DE102022101487A1 - Innenleuchte für ein Fahrzeug mit verfahrbaren Leuchtmittelträgern - Google Patents

Innenleuchte für ein Fahrzeug mit verfahrbaren Leuchtmittelträgern Download PDF

Info

Publication number
DE102022101487A1
DE102022101487A1 DE102022101487.8A DE102022101487A DE102022101487A1 DE 102022101487 A1 DE102022101487 A1 DE 102022101487A1 DE 102022101487 A DE102022101487 A DE 102022101487A DE 102022101487 A1 DE102022101487 A1 DE 102022101487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
light
interior light
lamp
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022101487.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilman Armbruster
Valentin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022101487.8A priority Critical patent/DE102022101487A1/de
Publication of DE102022101487A1 publication Critical patent/DE102022101487A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/57Retractable or concealable lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/731Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for autonomous vehicle travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements

Abstract

Innenleuchte für ein Fahrzeug, umfassend einen Leuchtmittelträger mit einem Leuchtmittel, einen Leuchtenfuß zum Befestigen der Innenleuchte an dem Fahrzeug und einen die Leuchtmittelträger mit dem Leuchtenfuß verbindenden Verstellmechanismus mit einer Antriebseinheit zum Verfahren des Leuchtmittelträgers relativ zu dem Leuchtenfuß in einer ersten Richtung zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition des Leuchtmittelträgers, sowie Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Innenleuchte eines Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenleuchte für ein Fahrzeug, umfassend einen Leuchtmittelträger mit einem Leuchtmittel, einen Leuchtenfuß zum Befestigen der Innenleuchte an dem Fahrzeug und einen die Leuchtmittelträger mit dem Leuchtenfuß verbindenden Verstellmechanismus mit einer Antriebseinheit zum Verfahren des Leuchtmittelträgers relativ zu dem Leuchtenfuß in einer ersten Richtung zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition des Leuchtmittelträgers. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben einer Innenleuchte eines Fahrzeugs.
  • Innenleuchten für Fahrzeuge gehören in unterschiedlichen Ausgestaltungen zum Stand der Technik und dienen dazu, einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs zu beleuchten. Gewöhnlich umfasst eine solche Innenleuchte einen Leuchtmittelträger und ein oder mehrere Leuchtmittel, welche an dem Leuchtmittelträger gehalten sind.
  • Zur Erhöhung eines Komforts des Fahrzeugs kann eine Lichtemission der Innenleuchte automatisch gesteuert werden. Beispielsweise kann das Fahrzeug die Innenleuchte bei einem Einsteigen in das Fahrzeug oder bei einem Aussteigen aus dem Fahrzeug jeweils automatisch einschalten und nach einer vorbestimmten Zeit automatisch ausschalten.
  • US 2018/0086259 A1 offenbart ein weiteres Verfahren zum Steuern einer Innenleuchte eines Fahrzeugs, bei dem das Fahrzeug eine Lichtemission einer Innenleuchte eines Fahrzeugs abhängig von einer Betriebsart des Fahrzeugs automatisch steuert.
  • Abgesehen davon kann es zweckmäßig sein, eine Emissionsrichtung oder eine Anordnung einer Innenleuchte eines Fahrzeugs situationsabhängig zu variieren, beispielsweise als Leseleuchte.
  • So offenbart DE 10 2004 035 713 A1 eine Innenleuchte für ein Fahrzeug, welche einen Leuchtmittelträger mit vier Leuchtmitteln umfasst. Die Leuchtmittel sind jeweils an einem freien Ende eines biegbaren Kabels gehalten, welches aus einer in dem Leuchtmittelträger versenkten Ruheposition in eine aus dem Leuchtmittelträger vorstehende Arbeitsposition ausziehbar oder aus der Arbeitsposition in die Ruheposition einziehbar sind.
  • DE 10 2018 119 119 A1 beschreibt eine weitere Innenleuchte für ein Fahrzeug, welche einen Leuchtmittelträger mit einem Leuchtmittel und einen an einem Dach des Fahrzeugs befestigbaren Verstellmechanismus mit einer Antriebseinheit zum variablen Einstellen eines Abstands des Leuchtmittelträgers von dem Dach umfasst. Der Leuchtmittelträger ist mittels einer Rastvorrichtung des Verstellmechanismus in einer in einer Dachverkleidung versenkten Ruheposition gehalten und kann mittels einer Feder des Verstellmechanismus aus der Ruheposition in eine aus der Dachverkleidung vorstehende Arbeitsposition verfahren werden.
  • Angesichts der fortschreitenden Entwicklung von autonomen Betriebsarten von Fahrzeugen ist es allerdings möglich und wünschenswert, einen adaptiven Betrieb der Innenleuchte vorzusehen, welcher ein angenehmes Lichterlebnis für Insassen der Fahrzeuge bereitstellt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Innenleuchte für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche ein Lichterlebnis eines Insassen des Fahrzeugs verbessert und automatisch an unterschiedliche Betriebszustände des Fahrzeugs adaptierbar ist. Weitere Aufgaben der Erfindung sind, ein Fahrzeug bereitzustellen und ein Verfahren zum Betreiben einer Innenleuchte eines Fahrzeugs vorzuschlagen.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist eine Innenleuchte für ein Fahrzeug, umfassend einen Leuchtmittelträger mit einem Leuchtmittel, einen Leuchtenfuß zum Befestigen der Innenleuchte an dem Fahrzeug und einen die Leuchtmittelträger mit dem Leuchtenfuß verbindenden Verstellmechanismus mit einer Antriebseinheit zum Verfahren des Leuchtmittelträgers relativ zu dem Leuchtenfuß in einer ersten Richtung zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition des Leuchtmittelträgers. Der Verstellmechanismus ist ausgebildet, eine relative Anordnung des Leuchtmittelträgers und des Leuchtenfußes in einer Richtung zu variieren, insbesondere einen Abstand des Leuchtmittelträgers von dem Leuchtenfuß mittels des Verfahrens variabel einzustellen.
  • Die Antriebseinheit des Verstellmechanismus kann ein automatisches Verfahren des Leuchtmittelträgers aus der Ruheposition in die Arbeitsposition bzw. aus der Arbeitsposition in die Ruheposition ermöglichen. Die Ruheposition ist als eine Position des Leuchtmittelträgers zu verstehen, welche einer Anordnung einer herkömmlichen unbeweglichen Innenleuchte entspricht. Demgegenüber ist die Arbeitsposition als eine Position des Leuchtmittelträgers zu verstehen, welche von einer Anordnung einer herkömmlichen unbeweglichen Innenleuchte verschieden ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Innenleuchte zwei Leuchtmittelträger und ist der Verstellmechanismus zum variablen Einstellen eines in einer von der ersten Richtung verschiedenen zweiten Richtung gemessenen Abstands der Leuchtmittelträger ausgebildet. Der Verstellmechanismus ermöglicht ein relatives Verfahren der zwei Leuchtmittelträger. Mit anderen Worten stellt der Verstellmechanismus einen zweiten Freiheitsgrad für ein Bewegen der beiden Leuchtmittelträger bereit. Selbstverständlich kann die Innenleuchte auch mehr als zwei Leuchtmittelträger umfassen, deren in mehreren Richtungen gemessene Abstände voneinander variabel einstellbar sind. Dabei ist allerdings zumindest eine Richtung von der ersten Richtung verschieden.
  • Insbesondere kann der Verstellmechanismus in der Ruheposition einen verringerten Abstand zweier Leuchtmittelträger und in der Arbeitsposition einen vergrößerten Abstand zweier Leuchtmittelträger bereitstellen. Kurz gesagt, können die Leuchtmittelträger in der Arbeitsposition einen größeren Raum einnehmen als in der Ruheposition.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Innenleuchte einen dritten Leuchtmittelträger, welcher in der Ruheposition der Leuchtmittelträger bezogen auf die erste Richtung zwischen den zwei Leuchtmittelträgern und dem Leuchtenfuß angeordnet ist und in der Arbeitsposition der Leuchtmittelträger bezogen auf die zweite Richtung zwischen den zwei Leuchtmittelträgern angeordnet ist.
  • Bevorzugt erstrecken sich die erste Richtung und die zweite Richtung senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zueinander. Die zumindest im Wesentlichen senkrechte Erstreckung der beiden Richtungen zueinander erlaubt einen möglichst großen von den Leuchtmittelträgern einnehmbaren Raum. Die zweite Richtung erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung, wenn sie mit der ersten Richtung einen Winkel von mindestens 80° und weniger als 90° bildet, vorzugsweise einen Winkel von mindestens 85° und weniger als 90°.
  • Günstigerweise ist zumindest ein Leuchtmittel verschwenkbar an dem Leuchtmittelträger gehalten. Durch Verschwenken des Leuchtmittels kann eine Emissionsrichtung variabel eingestellt werden.
  • In einer Ausführungsform sind die Leuchtmittel als organische Leuchtdioden oder als Mikroleuchtdioden oder als Lasermodule ausgebildet und/oder ist eine Mehrzahl von Leuchtmitteln an einem Leuchtmittelträger matrixartig als eine Anzeigefläche angeordnet. Leuchtdioden weisen einen hohen Wirkungsgrad auf. Lasermodule weisen einen geringen Emissionswinkel auf und eignen sich in besonderer Weise zum Projizieren einer Information, beispielsweise als einen Text oder als ein Symbol.
  • Selbstverständlich kann ein Leuchtmittelträger eine Mehrzahl von Leuchtmitteln umfassen, welche insbesondere unterschiedlich ausgebildet sein können. Eine Anzeigefläche mit matrixartig angeordneten Leuchtmitteln kann Teil einer Innenbeleuchtung des Fahrzeugs sein.
  • Die Antriebseinheit kann elektromotorisch und/oder pneumatisch ausgebildet sein. Die Antriebseinheit kann einen oder mehrere Elektromotoren, insbesondere Schrittmotoren, umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Antriebseinheit eine oder mehrere Luftleitungen und eine oder mehrere elektrisch ansteuerbare Pumpen zum Variieren eines Luftdrucks in den Luftleitungen umfassen. Elektromotorische Antriebseinheiten und pneumatische Antriebseinheiten sind weithin verfügbar und bewährt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst zumindest ein Leuchtmittelträger einen Diffusor für ein von dem Leuchtmittel emittiertes Licht. Dank dem Diffusor wandelt die Innenleuchte das von dem Leuchtmittel emittierte Licht in ein indirektes Licht. Es versteht sich, dass der Diffusor nicht jedem Leuchtmittel des Leuchtmittelträgers zugeordnet zu sein braucht. Ebenso braucht nicht jeder Leuchtmittelträger einen Diffusor zu umfassen. Auf diese Weise kann die Innenleuchte ein indirektes Licht und ein direktes Licht gleichzeitig bereitstellen.
  • Vorteilhaft umfasst die Innenleuchte eine mit den Leuchtmitteln funktional verbundene und in dem Leuchtenfuß oder an dem Leuchtenfuß angeordnete Leistungselektronik. Die Leistungselektronik ist in die Innenleuchte integriert und stellt in üblicher Weise eine zum Betreiben des Leuchtmittels geeignete elektrische Spannung und einen zum Betreiben des Leuchtmittels geeigneten elektrischen Strom bereit.
  • Die Innenleuchte umfasst bevorzugt eine mit den Leuchtmitteln und mit der Antriebseinheit verbundene Schnittstelleneinheit zum Anschließen der Innenleuchte an einen Fahrzeugbus und/oder an eine Spannungsquelle des Fahrzeugs. Die Schnittstelleneinheit ermöglicht einem mit dem Fahrzeugbus verbundenen Lichtsteuergerät des Fahrzeugs ein Steuern der Innenleuchte und/oder einer Batterie des Fahrzeugs ein Versorgen der Innenleuchte mit einer elektrischen Energie. Die Schnittstelleneinheit kann eine Masseleitung umfassen. Zu den Fahrzeugbussen gehören beispielsweise CAN, CAN-FD, LIN, Flexray und Ethernet. Die Schnittstelleneinheit ist vorteilhaft über die Leistungselektronik funktional mit den Leuchtmitteln verbunden.
  • Noch ein Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Innenleuchte, bei dem eine Antriebseinheit eines Verstellmechanismus einer Innenleuchte eines Fahrzeugs einen Leuchtmittelträger der Innenleuchte relativ zu einem Leuchtenfuß der Innenleuchte zwischen einer Ruheposition des Leuchtmittelträgers und einer Arbeitsposition des Leuchtmittelträgers in einer ersten Richtung verfährt. Das Verfahren steuert die Innenleuchte mechanisch. Selbstverständlich kann das Verfahren zusätzlich ein Steuern einer Lichtemission der Leuchtmittel wie üblich umfassen, beispielsweise ein Einstellen einer Lichtfarbe oder einer Lichtintensität eines jeweils von den Leuchtmitteln emittierten Lichts.
  • Erfindungsgemäß verfährt die Antriebseinheit abhängig von einem Betriebszustand des Fahrzeugs automatisch zwei Leuchtmittelträger der Innenleuchte und stellt einen in einer von der ersten Richtung verschiedenen zweiten Richtung gemessenen Abstand der Leuchtmittelträger variabel ein. Idealerweise erfolgt das Verfahren der beiden Leuchtmittelträger relativ zu dem Leuchtenfuß zumindest teilweise gleichzeitig mit dem Einstellen des Abstands der beiden Leuchtmittelträger, was mit einer eleganten Bewegung der Innenleuchte einhergeht.
  • Zu den Betriebszuständen des Fahrzeugs gehören eine Betriebsart des Fahrzeugs, d. h. ein manuelles Fahren, ein teilautonomes Fahren oder ein vollautonomes Fahren, ein Fahrstil des Fahrzeugs (DriveSelect), eine mittels Innenraumsensoren des Fahrzeugs erfasste Sitzbelegung des Fahrzeugs durch Insassen des Fahrzeugs, ein Klemmenstatus des Fahrzeugs, eine Tageszeit, eine Helligkeit einer Umgebung des Fahrzeugs, eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, eine von einem Insassen des Fahrzeugs vorgenommene Konfiguration des Fahrzeugs oder eine Schaltereignis, welches von dem Insassen beispielsweise mittels Betätigens eines Tasters oder mittels einer sensorisch erfassten Geste des Insassen erzeugt wird.
  • Bevorzugt stellt die Antriebseinheit in der Ruheposition einen geringeren Abstand der zwei Leuchtmittelträger ein als in der Arbeitsposition. Auf diese Weise nehmen die Leuchtmittelträger in der Arbeitsposition einen größeren Raum ein als in der Ruheposition.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrzeug, umfassend ein Fahrzeugteil, eine an dem Fahrzeugteil angeordnete Verkleidung und eine Innenleuchte, deren Leuchtenfuß an dem Fahrzeugteil befestigt ist und deren Leuchtmittelträger zwischen einer in der Verkleidung versenkten Ruheposition der Leuchtmittelträger und einer aus der Verkleidung vorstehenden Arbeitsposition der Leuchtmittelträger verfahrbar ist. Das Fahrzeug umfasst mit anderen Worten eine Innenleuchte mit Leuchtmittelträgern, deren räumliche Anordnung relativ zu dem Fahrzeugteil veränderlich ist. In der Ruheposition sind die Leuchtmittelträger in der Verkleidung verstaut, d. h. in einer Ausnehmung der Verkleidung angeordnet. In der Arbeitsposition sind die Leuchtmittelträger aus der Verkleidung, d. h. aus der Ausnehmung der Verkleidung, ausgefahren.
  • Zu den Fahrzeugteilen gehören beispielsweise ein Fahrzeugdach, eine A-Säule, eine B-Säule, eine C-Säule, eine Fahrzeugtür und/oder eine Kopfstütze. Entsprechend gehören zu den Verkleidungen ein Dachhimmel als eine Verkleidung des Fahrzeugdachs, eine Innenverkleidung als eine Verkleidung der A-Säule, der B-Säule, der C-Säule und/oder der Fahrzeugtür oder eine Außenverkleidung als ein Verkleidung der Kopfstütze.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Fahrzeug eine erfindungsgemäße Innenleuchte, deren zwei Leuchtmittelträger in einem erfindungsgemäßen Verfahren verfahrbar sind. Dank der Innenleuchte unterstützt eine Innenbeleuchtung des Fahrzeugs unterschiedliche Betriebszustände des Fahrzeugs und ermöglicht einem Insassen des Fahrzeugs ein angenehmes Lichterlebnis.
  • Idealerweise umfasst das Fahrzeug ferner einen Fahrzeugbus und ein an den Fahrzeugbus angeschlossenes Lichtsteuergerät und ist die Innenleuchte über eine Schnittstelle an den Fahrzeugbus angeschlossen. Das Lichtsteuergerät kann ein Diagnosemodul zum Erfassen eines mechanischen und/oder elektrischen Fehlers der Innenleuchte, d. h. beispielsweise eines Fehlers des Verstellmechanismus und/oder eines Fehlers der Leistungselektronik oder der Leuchtmittel, umfassen.
  • Das Lichtsteuergerät kann ferner ein Notfallmodul umfassen, welches abhängig von einem Notfallereignis Leuchtmittel der Innenleuchte mit einer maximalen Intensität steuert und/oder ein Anzeigen einer zu dem Notfallereignis korrespondierenden Information auf einer Anzeigefläche der Innenleuchte oder ein Projizieren einer zu dem Notfallereignis korrespondierenden Information mittels der Leuchtmittel bewirkt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Innenleuchte besteht darin, dass unterschiedliche Betriebszustände eines Fahrzeugs, insbesondere eine teilautonome (Level 3) oder eine vollautonome (Level 4) Betriebsart des Fahrzeugs oder eine teilweise oder vollständige Belegung von Sitzen des Fahrzeugs, besser unterstützt werden. Ein Insasse des Fahrzeugs genießt ein Lichterlebnis mit einer weitreichenden Adaptivität der Innenbeleuchtung an einen Betriebszustand des Fahrzeugs, wodurch insbesondere die teilautonomen und vollautonomen Betriebsarten auf eine angenehme und nützliche Weise betont werden.
  • Die Erfindung ist anhand einer Ausführungsform in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 ein teilweises Blockdiagramm eines Fahrzeugs nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine Seitenansicht einer Innenraumleuchte des in 1 gezeigten Fahrzeugs mit Leuchtmittelträgern in einer Ruheposition;
    • 3 eine Seitenansicht der in 2 gezeigten Innenraumleuchte mit den Leuchtmittelträgern in einer Arbeitsposition.
  • 1 zeigt ein teilweises Blockdiagramm eines Fahrzeugs 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Das Fahrzeug 1 umfasst eine Innenleuchte 10, insbesondere eine Mehrzahl von Innenleuchten 10, und einen Fahrzeugbus 13. Die Innenleuchten 10 sind funktional mit dem Fahrzeugbus 13 verbunden. Ferner umfasst das Fahrzeug 1 eine Spannungsquelle 14, welche als ein Akkumulator ausgebildet sein kann, ein Lichtsteuergerät 15 und eine Mehrzahl von weiteren Funktionssystemen 16 des Fahrzeugs 1, beispielsweise ein Navigationssystem 160, ein Fahrerassistenzsystem 161, einen Umgebungssensor 162, eine Antriebselektronik 163, ein Infotainmentsystem 164 und ein Komfortsystem.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer Innenleuchte 10 des in 1 gezeigten Fahrzeugs 1 mit Leuchtträgern 100 in einer Ruheposition. Die Innenleuchte 10 ist für das Fahrzeug 1 geeignet und umfasst zwei Leuchtmittelträger 100 mit jeweils einem Leuchtmittel 101. Die Innenleuchte 10 kann einen dritten Leuchtmittelträger 100 umfassen, welcher in der Ruheposition der Leuchtmittelträger 100 bezogen auf die erste Richtung 105 zwischen den zwei Leuchtmittelträgern 100 und dem Leuchtenfuß 104 angeordnet ist.
  • Zumindest ein Leuchtmittelträger 100 kann einen Diffusor 109 für ein von dem Leuchtmittel 101 emittiertes Licht umfassen. Zumindest ein Leuchtmittel 101 kann verschwenkbar an dem Leuchtmittelträger 100 gehalten sein. Die Leuchtmittel 101 sind bevorzugt als organische Leuchtdioden oder als Mikroleuchtdioden oder als Lasermodule ausgebildet. Insbesondere kann eine Mehrzahl von Leuchtmitteln 101 an einem Leuchtmittelträger 100 matrixartig als eine Anzeigefläche angeordnet sein.
  • Ferner umfasst die Innenleuchte 10 einen Leuchtenfuß 104 zum Befestigen der Innenleuchte 10 an dem Fahrzeug 1. Der Leuchtenfuß 104 ist an einem Fahrzeugteil 12 des Fahrzeugs 1 befestigt. Das Fahrzeugteil 12 ist lediglich beispielhaft als ein Fahrzeugdach ausgebildet. Selbstverständlich kann das Fahrzeugteil 12 als eine A-Säule, eine B-Säule, eine C-Säule, eine Fahrzeugtür, eine Kopfstütze oder dergleichen ausgebildet sein. Ferner umfasst das Fahrzeug 1 eine an dem Fahrzeugteil 12 angeordnete Verkleidung 11 mit einer Ausnehmung 110, in welcher die Innenleuchte 10 angeordnet ist.
  • Zu der Innenleuchte 10 kann weiterhin eine mit den Leuchtmitteln 101 funktional verbundene und in dem Leuchtenfuß 104 oder an dem Leuchtenfuß 104 angeordnete Leistungselektronik 108 gehören. Ebenso kann die Innenleuchte 10 eine mit den Leuchtmitteln 101 und mit der Antriebseinheit 103 verbundene Schnittstelleneinheit 107 zum Anschließen der Innenleuchte 10 an einen Fahrzeugbus 13 und/oder an eine Spannungsquelle 14 des Fahrzeugs 1 umfassen.
  • Zu der Innenleuchte 10 gehört ferner ein die Leuchtmittelträger 100 mit dem Leuchtenfuß 104 verbindender Verstellmechanismus 102 mit einer Antriebseinheit 103 zum Verfahren der Leuchtmittelträger 100 relativ zu dem Leuchtenfuß 104 in einer ersten Richtung 105 zwischen der Ruheposition der Leuchtmittelträger 100 und einer Arbeitsposition der Leuchtmittelträger 100. Wenn die Innenleuchte 10 den dritten Leuchtmittelträger 100 umfasst, ist der Verstellmechanismus 102 zusätzlich zum Verfahren des dritten Leuchtmittelträgers 100 ausgebildet.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der in 2 gezeigten Innenleuchte 10 in der Arbeitsposition.
  • Die Antriebseinheit 103 ist bevorzugt elektromotorisch und/oder pneumatisch ausgebildet. Der Verstellmechanismus 102 ist auch zum variablen Einstellen eines in einer von der ersten Richtung 105 verschiedenen zweiten Richtung 106 gemessenen Abstands 1000 der Leuchtmittelträger 100 ausgebildet. Die erste Richtung 105 und die zweite Richtung 106 erstrecken sich bevorzugt senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zueinander.
  • Die Leuchtmittelträger 100 sind in einem nachfolgend beschriebenen Verfahren zwischen einer in der Verkleidung 11 versenkten Ruheposition der Leuchtmittelträger 100 und einer aus der Verkleidung 11 vorstehenden Arbeitsposition der Leuchtmittelträger 100 verfahrbar.
  • Die Innenleuchte 10 wird wie folgt betrieben. Die Antriebseinheit 103 des Verstellmechanismus 102 der Innenleuchte 10 des Fahrzeugs 1 verfährt abhängig von einem Betriebszustand des Fahrzeugs 1 automatisch die zwei Leuchtmittelträger 100 der Innenleuchte 10 relativ zu dem Leuchtenfuß 104 der Innenleuchte 10 zwischen der Ruheposition der Leuchtmittelträger 100 und der Arbeitsposition der Leuchtmittelträger 100 in der ersten Richtung 105.
  • Zudem stellt die Antriebseinheit 103 abhängig von dem Betriebszustand des Fahrzeugs 1 den in der von der ersten Richtung 105 verschiedenen zweiten Richtung 106 gemessenen Abstand 1000 der Leuchtmittelträger 100 variabel ein. Bevorzugt stellt die Antriebseinheit 103 den Abstand 1000 in der Arbeitsposition der Leuchtmittelträger 100 größer ein als in der Ruheposition der Leuchtmittelträger 100.
  • Wenn die Innenleuchte 10 den dritten Leuchtmittelträger 100 umfasst, ordnet der Verstellmechanismus 102 den dritten Leuchtmittelträger 100 in der Arbeitsposition bezogen auf die zweite Richtung 106 bevorzugt zwischen den zwei Leuchtmittelträgern 100 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    10
    Innenleuchte
    100
    Leuchtmittelträger
    1000
    Abstand
    101
    Leuchtmittel
    102
    Verstellmechanismus
    103
    Antriebseinheit
    104
    Leuchtenfuß
    105
    erste Richtung
    106
    zweite Richtung
    107
    Schnittstelleneinheit
    108
    Leistungselektronik
    109
    Diffusor
    11
    Verkleidung
    110
    Ausnehmung
    12
    Fahrzeugteil
    13
    Fahrzeugbus
    14
    Spannungsquelle
    15
    Lichtsteuergerät
    16
    weiteres Funktionssystem
    160
    Navigationssystem
    161
    Fahrerassistenzsystem
    162
    Umgebungssensor
    163
    Antriebselektronik
    164
    Infotainmentsystem
    165
    Komfortsystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20180086259 A1 [0004]
    • DE 102004035713 A1 [0006]
    • DE 102018119119 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Innenleuchte (10) für ein Fahrzeug (1), umfassend zwei Leuchtmittelträger (100) mit jeweils einem Leuchtmittel (101), einen Leuchtenfuß (104) zum Befestigen der Innenleuchte (10) an dem Fahrzeug (1), einen die Leuchtmittelträger (100) mit dem Leuchtenfuß (104) verbindenden Verstellmechanismus (102) mit einer Antriebseinheit (103) zum Verfahren der Leuchtmittelträger (100) relativ zu dem Leuchtenfuß (104) in einer ersten Richtung (105) zwischen einer Ruheposition der Leuchtmittelträger (100) und einer Arbeitsposition der Leuchtmittelträger (100), wobei der Verstellmechanismus (102) zum variablen Einstellen eines in einer von der ersten Richtung (105) verschiedenen zweiten Richtung (106) gemessenen Abstands (1000) der Leuchtmittelträger (100) ausgebildet ist.
  2. Innenleuchte nach Anspruch 1, bei dem die erste Richtung (105) und die zweite Richtung (106) sich senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zueinander erstrecken.
  3. Innenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zumindest ein Leuchtmittel (101) verschwenkbar an dem Leuchtmittelträger (100) gehalten ist.
  4. Innenleuchte nach einem Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Leuchtmittel (101) als organische Leuchtdioden oder als Mikroleuchtdioden oder als Lasermodule ausgebildet sind und/oder eine Mehrzahl von Leuchtmitteln (101) an einem Leuchtmittelträger (100) matrixartig als eine Anzeigefläche angeordnet ist.
  5. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Antriebseinheit (103) elektromotorisch und/oder pneumatisch ausgebildet ist.
  6. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zumindest ein Leuchtmittelträger (100) einen Diffusor (109) für ein von dem Leuchtmittel (101) emittiertes Licht umfasst.
  7. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend eine mit den Leuchtmitteln (101) funktional verbundene und in dem Leuchtenfuß (104) oder an dem Leuchtenfuß (104) angeordnete Leistungselektronik (108).
  8. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine mit den Leuchtmitteln (101) und mit der Antriebseinheit (103) verbundene Schnittstelleneinheit (107) zum Anschließen der Innenleuchte (10) an einen Fahrzeugbus (13) und/oder an eine Spannungsquelle (14) des Fahrzeugs (1).
  9. Verfahren zum Betreiben einer Innenleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem eine Antriebseinheit (103) eines Verstellmechanismus (102) einer Innenleuchte (10) eines Fahrzeugs (1) abhängig von einem Betriebszustand des Fahrzeugs (1) automatisch zwei Leuchtmittelträger (100) der Innenleuchte (10) relativ zu einem Leuchtenfuß (104) der Innenleuchte (10) zwischen einer Ruheposition der Leuchtmittelträger (100) und einer Arbeitsposition der Leuchtmittelträger (100) in einer ersten Richtung (105) verfährt und einen in einer von der ersten Richtung (105) verschiedenen zweiten Richtung (106) gemessenen Abstand (1000) der Leuchtmittelträger (100) variabel einstellt.
  10. Fahrzeug (1), umfassend ein Fahrzeugteil (12), eine an dem Fahrzeugteil (12) angeordnete Verkleidung (11) und eine Innenleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, deren Leuchtenfuß (104) an dem Fahrzeugteil (12) befestigt ist und deren Leuchtmittelträger (100) in einem Verfahren nach Anspruch 9 zwischen einer in der Verkleidung (11) versenkten Ruheposition der Leuchtmittelträger (100) und einer aus der Verkleidung (11) vorstehenden Arbeitsposition der Leuchtmittelträger (100) verfahrbar sind.
DE102022101487.8A 2022-01-24 2022-01-24 Innenleuchte für ein Fahrzeug mit verfahrbaren Leuchtmittelträgern Pending DE102022101487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101487.8A DE102022101487A1 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Innenleuchte für ein Fahrzeug mit verfahrbaren Leuchtmittelträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101487.8A DE102022101487A1 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Innenleuchte für ein Fahrzeug mit verfahrbaren Leuchtmittelträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101487A1 true DE102022101487A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=87068730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101487.8A Pending DE102022101487A1 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Innenleuchte für ein Fahrzeug mit verfahrbaren Leuchtmittelträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022101487A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035713A1 (de) 2003-08-01 2005-03-10 Lear Corp Ausziehbares Beleuchtungssystem für einen Fahrzeug-Innenraum
DE102006027549A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer einem bestimmten Fahrzeugsitz zugeordneten Leseleuchte
WO2009005784A1 (en) 2007-06-29 2009-01-08 Bbi Enterprises Group, Inc. Panel assembly for a passenger compartment of a vehicle
US20180086259A1 (en) 2016-09-28 2018-03-29 Valeo Vision Interior lighting system for an autonomous motor vehicle
DE102018119119A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Ford Global Technologies, Llc Aufklappbare Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
EP3626526A1 (de) 2018-09-18 2020-03-25 The Boeing Company Gelenkige armlehnenlichtanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035713A1 (de) 2003-08-01 2005-03-10 Lear Corp Ausziehbares Beleuchtungssystem für einen Fahrzeug-Innenraum
DE102006027549A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer einem bestimmten Fahrzeugsitz zugeordneten Leseleuchte
WO2009005784A1 (en) 2007-06-29 2009-01-08 Bbi Enterprises Group, Inc. Panel assembly for a passenger compartment of a vehicle
US20180086259A1 (en) 2016-09-28 2018-03-29 Valeo Vision Interior lighting system for an autonomous motor vehicle
DE102018119119A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Ford Global Technologies, Llc Aufklappbare Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
EP3626526A1 (de) 2018-09-18 2020-03-25 The Boeing Company Gelenkige armlehnenlichtanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080578A1 (de) Dachgepäckträgeranordnung mit integrierter Beleuchtung
CN108657045A (zh) 带有座椅和可展开的工作表面的车辆
DE102013018784A1 (de) Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen Beleuchtungseinrichtung
DE102017001239A1 (de) Fahrzeugbeleuchtung-Steuersystem, Verfahren zum Steuern von Scheinwerfern und einer Anzeigevorrichtung und Computerprogrammprodukt
US9376062B2 (en) Carrier apparatus for vehicle
CN115768649A (zh) 可调整的显示设备,和具有可调整的显示设备的机动车
US11491876B2 (en) Touch sensitive vehicle console assemblies
DE102015221604A1 (de) Strahlmustersteuervorrichtung für ein adaptives Frontbeleuchtungssystem eines Fahrzeugs
US10737561B2 (en) Sunroof structure
DE102022101487A1 (de) Innenleuchte für ein Fahrzeug mit verfahrbaren Leuchtmittelträgern
EP2058177B1 (de) Bedieneinheit für Vorrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE102019218012A1 (de) Dachentlüftung
JP4790455B2 (ja) 車両の天井裏を配索するワイヤーハーネスのモジュール、及び天井裏を配索するワイヤーハーネスのモジュールに使用するスイッチ
EP1953043A2 (de) Dachmodul für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102018201796A1 (de) Fahrzeuginnenraumbaueinheit mit einer Anzeigeeinheit und einer Luftleitvorrichtung und Fahrzeuganzeige- und -klimatisierungssystem
DE19812417A1 (de) Verfahren zur Montage einer elektrischen Baugruppe innerhalb eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Baugruppe
DE102007027476A1 (de) Vorrichtung für eine Einsatzleuchte für Fahrzeuge
DE102017206942A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006059978A1 (de) Kraftwagen
DE202019001348U1 (de) Nachrüstbare Abdeckung für Bildschirme in Fahrzeugen
CN219584093U (zh) 屏幕调节装置、屏幕装置及车辆
DE102021208566A1 (de) Fahrzeugdachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102021211193A1 (de) Steuervorrichtung für einen Formhimmel eines Fahrzeugs
DE102017213989A1 (de) Verfahren zum Ausleuchten eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs; sowie Kraftfahrzeug
US20230129916A1 (en) Display Apparatus for Vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RDL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication