DE102022101248A1 - Fadenzuführvorrichtung, Arbeitsstelle einer Kabliermaschine sowie Verfahren zur Zuführung - Google Patents

Fadenzuführvorrichtung, Arbeitsstelle einer Kabliermaschine sowie Verfahren zur Zuführung Download PDF

Info

Publication number
DE102022101248A1
DE102022101248A1 DE102022101248.4A DE102022101248A DE102022101248A1 DE 102022101248 A1 DE102022101248 A1 DE 102022101248A1 DE 102022101248 A DE102022101248 A DE 102022101248A DE 102022101248 A1 DE102022101248 A1 DE 102022101248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
cabling
creel
outlet opening
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022101248.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael DEITLAFF
Cenk Duralti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Technologies GmbH and Co KG filed Critical Saurer Technologies GmbH and Co KG
Priority to DE102022101248.4A priority Critical patent/DE102022101248A1/de
Priority to CN202310084317.7A priority patent/CN116463762A/zh
Priority to US18/156,714 priority patent/US20230228004A1/en
Priority to KR1020230008623A priority patent/KR20230112569A/ko
Publication of DE102022101248A1 publication Critical patent/DE102022101248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/101Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting in which multiple twist is imparted at the take-up stations
    • D01H1/103Two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/12Tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/18Supports for supply packages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • D01H13/045Guide tube
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/007Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for two-for-one twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenzuführvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kabliermaschine zur Zuführung eines Gatterfadens einer auf einem Spulengatter angeordneten Vorlagespule zu einer eine Kablierspindel aufweisenden Kabliervorrichtung, eine Arbeitsstelle einer Kabliermaschine zur Erzeugung eines Kablierzwirns aus einem von einer Vorlagespule auf einer Kablierspindel abgezogenen Innenfadens, und einem von einer Vorlagespule auf einem Spulengatter abgezogenem Außenfaden sowie ein Verfahren zur Zuführung eines Gatterfadens. Um eine Fadenzuführvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kabliermaschine, eine Arbeitsstelle einer Kabliermaschine sowie ein Verfahren bereitzustellen, die eine schnelle und komfortable Zuführung des Gatterfadens zum Kablierprozess erlauben, ist vorgesehen, dass die Fadenzuführvorrichtung einen Gatterfadenzuführkanal mit einer im Bereich des Spulengatters anordbaren Fadeneinlauföffnung sowie einer im Bereich der Kabliervorrichtung anordbaren Fadenauslauföffnung aufweist. Ferner ist vorgesehen, dass diese eine Druckluftvorrichtung zur Erzeugung eines auf die Fadeneinlauföffnung oder Fadenauslauföffnung gerichteten Luftstroms innerhalb des Gatterfadenzuführkanals aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenzuführvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kabliermaschine zur Zuführung eines Gatterfadens zu einer eine Kablierspindel aufweisenden Kabliervorrichtung. Ferner betrifft die Erfindung eine Arbeitsstelle einer Kabliermaschine mit einer Fadenzuführvorrichtung.
  • Das Zwirnen bzw. Kablieren stellt ein Verfahren zur mechanischen Garnveredelung dar, um einen Zwirn mit bestimmten Gebrauchseigenschaften zu erzeugen. Beim Kablieren handelt es sich dabei um ein besonderes Zwirnverfahren, bei dem zwei Fäden miteinander verzwirnt werden, ohne dass die einzelnen Fäden selbst eine Drehung erhalten. Der Hauptvorteil des Zwirnens bzw. Kablierens liegt dabei in der höheren Zugfestigkeit der erzeugten Garne.
  • Kabliermaschinen weisen üblicherweise eine Vielzahl von Arbeitsstellen auf, die in Maschinenlängsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die Arbeitsstellen umfassen üblicherweise jeweils eine Spindel, auf die eine erste Vorlagespule aufgesteckt wird, sowie eine am Maschinengestell angeordnete Aufsteckvorrichtung, die der Aufnahme einer zweiten Vorlagespule dient. Die Fäden werden von den Vorlagespulen abgezogen und in der Regel über geeignete Fadenbremsen in ihrer Spannung konstant gehalten, kabliert und in einer Aufwickeleinheit auf eine Zwirnspule aufgewickelt. Beim Betrieb der Kablierspindel ist die erste Vorlagespule auf der rotierenden Spindel in einem Spulentopf angeordnet. Spulentopf und Vorlagespule selbst sind gegen Rotation gesichert. Von dieser ersten Vorlagespule wird ein sogenannter Innenfaden axial nach oben abgezogen und auf seinen Weg zum Kablier- bzw. Vereinigungspunkt mit dem Außenfaden durch eine Innenfadenbremse geführt.
  • Die zweite Vorlagespule, von der der als Gatter- oder Außenfaden bezeichnete Faden abgezogen wird, ist üblicherweise in einem Spulengatter oberhalb der Kabliervorrichtung angeordnet. Nachdem der Außenfaden eine Außenfadenbremse sowie ggf. eine Umlenkeinrichtung passiert hat, läuft er von unten axial in die hohle Spindel ein und tritt an der Spindel am Umfang einer Speicherscheibe aus. Unter Ausbildung eines Fadenballons rotiert der Außenfaden um den Spulentopf und wird zum Ballonfadenführer geführt. An dieser Stelle umwindet der Außenfaden den Innenfaden, weshalb dies auch als Kablierpunkt bezeichnet wird.
  • Oberhalb des Kablierpunktes ist eine Abzugsvorrichtung angeordnet, mittels der der Zwirn abgezogen und einer Aufwickelvorrichtung zugeführt wird. Die Aufwickelvorrichtung umfasst eine Antriebswalze, eine Fadenchangiereinrichtung und die von der Antriebswalze reibschlüssig angetriebene Auflaufspule.
  • Die Spulengatter bekannter Kabliermaschinen weisen in der Regel zwei Spulenaufsteckdorne auf, um eine Gatterfadenspule sowie eine Reservespule anordnen zu können. Die Reservespule ist dann mit dem Fadenende der ersten Spule mittels Knoten verbunden, sodass ein permanenter Materialfluss gegeben ist. Die Aufgabe des Bedienpersonals ist es, bei der Inbetriebnahme das Fadenende der am Spulengatter angeordneten Vorlagespule zu ergreifen, in eine erste Fadenöse sowie eine Gatterfadenbremse einzufädeln und anschließend den Faden in einen Fadenkanal der Kablierspindel einzuführen. Zur Arbeitserleichterung ist es dabei aus dem Stand der Technik bekannt, dass die Spulengatter mechanisch oder pneumatisch absenkbar im oberen Bereich der Kabliermaschine angeordnet sind. Alternativ erfolgt bei sogenannten Starrgattern, bei denen die Spulenaufsteckdorne starr oberhalb der Arbeitsstelle angeordnet sind, das Ergreifen des Gatterfadens durch das Bedienpersonal unter Zuhilfenahme geeigneter Stufenerhöhungen, bei denen es sich bspw. um entlang der Kabliermaschine verfahrbare Podeste oder sich entlang der Maschine erstreckende Erhöhungen handelt.
  • Entlang der Maschine verschiebbare Podeste weisen jedoch den Nachteil auf, dass diese eine schnelle Behebung von Fadenbrüchen im Bereich der Spulengatter erschweren. Sich entlang der Maschine erstreckende Podeste sind im Wegbereich der Maschine angeordnet und erschweren somit die Zugänglichkeit im Spindelbereich bzw. erhöhen die Arbeitsplatzbelastung des Bedienpersonals bei Tätigkeiten an der Spindel aufgrund einer erforderlichen gebückten Arbeitshaltung.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fadenzuführvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kabliermaschine, eine Arbeitsstelle einer Kabliermaschine sowie ein Verfahren bereitzustellen, die eine schnelle und komfortable Zuführung des Gatterfadens zum Kablierprozess erlauben.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Fadenzuführvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Arbeitsstelle einer Kabliermaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Weiterbildungen der Fadenzuführvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Fadenzuführvorrichtung ist ein Gatterfadenzuführkanal mit einer im Bereich - bezogen auf die Einbaulage der Arbeitsstelle - oberhalb der Kabliervorrichtung anordbaren Fadeneinlauföffnung sowie einer im Bereich der Kabliervorrichtung anordbaren Fadenauslauföffnung und eine Druckluftvorrichtung zur Erzeugung eines auf die Fadeneinlauföffnung oder Fadenauslauföffnung gerichteten Luftstroms innerhalb des Gatterfadenzuführkanals.
  • Der Gatterfadenzuführkanal der erfindungsgemäßen Fadenzuführvorrichtung definiert den Fadenverlauf des Gatter- bzw. Außenfadens, der oberhalb der Kabliervorrichtung bereitgestellt, bspw. von einer an einem Spulengatter angeordneten Vorlagespule oder von einem Halter eines oberhalb der Kabliermaschine angeordneten Transportzuges abgezogen wird. Der Gatterfaden gelangt dabei über die bspw. im Bereich des Spulengatters anordbare Fadeneinlauföffnung durch den Gatterfadenzuführkanal bis zur Fadenauslauföffnung, welche im Bereich der Kabliervorrichtung angeordnet ist, von wo aus der Gatterfaden dann zum Anzwirnen in bekannter Weise der Kabliervorrichtung zugeführt werden kann, wo dieser um den von einer auf einer Kablierspindel angeordneten Vorlagespule abgezogenen Innenfaden gewunden wird.
  • Mittels der Druckluftvorrichtung der Erfindung besteht die Möglichkeit, innerhalb des Gatterfadenzuführkanals eine Luftströmung zu erzeugen, welche in Richtung auf die Fadeneinlauföffnung oder Fadenauslauföffnung gerichtet ist. Im Falle der Erzeugung eines auf die Fadeneinlauföffnung gerichteten Luftstroms besteht somit bspw. für das Bedienpersonal die Möglichkeit, einen Starterfaden in der Fadenauslauföffnung bzw. im Bereich der Fadenauslauföffnung anzuordnen und diesen dann mittels der Druckluftvorrichtung und des in Richtung auf die Fadeneinlauföffnung gerichteten Luftstroms zur Fadeneinlauföffnung zu transportieren, wo dieser dann vom Bedienpersonal komfortabel ergriffen und bspw. mit dem Fadenanfang der Vorlagespule im Spulengatter verbunden werden kann, sodass dieser anschließend dem Kablierprozess zugeführt werden kann.
  • Im Falle eines in Richtung auf die Fadenauslauföffnung gerichteten Luftstroms wird ein freies Ende des Gatterfadens durch das Bedienpersonal in komfortabler Weise im Bereich der Fadeneinlauföffnung angeordnet und dann aufgrund der Saugströmung innerhalb des Gatterfadenzuführkanals bis zur Fadenauslauföffnung transportiert, wo dieser dann in bekannter Weise dem Kablierprozess zugeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Fadenzuführvorrichtung ermöglicht es somit dem Bedienpersonal in komfortabler Weise ohne die Verwendung von Stufenerhöhungen wie Tritten, Leitern oder Podesten den oberhalb der Kabliervorrichtung befindlichen Außenfaden, bspw. von der am Spulengatter angeordneten Vorlagespule der Kabliervorrichtung zuzuführen. Auch können Fadenbrüche im Bereich der an den Spulengattern angeordneten Vorlagespulen schnell und zuverlässig behoben werden. Aufgrund der fehlenden Notwendigkeiten von Stufenerhöhungen bleibt darüber hinaus die Arbeitsstelle auch im Bereich der Kabliervorrichtung gut zugänglich.
  • Darüber hinaus weist die Verwendung des Gatterfadenzuführkanals ferner den Vorteil auf, dass der oberhalb der Kabliervorrichtung bereitgestellte, bspw. von der Vorlagespule kommende Gatterfaden zuverlässig in dem Gatterfadenzuführkanal geführt ist. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Gatterfadenzuführkanals kann dabei ferner unter Beibehaltung einer notwendigen Mindestfadenspannung, um einen straffen Fadenlauf zu sichern, auf üblicherweise vorzusehende Fadenvorbremsen im Bereich des Spulengatters verzichtet werden. Der Gatterfadenzuführkanal verhindert ferner einen lockeren Fadenverlauf, bei dem der Faden in Kontakt mit Nachbarspindeln gelangen könnte. Ggf. erforderliche Fadenbremsen können im einfach zugänglichen Handhabungsbereich des Bedienpersonals, d. h. im Bereich der Fadenauslauföffnung angeordnet werden.
  • Die Ausgestaltung des Gatterfadenzuführkanals ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Gatterfadenzuführkanal einen Rohrkörper aufweist. Bei dem Rohrkörper handelt es sich um einen den Gatterfaden koaxial umschließenden Körper, wodurch sichergestellt ist, dass der Gatterfaden vollumfänglich zuverlässig in dem Gatterfadenzuführkanal geführt ist. Darüber hinaus weist die Verwendung des Rohrkörpers den Vorteil auf, das in diesem in besonders einfacher und zuverlässiger Weise mittels der Druckluftvorrichtung eine in Richtung auf die Fadeneinlauföffnung oder Fadenauslauföffnung gerichtete Luftströmung erzeugbar ist. Die bspw. im Bereich des Spulengatters anordbare Öffnung des Rohrkörpers bildet dabei die Fadeneinlauföffnung, wohingegen die im Bereich der Kabliervorrichtung anordbare Öffnung des Rohrkörpers die Fadenauslauföffnung bildet.
  • Die Ausgestaltung des Rohrkörpers, insbesondere dessen Verlauf zwischen der Fadeneinlauföffnung und der Fadenauslauföffnung ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Rohrkörper zwei, bevorzugt drei unter einem Winkel von 90° aneinander anschließende Rohrabschnitte aufweist.
  • Gemäß der besonders vorteilhafterweise vorgesehenen Ausgestaltung des Rohrkörpers aus drei Rohrabschnitten weist der Rohrkörper zwei im Wesentlichen parallel zueinander und - bezogen auf die Gebrauchslage der Fadenzuführvorrichtungen an der Arbeitsstelle - vertikal ausgerichtete Rohrabschnitte auf, welche im Bereich des Spulengatters durch einen oberen, horizontal verlaufenden mittleren Rohrabschnitt miteinander verbunden sind, sodass die beiden vertikal verlaufenden Rohrabschnitte mit dem mittleren, sich bevorzugt in Maschinenlängsrichtung erstreckenden Rohrabschnitt im Wesentlichen unter einem Winkel von 90° miteinander verbunden sind. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung bildet der Rohrkörper einen Gatterfadenzuführkanal, welcher sich - bezogen auf die Gebrauchslage - von der Fadeneinlauföffnung mit einem ersten Rohrabschnitt zunächst vertikal nach oben erstreckt. Im Bereich des oberen Endes des ersten Rohrabschnitts schließt sich der horizontal verlaufende zweite Rohrabschnitt an den ersten Rohrabschnitt an, an den sich wiederum der dritte Rohrabschnitt anschließt, welcher sich ausgehend von dem zweiten Rohrabschnitt vertikal nach unten in Richtung auf die Kabliervorrichtung bis zur Fadenauslauföffnung erstreckt. Ein derart ausgebildeter Rohrkörper zeichnet sich dabei dadurch aus, dass er einen besonders zuverlässigen Fadenlauf für den Gatterfaden bereitstellt. Zudem wird über die Umlenkung eine Mindestspannung des Gatterfadens während des Fadenlaufs generiert, wodurch auf eine Fadenbremse direkt am Spulengatter verzichtet werden kann. Alternativ können zwischen den Rohrabschnitten in der Kablierpraxis gebräuchliche Umlenkelemente, z. B. Keramikelemente oder Elemente mit rollenden Umlenkungen verwendet werden.
  • Die Ausgestaltung der Druckluftvorrichtung ist grundsätzlich frei wählbar, wobei diese dabei dazu ausgebildet ist, im Falle einer Aktivierung durch den Bediener einen in Richtung auf die Fadeneinlauföffnung oder Fadenauslauföffnung gerichteten Luftstrom im Gatterfadenzuführkanal zu erzeugen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Druckluftvorrichtung eine stationäre Injektoreinheit oder mobile Handbetätigungseinheit aufweist, die zur Erzeugung eines in Richtung auf die Fadeneinlauföffnung gerichteten Luftstroms innerhalb des Rohrkörpers ausgebildet ist.
  • Bei einer mobilen Handbetätigungseinheit handelt es sich bspw. um eine mit einer Drucklufterzeugungseinheit verbundene Druckluftpistole, welche vom Bedienpersonal händisch ergriffen und dazu verwendet werden kann, im Bedarfsfall in dem Rohrkörper eine entsprechend gerichtete Luftströmung zu erzeugen. Die Verwendung einer Druckluftpistole als mobile Handbetätigungseinheit erlaubt es, diese an mehreren Arbeitsstellen einzusetzen. Darüber hinaus gewährleistet die Handbetätigung durch das Bedienpersonal eine besonders exakte Dosierung des Luftstroms. Im Falle der Verwendung einer stationären Injektoreinheit ist diese in geeigneter Weise mit dem Rohrkörper verbunden, bzw. verbindbar, sodass dann durch das Bedienpersonal durch eine Aktivierung der Injektoreinheit, bspw. über einen Kniehebel, der an der Maschine angebracht ist, eine Luftströmung im Rohrkörper erzeugt werden kann. Die Handbetätigungseinheit weist den Vorteil auf, dass diese sehr flexibel einsetzbar ist. Eine stationäre Injektoreinheit zeichnet sich hingegen durch eine besonders zuverlässige, einfache und schnelle Handhabbarkeit aus. Zudem ermöglicht es diese dem Bedienpersonal, beide Hände für die Heranführung des Fadens zu nutzen.
  • Die Ausgestaltung des Rohrkörpers zur Verbindung mit der Druckluftvorrichtung ist dabei grundsätzlich frei wählbar. So besteht grundsätzlich die Möglichkeit, in dem Gatterfadenzuführkanal bzw. Rohrkörper den Luftstrom dadurch zu erzeugen, dass die Druckluftvorrichtung direkt an die Fadeneinlauföffnung bzw. Fadenauslauföffnung angeschlossen wird. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Rohrkörper im Bereich zwischen der Fadeneinlauföffnung und der Fadenauslauföffnung, bevorzugt im Bereich der Fadenauslauföffnung eine Anschlussöffnung zum Anschluss der Druckluftvorrichtung aufweist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung weist der Rohrkörper eine zusätzliche Öffnung auf, welche zum Anschluss der Druckluftvorrichtung dient, mittels der dann in dem Rohrkörper eine geeignete Luftströmung erzeugt wird, wobei gleichzeitig die Fadeneinlauföffnung und Fadenauslauföffnung frei zugänglich bleiben, wodurch der Bedienkomfort in ergänzender Weise gesteigert wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Rohrkörper zwischen einer Betriebsposition und einer die Fadeneinlauföffnung in Richtung auf die Kabliervorrichtung verlagerte Bedienposition verstellbar ist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist der gesamte Rohrkörper verstellbar an der Arbeitsstelle anordbar, wobei in der Bedienposition die Fadeneinlauföffnung - bezogen auf die Gebrauchsposition - in Richtung auf die Kabliervorrichtung verstellt ist, wo die Fadeneinlauföffnung dann in der Bedienposition in komfortabler Weise für das Bedienpersonal zugänglich ist.
  • Im Falle einer vorteilhafterweise vorgesehenen Ausgestaltung des Rohrkörpers aus drei unter einem Winkel von 90° aneinander anschließenden Rohrabschnitten in vorstehend beschriebener Weise, besteht somit die Möglichkeit, den so ausgebildeten Rohrkörper - bezogen auf die Gebrauchslage - in vertikaler Richtung an der Arbeitsstelle zu verlagern, wobei in der Bedienposition die Fadeneinlauföffnung zuverlässig und komfortabel zugänglich ist und in der Betriebsposition der Rohrkörper in einer für den Fadenlauf des Gatterfadens optimalen Position angeordnet ist. Die Ausgestaltung der Fadenzuführvorrichtung gemäß dieser Ausgestaltung ermöglicht es bspw. nach einer Verlagerung des Rohrkörpers in die Bedienposition, den Gatterfaden in komfortabler Weise im Bereich der Fadeneinlauföffnung anzuordnen und diesen mittels einer in Richtung auf die Fadenauslaßöffnung gerichteten Luftströmung bis zum Fadenauslauf zu transportieren, von wo aus dieser dann in komfortabler Weise durch das Bedienpersonal dem Kablierprozess zugeleitet werden kann. Besonders vorteilhafter Weise ist hierzu vorgesehen, dass die Druckluftvorrichtung in der Bedienposition des Rohrkörpers zur Erzeugung einer in Richtung auf die Fadenauslauföffnung gerichteten Saugströmung ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fadenauslauföffnung derart mit der Kabliervorrichtung verbunden ist, dass ein in Richtung auf die Fadenauslauföffnung gerichteter Luftstrom durch eine pneumatisch einfädelbare Fadenbremse und die Kablierspindel geführt wird. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es, mittels des Luftstroms den Faden vollständig von der Gatterfadenvorlage durch den drei Rohrabschnitte aufweisenden Gatterfadenzuführkanal, die Fadenbremse und die Kablierspindel hindurchzuführen, sodass dann durch das Bedienpersonal kein zweites Handling für das Durchführen durch die Fadenbremse am Auslaufpunkt erforderlich ist. Der Faden wird durch den Luftstrom bis in einen sich in Fadenlaufrichtung an die Kablierspindel anschließenden Bereich transportiert.
  • Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Arbeitsstelle einer Kabliermaschine zur Erzeugung eines Kablierzwirns aus einem von einer Vorlagespule aus einer Kablierspindel abgezogenen Innenfadens und einem von einer Vorlagespule auf einem Spulengatter abgezogenen Außenfaden ist die Anordnung einer Fadenzuführvorrichtung in der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen oder weitergebildeten Weise. Die erfindungsgemäße Arbeitsstelle zeichnet sich dabei dadurch aus, dass sie dem Bedienpersonal einen besonders komfortablen Zugang sowohl zum Spulengatter als auch zur Kabliervorrichtung ermöglicht.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Verfahren zur Zuführung eines Gatterfadens an einer Arbeitsstelle einer Kabliermaschine zu einer eine Kablierspindel aufweisenden Kabliervorrichtung ist, dass unter Verwendung einer vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen oder weitergebildeten Fadenzuführvorrichtung folgende Schritte durchgeführt werden:
    • - Erzeugen eines auf eine Fadeneinlauföffnung oder Fadenauslauföffnung gerichteten Luftstroms in der Fadenzuführvorrichtung,
    • - Anordnen eines Starterfadens an der Fadenauslauföffnung oder des Gatterfadens an der Fadeneinlauföffnung,
    • - Verbinden des Starterfadens mit dem Gatterfaden im Bereich der Fadeneinlauföffnung oder Einführen des Gatterfadens in die Kabliervorrichtung im Bereich der Fadenauslauföffnung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, den Gatterfaden in besonders einfacher und komfortabler Weise der Kabliervorrichtung zuzuführen. Der Gatterfaden gelangt dabei über die bspw. im Bereich eines Spulengatters anordbare Fadeneinlauföffnung durch den Gatterfadenzuführkanal bis zur Fadenauslauföffnung, welche im Bereich der Kabliervorrichtung angeordnet ist, von wo aus der Gatterfaden dann zum Auszwirnen in bekannter Weise der Kabliervorrichtung zugeführt werden kann.
  • Mittels der Druckluftvorrichtung der Erfindung besteht die Möglichkeit, innerhalb des Gatterfadenzuführkanals eine Luftströmung zu erzeugen, welche in Richtung auf die Fadeneinlauföffnung oder Fadenauslauföffnung gerichtet ist. Im Falle der Erzeugung eines auf die Fadeneinlauföffnung gerichteten Luftstroms besteht somit bspw. für das Bedienpersonal die Möglichkeit, einen Starterfaden in der Fadenauslauföffnung bzw. im Bereich der Fadenauslauföffnung anzuordnen und diesen dann mittels der Druckluftvorrichtung und des in Richtung auf die Fadeneinlauföffnung gerichteten Luftstroms zur Fadeneinlauföffnung zu transportieren, wo dieser dann vom Bedienpersonal komfortabel ergriffen und bspw. mit dem Fadenanfang der Vorlagespule im Spulengatter verbunden werden kann, sodass dieser anschließend dem Kablierprozess zugeführt werden kann.
  • Im Falle eines in Richtung auf die Fadenauslauföffnung gerichteten Luftstroms wird ein freies Ende des Gatterfadens durch das Bedienpersonal in komfortabler Weise im Bereich der Fadeneinlauföffnung angeordnet und dann aufgrund der Luftströmung innerhalb des Gatterfadenzuführkanals bis zur Fadenauslauföffnung transportiert, wo dieser dann in bekannter Weise dem Kablierprozess zugeführt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf eine Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine schematisierte Vorderansicht einer Kabliermaschine mit einer Fadenzuführvorrichtung.
  • In der 1 ist in schematisierter Vorderansicht ein Abschnitt einer Kabliermaschine 1 dargestellt. Derartige Textilmaschinen weisen im Bereich ihrer Maschinenlängsseiten jeweils eine Vielzahl identischer Arbeitsstellen 2 auf.
  • Außerdem verfügen derartige Textilmaschinen in der Regel über eine maschinenendseitig angeordnete Antriebs- und Bedieneinheit 6, in der beispielsweise benötigte Energieeinrichtungen, verschiedene Antriebe sowie eine zentrale Steuereinrichtung 7 angeordnet sind.
  • Die einzelnen Arbeitsstellen 2 der Kabliermaschine 1 weisen zur Zuführung eines Außenfadens beziehungsweise Gatterfadens jeweils ein Spulengatter 3 auf, welches zur Aufnahme einer Vorlagespule 4 dient, von der der Außenfaden beziehungsweise Gatterfaden abgezogen wird.
  • Die Arbeitsstellen 2 der Kabliermaschine 1 weisen ferner innerhalb einer Kabliervorrichtung 5 jeweils eine hier nicht dargestellte Kablierspindel auf, welche zur Aufnahme einer zweiten Vorlagespule dient, von der ein sogenannter Innenfaden abgezogen wird, der oberhalb der Kablierspindel von dem Außenfaden umwickelt wird.
  • Zur Zuführung des Gatterfadens von der Vorlagespule 4 zu der Kabliervorrichtung 5 weisen die Arbeitsstellen 2 jeweils eine einen Gatterfadenzuführkanal 8 aufweisende Fadenzuführvorrichtung 13 auf, wobei der Rohrkörper aus drei Rohrabschnitten 9a, 9b, 9c gebildet ist, der über einen Träger 15 im Bereich des Spulengatters 3 an der Arbeitsstelle 2 positioniert ist. An einen ersten Rohrabschnitt 9a, welcher mit seinem freien offenen Ende eine Fadeneinlauföffnung 10 im Bereich der Vorlagespule 4 bildet, schließt sich ein zweiter Rohrabschnitt 9b an, welcher parallel zur Maschinenlängsrichtung sowohl vertikal zu dem ersten Rohrabschnitt 9a als auch vertikal zu dem dritten Rohrabschnitt 9c verläuft. Der zweite Rohrabschnitt 9b bildet somit einen horizontal verlaufenden Abschnitt des Gatterfadenzuführkanals 8. An seinem dem zweiten Rohrabschnitt 9b gegenüberliegenden Ende bildet der dritte Rohrabschnitt 9c mit seinem offenen Ende eine Fadenauslauföffnung 11 im Bereich der Kabliervorrichtung 5, von der aus der Gatterfaden durch das Bedienpersonal in die Kabliervorrichtung 5 geführt werden kann.
  • Zur Vorbereitung des Kablierprozesses benutzt das Bedienpersonal eine hier nicht dargestellte Druckluftvorrichtung, beispielsweise eine Druckluftpistole oder eine kniebetätigte Injektoreinrichtung, mittels der ein Starterfaden über die Fadenauslauföffnung 11 durch einen geeigneten Luftstrom bis zur Fadeneinlauföffnung 10 transportiert wird, wo der Starterfaden mit einem freien Ende des Gatterfadens verknotet und anschließend dem Kablierprozess zugeführt werden kann, wobei der Gatterfaden dann durch den Gatterfadenzuführkanal 8 verläuft.
  • In einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist der Gatterfadenzuführkanal 8 zwischen einer in 1 dargestellten Betriebsposition und einer hier nicht dargestellten Bedienposition - bezogen auf die Gebrauchslage - in vertikaler Richtung verstellbar, wobei in der Bedienposition die Fadeneinlauföffnung 10 vertikal in Richtung auf die Auflaufspule 12 verstellt ist, auf der das hergestellte Zwirn angetrieben durch eine Antriebswalze 14 aufgespult wird.
  • In der Bedienposition besteht für das Bedienpersonal die Möglichkeit, das freie Ende des auf der Vorlagespule 4 angeordneten Gatterfadens komfortabel mittels einer Druckluftvorrichtung, beispielsweise einer handbetätigten Druckluftpistole von der Fadeneinlauföffnung 10 zur Fadenauslauföffnung 11 zu transportieren, wobei hierzu durch die Druckluftvorrichtung eine Luftströmung ausgehend von der Fadeneinlauföffnung 10 zur Fadenauslauföffnung 11 erzeugt wird, sodass durch die Saugströmung der Faden bis zur Fadenauslauföffnung 11 gelangt. Das freie Ende des Gatterfadens im Bereich der Fadenauslauföffnung 11 kann durch das Bedienpersonal der Kabliervorrichtung 5 zugeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabliermaschine
    2
    Arbeitsstelle
    3
    Spulengatter
    4
    Vorlagespule
    5
    Kabliervorrichtung
    6
    Antriebs- und Bedieneinheit
    7
    Steuereinrichtung
    8
    Gatterfadenzuführkanal
    9a
    erster Rohrabschnitt
    9b
    zweiter Rohrabschnitt
    9c
    dritter Rohrabschnitt
    10
    Fadeneinlauföffnung
    11
    Fadenauslauföffnung
    12
    Auflaufspule
    13
    Fadenzuführvorrichtung
    14
    Antriebswalze
    15
    Träger

Claims (11)

  1. Fadenzuführvorrichtung (13) für eine Arbeitsstelle (2) einer Kabliermaschine (1) zur Zuführung eines Gatterfadens zu einer eine Kablierspindel aufweisenden Kabliervorrichtung (5), gekennzeichnet durch - einen Gatterfadenzuführkanal (8) mit einer im Bereich oberhalb der Kabliervorrichtung (5) anordbaren Fadeneinlauföffnung (10) sowie einer im Bereich der Kabliervorrichtung (5) anordbaren Fadenauslauföffnung (11) und - einer Druckluftvorrichtung zur Erzeugung eines auf die Fadeneinlauföffnung (10) oder Fadenauslauföffnung (11) gerichteten Luftstroms innerhalb des Gatterfadenzuführkanals (8).
  2. Fadenzuführvorrichtung (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gatterfadenzuführkanal (8) einen Rohrkörper aufweist.
  3. Fadenzuführvorrichtung (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper zwei, bevorzugt drei unter einem Winkel von 90° aneinander anschließende Rohrabschnitte (9a, 9b, 9c) aufweist.
  4. Fadenzuführvorrichtung (13) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftvorrichtung eine stationäre Injektoreinheit oder mobile Handbetätigungseinheit aufweist, die zur Erzeugung eines in Richtung auf die Fadeneinlauföffnung (10) gerichteten Luftstroms innerhalb des Rohrkörpers ausgebildet ist.
  5. Fadenzuführvorrichtung (13) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper im Bereich zwischen der Fadeneinlauföffnung (10) und Fadenauslauföffnung (11), bevorzugt im Bereich der Fadenauslauföffnung (11), eine Anschlussöffnung zum Anschluss der Druckluftvorrichtung aufweist.
  6. Fadenzuführvorrichtung (13) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper zwischen einer Betriebsposition und einer die Fadeneinlauföffnung in Richtung auf die Kabliervorrichtung (5) verlagerten Bedienposition verstellbar ist.
  7. Fadenzuführvorrichtung (13) nach einem der mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftvorrichtung in der Bedienposition des Rohrkörpers zur Erzeugung einer in Richtung auf die Fadenauslauföffnung (11) gerichteten Saugströmung ausgebildet ist.
  8. Fadenzuführvorrichtung (13) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftvorrichtung mittels eines Kniehebels betätigbar ist.
  9. Fadenzuführvorrichtung (13) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenauslauföffnung (11) derart mit der Kabliervorrichtung (5) verbunden ist, dass ein in Richtung auf die Fadenauslauföffnung (11) gerichteter Luftstrom durch eine pneumatisch einfädelbare Fadenbremse und die Kablierspindel geführt wird.
  10. Arbeitsstelle (2) einer Kabliermaschine zur Erzeugung eines Kablierzwirns aus einem von einer Vorlagespule (4) auf einer Kablierspindel abgezogenen Innenfadens, und einem von einer Vorlagespule (4) auf einem Spulengatter (3) abgezogenem Außenfaden, gekennzeichnet durch eine Fadenzuführvorrichtung (13) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7.
  11. Verfahren zur Zuführung eines Gatterfadens an einer Arbeitsstelle (2) einer Kabliermaschine (1) zu einer eine Kablierspindel aufweisenden Kabliervorrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung einer Fadenzuführvorrichtung (13) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 die folgenden Schritte durchgeführt werden: - Erzeugen eines auf eine Fadeneinlauföffnung (10) oder Fadenauslauföffnung (11) gerichteten Luftstroms, - Anordnen eines Starterfadens an der Fadenauslauföffnung (11) oder des Gatterfadens an der Fadeneinlauföffnung (10) - Verbinden des Starterfadens mit dem Gatterfaden im Bereich der Fadeneinlauföffnung (10) oder Einführen des Gatterfadens in die Kabliervorrichtung (5) im Bereich der Fadenauslauföffnung (11).
DE102022101248.4A 2022-01-20 2022-01-20 Fadenzuführvorrichtung, Arbeitsstelle einer Kabliermaschine sowie Verfahren zur Zuführung Pending DE102022101248A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101248.4A DE102022101248A1 (de) 2022-01-20 2022-01-20 Fadenzuführvorrichtung, Arbeitsstelle einer Kabliermaschine sowie Verfahren zur Zuführung
CN202310084317.7A CN116463762A (zh) 2022-01-20 2023-01-18 纱线供应装置、翼锭式多股捻线机的工位以及供应方法
US18/156,714 US20230228004A1 (en) 2022-01-20 2023-01-19 Yarn feed apparatus, workstation of a cabling machine and method for feeding
KR1020230008623A KR20230112569A (ko) 2022-01-20 2023-01-20 실 공급 장치, 케이블링 머신의 워크스테이션, 및 공급 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101248.4A DE102022101248A1 (de) 2022-01-20 2022-01-20 Fadenzuführvorrichtung, Arbeitsstelle einer Kabliermaschine sowie Verfahren zur Zuführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101248A1 true DE102022101248A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=86990387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101248.4A Pending DE102022101248A1 (de) 2022-01-20 2022-01-20 Fadenzuführvorrichtung, Arbeitsstelle einer Kabliermaschine sowie Verfahren zur Zuführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230228004A1 (de)
KR (1) KR20230112569A (de)
CN (1) CN116463762A (de)
DE (1) DE102022101248A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648621C3 (de) 1976-10-27 1981-11-26 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2915915C2 (de) 1978-04-25 1985-02-21 HAMEL GmbH Zwirnmaschinen, 4400 Münster Einfädelvorrichtung für die als Kablierspindeln arbeitenden, in Längsrichtung angeordneten Doppeldraht-Zwirnspindeln einer Aufwärtszwirnmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648621C3 (de) 1976-10-27 1981-11-26 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2915915C2 (de) 1978-04-25 1985-02-21 HAMEL GmbH Zwirnmaschinen, 4400 Münster Einfädelvorrichtung für die als Kablierspindeln arbeitenden, in Längsrichtung angeordneten Doppeldraht-Zwirnspindeln einer Aufwärtszwirnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20230228004A1 (en) 2023-07-20
CN116463762A (zh) 2023-07-21
KR20230112569A (ko) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056561A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1331192A2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
DE10139072A1 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE102018101925A1 (de) Spleißprisma für eine Spleißvorrichtung
DE2350558B2 (de) Zieh-texturiermaschine
DE3817405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln
DE19917968A1 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3926227C2 (de)
DE3928022C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwirnspulen
DE102010051434B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarns
DE102022101248A1 (de) Fadenzuführvorrichtung, Arbeitsstelle einer Kabliermaschine sowie Verfahren zur Zuführung
DE102018008486A1 (de) Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine zur Herstellung von Teppichgarn
WO2005123558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
WO2019096625A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE4031101C2 (de) Automatisches Spulenwechselverfahren und Bedienungsroboter für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
DE102020128787A1 (de) Verfahren und Arbeitsstelle zur Steuerung eines Paraffinauftrags
DE3932666C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens
DE4010113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an ringspinnmaschinen
DE102013021972A1 (de) Herstellung einer konischen Kreuzspule aus S-gedrehtem Garn
DE2759419C2 (de) Fadenführung für eine Aufwärts-Zwirnmaschine
DE4039487C1 (de)
WO2018108964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen einer fadenschar
EP3269853A1 (de) Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine
EP1686086A1 (de) Vorlagespulenwechselverfahren und Vorrichtung
DE3909420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln an einem einzelnen spinnaggregat einer spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified