DE102022001177A1 - Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022001177A1
DE102022001177A1 DE102022001177.8A DE102022001177A DE102022001177A1 DE 102022001177 A1 DE102022001177 A1 DE 102022001177A1 DE 102022001177 A DE102022001177 A DE 102022001177A DE 102022001177 A1 DE102022001177 A1 DE 102022001177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
circuit board
guiding body
light source
guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022001177.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Geppert
Elie Assy
Johann Barbara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Methode Electronics Malta Ltd
Original Assignee
Methode Electronics Malta Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Methode Electronics Malta Ltd filed Critical Methode Electronics Malta Ltd
Priority to DE102022001177.8A priority Critical patent/DE102022001177A1/de
Priority to US18/190,347 priority patent/US20230324599A1/en
Priority to JP2023061064A priority patent/JP2023154418A/ja
Publication of DE102022001177A1 publication Critical patent/DE102022001177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides
    • G02B6/0078Side-by-side arrangements, e.g. for large area displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • G02B6/0048Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide with stepwise taper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0073Light emitting diode [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0088Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0083Details of electrical connections of light sources to drivers, circuit boards, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für eine (1) Beleuchtungsanordnung eines Fahrzeugs. Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung umfasst mindestens eine Leiterplatte und mindestens einen Lichtleitkörper. Der Lichtleitkörper nimmt das Licht auf, das durch eine Lichtquelle abgegeben wird. Die Leiterplatte behindert und lenkt das durch die Lichtquelle abgegebene Licht auf den Lichtleitkörper ab. Die Leiterplatte weist mindestens eine Öffnung zum Aufnehmen des Lichtleitkörpers auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für eine Beleuchtungsanordnung eines Fahrzeugs, die im Inneren oder an der Außenseite des Fahrzeugs bereitgestellt sein kann. Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung umfasst mindestens eine Leiterplatte und mindestens einen Lichtleitkörper. Der Lichtleitkörper nimmt das Licht auf, das durch eine Lichtquelle abgegeben wird. Die Leiterplatte behindert das durch die Lichtquelle abgegebene Licht, sodass es auf den Lichtleitkörper abgelenkt wird. Die Leiterplatte weist mindestens eine Öffnung zum Aufnehmen des Lichtleitkörpers auf.
  • Beleuchtungsanordnung
  • Erfindungsgemäß ist die Beleuchtungsanordnung dazu ausgestaltet, die mindestens eine Fläche eines Fahrzeugs, mindestens eine Fläche in einem Fahrzeug und/oder mindestens eine Fläche an der Außenseite eines Fahrzeugs zu beleuchten, wenn eine bestimmte Aktion durch den Fahrer des Fahrzeugs durchgeführt wurde und/oder wenn eine Aktion außerhalb des Fahrzeugs durchgeführt wird und/oder eine Änderung in der Umgebung außerhalb des Fahrzeugs stattfindet. Eine solche Veränderung kann beispielsweise eine Person, ein Tier oder ein Objekt, die bzw. das in die Nähe des Fahrzeugs gelangt, oder eine Veränderung der Witterung oder des Umfelds eines Fahrzeugs sein. Die in dem Fahrzeug durchgeführte Aktion kann sich beispielsweise auf Öffnen des Handschuhfachs oder des Ablagefachs des Fahrzeugs oder Aktionen bezüglich der Bedienung des Fahrzeugs beziehen. Es versteht sich, dass andere Aktionen ebenfalls relevant sein können.
  • Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung kann somit als funktionelle Beleuchtungsanordnung, aber auch zur Umgebungsbeleuchtung im Inneren und/oder an der Außenseite eines Fahrzeugs verwendet werden.
  • Die Erfindung versteht unter dem Fahrzeug ein Transportmittel an Land, zu Wasser oder in der Luft. Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter anderem unter Bezugnahme auf einen Personenkraftwagen näher erläutert. Somit ist die hintergrundbeleuchtete Fläche dem Innenraum des Pkw zugewandt.
  • Die Beleuchtungsanordnung kann zudem eine Sicherheitsfunktion zugunsten des Fahrers erfüllen. Sie kann sich automatisch einschalten, z. B. wenn ein Sicherheitssystem des Pkw Anzeichen für eine Ermüdung des Fahrers erkennt. Die Beleuchtungsanordnung kann zudem aufleuchten, wenn der Pkw eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht hat.
  • Lichtszenarien, die durch die Beleuchtungsanordnung erzeugt werden, werden für den Fahrer oder die Mitfahrer im Inneren des Fahrzeugs sichtbar.
  • Die Beleuchtungsanordnung kann zudem an den Außenflächen eines Fahrzeugs, beispielsweise am Kühlergrill eines Fahrzeugs, bereitgestellt sein.
  • Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung wird dazu verwendet, insbesondere mindestens eine hintergrundbeleuchtete Fläche der Beleuchtungsanordnung im Inneren des Fahrzeugs zu beleuchten.
  • Auf die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung wird im Folgenden näher eingegangen.
  • Die hintergrundbeleuchtete Fläche der Beleuchtungsanordnung kann beispielsweise ein Bereich einer Tür des Pkw sein. Sie kann zudem ein Bereich der Mittelkonsole des Pkw sein. Die hintergrundbeleuchtete Fläche kann zudem mindestens ein Abschnitt des Dachhimmels des Pkw sein. Die hintergrundbeleuchtete Fläche kann eine beliebige Fläche im Inneren des Pkw sein.
  • Lichtszenarien, die durch die Beleuchtungsanordnung erzeugt werden, werden für den Fahrer im Inneren des Pkw sichtbar. Innerhalb eines Lichtszenarios der Beleuchtungsanordnung können einzelne Leuchten oder die Innenraumbeleuchtung des Pkw hoch- oder abgedimmt werden, sogar bis die Leuchten schließlich ganz ausgeschaltet sind.
  • Die Beleuchtungsanordnung hintergrundbeleuchtet mindestens eine Fläche im Inneren des Pkw. Die Fläche kann zumindest teilweise Holz oder Metall oder Leder umfassen. Es versteht sich, dass auch andere Materialien verwendet werden können.
  • Mindestens eine dünne Schicht aus einem Material kann auf der Fläche platziert sein. Bei einem solchen Material kann es sich um Holz, synthetisches Material, Polymer, Metall oder Leder handeln, das auf der zu beleuchtenden Fläche platziert sein kann. Die Fläche kann zudem ein Holzimitat sein. Die Fläche kann zudem ein opakes Material umfassen. Zudem kann die Materialschicht durch eine opake Schicht bedeckt sein. Das Material kann auch diffus sein. Es kann ein beliebiges im Stand der Technik bekanntes Material verwendet werden. Die Schicht kann koloriert oder gefärbt sein, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild des abgegebenen Lichts zu schaffen. Es kann auch möglich sein, einen Diffusor in der Schicht bereitzustellen, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild des abgegebenen Lichts zu schaffen.
  • Die Schicht kann massiv sein oder Perforationen aufweisen, um Licht durch das Material hindurchtreten zu lassen. Die Perforation kann Löcher oder Schlitze umfassen.
  • Die Perforation wird mittels der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung hintergrundbeleuchtet und/oder durchleuchtet.
  • Mindestens eine Perforation kann in ein opakes Material der Fläche lasergeätzt oder geätzt sein. Das Licht, mit dem das Material hintergrundbeleuchtet wird, tritt durch die in dem Material hergestellte Perforation hindurch.
  • Die Schicht kann zudem eine transparente Schicht sein. Das Material kann zudem diffus oder opak sein.
  • Die Materialschicht kann auf eine Trägerschicht aufgebracht sein.
  • Die Materialschicht kann beliebige Dickenwerte aufweisen. Die Materialschicht weist eine Dicke von vorzugsweise 0,5 mm, am bevorzugtesten 0,6 mm, auf.
  • Hintergrundbeleuchtete Flächen eines Beleuchtungsszenarios der Beleuchtungsanordnung können unabhängig von der Stelle im Fahrzeug und unabhängig von der Zeit beleuchtet werden und erlöschen.
  • Flächen können nacheinander aufleuchten und ausgehen, wodurch eine bewegte Lichtspur für den Betrachter geschaffen wird. Die hintergrundbeleuchtete Spur kann sich kontinuierlich in der Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung des Pkw bewegen.
  • Alternativ kann mindestens eine dem Innenraum des Pkw zugewandte Seitenfläche einer Tür hintergrundbeleuchtet sein, um zu signalisieren, dass sich eine Person in einem überwachten Bereich außerhalb des Pkw befindet.
  • Die Beleuchtungsanordnung kann mit mindestens einer Kamera und/oder einem Sensor des Pkw, insbesondere im Inneren oder an der Außenseite eines Pkw, interagieren.
  • Die Beleuchtungsanordnung beleuchtet vorzugsweise Funktionseinheiten und/oder Funktionsgruppen des Pkw.
  • Beleuchtete Funktionseinheiten und/oder Funktionsgruppen können Teil des Armaturenbretts des Pkw sein. Die beleuchtete Funktionseinheit und/oder Funktionsgruppe kann/können eine Anzeige oder eine Instrumententafel sein.
  • Das Armaturenbrett kann zudem Leuchtanzeigen und/oder Bedienungshebel zum Bedienen und Steuern des Pkw umfassen.
  • Die Beleuchtungsanordnung kann zudem den Fußraum oder die Türgriffe im Innenraum des Pkw beleuchten.
  • Die Beleuchtungsanordnung kann zudem dazu ausgestaltet sein, sich automatisch abzuschalten oder zu dimmen, wenn das Fahrlicht eingeschaltet wird.
  • Auf diese Weise kann die Beleuchtungsanordnung dem Fahrer beispielsweise kontinuierlich die Position eines Pkw, der von ihm überholt wird oder der ihn überholt, und/oder von Personen oder Tiere in der Nähe des Pkw signalisieren.
  • Die Beleuchtungsanordnung kann als flächige oder segmentierte Umgebungsbeleuchtungsanordnung ausgestaltet sein.
  • Die Beleuchtungsanordnung kann mit statischen und/oder dynamischen Beleuchtungsszenarien ausgestattet sein. Das Beleuchtungsszenario kann dynamisch und/oder unregelmäßig und/oder homogen sein.
  • Die Beleuchtungsanordnung kann sich in einem Gehäuse befinden, das im Folgenden näher erörtert wird.
  • Die vorstehende Liste ist lediglich beispielhaft und soll nicht umfassend sein. Es versteht sich, dass die Beleuchtungsanordnung für andere, oben nicht genannte Anwendungen und Verwendungen verwendet werden kann.
  • Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung
  • Erfindungsgemäß beleuchtet die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung eine Fläche der Beleuchtungsanordnung von hinten.
  • Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung der Beleuchtungsanordnung umfasst mindestens eine Leiterplatte und mindestens eine Lichtquelle. Es kann zudem mindestens eine Frontverkleidung und/oder ein Rahmen und/oder mindestens eine Diffusorfolie und/oder mindestens ein Gehäuse vorhanden sein. Die Komponenten können zudem eine Leiterplatte umfassen. Mindestens ein Lichtleitkörper, der eine Leuchtfläche bereitstellt, kann eine weitere Komponente der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung sein.
  • Auf die einzelnen Komponenten der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung der Beleuchtungsanordnung wird im Folgenden näher eingegangen.
  • Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung stellt eine Form von Beleuchtung bereit, die vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, Flüssigkristallanzeigen (LCDs) und/oder LEDs verwendet.
  • Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung kann zudem in Anzeigen mit unterschiedlicher technischer Ausgestaltung installiert sein. Sie kann zudem als Anzeige mit niedriger Auflösung dienen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung dazu verwendet, vorzugsweise Bediensymbole und/oder Anzeigesymbole von hinten zu beleuchten.
  • Die hintergrundbeleuchtete Fläche kann eine Fläche einer Tür des Pkw sein. Sie kann ein Bereich der Mittelkonsole des Pkw sein. Die hintergrundbeleuchtete Fläche kann zudem mindestens ein Abschnitt des Dachhimmels des Pkw sein. Allgemein ausgedrückt kann die hintergrundbeleuchtete Fläche eine beliebige Fläche im Inneren des Pkw sein.
  • Zum Beleuchten der Fläche des Innenraums des Pkw und/oder der Bediensymbole und/oder Anzeigesymbole von hinten ist die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung hinter einer Frontverkleidung der Fläche angeordnet.
  • Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung kann innerhalb eines Gehäuses positioniert sein.
  • Zum Bedienen der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Bereichen des Innenraums des Pkw von hinten stellt die Erfindung eine Leiterplatte bereit.
  • Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung umfasst zudem mindestens einen Lichtleitkörper.
  • Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung kann ferner einen Rahmen umfassen.
  • Auf den Rahmen, die Lichtquelle sowie die Leiterplatte und den Lichtleitkörper wird im Folgenden näher eingegangen.
  • Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung der Beleuchtungsanordnung hintergrundbeleuchtet mindestens einen Bereich und/oder ein Dekor im Inneren des Pkw. Zudem können Bereiche des Cockpits des Pkw hintergrundbeleuchtet sein.
  • Die Fläche kann eine beliebige Form oder Struktur aufweisen. Die hintergrundbeleuchtete Fläche kann eine runde (im Wesentlichen kreisförmige oder elliptische) Form oder eine vieleckige Form aufweisen. Sie kann zudem eine sechseckige Form aufweisen. Grundsätzlich kann die hintergrundbeleuchtete Fläche eine beliebige geometrische Form annehmen.
  • Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung kann funktionell steuerbar sein.
  • Im Folgenden wird das Licht, das zur Hintergrundbeleuchtung zumindest eines Teils des Innenraums des Pkw verwendet wird, als LED bezeichnet.
  • Je nach der mindestens einen LED, die zur Hintergrundbeleuchtung der Materialschicht verwendet wird, kann die Materialschicht das Erscheinungsbild von Holz oder Metall oder Leder oder einem beliebigen anderen Material annehmen.
  • Auf die LED wird im Folgenden näher eingegangen.
  • Komponenten der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung
  • Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung umfasst mindestens eine Lichtquelle und/oder mindestens eine Leiterplatte. Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung kann zudem mindestens einen Lichtleitkörper und/oder mindestens eine Fläche umfassen. Die Fläche kann reflektierend, matt, opak oder diffus sein. Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung kann ferner eine Diffusorfolie und/oder mindestens einen Rahmen und/oder mindestens ein Gehäuse umfassen.
  • Im Folgenden werden Komponenten der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung unter Bezugnahme auf einzelne Komponenten der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung erläutert.
  • Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung kann in einem Gehäuse hinter einer Frontverkleidung eines Gehäuses angeordnet sein.
  • Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung umfasst eine oder mehrere Lichtquellen. Im vorliegenden Beispiel sind die Lichtquellen unter der Leiterplatte (PCB) angeordnet. Die Lichtquelle kann zudem oben auf oder seitlich an der Leiterplatte angeordnet sein.
  • Eine Leiterplatte trägt eine Vielzahl von Lichtleitkörpern. Die Lichtleitkörper sind zwischen den Lichtquellen und der Frontverkleidung und dem Rahmen angeordnet.
  • Ein Lichtleitkörper gibt das von der Lichtquelle aufgenommene Licht durch eine Leuchtfläche ab.
  • Das durch die Leuchtfläche abgegebene Licht wird auf die Frontverkleidung übertragen und kann durch eine Diffusorfolie hindurchtreten.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung bereitzustellen, umfassend eine Leiterplatte und/oder einen Lichtleitkörper und/oder Lichtquellen oder umfassend eine Vielzahl von Leiterplatten und/oder Lichtleitkörpern und/oder Lichtquellen gleicher und unterschiedlicher Anzahl, die miteinander verbunden sein können.
  • Im Folgenden werden die Komponenten der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung näher erörtert.
  • Gehäuse
  • In einem Gehäuse der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung der Beleuchtungsanordnung sind mindestens zwei sämtlicher für den Betrieb der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung erforderlichen Komponenten untergebracht.
  • Das Gehäuse schützt die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung als solche und/oder deren Komponenten vor mechanischer Beschädigung.
  • Das Gehäuse schützt zudem die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung vor dem Eindringen von festen oder flüssigen Verunreinigungen.
  • Zudem schützt das Gehäuse die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung vor dem Einfluss von Strahlung.
  • Es versteht sich, dass das Gehäuse zudem andere Funktionen erfüllen kann.
  • Zum Bedienen der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung der Beleuchtungsanordnung umfasst das Gehäuse mindestens ein Berührungssteuerelement und/oder ein haptisches Steuerelement.
  • In dem Gehäuse sind elektrische und/oder elektronische Komponenten untergebracht, die zum Betrieb der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung erforderlich sind.
  • Um die Bedienung der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung zu erleichtern, weist das Gehäuse mindestens ein Bediensymbol auf. Zudem umfasst das Gehäuse mindestens ein Anzeigesymbol, um dem Benutzer mögliche Betriebsalternativen anzuzeigen, die ihm zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung stehen.
  • Das Gehäuse trägt eine Frontverkleidung, die eine Einführöffnung des Gehäuses verschließt.
  • Eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung ist hinter der Frontverkleidung angeordnet.
  • Auf die Frontverkleidung wird im Folgenden näher eingegangen.
  • Lichtquelle
  • Zum Erzeugen des Lichts zur Hintergrundbeleuchtung eines Bereichs im Innenraum des Pkw gibt eine Lichtquelle Strahlung ab.
  • Es versteht sich, dass verschiedene Lichtquellen zur Verfügung stehen, wie etwa ein Laser, eine Lampe und/oder eine LED. Im Folgenden bezieht sich die Erfindung aus Vereinfachungsgründen auf eine oder mehrere LEDs als Lichtquelle.
  • Mindestens eine Lichtquelle ist in einem Lichtleitkörper bereitgestellt. Die Lichtquelle, vorzugsweise eine LED, kann als sogenannte Side-LED und/oder als sogenannte Top-LED mit einem Reflektor bereitgestellt sein, die entweder unterhalb des beleuchteten Bereichs oder benachbart zu dem beleuchteten Bereich angeordnet ist. Die mindestens eine Lichtquelle kann in unterschiedlichen Größen und variablem Abstand bereitgestellt sein. Das durch die Lichtquelle abgegebene Licht wird durch die Leiterplatte daran gehindert, sich vorzugsweise in einem Winkel, am bevorzugtesten auf im Wesentlichen senkrechte Weise in der Richtung auf die Leiterplatte auszubreiten. Das Licht wird durch die Leiterplatte abgelenkt und geleitet und das durch die Lichtquelle abgegebene Licht wird seitlich in einen Lichtleitkörper geleitet und abgelenkt.
  • Innerhalb des Lichtleitkörpers lenkt vorzugsweise mindestens eine geometrische Struktur das durch die Lichtquelle abgegebene Licht aus der seitlichen Richtung zurück in eine senkrechte Richtung im Verhältnis zu der Lichtquelle um.
  • Mit anderen Worten lenkt vorzugsweise die Leiterplatte, aber auch andere Komponenten der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung, das durch die Lichtquelle abgegebene Licht vorzugsweise in einem Winkel in den Lichtleitkörper. Im Inneren des Lichtleitkörpers lenkt mindestens eine geometrische Struktur das abgegebene Licht in einem Winkel, am bevorzugtesten in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung, die sich von der geometrischen Struktur in Richtung der Frontverkleidung erstreckt, um.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Lichtquelle in eine Ecke der Leiterplatte eingebaut sein, wobei die Leiterplatte eine vieleckige Form, wie etwa beispielsweise eine sechseckige Form, aufweist. Wie nachfolgend dargestellt, kann die Leiterplatte eine beliebige andere Form aufweisen.
  • Das zur Hintergrundbeleuchtung der Fläche verwendete Licht kann eine beliebige Farbe aufweisen. Sie kann dauerhaft oder in Intervallen beleuchtet werden.
  • Leiterplatte
  • Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung umfasst mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei, Leiterplatten.
  • Die Leiterplatte kann auch als PCB bezeichnet werden.
  • Die Leiterplatte wird zum physischen Tragen der elektronischen Komponenten zum Betrieb der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung der Beleuchtungsanordnung verwendet.
  • Die Leiterplatte trägt mindestens eine Lichtquelle.
  • Die Leiterplatte ist als Träger zum Aufnehmen mindestens eines Lichtleitkörpers ausgestaltet. Der mindestens eine Lichtleitkörper kann jedoch auf einer beliebigen anderen Komponente der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung aufliegen.
  • Die Leiterplatte und der Lichtleitkörper weisen entsprechende Formen zum Aufnehmen des Lichtleitkörpers in der Leiterplatte auf.
  • Die Leiterplatte kann zudem derart ausgestaltet sein, dass sie um den Lichtleitkörper herum verläuft.
  • Alternativ kann die Leiterplatte auf mindestens einer Seite des Lichtleitkörpers angeordnet und mit dem Lichtleitkörper verbunden sein.
  • Die Leiterplatte kann eine vieleckige oder runde (im Wesentlichen kreisförmige oder elliptische) Form aufweisen. Die Form der Leiterplatte ist jedoch nicht auf eine solche Form beschränkt. Die Leiterplatte kann eine beliebige andere Form aufweisen. Am bevorzugtesten weist die Leiterplatte eine sechseckige Form auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind mindestens zwei Leiterplatten benachbart angeordnet und miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise ist in der Mitte der Leiterplatte mindestens eine Öffnung zum Aufnehmen des Lichtleitkörpers angeordnet. Die Öffnung kann zudem in einer beliebigen anderen Position innerhalb der Leiterplatte angeordnet sein. Der mindestens eine Lichtleitkörper ist in die mindestens eine Öffnung der Leiterplatte eingeführt.
  • Durch die in der Leiterplatte bereitgestellte Öffnung verringert sich das Gewicht der Beleuchtungsanordnung.
  • Die Leiterplatte überträgt das durch die Lichtquelle abgegebene Licht in den Lichtleitkörper.
  • Die Lichtquelle kann als sogenannte Side-LED ausgestaltet sein.
  • Die Leiterplatte verhindert, dass sich das durch die Lichtquelle (LED) abgegebene Licht vertikal nach oben ausbreitet.
  • Die LED kann als sogenannte Top-LED angeordnet sein. Die Top-LED befindet sich auf einer der beiden oberen Seiten (Oberseiten) der PCB mit einem zusätzlichen Reflektor, um das abgegebene Licht zu behindern und in den Lichtleitkörper zu leiten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung erläutert, wobei über der Lichtquelle (LED) die Leiterplatte angeordnet ist.
  • In der Position, in der die LED auf der oberen Seite (Oberseite) der PCB platziert ist, die von der Frontverkleidung des Gehäuses abgewandt ist, hindert die Leiterplatte das durch die Lichtquelle (LED) abgegebene Licht daran, sich in der Richtung der Leiterplatte auszubreiten.
  • Das durch die Lichtquelle (LED) abgegebene Licht, das durch die Leiterplatte behindert wird, wird in den Lichtleitkörper abgelenkt.
  • Aufgrund der Position der Leiterplatte im Verhältnis zur Lichtquelle wirkt die Leiterplatte wie ein Abschirmelement.
  • Das Abschirmelement in Form der Leiterplatte verhindert, dass sich das durch die Lichtquelle abgegebene Licht nach oben in Richtung der Leuchtfläche des Lichtleitkörpers und/oder in Richtung der Diffusorfolie und/oder in Richtung der Frontverkleidung ausbreitet.
  • Das durch die Lichtquelle abgegebene Licht wird durch das Abschirmelement in Form der Leiterplatte behindert und somit in den Lichtleitkörper geleitet.
  • Mit anderen Worten behindert die Leiterplatte das durch die Lichtquelle abgegebene Licht und lenkt es seitlich in den Lichtleitkörper ab.
  • Die Leiterplatte kann aus einem flammhemmenden Material bestehen.
  • Ferner kann die Leiterplatte als Kunststoffsubstrat ausgebildet sein. Die Leiterplatte kann eine flexible Struktur aufweisen. Alternativ kann die Leiterplatte eine Folie sein.
  • Die PCB kann zudem eine starre Struktur sein.
  • Zum Herstellen der Leiterplatte kann in einer Ausführungsform der Erfindung die MID-Technik (Moulded Interconnected Device) verwendet werden, wobei die Leiterplatte unter Verwendung eines sogenannten MID-Prozesses hergestellt wird. Auf diese Weise kann z. B. eine Leiterbahn der Leiterplatte direkt auf der Leiterplatte angebracht werden. Es versteht sich, dass die Leiterplatte auch auf andere Weise hergestellt werden kann.
  • Die Leiterplatte kann eine beliebige Dicke oder Abmessung aufweisen. Die Dicke der Leiterplatte kann verringert werden, um einen erforderlichen Einbauraum für die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung zu minimieren.
  • Alternativ kann in einer anderen Ausführungsform der Erfindung die Leiterplatte als Rahmen dienen, der verwendet wird, um die Komponenten der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung räumlich zu kombinieren.
  • Lichtleitkörper
  • Der Lichtleitkörper kann zwischen der mindestens einen Lichtquelle und der Frontverkleidung der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung positioniert sein.
  • Der Lichtleitkörper kann eine beliebige Form aufweisen. Vorzugsweise entspricht die Form des Lichtleitkörpers der Form der Leiterplatte. Der Lichtleitkörper kann jedoch eine Form aufweisen, die sich von der Form der Leiterplatte unterscheidet. In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Lichtleitkörper vorzugsweise einen Querschnitt von vorzugsweise sechseckiger Form auf. Es versteht sich, dass der Lichtleitkörper auch eine andere geometrische Form aufweisen kann. In anderer Ausführungsform kann der Lichtleitkörper zudem beispielsweise eine längliche sechseckige Form aufweisen.
  • Wie die Leiterplatte ist auch der Lichtleiter nicht in seiner Größe beschränkt. Beispielsweise kann in einer Ausführungsform der Erfindung eine sechseckige Form eines Lichtleitkörpers Kantenlängen aufweisen, die vorzugsweise im Bereich von 5 mm bis 30 mm liegen, wobei die sechseckige Form des in die entsprechende Öffnung der Leiterplatte passenden Lichtleitkörpers vorzugsweise eine Kantenlänge von 15 mm aufweist. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die sechseckige Form des Lichtleitkörpers eine Kantenlänge von 22 mm aufweisen.
  • Der Lichtleitkörper kann aus einem beliebigen auf dem Fachgebiet bekannten Material bestehen. Der Lichtleitkörper kann beispielsweise aus einem starren, beispielsweise Kunststoff- oder Polymermaterial oder Metall, oder aus einem flexiblen Material, beispielsweise Silikon, bestehen. Der Lichtleitkörper kann als transparente, diffuse, opake Komponente ausgestaltet sein. Der Lichtleitkörper kann Fasern, wie etwa Glasfasern, umfassen.
  • Der Lichtleitkörper kann zudem ein Rohr oder ein Stab sein, der Licht über eine vordefinierte Strecke transportiert.
  • Erfindungsgemäß könnten nur ein oder mindestens zwei miteinander verbundene Lichtleitkörper bereitgestellt sein. Es versteht sich, dass mehr als zwei, d. h. eine beliebige Anzahl von Lichtleitkörpern mit mindestens einem anderen Lichtleitkörper verbunden sein können.
  • Der Lichtleitkörper kann über, in der Mitte oder unter der Leiterplatte positioniert sein.
  • Im Inneren des Lichtleitkörpers lenkt mindestens eine geometrische Struktur das durch die Lichtquelle abgegebene Licht in den Lichtleitkörper in einer senkrechten Richtung um, die sich von der geometrischen Struktur in Richtung der Frontverkleidung des Lichtleitkörpers erstreckt.
  • Die geometrische Struktur kann integraler Bestandteil des Lichtleitkörpers sein.
  • Beispielsweise kann die geometrische Struktur aus dem Lichtleitkörper ausgefräst sein. Die geometrische Struktur kann zudem durch Bürsten und/oder durch Schleifen und/oder durch Sägen geschaffen werden. Es versteht sich, dass die geometrische Struktur zudem auf verschiedene andere technische Arten geschaffen werden kann.
  • Die geometrische Struktur kann Kanten und/oder Wellen und/oder andere geometrische Konturen aufweisen.
  • Die Umlenkung des Lichts innerhalb des Lichtleitkörpers kann zudem durch eine Totalreflexion des Lichts aufgrund eines niedrigeren Brechungsindex eines den Lichtleitkörper umgebenden Mediums erreicht werden.
  • Beispielsweise kann das den Lichtleitkörper umgebende Medium mit niedrigerem Brechungsindex ein auf den Lichtleitkörper aufgebrachtes optisches Dünnschichtmaterial sein. Das Dünnschichtmaterial kann ein Magnesiumfluorid oder ein Calciumfluorid oder ein Siliciumdioxid sein. Es versteht sich, dass das den Lichtleitkörper umgebende Medium mit niedrigerem Brechungsindex auch auf andere technische Weise angefertigt werden kann. Das Umgebungsmedium kann auch die Umgebungsluft sein.
  • Die Umlenkung des Lichts im Verhältnis zu dem Lichtleitkörper kann auch durch eine Reflexion an der Leuchtfläche des Lichtleitkörpers erreicht werden.
  • Mindestens ein Lichtleitkörper befindet sich zwischen der mindestens einen Lichtquelle und der Frontverkleidung der Hintergrundbeleuchtung. Die Lichtquelle befindet sich unter der Leiterplatte (PCB) .
  • Jeder Lichtleitkörper ist zum Aufnehmen und Umlenken des durch die Lichtquelle abgegebenen und durch die Leiterplatte in den Lichtleitkörper gelenkten Lichts ausgestaltet.
  • Die das Licht abgebende Lichtquelle ist an den Lichtleitkörper gekoppelt. Nachdem es innerhalb des Lichtleitkörpers umgelenkt wurde, wird das Licht über die Leuchtfläche des Lichtleitkörpers in den Innenraum des Pkw abgegeben. Die Leuchtfläche des Lichtleitkörpers ist durch die Frontverkleidung bedeckt.
  • Auf die Leuchtfläche des Lichtleitkörpers wird im Folgenden näher eingegangen.
  • Auf seinem Weg von der Leuchtfläche des Lichtleitkörpers zum Innenraum des Pkw tritt das umgelenkte Licht durch die Frontverkleidung der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung hindurch.
  • Die dem Innenraum des Pkw zugewandte Frontverkleidung der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung kann eine Diffusorfolie tragen. Alternativ kann die Diffusorfolie zudem auf der dem Gehäuse zugewandten Seite der Frontverkleidung angeordnet sein.
  • Auf die Diffusorfolie wird im Folgenden näher eingegangen.
  • Im Inneren der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung ist der Lichtleitkörper benachbart zu der PCB angeordnet. Der Lichtleitkörper kann einzeln angeordnet sein. Alternativ kann im Inneren der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung eine Gruppe von mindestens zwei Lichtleitkörpern angeordnet sein.
  • Die mindestens zwei Lichtleitkörper können mittels mindestens einer Bahn oder mittels mindestens einer dünnen Haut miteinander verbunden sein.
  • Sowohl die Bahn als auch die Haut können aus einem Silikonmaterial oder aus Kunststoff bestehen.
  • Die zwei Lichtleitkörper verbindende Bahn weist lichtleitende Fäden auf. Die Fäden sind in Längs- und Querfäden unterteilt. Die Längsfäden kreuzen die Querfäden. Die Längsfäden sind mit den Querfäden verbunden.
  • Die zwei Lichtleitkörper miteinander verbindende Haut ist aus lichtleitendem Material hergestellt. Die Haut kann aus mindestens einer Schicht aus lichtleitendem Material bestehen. Die Schichten aus lichtleitendem Material können starr oder flexibel sein.
  • Der Lichtleitkörper wird gleichmäßig beleuchtet. Der Lichtleitkörper kann zudem in verschiedenen Bereichen unterschiedlich stark beleuchtet sein.
  • Der Lichtleitkörper kann eine Form einer sechseckigen Form aufweisen. Mindestens zwei einzelne Lichtleitkörper können zu einer Anordnung von mehreren Lichtleitkörpern kombiniert und/oder verbunden sein.
  • Der Lichtleitkörper kann aus einem harten oder einem weichen Kunststoff bestehen. Der Lichtleitkörper kann ein Silikonmaterial umfassen und flexibel sein. Der Lichtleitkörper kann als elastischer Körper ausgestaltet sein.
  • Der Lichtleitkörper kann mindestens einen Überlappungsbereich bereitstellen. Der Überlappungsbereich beleuchtet vorzugsweise Dunkelfelder im Lichtszenario der Beleuchtungsanordnung, die durch einen Rahmen bereitgestellt werden.
  • Der Überlappungsbereich des Lichtleitkörpers überbrückt den Rahmen, um verschattete Bereiche oder dunkle Punkte im Lichtszenario der Beleuchtungsanordnung zu beleuchten.
  • Der Überlappungsbereich des Lichtleitkörpers kann sich mit der Leiterplatte überlappen. Der Lichtleitkörper kann weitere Überlappungsbereiche umfassen.
  • Der Überlappungsbereich des Lichtleitkörpers kann ein Segment einer Leiterplatte beleuchten, wobei sich die Leiterplatte zwischen zwei benachbarten Lichtleitkörpern erstreckt. Allgemein ausgedrückt kann der Überlappungsbereich des Lichtleitkörpers Abstände zwischen zwei oder mehr Lichtleitkörpern überbrücken und beleuchten.
  • Der Abstand zwischen unterschiedlichen Lichtleitkörpern ist nicht auf einen bestimmten Abstand beschränkt. In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Abstand im Bereich von 2 mm bis 10 mm liegen. Vorzugsweise beträgt der Abstand 2 mm bis 3 mm. Es kann auch im Wesentlichen kein Raum zwischen unterschiedlichen Lichtleitkörpern vorhanden sein. Der Abstand zwischen unterschiedlichen Lichtleitkörpern kann eine beliebige Abmessung aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, unbeleuchtete Bereiche oder schwach beleuchtete Bereiche bereitzustellen, die zwischen den Lichtleitkörpern angeordnet sind, oder unbeleuchtete oder schwach beleuchtete Bereiche durch Überlappungsbereiche der Lichtleitkörper zu beleuchten. Somit können entweder keine, kleine oder keine unbeleuchteten oder schwach beleuchteten Bereiche zwischen den Lichtleitkörpern bereitgestellt sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind mindestens zwei Lichtleitkörper durch mindestens eine Bahn miteinander verbunden. Die Bahn kann zudem durch den Überlappungsbereich des Lichtleitkörpers bedeckt sein.
  • Leuchtfläche des Lichtleitkörpers
  • Das durch die mindestens eine Lichtquelle in den Lichtleitkörper abgegebene Licht wird in Richtung einer Leuchtfläche des Lichtleitkörpers umgelenkt.
  • Die Leuchtfläche des Lichtleitkörpers ist die Fläche des Lichtleitkörpers, durch die das Licht aus dem Lichtleitkörper austritt.
  • Mit anderen Worten gibt der Lichtleitkörper das durch die Lichtquelle aufgenommene Licht durch seine Leuchtfläche in den Innenraum des Fahrzeugs ab.
  • Die Leuchtfläche kann eine beliebige Form und Größe und einen beliebigen Abstand aufweisen. Die Leuchtfläche kann eine beliebige geometrische Form annehmen. Die Leuchtfläche kann eine rechteckige oder quadratische Form aufweisen. Die Leuchtfläche kann zudem eine dreieckige oder eine sechseckige Form aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Form der Leuchtfläche der Form des Lichtleitkörpers.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann eine Beschichtung und/oder eine Folie auf die Leuchtfläche des Lichtleitkörpers aufgebracht sein.
  • Die Leuchtfläche des Lichtleitkörpers ist durch die Frontverkleidung bedeckt.
  • Rahmen
  • Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung kann einen Rahmen umfassen.
  • Ein Rahmen kann angeordnet werden, wenn Teile der hintergrundbeleuchteten Fläche Lichteffekte, wie etwa abgedunkelte Bereiche und/oder Schatten und/oder dunkle Punkte, aufweisen sollen.
  • Es ist möglich, eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung ohne Rahmen bereitzustellen.
  • Der Rahmen kann der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung Struktur verleihen. Der Rahmen kann zudem verwendet werden, um einen Lichtabfall zu begrenzen oder zu lenken. Der Effekt, bei dem das Licht auf einer Seite des Lichtkegels schwächer wird, wird als Lichtabfall bezeichnet.
  • Zudem kann der Rahmen verwendet werden, um das Richten des Lichts auf die hintergrundbeleuchtete Fläche innerhalb des Fahrzeugs zu beeinflussen. Die Beleuchtung der hintergrundbeleuchteten Fläche kann mithilfe des Leitens des Lichts beeinflusst werden.
  • Um die gewünschten Beleuchtungseffekte zu schaffen und die Beleuchtung durch das Licht zu beeinflussen, kann der Rahmen an einer Position im Verhältnis zu der mindestens einen Lichtquelle angeordnet sein.
  • Alternativ kann der Rahmen das von der Lichtquelle abgegebene Licht behindern.
  • Der Rahmen kann sich ganz um den Lichtleitkörper herum erstrecken. Alternativ kann der Rahmen auf mindestens einer Seite des Lichtleitkörpers angeordnet sein.
  • Falls die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung mehr als einen Lichtleitkörper aufweist, kann der Rahmen zwischen den unterschiedlichen Lichtleitkörpern angeordnet sein. Der Rahmen kann zudem so angeordnet sein, dass er die mindestens zwei Lichtleitkörper miteinander verknüpft.
  • Vorzugsweise ist der Rahmen über der PCB angeordnet, während die Lichtquelle unter der PCB positioniert ist.
  • Der Rahmen kann zudem zwischen zwei oder mehr der Lichtquellen positioniert sein.
  • Der Rahmen kann in einem Stück ausgebildet sein. Der Rahmen kann zudem aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein.
  • Zumindest in einigen Bereichen kann der Rahmen durchscheinend, diffus oder opak sein. Zudem kann der Rahmen zumindest teilweise aus reflektierendem Material bestehen.
  • Der Rahmen kann die gleiche Höhe wie der Lichtleitkörper aufweisen oder kann eine von der Höhe des Lichtleitkörpers unterschiedliche Höhe aufweisen.
  • Diffusorfolie
  • Die Diffusorfolie kann so angeordnet sein, dass sie die Leuchtfläche des Lichtleitkörpers bedeckt.
  • Das aus dem Lichtleitkörper der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung in den Innenraum des Fahrzeugs austretende Licht tritt durch die auf der Leuchtfläche des Lichtleitkörpers angeordnete Diffusorfolie hindurch.
  • Die Diffusorfolie kann aus verschiedenen Materialien hergestellt sein.
  • Die Diffusorfolie kann eine Decklackschicht aufweisen. Die Erfindung versteht unter der Lackschicht eine auf den Lichtleitkörper aufgebrachte glänzende Beschichtung. Beispielsweise kann die Lackschicht koloriert sein. Mithilfe der Lackschicht kann das durch die Diffusorfolie austretende Licht einen vorbestimmten Farbton erhalten. Anstelle einer Lackschicht können auch andere Materialien auf die Leuchtfläche des Lichtleitkörpers aufgebracht werden. Beispielsweise kann die Diffusorfolie eine Deckfarbschicht tragen.
  • Alternativ kann die Diffusorfolie eine Vielfalt an Schichten aus unterschiedlichen Materialien umfassen. Das Material kann aus synthetischen Materialien ausgewählt sein.
  • Es versteht sich, dass die Diffusorfolie auch ein Laminat sein kann, das mindestens zwei Einzelfolien umfasst.
  • Die Diffusorfolie kann auf dem Leuchtkörper platziert werden, um das aus der Leuchtfläche des Leuchtkörpers austretende Licht zu dämpfen.
  • Die auf der Leuchtfläche des Lichtleitkörpers angeordnete Diffusorfolie kann bewirken, dass das durch den Lichtleitkörper austretende Licht verschwimmt. Die Folie bewirkt, dass die Übergänge zwischen durch die Lichtquelle beleuchteten Bereichen und Bereichen, die beispielsweise durch den Rahmen abgeschattet sind, verschwimmen.
  • Mindestens ein Segment der Frontverkleidung kann eine Diffusorfolie tragen. Auf die Frontverkleidung wird im Folgenden näher eingegangen.
  • Frontverkleidung
  • Die Frontverkleidung trägt ein Bedien- und/oder ein Anzeigesymbol. Die Frontverkleidung verschließt die Einführöffnung des Gehäuses.
  • Somit stellt die Frontverkleidung die Außenfläche der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung des Pkw dar, durch die das abgegebene Licht in den Innenraum des Pkw hindurchtritt.
  • Im Inneren des Gehäuses, das durch die Frontverkleidung verschlossen ist, ist die Leuchtfläche an dem Lichtleitkörper angeordnet.
  • Die Frontverkleidung kann ein beliebiges Material umfassen, das verwendet wird, um die Fläche der Pkw-Komponente zu bedecken, die hintergrundbeleuchtet werden soll. Es versteht sich, dass die Frontverkleidung eine Folie oder eine dünne Schicht sein kann.
  • Um das abgegebene Licht durchscheinen zu lassen, kann die Frontverkleidung perforiert sein.
  • Die Frontverkleidung kann mindestens ein lichtdurchlässiges Grundmaterial umfassen. Das lichtdurchlässige Grundmaterial kann ein klares Licht oder ein diffuses Licht erzeugen. Die Erfindung versteht unter dem diffusen Licht, dass damit ein weiches Licht beschrieben wird, das eine Szene gleichmäßig und mit wenig Kontrast oder Schatten beleuchtet.
  • Die Frontverkleidung kann eine lackierte Beschichtung tragen oder sie kann mit einem Laser bearbeitet werden.
  • Alternativ kann die Frontverkleidung einen dekorierten Film tragen, der durch eine sogenannte In-Mould-Decoration (IMD) hergestellt werden kann.
  • Bei einer anderen Alternative trägt die Frontverkleidung eine Dekorschicht. Die Dekorschicht kann mittels eines Farbübergangs hergestellt werden. Der Farbübergang kann durch eine sogenannte In-Mould-Labelling (IML) erreicht werden.
  • Zudem kann die Dekorschicht der Frontverkleidung organische und/oder natürlich vorkommende Materialien umfassen. Das natürlich vorkommende Material der Frontverkleidung kann Holz oder Leder sein. Die Frontverkleidung kann zudem ein Metall umfassen.
  • Eine auf die Frontverkleidung aufgebrachte Beschichtung und/oder Dekorschicht kann das Auftreten von heißen Stellen auf der Frontverkleidung verhindern. Hierzu kann die Beschichtung und/oder Dekorschicht aus wärmereflektierenden Materialien bestehen.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen sind in den Zeichnungen dargestellt.
    • 1 zeigt die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung einer Funktionsbeleuchtungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 zeigt einzelne Komponenten einer Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
    • 3 zeigt die einzelnen Komponenten der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung gemäß 2 in einem zusammengebauten Zustand,
    • 4 zeigt eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die von der Seite geschnitten ist,
    • 5 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtleitkörpers mit einer länglichen sechseckigen Form und
    • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform mit einem Lichtleitkörper mit einer sechseckigen Form mit gleichen Kantenlängen.
  • 1 zeigt eine Funktionsbeleuchtungsanordnung 1 sowie eine Explosionsansicht von Komponenten der Beleuchtungsanordnung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Rechts von oben nach unten zeigt 1 eine Diffusorfolie 3, unter der eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung 6 angeordnet ist. Unter der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung 6 ist ein Gehäuse 2 dargestellt.
  • Die Komponenten der Funktionsbeleuchtungsanordnung 1, die das Gehäuse 2, die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung 6 und die Diffusorfolie 3 umfassen, sind links in 1 in einem zusammengebauten Zustand dargestellt.
  • 2 zeigt eine Beleuchtungsanordnung 1, die Lichtleitkörper 9 umfasst. Unter den Lichtleitkörpern 9 befindet sich ein Rahmen 5. Unterhalb des Rahmens 5 ist die äußere Begrenzung einer Leiterplatte 7 erkennbar. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung entspricht die äußere Begrenzung der Leiterplatten derjenigen der Lichtleitkörper. Die Geometrie des Lichtleitkörpers und der Leiterplatte kann jedoch unterschiedlich sein.
  • 2 zeigt übereinander von oben nach unten eine Leuchtfläche 10 der Lichtleitkörper 9, unter welcher der Rahmen 5 dargestellt ist. Die Leiterplatten 7 sind unterhalb des Rahmens 5 angeordnet.
  • Die Lichtleitkörper 9 und die Leiterplatten 7 weisen jeweils entsprechende sechseckige Formen auf. Die Lichtleitkörper 9 sind in Öffnungen 17 der einzelnen Leiterplatten 7 eingeführt.
  • In 2 trägt jeder Lichtleitkörper 9 jeweils eine Leuchtfläche 10. Jeder Lichtleitkörper 9 weist eine sechseckige Form auf.
  • 2 zeigt einen Satz von vier Leiterplatten 7 und vier Lichtleitkörpern 9. Jede einzelne Leiterplatte 7 weist eine sechseckige Form auf.
  • Zwischen den in 2 dargestellten Lichtleitkörpern 9 und Leiterplatten 7 ist ein Rahmen 5 angeordnet.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Rahmen 5 so angeordnet, dass er z. B. Dunkelfelder oder Schatten im Lichtszenario der Beleuchtungsanordnung 1 erzeugt.
  • Zusätzlich kann in 2 der Rahmen 5 verwendet werden, um das durch die Lichtquelle 8; 12 abgegebene Licht 19 zu trennen, wobei der Rahmen 5 an Positionen im Verhältnis zu den Lichtquellen 8; 12 (nicht dargestellt) angeordnet ist. Zudem kann der Rahmen 5 das Richten des abgegebenen Lichts 19 begrenzen.
  • Zum Interagieren mit dem Lichtleitkörper 9 und/oder der Leiterplatte 7 weist der Rahmen 5 ebenfalls eine sechseckige Form auf.
  • 2 zeigt vier einzelne Leiterplatten 7, die benachbart und miteinander verbunden sind.
  • In der Mitte jeder einzelnen Leiterplatte 7 befindet sich jeweils eine Öffnung 17.
  • Die Öffnung 17 jeder einzelnen Leiterplatte 7 ist dazu ausgestaltet, mindestens einen Lichtleitkörper 9 aufzunehmen.
  • Der Lichtleitkörper 9 und die einzelne Leiterplatte 7 weisen jeweils entsprechende sechseckige Formen zum Aufnehmen des Lichtleitkörpers 9 in der Öffnung 17 der einzelnen Leiterplatte 7 auf.
  • In 2 ist die Leiterplatte 7 derart ausgestaltet, dass sie um den Lichtleitkörper 9 herum verläuft.
  • Die in 2 dargestellte einzelne Leiterplatte 7 zeigt jeweils eine Lichtquelle 8; 12. Jede Lichtquelle 8; 12 ist in eine Ecke der Leiterplatte 7 eingepasst, wobei die Leiterplatte 7 eine sechseckige Form aufweist.
  • In 2 ist das durch die Lichtquelle 8; 12 in den Lichtleitkörper 9 abgegebene Licht durch das Bezugszeichen 19 symbolisiert und erstreckt sich in einem Winkel im Verhältnis zu dem Lichtleitkörper 9 und/oder dem Rahmen 5 und/oder der Leiterplatte 7.
  • 3 zeigt eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung 6, welche die Komponenten Rahmen 5, Leiterplatten 7, Lichtquellen 8; 12 (nicht dargestellt) und Lichtleitkörper 9 umfasst. Jeder Lichtleitkörper 9 weist eine Leuchtfläche 10 auf.
  • In 3 ist die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung 6 in einem zusammengebauten Zustand dargestellt. Auf der in 3 dargestellten Oberseite der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung 6 sind die Lichtleitkörper 9 erkennbar, die sechseckige Formen aufweisen.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht einer Anordnung einer Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung 6 einer Beleuchtungsanordnung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Anordnung weist ein Gehäuse 2 auf. In dem Gehäuse 2 können elektrische und/oder elektronische Komponenten untergebracht sein, die innerhalb der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung 6 nötig sind.
  • Die Leiterplatte 7 ist in einer Mitte 14 des Gehäuses 2 dargestellt.
  • In 4 ist die Lichtquelle 8, vorzugsweise die LED 12, an der Unterseite der Leiterplatte 7 angeordnet.
  • Aufgrund der Position der Lichtquelle 8; 12 im Verhältnis zu der Leiterplatte 7 wirkt die Leiterplatte 7 wie ein Abschirmelement 15.
  • In 4 verhindert das Abschirmelement 15 in Form der Leiterplatte 7, dass sich das durch die Lichtquelle 8; 12 abgegebene Licht 19 nach oben in Richtung der Leuchtfläche 10 des Lichtleitkörpers 9 und/oder in Richtung der Diffusorfolie 3 und/oder in Richtung der Frontverkleidung 4 ausbreitet.
  • Das durch die Lichtquelle 8; 12 abgegebene Licht 19 wird durch die als das Abschirmelement 15 wirkende Leiterplatte 7 im Inneren des Gehäuses 2 seitwärts gelenkt. Das Licht wird von der Lichtquelle 8; 12 in den Lichtleitkörper 9 gelenkt.
  • In 4 wird in dem Lichtleitkörper 9 das durch die Lichtquelle 8; 12 abgegebene Licht 19 nach oben in Richtung der Diffusorfolie 3 und/oder in Richtung der Frontverkleidung 4 und/oder in Richtung der Leuchtfläche 10 gelenkt.
  • Mit anderen Worten wirkt die Leiterplatte 7 wie ein Abschirmelement. Die als das Abschirmelement arbeitende Leiterplatte 7 behindert eine vorzugsweise senkrechte Abgabe des durch die Lichtquelle 8; 12 abgegebenen Lichts 19 in der Richtung von der Leiterplatte 7. Stattdessen behindert die Leiterplatte 7 das abgegebene Licht, sodass das abgegebene Licht 19 seitlich in den Lichtleitkörper 9 umgelenkt wird.
  • In dem Lichtleitkörper 9 ist mindestens eine geometrische Struktur 11 angeordnet. Auf die geometrische Struktur 11 wird in der allgemeinen Beschreibung der Erfindung näher eingegangen.
  • Die geometrische Struktur 11 lenkt das durch die Lichtquelle 8; 12 abgegebene Licht 19 von der seitlichen Richtung zurück in eine vorzugsweise im Wesentlichen senkrechte Richtung im Verhältnis zu der Lichtquelle 8; 12 um.
  • In 4 lenkt im Inneren des Lichtleitkörpers 9 die mindestens eine geometrische Struktur 11 des Lichtleitkörpers 9 das abgegebene Licht 19 um. Die geometrische Struktur 11 lenkt das Licht 19 in einer sich von der geometrischen Struktur 11 erstreckenden Richtung, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, in Richtung der Leuchtfläche 10 des Lichtleitkörpers 9 um.
  • Die in 4 dargestellte Leiterplatte 7 weist eine Öffnung 17 zum Aufnehmen des Lichtleitkörpers 9 auf.
  • Je nach der Form des Lichtleitkörpers 9 kann die Öffnung 17 eine runde Form oder vieleckige Form aufweisen. Sie kann zudem eine sechseckige Form (nicht dargestellt) aufweisen. Grundsätzlich kann die Öffnung 17 der Leiterplatte 7 eine beliebige geometrische Form annehmen, um die entsprechende geometrische Form des Lichtleitkörpers 9 aufzunehmen.
  • Auf der linken Seite der in 4 dargestellten Veranschaulichung zeigt der Lichtleitkörper 9 einen Überlappungsbereich 18, der sich mit der Leiterplatte 7 überlappt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist in 4 ein weiterer Überlappungsbereich 18 des Lichtleitkörpers 9 dargestellt.
  • Mittels der Überlappungsbereiche 18 können zwei benachbarte Lichtleitkörper 9 benachbarter Leiterplatten 7 miteinander kombiniert werden.
  • Der Überlappungsbereich 18 des Lichtleitkörpers 9 beleuchtet ein Segment 16 einer Leiterplatte 7, das sich zwischen zwei benachbarten Lichtleitkörpern 9 erstreckt. Allgemein ausgedrückt können die Überlappungsbereiche 18 des Lichtleitkörpers 9 Abstände zwischen zwei oder mehr Lichtleitkörpern 9 überbrücken und beleuchten.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden unbeleuchtete Bereiche oder schwach beleuchtete Bereiche, die zwischen den Lichtleitkörpern 9 angeordnet sind, durch Überlappungsbereiche 18 der Lichtleitkörper 9 beleuchtet.
  • Mindestens zwei Lichtleitkörper 9 sind durch mindestens eine Bahn (nicht dargestellt) miteinander verbunden. Die Bahn kann auch durch den Überlappungsbereich 18 des Lichtleitkörpers 9 bedeckt sein. Auf die Bahn wird in der allgemeinen Beschreibung der Erfindung näher eingegangen.
  • Das durch die Lichtquelle 8 abgegebene Licht 19 gelangt von einem Lichtleitkörper 9 über eine Bahn (nicht dargestellt) zu dem benachbarten Lichtleitkörper 9.
  • Die Bahn kann aus einem transparenten Material, wie etwa einem Silikon, hergestellt sein.
  • Die in 4 dargestellte Ausführungsform umfasst einen Rahmen 5, der über der Leiterplatte 7 angeordnet ist, wobei die Leiterplatte 7 über der Lichtquelle 8; 12 angeordnet ist.
  • In 4 sind in dem Gehäuse 2 der Beleuchtungsanordnung 1 die Lichtquelle 8; 12 und die Leiterplatte 7 untergebracht. Zudem sind der Rahmen 5 und der Lichtleitkörper 9 im Innern des Gehäuses 2 angeordnet.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung liegt der Lichtleitkörper 9 auf einem Boden 13 des Gehäuses 2 auf. Es sind andere Ausführungsformen möglich, bei denen der Lichtleitkörper auf anderen Komponenten der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung, beispielsweise auf der Leiterplatte, aufliegt.
  • Auf der dem Boden 13 des Gehäuses 2 abgewandten Seite des Gehäuses 2 ist das Gehäuse 2 durch eine an der Frontverkleidung 4 angeordnete Diffusorfolie 3 bedeckt.
  • In dem Beispiel aus 4 liegt eine Lichtquelle 8; 12 auf dem Boden 13 des Gehäuses 2 auf. Die Lichtquelle 8; 12 ist benachbart zu dem Lichtleitkörper 9 angeordnet.
  • In 4 ist die Lichtquelle 8; 12 als sogenannte Side-LED 12 ausgestaltet.
  • Die LED 12 ist am Boden des Gehäuses 2 neben dem Lichtleitkörper 9 angeordnet. Über der Lichtquelle 8 (in diesem Fall der LED 12) ist die Leiterplatte 7 angeordnet.
  • Das abgegebene Licht 19 wird durch die LED 12 abgegeben. In 4 ist die Leiterplatte 7 über der LED 12 angeordnet. Somit verhindert die Leiterplatte 7, dass sich das durch die LED 12 abgegebene Licht 19 vorzugsweise vertikal nach oben ausbreitet. Die Leiterplatte 7 behindert das abgegebene Licht 9, sodass das abgegebene Licht 19 zur Seite geleitet wird, und überträgt es auf den Lichtleitkörper 9, wie in 4 dargestellt.
  • In 4 lenkt die geometrische Struktur 11 im Inneren des Lichtleitkörpers 9 das abgegebene Licht 19 in eine Richtung um, die sich ausgehend von der geometrischen Struktur 11 in etwa vertikal nach oben zu der Leuchtfläche 10 des Lichtleitkörpers 9 erstreckt.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform des Lichtleitkörpers 9 mit einer länglichen sechseckigen Form.
  • In 5 ist der Lichtleitkörper 9 zwischen der Lichtquelle 8; 12 und einer Frontverkleidung 4 angeordnet.
  • Das durch die Lichtquelle 8; 12 abgegebene Licht 19 wird in den Lichtleitkörper 9 eingekoppelt. Innerhalb des Lichtleitkörpers 9 wird das Licht 19 durch die geometrische Struktur 11 (nicht dargestellt) des Lichtleitkörpers 9 umgelenkt.
  • Nachdem es umgelenkt wurde, wird das Licht 19 über die Leuchtfläche 10 des Lichtleitkörpers 9 durch die Frontverkleidung 4 der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung 6 abgegeben.
  • 6 ist mit 5 vergleichbar, mit dem Unterschied, dass in 6 ein Lichtleitkörper 9 dargestellt ist, der eine sechseckige Form mit gleichen Seitenlängen aufweist.
  • Die in 6 dargestellte Ausführungsform entspricht im Übrigen derjenigen von 5.

Claims (24)

  1. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für eine Beleuchtungsanordnung (1) eines Fahrzeugs, umfassend: - mindestens eine Leiterplatte (7) und - mindestens einen Lichtleitkörper (9), der durch eine Lichtquelle (8) abgegebenes Licht (19) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass - die Leiterplatte (7) das durch die Lichtquelle (8) abgegebene Licht (19) behindert und ablenkt und es zu dem Lichtleitkörper (9) leitet, - wobei die Leiterplatte (7) mindestens eine Öffnung (17) zum Aufnehmen des Lichtleitkörpers (9) aufweist.
  2. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (8) eine LED (12) ist.
  3. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Diffusorfolie umfasst.
  4. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse umfasst.
  5. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Leuchtfläche umfasst.
  6. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Leuchtfläche umfasst.
  7. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtquelle (8) unterhalb der Leiterplatte (12) angeordnet ist.
  8. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtquelle (8) eine Seitenlichtquelle ist.
  9. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtquelle (8) eine Oberlichtquelle ist.
  10. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (9) eine vieleckige Form aufweist.
  11. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (9) eine im Wesentlichen kreisförmige oder elliptische Form aufweist.
  12. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (9) mindestens einen Überlappungsbereich (18) bereitstellt, der unbeleuchtete Bereiche beleuchtet.
  13. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (9) mindestens eine geometrische Struktur (11) bereitstellt, die das abgegebene Licht (19) umlenkt.
  14. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Leiterplatte (7) eine vieleckige Form aufweist.
  15. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Leiterplatte (7) eine im Wesentlichen kreisförmige oder elliptische Form aufweist.
  16. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (7) die Form (12) einer Wabe (18) aufweist.
  17. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Leiterplatten (7) miteinander verknüpft sind.
  18. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Leiterplatten (7) jeweils mit der Form einer Wabe (18) miteinander verknüpft sind.
  19. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rahmen angeordnet ist, der mindestens zwei Lichtleitkörper (9) trennt.
  20. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (17) der mindestens einen Leiterplatte (7) eine Form aufweist, die der Form mindestens eines Lichtleitkörpers (9) entspricht.
  21. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leiterplatte (7) und der mindestens eine Lichtleitkörper (9) unterschiedliche Formen aufweisen.
  22. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lichtleitkörper (9) miteinander verbunden sein können.
  23. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen mindestens zwei Lichtleitkörpern (9) durch mindestens eine Bahn oder durch mindestens eine dünne Haut bereitgestellt ist.
  24. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (9) keine Überlappungsbereiche bereitstellt.
DE102022001177.8A 2022-04-06 2022-04-06 Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung Pending DE102022001177A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001177.8A DE102022001177A1 (de) 2022-04-06 2022-04-06 Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung
US18/190,347 US20230324599A1 (en) 2022-04-06 2023-03-27 Backlighting Device
JP2023061064A JP2023154418A (ja) 2022-04-06 2023-04-05 バックライトデバイス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001177.8A DE102022001177A1 (de) 2022-04-06 2022-04-06 Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022001177A1 true DE102022001177A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=88094170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022001177.8A Pending DE102022001177A1 (de) 2022-04-06 2022-04-06 Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230324599A1 (de)
JP (1) JP2023154418A (de)
DE (1) DE102022001177A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023154418A (ja) 2023-10-19
US20230324599A1 (en) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110054B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug
DE102016009660B4 (de) Beleuchtetes Zierteil
EP3237248B1 (de) Anzeigevorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols, schaltvorrichtung und verfahren zum herstellen einer anzeigevorrichtung
DE102015013669B4 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102010051307B4 (de) Anzeigeelement
DE102016106539A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE10313068B4 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Abdeckelement mit einer Leuchtfläche
DE202012104088U1 (de) Formteil
DE112015004186B4 (de) Flächenpaneel, Anzeigeeinheit, fahrzeugintegrierte Anzeigevorrichtung und Armaturenbrett
DE102012110153A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils
DE202007006707U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102006006363B4 (de) Vorrichtung zum Darstellen von visuellen Informationen im Innenraum oder in einer Kabine eines Kraftfahrzeugs oder eines Luftfahrzeugs
DE102018119874A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe unter Verwendung einer Verkleidung mit lichtreflektierender Folie
DE112020000224T5 (de) Umgebungs-beleuchtungssystem für kraftfahrzeuge und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102018002721B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005045692A1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE202018104438U1 (de) Formteil
DE102012009293B4 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
EP2064692A1 (de) Beleuchtbares bauteil
DE202021103689U1 (de) Optisches Innenausstattungsbauteil, Innenausstattungssystem und Verkehrsmittel
DE102022001177A1 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung
EP2889848A1 (de) Leuchte
DE102016219530A1 (de) Verkleidungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit Auf- und Durchlichtbeleuchtung
DE102006006364A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug oder ein Luftfahrzeug
DE102022001634A1 (de) Beleuchtungsmodul