DE102022003819A1 - Automatisch versenkbarer Haltegriff für Fahrzeuge - Google Patents

Automatisch versenkbarer Haltegriff für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102022003819A1
DE102022003819A1 DE102022003819.6A DE102022003819A DE102022003819A1 DE 102022003819 A1 DE102022003819 A1 DE 102022003819A1 DE 102022003819 A DE102022003819 A DE 102022003819A DE 102022003819 A1 DE102022003819 A1 DE 102022003819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible handle
linkage
pillar
handle linkage
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022003819.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Raghavendra Mahabaleshwar
Melster Peris
Ashish Bengeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Publication of DE102022003819A1 publication Critical patent/DE102022003819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/023Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Haltegriff 200 für ein Fahrzeug offenbart, der eine flexible Griffverbindung 202 mit einem ersten Ende 206, das an einer B-Säule 250 befestigt ist, und einem zweiten Ende 206, das verschiebbar mit der B-Säule 250 konfiguriert ist, umfasst. Die flexible Griffverbindung 220 kann betätigt werden zwischen einer eingefahrenen Position, in der sich das zweite Ende 208 von dem ersten Ende 206 wegbewegt, wodurch sich ein mittlerer Abschnitt 212 der flexiblen Griffverbindung 202 zwischen dem ersten Ende 206 und dem zweiten Ende 208 näher an die B-Säule 250 bewegt, und einer ausgefahrenen Position, in der sich das zweite Ende 208 näher an das erste Ende 206 bewegt, wodurch sich der mittlere Abschnitt 212 von der B-Säule 250 weg bewegt. Ein federbelastetes Magnetventil, das funktionell mit einer angrenzenden Tür gekoppelt ist, dient als Aktuator, um den Haltegriff 200 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position zu bewegen.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf das technische Gebiet der Kraftfahrzeuge. Insbesondere betrifft sie einen automatisch versenkbaren Haltegriff für Personenkraftwagen.
  • Die Verwendung von Haltegriffen in Fahrzeugen ist im Stand der Technik bekannt. Ein Haltegriff, der an einer Stelle in der Nähe einer Fahrzeugtür befestigt ist, unterstützt einen Fahrgast beim Ein- oder Aussteigen aus dem Fahrzeug. Der Fahrgast kann den Haltegriff ergreifen, um das Ein- oder Aussteigen aus dem Fahrzeug durch die Tür zu erleichtern.
  • Ein herkömmlicher Haltegriff, wie der in 1 gezeigte Haltegriff 100, ist an einer B-Säule 150 des Fahrzeugs an einer Innenfläche befestigt. Der Haltegriff 100 umfasst einen starren, im Wesentlichen C-förmigen Griff 102, der über ein Montageelement 104 und Befestigungselemente 106 wie Schrauben, Bolzen, Muttern usw. an der B-Säule 150 befestigt ist. Der starre Griff 102 wird in den Innenraum des Fahrzeugs ausgefahren und verbleibt in der ausgefahrenen Position, wodurch Platz im Innenraum beansprucht und das Design des Innenraums beeinflusst wird. Außerdem kann der starre Griff 102 einen toten Winkel bzw. eine Behinderung für den Fahrer des Fahrzeugs darstellen. Es wäre daher vorteilhaft, eine effiziente Lösung für die oben genannten Probleme zu finden.
  • Das Patentdokument US7631915B2 offenbart eine selbsttätige Vorrichtung, wie z.B. einen Haltegriff, der mit einer Fahrzeugoberfläche, wie z.B. einer Dachlinie eines Fahrzeuginnenraums oberhalb einer Fahrzeugtür oder A-Säule des Fahrzeugs, konfiguriert ist. Die selbsttätige Vorrichtung umfasst ein Element, z. B. einen Griff, und ein aktives Material. Das aktive Material kann ein oder mehrere Streifen, Drähte, Kabel oder andere geometrische Formen des aktiven Materials innerhalb des Elements sein. Das Element ist so konfiguriert, dass es eine erste Form und eine zweite Form aufweist. In der ersten Form befindet sich das aktive Material in einem passiven Zustand und das Element ist so verstaut, dass eine Oberfläche des Elements koplanar zur Innenfläche des Fahrzeugs ist. Wenn das aktive Material einem Aktivierungssignal von der Aktivierungsvorrichtung ausgesetzt wird, ändert es eine Eigenschaft, um das Element von der ersten Form in die zweite Form zu überführen. Der Übergang von der ersten Form in die zweite Form umfasst das Annähern der Enden des Elements aneinander, wodurch sich das Element von der Fahrzeugoberfläche weg nach außen und in Richtung des Fahrzeuginnenraums biegt.
  • Während die genannte Patentschrift einen versenkbaren Haltegriff offenbart, der an einer Dachlinie oder A-Säule des Fahrzeugs angeordnet ist, gibt es im Stand der Technik Raum für weitere Verbesserungen, um einen verbesserten und kostengünstigen Haltegriff bereitzustellen, der die oben genannten Einschränkungen des herkömmlichen Haltegriffs des Fahrzeugs überwinden kann.
  • Es besteht daher die Notwendigkeit, eine verbesserte, einfache und kostengünstige Lösung bereitzustellen, mit der die oben genannten Einschränkungen des herkömmlichen Haltegriffs des Fahrzeugs überwunden werden können.
  • Eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist die Bereitstellung einer einfachen und effizienten Lösung für die oben genannten Probleme im Zusammenhang mit herkömmlichen Haltegriffen von Fahrzeugen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, einen verbesserten Haltegriff für Fahrzeuge bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, einen automatisch versenkbaren Haltegriff bereitzustellen, der, wenn er nicht benötigt wird, keinen Platz im Innenraum beansprucht und eine ansprechendere Ästhetik bietet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, einen automatisch versenkbaren Haltegriff bereitzustellen, der den toten Winkel oder die Behinderung für einen Fahrer reduziert, wenn er nicht benötigt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, einen automatisch versenkbaren Haltegriff bereitzustellen, der einfach und ohne größere Modifikationen in Fahrzeuge eingebaut werden kann.
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf Automobile. Insbesondere betrifft sie einen verbesserten automatisch versenkbaren Haltegriff für Fahrzeuge.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung einen Haltegriff für ein Fahrzeug bereit, der eine flexible Griffverbindung umfassen kann, das mit einer B-Säule einer Fahrzeugkarosserie verbunden ist. Ein erstes Ende der flexiblen Griffverbindung ist an der B-Säule befestigt und ein zweites Ende der flexiblen Griffverbindung ist verschiebbar mit der B-Säule konfiguriert, so dass die flexible Griffverbindung zwischen zwei Positionen betätigt werden kann. Die beiden Positionen der flexiblen Griffverbindung umfassen eine eingefahrene Position, in der sich das zweite Ende der flexiblen Griffverbindung von dem ersten Ende wegbewegt, wodurch sich ein Abschnitt der flexiblen Griffverbindung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende näher an die B-Säule bewegt, und eine ausgefahrene Position, in der sich das zweite Ende der flexiblen Griffverbindung näher an das erste Ende bewegt, wodurch sich der Abschnitt der flexiblen Griffverbindung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende von der B-Säule weg bewegt. Die flexible Griffverbindung ermöglicht es einem Fahrgast in der ausgefahrenen Position, durch eine an die B-Säule angrenzende Tür in das Fahrzeug einzusteigen oder aus ihm auszusteigen.
  • In einer Ausführungsform kann die flexible Griffverbindung eine Kette mit einer Vielzahl von drehbegrenzten Elementen umfassen.
  • Der Haltegriff kann ein Gleitelement umfassen, das an der B-Säule angeordnet ist, wobei das zweite Ende der flexiblen Griffverbindung verschiebbar an dem Gleitelement angeordnet sein kann.
  • Der Haltegriff kann einen Aktuator umfassen, der mit dem zweiten Ende der flexiblen Griffverbindung operativ verbunden ist. Der Aktuator ist so konfiguriert, dass er bei Empfang von Betätigungssignalen das zweite Ende der flexiblen Griffverbindung auf dem Gleitelement bewegt, um die flexible Griffverbindung zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position zu bewegen. Der Aktuator kann ein federbelasteter Magnetaktuator sein.
  • Der Aktuator kann betriebsmäßig mit einer Türverriegelungseinheit der Tür gekoppelt sein, um die Betätigungssignale von der Türverriegelungseinheit basierend auf der Bedienung der Tür zu empfangen. Wenn die Tür geöffnet wird, bewegt der Aktuator die flexible Griffverbindung von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position. Wenn die Tür geschlossen wird, ist der Aktuator so konfiguriert, dass er die flexible Griffverbindung von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position bewegt.
  • Verschiedene Objekte, Merkmale, Aspekte und Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Ziffern gleiche Komponenten darstellen, deutlicher.
  • Die beigefügten Zeichnungen dienen dem weiteren Verständnis der vorliegenden Offenbarung und sind Bestandteil dieser Beschreibung. Die Zeichnungen zeigen beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundsätze der vorliegenden Offenbarung.
    • 1 zeigt einen herkömmlichen Haltegriff, der an einer B-Säule eines Fahrzeugs befestigt ist.
    • 2A zeigt den vorgeschlagenen Haltegriff in einer eingefahrenen Position, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2B und 2C zeigen den vorgeschlagenen Haltegriff in einer ausgefahrenen Position, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2D zeigt ein Paar drehbegrenzter Elemente einer flexiblen Griffverbindung des vorgeschlagenen Haltegriffs, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3A bis 3C zeigen die Funktionsweise des vorgeschlagenen Haltegriffs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3D zeigt einen Aktuator des vorgeschlagenen Haltegriffs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Es folgt eine ausführliche Beschreibung der in den begleitenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der Offenbarung. Die Ausführungsformen sind so ausführlich, dass die Offenbarung klar vermittelt wird. Die Ausführlichkeit ist jedoch nicht dazu gedacht, die erwarteten Variationen der Ausführungsformen einzuschränken; im Gegensatz dazu wird beabsichtigt, alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abzudecken, die in den Geist und den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert sind.
  • Die hierin erläuterten Ausführungsformen beziehen sich auf einen automatisch versenkbaren Haltegriff für ein Fahrzeug. Der vorgeschlagene Haltegriff kann die Einschränkungen des herkömmlichen Haltegriffs überwinden.
  • In einem Aspekt kann der vorgeschlagene Haltegriff automatisch basierend auf der Betätigung einer an eine B-Säule angrenzenden Fahrzeugtür, an der der Haltegriff konfiguriert ist, betätigt werden. Wenn eine Fahrzeugtür geöffnet wird, kann sich eine flexible Griffverbindung des Haltegriffs von einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position bewegen, in der die flexible Griffverbindung von einem Fahrzeuginsassen ergriffen werden kann, um das Fahrzeug durch die Tür zu betreten oder zu verlassen. Wenn die Tür geschlossen ist, kann sich die flexible Griffverbindung von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position bewegen, in der die flexible Griffverbindung mit der Innenfläche der B-Säule bündig ist, wodurch der tote Winkel oder die Behinderung für den Fahrer verringert wird. Außerdem nimmt der Haltegriff in der eingefahrenen Position keinen Platz im Innenraum ein und bietet eine ansprechendere Ästhetik.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, während verschiedene Ausführungsformen hier unter Bezugnahme auf einen Haltegriff mit einer flexiblen Griffverbindung, die an einer B-Säule eines Fahrzeugs befestigt ist, erläutert wurden, die flexible Griffverbindung der vorliegenden Offenbarung in beliebige Griffe integriert werden kann, die im Fahrzeug montiert sind, wie z. B. Türgriffe an einer Außenfläche und/oder einer Innenfläche des Fahrzeugs, und dass alle derartigen Variationen ohne jegliche Einschränkungen in den Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • Gemäß 1 ist der vorgeschlagene Haltegriff 200 an einer Innenfläche einer B-Säule 250 eines Fahrzeugs befestigt. Der Haltegriff 200 kann eine flexible Griffverbindung 202 umfassen, das mit einer B-Säulenverkleidung 204 versehen ist. Ein erstes Ende 206 der flexiblen Griffverbindung 202 ist an der B-Säulenverkleidung 204 durch ein Befestigungselement 216 befestigt, und ein zweites Ende 208 der flexiblen Griffverbindung 202 ist verschiebbar an einem Gleitelement 210 angeordnet, das an der B-Säulenverkleidung 204 angeordnet ist. In einer Ausführungsform kann die flexible Griffverbindung 202 eine Kette sein, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Kette kann eine Vielzahl von drehbegrenzten Elementen 214 umfassen, die an den jeweiligen Enden schwenkbar miteinander verbunden werden können, wodurch die Kette flexibel wird. Ein Paar drehbegrenzter Elemente 214, die funktionell miteinander gekoppelt sind, ist beispielsweise in 2D dargestellt. In einer alternativen Ausführungsform können die drehbegrenzten Elemente 214 von unterschiedlicher Form und Größe sein.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die flexible Griffverbindung 202 ein Gurt sein.
  • Die flexible Griffverbindung 202 kann zwischen zwei Positionen betätigt werden, einschließlich einer eingefahrenen Position, wie in 2A gezeigt, und einer ausgefahrenen Position, wie in 2B und 2C gezeigt. In der eingefahrenen Position der flexiblen Griffverbindung 202 bewegt sich das zweite Ende 208 vom ersten Ende 206 weg, wodurch sich ein Abschnitt 212, beispielsweise ein mittlerer Abschnitt, der flexiblen Griffverbindung 202 zwischen dem ersten Ende 206 und dem zweiten Ende 208 näher an die B-Säulenverkleidung 204 bewegt, d.h. ein mittlerer Abschnitt 212 der flexiblen Griffverbindung 202 wird bündig mit der B-Säulenverkleidung 204. In der ausgefahrenen Position der flexiblen Griffverbindung 202 bewegt sich das zweite Ende 208 der flexiblen Griffverbindung 202 näher an das erste Ende 206, wodurch sich der mittlere Abschnitt 212 der flexiblen Griffverbindung 202 von der B-Säulenverkleidung 204 wegbewegt. Der Haltegriff 200 ermöglicht in der ausgefahrenen Position der flexiblen Griffverbindung 202 einem Fahrgast, durch eine an die B-Säule 250 angrenzende Tür (nicht dargestellt) in das Fahrzeug ein- oder auszusteigen. Die flexible Griffverbindung 202 kann sowohl die erforderliche Festigkeit als auch die erforderliche Flexibilität aufweisen.
  • Wie in 3A bis 3C gezeigt, kann der Haltegriff 200 einen Aktuator 302 umfassen, der mit dem zweiten Ende 208 der flexiblen Griffverbindung 202 verbunden ist. Bei Empfang von Betätigungssignalen ist der Aktuator 302 so konfiguriert, dass er eine lineare Bewegung des zweiten Endes 208 der flexiblen Griffverbindung 202 auf dem Gleitelement 210 bewirkt. Die Bewegung des zweiten Endes 208 der flexiblen Griffverbindung 202 auf dem Gleitelement 210 bewegt die flexible Griffverbindung 202 zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position.
  • Der Aktuator 302 kann operativ mit einer Türverriegelungseinheit (nicht gezeigt) der angrenzenden Tür gekoppelt sein, um die Betätigungssignale von der Türverriegelungseinheit basierend auf dem Betrieb der Tür, d.h. dem Betrieb der Türverriegelungseinheit, zu empfangen. Die Tür kann eine Seitentür eines Fahrgastraums des Fahrzeugs sein. In einer Ausführungsform, wie in 3D gezeigt, kann der Aktuator 302 ein federbelasteter Magnetaktuator sein, der hinter der B-Säulenverkleidung 204 angeordnet ist. Der Aktuator 302 kann ein elektrisches Betätigungssignal in eine physikalische Verschiebung umwandeln, um das zweite Ende 208 der flexiblen Griffverbindung 202 zu bewegen. Wenn die Fahrzeugtür geöffnet wird, überträgt die Türverriegelungseinheit eine Reihe von ersten Betätigungssignalen an den Aktuator 302, was den Aktuator 302 veranlasst, das zweite Ende 208 in Richtung des ersten Endes 206 zu bewegen, wodurch die flexible Griffverbindung 202 von der eingefahrenen Position (dargestellt in 3B) in die ausgefahrene Position (dargestellt in 3C) bewegt wird. Wenn die Tür geschlossen ist, überträgt die Türverriegelungseinheit einen Satz zweiter Betätigungssignale an den Aktuator 302, was den Aktuator 302 veranlasst, das zweite Ende 208 vom ersten Ende 206 weg zu bewegen, wodurch die flexible Griffverbindung 202 von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position bewegt wird. Das erste Signal kann ein Strom sein, der dem federbelasteten Magnetaktuator zugeführt wird, um den Magneten zu betätigen, um das zweite Ende 208 von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position zu bewegen, und das zweite Signal kann kein Strom sein, d.h. Abwesenheit von Strom zu dem federbelasteten Magnetaktuator, was dazu führt, dass eine Feder des federbelasteten Magnetaktuators das zweite Ende 208 von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position bewegt.
  • Somit bietet die vorliegende Offenbarung einen verbesserten, einfachen und kostengünstigen automatisch versenkbaren Haltegriff, der an einer B-Säule des Fahrzeugs angeordnet ist. Eine flexible Griffverbindung des Haltegriffs kann zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position basierend auf der Betätigung einer an die B-Säule des Fahrzeugs angrenzenden Tür betätigt werden.
  • Während das Vorstehende verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschreibt, können andere und weitere Ausführungsformen der Erfindung erdacht werden, ohne vom grundsätzlichen Umfang der Erfindung abzuweichen. Der Umfang der Erfindung wird durch die folgenden Ansprüche bestimmt. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen, Varianten oder Beispiele beschränkt, die enthalten sind, um eine Person mit normalem Fachwissen auf dem Gebiet der Technik in die Lage zu versetzen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden, wenn sie mit Informationen und Wissen kombiniert wird, die der Person mit normalem Fachwissen auf dem Gebiet der Technik zur Verfügung stehen.
  • Die vorliegende Offenbarung bietet eine einfache und effiziente Lösung für die oben genannten Probleme, die mit herkömmlichen Haltegriffen von Fahrzeugen verbunden sind.
  • Die vorliegende Offenbarung bietet einen verbesserten Haltegriff für Fahrzeuge.
  • Die vorliegende Offenbarung bietet einen automatisch versenkbaren Haltegriff, der, wenn er nicht benötigt wird, keinen Platz im Innenraum einnimmt und eine ansprechendere Ästhetik bietet.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt einen automatisch versenkbaren Haltegriff bereit, der den toten Winkel oder die Behinderung eines Fahrers reduziert, wenn er nicht benötigt wird.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt einen automatisch versenkbaren Haltegriff bereit, der einfach und ohne größere Modifikationen in Fahrzeuge eingebaut werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7631915 B2 [0004]

Claims (8)

  1. Griffverbindung (202), die mit einer B-Säule (250) einer Fahrzeugkarosserie verbunden ist, wobei ein erstes Ende (206) der flexiblen Griffverbindung (202) an der B-Säule (250) befestigt ist und ein zweites Ende (208) der flexiblen Griffverbindung (202) verschiebbar mit der B-Säule (250) konfiguriert ist, so dass die flexible Griffverbindung (202) zwischen zwei Positionen betätigt werden kann, wobei die beiden Positionen der flexiblen Griffverbindung (202) Folgendes umfassen, eine eingefahrene Position, in der sich das zweite Ende (208) der flexiblen Griffverbindung (202) von dem ersten Ende (206) wegbewegt, wodurch sich ein Abschnitt (212) der flexiblen Griffverbindung (202) zwischen dem ersten Ende (206) und dem zweiten Ende (208) näher an die B-Säule (250) bewegt, und eine ausgefahrene Position, in der sich das zweite Ende (208) der flexiblen Griffverbindung (202) näher an das erste Ende (206) bewegt, wodurch sich der Abschnitt (212) der flexiblen Griffverbindung (202) zwischen dem ersten Ende (206) und dem zweiten Ende (208) von der B-Säule (250) wegbewegt, und wobei die flexible Griffverbindung (202) in der ausgefahrenen Position es einem Fahrgast ermöglicht, durch eine an die B-Säule (250) angrenzende Tür in das Fahrzeug einzusteigen oder aus diesem auszusteigen.
  2. Haltegriff (200) nach Anspruch 1, wobei der Haltegriff (200) einen Aktuator (302) umfasst, der betriebsmäßig mit dem zweiten Ende (208) der flexiblen Griffverbindung (202) verbunden ist, wobei der Aktuator (302) so konfiguriert ist, dass er bei Empfang von Betätigungssignalen das zweite Ende (208) der flexiblen Griffverbindung (202) bewegt, um die flexible Griffverbindung (202) zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position zu bewegen.
  3. Haltegriff (200) nach Anspruch 1, wobei der Haltegriff (200) ein an der B-Säule (250) ausgebildetes Gleitelement (210) umfasst, und wobei das zweite Ende (208) der flexiblen Griffverbindung (202) gleitend auf dem Gleitelement (210) angeordnet ist.
  4. Haltegriff (200) nach Anspruch 1, wobei die flexible Griffverbindung (202) eine Kette ist, die eine Vielzahl von drehbegrenzten Elementen (214) umfasst.
  5. Haltegriff (200) nach Anspruch 2, wobei der Aktuator (302) ein federbelasteter Magnetaktuator ist.
  6. Haltegriff (200) nach Anspruch 2, wobei der Aktuator (302) betriebsmäßig mit einer Türverriegelungseinheit der Tür gekoppelt ist, um die Betätigungssignale von der Türverriegelungseinheit basierend auf der Betätigung der Tür zu empfangen.
  7. Haltegriff (200) nach Anspruch 6, wobei, wenn die Tür geöffnet wird, der Aktuator (302) die flexible Griffverbindung (202) von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position bewegt.
  8. Haltegriff (200) nach Anspruch 6, wobei der Aktuator (302) so konfiguriert ist, dass er die flexible Griffverbindung (202) aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position bewegt, wenn die Tür geschlossen ist.
DE102022003819.6A 2021-11-02 2022-10-17 Automatisch versenkbarer Haltegriff für Fahrzeuge Pending DE102022003819A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN202111050311 2021-11-02
IN202111050311 2021-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003819A1 true DE102022003819A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003819.6A Pending DE102022003819A1 (de) 2021-11-02 2022-10-17 Automatisch versenkbarer Haltegriff für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022003819A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7631915B2 (en) 2007-10-30 2009-12-15 Gm Global Technology Operations, Inc Active material enabled self-actuated devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7631915B2 (en) 2007-10-30 2009-12-15 Gm Global Technology Operations, Inc Active material enabled self-actuated devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207161B4 (de) Türanordnung mit integriertem Haltegriff
EP0085851B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
EP0116839A2 (de) Vorrichtung zum Verlagern eines Gurtbandes
DE202017106617U1 (de) Gelenkscharniersystem zum unabhängigen Öffnen von Fahrzeugtüren
DE10137800B4 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
DE102018219092A1 (de) Tür für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
DE102014010471A1 (de) Laderaumabdeckungsanordnung
DE102014005797A1 (de) Türaußengriff für eine Tür, insbesondere eine Seitentür, eines Fahrzeugs
DE19944853C5 (de) Antriebseinrichtung für in vorgegebener Abfolge gegeneinander verstellbare Teile, insbesondere Dach- und/oder Deckelteile von Kraftfahrzeugen
EP0451606B1 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für Schwerkraftfahrzeuge, Busse o.dgl.
DE102022003819A1 (de) Automatisch versenkbarer Haltegriff für Fahrzeuge
EP1356991B1 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz od.dgl.
DE102008018738A1 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE10311805B4 (de) Arretierungsvorrichtung für Aufnahmemodul
DE10250150A1 (de) Gehäuse für Elektroleitungen für Schiebetüren
EP1625961B1 (de) Lageranordnung für ein Rollenelement
DE102004047152A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut im Laderaum von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102013010185A1 (de) Einstiegshaltegriff für ein Fahrzeug
DE102017218943A1 (de) Armlehne, Armlehnensystem und Fahrzeug
EP4019336B1 (de) Selbstentriegelnde abdeckung, verkleidungsbauteil und verfahren zur montage eines verkleidungsbauteils
DE102018201268A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102018000952A1 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
DE2337689A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP1262353B1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem verschiebbaren Himmelteil und einem angrenzenden Verkleidungsteil
DE102010050408A1 (de) Seitenwandanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens