DE102022100663A1 - Schutzvorrichtung zum Schützen vor Pathogenen und Verfahren - Google Patents

Schutzvorrichtung zum Schützen vor Pathogenen und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022100663A1
DE102022100663A1 DE102022100663.8A DE102022100663A DE102022100663A1 DE 102022100663 A1 DE102022100663 A1 DE 102022100663A1 DE 102022100663 A DE102022100663 A DE 102022100663A DE 102022100663 A1 DE102022100663 A1 DE 102022100663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective device
protective
interior
designed
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022100663.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Janis Münch
Moritz Eichhorn
Golo Von Basum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sphaira Medical GmbH
Original Assignee
Sphaira Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sphaira Medical GmbH filed Critical Sphaira Medical GmbH
Priority to DE102022100663.8A priority Critical patent/DE102022100663A1/de
Priority to PCT/EP2023/050639 priority patent/WO2023135205A1/de
Publication of DE102022100663A1 publication Critical patent/DE102022100663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • A61G10/005Isolators, i.e. enclosures generally comprising flexible walls for maintaining a germ-free environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • A61G10/02Treatment rooms or enclosures for medical purposes with artificial climate; with means to maintain a desired pressure, e.g. for germ-free rooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/12Remote controls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/22General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering for automatically guiding movable devices, e.g. stretchers or wheelchairs in a hospital
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/40General characteristics of devices characterised by sensor means for distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/72General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for collision prevention
    • A61G2203/726General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for collision prevention for automatic deactivation, e.g. deactivation of actuators or motors

Abstract

Eine Schutzvorrichtung zum Schützen vor Pathogenen umfasst ein Schutzgehäuse, das einen Innenraum definiert, eine schließbare Einstiegsöffnung zum Betreten des Innenraums, ein Sitzelement, das einem Passagier ein Sitzen in dem Innenraum ermöglicht, und ein Fahrwerk zum Bewegen der Schutzvorrichtung, wobei die Schutzvorrichtung in einem geschlossenen Zustand den Innenraum gasdicht gegen eine Umgebung abdichtet. Ein Verfahren zum Schützen von Pathogenen umfasst ein Bereitstellen einer Schutzvorrichtung an einen Passagier, ein gasdichtes Schließen der Schutzvorrichtung, und ein Bewegen der Schutzvorrichtung. Die Schutzvorrichtung und/oder das Verfahren können verwendet werden zum Schützen eines Patienten.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Schutzvorrichtung zum Schützen vor Pathogenen.
  • Herkömmliche Schutzvorrichtungen, beispielsweise Chemikalienschutzanzüge oder andere persönliche Schutzkleidung, sind umständlich und zeitraubend in der Handhabung. Beispielsweise Kinder, Senioren, Kranke und Behinderte können dadurch die Schutzvorrichtung überhaupt nicht nutzen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Schutzvorrichtung anzugeben, welche die zuvor genannten Nachteile vermindert oder beseitigt. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Schutzvorrichtung anzugeben, welche einfach und zeitsparend in der Handhabung ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schutzvorrichtung zum Schützen vor Pathogenen, umfassend ein Schutzgehäuse, das einen Innenraum definiert, eine schließbare Einstiegsöffnung zum Betreten des Innenraums, ein Sitzelement, das einem Passagier ein Sitzen in dem Innenraum in einem geschlossenen Zustand der Einstiegsöffnung ermöglicht, und ein Fahrwerk zum Bewegen der Schutzvorrichtung, wobei die Schutzvorrichtung in einem geschlossenen Zustand der Einstiegsöffnung den Innenraum gasdicht, insbesondere luftdicht gegen eine Umgebung abdichtet.
  • Die Schutzvorrichtung bildet einen schützenden Innenraum, in dem sich ein Passagier aufhalten kann. Die Schutzvorrichtung schützt insbesondere vor Pathogenen, d.h. zum Beispiel Bakterien, Parasiten, Viren, Prionen, Toxinen, Pilzen und toxischen Stoffen. Insbesondere schützt die Schutzvorrichtung auch vor Stoffen, die die Gesundheit des Passagiers beeinträchtigen können, wie beispielsweise Staub, insbesondere Feinstaub, Dämpfe, Aerosole und dergleichen.
  • Beispielsweise kann die Schutzvorrichtung den Passagier vor Pathogenen und/oder Stoffen aus der Umgebung der Schutzvorrichtung schützen. Wenn zum Beispiel der Passagier ein gesunder Besucher in einem Krankenhaus ist, kann der Passagier vor Pathogenen geschützt werden, die ein infektiöser Patient in einer Umgebung der Schutzvorrichtung verbreitet.
  • Auch beispielsweise kann die Schutzvorrichtung den Passagier vor einer für den Passagier widrigen und/oder gesundheitsgefährdenden Umgebung schützen, beispielsweise in einer Umgebung mit starker Luftverschmutzung, mit hoher Staub- und/oder Strahlenbelastung und/oder mit in der Umgebungsluft vorhandenen Chemikalien.
  • Wieder beispielsweise kann die Schutzvorrichtung Personen, die sich in der Umgebung der Schutzvorrichtung aufhalten, vor Pathogenen und/oder Stoffen, die von dem Passagier emittiert werden, schützen. Wenn zum Beispiel der Passagier an einer Infektionskrankheit leidet und/oder der Passagier mit einem gesundheitsgefährdenden Stoff kontaminiert ist, können Besuchte während eines Kontaktes mit dem Passagier vor einer Infektion geschützt werden. Beispielsweise wenn der Passagier einen Patienten mit einem schwachen Immunsystem besucht, kann der Patient während eines Kontaktes mit dem Passagier vor einer Infektion geschützt werden.
  • Der Innenraum der Schutzvorrichtung wird von einem Schutzgehäuse definiert, das den Innenraum im Wesentlichen, insbesondere vollständig umgibt. Das Schutzgehäuse ist derart dimensioniert, um einem sitzenden Passagier darin vollständig aufzunehmen. Das Schutzgehäuse ist außerdem klein genug, um eine Kommunikation des Passagiers mit der Umgebung der Schutzvorrichtung zu erlauben.
  • Das Schutzgehäuse schließt den Innenraum vollständig ab. Beispielsweise kann das Schutzgehäuse in Form einer Kapsel ausgebildet sein, die den Innenraum vollständig umschließt. Die Kapsel kann in diesem Fall gleichzeitig die Kabine für den Passagier bilden.
  • Wieder beispielsweise kann das Schutzgehäuse in Form einer Schale ausgebildet sein, die mit einem Bodenelement vollständig abschließt. Wieder beispielsweise kann das Schutzgehäuse zweiteilig ausgebildet sein, zum Beispiel in Form eines Rahmens und eines Deckels, die bündig miteinander abschließen.
  • Dadurch, dass das Schutzgehäuse den Innenraum vollständig abschließt, kann der Innenraum besonders vielseitig schützen. Beispielsweise kann dadurch der Innenraum gegen bestimmte Strahlung schützen. Wieder beispielsweise kann dadurch der Innenraum gegen aerogene Pathogene, d.h. durch die Luft übertragbare Pathogene, schützen. Dadurch kann beispielsweise ein möglicherweise infektiöser Passagier einen geschwächten Patienten in einem Krankenhaus besuchen.
  • Dadurch, dass das Schutzgehäuse den Innenraum definiert, kann die Schutzvorrichtung eine besonders ebene Oberfläche mit wenigen Zwischenräumen aufweisen. Dadurch kann die Schutzvorrichtung einfach und wirksam gereinigt, desinfiziert, dekontaminiert oder sterilisiert werden.
  • Die Schutzvorrichtung umfasst eine öffenbare und schließbare Einstiegsöffnung zum Betreten des Innenraums. Die Einstiegsöffnung kann beispielsweise als Tür in dem Schutzgehäuse ausgebildet sein. Wieder beispielsweise kann die Einstiegsöffnung als Deckel ausgebildet sein, der in einem geschlossenen Zustand gemeinsam mit einem Rahmen das Schutzgehäuse bildet.
  • Dadurch, dass das Schutzgehäuse eine öffenbare und schließbare Einstiegsöffnung zum Betreten des Innenraums umfasst, kann ein Passagier den Innenraum einfach und bequem betreten. In einem geschlossenen Zustand schließt die Einstiegsöffnung das Schutzgehäuse derart, dass die Schutzvorrichtung vor Pathogenen schützt.
  • Insbesondere kann die Einstiegsöffnung nach vorne, d.h. in einer Fahrtrichtung der Schutzvorrichtung geöffnet werden. Hierdurch wird eine einfache Hilfestellung durch Pflegepersonal von beiden Seiten ermöglicht. Weiterhin ermöglicht die Öffnung nach vorne ein Sicherheitsmerkmal, wodurch die Schutzkapsel jederzeit geöffnet werden kann, auch wenn sie seitwärtig oder rückwärtig an einer Wand geparkt steht.
  • Die Schutzvorrichtung umfasst weiter mindestens ein Sitzelement, insbesondere genau ein Sitzelement, das einem, insbesondere genau einem Passagier ein Sitzen in dem Innenraum ermöglicht. Dadurch, dass genau einem Passagier ein Sitzen im Innenraum ermöglicht wird, kann die Schutzvorrichtung besonders kompakt ausgebildet sein, sodass diese auch in engen Räumen bewegt werden kann.
  • Alternativ umfasst die Schutzvorrichtung mindestens zwei Sitzelemente, insbesondere genau zwei Sitzelemente. Die zwei Sitzelemente können dabei beispielsweise hintereinander oder nebeneinander angeordnet sein.
  • Dadurch, dass genau zwei Sitzelemente vorgesehen sind, können genau zwei Personen ein Sitzen im Innenraum ermöglicht werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Passagier handeln, insbesondere einen Passagier, der vor Pathogenen geschützt wird, und eine Begleitperson, wie beispielsweise medizinisches Personal. Alternativ können die zwei Sitzelemente auch von zwei Passagieren eingenommen werden, die in der Schutzvorrichtung einen Patienten besuchen, die vor pathogenen des Patienten und/oder der vor Pathogenen der Besucher geschützt werden soll.
  • Insbesondere kann es sich bei den genau zwei Sitzelementen um ein kleineres Sitzelement und ein größeres Sitzelement handeln. Hierdurch wird erreicht, dass ein Kind und eine erwachsene Person Passagier der Schutzvorrichtung sind, beispielsweise zwei Verwandte oder ein Kind und eine Begleitperson. Somit kann die Schutzvorrichtung besonders kompakt ausgestaltet sein.
  • Wenn die zwei Sitzelemente hintereinander vorgesehen sind, kann dadurch erreicht werden, dass die Schutzvorrichtung besonders schmal ausgebildet sein kann und somit durch enge Durchgänge bewegt werden kann.
  • Wenn die zwei Sitzelemente nebeneinander vorgesehen sind, kann dadurch erreicht werden, dass der Passagier besonders gut betreut werden kann, da ein direkter Zugriff auf den Passagier durch das medizinische Personal erfolgen kann. Auch wird durch eine solche Anordnung eine besonders wendige Schutzvorrichtung erreicht.
  • Alternativ umfasst die Schutzvorrichtung mindestens vier Sitzelemente, insbesondere genau vier Sitzelemente. Die vier Sitzelemente können beispielsweise als je zwei Sitzelemente nebeneinander in zwei Reihen hintereinander angeordnet sein.
  • Dadurch, dass genau vier Sitzelemente vorgesehen sind, kann einer Gruppe von Passagieren die Nutzung der Schutzvorrichtung ermöglicht werden und die Schutzvorrichtung auf kompakte Au-ßenmaße begrenzt sein. Dabei kann es sich bei der Gruppe von Passagieren um Passagiere handeln, vor denen die Umgebung vor Pathogenen, mit denen die Passagiere infiziert sind, geschützt werden soll. Insbesondere können so mehrere Passagiere, die mit demselben Pathogen infiziert sind, transportiert werden. Alternativ oder zusätzlich können ein, zwei oder drei Begleitpersonen den oder die Passagiere begleiten.
  • Alternativ kann es sich bei der Gruppe von Passagieren um Besucher eines Patienten handeln, die vor pathogenen des Patienten und/oder der vor Pathogenen der Besucher geschützt werden soll.
  • Für den Fall, dass die Schutzvorrichtung genau ein Sitzelement aufweist, ist das Schutzgehäuse beispielsweise mehr als 60 cm lang, 50 cm breit und 80 cm hoch. Wieder beispielweise ist das Schutzgehäuse weniger als 180 cm lang, 150 cm breit und 200 cm hoch. Zum Beispiel ist das Schutzgehäuse zwischen 100 cm und 140 cm lang, zwischen 80 cm und 120 cm breit und zwischen 140 cm und 180 cm hoch.
  • Für den Fall, dass die Schutzvorrichtung genau zwei Sitzelemente hintereinander aufweist, ist das Schutzgehäuse beispielsweise zwischen 160 cm und 210 cm lang, zwischen 80 cm und 120 cm breit und zwischen 140 cm und 180 cm hoch.
  • Für den Fall, dass die Schutzvorrichtung genau zwei Sitzelemente nebeneinander aufweist, ist das Schutzgehäuse beispielsweise zwischen 80 cm und 120 cm lang, 160 cm und 210 cm breit und zwischen 140 cm und 180 cm hoch.
  • Für den Fall, dass die Schutzvorrichtung genau vier Sitzelemente aufweist, zwei nebeneinander und hintereinander, ist das Schutzgehäuse beispielsweise zwischen 160 cm und 210 cm lang, zwischen 100 cm und 180 cm breit und zwischen 140 cm und 180 cm hoch.
  • In einem Beispiel ist das Sitzelement bzw. die Sitzelemente jeweils als Sitzschale ausgebildet. Die Sitzschale kann bündig mit dem Schutzgehäuse abschließen oder integral damit sein.
  • Dadurch, das Sitzelement eine Sitzschale ist, kann die Schutzvorrichtung bequem genutzt und einfach gereinigt werden. Außerdem kann die Schutzvorrichtung kompakt ausgebildet sein, wenn das Sitzelement als eine Sitzschale ausgebildet ist.
  • In anderen Beispielen kann das Sitzelement als Schemel, Stuhl, Bank oder Sessel ausgebildet sein.
  • Das Sitzelement ist ausgebildet, ein bequemes Sitzen des Passagiers zu ermöglichen. Das Sitzelement kann so ausgebildet sein, dass die Sitzfläche des Sitzelements eine Höhe zwischen 45 cm und 95 cm zum Boden der Umgebung der Schutzvorrichtung aufweist.
  • Vorzugsweise weist das Sitzelement eine erhöhte Sitzfläche auf, sodass der Passagier auf Augenhöhe mit einem in einem Krankenhausbett zumindest teilweise aufgerichteten Patienten positioniert ist. Beispielsweise weist das Sitzelement dabei eine Sitzfläche in einer Höhe zwischen 60 cm und 80 cm zum Boden der Umgebung der Schutzvorrichtung auf.
  • Dadurch, dass das Sitzelement so ausgebildet ist, dass die Sitzfläche eine Höhe zwischen 60 cm und 80 cm zum Boden der Umgebung der Schutzvorrichtung aufweist, ist der Kopf des Passagiers auf Augenhöhe mit einem in einem Krankenhausbett aufgerichteten Patienten positioniert, und sind die Hände des Passagiers auf Höhe eines in einem Krankenhausbett liegenden Patienten positioniert.
  • Das Sitzelement ist vorzugsweise für ein aufrechtes Sitzen ausgebildet. Zum Beispiel kann ein Winkel zwischen der Sitzfläche des Sitzelements und einer Rückenlehne des Sitzelements oder einer Wand des Schutzgehäuses zwischen 80° und 110° betragen, vorzugsweise zwischen 90° und 100°.
  • Dadurch, dass das Sitzelement für ein aufrechtes Sitzen ausgebildet ist, können das Gesicht und/oder die Gliedmaßen des Passagiers besonders nah an das Schutzgehäuse heranreichen. Dadurch kann der Passagier besonders einfach und unmittelbar mit ein oder mehreren Personen in der Umgebung der Schutzvorrichtung kommunizieren und/oder interagieren.
  • Die Schutzvorrichtung umfasst ein Fahrwerk. Das Fahrwerk umfasst ein oder mehrere Räder, beispielsweise Vollgummiräder, Räder aus einer Reifen-Felge-Kombination, oder Kunststoffrollen. Darüber hinaus kann das Fahrwerk eine oder mehrere Radaufhängungen, Radlager, Bremse, Federungen und Lenkelemente umfassen. Ein oder mehrere der Räder können dabei frei drehbar gelagert sein, beispielsweise mittels eines Kugellagers. In einem Beispiel kann das Fahrwerk ein oder zwei frei drehbar gelagerte Räder und ein oder zwei lenkbare Räder umfassen. In einem anderen Beispiel kann das Fahrwerk zwei lenkbare Räder und zwei fest angeordnete Räder umfassen.
  • In einem anderen Beispiel kann das Fahrwerk genau zwei Räder umfassen, welche insbesondere in Fahrtrichtung zentral an den jeweiligen Außenseiten der Schutzvorrichtung angeordnet sein können. In diesem Fall kann insbesondere eine elektronische Steuerung vorgesehen sein, die ausgebildet ist, die Schutzvorrichtung automatisch in einem waagerechten Zustand zu balancieren.
  • Zusätzlich können insbesondere ein, zwei oder mehrere Stützräder vorgesehen sein, die in Fahrtrichtung vorne und/oder hinten an der Schutzvorrichtung angeordnet sind. Diese können beispielsweise zum Parken und Stützen, insbesondere bei einer Langsamfahrt und/oder Bremsmanövern verwendet werden. Die Stützräder können insbesondere so angeordnet und gelagert sein, dass sie während der normalen Fahrt, insbesondere einer nicht beschleunigten und/oder gebremsten Fahrt, keinen Kontakt zum Boden haben. Hierdurch kann ein besonders einfaches Manövrieren der Schutzvorrichtung ermöglicht werden.
  • Dabei kann die Kapsel der Schutzvorrichtung insbesondere vollständig mit dem Fahrwerk integral sein. Hierdurch werden besonders kompakte Außenmaße erreicht. Insbesondere kann die gesamte Schutzvorrichtung oder alle wesentlichen Bestandteile integral sein. Hierdurch wird eine besonders kompakte Bauform erreicht.
  • Die Schutzvorrichtung dichtet in einem geschlossenen Zustand der Einstiegsöffnung den Innenraum gasdicht gegen eine Umgebung ab. Das bedeutet, dass im Wesentlichen kein unkontrollierter Austausch von Gas zwischen dem Innenraum der Schutzvorrichtung und der Umgebung der Schutzvorrichtung erfolgt oder möglich ist.
  • Die Gasdichtigkeit der Schutzvorrichtung basiert insbesondere auf einem gasdichten Abschluss der Einstiegsöffnung. Die Einstiegsöffnung umfasst eine Luke, die auch Tür oder Klappe genannt werden kann, und eine Aufnahme. In einem geschlossenen Zustand greift die Luke in die Aufnahme. Die Luke und/oder die Aufnahme weisen eine Dichtung, beispielsweise eine Gummilippe, auf. In einem geschlossenen Zustand wird die Luke in die Aufnahme gepresst, sodass die Dichtung keinen Luftaustausch zulässt.
  • Beispielsweise kann die Gummilippe in einem Rahmen befestigt sein. Beispielsweise ist die Gummilippe aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) hergestellt. Weiterhin beispielsweise ist die Gummilippe aus Silikon hergestellt. Beispielsweise ist die Gummilippe aus Gummi hergestellt. Alternative ist die Gummilippe als ein aktivierbares, beispielsweise aufblasbares Profil ausgeführt. Weiterhin beispielsweise kann die Dichtung durch ein Schlauchprofil mit einer Befestigungslippe ausgeführt sein, wobei der Schlauchdurchmesser 5mm bis 30mm, vorzugsweise 10mm ist. Hierdurch wird eine ausreichende Anpresskraft entlang der gesamten Öffnung erreicht.
  • Insbesondere erlaubt die Einstiegsöffnung einen direkten Zugang zum Innenraum, wodurch die Benutzung einfach ist und ein besonders einfacher Schutz vor Pathogenen ermöglicht wird.
  • Die Anpresskraft zwischen der Luke und der Aufnahme kann durch einen Hebelverschluss aufrechterhalten werden, der die Einstiegsöffnung verriegelt. Alternativ oder zusätzlich kann die Anpresskraft zwischen der Luke und der Aufnahme kann durch einen Spannverschluss bei dem Schließen der Einstiegsöffnung vorgespannt und anschließend aufrechterhalten werden, der die Einstiegsöffnung verriegelt.
  • Dadurch, dass die Einstiegsöffnung mit einem Verschluss, insbesondere mit einem Hebelverschluss und/oder einem Spannverschluss verriegelt wird, kann die Einstiegsöffnung einfach gasdicht verschlossen werden. Dadurch kann die Schutzvorrichtung besonders wirksam vor Pathogenen schützen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Anpresskraft zwischen der Luke und der Aufnahme kann durch einen Schraubverschluss aufrechterhalten werden, der die Einstiegsöffnung verriegelt.
  • Dadurch, dass Einstiegsöffnung mit einem Schraubverschluss verriegelt wird, kann der Anpressdruck besonders gut geregelt werden. Dadurch kann die Schutzvorrichtung besonders sicher sein.
  • Alternativ kann die Einstiegsöffnung angetrieben von einem elektrischen Motor verschlossen werden, der eine korrekte Anpresskraft gewährleistet. Dadurch ist ein besonders einfaches, sicheres und wiederholbares Schließen möglich.
  • Zum Gewährleisten der Gasdichtigkeit und dem Überprüfen der Schutzfunktion im Betrieb kann ein Gasmesssensor zur Gasüberprüfung im Inneren der Schutzkapsel bereitgestellt sein. Dieser Luftmesssensor kann beispielsweise den Innendruck und den Außendruck messen und in Erwiderung darauf den elektrischen Motor, der die Anpresskraft bereitstellt, nachregeln.
  • Alternativ kann der Luftmesssensor den Innendruck und Außendruck messen und entsprechend die Leistung der Be- und Entlüftung steuern und/oder ein Warnsignal erzeugen. Beispielsweise kann der Luftmesssensor auch die Luftzusammensetzung im Inneren der Kapsel messen.
  • Darüber hinaus können weitere Sensoren bereitgestellt sein, die ausgebildet sind, verschiedene Vitaldaten, wie beispielsweise Gewicht, Puls, Blutdruck, Blutzucker, oder Sauerstoffsättigung des Passagiers zu messen.
  • Dadurch, dass die Schutzvorrichtung in einem geschlossenen Zustand der Einstiegsöffnung den Innenraum gasdicht gegen eine Umgebung abdichtet, kann ein Austausch zwischen dem Innenraum der Schutzvorrichtung und der Umgebung der Schutzvorrichtung kontrolliert werden. Beispielsweise kann der Austausch vorübergehend unterbunden werden. Wieder beispielsweise kann lediglich Luft eines sicheren Teils der Umgebung mit dem Innenraum ausgetauscht werden, beispielsweise durch einen Schlauch. Dadurch kann die Schutzvorrichtung besonders einfach vor Pathogenen schützen.
  • Beispielsweise kann die Schutzvorrichtung besonders gut zusammen mit einer Schleuse benutzt werden, um den Übergang zwischen pathogenen und pathogenfreien Räumen zu ermöglichen. Dazu kann die Schutzkapsel von außen besonders rund und insbesondere ohne Hinterschnitte geformt sein. Insbesondere kann die Schutzkapsel derart geformt sein, dass ein Abschnitt oberhalb des Fahrwerks keinen Winkel aufweist, der kleiner als 90° ist. So wird eine einfache Reinigung und Desinfektion ermöglicht. Des Weiteren können die Einlassfilter der Schutzvorrichtung derart ausgebildet sein, dass sie keine oder nur reduzierte Mengen von schädlichen Bestandteilen des Reinigungs- und / oder Desinfektionsmittels, wie beispielsweise Isopropanol, in den Innenraum durchlassen.
  • Die Schutzvorrichtung kann dadurch fortgebildet werden, dass das Schutzgehäuse mindestens teilweise aus einem Thermoplast besteht. Thermoplaste können aus teilkristallinen Polymeren bestehen und in diesem Fall transluzent (d.h. trübe) oder opak (d.h. undurchsichtig) sein. Thermoplaste können aus amorphen Polymeren bestehen und in diesem Fall transparent (d.h. durchsichtig) sein.
  • Dadurch, dass das Schutzgehäuse mindestens teilweise aus einem Thermoplast besteht, kann das Schutzgehäuse sehr günstig hergestellt und sehr einfach verarbeitet werden. Dadurch kann die Schutzvorrichtung besonders günstig sein.
  • Wenn das Schutzgehäuse mindestens teilweise aus einem Thermoplast besteht, kann das Schutzgehäuse günstig ausgetauscht werden. Dadurch kann die Schutzvorrichtung besonders hygienisch sein.
  • Der Thermoplast kann, teilweise oder vollständig, modifiziert sein, z.B. getönt, beschichtet oder oberflächenbearbeitet. Beispielsweise kann der Thermoplast ausgebildet sein, Licht bestimmter Farben zu absorbieren und/oder zu reflektieren. Wieder beispielsweise kann der Thermoplast, teilweise oder vollständig, abgedunkelt sein, sodass nur ein Bruchteil des auf den Thermoplast fallenden Lichtes in den Innenraum der Schutzvorrichtung gelangen kann. Dabei kann der Thermoplast phototrop sein, d.h. der Thermoplast kann bei großer Helligkeit von allein dunkler und bei nachlassender Helligkeit wieder transparenter werden. Wieder beispielsweise kann der Thermoplast ausgebildet sein, Strahlung zu absorbieren und/oder zu reflektieren, beispielsweise UV-Strahlung, Wärmestrahlung, oder Funkstrahlung.
  • Wenn der Thermoplast modifiziert ist, kann das Schutzgehäuse Strahlung, beispielsweise Licht, UV-Strahlung, Wärmestrahlung, oder Funkstrahlung absorbieren und/oder reflektieren. Dadurch kann der Passagier vor weiteren Gefahrenquellen geschützt werden, beispielsweise wenn der Passagier besonders empfindlich ist oder wenn die Umgebung besonders gefährlich ist.
  • Dadurch, dass das Schutzgehäuse mindestens teilweise aus einem Thermoplast besteht, kann das Schutzgehäuse besonders günstig, bruchsicher und leicht sein. Dadurch kann die Schutzvorrichtung besonders günstig und unkompliziert in der Anschaffung und im Unterhalt sein.
  • Ferner kann dadurch, dass das Schutzgehäuse mindestens teilweise aus einem Thermoplast besteht, die Schutzvorrichtung mindestens teilweise transparent sein. Dadurch kann die Schutzvorrichtung eine besonders persönliche Kommunikation, beispielsweise durch Mimik oder Gestik, zwischen dem Passagier und einer Person in der Umgebung der Schutzvorrichtung ermöglichen. Außerdem kann dadurch der Passagier die Umgebung der Schutzvorrichtung besonders einfach und vollständig wahrnehmen, beispielsweise Hindernisse. Dadurch kann die Schutzvorrichtung besonders sicher sein.
  • Die Schutzvorrichtung kann dadurch fortgebildet werden, dass das Schutzgehäuse mindestens teilweise aus Acrylglas besteht. Acrylglas ist ein transparenter Thermoplast. Das Schutzgehäuse kann beispielsweise vollständig aus Acrylglas bestehen, mit Ausnahme von einzelnen Elementen aus Acrylglas bestehen, oder Fenster aus Acrylglas aufweisen.
  • Dadurch, dass das Schutzgehäuse mindestens teilweise aus Acrylglas besteht, kann das Schutzgehäuse besonders transparent sein. Dadurch kann das Schutzgehäuse eine Kommunikation zwischen dem Passagier und anderen Personen besonders vereinfachen.
  • Des Weiteren erlaubt die transparente Ausführung einen besseren zwischenmenschlichen Kontakt zwischen dem Passagier und Personen in der Umgebung, wodurch die Wahrnehmung einer Isolationssituation weiter vermindert wird.
    Weiterhin kann die Haube zum Schließen der Schutzvorrichtung bis zu einem Fußraum transparent ausgebildet sein. Beispielsweise ist ab 5cm oberhalb des Fußraums ein transparentes Material vorgesehen. Dadurch wird es dem Benutzer ermöglicht besonders einfach und sicher zu manövrieren. Weiter beispielsweise sind die Seitenscheiben bis unterhalb der Sitzfläche, insbesondere bis auf 5cm oberhalb des Fußraums transparent ausgeführt. Vorzugsweise kann eine transparente Rückscheibe vorgesehen sein, wodurch eine gute Sicht nach hinten möglich ist. Insbesondere kann eine gute Sicht für die Person, die die Schutzvorrichtung von hinten außen steuert, durch eine transparente Rückscheibe und Haube hindurch ermöglicht werden.
  • Acrylglas ist besonders resistent gegenüber vielen Chemikalien, beispielsweise ist Acrylglas besonders beständig gegen Säuren, Laugen mittlerer Konzentration, Benzin und Öl. Außerdem ist Acrylglas sehr stabil gegen mechanische Einwirkung. Dadurch kann das Schutzgehäuse den Innenraum besonders vielseitig schützen. Dadurch kann die Schutzvorrichtung besonders sicher sein.
  • Außerdem ist dadurch, dass das Schutzgehäuse mindestens teilweise aus Acrylglas besteht, das Schutzgehäuse besonders glatt. Dadurch kann das Schutzgehäuse besonders wirksam gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden. Dadurch kann die Schutzvorrichtung besonders hygienisch sein und günstig einen besonders wirksamen Schutz bieten.
  • Das Acrylglas kann eine kratzbeständige Beschichtung aufweisen. Dadurch können die optischen Eigenschaften des Acrylglases länger aufrechterhalten werden. Dadurch können die Wertigkeit und Haltbarkeit der Schutzvorrichtung verbessert werden.
  • Alternativ kann das Schutzgehäuse ganz oder teilweise aus Glas bestehen, insbesondere silikatische Gläser. Glas absorbiert UV-Licht, das potentiell gefährlich für den Passagier sein kann. Darüber hinaus ist Glas besonders glatt und dadurch besonders hygienisch, da sich Keime nicht gut daran festsetzen können und es einfach gereinigt und desinfiziert werden kann.
  • Dadurch, dass das Schutzgehäuse aus Glas gefertigt ist, hat das Schutzgehäuse sehr gute optische Eigenschaften. Dadurch kann die Kommunikation des Passagiers mit seiner Umgebung verbessert werden.
  • Die Schutzvorrichtung kann an den Rädern eine Federung aufweisen. Die Federung kann durch Dämpfer mit Spiralfedern oder Dämpfern mit Druckluftfüllung oder Dämpfern mit Gasfüllung oder Dämpfung mit Ölfüllung ausgeführt sein. Der Dämpfungsweg kann zwischen 2cm und 20cm sein. Vorzugweise ist der Dämpfungsweg 5cm. Die Dämpfung kann in einer weiteren Ausführung einstellbar sein, um verschiedene Untergründe und Nutzungsfälle zu ermöglichen. Beispielsweise kann die Dämpfung manuell angepasst werden oder elektrisch verstellbar sein.
  • Die Schutzvorrichtung kann dadurch fortgebildet werden, dass das Fahrwerk einen elektrischen Antrieb umfasst, und dass die Schutzvorrichtung ein elektrisches Speicherelement umfasst, das ausgebildet ist, den elektrischen Antrieb mit Energie zu versorgen.
  • Der elektrische Antrieb umfasst in einem Beispiel einen Elektromotor, der mit einer Achse verbunden ist. In einem weiteren Beispiel umfasst der elektrische Antrieb mindestens einen Elektromotor, der ein Rad antreibt. Der elektrische Antrieb kann ferner eine elektrische Lenkung umfassen.
  • Der elektrische Antrieb kann ausgebildet sein, die Schutzvorrichtung auf eine Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h zu beschleunigen. In diesem Fall kann die Schutzvorrichtung besonders einfach und sicher zu bedienen sein. Alternativ kann der elektrische Antrieb ausgebildet sein, die Schutzvorrichtung auf eine Geschwindigkeit von bis zu 15 km/h zu beschleunigen. In diesem Fall kann die Schutzvorrichtung auch weite Strecken zügig überbrücken und eine hohe Auslastung der Schutzvorrichtung ermöglichen.
  • Alternativ kann der elektrische Antrieb beispielsweise ausgebildet sein, die Schutzvorrichtung auf eine Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h zu beschleunigen. In diesem Fall kann die Schutzvorrichtung auch weite Strecken außerhalb von Gebäuden ermöglichen.
  • Alternativ kann der elektrische Antrieb beispielsweise ausgebildet sein, die Schutzvorrichtung auf eine Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h zu beschleunigen. In diesem Fall kann die Schutzvorrichtung mit einem vereinfachten Führerschein und/oder Versicherungsschutz im Straßenverkehr betrieben werden.
  • Alternativ kann der elektrische Antrieb beispielsweise ausgebildet sein, die Schutzvorrichtung auf eine Geschwindigkeit von mehr als 45 km/h zu beschleunigen.
  • Dadurch, dass das Fahrwerk einen elektrischen Antrieb umfasst, kann die Schutzvorrichtung besonders günstig, selbstständig, leise, emissionsfrei und ungefährlich bewegt werden. Dadurch kann die Schutzvorrichtung besonders günstig und vielseitig betrieben werden.
  • Das elektrische Speicherelement ist ausgebildet, elektrische Energie bereitzustellen. Das elektrische Speicherelement kann beispielsweise eine Batterie umfassen, bevorzugt eine Sekundärbatterie, die auch Akku genannt wird. Das elektrische Speicherelement kann wieder beispielsweise ein Brennstoffzellensystem umfassen. Das Brennstoffzellensystem kann zum Beispiel einen Wasserstofftank und eine Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle umfassen.
  • Dadurch, dass die Schutzvorrichtung ein elektrisches Speicherelement umfasst, das ausgebildet ist, den elektrischen Antrieb mit Energie zu versorgen, kann die Schutzvorrichtung besonders selbstständig und vielseitig bewegt werden, beispielsweise über weite Strecken und/oder außerhalb von Gebäuden.
  • Dadurch kann die Schutzvorrichtung beispielsweise auf einem Krankenhausgelände eingesetzt werden, das sich über mehrere Krankenhausgebäude erstreckt. Beispielsweise kann die Schutzvorrichtung in diesem Fall in einem ersten Krankenhausgebäude Energie speichern, z.B. einen Akkumulator laden, und sich mit der gespeicherten Energie in ein zweites Krankhausgebäude befördern, sich dort bewegen, und sich zurück zu dem ersten Krankenhausgebäude bewegen.
  • Beispielsweise kann die Schutzvorrichtung zur Mobilität in urbanen Räumen genutzt werden. In diesem Beispiel kann eine Person den Weg von zu Hause ins Büro oder in den Supermarkt, z.B. über Fuß-, Radwege oder Straßen und mit Zuhilfenahme von öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen.
  • Die Schutzvorrichtung kann dadurch fortgebildet werden, dass die Schutzvorrichtung hygienegerecht gestaltet ist.
  • Hygienegerechte Gestaltung bezeichnet eine Gestaltung, die einer Kontamination entgegenwirkt, d.h. die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination senkt, und eine Reinigung, Desinfektion oder Sterilisation erleichtert.
  • Die Schutzvorrichtung kann dazu zumindest teilweise aus hygienegerechten Materialien bestehen. Beispielsweise können die Materialien überwiegend inerte Substanzen umfassen. Inerte Substanzen reagieren nicht oder nur unter besonderen Umständen mit potenziellen Reaktionspartner. Wieder beispielsweise können die Materialien ausschließlich nicht toxisch sein. Wieder beispielsweise können die Materialien ausschließlich Materialien umfassen, die über ein bestimmtes Temperaturspektrum stabil bleiben. Als ein Beispiel erfüllt der Werkstoff Edelstahl grundsätzlich derartige Anforderungen.
  • Die Schutzvorrichtung kann eine hygienegerechte Konstruktion aufweisen. Beispielsweise können die in der Schutzvorrichtung eingesetzten Flächen und ihre Verbindungen überwiegend glatt und ohne Rauigkeiten bzw. Vertiefungen sein. Die Flächen und Verbindungen können so angeordnet sein, dass die Schutzvorrichtung keine vorstehenden Teile, Leisten oder versteckte Ecken aufweist. Dadurch können organische Stoffe sich nicht in den Flächen und Verbindungen festsetzen.
  • Ferner kann die Schutzvorrichtung beispielsweise ohne Toträume, d.h. schlecht zu reinigende Bereiche, konstruiert sein. Beispielsweise können potentielle Toträume verhindert werden, indem ein oder mehrere Elemente der Schutzvorrichtung für eine Reinigung einfach demontierbar ausgebildet sind. Des Weiteren kann der Innenraum derart ausgebildet sein, dass er keine Toträume aufweist, insbesondere keine Räume mit einem Radius unter 5cm, weiter insbesondere keine Räume mit einem Radius unter 1cm. Der Innenraum kann dadurch einfacher durch Wischdesinfektion gereinigt werden.
  • Die Konstruktion kann so ausgebildet sein, dass mögliche Serviceöffnungen, beispielsweise, um an den bzw. die Elektromotoren oder das elektrische Speicherelement von einer Unterseite der Schutzvorrichtung zu gelangen, gasdicht gegen die Umgebung abgeschlossen sind. Hierdurch wird die Reinigung nach Gebrauch vereinfacht.
  • Wieder beispielsweise kann die Schutzvorrichtung Abflüsse und Sicken aufweisen, sodass ein ungehindertes Abfließen von Desinfektionsmitteln in der gesamten Schutzvorrichtung gewährleistet ist.
  • Dadurch, dass die Schutzvorrichtung hygienegerecht gestaltet ist, kann die Schutzvorrichtung besonders schnell einsatzbereit gemacht werden und besonders sicher betrieben werden.
  • Eine Fortbildung der Schutzvorrichtung sieht vor, dass das Schutzgehäuse eine antibakterielle und/oder eine antivirale Beschichtung umfasst. Beispielsweise kann die Schutzvorrichtung eine antibakterielle und/oder eine antivirale Beschichtung an einer Innenseite des Schutzgehäuses und/oder an einer Außenseite des Schutzgehäuses aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können auch das Sitzelement und/oder weitere Elemente der Schutzvorrichtung eine antibakterielle und/oder eine antivirale Beschichtung umfassen.
  • Dadurch, dass das Schutzgehäuse eine antibakterielle und/oder eine antivirale Beschichtung umfasst, können Keime unschädlich gemacht werden, bevor sie sich weiterverbreiten oder vermehren könnten. Dadurch kann die Schutzvorrichtung besonders sicher betrieben werden.
  • Die Schutzvorrichtung kann dadurch fortgebildet werden, dass die Schutzvorrichtung ein Belüftungselement umfasst, das zum Bereitstellen eines Luftstroms an den Innenraum ausgebildet ist. Insbesondere kann der Luftstrom mindestens 80 l/min und maximal 400 l/min sein. Vorzugsweise ist der Luftstrom 120 l/min.
  • In einem Beispiel kann das Belüftungselement einen Luftvorrat, beispielsweise einen Druckluftvorrat oder einen Sauerstoffvorrat, umfassen, der eine von der Umgebung unabhängige Luftzufuhr für den Innenraum ermöglicht. Dieser Luftvorrat besteht beispielsweise aus gereinigter und geprüfter Luft, welche frei von Pathogenen ist.
  • In einem Beispiel kann das Belüftungselement an eine Luftleitung anschließbar sein, beispielsweise an eine Luftleitung eines Gebäudes, zum Beispiel an eine Luftleitung eines Krankenhauses. Das Belüftungselement kann über die Luftleitung saubere Luft, die von der Umgebungsluft der Schutzvorrichtung unabhängig ist, beziehen und an den Innenraum bereitstellen. Alternativ oder zusätzlich kann das Belüftungselement ausgebildet sein, über die Luftleitung potenziell kontaminierte Luft aus dem Innenraum der Schutzvorrichtung abführen, ohne Gefahr zu laufen die Umgebungsluft zu kontaminieren.
  • In einem Beispiel kann das Belüftungselement ausgebildet sein, eine Umgebungsluft aufzunehmen, zu bearbeiten und an den Innenraum bereitzustellen. Alternativ oder zusätzlich kann das Belüftungselement ausgebildet sein, potenziell kontaminierte Luft aus dem Innenraum der Schutzvorrichtung aufzunehmen, zu bearbeiten und an die Umgebung abzugeben. Das Bearbeiten kann ein Filtern, z.B. durch einen HEPA-Filter, umfassen. Das Bearbeiten kann zusätzlich oder alternativ ein Entkeimen mittels UV-C-Strahlung umfassen. Das Bearbeiten kann zusätzlich oder alternativ ein Desinfizieren mittels Ozongas in Verbindung mit UV-C-Strahlung umfassen. Das Bearbeiten kann zusätzlich oder alternativ weitere Schritte zum Reinigen, Desinfizieren, Sterilisieren oder Entkeimen der Luft umfassen.
  • Der Filter kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass er nur einmal benutzt werden kann. Dazu weist der Filter insbesondere eine mechanische Komponente auf, die beim Befestigen des Filters in einer Filterhalterung zerstört oder entfernt wird.
  • Weiterhin kann der Filter ein Kommunikationselement, insbesondere einen NFC-Chip, enthalten, der ausgebildet ist, mit einem korrespondierenden Lesegerät in der Schutzvorrichtung, beispielsweise der Filterhalterung zu kommunizieren und so die Nutzungsstunden speichern kann.
  • Dadurch, dass die Schutzvorrichtung ein Belüftungselement umfasst, das zum Bereitstellen eines Luftstroms an den Innenraum ausgebildet ist, kann der Innenraum mit Luft versorgt werden, ohne einen unmittelbaren Luftaustausch mit der Umgebungsluft zu benötigen. Dadurch kann ein Passagier sich in dem Innenraum eine ausgedehnte Zeit aufhalten, ohne einer Kontamination durch die Umgebung ausgesetzt zu sein und ohne die Umgebung einer Kontamination auszusetzen. Dadurch kann die Schutzvorrichtung besonders sicher sein.
  • Die Schutzvorrichtung kann dadurch fortgebildet werden, dass das Belüftungselement ausgebildet ist, in dem Innenraum einen Überdruck und/oder einen Unterdruck zu erzeugen. Der Über- oder Unterdruck kann größer als 4 Pa sein. Beispielsweise ist der Über- oder Unterdruck größer als 15 Pa.
  • In einem Beispiel kann das Belüftungselement dem Innenraum mehr Luft zuführen, als es Luft von dem Innenraum abführt, um einen Überdruck in dem Innenraum zu erzeugen. Ein Überdruck in dem Innenraum kann ein unkontrolliertes Eindringen von potenziell kontaminierter Luft aus der Umgebung in den Innenraum zusätzlich verhindern. Dadurch kann ein Passagier besonders gut geschützt werden.
  • In einem Beispiel kann das Belüftungselement dem Innenraum weniger Luft zuführen, als es Luft von dem Innenraum abführt, um einen Unterdruck in dem Innenraum zu erzeugen. Ein Unterdruck in dem Innenraum kann ein unkontrolliertes Austreten von potenziell kontaminierter Luft aus dem Innenraum in die Umgebung zusätzlich verhindern. Dadurch kann die Umgebung besonders gut geschützt werden.
  • Eine Fortbildung der Schutzvorrichtung sieht vor, dass das Belüftungselement zum Bereitstellen eines klimatisierten Luftstroms an den Innenraum ausgebildet ist.
  • Beispielsweise kann der klimatisierte Luftstrom temperiert, d.h. gekühlt oder erwärmt werden. Wieder beispielsweise kann der klimatisierte Luftstrom konditioniert, d.h. getrocknet oder angefeuchtet werden.
  • Dadurch, dass das Belüftungselement zum Bereitstellen eines klimatisierten Luftstroms an den Innenraum ausgebildet ist, kann eine besonders passagierfreundliche Atmosphäre in dem Innenraum gewährleistet werden. Dadurch kann beispielsweise ein empfindlicher Passagier sich über eine ausgedehnte Zeitspanne in der Schutzvorrichtung aufhalten, ohne Beschwerden zu erleiden.
  • Insbesondere kann das Belüftungselement derart ausgebildet sein, dass es den Luftstrom mit einer maximalen Geräuschbelastung von nicht größer als 70dB, insbesondere nicht größer als 45dB im Innenraum bereitzustellen. So wird eine besonders benutzerfreundliche Umgebung in der Schutzvorrichtung erzeugt und eine normale verbale Kommunikation ermöglicht. Hierzu kann beispielsweise eine Geräuschdämpfung des Belüftungselements und/oder des Luftstroms vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Geräusch des Luftstroms durch eine adaptive, automatische Steuerung der Ventilator-Drehzahl gesteuert werden. Hierzu wird die Luftqualität gemessen und mit dem Luftstrom verglichen.
  • Die Schutzvorrichtung kann dadurch fortgebildet werden, dass sie ausgebildet ist, ferngesteuert zu werden. Die Schutzvorrichtung weist dann ein Steuerelement auf, das ausgebildet ist zum Fernsteuern der Schutzvorrichtung.
  • Das Steuerelement kann ein oder mehrere Steuergeräte umfassen. Das Steuerelement kann ganz oder teilweise in Software ausgebildet sein. Das Steuerelement kann für die einhändige Steuerung ausgelegt sein. Vorzugsweise kann das Steuerelement ein Joystick sein oder einen solchen umfassen. Der Joystick kann dabei in Fahrtrichtung links oder rechts montiert sein. Insbesondere kann der Joystick durch eine lösbare Steckverbindung an der Schutzvorrichtung befestigt sein und somit von einem Betrieb mit links nach rechts umgesteckt werden. Damit wird eine einfache Anpassung an Links- oder Rechtshänder Benutzer ermöglicht.
  • Am Äußeren der Schutzvorrichtung können eine oder mehrere Bildgebungsvorrichtungen, wie eine oder mehrere Kameras, angeordnet sein. Diese können insbesondere so angeordnet sein, dass sie ein Bild von allen Seiten der Schutzvorrichtung erzeugen können. Insbesondere kann das Bild mehrerer Kameras zu einem 360°-Bild zusammengefügt werden. Das Bild kann insbesondere an einer Bildausgabevorrichtung, wie einem Monitor, ausgegeben werden, die in der Nähe des Steuerelements angeordnet ist. Somit ist für den Benutzer oder Bediener ein besonders sicheres Manövrieren möglich.
  • Die Schutzvorrichtung kann einen oder mehrere Abstandsmesser umfassen. Der oder die Abstandsmesser können insbesondere ausgebildet sein, um einen Kollisionsschutz bereitzustellen, in dem sie mit der Fahrzeugsteuerung verbunden sind und insbesondere eine automatische Bremsung auslösen können. Die Abstandssensoren können als RADAR-Sensor, LIDAR-Sensor, IR-Sensor und/oder Ultraschall-Sensor ausgebildet sein.
  • Die Fahrzeugsteuerung kann insbesondere mit allen steuerbaren Komponenten und allen Sensoren des Fahrzeuges in Kommunikationsverbindung stehen. Durch eine zentrale Steuerung können sowohl die Fortbewegung und Lenkung gesteuert werden, als auch alle anderen Funktionen der Schutzvorrichtung. Dieses umfasst unter anderem einen Schließmechanismus, einen Ladezustand, eine Luftqualität und das Belüftungselement. Die Steuerung kann über Kontaktlose Protokolle mit anderen Geräten kommunizieren. Diese Protokolle können unter anderem WiFi, Bluetooth, GSM, LTE, Lora, UWB und NFC umfassen.
  • In einem Beispiel kann das Fahrwerk, zum Beispiel ein elektrischer Antrieb, ferngesteuert werden. Beispielsweise kann das Fahrwerk von einer Person, die die Schutzvorrichtung unmittelbar sieht, ferngesteuert werden, zum Beispiel von einem Krankenpfleger. Wieder beispielsweise kann das Fahrwerk von einer Person, die einen Fahrweg der Schutzvorrichtung mittels einer Kamera sieht, ferngesteuert werden, zum Beispiel von einem Service-Mitarbeiter in einem von der Schutzvorrichtung entfernten Steuerzentrum, wie beispielsweise einem Callcenter. Wieder beispielsweise kann die Schutzvorrichtung durch einen Computer ferngesteuert werden.
  • Dadurch, dass die die Schutzvorrichtung ferngesteuert werden kann, kann die Schutzvorrichtung bewegt werden, ohne dass eine Person die Schutzvorrichtung begleiten müsste, und zugleich, ohne dem Passagier eine Verantwortung für die Bewegung zu übertragen. Dadurch kann die Schutzvorrichtung vielseitiger eingesetzt werden und sicherer sein.
  • In einem weiteren Beispiel kann ein Belüftungselement ferngesteuert werden. Beispielsweise kann das Belüftungselement eingeschaltet, ausgeschaltet, oder eingestellt werden. Dadurch kann beispielsweise ein Bereitstellen eines besonders gereinigten Luftstroms bei Einfahren in einen Sicherheitsbereich eingestellt werden, und/oder ein Bereitstellen eines einfacheren Luftstroms bei Verlassen des Sicherheitsbereiches eingestellt werden.
  • In einem weiteren Beispiel kann auch ein Desinfektionselement, wie es im Folgenden näher beschrieben wird, ferngesteuert werden.
  • Die Schutzvorrichtung kann dadurch fortgebildet werden, dass die Schutzvorrichtung ein Desinfektionselement umfasst, das zum Desinfizieren der Schutzvorrichtung ausgebildet ist.
  • Das Desinfektionselement ist ausgebildet, einen Teil der Schutzvorrichtung oder die gesamte Schutzvorrichtung zu desinfizieren.
  • Das Desinfektionselement kann hierzu eine oder mehrere Düsen umfassen, die mit einem Desinfektionsreservoir verbunden sind. Das Desinfektionselement kann Desinfektionsmittel aus dem Desinfektionsreservoir an die Düsen bereitstellen, wodurch das Desinfektionsmittel versprüht wird. Das Desinfektionselement appliziert Desinfektionsmittel vorzugsweise in dem Innenraum. Zusätzlich oder alternativ kann das Desinfektionselement ausgebildet sein, Desinfektionsmittel auf der Außenseite der Schutzvorrichtung, insbesondere auf der Außenseite des Schutzgehäuses, auszubringen. Zusätzlich oder alternativ kann das Desinfektionselement ausgebildet sein, Desinfektionsmittel in einem Bereich der Einstiegsöffnung auszubringen.
  • In einem Beispiel kann das Desinfektionselement ausgebildet sein, manuell Desinfektionsmittel zu applizieren, beispielsweise mittels einer Pumpvorrichtung und einer flexibel beweglichen Düse.
  • In einem weiteren Beispiel kann das Desinfektionselement ausgebildet sein, maschinell Desinfektionsmittel zu applizieren, beispielsweise in einem vorbestimmten Winkel und/oder durch eine maschinelle Rotation der Düsen. Das Desinfektionsmittel kann dabei kontinuierlich versprüht werden, während die Düsen gedreht, geschwenkt oder bewegt werden. Dadurch kann eine schnelle Desinfektion eines großen Bereichs der Schutzvorrichtung erreicht werden. In einem Beispiel kann das Desinfektionsmittel periodisch versprüht werden, d.h. in einem pumpenden Ablauf. Dadurch kann ein sparsamer Einsatz des Desinfektionsmittels erreicht werden. Das Applizieren von Desinfektionsmittel kann auf Knopfdruck oder ferngesteuert ausgelöst werden.
  • In einem weiteren Beispiel kann das Desinfektionselement ausgebildet sein, automatisch Desinfektionsmittel zu applizieren. Das Applizieren von Desinfektionsmittel kann basierend auf einem vorbestimmten Zeitplan, auf einem Öffnen der Einstiegsöffnung, und/oder auf einem festgestellten, geschätzten bzw. berechneten Kontaminationsgrad ausgelöst werden.
  • Dadurch, dass die die Schutzvorrichtung ein Desinfektionselement umfasst, das zum Bereitstellen eines Desinfektionsmittels ausgebildet ist, kann die Schutzvorrichtung dauerhaft in einem sicheren, hygienischen Zustand gehalten werden. Dadurch kann die Schutzvorrichtung sicherer und günstiger zu betreiben sein.
  • Eine Fortbildung der Schutzvorrichtung sieht vor, dass die Schutzvorrichtung zu einem autonomen Fahren ausgebildet ist.
  • Beispielsweise kann die Schutzvorrichtung ein vorgewähltes Zimmer in einem Krankenhaus autonom ansteuern. Dabei kann die Schutzvorrichtung Kollisionen vermeiden, Hindernissen ausweichen, und das Ziel selbstständig finden. Das autonome Fahren kann beispielsweise durch einen Fahrcomputer ausgeführt werden, der Teil der Schutzvorrichtung ist. Alternativ oder zusätzlich kann das autonome Fahren durch einen Netzwerkdienst ausgeführt werden, der der Schutzvorrichtung über ein Netzwerk, beispielsweise über ein Funknetzwerk, bereitgestellt wird.
  • Dadurch, dass die Schutzvorrichtung zu einem autonomen Fahren ausgebildet ist, kann die Schutzvorrichtung dem Passagier Mobilität ermöglichen, ohne auf weitere Personen angewiesen zu sein. Dadurch kann die Schutzvorrichtung günstiger und vielseitiger betrieben werden.
  • Die Schutzvorrichtung kann dadurch fortgebildet werden, dass sie weiter ein Steuerelement umfasst. Das Steuerelement kann beispielsweise ein Touchdisplay, Overheaddisplay, mehrere Tasten oder einen Joystick umfassen. Das Steuerelement kann beispielsweise ausgebildet sein, eine Auswahl eines Fahrtziels entgegenzunehmen und an einen Fahrcomputer bereitzustellen. Das Steuerelement kann ferner ausgebildet sein, eine Steuerung des Belüftungselements, einer später beschriebenen Gegensprechanlage, des Desinfektionselements oder ein Öffnen und/oder Schließen der Einstiegsöffnung bereitzustellen. Das Steuerelement kann ferner ausgebildet sein, Informationen zur Umgebung, zur Schutzvorrichtung, zur Geschwindigkeit, Batterieladung, Luftqualität, Warnungen, Verbrauchsmaterialien oder Wartung bereitzustellen. Das Steuerelement kann ferner ausgebildet sein, über Schnittstellen, z.B. Bluetooth, mit mobilen Geräten verbunden/gekoppelt zu werden.
  • Das Steuerelement kann beispielsweise im Innenraum der Schutzvorrichtung angeordnet sein, beispielsweise an dem einzigen Sitzelement, sodass ein Passagier die Schutzvorrichtung selbst steuern kann. Dadurch kann ein Passagier die Funktionen der Schutzvorrichtung selbstständig steuern, ohne auf eine weitere Person angewiesen zu sein. Dadurch kann die Schutzvorrichtung günstiger und vielseitiger betrieben werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Steuerelement an einem von genau zwei oder genau vier Sitzelementen angeordnet sein, beispielsweise, insbesondere ausschließlich, an dem vorderen oder dem hinteren von zwei hintereinander angeordneten Sitzelementen. Dadurch kann eine Begleitperson die Schutzvorrichtung steuern, insbesondere dann, wenn der Passagier auf Hilfe angewiesen ist.
  • In der Ausgestaltung der Schutzvorrichtung mit zwei oder mehr Sitzen kann das Steuergerät derart ausgeführt sein, dass es an jeden der Sitze montiert werden kann. In einer weiteren Ausführung kann das Steuergerät kabellos sein und in der Hand gehalten werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Steuerelement an der Außenseite der Schutzvorrichtung angeordnet sein, sodass eine außenstehende Person die Schutzvorrichtung von außen steuern kann. In einer Ausführung kann das Steuerelement zum Beispiel links oder rechts oder flexibel zwischen links und rechts befestigt werden.
  • Eine Fortbildung der Schutzvorrichtung sieht vor, dass das Fahrwerk geländegängig ist. Beispielsweise kann das Fahrwerk breite Reifen mit geländetauglichem Profil aufweisen. Außerdem kann das Fahrwerk eine große Unterbodenfreiheit aufweisen, beispielsweise eine Unterbodenfreiheit von mehr als 10 cm, zum Beispiel mehr als 20 cm, etwa mindestens 40 cm.
  • Dadurch, dass das Fahrwerk geländegängig ist, kann die Schutzvorrichtung besonders vielseitig eingesetzt werden, beispielsweise auch in Katastrophengebieten und in Ad-Hoc-Krankenhausanlagen. Dadurch kann die Schutzvorrichtung vielseitiger eingesetzt werden.
  • Die Schutzvorrichtung kann dadurch fortgebildet werden, dass das Schutzgehäuse flexible Durchgriffelemente umfasst. Die Durchgriffelemente können beispielsweise als invertible Handschuhe ausgebildet sein. Invertible Handschuhe können einfach umgestülpt werden, sodass sie von Seiten des Passagiers als auch von Seiten der Umgebung getragen werden können.
  • In einem Beispiel können die Durchgriffelemente Einmalhandschuhe umfassen. Die Einmalhandschuhe können ausgebildet sein, direkt an dem Schutzgehäuse angebracht zu werden, wobei die Schutzvorrichtung gasdicht bleibt, wenn die Einmalhandschuhe angebracht sind. Die Einmalhandschuhe können alternativ ausgebildet sein, mittels weiterer Handschuhkoppelelemente an dem Schutzgehäuse angebracht zu werden, wobei die Schutzvorrichtung gasdicht ist, wenn die Einmalhandschuhe angebracht sind. Die Einmalhandschuhe können alternativ ausgebildet sein, in fest an dem Schutzgehäuse angebrachten Handschuhe eingesetzt zu werden, wobei die Schutzvorrichtung auch ohne die Einmalhandschuhe gasdicht ist.
  • Dadurch, dass die Durchgriffelemente Einmalhandschuhe umfassen, kann eine Hygiene besonders einfach gewährleistet werden. Dadurch kann die Schutzvorrichtung besonders sicher sein.
  • Dadurch, dass das Schutzgehäuse flexible Durchgriffelemente umfasst, können der Passagier und eine sich in der Umgebung der Schutzvorrichtung befindliche Person einfach Berührungen und Gesten austauschen, ohne die Gefahr einer Kontamination in Kauf nehmen zu müssen. Dadurch kann die Schutzvorrichtung zwischenmenschliche Kommunikation ermöglichen und verbessern.
  • Das Material der Handschuhe kann aus besonders hautfreundlichem und haptischem Material, welches zugleich gasdicht ist, ausgebildet sein. Das Material der Handschuhe kann beispielsweise aus mit TPU beschichtetem Nylongewebe hergestellt werden. Wieder beispielsweise kann das Material aus Polyethylen-Fasern (HDPE High Density Polyethylen) hergestellt werden.
  • Beispielsweise kann das Material aus mehreren Schichten bestehen, wobei die äußeren Schichten ein angenehmes haptisches Gefühl vermitteln und die inneren Schichten gasdicht bzw. dicht gegen den Austausch von Pathogenen sind.
  • Beispielsweise kann die innere Schicht aus Latex oder Gummi oder Plastik geformt sein und die äußeren Schichten aus Seide oder anderen Textilfasern gefertigt sein. In einer Ausführung kann die innere und äußere Schicht als beflocktes Material ausgeführt sein.
  • Hierdurch wird die Haptik und menschliche Berührung und Wahrnehmung verbessert und die Isolationssituation verbessert. Außerdem kann man so insbesondere externe Geräte besser bedienen. Außerdem kann man mit anderen Lebewesen (z.B. Haustiere) interagieren.
  • Die Durchgriffelemente der Schutzvorrichtung können auch mit einer Lamellenstruktur ausgebildet sein. Hierdurch sind keine Handschuhe notwendig. Der Schutz des Benutzers oder der Umgebung wird in diesem Fall durch den Über- bzw. Unterdruck in der Schutzvorrichtung gewährleistet.
  • Die Schutzvorrichtung kann dadurch fortgebildet werden, dass sie weiter ein Notfallelement umfasst.
  • In einem Beispiel ist das Notfallelement als Notfallgriff ausgebildet. Der Notfallgriff kann ausgebildet sein, die Einstiegsöffnung der Schutzvorrichtung zu öffnen. Der Notfallgriff kann alternativ ausgebildet sein, eine Luftzufuhr zwischen dem Innenraum und der Umgebung herzustellen, beispielsweise eine Dachluke der Schutzvorrichtung zu öffnen. Der Notfallgriff kann alternativ ausgebildet sein, einen Notstopp des Fahrwerks zu verursachen, z.B. durch Blockieren eines oder mehrerer Räder.
  • In einem weiteren Beispiel ist das Notfallelement als Notfallschalter ausgebildet. Der Notfallschalter kann beispielsweise einen elektrischen Antrieb des Fahrwerks abschalten, ein Bearbeiten der Luft durch ein Belüftungselement abschalten, eine Verriegelung der Einstiegsöffnung lösen, eine Kommunikation initiieren, oder einen Alarm auslösen. Der Alarm kann in einem System ausgelöst werden, beispielsweise durch Mobilfunk oder ein Funknetzwerk in einem Krankenhaus-Alarmsystem. Der Alarm kann alternativ direkt an der Schutzvorrichtung ausgelöst werden, beispielsweise durch akustische Signale wie eine Sirene und/oder optische Signale wie ein Warnlicht. Insbesondere kann die Schutzkapsel einen Notfallatemmaske enthalten, um den Benutzer im Notfall weiter zu schützen.
  • Dadurch, dass die Schutzvorrichtung ein Notfallelement umfasst, kann der Passagier auf kritische oder gefährliche Situationen reagieren. Dadurch kann die Schutzvorrichtung sicherer ausgebildet sein.
  • Eine Fortbildung der Schutzvorrichtung sieht vor, dass die Schutzvorrichtung medizinische Anlagen umfasst.
  • Die Schutzvorrichtung kann beispielsweise Beatmungsvorrichtungen umfassen, um den Passagier bei der Atmung zu unterstützen oder zu beatmen. Die Schutzvorrichtung kann Messgeräte, beispielsweise Pulsmessgeräte, Blutdruckmessgeräte, oder Atemmessgeräte umfassen. Die Schutzvorrichtung kann mit weiteren medizinischen Anlagen ausgestattet sein.
  • Des Weiteren kann die Schutzvorrichtung Befestigungsvorrichtungen in Form von Haken und Ösen umfassen, an denen medizinische Vorrichtungen wie beispielsweise Infusionen oder Patientenmessgeräte befestigt werden können.
  • Beispielweise können die Befestigungsvorrichtungen aus Plastik sein. Weiter beispielsweise können die Befestigungen aus Metall sein. Beispielsweise können die Befestigungsvorrichtungen im Inneren des Schutzraumes angeordnet sein, insbesondere im oberen Teil, im Kopfbereich des Passagiers oder darüber, und/oder im unteren Teil, im Fußbereich des Passagiers oder darunter.
  • Dadurch, dass die Schutzvorrichtung medizinische Anlagen umfasst, kann einem Passagier der Aufenthalt in der Schutzvorrichtung über eine ausgedehnte Zeitspanne ermöglicht werden. Dadurch kann die Schutzvorrichtung vielseitiger eingesetzt werden.
  • Die Schutzvorrichtung kann dadurch fortgebildet werden, dass sie weiter eine Gegensprechanlage umfasst. Die Gegensprechanlage kann Lautsprecher und/oder Mikrofone an der Außenseite der Schutzvorrichtung und/oder im Innenraum der Schutzvorrichtung umfassen. Die Gegensprechanlage kann eine digitale Signalverarbeitung umfassen, z.B. um Umgebungsgeräusche zu filtern oder verschiedene Audioquellen sinnvoll zu kombinieren. Die Gegensprechanlage kann eine Lautstärkereglung und/oder einen Stummschalter umfassen. Die Gegensprechanlage kann mit externen Mikrofonen und/oder Lautsprechern und/oder anderen Audiogeräten, z.B. Mobiltelefonen verbunden werden. Die Gegensprechanlage kann alternativ in Form einer akustischen Brücke ausgebildet sein, die keine elektrische Energie benötigt.
  • Dadurch, dass die Schutzvorrichtung eine Gegensprechanlage umfasst, kann der Passagier mit einer oder mehreren Personen in der Umgebung der Schutzvorrichtung, beispielsweise mit einem besuchten Patienten, besser und leichter kommunizieren oder - etwa falls einer der Beteiligten schwerhörig ist - überhaupt kommunizieren. Des Weiteren kann durch die Mikrofone in der Schutzvorrichtung die Stimme des Benutzers registriert werden und so eine Sprachsteuerung für die verschiedenen Funktionen der Schutzvorrichtung ermöglicht werden.
  • Die Schutzvorrichtung kann dadurch fortgebildet werden, dass das Sitzelement eine in der Höhe verstellbare Sitzfläche aufweist. Die Sitzfläche kann elektrisch in der Höhe verstellbar sein, beispielsweise durch einen Linearantrieb. Die Sitzfläche kann auch mechanisch in der Höhe verstellbar sein, beispielsweise hydraulisch. Weiterhin kann die Sitzhöhe durch den Gebrauch von verschieden hohen Sitzkissen verstellt werden. Die Sitzkissen können zum Beispiel durch magnetische Verbindungen an der Sitzschale befestigt werden. Hierdurch wird eine besonders einfache Reinigung ermöglicht.
  • Dadurch, dass das Sitzelement eine in der Höhe verstellbare Sitzfläche aufweist, kann der Passagier besonders gut und bequem mit einer Person in der Umgebung der Schutzvorrichtung kommunizieren, beispielsweise mit einem Patienten, der in seinem Bewegungsfreiraum eingeschränkt ist. Dadurch kann die Schutzvorrichtung bequemer und vielseitiger einsetzbar sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren, umfassend ein Bereitstellen einer Schutzvorrichtung, insbesondere einer Schutzvorrichtung gemäß einem der oben beschriebenen Beispiele, an einen Passagier, ein gasdichtes Schließen der Schutzvorrichtung, und ein Bewegen der Schutzvorrichtung. Die Schutzvorrichtung kann insbesondere eine Schutzvorrichtung gemäß einem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sein.
  • Das Bereitstellen der Schutzvorrichtung erfolgt insbesondere in einer sicheren Umgebung. Wenn beispielsweise die Schutzvorrichtung einen Patienten schützen soll, der durch den Passagier der Schutzvorrichtung besucht wird, erfolgt das Bereitstellen der Schutzvorrichtung in einem Bereich außerhalb der Reichweite des Patienten, bzw. in einem sicheren Abstand außerhalb eines Infektionsradius des Patienten. Wenn beispielsweise die Schutzvorrichtung den Passagier vor Pathogenen schützen soll, erfolgt das Bereitstellen der Schutzvorrichtung in einem sterilen Bereich, beispielsweise in einem Reinraum.
  • Dadurch, dass das Bereitstellen in einer sicheren Umgebung erfolgt, kann das Verfahren zuverlässig vor Pathogenen schützen.
  • Das gasdichte Schließen der Schutzvorrichtung umfasst ein Schließen der Einstiegsöffnung. Das gasdichte Schließen der Schutzvorrichtung kann ein Anpressen einer Luke der Einstiegsöffnung gegen eine Dichtung, beispielsweise eine Gummilippe, und ein Verriegeln der Luke umfassen.
  • Dadurch kann die Einstiegsöffnung besonders gasdicht geschlossen sein.
  • Das Verriegeln kann von außerhalb der Schutzvorrichtung erfolgen. In diesem Fall kann die Schutzvorrichtung in einem Notfall von innerhalb der Schutzvorrichtung entriegelbar und öffenbar sein.
  • Dadurch kann geschultes Personal, beispielsweise Krankenhauspersonal, das Verriegeln vornehmen. Dadurch kann die Schutzvorrichtung besonders zuverlässig gasdicht geschlossen werden.
  • Das Bewegen der Schutzvorrichtung kann durch ein Schieben oder Ziehen der Schutzvorrichtung, beispielsweise durch Krankenhauspersonal, erfolgen. In diesem Fall umfasst die Schutzvorrichtung keinen eigenen motorischen Antrieb, insbesondere keinen elektrischen Antrieb. Alternativ oder zusätzlich kann das Bewegen der Schutzvorrichtung durch einen elektrischen Antrieb erfolgen. Der elektrische Antrieb kann beispielsweise als Hilfsantrieb ein Schieben oder Ziehen erleichtern. Insbesondere kann der der elektrische Antrieb in diesem Fall das Schieben oder Ziehen verstärken, d.h. die Schutzvorrichtung wird nur dann und insoweit angetrieben, als die Schutzvorrichtung geschoben oder gezogen wird. Alternativ oder zusätzlich kann der elektrische Antrieb eine selbständige Bewegung, beispielsweise eine ferngesteuerte Bewegung, der Schutzvorrichtung ermöglichen. Weiter kann alternativ oder zusätzlich der elektrische Antrieb eine selbstständige Bewegung durch Steuerung aus dem Innenraum ermöglichen. Beispielsweise kann die Steuerung durch eine Hand bedient werden kann. Die Steuerung des elektrischen Antriebs durch eine Hand ermöglicht das Beschleunigen nach vorne und hinten, Bremsen, sowie das Lenken. Die Steuerung der Lenkung kann außerdem an die Geschwindigkeit angepasst sein, sodass bei größeren Geschwindigkeiten der Lenkeinschlag kleiner ist als bei kleinen Geschwindigkeiten. Beispielsweise ist ebenfalls die Beschleunigungs- und Bremswirkung abhängig von der Geschwindigkeit.
  • Das Verfahren kann dadurch fortgebildet werden, dass das Bewegen der Schutzvorrichtung ein Versorgen eines elektrischen Antriebs der Schutzvorrichtung mit elektrischer Energie aus einem elektrischen Speicherelement umfasst.
  • Das elektrische Speicherelement kann zudem weitere elektrische Verbraucher der Schutzvorrichtung mit elektrischer Energie versorgen, insbesondere ein Belüftungselement, ein Steuerelement und/oder ein Desinfektionselement.
  • Dadurch, dass das Bewegen der Schutzvorrichtung ein Versorgen eines elektrischen Antriebs der Schutzvorrichtung mit elektrischer Energie aus einem elektrischen Speicherelement umfasst, kann die Schutzvorrichtung besonders leicht und mit geringem Personalaufwand bewegt werden. Dadurch kann die Schutzvorrichtung besonders vielseitig verwendet werden.
  • Eine Fortbildung des Verfahrens umfasst ein Belüften eines Innenraums der Schutzvorrichtung.
  • Das Belüften des Innenraums kann durch ein Versorgen des Innenraums mit Luft oder Sauerstoff aus einem Gasspeicher erfolgen, beispielsweise aus einer mit Luft oder mit Sauerstoff gefüllten Druckflasche. Alternativ oder zusätzlich kann das Belüften des Innenraums ein Erzeugen eines Zuluftstroms von Luft aus der Umgebung in den Innenraum und/oder eines Abluftstroms von Luft aus dem Innenraum in die Umgebung umfassen. Das Belüften kann ein Filtern des Luftstroms, d.h. des Zuluftstroms, des Abluftstroms oder beider Luftströme, umfassen. Das Filtern kann beispielsweise ein Durchleiten durch einen Aktivkohlefilter, einen HEPA-Filter, oder einen Elektrofilter umfassen. Zudem kann das Filtern ein Bestrahlen des Luftstroms mit UV-Strahlung umfassen. In besonderen Situationen, beispielsweise wenn sich die Schutzvorrichtung in einer sicheren Umgebung befindet, kann ein ungefilterter Luftstrom bereitgestellt werden, obwohl Mittel zum Filtern vorgesehen sind.
  • Dadurch, dass das Verfahren ein Belüften des Innenraums umfasst, erlaubt das Verfahren einem Passagier ein ausgedehntes Verweilen in der Schutzvorrichtung, ohne dass Pathogene zwischen dem Innenraum und der Umgebung ausgetauscht würden.
  • Eine Fortbildung des Verfahrens umfasst ein Erzeugen eines Überdrucks und/oder eines Unterdrucks in dem Innenraum der Schutzvorrichtung.
  • Das Erzeugen eines Überdrucks und/oder eines Unterdrucks kann erfolgen, indem ein Abluftstrom erzeugt wird, der stärker als ein bereitgestellter Zuluftstrom ist, beispielsweise durch unterschiedlich starke Ventilatoren oder durch Luftleitungen mit unterschiedlich großem Querschnitt oder Luftwiderstand. Dadurch kann in dem Innenraum ein Unterdruck gegenüber der Umgebung erzeugt werden. Dadurch kann zusätzlich verhindert werden, dass Luft aus dem Innenraum an dem Belüftungselement vorbei in die Umgebung gelangt.
  • Dadurch, dass das Verfahren ein Erzeugen eines Unterdrucks umfasst, kann besser verhindert werden, dass Luft aus dem Innenraum an dem Belüftungselement vorbei in die Umgebung gelangt. Dadurch, dass das Verfahren ein Erzeugen eines Überdrucks umfasst, kann besser verhindert werden, dass Luft aus der Umgebung an dem Belüftungselement vorbei in den Innenraum gelangt. Dadurch kann die Schutzvorrichtung besser vor Pathogenen schützen.
  • Eine Fortbildung des Verfahrens umfasst ein Fernsteuern der Schutzvorrichtung.
  • Das Fernsteuern kann ein drahtloses Senden und/oder Empfangen von Daten, beispielsweise mittels Mobilfunk (auch WAN oder Wide Area Network genannt), mittels Lokalfunk (auch Wireless Local Area Network oder WLAN genannt), mittels Nahfunk (auch Wireless Personal Area Network oder WPAN genannt), und/oder mittels Richtfunk umfassen. Dabei können beispielsweise Steuerdaten von Krankenhauspersonal, oder von einem Steuercomputer empfangen werden, mit denen die Schutzvorrichtung ferngesteuert wird.
  • Das Fernsteuern der Schutzvorrichtung kann ein Fernsteuern beliebiger Funktionen der Schutzvorrichtung umfassen, insbesondere des Bewegens, des Belüftens, und des Desinfizierens. Dadurch, dass das Verfahren ein Fernsteuern der Schutzvorrichtung umfasst, kann die Schutzvorrichtung auch ohne umfangreiche Einweisung von Passagieren genutzt werden. Dadurch kann die Schutzvorrichtung gut ausgelastet werden und sicher betrieben werden.
  • Eine Fortbildung des Verfahrens umfasst ein Desinfizieren der Schutzvorrichtung.
  • Das Desinfizieren umfasst ein Bereitstellen eines Desinfektionsmittels aus einem Desinfektionsreservoir. Das Desinfektionsmittel kann beispielsweise an Düsen bereitgestellt werden, die das Desinfektionsmittel versprühen. Das Desinfizieren umfasst ein Applizieren, z.B. Versprühen, von Desinfektionsmittel in dem Innenraum der Schutzvorrichtung und/oder auf der Außenseite der Schutzvorrichtung, insbesondere auf der Außenseite des Schutzgehäuses. Das Desinfizieren kann insbesondere auch ein Applizieren von Desinfektionsmittel in einem Bereich der Einstiegsöffnung.
  • Das Desinfizieren kann manuell, beispielsweise durch Pumpen und Bewegen einer flexiblen Düse erfolgen.
  • Das Desinfizieren kann maschinell erfolgen, beispielsweise in einem vorbestimmten Winkel und/oder durch ein maschinelles Rotieren von Düsen. Das Desinfizieren kann auf Knopfdruck oder ferngesteuert ausgelöst werden. Das Desinfizieren kann automatisch erfolgen, beispielsweise basierend auf einem vorbestimmten Zeitplan, auf einem Öffnen der Einstiegsöffnung, und/oder auf einem festgestellten, geschätzten bzw. berechneten Kontaminationsgrad ausgelöst werden.
  • Dadurch, dass das Verfahren ein Desinfizieren umfasst, kann sichergestellt werden, dass die Schutzvorrichtung frei von Pathogenen ist. Dadurch kann ein sicherer Betrieb des Verfahrens gewährleistet werden.
  • Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails des Verfahrens und seiner Fortbildungen wird auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Vorrichtungsmerkmalen verwiesen.
  • Die Schutzvorrichtung und das Verfahren eignen sich insbesondere zur Verwendung zum Schützen eines Patienten in einer Umgebung der Schutzvorrichtung vor Pathogenen eines Passagiers der Schutzvorrichtung. Die Schutzvorrichtung ist eine Schutzvorrichtung nach einem der oben beschriebenen Beispiele.
  • Die Schutzvorrichtung und das Verfahren eignen sich zudem zur Verwendung zum Schützen eines Passagiers in der Schutzvorrichtung vor Pathogenen eines Patienten in der Umgebung der Schutzvorrichtung. Die Schutzvorrichtung ist eine Schutzvorrichtung nach einem der oben beschriebenen Beispiele.
  • Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der Verwendung und ihrer Fortbildungen wird auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Vorrichtungs- und Verfahrensmerkmalen verwiesen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Offenbarung wird beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Schutzvorrichtung nach einer Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Schutzvorrichtung nach einer Ausführungsform; und
    • 3 eine Blockdiagramm eines Verfahrens nach einer Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schutzvorrichtung 1 nach einer Ausführungsform.
  • Die Schutzvorrichtung 1 umfasst ein Schutzgehäuse 10, das überwiegend transluzent, d.h. teiltransparent ist.
  • Das Schutzgehäuse 10 ist beispielsweise aus einem Acrylglas hergestellt. Dadurch weist das Schutzgehäuse 10 besonders gute optische Eigenschaften auf, beispielsweise eine geringe optische Verzerrung und Reflexion. Dadurch kann das Schutzgehäuse 10 eine Kommunikation eines Passagiers mit Personen in der Umgebung des Schutzgehäuses 10 erleichtern und verbessern.
  • Das Acrylglas ist teilweise gefärbt, wobei das Acrylglas in einem oberen und einem unteren Teil stärker gefärbt sein kann als in einem Bereich in Augenhöhe des Passagiers. Dadurch kann das Schutzgehäuse 10 einen Schutz des Passagiers vor Wärmestrahlung, beispielsweise vor Sonneneinstrahlung, und vor Auskühlung bieten. Außerdem kann dadurch eine Privatsphäre des Passagiers verbessert werden.
  • Das Schutzgehäuse 10 weist eine abgerundete, konvexe Form auf.
  • Beispielsweise weist das Schutzgehäuse 10 insgesamt eine halbovale Grundform auf. An einer Rückseite ist das Schutzgehäuse 10 im Wesentlichen flach. Außerdem ist eine Unterseite des Schutzgehäuses 10 im Wesentlichen flach. Die Rückseite und die Unterseite stehen in einem rechten Winkel zueinander, wobei das Schutzgehäuse 10 zwischen der Rückseite und der Unterseite abgerundet ist. Der Rest des Schutzgehäuses 10 weist eine ovale Form auf. Das Schutzgehäuse weist insgesamt keine Kanten oder Ecken auf.
  • Dadurch kann die Schutzvorrichtung 1 besonders kompakt und leicht zu reinigen sein, und eine Kommunikation eines Passagiers mit Personen in der Umgebung des Schutzgehäuses 10 erleichtern und verbessern.
  • Auf der Rückseite weist das Schutzgehäuse 10 eine Einstiegsöffnung 20 auf. Die Einstiegsöffnung 20 kann zur Seite öffenbar sein. Dadurch werden ein Einstieg und Ausstieg des Passagiers vereinfacht, und die Einstiegsöffnung 20 ist platzsparend. Dadurch kann die Schutzvorrichtung 1 auch in einer engen Umgebung genutzt werden. Die Einstiegsöffnung 20 kann alternativ oder zusätzlich nach unten öffenbar sein. Dadurch kann eine Tür der Einstiegsöffnung 20 in geöffnetem Zustand auf dem Boden aufliegen und als Rampe genutzt werden. Dadurch kann beispielsweise ein Passagier mit einem Rollstuhl durch die Einstiegsöffnung 20 in die Schutzvorrichtung 1 gerollt werden.
  • In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform kann sich die Einstiegsöffnung 20 an einer Vorderseite des Schutzgehäuses 10 befinden. Beispielsweise kann die Einstiegsöffnung 20 einen großen Teil des Schutzgehäuses 10 ausmachen, zum Beispiel über 50% des Schutzgehäuses 10. Die Einstiegsöffnung 20 kann in diesem Fall zur Seite oder nach oben öffenbar sein.
  • Das Schutzgehäuse 10 definiert einen Innenraum der Schutzvorrichtung 1. In dem Innenraum ist ein Sitzelement 30 angeordnet.
  • Das Sitzelement 30 kann drehbar auf einer nicht abgebildeten Mittelachse gelagert sein. Beispielsweise kann das Sitzelement 30 um 360° drehbar sein. Alternativ kann das Sitzelement 30 um 180° drehbar sein. Das Sitzelement 30 kann an einer oder mehreren Stellen einrasten, beispielsweise in einer zu der Rückseite des Schutzgehäuses 10 gedrehten Position und in einer zu der Vorderseite des Schutzgehäuses 10 gedrehten Position. Dadurch kann das Sitzelement 30 in Richtung der Rückseite des Schutzgehäuses 10 gedreht werden, wenn die Einstiegsöffnung 20 geöffnet ist, und in Richtung der Vorderseite des Schutzgehäuses 10 gedreht werden, wenn die Einstiegsöffnung 20 geschlossen ist, beispielsweise automatisch. Dadurch kann die Schutzvorrichtung 1 besonders einfach und bequem betreten und verlassen werden.
  • In nicht gezeigten alternativen Ausführungsformen kann das Schutzgehäuse 10 auch eine tropfenförmige Grundform aufweisen. In nicht gezeigten alternativen Ausführungsformen kann das Schutzgehäuse 10 auch eine eiförmige Grundform aufweisen. In nicht gezeigten alternativen Ausführungsformen kann das Schutzgehäuse 10 auch eine quaderförmige Grundform aufweisen. In nicht gezeigten alternativen Ausführungsformen kann das Schutzgehäuse 10 auch eine keilförmige Grundform aufweisen.
  • An der Unterseite des Schutzgehäuses 10 ist ein Fahrwerk 40 zum Bewegen der Schutzvorrichtung 1 gezeigt. Das Fahrwerk 40 umfasst vier Räder 41.
  • Die Schutzvorrichtung 1 dichtet in einem geschlossenen Zustand der Einstiegsöffnung 20 den Innenraum gasdicht gegen eine Umgebung ab. Das bedeutet, dass ein Luftaustausch zwischen dem Innenraum und der Umgebung minimiert oder ausgeschlossen wird.
  • In einem Beispiel ist die Gasdichtigkeit der Schutzvorrichtung 1 besser als eine Leckrate von 2,21 m3/m2/h bei 20 Pa. Das bedeutet, dass bei einem Differenzdruck von 20 Pa in einer Stunde weniger als 2,21 m3 Luft je 1 m2 Oberfläche ausgetauscht werden. In diesem oder in einem weiteren Beispiel ist die Gasdichtigkeit der Schutzvorrichtung 1 besser als eine Leckrate von 3,78 m3/m2/h bei 50 Pa.
  • In einem Beispiel ist die Gasdichtigkeit der Schutzvorrichtung 1 besser als eine Leckrate von 0,43 m3/m2/h bei 20 Pa. In diesem oder in einem weiteren Beispiel ist die Gasdichtigkeit der Schutzvorrichtung 1 besser als eine Leckrate von 0,80 m3/m2/h bei 50 Pa.
  • Die Gasdichtigkeit der Schutzvorrichtung 1 basiert insbesondere auf einem gasdichten Abschluss der Einstiegsöffnung 20. Die Einstiegsöffnung 20 besteht aus einer Luke, die auch Tür oder Klappe genannt werden kann, und einer Aufnahme. In einem geschlossenen Zustand greift die Luke in die Aufnahme. Die Luke und/oder die Aufnahme weisen eine Dichtung, insbesondere eine Gummilippe, auf. In einem geschlossenen Zustand wird die Luke in die Aufnahme gepresst, sodass die Dichtung keinen Luftaustausch zulässt.
  • Die Anpresskraft zwischen der Luke und der Aufnahme wird durch einen Hebelverschluss aufrechterhalten, der die Einstiegsöffnung 20 verriegelt.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die nicht gezeigt ist, wird die Anpresskraft zwischen der Luke und der Aufnahme durch einen Spannverschluss und/oder einen Schraubverschluss aufrechterhalten, der die Einstiegsöffnung 20 verriegelt. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Schutzvorrichtung 1 nach einer Ausführungsform. In einer weiteren, hier nicht abgebildeten Ausführungsform kann der Verschlussmechanismus elektrisch betrieben sein.
  • Die Schutzvorrichtung 1 umfasst ein Schutzgehäuse 10, das einen Innenraum der Schutzvorrichtung 1 definiert. Die Schutzvorrichtung 1 dichtet in einem geschlossenen Zustand den Innenraum gasdicht gegen ihre Umgebung ab.
  • Die Schutzvorrichtung 1 umfasst zudem eine schließbare Einstiegsöffnung 20, die in dieser Ausführungsform als ein Teil des Schutzgehäuses 10 ausgebildet ist. Die Einstiegsöffnung 20 kann an einem Scharnier geschwenkt werden, um ein Betreten und Verlassen des Innenraums zu ermöglichen.
  • Die Schutzvorrichtung 1 umfasst zudem ein Sitzelement 30, das einem Passagier ein Sitzen in dem Innenraum ermöglicht. Das Sitzelement 30 ist in dem Innenraum angeordnet
  • Die Schutzvorrichtung 1 umfasst zudem ein Fahrwerk 40 zum Bewegen der Schutzvorrichtung 1. Das Fahrwerk 40 ist an einer Unterseite des Schutzgehäuses angebracht.
  • Das Fahrwerk 40 kann als Skateboard ausgeführt und mit dem Schutzgehäuse 10 lösbar verbunden sein. Als Skateboard wird insbesondere eine flache Struktur verstanden, der ein Fahrwerk und eine Stützstruktur, die einen Aufbau aufnehmen kann, umfasst. Dadurch kann das Fahrwerk einfach ausgetauscht werden. Beispielsweise kann ein passives Skateboard auf ein elektrisch angetriebenes Skateboard gewechselt werden, oder umgekehrt.
  • Andernfalls kann das Fahrwerk 40 integral, unlösbar verbunden und/oder einstückig mit dem Schutzgehäuse 10 ausgebildet sein.
  • Das Fahrwerk 40 kann mehrere Räder 41 umfassen. In der in 2 gezeigten Ausführungsform umfasst das Fahrwerk vier Räder 41.
  • Das Fahrwerk 40 umfasst außerdem eine Lenkung 42, die ausgebildet ist, einen Einschlag der Räder zu steuern. Dadurch kann die Schutzvorrichtung 1 gelenkt werden.
  • Das Fahrwerk 40 umfasst außerdem einen elektrischen Antrieb 43. Der elektrische Antrieb kann einen elektrischen Motor und eine Radachse, die von dem elektrischen Motor angetrieben wird, umfassen. Die Radachse ist in diesem Fall beispielhaft mit zwei Rädern 41 verbunden und überträgt das von dem elektrischen Motor erzeugte Drehmoment auf die zwei Räder. Alternativ oder zusätzlich kann der elektrische Antrieb einen oder mehrere elektrische Motoren umfassen, die jeweils in bzw. an einem Rad 41 angeordnet sind. Dabei wird das Prinzip des Radnabenmotors angewandt. Der elektrische Antrieb kann auch jeder andere geeignete elektrische Antrieb sein.
  • Der elektrische Antrieb kann beispielsweise separate Elektromotoren, beispielsweise Radnabenmotoren für jedes Hinter- und/oder Vorderrad enthalten. Dabei können die Räder 41 insbesondere derart ausgebildet sein, dass sie keine Verbindungsachse aufweisen. Hierdurch werden ein besonders einfaches Manövrieren und eine besonders kompakte Bauform der Schutzvorrichtung 1 erreicht.
  • Beispielsweise sind ausschließlich zwei Vorderräder oder ausschließlich zwei Hinterräder durch den elektrischen Antrieb angetrieben. Hierdurch ermöglicht sich eine besonders günstige Gewichtsverteilung in Bezug auf das Passagiergewicht.
  • Alternativ sind alle vier Räder 41 durch den elektrischen Antrieb angetrieben. Hierdurch wird eine Geländegängigkeit sowie Redundanz erreicht.
  • Insbesondere können die angetriebenen Räder 41 unabhängig voneinander angetrieben sein, um so ein einfaches Manövrieren und einen kleinen Kurvenradius zu erreichen. Weiterhin können die Vorderräder kleiner als die Hinterräder ausgebildet sein oder die Hinterräder kleiner als die Vorderräder ausgebildet sein, um einen einfachen Einstieg und großzügige Beinfreiheit für den Passagier zu gewährleisten. Beispielsweise ist der Größenunterschied zwischen Vorderrädern und Hinterrädern zwischen 15% und 30%. Weiter beispielweise ist der Größenunterschied zwischen Vorderrädern und Hinterrädern 24%.
  • Der elektrische Antrieb 43 wird durch ein elektrisches Speicherelement 50 der Schutzvorrichtung 1 mit elektrischer Energie versorgt. In einer alternativen Ausführungsform kann der elektrische Antrieb 43 durch ein zusätzliches elektrisches Antriebsspeicherelement, das in dem Fahrwerk 40 angeordnet ist, mit elektrischer Energie versorgt werden. In einer alternativen Ausführungsform kann das elektrische Speicherelement 50 in dem Fahrwerk 40 angeordnet sein.
  • Das elektrische Speicherelement 50 umfasst zum Beispiel eine Akkumulator-Batterie, d.h. eine Anordnung aus aufladbaren galvanischen Elementen. Das elektrische Speicherelement 50 versorgt die Schutzvorrichtung 1 mit elektrischer Energie, d.h. elektrische Verbraucher der Schutzvorrichtung 1 wie beispielsweise das Sitzelement 30, ein später beschriebenes Belüftungselement 60, ein später beschriebenes Steuerelement 70, und/oder ein später beschriebenes Desinfektionselement 80.
  • Das elektrische Speicherelement 50 kann redundant ausgeführt sein. Das bedeutet, dass das elektrische Speicherelement 50 mindestens zwei elektrische Energiespeicher umfasst, beispielsweise zwei Akkumulator-Batterien. Jeder der elektrischen Energiespeicher ist separat mit den elektrischen Verbrauchern der Schutzvorrichtung 1 elektrisch verbunden. Dadurch kann eine Funktionsfähigkeit der Schutzvorrichtung 1 auch bei Ausfall eines elektrischen Energiespeichers oder einer elektrischen Verbindung sichergestellt werden.
  • Das elektrische Speicherelement 50 kann durch eine elektrische Verbindung mit einer Energiequelle in der Umgebung mit Energie versorgt werden. Beispielsweise kann das elektrische Speicherelement 50 durch eine Steckdose mittels eines Kabels aufgeladen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das elektrische Speicherelement 50 durch eine induktive Ladevorrichtung mittels eines induktiven Energieempfängers drahtlos aufgeladen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das elektrische Speicherelement 50 durch ein Solarmodul, das z.B. an oder in der Schutzvorrichtung 1 angeordnete Solarzellen umfasst, geladen werden.
  • Die Schutzvorrichtung 1 umfasst zudem ein Belüftungselement 60. Das Belüftungselement 60 ist ausgebildet zum Bereitstellen eines Luftstroms an den Innenraum. Dadurch kann ein Luftaustausch zwischen dem Innenraum und der Umgebung kontrolliert oder unterbunden werden.
  • In einer alternativen, hier nicht abgebildeten Ausführungsform kann das Belüftungselement 60 einen Gasspeicher, beispielsweise eine Druckflasche mit Luft oder Sauerstoff, umfassen. In diesem Fall kann ein Luftaustausch zwischen dem Innenraum und der Umgebung über einen ausgedehnten Zeitraum unterbunden werden. Eine Sauerstoffversorgung eines Passagiers des Schutzvorrichtung 1 kann stattdessen durch in dem Gasspeicher mitgeführten Sauerstoff sichergestellt werden.
  • Das vorliegende Belüftungselement 60 erzeugt einen Luftstrom zwischen der Umgebung der Schutzvorrichtung 1 und dem Innenraum der Schutzvorrichtung 1, beispielsweise durch einen Ventilator. Darüber hinaus umfasst das Belüftungselement 60 ein Filterelement 61. Das Filterelement 61 ist ausgebildet, den Luftstrom zu filtern, d.h. zu entkeimen, zu desinfizieren und/oder zu sterilisieren. Das Filterelement 61 kann einen HEPA-Filter umfassen, wobei der Luftstrom durch den HEPA-Filter geleitet wird. Das Filterelement 61 kann zudem eine Ultraviolett-(UV)-Strahlungsquelle umfassen, die den Luftstrom in einem Abschnitt mit UV-Licht bestrahlt. Das Filterelement 61 filtert einen Zuluftstrom 63 von der Umgebung der Schutzvorrichtung 1 zu dem Innenraum der Schutzvorrichtung 1. Dadurch kann ein Passagier in dem Innenraum vor Pathogenen aus der Umgebung geschützt werden. Das Filterelement 61 filtert zudem einen Abluftstrom 64 von dem Innenraum der Schutzvorrichtung 1 zu der Umgebung der Schutzvorrichtung 1. Dadurch kann die Umgebung, beispielsweise ein Patient in der Umgebung der Schutzvorrichtung 1, vor Pathogenen aus dem Innenraum geschützt werden.
  • In alternativen, nicht gezeigten Ausführungsformen kann das Filterelement 61 ausschließlich einen Abluftstrom 64 filtern. In alternativen, nicht gezeigten Ausführungsformen kann das Filterelement 61 ausschließlich einen Zuluftstrom 63 filtern.
  • Das Belüftungselement 61 ist zudem ausgebildet, in dem Innenraum einen Überdruck und/oder einen Unterdruck zu erzeugen. Beispielsweise kann das Belüftungselement 61 ausgebildet sein, einen Abluftstrom 64 bereitzustellen, der stärker als ein Zuluftstrom 63 ist, beispielsweise durch unterschiedlich starke Ventilatoren oder durch Luftleitungen mit unterschiedlich großem Querschnitt. Dadurch kann in dem Innenraum ein Unterdruck gegenüber der Umgebung bereitgestellt werden. Dadurch kann zusätzlich verhindert werden, dass Luft aus dem Innenraum an dem Belüftungselement 60 vorbei in die Umgebung gelangt.
  • Das Belüftungselement 60 umfasst zudem ein Klimatisierungselement 62. Das Klimatisierungselement 62 kann Wärme von dem Zuluftstrom 63 auf den Abluftstrom 64 übertragen, zum Beispiel mittels einer Wärmepumpe. Dadurch kann der Innenraum gegenüber der Umgebung gekühlt werden. Das Klimatisierungselement 62 kann umgekehrt Wärme von dem Abluftstrom 64 auf den Zuluftstrom 63 übertragen. Dadurch kann der Innenraum gegenüber der Umgebung geheizt werden. Das Klimatisierungselement 62 kann zudem ausgebildet sein, den Zuluftstrom 63 zu konditionieren, beispielsweise eine Luftfeuchtigkeit des Zuluftstroms 63 zu erhöhen oder zu senken. Dadurch kann in dem Innenraum ein angenehmes und/oder gesundes Luftklima erzeugt werden. Dadurch kann die Schutzvorrichtung 1 besonders geeignet sein für Passagiere mit Atemwegserkrankungen, oder besonders geschwächte Passagiere. Außerdem kann dadurch die Schutzvorrichtung 1 geeignet sein für den Einsatz in besonderen Umgebungen, beispielsweise besonders heißen oder kalten Umgebungen.
  • Die Schutzvorrichtung 1 umfasst zudem ein Steuerelement 70.
  • Das Steuerelement 70 ist ausgebildet zum Fernsteuern der Schutzvorrichtung 1. Das Steuerelement 70 kann ausgebildet sein zum drahtlosen Senden und/oder Empfangen von Daten, beispielsweise durch ein Modul für Mobilfunk (auch WAN oder Wide Area Network genannt), ein Modul für Lokalfunk (auch Wireless Local Area Network oder WLAN genannt), ein Modul für Nahfunk (auch Wireless Personal Area Network oder WPAN genannt), und/oder ein Modul für Richtfunk. Das Steuerelement tauscht Daten mit einer Fernbedienungsvorrichtung aus, die beispielsweise in der Umgebung der Schutzvorrichtung 1 bereitgestellt wird. Die Fernbedienungsvorrichtung kann zum Beispiel von Krankenhauspersonal bedient werden, oder von einem Steuercomputer automatisiert gesteuert werden.
  • Das Steuerelement 70 kann ausgebildet sein, beliebige Funktionen der Schutzvorrichtung 1 fernzusteuern, insbesondere das Fahrwerk 40, das Belüftungselement 60, und ein unten beschriebenes Desinfektionselement 80.
  • Beispielsweise kann das Fahrwerk 40 von einer Person, die die Schutzvorrichtung 1 unmittelbar sieht, ferngesteuert werden, zum Beispiel von einem Krankenpfleger. Wieder beispielsweise kann das Fahrwerk 40 von einer Person, die einen Fahrweg der Schutzvorrichtung 1 mittels einer Kamera sieht, ferngesteuert werden, zum Beispiel von einem Service-Mitarbeiter in einem von der Schutzvorrichtung entfernten Steuerzentrum, wie beispielsweise einem Callcenter. Wieder beispielsweise kann das Fahrwerk 40 durch einen Computer ferngesteuert werden, beispielsweise durch einen autonomen Fahrcomputer.
  • Beispielsweise kann das Belüftungselement 60 durch das Steuerelement 70 ferngesteuert eingeschaltet, ausgeschaltet, oder eingestellt werden. Dadurch kann beispielsweise ein Bereitstellen eines besonders gefilterten Luftstroms bei Einfahren in einen Sicherheitsbereich eingestellt werden, und/oder ein Bereitstellen eines weniger gefilterten Luftstroms bei Verlassen des Sicherheitsbereiches eingestellt werden.
  • Die Schutzvorrichtung 1 umfasst zudem ein Desinfektionselement 80. Das Desinfektionselement 80 ist ausgebildet, einen Teil der Schutzvorrichtung 1 oder die gesamte Schutzvorrichtung 1 zu desinfizieren.
  • Das Desinfektionselement 80 umfasst eine oder mehrere Düsen, die mit einem Desinfektionsreservoir verbunden sind. Das Desinfektionselement 80 stellt Desinfektionsmittel aus dem Desinfektionsreservoir an die Düsen bereit, wodurch das Desinfektionsmittel versprüht wird. Das Desinfektionselement 80 appliziert Desinfektionsmittel in dem Innenraum der Schutzvorrichtung 1 und/oder auf der Außenseite der Schutzvorrichtung 1, insbesondere auf der Außenseite des Schutzgehäuses 10. Das Desinfektionselement 80 appliziert zudem Desinfektionsmittel in einem Bereich der Einstiegsöffnung 30.
  • In einer alternativen nicht gezeigten Ausführungsform ist das Desinfektionselement 80 ausgebildet, manuell Desinfektionsmittel zu applizieren, beispielsweise mittels einer Pumpvorrichtung und einer flexibel beweglichen Düse.
  • In der in 2 gezeigten Ausführungsform ist das Desinfektionselement ausgebildet, maschinell Desinfektionsmittel zu applizieren, beispielsweise in einem vorbestimmten Winkel und/oder durch eine maschinelle Rotation der Düsen. Das Applizieren von Desinfektionsmittel kann auf Knopfdruck oder ferngesteuert, insbesondere durch Steuerelement 70 ferngesteuert, ausgelöst werden. Das Desinfektionselement 80 kann automatisch Desinfektionsmittel applizieren, beispielsweise basierend auf einem vorbestimmten Zeitplan, auf einem Öffnen der Einstiegsöffnung, und/oder auf einem festgestellten, geschätzten bzw. berechneten Kontaminationsgrad ausgelöst werden.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines Verfahrens nach einer Ausführungsform.
  • Das Verfahren 100 beginnt mit einem Verfahrensschritt eines Bereitstellens einer Schutzvorrichtung 110, insbesondere einer Schutzvorrichtung gemäß einem der oben beschriebenen Beispiele, an einen Passagier.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt umfasst das Verfahren ein gasdichtes Schließen der Schutzvorrichtung 120.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt umfasst das Verfahren ein Belüften des Innenraums 130.
  • Das Belüften des Innenraums 130 umfasst den weiteren Verfahrensschritt eines Erzeugens eines Unterdrucks oder eines Überdrucks in dem Innenraum 131.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt umfasst das Verfahren ein Bewegen der Schutzvorrichtung 140.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt umfasst das Verfahren ein Fernsteuern der Schutzvorrichtung 150. Insbesondere kann das Fernsteuern 150 das Bewegen 140 steuern bzw. umfassen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt umfasst das Verfahren ein Desinfizieren der Schutzvorrichtung 160.
  • Nach dem Desinfizieren der Schutzvorrichtung 160 kann das Verfahren zu dem Verfahrensschritt des Bereitstellens der Schutzvorrichtung 110 zurückkehren.
  • In einem weiteren, nicht abgebildeten Verfahrensschritt des Verfahrens kann die Dichtigkeit der Schutzvorrichtung im Betrieb überprüft werden.
  • In einem weiteren, nicht abgebildeten Verfahrensschritt des Verfahrens kann die Luftqualität im Inneren während der Benutzung auf Pathogene überprüft werden.
  • Einzelne Verfahrensschritte des Verfahrens 1 können in alternativen Ausführungsformen ausgelassen, wiederholt, und/oder an einer anderen Stelle des Verfahrens ausgeführt werden.
  • Die Schutzvorrichtung zum Schützen vor Pathogenen kann besonders geeignet in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen ausgebildet bzw. realisiert sein:
    • Beispiel 1: Schutzvorrichtung zum Schützen vor Pathogenen, umfassend:
      • ein Schutzgehäuse, das einen Innenraum definiert, und
      • eine schließbare Einstiegsöffnung zum Betreten des Innenraums.
    • Beispiel 2: Schutzvorrichtung zum Schützen vor Pathogenen, umfassend:
      • ein Schutzgehäuse, das einen Innenraum definiert, und
      • ein Sitzelement, das einem Passagier ein Sitzen in dem Innenraum ermöglicht.
    • Beispiel 3: Schutzvorrichtung zum Schützen vor Pathogenen, umfassend:
      • ein Schutzgehäuse, das einen Innenraum definiert, und
      • ein Fahrwerk zum Bewegen der Schutzvorrichtung.
    • Beispiel 4: Schutzvorrichtung zum Schützen vor Pathogenen, umfassend:
      • ein Schutzgehäuse, das einen Innenraum definiert, wobei die Schutzvorrichtung den Innenraum gasdicht gegen eine Umgebung abdichtet.
    • Beispiel 5: Schutzvorrichtung zum Schützen vor Pathogenen, umfassend:
      • ein Schutzgehäuse, das einen Innenraum definiert,
      • eine schließbare Einstiegsöffnung zum Betreten des Innenraums, und
      • ein Sitzelement, das einem Passagier ein Sitzen in dem Innenraum ermöglicht.
    • Beispiel 6: Schutzvorrichtung zum Schützen vor Pathogenen, umfassend:
      • ein Schutzgehäuse, das einen Innenraum definiert,
      • eine schließbare Einstiegsöffnung zum Betreten des Innenraums, und
      • ein Sitzelement, das einem Passagier ein Sitzen in dem Innenraum ermöglicht,
      • wobei die Schutzvorrichtung in einem geschlossenen Zustand den Innenraum gasdicht gegen eine Umgebung abdichtet.
    • Beispiel 7: Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei das Fahrwerk einen elektrischen Antrieb umfasst.
    • Beispiel 8; Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Beispiele, weiter umfassend:
      • ein elektrisches Speicherelement, ausgebildet den elektrischen Antrieb mit Energie zu versorgen.
    • Beispiel 9. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Schutzvorrichtung hygienegerecht gestaltet ist.
    • Beispiel 10: Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei das Schutzgehäuse eine antibakterielle und/oder eine antivirale Beschichtung umfasst.
    • Beispiel 11: Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Beispiele, weiter umfassend:
      • ein Belüftungselement, ausgebildet zum Bereitstellen eines Luftstroms an den Innenraum.
    • Beispiel 12: Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Schutzvorrichtung ausgebildet ist, in dem Innenraum einen Überdruck und/oder einen Unterdruck zu erzeugen.
    • Beispiel 13: Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Beispiele, weiter umfassend:
      • ein Steuerelement, ausgebildet zum Steuern der Schutzvorrichtung.
    • Beispiel 14. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Beispiele, weiter umfassend:
      • ein Desinfektionselement, das ausgebildet ist zum Desinfizieren der Schutzvorrichtung.
  • Sämtliche zuvor genannten Beispiele 1 bis 14 sowie auch die davor benannten Ausführungsbeispiele der Schutzvorrichtung können abweichend auch ohne Schutzmittel zum Schützen von Pathogenen ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann die Vorrichtung alternativ oder zusätzlich als reine Mobilitätsvorrichtung ausgebildet sein, die insbesondere nicht zum Schützen vor Pathogenen ausgebildet ist und oder die in einem geschlossenen Zustand den Innenraum nicht gasdicht gegen eine Umgebung abdichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzvorrichtung
    10
    Schutzgehäuse
    11
    Beschichtung
    20
    Einstiegsöffnung
    30
    Sitzelement
    40
    Fahrwerk
    41
    Rad
    42
    Lenkung
    43
    elektrischer Antrieb
    50
    elektrisches Speicherelement
    60
    Belüftungselement
    61
    Filterelement
    62
    Klimatisierungselement
    63
    Zuluftstrom
    64
    Abluftstrom
    70
    Steuerelement
    80
    Desinfektionselement
    100
    Verfahren
    110
    Verfahrensschritt des Bereitstellens
    120
    Verfahrensschritt des gasdichten Schließens
    130
    Verfahrensschritt des Belüftens
    131
    Verfahrensschritt des Erzeugens
    140
    Verfahrensschritt des Bewegens
    150
    Verfahrensschritt des Fernsteuerns
    160
    Verfahrensschritt des Desinfizierens

Claims (15)

  1. Schutzvorrichtung zum Schützen vor Pathogenen, umfassend ein Schutzgehäuse, das einen Innenraum definiert, eine schließbare Einstiegsöffnung zum Betreten des Innenraums, ein Sitzelement, das einem Passagier ein Sitzen in dem Innenraum ermöglicht, und ein Fahrwerk zum Bewegen der Schutzvorrichtung, wobei die Schutzvorrichtung in einem geschlossenen Zustand den Innenraum gasdicht gegen eine Umgebung abdichtet.
  2. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrwerk einen elektrischen Antrieb umfasst, und weiter umfassend ein elektrisches Speicherelement, ausgebildet den elektrischen Antrieb mit Energie zu versorgen.
  3. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzvorrichtung hygienegerecht gestaltet ist.
  4. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schutzgehäuse eine antibakterielle und/oder eine antivirale Beschichtung umfasst.
  5. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend ein Belüftungselement, ausgebildet zum Bereitstellen eines Luftstroms an den Innenraum.
  6. Schutzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 5, wobei das Belüftungselement ausgebildet ist, in dem Innenraum einen Überdruck und/oder einen Unterdruck zu erzeugen.
  7. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend ein Steuerelement, ausgebildet zum Fernsteuern der Schutzvorrichtung.
  8. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend ein Desinfektionselement, ausgebildet zum Desinfizieren der Schutzvorrichtung.
  9. Verfahren zum Schützen vor Pathogenen, umfassend ein Bereitstellen einer Schutzvorrichtung an einen Passagier, ein gasdichtes Schließen der Schutzvorrichtung, und ein Bewegen der Schutzvorrichtung.
  10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch 9, wobei das Bewegen der Schutzvorrichtung ein Versorgen eines elektrischen Antriebs der Schutzvorrichtung mit elektrischer Energie aus einem elektrischen Speicherelement umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, weiter umfassend ein Belüften eines Innenraums der Schutzvorrichtung.
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch 11, weiter umfassend ein Erzeugen eines Überdrucks und/oder eines Unterdrucks in dem Innenraum der Schutzvorrichtung.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, weiter umfassend ein Fernsteuern der Schutzvorrichtung.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, weiter umfassend ein Desinfizieren der Schutzvorrichtung.
  15. Verwendung einer Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 und/oder eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14 zum Schützen eines Patienten.
DE102022100663.8A 2022-01-12 2022-01-12 Schutzvorrichtung zum Schützen vor Pathogenen und Verfahren Pending DE102022100663A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100663.8A DE102022100663A1 (de) 2022-01-12 2022-01-12 Schutzvorrichtung zum Schützen vor Pathogenen und Verfahren
PCT/EP2023/050639 WO2023135205A1 (de) 2022-01-12 2023-01-12 Schutzvorrichtung zum schützen vor pathogenen und verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100663.8A DE102022100663A1 (de) 2022-01-12 2022-01-12 Schutzvorrichtung zum Schützen vor Pathogenen und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100663A1 true DE102022100663A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=84982435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100663.8A Pending DE102022100663A1 (de) 2022-01-12 2022-01-12 Schutzvorrichtung zum Schützen vor Pathogenen und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022100663A1 (de)
WO (1) WO2023135205A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210244585A1 (en) 2018-05-31 2021-08-12 Tamachi Industries Co., Ltd. Walking assist chair
JP3233720U (ja) 2020-06-02 2021-09-02 株式会社I&S 滅菌カバー

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1189143C (zh) * 2003-06-12 2005-02-16 中国人民解放军军事医学科学院卫生装备研究所 传染病员救护车车内空气处理装置
US8985251B2 (en) * 2012-04-04 2015-03-24 Gary Lee Carney Mobile refuge chamber
US20140150806A1 (en) * 2012-12-02 2014-06-05 John Hu Robotic First Responder System and Method
CN210592274U (zh) * 2019-09-09 2020-05-22 牧原食品股份有限公司 一种载人巡逻车
CN111643282B (zh) * 2020-06-12 2022-12-06 君策环境科技湖北有限公司 负压消毒防护救护车
CN111956405A (zh) * 2020-08-17 2020-11-20 辛盛琛 一种咽拭子采集车

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210244585A1 (en) 2018-05-31 2021-08-12 Tamachi Industries Co., Ltd. Walking assist chair
JP3233720U (ja) 2020-06-02 2021-09-02 株式会社I&S 滅菌カバー

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023135205A1 (de) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11723996B2 (en) Operator shielded manually transportable ultraviolet disinfection cart
US10500296B2 (en) Internal sanitizing and communicating
US8999238B2 (en) Ultraviolet autonomous trolley for sanitizing aircraft
US10406253B2 (en) Sanitizing surfaces associated with aircraft areas
US9144618B2 (en) Sanitizing surfaces associated with seating
US9149549B2 (en) Sanitizing surfaces associated with assembly areas
KR101408941B1 (ko) 자외선 살균램프를 이용한 차량 살균시스템
CN111532292B (zh) 基于疫情的客货两用轨道列车
US20160136314A1 (en) Sanitizing surfaces
DE202020005586U1 (de) Robotische mobile Vorrichtung zur Behandlung eines Raums
DE102019213094A1 (de) Kraftfahrzeug mit Desinfektionseinrichtungen
WO2022008668A1 (de) Schutzvorrichtung zum schützen vor pathogenen und verfahren
DE102022100663A1 (de) Schutzvorrichtung zum Schützen vor Pathogenen und Verfahren
US20220031889A1 (en) System for vehicle sterilization
US20210346545A1 (en) Apparatus for sterilizing the interior of vehicles, etc. and methods of use
EP3928801A1 (de) Nebelerzeugungssystem für trockennebeldesinfektion
CN113697116A (zh) 飞行器消毒系统和设备
CN216091536U (zh) 车辆消毒护罩
CN115591001A (zh) 一种全自动特种车辆及人员消杀系统
US20210346556A1 (en) Internal cleaning for autonomous vehicles
CN107374841A (zh) 一种带有新型刹车装置的轮椅
CA2468054A1 (en) Transportable mass personnel decontamination system
DE102020216423A1 (de) System zur Desinfektion von Oberflächen und/oder Raumluft
USRE49580E1 (en) Sanitizing surfaces
WO2022008953A1 (en) Electrical motorcycle ambulance

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ECHTERHOFF, BENJAMIN, DIPL.-ING., DE