DE102021210534A1 - Multi-Klimaanlage für Heiz- und Kühlbetriebe - Google Patents

Multi-Klimaanlage für Heiz- und Kühlbetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102021210534A1
DE102021210534A1 DE102021210534.3A DE102021210534A DE102021210534A1 DE 102021210534 A1 DE102021210534 A1 DE 102021210534A1 DE 102021210534 A DE102021210534 A DE 102021210534A DE 102021210534 A1 DE102021210534 A1 DE 102021210534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
line
valve
buffer
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210534.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Chiwoo Song
Yongcheol SA
JiYoung Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102021210534A1 publication Critical patent/DE102021210534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0003Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station characterised by a split arrangement, wherein parts of the air-conditioning system, e.g. evaporator and condenser, are in separately located units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/26Refrigerant piping
    • F24F1/32Refrigerant piping for connecting the separate outdoor units to indoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/36Responding to malfunctions or emergencies to leakage of heat-exchange fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • F25B41/42Arrangements for diverging or converging flows, e.g. branch lines or junctions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/023Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/023Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units
    • F25B2313/0231Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units with simultaneous cooling and heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/023Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units
    • F25B2313/0233Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units in parallel arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/025Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units
    • F25B2313/0253Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units in parallel arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2345/00Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
    • F25B2345/002Collecting refrigerant from a cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/221Preventing leaks from developing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/222Detecting refrigerant leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2515Flow valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2519On-off valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/04Refrigerant level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt eine Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb bereit, die umfasst: wenigstens eine Inneneinheit, die in einem Raum installiert ist und einen Innenwärmetauscher aufweist; eine Außeneinheit, die durch eine Kältemittelleitung mit der Inneneinheit verbunden ist und einen Außenwärmetauscher, einen Kompressor, ein Außenexpansionsventil und ein Vierwegeventil aufweist; wenigstens ein Lecksperrventil, das auf der Kältemittelleitung ausgebildet ist und eine Kältemittelströmung in der Kältemittelleitung sperrt, wenn ein Lecken von Kältemittel aus der Kältemittelleitung in den Raum stattfindet; und eine Puffereinheit, die auf der Kältemittelleitung zwischen der Inneneinheit und der Außeneinheit installiert ist und Kältemittel, das aus der Kältemittelleitung leckt, sammelt. Wenn folglich das Kältemittel in den Raum leckt, ist es möglich, die Menge an leckendem Kältemittel zu minimieren, indem das Kältemittel in dem Pufferbehälter gesammelt wird.

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb und insbesondere eine Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb, die fähig ist, das Lecken von Kältemittel zu minimieren.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Im Allgemeinen ist eine Multi-Klimaanlage eine Klimaanlage, die mehrere Inneneinheiten mit einer einzigen Außeneinheit verbindet und jede der mehreren Inneneinheiten als einen Kühler oder eine Heizung verwendet, während die Außeneinheit gemeinsam verwendet wird.
  • In jüngster Zeit werden mehrere Außeneinheiten parallel zueinander geschaltet und verwendet, um gemäß der Anzahl betriebener Inneneinheiten wirksam auf eine Kühl- oder Heizlast zu reagieren.
  • Eine Multi-Klimaanlage gemäß der verwandten Technik umfasst mehrere Außeneinheiten, mehrere Inneneinheiten und eine Kältemittelleitung, welche die mehreren Außeneinheiten und die mehreren Inneneinheiten verbindet. Hier umfassen die mehreren Außeneinheiten eine Hauptaußeneinheit und mehrere Nebenaußeneinheiten.
  • Jede der mehreren Außeneinheiten umfasst einen Kompressor, der ein gasförmiges Kältemittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck komprimiert, so dass es ein Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittel ist, einen Auenwärmetauscher zum Austauschen von Wärme zwischen dem zirkulierten Kältemittel und Außenluft, und ein Vierwegeventil, das die Kältemittelströmung gemäß einem Kühl- oder Heizbetrieb umschaltet. Jede der mehreren Inneneinheiten umfasst eine Expansionsvorrichtung und einen Innenwärmetauscher, der Wärme zwischen dem zirkulierten Kältemittel und Innenluft austauscht.
  • In der Multi-Klimaanlage gemäß der verwandten Technik, die wie vorstehend beschrieben konfiguriert ist, wird während des Kühlbetriebs das Kältemittel, das von dem Kompressor der Hauptaußeneinheit und der Nebenaußeneinheit komprimiert wird, durch das Vierwegeventil an den Außenwärmetauscher überführt, das Kältemittel, das den Außenwärmetauscher durchläuft, wird durch den Wärmeaustausch mit Umgebungsluft kondensiert und dann an die Expansionsvorrichtung überführt. Das von der Expansionsvorrichtung expandierte Kältemittel strömt in den Innenwärmetauscher und verdampft, während es Wärme aus der Innenluft absorbiert, wodurch der Raum gekühlt wird.
  • Indessen wird während des Heizbetriebs ein Strömungsweg in dem Vierwegeventil geschaltet, und das von dem Kompressor abgegebene Kältemittel durchläuft nacheinander das Vierwegeventil, einen Innenwärmetauscher, ein lineares Außenexpansionsventil (LEV) und einen Außenwärmetauscher, wodurch der Raum geheizt wird.
  • Indessen ändern sich die Kältemittelregulierungsbestimmungen gemäß einer Fluorgas- (F-Gas-) Emissionsvorschrift und einer obligatorischen Verringerung von Treibhausgasen, und es ist eine strategische Produktentwicklung notwendig, um darauf zu reagieren. Insbesondere begrenzte die 6. Ausgabe des internationalen Standards der International Electrotechnical Commission (IEC) die Füllmenge mit Kältemittel, aber während sie in die 7. Ausgabe des internationalen IEC-Standards überarbeitet wird, wird die Bestimmung geändert, um die Leckmenge von Kältemittel zu begrenzen.
  • Folglich bildet sich ferner der Bedarf einer Kältemittelleckverwaltung aus.
  • Im Allgemeinen wird vorgeschlagen, dass, wenn wie in 1A gezeigt, Kältemittel leckt, ein Sensor das Lecken von Kältemittel erfasst und ein System stoppt, um einen Verbraucher zu benachrichtigen, und es gibt ein Verfahren, dass, wenn das Lecken von Kältemittel, wie in 1B gezeigt, erfasst wird, ein Kältemittelsperrventil geschlossen wird, so dass das in einer Innenleitung vorhandene Kältemittel minimal abgegeben wird.
  • Die US 2014/0041401 A1 offenbart eine Technologie, dass jeder Inneneinheitsraum mit einem Lecksensor ausgestattet ist, der das Lecken von Kältemittel erfasst, und auf eine Kältemittelleckbetriebsart gewechselt wird, wenn das Kältemittel leckt. In dieser Betriebsart wird ein einziges Ventil geschlossen, der Kompressor wird betrieben, das Kältemittel wird durch den Sog des Kompressors gesammelt und der Niederdruck wird auf Atmosphärendruck gesenkt.
  • Wenn das Ventil wie in 1B und der US-Patentveröffentlichung gesperrt ist, kann die Kältemittelmenge, die in den Raum leckt, relativ klein sein, aber wenn die Länge einer Innenleitung größer wird und das Lecken von Kältemittel in einer Flüssigkeitsleitung auftritt, kann die Menge des ausgelaufenen Kältemittels auch nicht ignoriert werden.
  • Da die Leckposition außerdem nicht vorhergesagt werden kann, wenn das Kältemittel, wie in 2A und 2B gezeigt, leckt, bleibt das ausgelaufene Kältemittel im Raum, wenn ein Sperrventil drinnen angeordnet ist, die Leckposition zwischen der Inneneinheit und dem Sperrventil, wie in 2A gezeigt, angeordnet ist, oder wenn sie zwischen dem Sperrventil und einem Raum auftritt, wie in 2B gezeigt.
  • Derartiges in den Raum leckendes Kältemittel kann für einen Benutzer schwerwiegende Folgen haben.
  • Wenn daher das Lecken des Kältemittels nicht vermieden werden kann, ist es notwendig, ein System zu konfigurieren, so dass die minimale Menge des Kältemittels leckt und auch der minimale Schaden für den Benutzer auftritt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Klimaanlagensystem bereitzustellen, das fähig ist, die Menge an leckendem Kältemittel zu minimieren, wenn das Kältemittel leckt.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Klimaanlagensystem bereitzustellen, das fähig ist, einen Benutzer minimal zu beeinträchtigen, indem eine optimierte Position eines Sperrventils festgelegt wird, wenn ein Sperrventil angewendet wird, um eine Kältemittelströmung zu sperren, wenn ein Kältemittel leckt.
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb bereitzustellen, der eine Gesamtmenge an ausgelaufenem Kältemittel verringert, indem der Druck einer Flüssigkeitsleitung gesenkt wird, um die Menge an ausgelaufenem Kältemittel während einer Zeit, wenn ein Sperrventil geschlossen ist, zu minimieren.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Klimaanlage gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um die Menge an leckendem Kältemittel zu steuern, was eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, stellt die vorliegende Erfindung eine Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb bereit, wobei die Multi-Klimaanlage umfasst: wenigstens eine Inneneinheit, die in einem Raum installiert ist und einen Innenwärmetauscher aufweist; eine Außeneinheit, die durch eine Kältemittelleitung mit der Inneneinheit verbunden ist und einen Außenwärmetauscher, einen Kompressor, ein Außenexpansionsventil und ein Vierwegeventil aufweist; wenigstens ein Lecksperrventil, das auf der Kältemittelleitung ausgebildet ist und eine Kältemittelströmung in der Kältemittelleitung sperrt, wenn ein Lecken von Kältemittel aus der Kältemittelleitung in den Raum stattfindet; und eine Puffereinheit, die auf der Kältemittelleitung zwischen der Inneneinheit und der Außeneinheit installiert ist und Kältemittel, das aus der Kältemittelleitung leckt, sammelt.
  • Das wenigstens eine Sperrventil ist außerhalb des Raums, in dem die Inneneinheit installiert ist, installiert.
  • Die Puffereinheit umfasst: einen Pufferbehälter, der das in der Kältemittelleitung strömende Kältemittel sammelt; eine Niederdruckpufferleitung, die mit einer Unterseite des Pufferbehälters verbunden ist und einen Niederdruck in dem Pufferbehälter festlegt; und eine Hochdruckpufferleitung, die mit einer Oberseite des Pufferbehälters verbunden ist und einen Hochdruck in dem Pufferbehälter festlegt.
  • Die Kältemittelleitung umfasst: eine Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung, durch die ein flüssiges Hochdruckkältemittel strömt; und eine Gasleitungsverbindungsleitung, durch die ein gasförmiges Hochdruckkältemittel strömt.
  • Die Hochdruckpufferleitung ist mit der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung verbunden, um das Kältemittel der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung strömen zu lassen.
  • Die Kältemittelleitung umfasst ferner eine gemeinsame Leitung, durch die ein Gaskältemittel mit Niederdruck strömt, wobei die Niederdruckpufferleitung mit der gemeinsamen Leitung verbunden ist, um einen Niederdruck in dem Pufferbehälter festzulegen.
  • Die Niederdruckpufferleitung ist mit einem Eingangsanschluss des Kompressors verbunden, um einen Niederdruck in dem Pufferbehälter festzulegen.
  • Die Puffereinheit weist jeweils ein Pufferventil in der Niederdruckpufferleitung und der Hochdruckpufferleitung auf, und das Pufferventil ist geöffnet, um das Kältemittel strömen zu lassen, wenn das Kältemittel leckt.
  • Eine Öffnungs-/Schließzeit des Kältemittelsperrventils ist länger als eine Öffnungs-/Schließzeit des Pufferventils.
  • Wenn in dem Raum ein Kältemittelleck erfasst wird, wird das Lecksperrventil geöffnet und gleichzeitig wird das Pufferventil geöffnet, so dass das in der Kältemittelleitung strömende Kältemittel in dem Pufferbehälter gesammelt wird.
  • Die Multi-Klimaanlage umfasst ferner einen Wasserstandsensor auf einer Innenwand des Pufferbehälters.
  • Der Wasserstandsensor erfasst regelmäßig einen Stand des gesammelten Kältemittels und schließt das Pufferventil, wenn ein erfasster Wert größer oder gleich einem Schwellwert ist.
  • Die Multi-Klimaanlage umfasst ferner einen Leckerfassungssensor, der ein Kältemittelleck der Kältemittelleitung in dem Raum erfasst; und eine Inneneinheitssteuerung, die ein Leckerfassungssignal an die Außeneinheit überträgt, wenn sie das Leckerfassungssignal von dem Leckerfassungssensor empfängt.
  • Die Außeneinheit umfasst ferner eine Steuerung, die den Kompressor, das Vierwegeventil, das Lecksperrventil und das Pufferventil steuert, wenn das Leckerfassungssignal von der Inneneinheitssteuerung empfangen wird.
  • Die Multi-Klimaanlage umfasst ferner einen Verteiler, der zwischen der Außeneinheit und der wenigstens einen Inneneinheit angeordnet ist und das Kältemittel gemäß einer Kühl- oder Heizbetriebsart an die wenigstens eine Inneneinheit verteilt.
  • Der Verteiler umfasst ein Niederdruckventil, das ein Niederdruckgaskältemittel zu einer mit der Inneneinheit verbundenen Gasleitung strömen lässt; und ein Hochdruckventil, das ein Hochdruckgaskältemittel zu der mit der Inneneinheit verbundenen Gasleitung strömen lässt.
  • Der Verteiler umfasst ferner ein Flüssigkeitssammelrohr; ein Niederdruckgassammelrohr; und ein Hochdruckgassammelrohr, durch das ein Kältemittel mit einem höheren Druck als ein Kältemittel in dem Niederdruckgassammelrohr strömt.
  • Wenn das Kältemittelleck erfasst wird, wird das Niederdruckventil oder das Hochdruckventil vollständig geöffnet.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlich, wobei:
    • 1A und 2B ein Kältemittellecksystem einer herkömmlichen Klimaanlage darstellen;
    • 2A und 2B ein Klimaanlagensystem mit einem Kältemittelsperrventil einer herkömmlichen Klimaanlage darstellen;
    • 3 ein schematisches Konfigurationsdiagramm einer Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 4 ein detailliertes Konfigurationsdiagramm der Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb von 3 ist;
    • 5 ein Umschaltkühlbetriebsdiagramm einer Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 6 ein Flussdiagramm der Kältemittelleckerfassung einer Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 7 ein Umschaltheizbetriebsdiagramm einer Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 8 ein für die Kühlung bestimmtes Simultan-Betriebsdiagramm einer Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 9 ein für die Heizung bestimmtes Simultan-Betriebsdiagramm einer Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 10 ein Simultan-Heizhauptbetriebsdiagramm einer Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 11 ein Simultan-Kühlungshauptbetriebsdiagramm einer Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 12 ein Betriebsdiagramm ist, das eine Kältemittelleckerfassung darstellt, wenn eine Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gestoppt wird;
    • 13 ein Flussdiagramm der Kältemittelleckerfassung ist, wenn die Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb von 12 gestoppt wird; und
    • 14 ein Diagramm ist, das eine Kältemittelleckverringerungswirkung gemäß einem Kältemittelerfassungsverfahren der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Gleiche Bezugszahlen beziehen sich durchweg auf gleiche Elemente.
  • Die relativen räumlichen Begriffe „unterhalb“, „darunter“, „unten“, „oberhalb“ und „über“ und Ähnliche können verwendet werden, um die Beziehung von Elementen zu anderen Elementen zu beschreiben. Räumlich relative Begriffe sollten sich in Form der in den Zeichnungen gezeigten Richtung einschließlich der verschiedenen Richtungen von Komponenten zur Zeit der Verwendung oder des Betriebs verstehen. Wenn zum Beispiel ein in den Zeichnungen gezeigtes Element umgedreht wird, kann ein als „unterhalb“ oder „unter“ einem anderen Element beschriebenes Element „oberhalb“ eines anderen Elements angeordnet sein. Somit kann der beispielhafte Begriff „unterhalb“ sowohl Abwärts- als auch Aufwärtsrichtungen umfassen. Die Elemente können auch in eine unterschiedliche Richtung orientiert sein, so dass räumlich relative Begriffe gemäß ihrer Orientierung interpretiert werden können.
  • Die hier verwendete Terminologie dient dem Zweck, Ausführungsformen darzustellen, und ist nicht dazu gedacht, die Erfindung zu beschränken. In dieser Spezifikation umfassen Singularformen Pluralformen, wenn der Kontext nicht klar Anderes vorgibt. Es wird bemerkt, dass die in der Spezifikation verwendeten Begriffe „aufweisen“ und/oder „aufweisend“ bedeuten, dass erwählte Elemente, Schritte und/oder Betriebe das Vorhandensein oder das Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Elemente, Schritte und/oder Betriebe nicht ausschließen.
  • Wenn nicht anders definiert, können alle hier verwendeten Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) in einem üblicherweise von einer Person mit gewöhnlichen Kenntnissen der Technik, welche die beanspruchte Erfindung betrifft, verstandenen Sinn verwendet werden. Außerdem sollen allgemein verwendete vordefinierte Begriffe nicht ideal oder überzogen ausgelegt werden, wenn sie nicht ausdrücklich anders definiert sind.
  • In den Zeichnungen werden die Dicken und Größen jeweiliger Elemente der Einfachheit und Deutlichkeit der Erklärung halber übertrieben, weggelassen oder schematisch gezeigt. Außerdem spiegeln die Größe und Fläche jedes Elements die tatsächliche Größe oder Fläche nicht vollkommen wider.
  • Hier nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Hier nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 3 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm einer Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und 4 ist ein detailliertes Konfigurationsdiagramm der Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb von 3.
  • Bezugnehmend auf 3 und 4 umfasst eine Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wenigstens eine Inneneinheit zum Heizen und Kühlen B, eine Außeneinheit zum Heizen und Kühlen A und eine Puffereinheit C.
  • Die Außeneinheit zum Heizen und Kühlen A umfasst ein (nicht gezeigtes) Außeneinheitsgehäuse und einen Kompressor 53, 54, einen Außenwärmetauscher A1, A2, einen Akkumulator 52, ein Vierwegeventil 110, 120, einen Ölabscheider 58, 59, ein Außenexpansionsventil 65, 66, eine Heißgaseinheit 102, 105 und eine Unterkühlungseinheit 68, die im Inneren des Außeneinheitsgehäuses angeordnet sind.
  • Das Außeneinheitsgehäuse umfasst ein Gasventil, mit dem eine Gasverbindungsleitung 138 verbunden ist, und ein Flüssigkeitsleitungsventil, mit dem eine Flüssigkeitsverbindungsleitung 134 verbunden ist. Außerdem kann das Außeneinheitsgehäuse gemäß der vorliegenden Ausführungsform ferner eine gemeinsame Leitung 130 für die Verbindung mit mehreren Außeneinheiten oder den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Inneneinheiten umfassen und umfasst ferner ein damit verbundenes gemeinsames Leitungsventil. Das Flüssigkeitsleitungsventil und das Gasventil sind durch eine Innenflüssigkeitsleitung 13 und eine Innengasleitung 14 mit der Inneneinheit B verbunden und zirkulieren das Kältemittel der Außeneinheit A.
  • Die Kompressoren 53, 54 können ein Inverterkompressor sein, der fähig ist, die Kältemittelmenge und den Abgabedruck des Kältemittels durch Einstellen einer Betriebsfrequenz zu steuern. Der Kompressor gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann in einen ersten Kompressor 53 und einen zweiten Kompressor 54 unterteilt werden. Der erste Kompressor 53 und der zweite Kompressor 54 können parallel angeordnet sein. In der vorliegenden Ausführungsform wird, wie in 4 gezeigt, beschrieben, dass zwei Kompressoren 53 und 54 bereitgestellt sind, aber dies ist nur eine Ausführungsform und es ist auch möglich, dass vielfältige Anzahlen von Kompressoren 53, 54 bereitgestellt werden. Außerdem können die Kompressoren 53 und 54 ein Kompressor mit unterschiedlicher Kapazität sein. Jeder der Kompressoren 53 und 54 kann ein Inverterkompressor mit veränderlicher Drehzahl sein, und der andere Kompressor kann ein Kompressor mit konstanter Geschwindigkeit sein.
  • Eine (durch eine gestrichelte Linie gezeigte) Umleitungseinheit kann mit jedem der Kompressoren 53 und 54 verbunden sein, um überschüssiges Öl nach außerhalb des Kompressors 53, 54 abzugeben, wenn in dem Kompressor 53, 54 überschüssiges Öl gelagert wird. Die Umleitungseinheit umfasst mehrere Umleitungsleitungen, die jeweils mit jedem der Kompressoren 53, 54 verbunden sind, und eine gemeinsame Leitung, um zu ermöglichen, dass Öl oder Kältemittel, das entlang jeder Umleitungsleitung strömt, konvergiert und strömt. Die gemeinsame Leitung kann mit einer Akkumulatorabgabeleitung 33 verbunden sein.
  • Die Umleitungsleitung kann an einer Stelle, die gleich oder höher einem Ölstand ist, der für den Kompressor 53 und 54 minimal erforderlich ist, mit jedem der Kompressoren 53 und 54 verbunden sein. Abhängig von dem Ölstand in dem Kompressor 53 und 54 kann/können nur das Kältemittel, nur das Öl oder sowohl das Kältemittel als auch das Öl an die Umleitungsleitung abgegeben werden.
  • Ein Druckverringerungsteil zum Verringern des Drucks des Fluids, das von dem Kompressor 53, 54 abgegeben wird, und ein Ventil zum Steuern der Fluidmenge, die durch die Umleitungsleitung strömt, können in der Umleitungsleitung installiert sein.
  • Der Ölabscheider 58, 59 ist auf der Abgabeseite des Kompressors 53, 54 angeordnet. Der Ölabscheider 58, 59 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann in einen ersten Ölabscheider 58, der auf der Abgabeseite des ersten Kompressors 53 angeordnet ist, und einen zweiten Ölabscheider 59, der auf der Abgabeseite des zweiten Kompressors 54 angeordnet ist, unterteilt werden. Das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel strömt durch den Ölabscheider 58, 59 zu dem Vierwegeventil 110, 120.
  • Der Ölabscheider 58, 59 gewinnt das in dem abgegebenen Kältemittel enthaltene Öl zurück und stellt es wieder an den Kompressor 53, 54 bereit.
  • Der Ölabscheider 58, 59 umfasst ferner eine Ölrückgewinnungsleitung 30, 31 zum Leiten von Öl zu dem Kompressor 53, 54 und ein Rückschlagventil, das in der Ölrückgewinnungsleitung 30, 31 angeordnet ist und ermöglicht, dass das Kältemittel in eine Richtung strömt.
  • Der Ölabscheider 58, 59 ist in einer Kompressorabgabeleitung 34 installiert.
  • Eine Ölrückgewinnungsstruktur, die fähig ist, Öl zu dem Kompressor 53, 54 zurückzugewinnen, kann ebenfalls in dem Akkumulator 52 angeordnet sein. Eine Ölrückgewinnungsleitung, welche die Unterseite des Akkumulators 52 und die Akkumulatorabgabeleitung 33 verbindet, und ein Ölrückgewinnungsventil, das in der Ölrückgewinnungsleitung angeordnet ist, um die Ölströmung zu steuern, können angeordnet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Außenwärmetauscher A1, A2 einen ersten Außenwärmetauscher A1 und einen zweiten Außenwärmetauscher A2. Ein Außengebläseventilator 61 ist angeordnet, um den Wärmeaustausch des Außenwärmetauschers A1, A1 zu verbessern.
  • Der Außenwärmetauscher A1, A2 ist mit einer Verbindungsleitung 27 zwischen Außenwärmetauscher und erstem Vierwegeventil verbunden, um das Kältemittel zwischen dem ersten Vierwegeventil 110 und dem Außenwärmetauscher A1, A2 strömen zu lassen. Die Verbindungsleitung 27 zwischen Außenwärmetauscher und erstem Vierwegeventil umfasst eine erste Verbindungsleitung 28 zwischen Außenwärmetauscher und erstem Vierwegeventil, die den ersten Außenwärmetauscher A1 und das erste Vierwegeventil 110 verbindet, und eine zweite Verbindungsleitung 29 zwischen Außenwärmetauscher und erstem Vierwegeventil, die den zweiten Außenwärmetauscher A2 und das erste Vierwegeventil 110 verbindet. Die Verbindungsleitung 27 zwischen Außenwärmetauscher und erstem Vierwegeventil, die an das erste Vierwegeventil 110 anschließt, ist zu der ersten Verbindungsleitung 28 zwischen Außenwärmetauscher und erstem Vierwegeventil und der zweiten Verbindungsleitung 29 zwischen Außenwärmetauscher und erstem Vierwegeventil verzweigt.
  • Ein Rückschlagventil ist in der zweiten Verbindungsleitung 29 zwischen Außenwärmetauscher und erstem Vierwegeventil angeordnet und das Rückschlagventil sperrt die Strömung des Kältemittels, das von der Verbindungsleitung 27 zwischen Außenwärmetauscher und erstem Vierwegeventil zugeführt wird, in die zweite Verbindungsleitung 29 zwischen Außenwärmetauscher und erstem Vierwegeventil.
  • Ferner ist eine Leitung 41 mit variablem Durchgang, welche die erste Außenwärmetauscherleitung 76 und die zweite Verbindungsleitung 29 zwischen Außenwärmetauscher und erstem Vierwegeventil verbindet, angeordnet, und ein Ventil 42 mit variablem Durchgang kann ferner in der Leitung 41 mit variablem Durchgang angeordnet sein.
  • Das Ventil mit variablem Durchgang 42 kann wahlweise betrieben werden. Wenn das Ventil 62 mit variablem Durchgang geöffnet wird, durchläuft das entlang der ersten Außenwärmetauscherleitung 76 strömende Kältemittel die Leitung 41 mit variablem Durchgang und das Ventil 42 mit variablem Durchgang und kann zu dem ersten Vierwegeventil 110 geleitet werden.
  • Wenn das Ventil 42 mit variablem Durchgang geschlossen wird, strömt das Kältemittel, das durch eine erste Außenwärmetauscherleitung 76 zugeführt wird, während eines Heizbetriebs zu dem ersten Außenwärmetauscher A1.
  • Wenn das Ventil 42 mit variablem Durchgang geschlossen wird, strömt das Kältemittel, das den ersten Außenwärmetauscher A1 durchlaufen hat, während eines Kühlbetrieb durch die erste Außenwärmetauscherleitung 76 zu der Flüssigkeitsverbindungsleitung 134.
  • Das Außenexpansionsventil 65, 66 expandiert während des Heizbetriebs das Kältemittel, das in den Außenwärmetauscher A1, A2 strömt. Während des Kühlbetriebs lässt das Außenexpansionsventil 65, 66 das Kältemittel durch, ohne das Kältemittel zu expandieren. Ein elektronisches Expansionsventil (EEV), das fähig ist, einen Öffnungswert gemäß einem Eingangssignal einzustellen, kann als das Außenexpansionsventil 65, 66 verwendet werden.
  • Das Außenexpansionsventil 65, 66 umfasst ein erstes Außenexpansionsventil 65, welches das Kältemittel, das in den ersten Außenwärmetauscher A1 strömt, expandiert, und ein zweites Außenexpansionsventil 66, welches das Kältemittel, das in den zweiten Außenwärmetauscher A2 strömt, expandiert.
  • Das erste Außenexpansionsventil 65 und das zweite Außenexpansionsventil 66 sind mit der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 verbunden. Während des Heizbetriebs wird das in der Inneneinheit B kondensierte Kältemittel an das erste Außenexpansionsventil 65 und das zweite Außenexpansionsventil 66 zugeführt.
  • Um mit dem ersten Außenexpansionsventil 65 und dem zweiten Außenexpansionsventil 66 verbunden zu werden, wird die Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 verzweigt und jeweils mit dem ersten Außenexpansionsventil 65 und dem zweiten Außenexpansionsventil 66 verbunden. Das erste Außenexpansionsventil 65 und das zweite Außenexpansionsventil 66 sind parallel angeordnet.
  • Eine Leitung, die das erste Außenexpansionsventil 65 und den ersten Außenwärmetauscher A1 verbindet, ist als eine erste Außenwärmetauscherleitung 76 definiert. Eine Leitung, die das zweite Außenexpansionsventil 66 und den zweiten Außenwärmetauscher A2 verbindet, ist als eine zweite Außenwärmetauscherleitung 77 definiert.
  • Der Akkumulator 52 stellt Kältemittel an den Kompressor 53, 54 bereit. Der Akkumulator 52 ist auf einer Ansaugseite des Kompressors 53, 54 angeordnet und ist mit dem Vierwegeventil 110, 120 verbunden.
  • Die Außeneinheit A gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ferner einen Sammler umfassen. Der Sammler kann flüssiges Kältemittel lagern, um die Menge an zirkuliertem Kältemittel zu steuern. Der Sammler lagert das flüssige Kältemittel getrennt von der Lagerung des flüssigen Kältemittels in dem Akkumulator 52.
  • Der Sammler führt das Kältemittel an den Akkumulator 52 zu, wenn die Menge an zirkuliertem Kältemittel unzureichend ist, und sammelt und lagert das Kältemittel, wenn die Menge des zirkulierten Kältemittels groß ist.
  • Eine Leitung von der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134, welche die Außenexpansionsventile 65 und 66 und einen Unterkühlungswärmetauscher 72 verbindet, kann als eine Unterkühlungsflüssigkeitsleitungsverbindungsleitung klassifiziert und definiert werden.
  • Das Vierwegeventil 110, 120 ist auf der Auslassseite des Kompressors 53, 54 bereitgestellt und schaltet den Strömungsweg des in der Außeneinheit A strömenden Kältemittels um. Das Vierwegeventil 110, 120 schaltet den Strömungsweg des von dem Kompressor 53, 54 abgegebenen Kältemittels gemäß dem Kühl/Heizbetrieb der Klimaanlage 100 geeignet um.
  • Das Vierwegeventil 110, 120 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann in ein erstes Vierwegeventil 110, welches das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel zu dem Außenwärmetauscher A, A1 schickt oder das in dem Außenwärmetauscher A1, A2 strömende Kältemittel durch den Akkumulator 52 zu dem Kompressor 53, 54 schickt, und ein zweites Vierwegeventil 120, welches das von dem Kompressor 58, 59 abgegebene Kältemittel zu der Gasleitung 138 schickt, oder das von der Gasleitung 138 eingeleitete Kältemittel durch den Akkumulator 52 zu dem Kompressor 53, 54 schickt, unterteilt werden.
  • Außerdem schickt während des Heizbetriebs das erste Vierwegeventil 110 auf der Seite der Außeneinheit das für den Heizbetrieb in den Außenwärmetauscher A1, A2 eingeleitete Kältemittel zu dem Kompressor 53, 54 und der Gasverbindungsleitung 138.
  • Das erste Vierwegeventil 110 und das zweite Vierwegeventil 120 gemäß dieser Ausführungsform sind derart festgelegt, dass das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel in einer Ausbetriebsart das Vierwegeventil 110, 120 durchläuft, und sind derart festgelegt, dass das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel in einer Einbetriebsart das Vierwegeventil 110, 120 nicht durchläuft.
  • Die Klimaanlage 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hält während des Kühlbetriebs das erste Vierwegeventil 110 in der Einbetriebsart und hält das zweite Vierwegeventil 120 in der Ausbetriebsart. Die Klimaanlage 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hält während des Heizbetriebs das erste Vierwegeventil 110 in der Ausbetriebsart und hält das zweite Vierwegeventil 120 in der Einbetriebsart.
  • Die Klimaanlage 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine Heißgaseinheit 102, 105, in der ein Teil des in dem Kompressor 53, 54 komprimierten Kältemittels strömt, umfassen. Ein Teil des von dem Kompressor 53, 54 komprimierten Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittels kann die Heißgasumleitungsleitung 102, 105 durchlaufen und kann in den Außenwärmetauscher A1, A2 eingeleitet werden.
  • Die Heißgaseinheit 102, 105 umfasst ein Heißgasventil 103, 106 und eine Heißgasumleitungsleitung 102, 105 zum Umleiten des Kältemittels.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist eine erste Heißgasumleitungsleitung 102, welche die erste Außenwärmetauscherleitung 76 und eine Kompressorabgabeleitung 34 verbindet, angeordnet. Ein Ende der ersten Heißgasumleitungsleitung 102 ist mit der ersten Außenwärmetauscherleitung 76 verbunden und das andere Ende ist mit der Kompressorabgabeleitung 34 verbunden. Eine zweite Heißgasumleitungsleitung 105, welche die zweite Außenwärmetauscherleitung 77 und die Kompressorabgabeleitung 34 verbindet, ist angeordnet. Ein Ende der zweiten Heißgasumleitungsleitung 105 ist mit der ersten Außenwärmetauscherleitung 77 verbunden und das andere Ende ist mit der Kompressorabgabeleitung 34 verbunden.
  • Das erste Heißgasventil 103 ist in der ersten Heißgasumleitungsleitung 102 angeordnet, und das zweite Heißgasventil 106 ist in der zweiten Heißgasumleitungsleitung 105 angeordnet. Ein Magnetventil, das fähig ist, den Öffnungsgrad einzustellen, wird als das Heißgasventil 103, 106 verwendet, und ein Öffnungs-/Schließventil kann ebenfalls verwendet werden.
  • Wenngleich die erste Heißgasumleitungsleitung 102 und die zweite Heißgasumleitungsleitung 105 jeweils mit der Kompressorabgabeleitung 34 verbunden werden können, sind sie in der vorliegenden Ausführungsform, nachdem sie zusammenlaufen durch eine einzelne Leitung mit der Kompressorabgabeleitung 34 verbunden.
  • Die Unterkühlungseinheit 68 kann in der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 angeordnet sein.
  • Die Unterkühlungseinheit 68 umfasst einen Unterkühlungswärmetauscher 68a, eine Unterkühlungsumleitungsleitung 68b, die von der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 überbrückt wird und mit dem Unterkühlungswärmetauscher 68 verbunden ist, ein Unterkühlungsexpansionsventil 68c, das in der Unterkühlungsumleitungsleitung 68b angeordnet ist und das strömende Kältemittel wahlweise expandiert, eine Unterkühlungskompressorverbindungsleitung, die den Unterkühlungswärmetauscher 68a und den Kompressor 53, 54 verbindet, und ein Unterkühlungskompressorexpansionsventil 68e, das in der Unterkühlungskompressorverbindungsleitung angeordnet ist und das strömende Kältemittel wahlweise expandiert.
  • Die Unterkühlungseinheit 68 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst ferner eine Akkumulatorumleitungsleitung 68d, die den Akkumulator 52 und die Unterkühlungskompressorverbindungsleitung verbindet, und die Akkumulatorumleitungsleitung 68d stellt das Kältemittel des Akkumulators 52 an die Unterkühlungskompressorverbindungsleitung bereit. Die Unterkühlungskompressorverbindungsleitung ist in eine erste Unterkühlungskompressorverbindungsleitung und eine zweite Unterkühlungskompressorverbindungsleitung verzweigt. Ein erstes Unterkühlungskompressorexpansionsventil 68e ist in der ersten Unterkühlungskompressorverbindungsleitung installiert, und ein zweites Unterkühlungskompressorexpansionsventil 68e ist in der zweiten Unterkühlungskompressorverbindungsleitung installiert
  • Ein Unterkühlungsumleitungsventil 68f ist ferner in der Akkumulatorumleitungsleitung 68d angeordnet.
  • Das Unterkühlungsexpansionsventil 68f expandiert das flüssige Kältemittel und stellt es an den Unterkühlungswärmetauscher 68a bereit, und das expandierte Kältemittel wird in dem Unterkühlungswärmetauscher 68a verdampft, um den Unterkühlungswärmetauscher 68a zu kühlen. Das flüssige Kältemittel, das durch die Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 zu dem Außenwärmetauscher A1, A2 strömt, kann gekühlt werden, während es den Unterkühlungswärmetauscher 68a durchläuft. Das Unterkühlungsexpansionsventil 68f wird wahlweise betrieben und kann die Temperatur des flüssigen Kältemittels steuern.
  • Wenn das Unterkühlungsexpansionsventil 68f betrieben wird, wird das Unterkühlungskompressorexpansionsventil 68e geöffnet und das Kältemittel strömt zu dem Kompressor 53, 54.
  • Das Unterkühlungsexpansionsventil 68f wird wahlweise betrieben und kann das flüssige Kältemittel des Akkumulators 52 an das Unterkühlungskompressorexpansionsventil 68e bereitstellen.
  • Das Unterkühlungskompressorexpansionsventil 68e wird wahlweise betrieben und expandiert das Kältemittel, um die Temperatur des an den Kompressor 53, 54 zugeführten Kältemittels zu senken. Wenn der Kompressor 53, 54 einen normalen Betriebstemperaturbereich überschreitet, kann das in dem Unterkühlungskompressorexpansionsventil 68e expandierte Kältemittel in dem Kompressor 53, 54 verdampft werden, wodurch die Temperatur des Kompressors 53, 54 gesenkt wird.
  • Die Klimaanlage 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ferner einen Drucksensor zum Messen des Drucks des Kältemittels, einen Temperatursensor zum Messen der Temperatur des Kältemittels und ein Sieb zum Entfernen von Fremdsubstanzen, die in dem durch die Kältemittelleitung strömenden Kältemittel vorhanden sind, umfassen.
  • Die Klimaanlage 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst eine gemeinsame Leitung 130 zum Verbinden der Außeneinheit A und der Inneneinheit B und Verbinden der Kältemittelleitung 134, 138, durch die das Kältemittel strömt, und der mehreren Außeneinheiten A und der mehreren Inneneinheiten B.
  • Die Kältemittelleitung 134, 138 kann in eine Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134, durch die ein flüssiges Kältemittel strömt, und eine Gasleitungsverbindungsleitung 138, durch die ein gasförmiges Kältemittel strömt, unterteilt werden.
  • Die Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 und die Gasleitungsverbindungsleitung 138 erstrecken sich im Inneren der Außeneinheit A und die gemeinsame Leitung 130 erstreckt sich ebenfalls darin.
  • Indessen ist wenigstens eine Inneneinheit B in dem Raum 200 installiert, und in der Inneneinheit B können eine (nicht gezeigte) Innenexpansionsvorrichtung und der Innenwärmetauscher B durch die Kältemittelleitung 13, 14 verbunden sein. Die Inneneinheit B kann installiert sein, um Luft aus einem Raum anzusaugen, für den eine Klimatisierung erwünscht ist, Wärme mit dem Innenwärmetauscher B austauschen und sie dann in den Raum, für den eine Klimatisierung erwünscht ist, abzugeben. Ein Innenventilator zum Blasen von Innenluft zu dem Innenwärmetauscher B kann in der Inneneinheit B installiert sein.
  • In dem Raum 200, in dem wenigstens eine Inneneinheit B installiert ist, sind als eine mit der Inneneinheit B verbundene Innenkältemittelleitung, die mit der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 verbundene Innenflüssigkeitsleitung 13 und die mit der Gasleitungsverbindungsleitung 138 verbundene Innengasleitung 14 installiert. Außerdem ist ein Innenexpansionsventil 12 in der Innenflüssigkeitsleitung 13 ausgebildet, um ein Kältemittel zu dem Innenwärmetauscher B strömen zu lassen.
  • In diesem Fall kann jede Inneneinheit B ferner eine Steuerung 15 umfassen, die einen Steuerbefehl und ein Erfassungssignal von außen empfängt und durch Leitungs-/Drahtloskommunikation an die Außeneinheit A überträgt.
  • Außerdem kann ein Lecksensor 16 beabstandet von der Inneneinheit B und getrennt in dem Raum 200 installiert sein, um ein Leck des Kältemittels zu erfassen, und der Lecksensor 16 erfasst regelmäßig, ob das Kältemittel in den Raum austritt, und überträgt ein entsprechendes Erfassungssignal an die Steuerung 15.
  • Indessen umfasst die Klimaanlage 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner eine Puffereinheit C auf den Kältemittelleitungen 134, 138 zwischen der Inneneinheit 200, in der die Inneneinheit B installiert ist, und der Außeneinheit A.
  • Die Puffereinheit C soll die Kältemittelmenge, die aus der Kältemittelleitung 134, 138 leckt, verringern und umfasst ein Sperrventil 313, 314, einen Pufferbehälter 310 und ein Pufferventil 311, 312, die auf der Kältemittelleitung 134, 138 außerhalb des Raums 200, in dem die Inneneinheit B installiert ist, installiert sind.
  • Das Sperrventil 313, 314 umfasst ein Gasleitungssperrventil 313, das auf der mit der Innengasleitung 14 verbundenen Gasleitungsverbindungsleitung 138 installiert ist und, wenn das Kältemittel aus dem Raum 200 leckt, die Kältemittelströmung zu der Gasleitungsverbindungsleitung 138 sperrt, und ein Flüssigkeitsleitungssperrventil 314, das auf der mit der Innenflüssigkeitsleitung 13 verbundenen Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 installiert ist und, wenn das Kältemittel aus dem Raum 200 leckt, die Kältemittelströmung zu der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 sperrt.
  • Das Gasleitungssperrventil 313 und das Flüssigkeitsleitungssperrventil 314 sind ein Ventil mit einem sehr großen Sperrdurchsatz und können ein SOL-Ventil sein, das mehrere Dutzend Sekunden bis zu einigen Minuten braucht, um nach dem Empfang eines Steuersignals eine vollständige Sperrung zu erreichen.
  • Wenn daher das Gasleitungssperrventil 313 und das Flüssigkeitsleitungssperrventil 314 drinnen installiert sind, kann, wenn das Leck, wie in 2B gezeigt, außerhalb des Sperrventils 313, 314 in einem Raum auftritt, selbst wenn das Sperrventil 313, 314 betrieben wird, nicht verhindert werden, dass aus der Außeneinheit A leckendes strömendes Kältemittel in den Raum 200 strömt.
  • Selbst wenn die in 2B gezeigte Situation auftritt, wird daher das Kältemittelsperrventil 313, 314 auf der Kältemittelleitung 134, 138 außerhalb des Raums 200, in dem die Inneneinheit B installiert ist, ausgebildet, um zu verhindern, dass das leckende Kältemittel in den Raum strömt.
  • Indessen sammelt und lagert der Pufferbehälter 310 das aus den Kältemittelleitungen 134 und 138 leckende Kältemittel. Der Pufferbehälter 310 umfasst einen Wasserstandsensor 315 auf einer Innenwand einer Seite. Wenn der Wasserstand des gesammelten Kältemittels ein Schwellwert oder mehr ist, kann der Wasserstandsensor ein Erfassungssignal an die Außeneinheit A übertragen, um darüber zu informieren, dass das Sammeln des geleckten Kältemittels abgeschlossen ist.
  • Die Puffereinheit C umfasst eine Flüssigkeitsleitungspufferleitung 334, die mit der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 verbunden ist, und eine Niederdruckpufferleitung 338 zum Festlegen eines Niederdrucks in dem Pufferbehälter 310, um das leckende Kältemittel zu sammeln.
  • Die Flüssigkeitsleitungspufferleitung 334 sammelt Hochdruckkältemittel und ist mit dem vorderen Ende des Flüssigkeitsleitungsverbindungsventils in der Außeneinheit A verbunden, um das Kältemittel der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 zu sammeln, und die Niederdruckpufferleitung 338 erstreckt sich zu dem unteren Abschnitt des Pufferbehälters 310, um einen Niederdruck in dem Behälter 310 festzulegen. Aufgrund einer derartigen Druckdifferenz strömt die Hochdruckkältemittelflüssigkeit in der Hochdruckflüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 durch die Flüssigkeitsleitungspufferleitung 334 in den Pufferbehälter 310.
  • Die Niederdruckpufferleitung 338 kann vorzugsweise mit der gemeinsamen Leitung 130 verbunden sein, ist aber nicht darauf beschränkt und kann mit verschiedenen Niederdruckfestlegungseinheiten verbunden sein, die mit einem Eingangsanschluss des Kompressors 53, 54 verbunden sein können.
  • Das Pufferventil 311, 312 ist jeweils auf der Niederdruckpufferleitung 338 und der Flüssigkeitsleitungspufferleitung 334 ausgebildet.
  • Das Pufferventil 311, 312 wird gemäß der Steuerung der Außeneinheit A geöffnet oder geschlossen, um entlang der Leitung Kältemittel zu sammeln.
  • Das Pufferventil 311, 312 ist ein Ventil mit einer sehr schnellen Reaktionsgeschwindigkeit im Vergleich zu dem Kältemittelsperrventil 313, 314 und kann ein allgemeines Magnetventil sein.
  • Hier nachstehend wird eine Kältemittellecksteuerung während eines Kühlbetriebs in einer umschaltbaren Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezug auf 5 und 6 beschrieben.
  • 5 ist ein Umschaltkühlbetriebsdiagramm einer Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist, und 6 ist ein Flussdiagramm der Kältemittelleckerfassung einer Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wenn die Inneneinheit in einer umschaltbaren Kühlbetriebsart arbeitet, rotiert der Inneneinheitsventilator mit einer festgelegten Windgeschwindigkeit und das Innenexpansionsventil wird geöffnet, um die Zielüberhitzung zu steuern. Wenn die Inneneinheit B gestoppt wird, wird der Inneneinheitsventilator gestoppt und das Innenexpansionsventil 12 wird ebenfalls geschlossen.
  • In der Kühlbetriebsart haben der erste Außenwärmetauscher A1 und der zweite Außenwärmetauscher A2 zwischen Konfigurationen die gleiche Verbindungsbeziehung. Die Außenwärmetauscher A1 und A2 werden alle als ein Kondensator verwendet. Das Außenexpansionsventil 65, 66 wird maximal geöffnet.
  • Das Kältemittel, das durch den Außenwärmetauscher A1, A2 strömt, ist ein Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittel, das von dem Kompressor 53, 54 abgegeben wird, und der Außengebläseventilator 61 führt eine Zielhochdrucksteuerung durch.
  • Das erste Vierwegeventil 110 wird auf eine Einbetriebsart festgelegt, in der das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel das erste Vierwegeventil 110 nicht durchläuft. Das zweite Vierwegeventil 120 wird auf eine Ausbetriebsart festgelegt, in der das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel das zweite Vierwegeventil 120 durchläuft. Das heißt, das zweite Vierwegeventil 120 verbindet die Kompressorabgabeleitung 34 und die Verbindungsleitung 27 zwischen Außenwärmetauscher und erstem Vierwegeventil. Das erste Vierwegeventil 110 schickt das von der Gasleitungsverbindungsleitung 13 eingeleitete gasförmige Kältemittel zu dem Kompressor 53, 54. Das heißt, das erste Vierwegeventil 110 verbindet die Gasleitungsverbindungsleitung 138 und eine Akkumulatoreinlassleitung 32.
  • In der Kühlbetriebsart sind das Flüssigkeitsleitungsventil und das Gasleitungsventil offen und das gemeinsame Leitungsventil ist geschlossen.
  • Bei der Beschreibung der Strömung des Kältemittels strömt das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel durch das zweite Vierwegeventil 120 zum dem Außenwärmetauscher A1, A2. Das in dem Außenwärmetauscher A1, A2 kondensierte Kältemittel strömt durch die Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 und durchläuft die Puffereinheit C. Das Kältemittel strömt durch die Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 in die Innenflüssigkeitsleitung 13 des Raums 200, strömt zu der Inneneinheit B um zu verdampfen, und strömt in die Innengasleitung 14. Das in die Innengasleitung 14 strömende Kältemittel strömt entlang der Gasleitungsverbindungsleitung 138 zu dem ersten Vierwegeventil 110 und strömt durch den Akkumulator 52 in den Kompressor 53, 54.
  • Wenn das Kältemittelleck in einer derartigen Strömung erfasst wird, wird der Kältemittelleckerfassungsbetrieb, wie in 6 gezeigt, durchgeführt.
  • Insbesondere, wenn während des Kühlbetriebs das in der Außeneinheit A kondensierte Hochtemperatur- und Hochdruckflüssigkeitskältemittel in die Inneneinheit B strömt und durch das Expansionsventil 12 in der Inneneinheit B in ein gasförmiges Kältemittel wechselt, wird, wenn in der Flüssigkeitsleitung 134, 13 ein Leck auftritt, zuerst ein Leck in dem Lecksensor 16, der in dem Raum 200 installiert ist, erfasst, was als ein Erfassungssignal an die Steuerung 15 der Inneneinheit B übertragen wird (S10).
  • Wenn die Steuerung 15 der Inneneinheit B ein entsprechendes Erfassungssignal durch eine Außeneinheit-Inneneinheit-Kommunikation an eine (nicht gezeigte) Steuerung der Außeneinheit A überträgt, startet die Steuerung 15 der Außeneinheit A einen Kältemittelleckerfassungsbetrieb.
  • Wenn ein Leckerfassungssignal empfangen wird, stoppt die Steuerung ein gesamtes System (S20).
  • Das heißt, der Betrieb des Kompressors 53, 54 wird gestoppt.
  • Als Nächstes wird das Kältemittelsperrventil 313, 314 geschlossen, um die Strömung des Kältemittels, das in jedem Leitungskanal strömt, zu sperren (S30).
  • Zu dieser Zeit werden das Flüssigkeitsleitungssperrventil 314 und das Gasleitungssperrventil 313 gleichzeitig gesperrt, und die Schließzeit des Flüssigkeitsleitungssperrventils 314 und des Gasleitungssperrventils 313 braucht etwa 90 bis 120 Sekunden.
  • Um zu verhindern, dass das durch die Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 strömende Kältemittel während einer relativ langen Schließzeitspanne, wie vorstehend beschrieben, fortlaufend in den Raum 200 leckt, öffnet die Steuerung das Pufferventil 311, 312.
  • Wenn die Pufferventile 311 und 312 der Puffereinheit C gleichzeitig geöffnet werden, wird ein Niederdruck auf der Unterseite des Pufferbehälters 310 festgelegt und ein Hochdruck wird auf der Einlassseite von der Flüssigkeitsleitungspufferleitung 334, die mit der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 verbunden ist, festgelegt, so dass das Kältemittel auf der Hochdruckseite in dem Pufferbehälter 310 gesammelt wird.
  • Da das Pufferventil 311, 312 ein Magnetventil ist, das unverzüglich arbeitet, wird das Pufferventil 311, 312 schnell geöffnet, um Kältemittel in dem Pufferbehälter 310 zu sammeln.
  • Wenn folglich der Kompressor 53, 54 gestoppt wird, strömt das in der Hochdruckflüssigkeitsleitung 314, 13 verbleibende Kältemittel nicht in den Raum, sondern wird zu dem Pufferbehälter 310 umgeleitet und gesammelt, wodurch das Lecken des Kältemittels in den Raum 200 gesperrt wird.
  • Zu dieser Zeit erfasst der Wasserstandsensor 315 in dem Pufferbehälter 310 regelmäßig den Wasserstand, und wenn der Kältemittelstand einen gewissen Schwellwert oder höher erreicht, wird ein entsprechendes Erfassungssignal an die Steuerung übertragen (S40).
  • In diesem Fall ist der Schwellwert der Maximalwert des Kältemittels, den der Pufferbehälter 310 sammeln kann, und kann ein Kältemittelvolumen anzeigen, wenn alle der Kältemittel in der Flüssigkeitsleitung 314, 13 gesammelt sind.
  • Das heißt, wenn er der Schwellwert oder mehr ist, kann bestimmt werden, dass es kein in der Leitung verbleibendes Kältemittel gibt.
  • Wenn ein entsprechendes Erfassungssignal von dem Wasserstandsensor 315 empfangen wird, schließt die Steuerung das Pufferventil 311, 312 und teilt eine Wartungsanforderung mit, indem sie das Kältemittelleck an einen Benutzer oder einen Verwalter überträgt (S50).
  • Wenn, wie vorstehend beschrieben, in dem Fall, in dem das Kältemittel leckt, das Kältemittelsperrventil 313, 314 verwendet wird, wird eine Position des Kältemittelsperrventils 313, 314 nach außerhalb des Raums 200 festgelegt, um die Menge an Kältemittel, die in dem Raum 200 verbleibt, zu minimieren. Um indessen die Leckmenge zu verringern, bis das Sperrventil 313, 314 das Sperren abschließt, wird das verbleibende Kältemittel in dem Pufferbehälter 310 gesammelt, wodurch die Leckmenge drastisch verringert wird, während die Leckzeit des in den Raum leckenden Kältemittels verkürzt wird.
  • 7 ist ein Umschaltheizbetriebsdiagramm einer Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wenn in der Heizbetriebsart der umschaltbaren Klimaanlage 100 die Inneneinheit B arbeitet, rotiert der Inneneinheitsventilator mit einer festgelegten Windgeschwindigkeit und das Innenexpansionsventil 12 wird geöffnet, um die Zielunterkühlung zu steuern. Wenn die Inneneinheit B gestoppt wird, kann der Inneneinheitsventilator gestoppt werden und das Innenexpansionsventil 12 kann geöffnet werden, um zu verhindern, dass sich Flüssigkeit konzentriert.
  • In der Heizbetriebsart haben der erste Außenwärmetauscher A1 und der zweite Außenwärmetauscher A2 zwischen Konfigurationen die gleiche Verbindungsbeziehung. Die Außenwärmetauscher A1 und A2 werden alle als ein Verdampfer verwendet. Das Außenexpansionsventil 65, 66 wird maximal geöffnet.
  • Das Kältemittel, das durch den Außenwärmetauscher A1, A2 strömt, ist ein Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittel, das von dem Kompressor 53, 54 abgegeben wird, und der Außengebläseventilator 61 führt eine Zielhochdrucksteuerung durch.
  • In der Heizbetriebsart führt der Kompressor 53, 54 eine Zielhochdrucksteuerung durch. Da in dem Fall der Heizbetriebsart der Hochdruck des Kreislaufs eine wichtige Wirkung auf die Heizleistung hat, kann entschieden werden, dass die Betriebsfrequenz des Kompressors 53, 54 in einem Druckbereich ausgebildet wird, in dem ein Hochdruck festgelegt wird.
  • Wenn die Betriebsfrequenz des Kompressors 53, 54 erhöht wird, kann der Hochdruck erhöht werden, und wenn die Betriebsfrequenz verringert wird, kann der Hochdruck verringert werden. Wenn der Kompressor 53, 54 anfänglich mit einer gewissen Betriebsfrequenz betrieben wird, kann die Betriebsfrequenz des Kompressors 53, 54 erhöht werden, wenn die Anstiegsrate des Hochdrucks kleiner als die vorgegebene Anstiegsrate ist.
  • Wenn in dem Verfahren zum Erhöhen der Betriebsfrequenz des Kompressors 53, 54 die Anstiegsrate des Hochdrucks kleiner als die vorgegebene Anstiegsrate ist, kann die Anstiegsrate der Betriebsfrequenz des Kompressors 53, 54 im Verlauf der Zeit steigen. In diesem Fall kann eine Anstiegsrate des Leistungsverbrauchs oder des Stromverbrauchs der Klimaanlage 100 relativ hoch sein.
  • Das durch den Außenwärmetauscher A1, A2 strömende Kältemittel ist ein Niederdruckkältemittel, das in den Kompressor 53, 54 strömt, und der Außengebläseventilator 61 führt eine Zielniederdrucksteuerung durch.
  • Das zweite Vierwegeventil 120 wird auf eine Einbetriebsart festgelegt, in der das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel das zweite Vierwegeventil 120 nicht durchläuft. Das erste Vierwegeventil 110 wird auf eine Ausbetriebsart festgelegt, in der das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel das erste Vierwegeventil 110 durchläuft. Das zweite Vierwegeventil 120 verbindet den Außenwärmetauscher A1, A2 und den Kompressor 53, 54. Das heißt, das zweite Vierwegeventil 120 verbindet die Verbindungsleitung 27 zwischen Außenwärmetauscher und erstem Vierwegeventil und die Akkumulatoreinlassleitung 32, so dass das von den Außenwärmetauschern A1, A2 abgegebene Kältemittel durch den Akkumulator 52 zu den Kompressoren 53, 54 strömt. Das erste Vierwegeventil 110 schickt das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel zu der mit der Inneneinheit B verbundenen Gasleitungsverbindungsleitung 138. Das heißt, das erste Vierwegeventil 110 verbindet die Kompressorabgabeleitung 14 und die Gasleitungsverbindungsleitung 138.
  • In der Heizbetriebsart sind das Flüssigkeitsleitungsventil und das Gasleitungsventil offen und das gemeinsame Leitungsventil ist geschlossen. Folglich strömt das Kältemittel nicht in die gemeinsame Leitung 130.
  • Bei der Beschreibung der Strömung des Kältemittels in der Heizbetriebsart strömt das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel durch das erste Vierwegeventil 110 zu der Gasleitungsverbindungsleitung 138. Das durch die Gasleitungsverbindungsleitung 138 strömende Kältemittel strömt zu der Inneneinheit B und wird kondensiert. Das in der Inneneinheit B kondensierte Kältemittel strömt durch die Innenflüssigkeitsleitung 13 und die Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 in die Außeneinheit A. Das in die Außeneinheit A eingeleitete Kältemittel strömt durch das Außenexpansionsventil 65, 66 zu dem Außenwärmetauscher A1, A2. Das in dem Außenwärmetauscher A1, A2 verdampfte Kältemittel strömt zu dem zweiten Vierwegeventil 120 und strömt durch den Akkumulator 30 zu dem Kompressor 53, 54.
  • Wenn das Kältemittelleck in einer derartigen Strömung erfasst wird, wird der Kältemittelleckerfassungsbetrieb, wie in 6 gezeigt, durchgeführt.
  • Insbesondere, wenn während des Heizbetriebs ein Leck in der Flüssigkeitsleitung 134, 13 auftritt, wird das Leck zuerst von dem in dem Raum 200 installierten Lecksensor 16 erfasst, was als ein Erfassungssignal an die Steuerung 15 der Inneneinheit B übertragen wird (S10).
  • Wenn die Steuerung 15 der Inneneinheit B ein entsprechendes Erfassungssignal durch eine Außeneinheit-Inneneinheit-Kommunikation an die Steuerung der Außeneinheit A überträgt, startet die Steuerung 15 der Außeneinheit A einen Kältemittelleckerfassungsbetrieb.
  • Wenn ein Leckerfassungssignal empfangen wird, stoppt die Steuerung ein gesamtes System (S20).
  • Das heißt, der Betrieb des Kompressors 53, 54 wird gestoppt.
  • Als Nächstes wird das Kältemittelsperrventil 313, 314 geschlossen, um die Strömung des Kältemittels, das in jedem Leitungskanal strömt, zu sperren (S30).
  • Zu dieser Zeit werden das Flüssigkeitsleitungssperrventil 314 und das Gasleitungssperrventil 313 gleichzeitig gesperrt, und die Schließzeit des Flüssigkeitsleitungssperrventils 314 und des Gasleitungssperrventils 313 braucht etwa 90 bis 120 Sekunden.
  • Um zu verhindern, dass das durch die Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 strömende Kältemittel während der relativ langen Schließzeitspanne, wie vorstehend beschrieben, fortlaufend in den Raum 200 leckt, öffnet die Steuerung das Pufferventil 311, 312.
  • Wenn die Pufferventile 311 und 312 der Puffereinheit C gleichzeitig geöffnet werden, wird ein Niederdruck auf der Unterseite des Pufferbehälters 310 festgelegt und ein Hochdruck wird auf der Einlassseite von der Flüssigkeitsleitungspufferleitung 334, die mit der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 verbunden ist, festgelegt, so dass das Kältemittel auf der Hochdruckseite in dem Pufferbehälter 310 gesammelt wird.
  • Da das Pufferventil 311, 312 ein Magnetventil ist, das unverzüglich arbeitet, wird das Pufferventil 311, 312 schnell geöffnet, um Kältemittel in dem Pufferbehälter 310 zu sammeln.
  • Wenn folglich der Kompressor 53, 54 gestoppt wird, strömt das in den Hochdruckflüssigkeitsleitungen 314, 13 verbleibende Kältemittel nicht in den Raum, sondern wird zu dem Pufferbehälter 310 umgeleitet und gesammelt, wodurch das Lecken des Kältemittels in den Raum 200 gesperrt wird.
  • Zu dieser Zeit erfasst der Wasserstandsensor 315 in dem Pufferbehälter 310 regelmäßig den Wasserstand, und wenn der Kältemittelstand einen gewissen Schwellwert oder höher erreicht, wird ein entsprechendes Erfassungssignal an die Steuerung übertragen (S40).
  • Wenn ein entsprechendes Erfassungssignal von dem Wasserstandsensor 315 empfangen wird, schließt die Steuerung das Pufferventil 311, 312 und teilt eine Wartungsanforderung mit, indem sie das Kältemittelleck an einen Benutzer oder einen Verwalter überträgt (S50).
  • Wenn, wie vorstehend beschrieben, in dem Fall, in dem das Kältemittel leckt, das Kältemittelsperrventil 313, 314 verwendet wird, wird eine Position des Kältemittelsperrventils 313, 314 nach außerhalb des Raums 200 festgelegt, um die Menge an Kältemittel, die in dem Raum 200 verbleibt, zu minimieren.
  • Hier nachstehend wird eine Ausführungsform, in der das Kältemittelleckerfassungsverfahren der vorliegenden Offenbarung auf eine Simultanklimaanlage angewendet wird, unter Bezug auf 8 bis 11 beschrieben.
  • 8 ein für die Kühlung bestimmtes Simultan-Betriebsdiagramm einer Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 9 ist ein für die Heizung bestimmtes Simultan-Betriebsdiagramm einer Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 8 und 9 umfasst die Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wenigstens eine Inneneinheit B für den Heiz/Kühlbetrieb, eine Außeneinheit A für den Heiz/Kühlbetrieb, einen Verteiler 400 und eine Puffereinheit C.
  • Die Konfigurationen der wenigstens einen Inneneinheit B für den Heiz/Kühlbetrieb, der Außeneinheit A für den Heiz/Kühlbetrieb und der Puffereinheit C sind die gleichen wie die des Schalttyps von 4, und in dem Fall der Simultan-Klimaanlage ist der Verteiler 400 ferner zwischen den Inneneinheiten B und der Außeneinheit A enthalten.
  • Zu dieser Zeit ist die gemeinsame Leitung 130 im Gegensatz zu 4 eine Niederdruckleitung und ist mit dem Verteiler 400 verbunden.
  • Der Verteiler 400 ist zwischen der Außeneinheit A für den Heiz/Kühlbetrieb und wenigstens einer Inneneinheit B für den Heiz/Kühlbetrieb angeordnet und verteilt das Kältemittel gemäß den Kühl- und Heizbetriebsbedingungen an die Inneneinheit B für den Heiz/Kühlbetrieb.
  • Wenngleich in der vorliegenden Offenbarung mehrere Inneneinheiten B verbunden sein können, ist in 8 und 9 der Einfachheit der Erklärung halber eine einzelne Einheit dargestellt.
  • Der Verteiler C umfasst ein Hochdruckgassammelrohr 81, ein Niederdruckgassammelrohr 82, ein Flüssigkeitssammelrohr 83 und ein Steuerventil 84, 85.
  • Die elektronischen Innenexpansionsventile 12 der Inneneinheit sind auf Innenverbindungsleitungen 13 installiert, welche den Innenwärmetauscher B für den Heiz/Kühlbetrieb und das Hochdruckgassammelrohr 81 verbinden.
  • Das Hochdruckgassammelrohr 81 ist jeweils mit der Gasleitungsverbindungsleitung 138 eines konvergierenden Teils 57 und einer Seite der Inneneinheiten B für den Heiz/Kühlbetrieb verbunden. Außerdem ist das Niederdruckgassammelrohr 82 mit der gemeinsamen Leitung 130 verbunden und mit der anderen Seite der Inneneinheiten B für den Heiz/Kühlbetrieb verbunden. Das Flüssigkeitssammelrohr 83 ist jeweils mit der Unterkühlungseinheit 68 und einer Seite der Inneneinheiten B für den Heiz/Kühlbetrieb verbunden. Das Hochdruckgassammelrohr 81, das Niederdruckgassammelrohr 82 und das Flüsskeitssammelrohr 82 können ferner jeweils mit jeder Leitung einer anderen (nicht gezeigten) Außeneinheit verbunden sein. Ein Niederdruckventil 84 ist auf den Innengasleitungen 14 ausgebildet, um mit dem Niederdruckgassammelrohr 82 verbunden zu werden, und ein Hochdruckventil 85 ist auf den Innengasleitungen 14 ausgebildet, um mit dem Hochdruckgassammelrohr 81 verbunden zu werden.
  • Eine (nicht gezeigte) Umleitungsleitung kann ferner zwischen dem Niederdruckventil 84 und dem Hochdruckventil 85 installiert sein.
  • Wenn, wie in 8 gezeigt, die Kühlbetriebsart an allen der mehreren Inneneinheiten B durchgeführt wird, strömt das komprimierte Hochtemperatur-Hochdruckkältemittel des Kompressors 53, 54 durch den Außenwärmetauscher A1, A2 und wird weiter kondensiert.
  • Das erste Vierwegeventil 110 wird auf eine Ausbetriebsart festgelegt, in der das von dem Kompressor abgegebene Kältemittel das erste Vierwegeventil 110 durchläuft. Das zweite Vierwegeventil 120 wird auf eine Ausbetriebsart festgelegt, in der das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel das zweite Vierwegeventil 120 durchläuft. Das heißt, das zweite Vierwegeventil 120 verbindet die Kompressorabgabeleitung 34 und die Verbindungsleitung 27 zwischen Außenwärmetauscher und erstem Vierwegeventil. Das erste Vierwegeventil 110 lässt einen Teil des komprimierten Kältemittels von der von der Kompressorabgabeleitung 34 zu der Gasleitungsverbindungsleitung 138 strömen. Indessen wird die Akkumulatoreinlassleitung 32 in die gemeinsame Leitung 130 verzweigt, und ein Teil des Kältemittels strömt durch die gemeinsame Leitung 1340 zu der Akkumulatoreinlassleitung 32.
  • In der Kühlbetriebsart sind das Flüssigkeitsleitungsventil, das Gasleitungsventil und das gemeinsame Leitungsventil ebenfalls geöffnet.
  • Bei der Beschreibung der Strömung des Kältemittels strömt das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel durch das zweite Vierwegeventil 120 zu dem Außenwärmetauscher A1, A2. Das in dem Außenwärmetauscher A1, A2 kondensierte Kältemittel strömt durch die Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 und durchläuft die Puffereinheit C. Das Kältemittel strömt durch die Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 in die Innenflüssigkeitsleitung 13 des Raums 200, strömt in die Inneneinheit B und wird verdampft, strömt in die Innengasleitung 14, wird durch Öffnen des Niederdruckventils 84 des Verteilers in dem Niederdruckkältemittelsammelrohr 82 gesammelt und strömt zu der gemeinsamen Leitung 130. Das zu der gemeinsamen Leitung 130 strömende Kältemittel strömt durch den Akkumulator 52 in den Kompressor 53, 54.
  • Selbst wenn das Kältemittel zu dieser Zeit aus der Flüssigkeitsleitung 13, 134 leckt, wird, wenn das Kältemittelleck in einer derartigen Strömung erfasst wird, der Kältemittelleckerfassungsbetrieb, wie in 6 gezeigt, durchgeführt.
  • Wenn in der Flüssigkeitsleitung 134, 13 ein Leck auftritt, wird das Leck zuerst von dem in dem Raum 200 installierten Lecksensor 16 erfasst, was als ein Erfassungssignal an die Steuerung 15 der Inneneinheit B übertragen wird (S10).
  • Wenn die Steuerung 15 der Inneneinheit B ein entsprechendes Erfassungssignal durch eine Außeneinheit-Inneneinheit-Kommunikation an die Steuerung der Außeneinheit A überträgt, startet die Steuerung 15 der Außeneinheit A einen Kältemittelleckerfassungsbetrieb.
  • Wenn ein Leckerfassungssignal empfangen wird, stoppt die Steuerung ein gesamtes System (S20).
  • Das heißt, der Betrieb des Kompressors 53, 54 wird gestoppt.
  • Als Nächstes werde alle der Niederdrucksteuerventile 84 des Verteilers 400 geöffnet, so dass in der gemeinsamen Leitung 130 zuverlässig der Niederdruck erhalten werden kann, und das Hochdrucksteuerventil 85 wird geschlossen.
  • Ferner wird das Kältemittelsperrventil 313, 314 geschlossen, um die Strömung des Kältemittels, das in jedem Leitungskanal strömt, zu sperren (S30).
  • Zu dieser Zeit werden das Flüssigkeitsleitungssperrventil 314 und das Gasleitungssperrventil 313 gleichzeitig gesperrt, und die Schließzeit des Flüssigkeitsleitungssperrventils 314 und des Gasleitungssperrventils 313 braucht etwa 90 bis 120 Sekunden.
  • Um zu verhindern, dass das durch die Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 strömende Kältemittel während einer relativ langen Schließzeitspanne, wie vorstehend beschrieben, fortlaufend in den Raum 200 leckt, öffnet die Steuerung das Pufferventil 311, 312.
  • Wenn die Pufferventile 311 und 312 der Puffereinheit C gleichzeitig geöffnet werden, wird ein Niederdruck auf der Unterseite des Pufferbehälters 310 festgelegt und ein Hochdruck wird auf der Einlassseite von der Flüssigkeitsleitungspufferleitung 334, die mit der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 verbunden ist, festgelegt, so dass das Kältemittel auf der Hochdruckseite in dem Pufferbehälter 310 gesammelt wird.
  • Da das Pufferventil 311, 312 ein Magnetventil ist, das unverzüglich arbeitet, wird das Pufferventil 311, 312 schnell geöffnet, um Kältemittel in dem Pufferbehälter 310 zu sammeln.
  • Wenn folglich der Kompressor 53, 54 gestoppt wird, strömt das in der Hochdruckflüssigkeitsleitung 314, 13 verbleibende Kältemittel nicht in den Raum, sondern wird zu dem Pufferbehälter 310 umgeleitet und gesammelt, wodurch das Lecken des Kältemittels in den Raum 200 gesperrt wird.
  • Zu dieser Zeit erfasst der Wasserstandsensor 315 in dem Pufferbehälter 310 regelmäßig den Wasserstand, und wenn der Kältemittelstand einen gewissen Schwellwert oder höher erreicht, wird ein entsprechendes Erfassungssignal an die Steuerung übertragen (S40).
  • Wenn ein entsprechendes Erfassungssignal von dem Wasserstandsensor 315 empfangen wird, schließt die Steuerung das Pufferventil 311, 312 und teilt eine Wartungsanforderung mit, indem sie das Kältemittelleck an einen Benutzer oder einen Verwalter überträgt (S50).
  • Wenn, wie vorstehend beschrieben, in dem Fall, in dem das Kältemittel leckt, das Kältemittelsperrventil 313, 314 verwendet wird, wird eine Position des Kältemittelsperrventils 313, 314 nach außerhalb des Raums 200 festgelegt, um die Menge an Kältemittel, die in dem Raum 200 verbleibt, zu minimieren.
  • Indessen strömt in dem Fall einer dedizierten Heizbetriebsart von 9 das komprimierte Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittel des Kompressors 53, 54 in die Inneneinheit B und wird kondensiert.
  • Insbesondere wird das zweite Vierwegeventil 120 auf eine Einbetriebsart festgelegt, in der das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel das zweite Vierwegeventil 120 nicht durchlaufen kann. Das erste Vierwegeventil 110 wird auf eine Ausbetriebsart festgelegt, in der das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel das erste Vierwegeventil 100 durchläuft. Das zweite Vierwegeventil 120 verbindet den Außenwärmetauscher A1, A2 mit dem Kompressor 53, 54. Das heißt, das zweite Vierwegeventil 120 verbindet die Verbindungsleitung 27 zwischen Außenwärmetauscher und erstem Vierwegeventil und die Akkumulatoreinlassleitung 32, so dass das von dem Außenwärmetauscher A1, A2 abgegebene Kältemittel durch den Akkumulator 52 zu dem Kompressor 53, 54 strömt. Das erste Vierwegeventil 110 schickt das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel zu der mit der Inneneinheit B verbundenen Gasleitungsverbindungsleitung 138. Das heißt, das erste Vierwegeventil 110 verbindet die Kompressorabgabeleitung 14 und die Gasleitungsverbindungsleitung 138. Indessen wird die Akkumulatoreinlassleitung 32 in die gemeinsame Leitung 130 verzweigt, und ein Teil des Kältemittels von der Inneneinheit B strömt durch die gemeinsame Leitung 130 zu der Akkumulatoreinlassleitung 32.
  • In der Heizbetriebsart sind das Flüssigkeitsleitungsventil, das Gasleitungsventil und das gemeinsame Leitungsventil ebenfalls geöffnet.
  • Bei der Beschreibung der Strömung des Kältemittels in der Heizbetriebsart strömt das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel durch das erste Vierwegeventil 110 zu der Gasleitungsverbindungsleitung 138. Das durch die Gasleitungsverbindungsleitung 138 strömende Kältemittel strömt durch Öffnen des Hochdrucksteuerventils 85 des Verteilers 400 in die Inneneinheit B und wird kondensiert. Das in der Inneneinheit B kondensierte Kältemittel strömt in die Innenflüssigkeitsleitung 13 und das Flüssigkeitssammelrohr 134 und strömt durch die Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 in die Außeneinheit A. Das in die Außeneinheit A eingeleitete Kältemittel strömt durch das Außenexpansionsventil 65, 66 in die Außenwärmetauscher A1, A2. Das in dem Außenwärmetauscher A1, A2 verdampfte Kältemittel strömt zu dem zweiten Vierwegeventil 120 und strömt durch den Akkumulator 30 zu dem Kompressor 53, 54.
  • Wenn ein Kältemittelleck in einer derartigen Strömung erfasst wird, wird ein Kältemittelleckerfassungsbetrieb, wie in 6 gezeigt, durchgeführt.
  • Insbesondere, wenn während des Heizbetriebs ein Leck in der Flüssigkeitsleitung 134, 13 auftritt, wird das Leck zuerst von dem in dem Raum 200 installierten Lecksensor 16 erfasst, was als ein Erfassungssignal an die Steuerung 15 der Inneneinheit B übertragen wird (S10).
  • Wenn die Steuerung 15 der Inneneinheit B ein entsprechendes Erfassungssignal durch eine Außeneinheit-Inneneinheit-Kommunikation an die Steuerung der Außeneinheit A überträgt, startet die Steuerung 15 der Außeneinheit A einen Kältemittelleckerfassungsbetrieb.
  • Wenn ein Leckerfassungssignal empfangen wird, stoppt die Steuerung ein gesamtes System (S20).
  • Das heißt, der Betrieb des Kompressors 53, 54 wird gestoppt.
  • Als Nächstes werden alle der Hochdrucksteuerventile 85 des Verteilers 400 geöffnet, und das Niederdrucksteuerventil 84 wird geschlossen.
  • Ferner wird das Kältemittelsperrventil 313, 314 geschlossen, um die Strömung des Kältemittels, das in jedem Leitungskanal strömt, zu sperren (S30).
  • Zu dieser Zeit werden das Flüssigkeitsleitungssperrventil 314 und das Gasleitungssperrventil 313 gleichzeitig gesperrt, und das Pufferventil 311, 312 wird geöffnet.
  • Wenn die Pufferventile 311 und 312 der Puffereinheit C gleichzeitig geöffnet werden, wird ein Niederdruck auf der Unterseite des Pufferbehälters 310 festgelegt und ein Hochdruck wird auf der Einlassseite von der Flüssigkeitsleitungspufferleitung 334, die mit der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 verbunden ist, festgelegt, so dass das Kältemittel auf der Hochdruckseite in dem Pufferbehälter 310 gesammelt wird.
  • Da das Pufferventil 311, 312 ein Magnetventil ist, das unverzüglich arbeitet, wird das Pufferventil 311, 312 schnell geöffnet, um Kältemittel in dem Pufferbehälter 310 zu sammeln.
  • Wenn folglich der Kompressor 53, 54 gestoppt wird, strömt das in den Hochdruckflüssigkeitsleitungen 314, 13 verbleibende Kältemittel nicht in den Raum, sondern wird zu dem Pufferbehälter 310 umgeleitet und gesammelt, wodurch das Lecken des Kältemittels in den Raum 200 gesperrt wird.
  • Zu dieser Zeit erfasst der Wasserstandsensor 315 in dem Pufferbehälter 310 regelmäßig den Wasserstand, und wenn der Kältemittelstand einen gewissen Schwellwert oder höher erreicht, wird ein entsprechendes Erfassungssignal an die Steuerung übertragen (S40).
  • Hier nachstehend werden der Simultan-Heizhauptbetrieb und Kühlhauptbetrieb der Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb unter Bezug auf 10 und 11 beschrieben.
  • 10 ist ein Simultan-Heizhauptbetriebsdiagramm einer Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 11 ist ein für die Simultan-Kühlungshauptbetriebsdiagramm einer Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • In dem Fall des Simultan-Heiz/Kühlungshauptbetriebs der Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer anderen Ausführungsform von 10 werden von dem Verteiler mehrere Inneneinheiten B1 und B2 zugewiesen, um das Kältemittel strömen zu lassen.
  • Die meisten Konfigurationen sind die gleichen wie die von 8 und 9, aber Konfigurationen des Verteilers 400 und der Inneneinheit B1, B2 sind teilweise unterschiedlich.
  • Insbesondere können mehrere Inneneinheiten B1 und B2 mit der gleichen Konfiguration gleichzeitig verbunden werden, und der Verteiler 400 umfasst das Niederdrucksteuerventil 84a, 84b und das Hochdrucksteuerventil 85a, 85b, die in Bezug auf jede Inneneinheit B1, B2 mit der Innenflüssigkeitsleitung 13a, 13b und der Innengasleitung 14a, 14b verbunden sind.
  • Folglich werden das Flüssigkeitsleitungssteuerventil 84a, 84b und das Hochdrucksteuerventil 85a, 85b gemäß der Betriebsart jeder Inneneinheit B1, B2 geöffnet und geschlossen, um das Kältemittel strömen zu lassen oder zu sperren.
  • Außerdem können Kältemittelsperrventile 314a, 314b, 313a und 313b jeweils außerhalb des Raums 210, 220, in dem die Inneneinheit B1, B2 installiert ist, installiert werden.
  • Es wird angenommen, dass die erste Inneneinheit B1, wenn die Heizhauptbetriebsart der Simultan-Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb 100 durchgeführt wird, wie in 10 gezeigt, in der Heizbetriebsart arbeitet und die zweite Inneneinheit B2 in der Kühlbetriebsart arbeitet.
  • Die Strömung des Kältemittels für den Betrieb der ersten Inneneinheit B1 in der Heizbetriebsart ist die gleiche wie die Strömung des Kältemittels in einem Gesamtheizbetrieb. Jedoch expandiert das Hochdruckflüssigkeitskältemittel nach dem Strömen durch die zweite Innenflüssigkeitsleitung 13b von dem Flüssigkeitssammelrohr 83 in die zweite Inneneinheit B2 durch das zweite elektronische Innenexpansionsventil 12, verdampft in dem zweiten Innenwärmetauscher B2 und strömt dann in das Niederdruckgassammelrohr 82. Danach strömt das Kältemittel durch die gemeinsame Leitung 130 und strömt dann in den Akkumulator 30 und wird mit dem in dem Außenwärmetauscher A1, A2 verdampften Kältemittel vermischt.
  • Wenn ein Kältemittelleck in einer derartigen Strömung erfasst wird, wird der Kältemittelleckerfassungsbetrieb, wie in 6 gezeigt, durchgeführt.
  • Insbesondere, wenn während des Heizhauptbetriebs ein Leck in der Flüssigkeitsleitung 13a, 13b eines spezifischen Raums 210, 220 auftritt, wird das Leck zuerst von dem Lecksensor 16, der in einem entsprechenden Raum 210, 220 installiert ist, erfasst, was als ein Erfassungssignal an die Steuerung 15 der Inneneinheit B übertragen wird (S10).
  • Wenn die Steuerung 15 der Inneneinheit B ein entsprechendes Erfassungssignal durch eine Außeneinheit-Inneneinheit-Kommunikation an die Steuerung der Außeneinheit A überträgt, startet die Steuerung 15 der Außeneinheit A einen Kältemittelleckerfassungsbetrieb.
  • Wenn ein Leckerfassungssignal empfangen wird, stoppt die Steuerung ein gesamtes System (S20).
  • Das heißt, der Betrieb des Kompressors 53, 54 wird gestoppt.
  • Als Nächstes werden alle der Hochdrucksteuerventile 85a der Inneneinheit B1 in der Heizbetriebsart des Verteilers 400 geöffnet und das Niederdrucksteuerventil 84a wird geschlossen. Indessen werden alle der Niederdrucksteuerventile 84b der Inneneinheit B2 in der Kühlbetriebsart geöffnet und das Hochdrucksteuerventil 85b wird geschlossen.
  • Ferner wird das Kältemittelsperrventil 313, 314 geschlossen, um die Strömung des Kältemittels, das in jedem Leitungskanal strömt, zu sperren (S30).
  • Zu dieser Zeit werden das Flüssigkeitsleitungssperrventil 314 und das Gasleitungssperrventil 313 gleichzeitig gesperrt, und das Pufferventil 311, 312 wird geöffnet.
  • Wenn die Pufferventile 311 und 312 der Puffereinheit C gleichzeitig geöffnet werden, wird ein Niederdruck auf der Unterseite des Pufferbehälters 310 festgelegt und ein Hochdruck wird auf der Einlassseite von der Flüssigkeitsleitungspufferleitung 334, die mit der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 verbunden ist, festgelegt, so dass das Kältemittel auf der Hochdruckseite in dem Pufferbehälter 310 gesammelt wird.
  • Da das Pufferventil 311, 312 ein Magnetventil ist, das unverzüglich arbeitet, wird das Pufferventil 311, 312 schnell geöffnet, um Kältemittel in dem Pufferbehälter 310 zu sammeln.
  • Wenn folglich der Kompressor 53, 54 gestoppt wird, strömt das in der Hochdruckflüssigkeitsleitung 314, 13 verbleibende Kältemittel nicht in den Raum, sondern wird zu dem Pufferbehälter 310 umgeleitet und gesammelt, wodurch das Lecken des Kältemittels in den Raum 200 gesperrt wird.
  • Zu dieser Zeit erfasst der Wasserstandsensor 315 in dem Pufferbehälter 310 regelmäßig den Wasserstand, und wenn der Kältemittelstand einen gewissen Schwellwert oder höher erreicht, wird ein entsprechendes Erfassungssignal an die Steuerung übertragen (S40).
  • Wenn ein entsprechendes Erfassungssignal von dem Wasserstandsensor 315 empfangen wird, schließt die Steuerung das Pufferventil 311, 312 und teilt eine Wartungsanforderung mit, indem sie das Kältemittelleck an einen Benutzer oder einen Verwalter überträgt (S50).
  • Indessen ist die Strömung des Kältemittels in dem Fall der Kühlhauptbetriebsart wie in 11 gezeigt.
  • Zum Beispiel wird angenommen, dass die erste Inneneinheit B1 in der Heizbetriebsart arbeitet und die zweite Inneneinheit B2 in der Kühlbetriebsart arbeitet.
  • Die Strömung des Kältemittels für den Betrieb der zweiten Inneneinheit B2 in der Kühlbetriebsart ist die gleiche wie die Strömung des Kältemittels während des Gesamtkühlbetriebs.
  • Ein Teil des von den ersten und zweiten Kompressoren 53, 54 abgegebenen Hochdruckgaskältemittels durchläuft den konvergierenden Teil 57 und strömt durch die Gasleitungsverbindungsleitung 138 durch das erste Vierwegeventil 110 und strömt dann in das Hochdruckgassammelrohr 81. Das aus dem Hochdruckgassammelrohr 81 strömende Kältemittel strömt durch die erste Innengasleitung 14a und wird dann in dem ersten Innenwärmetauscher B1 kondensiert und strömt in das Flüssigkeitssammelrohr 83. Sowohl das Kältemittel, das die erste Inneneinheit B1 durchläuft, als auch das Kältemittel, das den Außenwärmetauscher A1, A2 durchläuft, um aus der zweiten Inneneinheit B2 zu strömen, werden in das Flüssigkeitssammelrohr 83 eingeleitet.
  • Wenn ein Kältemittelleck in einer derartigen Strömung erfasst wird, wird der Kältemittelleckerfassungsbetrieb, wie in 6 gezeigt, durchgeführt.
  • Insbesondere, wenn während des Kühlhauptbetriebs ein Leck in der Flüssigkeitsleitung 13a, 13b eines spezifischen Raums 210, 220 auftritt, wird das Leck zuerst von dem Lecksensor 16, der in einem entsprechenden Raum 210, 220 installiert ist, erfasst, was als ein Erfassungssignal an die Steuerung 15 der Inneneinheit B1, B2 übertragen wird (S10).
  • Wenn die Steuerung 15 der Inneneinheit B ein entsprechendes Erfassungssignal durch eine Außeneinheit-Inneneinheit-Kommunikation an die Steuerung der Außeneinheit A überträgt, startet die Steuerung 15 der Außeneinheit A einen Kältemittelleckerfassungsbetrieb.
  • Wenn ein Leckerfassungssignal empfangen wird, stoppt die Steuerung ein gesamtes System (S20).
  • Das heißt, der Betrieb des Kompressors 53, 54 wird gestoppt.
  • Als Nächstes werden alle der Hochdrucksteuerventile 85a der Inneneinheit B1 in der Heizbetriebsart des Verteilers 400 geöffnet und das Niederdrucksteuerventil 84a wird geschlossen. Indessen werden alle der Niederdrucksteuerventile 84b der Inneneinheit B2 in der Kühlbetriebsart geöffnet und das Hochdrucksteuerventil 85b wird geschlossen.
  • Ferner wird das Kältemittelsperrventil 313a, 313b geschlossen, um die Strömung des Kältemittels, das in jedem Leitungskanal strömt, zu sperren (S30).
  • Zu dieser Zeit werden das Flüssigkeitsleitungssperrventil 314a, 314b und das Gasleitungssperrventil 313a, 313b gleichzeitig gesperrt, und das Pufferventil 311, 312 wird geöffnet.
  • Wenn die Pufferventile 311 und 312 der Puffereinheit C gleichzeitig geöffnet werden, wird ein Niederdruck auf der Unterseite des Pufferbehälters 310 festgelegt und ein Hochdruck wird auf der Einlassseite von der Flüssigkeitsleitungspufferleitung 334, die mit der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 verbunden ist, festgelegt, so dass das Kältemittel auf der Hochdruckseite in dem Pufferbehälter 310 gesammelt wird.
  • Da das Pufferventil 311, 312 ein Magnetventil ist, das unverzüglich arbeitet, wird das Pufferventil 311, 312 schnell geöffnet, um Kältemittel in dem Pufferbehälter 310 zu sammeln.
  • Wenn folglich der Kompressor 53, 54 gestoppt wird, strömt das in der Hochdruckflüssigkeitsleitung 314, 13 verbleibende Kältemittel nicht in den Raum, sondern wird zu dem Pufferbehälter 310 umgeleitet und gesammelt, wodurch das Lecken des Kältemittels in den Raum 200 gesperrt wird.
  • Zu dieser Zeit erfasst der Wasserstandsensor 315 in dem Pufferbehälter 310 regelmäßig den Wasserstand, und wenn der Kältemittelstand einen gewissen Schwellwert oder höher erreicht, wird ein entsprechendes Erfassungssignal an die Steuerung übertragen (S40).
  • Wenn ein entsprechendes Erfassungssignal von dem Wasserstandsensor 315 empfangen wird, schließt die Steuerung das Pufferventil 311, 312 und teilt eine Wartungsanforderung mit, indem sie das Kältemittelleck an einen Benutzer oder einen Verwalter überträgt (S50).
  • Hier nachstehend wird ein Leckerfassungsbetrieb während des Stopps der vorliegenden Offenbarung unter Bezug auf 12 bis 14 beschrieben.
  • 12 ist ein Betriebsdiagramm, das eine Kältemittelleckerfassung darstellt, wenn eine Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gestoppt wird, 13 ist ein Flussdiagramm der Kältemittelleckerfassung, wenn die Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb von 12 gestoppt wird, und 14 ist ein Diagramm, das eine Kältemittelleckverringerungswirkung gemäß einem Kältemittelerfassungsverfahren der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Die Leckerfassung, wenn die Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb von 12 gestoppt wird, wird basierend auf der möglichen Simultan-Ausführungsform von 8 beschrieben, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Wenn das Kältemittel während des Stopps aus der Flüssigkeitsleitung leckt, wird der Kältemittelleckerfassungsbetrieb, wie in 13 gezeigt, durchgeführt.
  • Wenn in der Flüssigkeitsleitung 134, 13 ein Leck auftritt, wird das Leck zuerst von dem in dem Raum 200 installierten Lecksensor 16 erfasst, was als ein Erfassungssignal an die Steuerung 15 der Inneneinheit B übertragen wird (S10).
  • Wenn die Steuerung 15 der Inneneinheit B durch eine Außeneinheit-Inneneinheit-Kommunikation ein entsprechendes Erfassungssignal an die Steuerung der Außeneinheit A überträgt, startet die Steuerung 15 der Außeneinheit einen Kältemittelleckerfassungsbetrieb.
  • Da die Drücke aller Leitungen gleich sind, wenn das Leckerfassungssignal empfangen wird, führt die Steuerung das Gesamtsystem in der Kühlbetriebsart aus, um eine Druckdifferenz zum Sammeln des Kältemittels in dem Pufferbehälter 310 zu induzieren (S200).
  • Das heißt, das in dem Kompressor 53, 54 komprimierte Hochdruckkältemittel strömt durch den Außentauscher A1, A2 und wird weiter kondensiert.
  • Das erste Vierwegeventil 110 wird auf eine Ausbetriebsart festgelegt, in der das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel das erste Vierwegeventil 110 durchläuft. Das zweite Vierwegeventil 120 wird auf eine Ausbetriebsart festgelegt, in der das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel das zweite Vierwegeventil durchläuft. In der Kühlbetriebsart werden das Flüssigkeitsleitungsventil, das Gasleitungsventil und das gemeinsame Leitungsventil ebenfalls geöffnet.
  • Bei der Beschreibung der Strömung des Kältemittels strömt das von dem Kompressor 53, 54 abgegebene Kältemittel durch das zweite Vierwegeventil 120 zu dem Außenwärmetauscher A1, A2. Das in dem Außenwärmetauscher A1, A2 kondensierte Kältemittel strömt durch die Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 und durchläuft die Puffereinheit C. Das Kältemittel strömt durch die Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 in die Innenflüssigkeitsleitung 13 des Raums 200, um zu der Inneneinheit B zu strömen und wird verdampft und strömt zu der Innengasleitung 14 und wird durch Öffnen des Niederdruckventils 84 des Verteilers 400 in dem Niederdruckgassammelrohr 82 gesammelt und strömt zu der gemeinsamen Leitung 130. Das zu der gemeinsamen Leitung 130 strömende Kältemittel strömt durch den Akkumulator 52 in den Kompressor 53, 54.
  • Als Nächstes werden alle der Niederdrucksteuerventil 84 des Verteilers 40 geöffnet, so dass in der gemeinsamen Leitung 130 der Niederdruck zuverlässig erhalten werden kann, und das Hochdrucksteuerventil 85 wird geschlossen.
  • Außerdem wird das Kältemittelsperrventil 313, 314 geschlossen, um die Strömung des in jedem Leitungskanal strömenden Kältemittels zu sperren (S300).
  • Zu dieser Zeit werden das Flüssigkeitsleitungssperrventil 314 und das Gasleitungssperrventil 313 gleichzeitig gesperrt und die Schließzeit des Flüssigkeitsleitungssperrventils 314 und des Gasleitungssperrventils 313 braucht etwa 90 bis 120 Sekunden.
  • Um zu verhindern, dass das durch die Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 strömende Kältemittel während einer relativ langen Schließzeitspanne, wie vorstehend beschrieben, fortlaufend in den Raum 200 leckt, öffnet die Steuerung das Pufferventil 311, 312.
  • Wenn die Pufferventile 311 und 312 der Puffereinheit C gleichzeitig geöffnet werden, wird ein Niederdruck auf der Unterseite des Pufferbehälters 310 festgelegt und ein Hochdruck wird auf der Einlassseite von der Flüssigkeitsleitungspufferleitung 334, die mit der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 134 verbunden ist, festgelegt, so dass das Kältemittel auf der Hochdruckseite in dem Pufferbehälter 310 gesammelt wird.
  • Da das Pufferventil 311, 312 ein Magnetventil ist, das unverzüglich arbeitet, wird das Pufferventil 311, 312 schnell geöffnet, um Kältemittel in dem Pufferbehälter 310 zu sammeln.
  • Wenn folglich der Kompressor 53, 54 gestoppt wird, strömt das in der Hochdruckflüssigkeitsleitung 314, 13 verbleibende Kältemittel nicht in den Raum, sondern wird zu dem Pufferbehälter 310 umgeleitet und gesammelt, wodurch das Lecken des Kältemittels in den Raum 200 gesperrt wird.
  • Zu dieser Zeit erfasst der Wasserstandsensor 315 in dem Pufferbehälter 310 regelmäßig den Wasserstand, und wenn der Kältemittelstand einen gewissen Schwellwert oder höher erreicht, wird ein entsprechendes Erfassungssignal an die Steuerung übertragen (S400).
  • In diesem Fall ist der Schwellwert der Maximalwert des Kältemittels, den der Pufferbehälter 310 sammeln kann, und kann ein Kältemittelvolumen anzeigen, wenn alle der Kältemittel in der Flüssigkeitsleitung 314, 13 gesammelt werden.
  • Das heißt, wenn er der Schwellwert oder mehr ist, kann bestimmt werden, dass es kein in der Leitung verbleibendes Kältemittel gibt.
  • Wenn ein entsprechendes Erfassungssignal von dem Wasserstandsensor 315 empfangen wird, schließt die Steuerung das Pufferventil 311, 312 und teilt eine Wartungsanforderung mit, indem sie das Kältemittelleck an einen Benutzer oder einen Verwalter überträgt (S500).
  • Wenn, wie vorstehend beschrieben, in dem Fall, in dem das Kältemittel leckt, das Kältemittelsperrventil 313, 314 verwendet wird, wird eine Position des Kältemittelsperrventils 313, 314 nach außerhalb des Raums 200 festgelegt, um die Menge an Kältemittel, die in dem Raum 200 verbleibt, zu minimieren.
  • Wenn außerdem, wie in 14 gezeigt, der Fall, in dem nur das herkömmliche Kältemittel Sperrventil enthalten ist, mit dem Fall, in dem der Puffer enthalten ist, verglichen werden, nimmt mit dem Verlauf der Zeit nach dem Kältemittelleck die Menge an leckendem Kältemittel zu, bis das Kältemittelsperrventil 313, 314 vollständig gesperrt ist (t1).
  • Wenn zu dieser Zeit das Kältemittel in dem Pufferbehälter 310 auf der Leitung, welche wie in der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Puffereinheit C umfasst, gesammelt wird, wird das Pufferventil 311, 312 geöffnet, bevor das Sperrventil 313, 314 vollständig gesperrt ist, um Kältemittel, das lecken wird, zu sammeln.
  • Da folglich das Kältemittel nicht leckt und das Kältemittel bereits in dem Behälter 310 gesammelt wird, so dass das Kältemittel aufgrund der Öffnung des Pufferventils 311, 312 nicht in der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung 314, 13 verbleibt, wird die Zeit t0, während der die Leckmenge gesättigt wird, erheblich verkürzt, und die Leckmenge selbst wird ebenfalls erheblich verringert.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die vorliegende Offenbarung die Menge an leckendem Kältemittel minimieren, indem das Kältemittel in dem Pufferbehälter gesammelt wird, wenn das Kältemittel leckt.
  • Wenn außerdem die Kältemittelströmung gesperrt wird, indem das Sperrventil beim Lecken von Kältemittel angewendet wird, ist es möglich, eine minimale Auswirkung auf den Benutzer zu haben, indem die optimierte Position des Sperrventils festgelegt wird.
  • Außerdem kann der Druck der Flüssigkeitsleitung verringert werden, um die Menge an leckendem Kältemittel während der Zeit, wenn das Sperrventil geschlossen wird, zu minimieren, wodurch die Gesamtmenge an leckendem Kältemittel verringert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0041401 A1 [0011]

Claims (15)

  1. Multi-Klimaanlage für den Heiz/Kühlbetrieb, wobei die Multi-Klimaanlage aufweist: wenigstens eine Inneneinheit, die in einem Raum installiert ist und einen Innenwärmetauscher aufweist; eine Außeneinheit, die durch eine Kältemittelleitung mit der Inneneinheit verbunden ist und einen Außenwärmetauscher, einen Kompressor, ein Außenexpansionsventil und ein Vierwegeventil aufweist; wenigstens ein Lecksperrventil, das auf der Kältemittelleitung ausgebildet ist und eine Kältemittelströmung in der Kältemittelleitung sperrt, wenn ein Lecken von Kältemittel aus der Kältemittelleitung in den Raum stattfindet; und eine Puffereinheit, die auf der Kältemittelleitung zwischen der Inneneinheit und der Außeneinheit installiert ist und Kältemittel, das aus der Kältemittelleitung leckt, sammelt.
  2. Multi-Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Sperrventil außerhalb des Raums, in dem die Inneneinheit installiert ist, installiert ist.
  3. Multi-Klimaanlage nach Anspruch 2, wobei die Puffereinheit aufweist: einen Pufferbehälter, der das in der Kältemittelleitung strömende Kältemittel sammelt; eine Niederdruckpufferleitung, die mit einer Unterseite des Pufferbehälters verbunden ist und einen Niederdruck in dem Pufferbehälter festlegt; und eine Hochdruckpufferleitung, die mit einer Oberseite des Pufferbehälters verbunden ist und einen Hochdruck in dem Pufferbehälter festlegt.
  4. Multi-Klimaanlage nach Anspruch 3, wobei die Kältemittelleitung aufweist: eine Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung, durch die ein flüssiges Hochdruckkältemittel strömt; und eine Gasleitungsverbindungsleitung, durch die ein gasförmiges Hochdruckkältemittel strömt.
  5. Multi-Klimaanlage nach Anspruch 4, wobei die Hochdruckpufferleitung mit der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung verbunden ist, um das Kältemittel der Flüssigkeitsleitungsverbindungsleitung strömen zu lassen.
  6. Multi-Klimaanlage nach Anspruch 5, wobei die Kältemittelleitung ferner eine gemeinsame Leitung, durch die ein Gaskältemittel mit Niederdruck strömt, aufweist, wobei die Niederdruckpufferleitung mit der gemeinsamen Leitung verbunden ist, um einen Niederdruck in dem Pufferbehälter festzulegen.
  7. Multi-Klimaanlage nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Niederdruckpufferleitung ist mit einem Eingangsanschluss des Kompressors verbunden ist, um einen Niederdruck in dem Pufferbehälter festzulegen.
  8. Multi-Klimaanlage nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Puffereinheit jeweils ein Pufferventil in der Niederdruckpufferleitung und der Hochdruckpufferleitung aufweist, und das Pufferventil geöffnet wird, um das Kältemittel strömen zu lassen, wenn das Kältemittel leckt.
  9. Multi-Klimaanlage nach Anspruch 8, wobei eine Öffnungs-/Schließzeit des Kältemittelsperrventils länger als eine Öffnungs-/Schließzeit des Pufferventils ist.
  10. Multi-Klimaanlage nach Anspruch 9, wobei, wenn in dem Raum ein Kältemittelleck erfasst wird, das Lecksperrventil geöffnet wird und gleichzeitig das Pufferventil geöffnet wird, so dass das in der Kältemittelleitung strömende Kältemittel in dem Pufferbehälter gesammelt wird.
  11. Multi-Klimaanlage nach Anspruch 10, die ferner einen Wasserstandsensor auf einer Innenwand des Pufferbehälters aufweist.
  12. Multi-Klimaanlage nach Anspruch 11, wobei der Wasserstandsensor regelmäßig einen Stand des gesammelten Kältemittels erfasst und das Pufferventil schließt, wenn ein erfasster Wert größer oder gleich einem Schwellwert ist.
  13. Multi-Klimaanlage nach Anspruch 12, die ferner aufweist: einen Leckerfassungssensor, der ein Kältemittelleck der Kältemittelleitung in dem Raum erfasst; und eine Inneneinheitssteuerung, die ein Leckerfassungssignal an die Außeneinheit überträgt, wenn sie das Leckerfassungssignal von dem Leckerfassungssensor empfängt.
  14. Multi-Klimaanlage nach Anspruch 13, wobei die Außeneinheit ferner eine Steuerung aufweist, die den Kompressor, das Vierwegeventil, das Lecksperrventil und das Pufferventil steuert, wenn das Leckerfassungssignal von der Inneneinheitssteuerung empfangen wird.
  15. Multi-Klimaanlage nach Anspruch 14, die ferner einen Verteiler aufweist, der zwischen der Außeneinheit und der wenigstens einen Inneneinheit angeordnet ist und das Kältemittel gemäß einer Kühl- oder Heizbetriebsart an die wenigstens eine Inneneinheit verteilt.
DE102021210534.3A 2020-09-23 2021-09-22 Multi-Klimaanlage für Heiz- und Kühlbetriebe Pending DE102021210534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0123156 2020-09-23
KR1020200123156A KR102422010B1 (ko) 2020-09-23 2020-09-23 냉난방 멀티 공기조화기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210534A1 true DE102021210534A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=80473902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210534.3A Pending DE102021210534A1 (de) 2020-09-23 2021-09-22 Multi-Klimaanlage für Heiz- und Kühlbetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11898782B2 (de)
KR (1) KR102422010B1 (de)
CN (1) CN114251719A (de)
DE (1) DE102021210534A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140041401A1 (en) 2011-12-21 2014-02-13 Lennox Industries Inc. Dehumidification using intermittent ventilation

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186017A (en) * 1990-09-10 1993-02-16 K-Whit Tools, Inc. Refrigerant recovery device
JP3162132B2 (ja) * 1991-10-30 2001-04-25 株式会社日立製作所 冷凍装置の制御方法
US5243828A (en) * 1992-12-28 1993-09-14 Carrier Corporation Control system for compressor protection in a manually operated refrigerant recovery apparatus
US5934091A (en) * 1997-10-31 1999-08-10 Century Manufacturing Company Refrigerant recovery and recycling system
JP2001082816A (ja) * 1999-09-16 2001-03-30 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍装置
KR100677266B1 (ko) 2005-02-17 2007-02-02 엘지전자 주식회사 냉난방 동시형 멀티 에어컨
WO2007022779A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Knudsen Køling A/S Refrigerant leakage detection
US8402780B2 (en) * 2008-05-02 2013-03-26 Earth To Air Systems, Llc Oil return for a direct exchange geothermal heat pump
JP2009299910A (ja) 2008-06-10 2009-12-24 Hitachi Appliances Inc 空気調和機
KR101153513B1 (ko) * 2010-01-15 2012-06-11 엘지전자 주식회사 냉매시스템 및 그 제어방법
JP2013053756A (ja) * 2011-08-31 2013-03-21 Fujitsu General Ltd 冷凍サイクル装置
EP2905563B1 (de) 2012-08-27 2021-09-15 Daikin Industries, Ltd. Kühlsystem
JP2015094574A (ja) 2013-11-14 2015-05-18 ダイキン工業株式会社 空気調和機
GB2546657B (en) * 2014-11-04 2020-09-02 Mitsubishi Electric Corp Refrigeration cycle apparatus, and abnormality detection system for refrigeration cycle apparatus
JP6550859B2 (ja) * 2015-03-31 2019-07-31 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
WO2017010007A1 (ja) 2015-07-16 2017-01-19 三菱電機株式会社 空気調和装置
US10527322B2 (en) 2015-09-11 2020-01-07 Hitachi-Johnson Controls Air Conditioning, Inc. Air conditioner
KR101706865B1 (ko) 2015-10-19 2017-02-15 엘지전자 주식회사 공기조화기
CA3120511A1 (en) * 2018-12-19 2020-03-20 Toromont Industries Ltd Refrigeration system with transfer system
JP2020143870A (ja) 2019-03-08 2020-09-10 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. 空気調和機
US11131471B1 (en) * 2020-06-08 2021-09-28 Emerson Climate Technologies, Inc. Refrigeration leak detection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140041401A1 (en) 2011-12-21 2014-02-13 Lennox Industries Inc. Dehumidification using intermittent ventilation

Also Published As

Publication number Publication date
CN114251719A (zh) 2022-03-29
US20220090832A1 (en) 2022-03-24
KR102422010B1 (ko) 2022-07-18
KR20220040221A (ko) 2022-03-30
US11898782B2 (en) 2024-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006864B4 (de) Klimaanlage
DE69201968T2 (de) Klimaanlage.
DE602004011870T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Überhitzungsgrades in einer Wärmepumpenanlage
DE69726107T2 (de) Klimagerät
DE60119765T2 (de) Klimaanlage
DE60037445T2 (de) Kältevorrichtung
DE60219753T2 (de) Wärmepumpenartige Klimaanlage
DE69931638T2 (de) Kältevorrichtung
DE602005005132T2 (de) Anlage und Verfahren zur Erkennung von fehlenden Verbindungen zwischen Kommunikationsleitungen einer aus mehreren Einheiten bestehenden Klimaanlage
DE602004001751T2 (de) Gefriervorrichtung
DE4026149C2 (de)
DE69532107T2 (de) Kühlschrank
WO2013145006A1 (ja) 空気調和装置
EP1686323A2 (de) Wärmeübertrager für eine Klimaanlage
DE69302225T2 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE112018008199T5 (de) Klimaanlage
DE112013001478T5 (de) Kühlsystem
DE202018002884U1 (de) Klimaanlage
DE602004009383T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Ansammlung von flüssigem Kühlmittel in einer Klimaanlage
DE102015112439A1 (de) Kälteanlage
DE112019007078T5 (de) Klimagerät
DE112017007962T5 (de) Klimaanlage und Expansionsventileinheit
DE102021200238A1 (de) Klimaanlage
DE112019007729T5 (de) Klimaanlage
EP3961126B1 (de) Mehrfachklimaanlage für heiz- und kühlbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication