die ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 und 74 einfließenden Öls nicht erhöht, und somit wird der Ölstrom F1 nicht gebildet (das Öl fließt in der Umfangsrichtung innerhalb der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 und 74). Daher wird das gesamte Öl, das sich in dem Zwischenraum S befindet, nicht in einen ausreichenden Turbulenzzustand gebracht. Die Wirkung der Kühlung des geneigten Flächenabschnitts 72 ist daher unzureichend.
  • 10A veranschaulicht einen Schnitt einer Gleitfläche im Stand der Technik, in der eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 173, die sich von denen in der vorliegenden Ausführungsform unterscheiden, in dem geneigten Flächenabschnitt 172 der Gleitfläche 17 gemäß der internationalen Veröffentlichung Nr. WO 2010/ 038 588 A1 ausgebildet sind. Die 10B und 10C zeigen vergrößerte Ausschnitte einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 173 in dem in 10A dargestellten geneigten Flächenabschnitt 172. Die Gleitfläche wird gemäß dem in den Absätzen 0023 bis 0025 der internationalen Veröffentlichung Nr. WO 2010/ 038 588 A1 beschriebenen Verfahren gebildet. Mit anderen Worten, wenn eine Innendurchmesserfläche eines Halbträgermaterials unter Verwendung einer zylindrischen Bohrspindel mit einer Schneidpatrone, die durch eine Rotationsantriebsvorrichtung angetrieben wird, bearbeitet wird (die in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 173 werden gebildet), wird die Gleitfläche (die in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 173) durch einen Drehvorgang der Bohrspindel und einen linearen Bewegungsvorgang der Bohrspindel in der Axiallinienrichtung gebildet. Die Gleitfläche (die in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 173) wird in dem geneigten Flächenabschnitt 172 mit einer variierenden Lagerwanddicke gebildet, indem die Bohrspindel veranlasst wird, weiter in einer Richtung zu arbeiten, die die Axiallinienrichtung senkrecht kreuzt.
  • Die in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 173 in dem ebenen Abschnitt 171 im Stand der Technik haben die gleiche Konfiguration wie die in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 in dem ebenen Abschnitt 71 gemäß der vorliegenden Erfindung. Obwohl jede in Umfangsrichtung verlaufende Nut 173 in dem geneigten Flächenabschnitt 172 nach dem Stand der Technik die gleiche Nuttiefe D1, die gleiche Nutbreite W und die gleiche Nutquerschnittsfläche 173A aufweist, sind die Nuttiefe D1, die Nutbreite W und die Nutquerschnittsfläche 173A kleiner als die Nuttiefe D1, die Nutbreite W und die Nutquerschnittsfläche 173A der in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 173 in dem ebenen Abschnitt 171.
  • Außerdem liegt die Position D der maximalen Nuttiefen der in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 173 im geneigten Flächenabschnitt 172 nicht auf den Nutmittellinien 734 und befindet sich auf der Endabschnittsseite der Gleitfläche in der Axiallinienrichtung jenseits der Nutmittellinien 734. Daher ist die Form der vertieften Fläche 1731 jeder in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 173 so geformt, dass sie in Bezug auf die Nutmittellinie 734 asymmetrisch ist. Daher sind die beiden Nutquerschnittsflächen, die sich aus der Teilung der Nutquerschnittsfläche 73A jeder in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 173 durch die Nutmittellinie 734 ergeben, nicht identisch miteinander. Auch der Nutneigungswinkel θ1, der durch die vertikale Linie VL gebildet wird, die sich in vertikaler Richtung von dem ebenen Abschnitt 171 der Gleitfläche 17 in der Axiallinienrichtung der Halblager und der Nutmittellinien 734 erstreckt, ist für jede der in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 173 gleich (10B).
  • Hier wird eine zweite Nutmittellinie 734A jeder in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 173 im geneigten Flächenabschnitt 172 definiert (10C). Die zweite Nutmittellinie 734A ist als eine Gerade definiert, die durch die Position D der maximalen Nuttiefe verläuft und die Nutquerschnittsfläche 173A gleichmäßig in zwei Teile unterteilt. Die zweite Nutmittellinie 734A ist in Richtung der Mittelteilseite der Gleitfläche in der Axiallinienrichtung leicht geneigt. Daher kann die Konfiguration, bei der die Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 173 in dem geneigten Flächenabschnitt 172 der Gleitfläche nach dem Stand der Technik gebildet sind, nicht die Kühlwirkung wie in der vorliegenden Erfindung erzielen. Selbst wenn die Kühlwirkung erzielt werden kann, kann die Wirkung der Abgabe des Öls bei einer steigenden Temperatur zu der Außenseite der Halblager nicht erreicht werden.
  • Nachfolgend werden nicht einschränkende spezifische Beispiele für andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zweites spezifisches Beispiel
  • 11 zeigt eine Draufsicht auf die Halblager 31 und 32 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung von einer Gleitflächenseite aus gesehen. Der geneigte Flächenabschnitt 72 hat eine kürzere Länge in Umfangsrichtung als die Länge der Gleitfläche 7 in Umfangsrichtung und ist so ausgebildet, dass er einen Teil der Länge der Gleitfläche 7 in Umfangsrichtung einschließt. 11 zeigt auch eine Darstellung, bei der die ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 und 74 weggelassen sind. Die anderen Konfigurationen sind die gleichen wie die Konfigurationen der Halblager 31 und 32, die bereits oben beschrieben wurden.
  • Im geneigten Flächenabschnitt 72 ist die Breite L1 des geneigten Flächenabschnitts 72 in der Mitte der Länge in Umfangsrichtung am größten und nimmt zu beiden Endabschnitten der Länge in Umfangsrichtung hin sukzessive ab. Der geneigte Flächenabschnitt 72 hat die maximale Tiefe (die Differenz (T - T1) zwischen der Wanddicke T des ebenen Abschnitts 71 und der Wanddicke T1 des geneigten Flächenabschnitts 72 am Endabschnitt 7E der Gleitfläche 7 (der ersten gekrümmten Oberfläche 7A) in der Axiallinienrichtung) in der Mitte der Länge in der Umfangsrichtung, und die Tiefe des geneigten Flächenabschnitts 72 nimmt sukzessive zu beiden Endabschnitten der Länge in der Umfangsrichtung ab. Die Breite L1 und die Tiefe des geneigten Flächenabschnitts 72 sind vorzugsweise die oben beschriebenen Abmessungen am mittleren Abschnitt der Länge des geneigten Flächenabschnitts 72 in der Umfangsrichtung.
  • Obwohl die Mitte der Länge des geneigten Flächenabschnitts 72 in Umfangsrichtung in der Umfangsrichtungs-Mitte CL der Halblager 31 und 32 liegt, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Mitte der Länge des geneigten Flächenabschnitts 72 in der Umfangsrichtung kann an einem anderen Punkt als der Umfangsrichtungs-Mitte CL der Halblager 31 und 32 angeordnet sein. Außerdem ist, obwohl die Länge des geneigten Flächenabschnitts 72 in der Umfangsrichtung länger ist als die Länge der ersten gekrümmten Oberfläche 7A in der Umfangsrichtung, die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Länge des geneigten Flächenabschnitts 72 in der Umfangsrichtung kann kürzer sein als die Länge der ersten gekrümmten Oberfläche 7A in der Umfangsrichtung.
  • Obwohl jede der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 in dem geneigten Flächenabschnitt 82 der ersten gekrümmten Oberfläche 7A die gleiche Nuttiefe D1, die gleiche Nutbreite W und die gleichen Nutquerschnittsflächen 73A über die gesamte Länge des geneigten Flächenabschnitts 72 in der Umfangsrichtung aufweist, ist der Nutneigungswinkel θ1 der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 in dem geneigten Flächenabschnitt 71 ein maximaler Winkel in der Mitte der Länge des geneigten Flächenabschnitts 72 in der Umfangsrichtung und nimmt sukzessive zu beiden Endabschnitten der Länge in der Umfangsrichtung hin ab. Der Nutneigungswinkel θ1 der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 hat vorzugsweise die gleiche Abmessung wie die oben beschriebene am mittleren Abschnitt der Länge des geneigten Flächenabschnitts 72 in Umfangsrichtung.
  • Obwohl jede zweite in Umfangsrichtung verlaufende Nut 74 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 der zweiten gekrümmten Oberfläche 7B die gleiche Nuttiefe D2, die gleiche Nutbreite W und die gleiche Nutquerschnittsfläche 74A über die gesamte Länge des geneigten Flächenabschnitts 72 in Umfangsrichtung aufweist, ist der Nutneigungswinkel θ1 der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 in dem geneigten Flächenabschnitt 71 ein maximaler Winkel (derselbe wie der Nutneigungswinkel θ1 der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 an den Endabschnitten des geneigten Flächenabschnitts der ersten gekrümmten Oberfläche 7Ain der Umfangsrichtung) an dem Mittelabschnittseitenendabschnitt der Länge des geneigten Flächenabschnitts 72 der zweiten gekrümmten Oberfläche 7B in der Umfangsrichtung und nimmt sukzessive zu beiden Endabschnitten der Länge in der Umfangsrichtung ab.
  • Drittes spezifisches Beispiel
  • 12 zeigt eine Draufsicht auf die Halblager 31 und 32 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung von der Seite der Gleitfläche aus gesehen. Die Länge des geneigten Flächenabschnitts 72 in Umfangsrichtung ist kürzer als die Länge der Gleitfläche 7 in Umfangsrichtung und bildet einen Teil der Länge der Gleitfläche 7 in Umfangsrichtung. 12 zeigt auch eine Darstellung, bei der die ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 und 74 weggelassen sind. Die übrigen Konfigurationen entsprechen den bereits beschriebenen Konfigurationen der Halblager 31 und 32.
  • Der geneigte Flächenabschnitt 72 umfasst einen parallelen Abschnitt 721, an dem die Breite des geneigten Flächenabschnitts 72 in der Mitte der Länge in Umfangsrichtung konstant ist. Die Breite L1 des geneigten Flächenabschnitts 72 ist am parallelen Abschnitt 721 maximal und nimmt in Umfangsrichtung zu beiden Endabschnitten der Länge hin sukzessive ab. Der geneigte Flächenabschnitt 72 hat die maximale Tiefe am parallelen Abschnitt 721, und die Tiefe des geneigten Flächenabschnitts 72 nimmt sukzessive zu beiden Endabschnitten der Länge in der Umfangsrichtung ab. Die Breite L1 und die Tiefe des geneigten Flächenabschnitts 72 sind vorzugsweise die oben beschriebenen Abmessungen des parallelen Abschnitts 721.
  • Obwohl der Mittelpunkt der Länge L3 des parallelen Abschnitts 721 in der Umfangsrichtung in der Umfangsrichtungs-Mitte CL der Halblager 31 und 32 liegt, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Mitte der Länge L3 des parallelen Abschnitts 721 in der Umfangsrichtung kann an einem anderen Punkt als der Umfangsrichtungs-Mitte CL der Halblager 31 und 32 angeordnet sein. Auch ist die Länge L3 des parallelen Abschnitts 721 in der Umfangsrichtung kürzer als die Länge der ersten gekrümmten Oberfläche 7A in der Umfangsrichtung, die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die Länge L3 des parallelen Abschnitts 721 in der Umfangsrichtung kann länger sein als die Länge der ersten gekrümmten Oberfläche 7A in der Umfangsrichtung.
  • Obwohl jede erste in Umfangsrichtung verlaufende Nut 73 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 in der ersten gekrümmten Oberfläche 7A die gleiche Nuttiefe D1, die gleiche Nutbreite W und die gleiche Nutquerschnittsfläche 73A über die gesamte Länge des geneigten Flächenabschnitts 72 in Umfangsrichtung aufweist, ist der Nutneigungswinkel θ1 über die gesamte Länge L3 des parallelen Abschnitts 721 in der Umfangsrichtung konstant und maximal und nimmt von dem Endabschnitt der Länge L3 des parallelen Abschnitts 721 in der Umfangsrichtung zu beiden Endabschnitten der Länge des geneigten Flächenabschnitts 72 der ersten gekrümmten Oberfläche 7Ain der Umfangsrichtung sukzessive ab. Der Nutneigungswinkel θ1 der in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 entspricht vorzugsweise der oben für den parallelen Abschnitt 721 beschriebenen Abmessung.
  • Obwohl jede zweite in Umfangsrichtung verlaufende Nut 74 in dem geneigten Flächenabschnitt 72 der zweiten gekrümmten Oberfläche 7B die gleiche Nuttiefe D2, die gleiche Nutbreite W und die gleiche Nutquerschnittsfläche 74A über die gesamte Länge des geneigten Flächenabschnitts 72 in Umfangsrichtung aufweist, ist der Nutneigungswinkel θ1 der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 74 in dem geneigten Flächenabschnitt 71 ein maximaler Winkel (der gleiche wie der Nutneigungswinkel θ1 der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 an dem Endabschnitt des geneigten Flächenabschnitts in der ersten gekrümmten Oberfläche 7Ain der Umfangsrichtung) an dem Mittelabschnittseitenendabschnitt der Länge des geneigten Flächenabschnitts 72 der zweiten gekrümmten Oberfläche 7B in der Umfangsrichtung und nimmt sukzessive zu beiden Endabschnitten der Länge in der Umfangsrichtung ab.
  • Viertes spezifisches Beispiel
  • 13 zeigt eine Draufsicht auf die Halblager 31 und 32 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung von der Gleitflächenseite aus gesehen. An den Endabschnitten der Gleitfläche der Halblager 31 und 32 in Axiallinienrichtung sind zwei geneigte Flächenabschnitte 72 ausgebildet, deren Länge in Umfangsrichtung kürzer ist als die Länge der Gleitfläche 7 in Umfangsrichtung. 13 zeigt auch eine Darstellung, bei der die ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 73 und 74 weggelassen sind. Die anderen Konfigurationen sind die gleichen wie die Konfigurationen der Halblager 31 und 32, die oben bereits beschrieben wurden.
  • An den Endabschnitten der Gleitflächen der Halblager 31 und 32 in Axiallinienrichtung können drei oder mehr geneigte Flächenabschnitte 72 vorgesehen sein.
  • Fünftes spezifisches Beispiel
  • 14 zeigt eine Draufsicht auf die Halblager 31 und 32 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung von der Gleitflächenseite her gesehen. An den Endabschnitten der Gleitfläche der Halblager 31 und 32 in Axiallinienrichtung sind zwei geneigte Flächenabschnitte 72 ausgebildet, die in Umfangsrichtung kürzer sind als die Länge der Gleitfläche 7 in Umfangsrichtung. 14 zeigt auch eine Darstellung, bei der die ersten und zweiten Nuten 73 und 74 in Umfangsrichtung weggelassen sind. Die anderen Konfigurationen sind die gleichen wie die Konfigurationen der Halblager 31 und 32, die bereits beschrieben wurden.
  • Die Breite L1 des geneigten Flächenabschnitts 72 ist die maximale Breite am Endabschnitt der Gleitfläche 7 in der Umfangsrichtung (dem Endabschnitt in der Umfangsrichtung auf der Seite der Endfläche 76 der Halblager 31 und 32 in den zweiten gekrümmten Oberflächen 7B) und nimmt sukzessive zur Seite der Umfangsrichtungs-Mitte CL der Halblager 31 und 32 in der Umfangsrichtung ab. Der geneigte Flächenabschnitt 72 hat die maximale Tiefe am Endabschnitt der Gleitfläche 7 in der Umfangsrichtung (dem Endabschnitt in der Umfangsrichtung auf der Seite der Umfangsrichtungsendfläche 76 der Halblager 31 und 32 in der zweiten gekrümmten Oberfläche 7B), und die Tiefe des geneigten Flächenabschnitts 72 nimmt sukzessive in Richtung der Seite der Umfangsrichtungs-Mitte CL der Halblager 31 und 32 ab.
  • Das erfindungsgemäße Halblager kann an beiden Endabschnitten der Gleitfläche in Axiallinienrichtung abgeschrägt sein. Die Anfasung wird so ausgeführt, dass der zwischen der angefasten Fläche und der Fläche des ebenen Abschnitts 71 der Gleitfläche 7 gebildete Winkel gleich oder größer als 25° (typischerweise 45°) ist. Die Anfasung unterscheidet sich von dem geneigten Flächenabschnitt 72 dadurch, dass in der Oberfläche keine in Umfangsrichtung verlaufende Nut ausgebildet ist.
  • Obwohl das Beispiel, in dem das Halblager gemäß der vorliegenden Erfindung auf das Pleuellager angewendet wird, das den Kurbelzapfen der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors schwenkbar lagert, in der obigen Beschreibung dargestellt wurde, kann das Halblager gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet werden auf eines oder beide eines Paars von Halblagern, die ein Lager bilden wie ein Hauptlager, das schwenkbar einen Lagerzapfenabschnitt einer Kurbelwelle trägt, ein Lager, das schwenkbar ein Wellenelement einer Verbindungs-Mechanismus-Einheit einer Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung eines Verbrennungsmotors trägt, oder ein Lager, das schwenkbar ein Wellenelement eines Ausgleichsvorrichtung trägt. Außerdem kann das Halblager eine Ölbohrung oder eine Ölnut aufweisen.

Claims (11)

  1. Halblager (31, 32, 41, 42), das durch eine Kombination eines Paares von Halblagern (31, 32, 41, 42) ein Gleitlager mit einer zylindrischen Form bildet, bei dem das Halblager (31, 32, 41, 42) eine halbzylindrische Form hat und eine Rückenfläche (8) auf einer äußeren Umfangsflächenseite und eine Gleitfläche (7) auf einer inneren Umfangsflächenseite aufweist, die Gleitfläche (7) erste und eine zweite gekrümmte Oberflächen (7A, 7B) aufweist, die entlang zweier Arten von Bögen mit unterschiedlichen Krümmungen ausgebildet sind, wobei die erste gekrümmte Oberfläche (7A) ein Bereich ist, der einen Umfangsrichtungs-Mittelabschnitt der Gleitfläche (7) einschließt, die zweiten gekrümmten Oberflächen (7B) zwei verbleibende Bereiche der Gleitfläche (7) sind, die von dem Bereich der ersten gekrümmten Oberfläche (7A) aus kontinuierlich verlaufen und sich in Richtung beider Umfangsrichtungs-Endflächen (76, 76) des Halblagers (31, 32, 41, 42) erstrecken, und als eine Beziehung zwischen einem Mittelpunkt (C1) eines ersten Bogens, der die erste gekrümmte Oberfläche (7A) bildet, und einem Mittelpunkt (C2) eines zweiten Bogens, der die zweite gekrümmte Oberfläche (7B) bildet, der Mittelpunkt (C2) des zweiten Bogens an einer Position angeordnet ist, die weiter nach außen abweicht als der Mittelpunkt (C1) des ersten Bogens auf einer Mittellinie, die durch die Umfangsrichtungs-Mitte (CL) des Halblagers (31, 32, 41, 42) und den Mittelpunkt (C1) des ersten Bogens verläuft, Bildungsbereiche der zweiten gekrümmten Oberflächen (7B) Bereiche sind mit einem Umfangswinkel θ2 von minimal 20° und maximal 50° von den Umfangsrichtungs-Endflächen (76, 76) des Halblagers (31, 32, 41, 42) um den Mittelpunkt (C1) des ersten Bogens, eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74) so ausgebildet sind, dass sie in der Gleitfläche (7) aneinander angrenzen, wobei die Mehrzahl der in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten in der ersten gekrümmten Oberfläche (7A) der Gleitfläche (7) erste in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73) sind und die Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten in den zweiten gekrümmten Oberflächen (7B) der Gleitfläche (7) zweite in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (74) sind, die Mehrzahl von ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73) über eine gesamte Länge der ersten gekrümmten Oberfläche (7A) in Umfangsrichtung ausgebildet sind, und die Mehrzahl von ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73) über eine gesamte Breite der ersten gekrümmten Oberfläche (7A) ausgebildet sind, die Mehrzahl von zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (74) über gesamte Längen der zweiten gekrümmten Oberflächen (7B) in der Umfangsrichtung ausgebildet sind, und die Mehrzahl von zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (74) über gesamte Breiten der zweiten gekrümmten Oberflächen (7B) ausgebildet sind, die ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74) gekrümmte vertiefte Oberflächen (731, 741) aufweisen, wenn sie in einem Schnitt des Halblagers (31, 32, 41, 42) in einer Axiallinienrichtung gesehen werden, wobei Scheitelabschnitte (732, 742) zwischen den vertieften Oberflächen (731, 741) der benachbarten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74) gebildet werden, wobei eine die Scheitelabschnitte (732, 742) verbindende Linie die Gleitfläche (7) darstellt, die Gleitfläche (7) einen ebenen Abschnitt (71), der parallel zu der Axiallinienrichtung ist, und einen geneigten Flächenabschnitt (72), der an den ebenen Abschnitt (71) angrenzt, aufweist, wobei der geneigte Flächenabschnitt (72) an einem oder beiden Endabschnitten (7E) der Gleitfläche (7) in der Axiallinienrichtung angeordnet ist, wobei der geneigte Flächenabschnitt (72) von dem ebenen Abschnitt (71) in Richtung des Endabschnitts (7E) der Gleitfläche (7) in der Axiallinienrichtung verschoben ist, so dass sich die Gleitfläche (7) sukzessive der Rückenfläche (8) nähert, und der geneigte Flächenabschnitt (72) über mindestens einen Teil einer Länge der Gleitfläche (7) in der Umfangsrichtung ausgebildet ist, wobei Nutbreiten (W) der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74) als Längen von gedachten geraden Linien (733, 743) definiert sind, die die Scheitelabschnitte (732, 742) auf beiden Seiten der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74) linear verbinden, Nutmittellinien (734, 744) als Linien definiert sind, die durch Mittelpositionen der Längen der gedachten geraden Linien (733, 743) verlaufen und sich in einer normalen Richtung in Bezug auf die gedachten geraden Linien (733, 743) erstrecken, Nuttiefen (D1, D2) der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74) als Längen zu Positionen definiert sind, an denen die vertieften Flächen (731, 741) am weitesten von den gedachten geraden Linien (733, 743) in der normalen Richtung in Bezug auf die gedachten geraden Linien (733, 743) entfernt sind, und die Positionen der maximalen Nuttiefen (D1, D2) der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74) auf den Nutmittellinien (734, 744) liegen, Flächen, die von den gedachten geraden Linien (733, 743) und den vertieften Flächen (731, 741) umgeben sind, als Nutquerschnittsflächen (73A, 74A) definiert sind, die Mehrzahl der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73) die gleichen Nutbreiten (W), die gleichen Nuttiefen (D1) und die gleichen Nutquerschnittsflächen (73A) aufweisen, die Nutbreiten (W), die Nuttiefen (D1) und die Nutquerschnittsflächen (73A) der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73) an jeder Position der ersten gekrümmten Oberfläche (7A) in der Umfangsrichtung gleich sind, die Mehrzahl der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (74) die gleichen Nutbreiten (W), die gleichen Nuttiefen (D2) und die gleichen Nutquerschnittsflächen (74A) aufweisen und die Nutbreiten (W), die Nuttiefen (D2) und die Nutquerschnittsflächen (74A) der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (74) an jeder Position der zweiten gekrümmten Oberflächen (7B) in der Umfangsrichtung gleich sind, die Nuttiefen (D2) und die Nutenquerschnittsflächen (74A) der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (74) größer sind als die Nuttiefen (D1) und die Nutenquerschnittsflächen (73A) der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73), ein Winkel, der gebildet wird durch eine vertikale Linie (VL), die sich in der vertikalen Richtung von dem ebenen Abschnitt (71) der Gleitfläche (7) zu einer axialen Linie des Halblagers (31, 32, 41, 42) erstreckt, und die Nutmittellinien (734, 744) der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74), als ein Nutneigungswinkel θ1 definiert ist, und der Nutneigungswinkel θ1 in dem ebenen Abschnitt (71) der Gleitfläche (7) 0° beträgt, und die Nutmittellinien (734, 744) der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74) in dem geneigten Flächenabschnitt (72) der Gleitfläche (7) relativ zu der vertikalen Linie (VL) in Richtung des Endabschnitts (7E) der Gleitfläche (7) in der Axiallinienrichtung geneigt sind, der Nutneigungswinkel θ1 der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74), die dem ebenen Abschnitt (71) am nächsten sind, ein minimaler Winkel ist und der Nutneigungswinkel θ1 sukzessive in Richtung des Endabschnitts (7E) der Gleitfläche (7) in der Axiallinienrichtung zunimmt.
  2. Halblager (31, 32, 41, 42) nach Anspruch 1, wobei, wenn die geneigten Flächenabschnitte (72) an beiden Endabschnitten (7E) in der Axiallinienrichtung angeordnet sind, die geneigten Flächenabschnitte (72) symmetrisch in Bezug auf eine Mitte der Gleitfläche (7) in einer Breitenrichtung ausgebildet sind.
  3. Halblager (31, 32, 41, 42) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die maximale Breite des geneigten Flächenabschnitts (72) eine Länge ist, die 2 bis 10% der Breite der Gleitfläche (7) entspricht.
  4. Halblager (31, 32, 41, 42) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an einer Position, an der der geneigte Flächenabschnitt (72) eine maximale Breite aufweist, eine Tiefe des geneigten Flächenabschnitts (72) 2 bis 10 µm beträgt, und hier die Tiefe des geneigten Flächenabschnitts (72) eine Differenz (T - T1) zwischen einer Wanddicke T des ebenen Abschnitts (71) und einer Wanddicke T1 des geneigten Flächenabschnitts (72) am Endabschnitt (7E) der Gleitfläche (7) in der Axiallinienrichtung ist.
  5. Halblager (31, 32, 41, 42) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der geneigte Flächenabschnitt (72) an einem mittleren Abschnitt einer Länge des Halblagers (31, 32, 41, 42) in Umfangsrichtung eine maximale Breite und eine maximale Tiefe aufweist, und hier die Tiefe des geneigten Flächenabschnitts (72) eine Differenz (T - T1) zwischen einer Wanddicke T des ebenen Abschnitts (71) und einer Wanddicke T1 des geneigten Flächenabschnitts (72) an dem Endabschnitt (7E) der Gleitfläche (7) in der Axiallinienrichtung ist, und die Breite und die Tiefe des geneigten Flächenabschnitts (72) sukzessive in Richtung beider Endabschnitte der Länge des Halblagers (31, 32, 41, 42) in der Umfangsrichtung abnehmen.
  6. Halblager (31, 32, 41, 42) nach Anspruch 5, wobei der geneigte Flächenabschnitt (72) einen parallelen Abschnitt (721) mit einer konstanten Länge in der Axiallinienrichtung an einer Position aufweist, die den mittleren Abschnitt der Länge des Halblagers (31, 32, 41, 42) in der Umfangsrichtung einschließt.
  7. Halblager (31, 32, 41, 42) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Nuttiefe (D1) der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73) 1,5 bis 5 µm beträgt, die Nuttiefe (D2) der zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (74) zweibis fünfmal so groß ist wie die Nuttiefe (D1) der ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73).
  8. Halblager (31, 32, 41, 42) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Nutbreiten (W) der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74) 0,05 bis 0,25 mm betragen.
  9. Halblager (31, 32, 41, 42) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei an einer Position, an der der geneigte Flächenabschnitt (72) eine maximale Breite aufweist, der Nutneigungswinkel θ1 der ersten und zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten (73, 74) in dem geneigten Flächenabschnitt (72), der dem Endabschnitt (7E) der Gleitfläche (7) in der Axiallinienrichtung am nächsten liegt, 3 × 10-20 bis 30 × 10-20 beträgt.
  10. Gleitlager mit einer zylindrischen Form, das ein Wellenelement eines Verbrennungsmotors trägt, wobei das Gleitlager umfasst: das Halblager (31, 32, 41, 42) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Gleitlager nach Anspruch 10, wobei das Gleitlager durch Kombination eines Paares von Halblagern (31, 32, 41, 42) gebildet ist.
DE102022103309.0A 2021-02-12 2022-02-11 Halblager und gleitlager Active DE102022103309B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-020837 2021-02-12
JP2021020837A JP7201720B2 (ja) 2021-02-12 2021-02-12 半割軸受およびすべり軸受

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022103309A1 DE102022103309A1 (de) 2022-08-18
DE102022103309B4 true DE102022103309B4 (de) 2023-11-16

Family

ID=82610693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103309.0A Active DE102022103309B4 (de) 2021-02-12 2022-02-11 Halblager und gleitlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11566658B2 (de)
JP (1) JP7201720B2 (de)
CN (1) CN114922908B (de)
DE (1) DE102022103309B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7201719B2 (ja) * 2021-02-12 2023-01-10 大同メタル工業株式会社 半割軸受およびすべり軸受

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0718051U (ja) 1993-08-30 1995-03-31 本田技研工業株式会社 内燃機関のバランサ装置
JPH08277831A (ja) 1995-04-03 1996-10-22 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のクランク潤滑装置
JP2004040448A (ja) 2002-07-03 2004-02-05 Panasonic Communications Co Ltd 画像処理方法及び画像処理装置
DE102005011371A1 (de) 2004-03-11 2005-10-06 Daido Metal Co., Ltd. Gleitlagerhälfte
WO2010038588A1 (ja) 2008-10-03 2010-04-08 大豊工業株式会社 すべり軸受とその製造方法
US20110058761A1 (en) 2009-09-10 2011-03-10 Daido Metal Company Ltd. Sliding bearing for internal combustion engine
DE102011077278B3 (de) 2011-06-09 2012-10-25 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit in axialer Richtung profilierter Oberflächengeometrie der Gleitfläche

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4092466B2 (ja) 2002-08-30 2008-05-28 日産自動車株式会社 レシプロ式可変圧縮比内燃機関
JP5096992B2 (ja) * 2008-04-14 2012-12-12 大同メタル工業株式会社 内燃機関用すべり軸受
DE102011005467B4 (de) * 2011-03-11 2016-04-28 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit einer Sammelnut
JP5967719B2 (ja) * 2013-08-26 2016-08-10 大同メタル工業株式会社 内燃機関のクランク軸用主軸受
JP6539428B2 (ja) * 2014-03-06 2019-07-03 大豊工業株式会社 軸受およびスクロール式流体機械
JP6871884B2 (ja) * 2018-05-23 2021-05-19 大同メタル工業株式会社 半割軸受およびすべり軸受

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0718051U (ja) 1993-08-30 1995-03-31 本田技研工業株式会社 内燃機関のバランサ装置
JPH08277831A (ja) 1995-04-03 1996-10-22 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のクランク潤滑装置
JP2004040448A (ja) 2002-07-03 2004-02-05 Panasonic Communications Co Ltd 画像処理方法及び画像処理装置
DE102005011371A1 (de) 2004-03-11 2005-10-06 Daido Metal Co., Ltd. Gleitlagerhälfte
WO2010038588A1 (ja) 2008-10-03 2010-04-08 大豊工業株式会社 すべり軸受とその製造方法
US20110058761A1 (en) 2009-09-10 2011-03-10 Daido Metal Company Ltd. Sliding bearing for internal combustion engine
JP2011058568A (ja) 2009-09-10 2011-03-24 Daido Metal Co Ltd 内燃機関のすべり軸受
DE102011077278B3 (de) 2011-06-09 2012-10-25 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit in axialer Richtung profilierter Oberflächengeometrie der Gleitfläche
JP2014516144A (ja) 2011-06-09 2014-07-07 フェデラル−モーグル ヴィースバーデン ゲーエムベーハー 軸方向においてプロファイル化されるスライド面の表面幾何学的構成を備える平坦な軸受シェル

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022123494A (ja) 2022-08-24
DE102022103309A1 (de) 2022-08-18
US11566658B2 (en) 2023-01-31
CN114922908B (zh) 2023-12-05
US20220260110A1 (en) 2022-08-18
JP7201720B2 (ja) 2023-01-10
CN114922908A (zh) 2022-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036283B4 (de) Gleitlager für einen Verbrennungsmotor
DE102010022512B4 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor
DE102005009470B4 (de) Gleitlager
DE602004009376T2 (de) Gleitlager
EP0158242B1 (de) Radialgleitlager
DE102008063760B4 (de) Pleuelstangenlager für Verbrennungsmotoren
EP2683955B9 (de) Gleitlagerschale
DE102010022511A1 (de) Pleuelstangenlager für Verbrennungsmotoren und Pleuelstangenlagervorrichtung
DE102020212262B4 (de) Halblager und Gleitlager
DE2624849B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE102005011372A1 (de) Gleitlager
DE102009052793A1 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor und Gleitlagervorrichtung
DE102010036284A1 (de) Lager für eine Pleuelstange eines Verbrennungsmotors
DE19826460C2 (de) Lageranordnung
DE19942105B4 (de) Schmiervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102013203128A1 (de) Gleitlager und Lagervorrichtung
DE102016115874B4 (de) Lagervorrichtung für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE102022103309B4 (de) Halblager und gleitlager
EP2547925A1 (de) Gleitlagerschale
DE2257651C2 (de) Schmiermittelversorgungssystem für die Hauptlager einer Brennkraftmaschine
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE102019101877A1 (de) Hauptlager für Kurbelwelle eines inneren Verbrennungsmotors
DE2723585C2 (de) Verwendung eines Gleitlagers
DE102022103307B4 (de) Halblager und gleitlager
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division