DE102021209005A1 - Verborgene Trennleiste für ein Fahrzeugfenster - Google Patents

Verborgene Trennleiste für ein Fahrzeugfenster Download PDF

Info

Publication number
DE102021209005A1
DE102021209005A1 DE102021209005.2A DE102021209005A DE102021209005A1 DE 102021209005 A1 DE102021209005 A1 DE 102021209005A1 DE 102021209005 A DE102021209005 A DE 102021209005A DE 102021209005 A1 DE102021209005 A1 DE 102021209005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
vehicle door
sash
vehicle
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021209005.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Rajinder Pal Singh
Richard Maciejewski
Shun Yi Jin
Mark Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rivian IP Holdings LLC
Original Assignee
Rivian IP Holdings LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rivian IP Holdings LLC filed Critical Rivian IP Holdings LLC
Publication of DE102021209005A1 publication Critical patent/DE102021209005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0402Upper door structure window frame details, including sash guides and glass runs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/10Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides fixedly mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/76Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for window sashes; for glass run channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0497Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0406Upper door structure window frame formed separately as module

Abstract

Ein Fahrzeugfenstersystem schließt eine Fahrzeugtür ein, die einen Fensterbereich aufweist. Das System schließt ein festes Fenster 112, das eine Außenoberfläche und eine Innenoberfläche aufweist, eine Trennleiste 113 und ein bewegliches Fenster 111 ein. Das feste Fenster 112 ist in einem ersten Abschnitt des Fensterbereichs angeordnet, und die Trennleiste 113 ist entlang eines ersten Bereichs der Innenoberfläche angeordnet. Das bewegliche Fenster 111 ist in einem zweiten Abschnitt des Fensterbereichs angeordnet und so konfiguriert, dass es gegen die Trennleiste schließt. Die Trennleiste ist bei Betrachtung auf einer Höhe des festen Fensters nicht direkt von außerhalb der Fahrzeugtür sichtbar. Zur Veranschaulichung kann das bewegliche Fenster so konfiguriert sein, dass es sich vertikal innerhalb des ersten Abschnitts des Fensterbereichs bewegt, und das feste Fenster an der Oberseite des Fensterbereichs angeordnet und die Trennleiste ist im Wesentlichen horizontal entlang der Innenoberfläche angeordnet.

Description

  • EINFÜHRUNG
  • Die vorliegende Offenbarung richtet sich auf zweiteilige Fahrzeugfenster und genauer auf ein Fenster mit festen und beweglichen Abschnitten, die durch ein verborgenes Trennelement getrennt sind.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einigen Ausführungsformen richtet sich die vorliegende Offenbarung auf ein Fahrzeugfenstersystem. Das System schließt eine Fahrzeugtür ein, die einen Fensterbereich, ein festes Fenster, ein bewegliches Fenster und eine Trennleiste aufweist. Das feste Fenster ist in einem ersten Abschnitt des Fensterbereichs angeordnet und schließt sowohl eine Außenoberfläche als auch eine Innenoberfläche ein. Die Trennleiste ist entlang eines ersten Bereichs der Innenoberfläche angeordnet. Das bewegliche Fenster ist in einem zweiten Abschnitt des Fensterbereichs angeordnet. Das bewegliche Fenster ist so konfiguriert, dass es gegen die Trennleiste schließt, und die Trennleiste ist bei Betrachtung auf einer Höhe des festen Fensters nicht direkt von außerhalb der Fahrzeugtür sichtbar. In einigen Ausführungsformen ist die Trennleiste entlang eines Pfads angeordnet, der der Oberkante des beweglichen Fensters entspricht.
  • In einigen Ausführungsformen ist das bewegliche Fenster so konfiguriert, dass es sich im Wesentlichen vertikal bewegt, ist der erste Abschnitt des Fensterbereichs an einer Oberseite des Fensterbereichs angeordnet, ist der zweite Abschnitt des Fensterbereichs an einer Unterseite des Fensterbereichs angeordnet und ist die Trennleiste im Wesentlichen horizontal entlang der Innenoberfläche angeordnet.
  • In einigen Ausführungsformen ist das bewegliche Fenster so konfiguriert, dass es sich im Wesentlichen horizontal bewegt, ist der erste Abschnitt des Fensterbereichs an einer Vorderseite des Fensterbereichs angeordnet, ist der zweite Abschnitt des Fensterbereichs an einer Rückseite des Fensterbereichs angeordnet und ist die Trennleiste im Wesentlichen vertikal entlang der Innenoberfläche angeordnet.
  • In einigen Ausführungsformen ist das feste Fenster um einen ersten Wert seitlich außerhalb des beweglichen Fensters angeordnet, sodass das feste Fenster und das bewegliche Fenster im Wesentlichen eine nach hinten weisende Stufe bilden. Zum Beispiel kann das feste Fenster in Längsrichtung (z. B. von vorne nach hinten) vor dem beweglichen Fenster angeordnet sein.
  • In einigen Ausführungsformen schließt die Fahrzeugtür mindestens eine Dichtung ein, die entlang der Trennleiste angeordnet ist, sodass das bewegliche Fenster gegen die mindestens eine Dichtung schließen kann. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die mindestens eine Dichtung entlang mindestens eines Teils eines Umfangs des Fensterbereichs, um das bewegliche Fenster beim Öffnen und Schließen zu führen.
  • In einigen Ausführungsformen sind das feste Fenster und das bewegliche Fenster um einen ersten Abstand seitlich versetzt, und wobei das feste Fenster um den ersten Abstand außerhalb des beweglichen Fensters angeordnet ist. Zum Beispiel ist das feste Fenster bei Betrachtung von außerhalb des Fahrzeugs von der Seite um den ersten Abstand näher als das bewegliche Fenster. Der erste Abstand kann ein Zoll oder weniger oder mehr als ein Zoll sein.
  • In einigen Ausführungsformen überlappen sich das feste Fenster und das bewegliche Fenster vertikal um einen zweiten Abstand, wenn das bewegliche Fenster geschlossen ist. Zum Beispiel schließt das bewegliche Fenster in einigen Ausführungsformen in eine Position, die mit dem festen Fenster überlappt, wobei sich die Oberkante des beweglichen Fensters über der Unterkante des festen Fensters befindet.
  • In einigen Ausführungsformen schließt das feste Fenster eine Tönung ein, die so angeordnet ist, dass sie die Trennleiste bei Betrachtung von der Außenseite der Fahrzeugtür optisch verdeckt. Die Tönung ist überlagert, integriert oder eine Kombination davon. Die Tönung ist über das gesamte feste Fenster oder einen Abschnitt davon, wie zum Beispiel den Umfang, angeordnet.
  • In einigen Ausführungsformen schließt die Fahrzeugtür eine Außenplatte, die so konfiguriert ist, dass sie einen Teil einer Fahrzeugaußenseite bildet, und eine Innenplatte, die die Trennleiste umfasst, ein. Zum Beispiel ist die Fahrzeugtür in einigen Ausführungsformen aus einer Innen- und einer Außenblechplatte ausgebildet, die verbunden sind, um die Türstruktur zu bilden.
  • In einigen Ausführungsformen passt das bewegliche Fenster, wenn es geöffnet ist, vollständig in die Fahrzeugtür. In einigen Ausführungsformen ist der Fensterbereich so konfiguriert, dass er zwischen einer A-Säule und einer B-Säule eines Fahrzeugs angeordnet ist. Zum Beispiel kann der Fensterbereich eine Fahrerseitenfrontscheibe eines Fahrzeugs sein.
  • In einigen Ausführungsformen schließt die Fahrzeugtür ein Verbindungsmaterial ein, das im ersten Bereich zwischen der Trennleiste und dem festen Fenster angeordnet ist.
  • Zum Beispiel kann das Verbindungsmaterial einen Urethanstreifen oder ein Dichtmittel einschließen.
  • In einigen Ausführungsformen schließt die Fahrzeugtür eine Rahmenstruktur und einen Fensteraktuator, der an der Rahmenstruktur befestigt und mit dem beweglichen Fenster gekoppelt ist, ein. Der Fensteraktuator ist so konfiguriert, dass er bewirkt, dass sich das bewegliche Fenster nach oben oder unten bewegt, während sich das feste Fenster nicht relativ zur Rahmenstruktur bewegen kann.
  • In einigen Ausführungsformen richtet sich die vorliegende Offenbarung auf ein Fahrzeug, das einen Insassenraum und eine Rahmenstruktur einschließt. Die Rahmenstruktur ist an seitlichen Seiten des Insassenraums angeordnet, und ein Fensterbereich ist entlang eines oberen Bereichs der Rahmenstruktur angeordnet. Ein festes Fenster ist in einem ersten Abschnitt des Fensterbereichs angeordnet, und das feste Fenster schließt eine Außenoberfläche und eine Innenoberfläche ein. Eine Trennleiste ist entlang eines ersten Bereichs der Innenoberfläche angeordnet. Ein bewegliches Fenster ist in einem zweiten Abschnitt des Fensterbereichs angeordnet. Das bewegliche Fenster ist so konfiguriert, dass es gegen die Trennleiste schließt, und die Trennleiste ist bei Betrachtung auf einer Höhe des festen Fensters nicht direkt von außerhalb des Fahrzeugs sichtbar. Zum Beispiel schließt das Fahrzeug in einigen Ausführungsformen eine oder mehrere vorstehend beschriebene Fahrzeugtüren ein, wobei die eine oder die mehreren Fahrzeugtüren jeweils die Rahmenstruktur, das feste Fenster, das bewegliche Fenster und die Trennleiste einschließen. In einem weiteren Beispiel ist der Fensterbereich in einigen Ausführungsformen so konfiguriert, dass er zwischen einer A-Säule und einer B-Säule des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird gemäß einer oder mehreren verschiedenen Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren ausführlich beschrieben. Die Zeichnungen dienen nur der Veranschaulichung und stellen lediglich typische oder beispielhafte Ausführungsformen dar. Diese Zeichnungen werden bereitgestellt, um das Verständnis der hierin offenbarten Konzepte zu erleichtern, und sind nicht als Einschränkung der Breite, des Umfangs oder der Anwendbarkeit dieser Konzepte zu verstehen. Es sollte beachtet werden, dass diese Zeichnungen aus Gründen der Klarheit und zur Vereinfachung der Darstellung nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind.
    • 1 zeigt eine Seitenansicht eines veranschaulichenden Fahrzeugs, das eine verborgene Trennleiste aufweist, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 zeigt eine Seitenansicht einer veranschaulichenden Fahrzeugtür, die eine verborgene Trennleiste aufweist, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 zeigt eine Seitenansicht eines Abschnitts der veranschaulichenden Fahrzeugtür von 2 von der Außenseite gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 zeigt eine Seitenansicht eines Abschnitts der veranschaulichenden Fahrzeugtür von 2 von der Innenseite gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 zeigt eine erhöhte perspektivische Ansicht eines Abschnitts der veranschaulichenden Fahrzeugtür von 2 von der Außenseite gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 zeigt eine Seitenansicht eines Abschnitts der veranschaulichenden Fahrzeugtür von 2 von der Innenseite gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines Abschnitts der veranschaulichenden Fahrzeugtür von 2 von der Rückseite gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines Abschnitts der veranschaulichenden Fahrzeugtür von 2 von der unteren Rückseite gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 9 zeigt eine erhöhte Querschnittsansicht eines Abschnitts der veranschaulichenden Fahrzeugtür von 2 von der Rückseite gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 zeigt eine Querschnittsansicht eines veranschaulichenden festen Elements, eines beweglichen Elements und einer Trennleiste gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 11 zeigt eine Querschnittsansicht des veranschaulichenden festen Elements, des beweglichen Elements und der Trennleiste von 10 mit einer eingeschlossenen Dichtung gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und
    • 12 zeigt eine Querschnittsansicht einer veranschaulichenden Fensteranordnung, die eine Trennleiste aufweist, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Fahrzeugfenster können groß sein und werden daher beim Herunterlassen manchmal nicht vollständig in die Tür eingefahren. Das Teilen des Fensters in einen festen Abschnitt und einen beweglichen Abschnitt ermöglicht es, dass ein Abschnitt des Fensters beweglich ist. Das Teilen kann jedoch ein Trennelement oder eine andere Zwischenkomponente erfordern, die das Erscheinungsbild des Fahrzeugs beeinträchtigen kann. Ein Fensterbereich wäre für ein elegantes Erscheinungsbild im Allgemeinen bevorzugt übergangslos, ohne Zwischenstrukturen oder Übergänge. Die vorliegende Offenbarung richtet sich auf Fenstersysteme, die eine verborgene Trennleiste aufweisen, wodurch ein übergangsloses Erscheinungsbild bereitgestellt wird. Zum Beispiel schließen die Fenstersysteme der vorliegenden Offenbarung in einigen Ausführungsformen Trennleisten ein, die bei Betrachtung auf der Höhe des festen Fensters nicht direkt außerhalb des Fahrzeugs sichtbar sind.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht des veranschaulichenden Fahrzeugs 100, das eine verborgene Trennleiste 113 aufweist, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das Fahrzeug 100 schließt Türen 110 und 120 ein. Die Fahrzeugtür 110, die einen Fensterbereich einschließt, der ein festes Fenster 112, das in einem ersten Abschnitt des Fensterbereichs angeordnet ist, und ein bewegliches Fenster 111, das in einem zweiten Abschnitt des Fensterbereichs angeordnet ist, einschließt. Das feste Fenster 112 schließt eine Außenoberfläche und eine Innenoberfläche ein. Die Trennleiste 113 ist entlang eines ersten Bereichs der Innenoberfläche angeordnet. Das bewegliche Fenster 111 ist so konfiguriert, dass es gegen die Trennleiste 113 schließt, und die Trennleiste 113 ist nicht direkt von außerhalb der Fahrzeugtür 110 sichtbar. Das bewegliche Fenster 111 ist, wie veranschaulicht, so konfiguriert, dass es im Wesentlichen vertikal bewegt (z. B. vertikal oder von der Vertikalen abweichend, um der Konturierung des Fahrzeugs zu folgen, die nicht exakt vertikal sein muss und eine Neigung oder Kurve einschließen kann, die von der Vertikalen abweicht). Der erste Abschnitt des Fensterbereichs ist an einer Oberseite des Fensterbereichs angeordnet, die dem festen Fenster 112 entspricht. Der zweite Abschnitt des Fensterbereichs ist an einer Unterseite des Fensterbereichs angeordnet, die dem beweglichen Fenster 111 entspricht. Die Trennleiste 113 ist, wie veranschaulicht, im Wesentlichen horizontal entlang der Innenoberfläche angeordnet (z. B. einschließlich horizontal, schräg, gekrümmt oder verbunden geformt, um der Konturierung entweder des festen Fensters 112 oder des beweglichen Fensters 211 zu folgen). Die Trennleiste 113, wenngleich in einigen Ausführungsformen horizontal oder nahezu horizontal (innerhalb von 10 Grad), kann in einem Winkel (z. B. in einem beliebigen geeigneten Winkel geneigt), vertikal (in 90 Grad von der Horizontalen) oder größtenteils horizontal mit Kurven oder Stufen ausgerichtet sein, um einer Kontur zu folgen. Wie veranschaulicht, ist die Fahrzeugtür 110 eine Vordertür (z. B. eine Fahrerseitentür), wobei der Fensterbereich zwischen einer A-Säule 198 und einer B-Säule 199 angeordnet ist. Der Aktuator 195 ist so konfiguriert, dass er das bewegliche Fenster 111 im Wesentlichen vertikal betätigt (z. B. Öffnen und Schließen des beweglichen Fensters 111 entlang eines exakt vertikalen, abgewinkelten oder konturierten Pfads), und kann zum Beispiel einen Motor, ein Gestänge (z. B. einen Scherenmechanismus), einen Zahnstangenmechanismus, beliebige andere geeignete Komponenten oder eine beliebige Kombination davon einschließen. Zur Veranschaulichung ist das bewegliche Fenster 111 in einer vollständig eingefahrenen Position durch die strichpunktierte Linie in 1 innerhalb der Struktur der Fahrzeugtür 110 gezeigt.
  • Wie veranschaulicht, ist das feste Fenster 112 seitlich außerhalb des beweglichen Fensters 111 angeordnet, sodass das feste Fenster 112 und das bewegliche Fenster 111 um einen ersten Abstand versetzt sind. In einigen Ausführungsformen überlappen sich, wie veranschaulicht, das feste Fenster 112 und das bewegliche Fenster 111 vertikal um einen zweiten Abstand, wenn das bewegliche Fenster geschlossen ist. Da sich das feste Fenster 112 und das bewegliche Fenster 111 vertikal überlappen, ist die Trennleiste 113, wie veranschaulicht, von außerhalb des Fahrzeugs 100 sichtverdeckt. In einem veranschaulichenden Beispiel schließt das feste Fenster 112 eine Tönung oder einen Bund ein, die/der so angeordnet ist, dass sie/er die Trennleiste 113 bei Betrachtung von der Außenseite der Fahrzeugtür 110 optisch verdeckt. Zum Beispiel kann das gesamte feste Fenster 112 oder nur ein Abschnitt (z. B. ein unterer Abschnitt) getönt sein. In einigen Ausführungsformen schließt die Fensteranordnung mindestens eine Dichtung ein, die entlang der Trennleiste 113 angeordnet ist, sodass das bewegliche Fenster 111 gegen die Dichtung schließen kann. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die mindestens eine Dichtung entlang mindestens eines Teils eines Umfangs des Fensterbereichs, um das bewegliche Fenster 111 beim Öffnen und Schließen zu führen.
  • Obwohl in 1 nicht veranschaulicht, kann ein bewegliches Fenster in einigen Ausführungsformen so konfiguriert sein, dass es im Wesentlichen horizontal bewegt, wobei der erste Abschnitt des Fensterbereichs an einer Vorderseite des Fensterbereichs angeordnet ist und der zweite Abschnitt des Fensterbereichs an einer Rückseite des Fensterbereichs angeordnet ist. In einigen solchen Ausführungsformen ist die Trennleiste im Wesentlichen vertikal entlang der Innenoberfläche angeordnet.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer veranschaulichenden Fahrzeugtür 200, die eine verborgene Trennleiste (z. B. eine Trennleiste 213) aufweist, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Abschnitts der veranschaulichenden Fahrzeugtür 200 von 2 von der Außenseite gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. 4 zeigt eine Seitenansicht eines Abschnitts der veranschaulichenden Fahrzeugtür 200 von 2 von der Innenseite gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. 5 zeigt eine erhöhte perspektivische Ansicht eines Abschnitts der veranschaulichenden Fahrzeugtür 200 von 2 von der Außenseite gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. 6 zeigt eine Seitenansicht eines Abschnitts der veranschaulichenden Fahrzeugtür 200 von 2 von der Innenseite, wobei die Trennleiste 213 veranschaulicht wird, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie veranschaulicht, ist die Fahrzeugtür 200 ähnlich wie die Fahrzeugtür 110 von 1 mit einem festen Fenster 212, einem beweglichem Fenster 211 und der Trennleiste 213. Die Fahrzeugtür 200 schließt, wie veranschaulicht, die Außenplatte 220 und die Innenplatte 221 ein, die verbunden sind, um die Struktur der Fahrzeugtür 200 zu bilden. Das feste Fenster 212 ist entweder nicht beweglich oder anderweitig nicht in die Fahrzeugtür 200 einfahrbar, wie es das bewegliche Fenster 211 ist. Zum Beispiel kann das feste Fenster 212 stationär sein oder kann gekippt oder teilweise nach außen geöffnet werden (z. B. zum Lüften). Unter manchen Umständen ist ein Fensterbereich in einen festen und einen beweglichen Bereich geteilt, weil ein einziges Fenster der Größe und Form des gesamten Fensterbereichs nicht in die Tür passen würde. Wie in 2-6 veranschaulicht, kann das bewegliche Fenster 211 vollständig unter den Fensterbereich in der Fahrzeugtür 200 heruntergelassen werden.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Trennleiste 213, wie veranschaulicht, mindestens teilweise durch die Innenplatte 221 gebildet, die ein geformtes Blech einschließt (z. B. wie in 4 veranschaulicht). In einigen Ausführungsformen schließt die Fahrzeugtür 200 einen Mechanismus (z. B. angegeben durch einen Mechanismus 299 innerhalb der Struktur der Fahrzeugtür 200) zum Heben und Herunterlassen des beweglichen Fensters 211, wie zum Beispiel einen Elektromotor, der mit Gestängen gekoppelt ist, eine Zahnstangenanordnung, eine beliebige andere geeignete automatisch oder manuell betätigte Anordnung oder jede Kombination davon, ein. Wie in 5 veranschaulicht, kann ein seitlicher Versatz zwischen dem festen Fenster 212 und dem beweglichen Fenster 211 vorhanden sein. Zum Beispiel befindet sich das feste Fenster 212 seitlich in einem Abstand außerhalb des beweglichen Fensters 211. Zur Veranschaulichung kann der Abstand Bruchteile eines Zolls (z. B. ein viertel, ein halbes, drei viertel Zoll oder ein beliebiger anderer Bruchteil) oder mehr gemäß der vorliegenden Offenbarung sein. Dichtungen 222 (außen) und 223 (innen) können sich entlang des Umfangs des beweglichen Fensters 211, des festen Fensters 212 oder beider (wie veranschaulicht) erstrecken.
  • 7 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines Abschnitts der veranschaulichenden Fahrzeugtür von 2 von der Rückseite gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. 8 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines Abschnitts der veranschaulichenden Fahrzeugtür von 2 von der unteren Rückseite gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. 9 zeigt eine erhöhte Querschnittsansicht eines Abschnitts der veranschaulichenden Fahrzeugtür von 2 von der Rückseite gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Trennleiste 213, wie veranschaulicht, als Teil der Innenplatte 221 eingeschlossen und mit der Außenplatte 220 verbunden. Wie veranschaulicht, ist die Dichtung 223 so angeordnet, dass sie mit der Trennleiste 213 verbunden ist, indem sie in eine Aussparung der Trennleiste 213 eingesetzt ist. Die Dichtung 223 ist so konfiguriert, dass sie gegen das bewegliche Fenster 211 abdichtet. Zum Beispiel erstreckt sich die Dichtung 223, wie veranschaulicht, entlang der Seiten des beweglichen Fensters 211 und entlang einer Trennleiste 312. Somit dichtet die Dichtung 223, wie veranschaulicht, die Seiten des beweglichen Fensters 211 ab und dichtet auch gegen die Oberkante des beweglichen Fensters 211 ab, wenn das bewegliche Fenster 211 geschlossen ist (z. B. aufgerollt oder anderweitig nach oben betätigt). Die Dichtung 223 ist im Wesentlichen U-förmig und weist auf jeder Seite (z. B. innen und außen) des beweglichen Fensters 211 ein Element auf, um sowohl innen als auch außen abzudichten.
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht eines veranschaulichenden festen Elements 1012, eines beweglichen Elements 1012 und einer Trennleiste 1013 gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie veranschaulicht, schließt die Trennleiste 1013 ein Außenelement 1015 und ein Innenelement 1014 ein, die so konfiguriert sind, dass sie ein Ende des beweglichen Elements 1012 aufnehmen. Das feste Element 1012 und das bewegliche Element 1011 können Fenstern entsprechen (z. B. wie in 2-9 veranschaulicht). In einigen Ausführungsformen ist die Dichtung 1001 (z. B. ein Verbindungsmaterial), wie veranschaulicht, zwischen der Trennleiste 113 und dem festen Element 1012 eingeschlossen. Zur Veranschaulichung kann die Dichtung 1001 Urethan einschließen (z. B. kann eine Wulst aus Urethan oder Urethanband vor dem Zusammenbau auf eine oder beide Oberflächen aufgebracht werden).
  • 11 zeigt eine Querschnittsansicht des veranschaulichenden festen Elements 1012, des beweglichen Elements 1011 und der Trennleiste 1013 von 10 mit eingeschlossener Dichtung 1023 gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Die Trennleiste 1013 schließt, wie veranschaulicht, das Element 1015 und das Element 1014 ein (die z. B. eine U-förmige Struktur bilden, wie veranschaulicht). Das Element 1015 ist so konfiguriert, dass es an dem festen Element 1012 durch die Dichtung 1001, die zum Beispiel einen Streifen aus Urethan oder einem anderen geeigneten Dichtmittel einschließen kann, befestigt ist. Die Dichtung 1023 kann zum Beispiel ein Gummimaterial oder ein beliebiges anderes geeignetes Material (das z. B. geeignet flexibel, weich, strapazierfähig und formbar ist) einschließen.
  • 12 zeigt eine Querschnittsansicht der veranschaulichenden Fensteranordnung 1200, die eine Trennleiste aufweist, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Die Fensteranordnung 1200 schließt ein erstes Fenster 1212, ein zweites Fenster 1211 und eine Trennleiste 1213 (z. B. angeordnet entlang eines Bereichs 1214 des ersten Fensters 1212) ein. Die Außen- und die Innenseite der Fensteranordnung 1200 sind in 12 angegeben. Das erste Fenster 1212 und das zweite Fenster 1211 sind seitlich um einen Abstand „L“ versetzt, der ein Zoll, ein Bruchteil eines Zolls oder größer als ein Zoll sein kann. Das erste Fenster 1212 und das zweite Fenster 1211 überlappen sich um einen Abstand „H“, der ein Zoll, ein Bruchteil eines Zolls oder größer als ein Zoll sein kann. In einigen Ausführungsformen ist der Abstand „L“ minimiert oder anderweitig so ausgelegt, dass er relativ klein ist (z. B. Bruchteile eines Zolls oder 17 mm oder kleiner), um ein übergangsloses Erscheinungsbild bereitzustellen. Die Trennleiste 1213 kann zum Beispiel Blech, Gummi, Dichtungen, beliebige andere geeignete Komponenten oder eine beliebige Kombination davon einschließen.
  • In einigen Ausführungsformen zeigt 12 eine Querschnittsansicht bei Betrachtung in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung (z. B. nach vorne oder nach hinten, wobei Richtung 1 vertikal ist und Richtung 2 seitlich ist). Im Wesentlichen horizontal schließt exakt horizontal, abgewinkelt von der Horizontalen, konturiert, um einem Pfad zu folgen, der größtenteils horizontal ist, oder anderweitig einem Pfad folgend, der von Ende zu Ende um weniger als 45 Grad von der Horizontalen erhöht ist, ein. Entsprechend ist in einigen solchen Ausführungsformen das erste Fenster 1212 ein oberes Fenster und ist das zweite Fenster 1211 ein unteres Fenster. In einigen Ausführungsformen ist das zweite Fenster 1211 beweglich (z. B. entlang Richtung 1).
  • In einigen Ausführungsformen zeigt 12 eine Querschnittsansicht bei Betrachtung in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung (z. B. nach oben oder nach unten, wobei Richtung 1 horizontal ist und Richtung 2 seitlich ist). Im Wesentlichen vertikal schließt exakt vertikal, abgewinkelt von der Vertikalen, konturiert, um einem Pfad zu folgen, der größtenteils vertikal ist, oder anderweitig einem Pfad folgend, der von Ende zu Ende um mehr als 45 Grad von der Horizontalen erhöht ist, ein. Entsprechend ist in einigen solchen Ausführungsformen das erste Fenster 1212 ein vorderes Fenster und ist das zweite Fenster 1211 ein hinteres Fenster. In einigen Ausführungsformen ist das zweite Fenster 1211 beweglich (z. B. in die oder aus der Seite, wie in einer Richtung senkrecht sowohl zu Richtung 1 als auch zu Richtung 2 veranschaulicht). In einigen solchen Ausführungsformen ist das feste Fenster 1212 um einen ersten Wert seitlich außerhalb des beweglichen Fensters 1211 angeordnet, sodass das feste Fenster 1212 und das bewegliche Fenster 1211 im Wesentlichen eine nach hinten weisende Stufe bilden (z. B. ist Richtung 1 nach vorne, zur Vorderseite des Fahrzeugs hin).
  • Das Vorstehende dient lediglich der Veranschaulichung der Prinzipien dieser Offenbarung, und verschiedene Modifikationen können vom Fachmann vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang dieser Offenbarung abzuweichen. Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden zu Veranschaulichungszwecken und nicht einschränkend dargestellt. Die vorliegende Offenbarung kann auch viele andere Formen annehmen als die hierin ausdrücklich beschriebenen. Dementsprechend wird betont, dass diese Offenbarung nicht auf die explizit offenbarten Verfahren, Systeme und Vorrichtungen beschränkt ist, sondern Variationen und Modifikationen davon einschließen soll, die innerhalb des Geistes der folgenden Ansprüche liegen.

Claims (20)

  1. Fahrzeugfenstersystem, umfassend: eine Fahrzeugtür, die einen Fensterbereich aufweist; ein festes Fenster, das in einem ersten Abschnitt des Fensterbereichs angeordnet ist, wobei das feste Fenster eine Außenoberfläche und eine Innenoberfläche umfasst; eine Trennleiste, die entlang eines ersten Bereichs der Innenoberfläche angeordnet ist; ein bewegliches Fenster, das in einem zweiten Abschnitt des Fensterbereichs angeordnet ist, wobei: das bewegliche Fenster so konfiguriert ist, dass es gegen die Trennleiste schließt, und die Trennleiste bei Betrachtung auf einer Höhe des festen Fensters nicht direkt von außerhalb der Fahrzeugtür sichtbar ist.
  2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, wobei: das bewegliche Fenster so konfiguriert ist, dass es sich im Wesentlichen vertikal bewegt; der erste Abschnitt des Fensterbereichs an einer Oberseite des Fensterbereichs angeordnet ist; der zweite Abschnitt des Fensterbereichs an einer Unterseite des Fensterbereichs angeordnet ist und die Trennleiste im Wesentlichen horizontal entlang der Innenoberfläche angeordnet ist.
  3. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, wobei: der erste Abschnitt des Fensterbereichs an einer Vorderseite des Fensterbereichs angeordnet ist; der zweite Abschnitt des Fensterbereichs an einer Rückseite des Fensterbereichs angeordnet ist und die Trennleiste im Wesentlichen vertikal entlang der Innenoberfläche angeordnet ist.
  4. Fahrzeugtür nach Anspruch 3, wobei das feste Fenster um einen ersten Wert seitlich außerhalb des beweglichen Fensters angeordnet ist, sodass das feste Fenster und das bewegliche Fenster eine nach hinten weisende Stufe bilden.
  5. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, ferner umfassend: mindestens eine Dichtung, die entlang der Trennleiste so angeordnet ist, dass das bewegliche Fenster gegen die mindestens eine Dichtung schließen kann.
  6. Fahrzeugtür nach Anspruch 5, wobei sich die mindestens eine Dichtung entlang mindestens eines Teils eines Umfangs des Fensterbereichs erstreckt, um das bewegliche Fenster beim Öffnen und Schließen zu führen.
  7. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, wobei das feste Fenster und das bewegliche Fenster um einen ersten Abstand seitlich versetzt sind und wobei das feste Fenster um den ersten Abstand außerhalb des beweglichen Fensters angeordnet ist.
  8. Fahrzeugtür nach Anspruch 7, wobei sich das feste Fenster und das bewegliche Fenster vertikal um einen zweiten Abstand überlappen, wenn das bewegliche Fenster geschlossen ist.
  9. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, wobei das feste Fenster eine Tönung umfasst, die so angeordnet ist, dass sie die Trennleiste bei Betrachtung von der Außenseite der Fahrzeugtür optisch verdeckt.
  10. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Außenplatte, die so konfiguriert ist, dass sie einen Teil einer Fahrzeugaußenseite bildet; und eine Innenplatte, die die Trennleiste umfasst.
  11. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, wobei das bewegliche Fenster, wenn es geöffnet ist, vollständig in die Fahrzeugtür passt.
  12. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, wobei der Fensterbereich so konfiguriert ist, dass er zwischen einer A-Säule und einer B-Säule eines Fahrzeugs angeordnet ist.
  13. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Verbindungsmaterial, das im ersten Bereich zwischen der Trennleiste und dem festen Fenster angeordnet ist.
  14. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Rahmenstruktur und einen Fensteraktuator, der an der Rahmenstruktur befestigt und mit dem beweglichen Fenster gekoppelt ist, wobei der Fensteraktuator so konfiguriert ist, dass er bewirkt, dass sich das bewegliche Fenster nach oben oder unten bewegt, und wobei sich das feste Fenster nicht relativ zur Rahmenstruktur bewegen kann.
  15. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, wobei die Trennleiste entlang eines Pfads angeordnet ist, der der Oberkante des beweglichen Fensters entspricht.
  16. Fahrzeug, umfassend: einen Insassenraum und eine Rahmenstruktur, die an seitlichen Seiten des Insassenraums angeordnet ist; einen Fensterbereich, der entlang eines oberen Bereichs der Rahmenstruktur angeordnet ist; ein festes Fenster, das in einem ersten Abschnitt des Fensterbereichs angeordnet ist, wobei das feste Fenster eine Außenoberfläche und eine Innenoberfläche umfasst; eine Trennleiste, die entlang eines ersten Bereichs der Innenoberfläche angeordnet ist; ein bewegliches Fenster, das in einem zweiten Abschnitt des Fensterbereichs angeordnet ist, wobei: das bewegliche Fenster so konfiguriert ist, dass es gegen die Trennleiste schließt, und die Trennleiste bei Betrachtung auf einer Höhe des festen Fensters nicht direkt von außerhalb des Fahrzeugs sichtbar ist.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 16, ferner umfassend eine Fahrzeugtür, wobei die Fahrzeugtür die Rahmenstruktur, das feste Fenster, das bewegliche Fenster und die Trennleiste umfasst.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei der Fensterbereich so konfiguriert ist, dass er zwischen einer A-Säule und einer B-Säule des Fahrzeugs angeordnet ist.
  19. Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei: das bewegliche Fenster so konfiguriert ist, dass es sich im Wesentlichen vertikal bewegt; der erste Abschnitt des Fensterbereichs an einer Oberseite des Fensterbereichs angeordnet ist; der zweite Abschnitt des Fensterbereichs an einer Unterseite des Fensterbereichs angeordnet ist und die Trennleiste im Wesentlichen horizontal entlang der Innenoberfläche angeordnet ist.
  20. Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei: das bewegliche Fenster so konfiguriert ist, dass es sich im Wesentlichen horizontal bewegt; der erste Abschnitt des Fensterbereichs an einer Vorderseite des Fensterbereichs angeordnet ist; der zweite Abschnitt des Fensterbereichs an einer Rückseite des Fensterbereichs angeordnet ist und die Trennleiste im Wesentlichen vertikal entlang der Innenoberfläche angeordnet ist.
DE102021209005.2A 2020-11-12 2021-08-17 Verborgene Trennleiste für ein Fahrzeugfenster Pending DE102021209005A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/095,936 2020-11-12
US17/095,936 US11485201B2 (en) 2020-11-12 2020-11-12 Hidden division bar for a vehicle window

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209005A1 true DE102021209005A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81255931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209005.2A Pending DE102021209005A1 (de) 2020-11-12 2021-08-17 Verborgene Trennleiste für ein Fahrzeugfenster

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11485201B2 (de)
CN (1) CN114475170A (de)
DE (1) DE102021209005A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3124163A1 (en) 2020-07-08 2022-01-08 Oshkosh Corporation Cargo shelf for delivery vehicle

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799607A (en) * 1972-11-24 1974-03-26 Gen Motors Corp Vehicle body construction
US4034509A (en) * 1976-04-23 1977-07-12 American Motors Corporation Window regulator
DE3046825A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen"
US5007201A (en) * 1990-04-04 1991-04-16 Excel Industries, Inc. Door construction
US8333423B2 (en) * 2007-11-13 2012-12-18 Ford Global Technologies, Llc False division bar for minimizing wind throb noise
US20090160220A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Atwood Mobile Products, Llc Motor vehicle window assembly
KR20090123218A (ko) * 2008-05-27 2009-12-02 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 조립식 가이드채널이 장착된 건설장비용 새시창
US8727395B2 (en) * 2010-09-20 2014-05-20 Webasto SE Latch mechanisms for slidable windows
US20120248816A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Wan jia-wei Rain shield and a tilt and slide window having said rain shield set thereon
WO2013043899A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-28 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Sliding window assembly including a drain hole
US9085219B2 (en) * 2013-04-19 2015-07-21 Ford Global Technologies, Llc Window surround for a vehicle
GB2516650B (en) * 2013-07-29 2018-10-24 Ford Global Tech Llc A motor vehicle side door
WO2015021507A1 (en) * 2013-08-13 2015-02-19 Ha-De Innovations Pty Ltd Infill panel for vehicle window
US9707831B2 (en) * 2015-08-12 2017-07-18 Ford Global Technologies, Llc Active glass retention system
EP3183134B1 (de) * 2015-11-02 2017-10-04 Cooper Standard GmbH Scheibenanordnung und fahrzeugtür und fahrzeug mit der scheibenanordnung
US10434857B2 (en) * 2016-08-19 2019-10-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle window weatherstripping having an inner belt with interlocking end details
DE102018110218A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Dichtungsanordnung zur Führung und Abdichtung einer vertikal bewegbaren Fahrzeugfensterscheibe
JP7147485B2 (ja) * 2017-12-08 2022-10-05 Agc株式会社 スライダ付きウインドウガラス及びその製造方法
US11466507B2 (en) * 2018-08-02 2022-10-11 Gary A. Eck Window assembly
US11247546B2 (en) * 2018-09-11 2022-02-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle rear slider window assembly with upper rail co-extruded filler
US20220089008A1 (en) * 2018-09-11 2022-03-24 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular rear slider window assembly with upper rail filler having at least one angled end
US11059360B2 (en) * 2018-09-14 2021-07-13 Hutchinson Sealing Systems Encapsulated fixed window module for a motor vehicle
KR102575156B1 (ko) * 2018-10-15 2023-09-06 현대자동차주식회사 위치조정이 가능한 도어 글래스
CA3124163A1 (en) * 2020-07-08 2022-01-08 Oshkosh Corporation Cargo shelf for delivery vehicle
JP7306349B2 (ja) * 2020-08-18 2023-07-11 トヨタ自動車株式会社 車両

Also Published As

Publication number Publication date
CN114475170A (zh) 2022-05-13
US20230056159A1 (en) 2023-02-23
US20220144051A1 (en) 2022-05-12
US11820210B2 (en) 2023-11-21
US11485201B2 (en) 2022-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016200475B3 (de) Fahrzeugtürbaugruppe mit Einführbereichen an rahmenseitigen Führungselementen für ein flächenbündiges Scheibenkonzept und Montageverfahren
DE3020675C2 (de) Schiebe-Hebe-Dach für Kraftfahrzeuge
DE102005013581B4 (de) Türfensterrahmenstruktur
DE102018221388A1 (de) Kraftfahrzeugtürabdichtungsstruktur
DE2605338A1 (de) Fensterdichtung
DE4005789A1 (de) Sonnendach fuer kraftfahrzeuge
DE102016202395B3 (de) Personenkraftfahrzeug mit einer Seitentür
DE102017209024A1 (de) Scheibenführung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102019213352A1 (de) Kraftfahrzeugtürabdichtungsstruktur
DE19946311A1 (de) Fahrzeugtür
DE112017006308T5 (de) Eine tragende struktur für eine bewegliche fensterscheibe für eine tür für ein fahrzeug
DE102017221012A1 (de) Anordnung aus scheibenführung und kraftfahrzeugtür
EP0774370A2 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1526242B1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE102022209600A1 (de) Schiebetürvorrichtung für fahrzeuge
DE102021209005A1 (de) Verborgene Trennleiste für ein Fahrzeugfenster
DE112010000735T5 (de) Fahrzeugfensterführung
EP3800078B1 (de) Flächenbündige fensterscheibe für ein kraftfahrzeug
DE102012021850A1 (de) Fahrzeugdach
DE102011110809A1 (de) Umschaltender Türverriegelungsbügel. der ein komplexes Türgelenkermöglicht
DE102014013772B4 (de) Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE4113872A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE102018200924B4 (de) Fensterheberbaugruppe mit zwei Führungskulissen für die Verstellung eines mit einer Fensterscheibe verbundenen Verbindungselements
DE10211860B4 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Dachteil
DE2037555B2 (de) Ausbildung und Anordnung eines Rückblickspiegels für Seitentüren von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed