DE102021208848A1 - Dämpferanordnung - Google Patents

Dämpferanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021208848A1
DE102021208848A1 DE102021208848.1A DE102021208848A DE102021208848A1 DE 102021208848 A1 DE102021208848 A1 DE 102021208848A1 DE 102021208848 A DE102021208848 A DE 102021208848A DE 102021208848 A1 DE102021208848 A1 DE 102021208848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
pressure tube
damper
opening
fluid connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021208848.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacobus Schel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Driv Automotive Inc
Original Assignee
Driv Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Driv Automotive Inc filed Critical Driv Automotive Inc
Publication of DE102021208848A1 publication Critical patent/DE102021208848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/19Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with a single cylinder and of single-tube type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/325Constructional features of cylinders for attachment of valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3257Constructional features of cylinders in twin-tube type devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3271Assembly or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/346Throttling passages in the form of slots arranged in cylinder walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/369Sealings for elements other than pistons or piston rods, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/11Damping valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0208Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/048Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/06Stiffness
    • F16F2228/066Variable stiffness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Dämpfer weist ein Druckrohr auf, welches sich um eine Längsachse erstreckt und ein inneres Volumen definiert. Der Dämpfer weist einen Kolben auf, der an einer Kolbenstange angebracht ist und verschiebbar innerhalb des Druckrohrs angeordnet ist. Der Kolben teilt das innere Volumen des Druckrohrs in eine erste Arbeitskammer und eine zweite Arbeitskammer. Der Dämpfer weist einen Strömungsmittelverbinder mit einer ersten Wand und einer zweiten Wand auf, wobei jede entlang der Längsachse langgestreckt ist und gegenüber dem Druckrohr abgedichtet ist. Der Strömungsmittelverbinder hat eine dritte Wand, die entlang der Längsachse langgestreckt ist und sich von der ersten Wand zur zweiten Wand erstreckt. Das Druckrohr definiert eine Öffnung bei der ersten Arbeitskammer, und die dritte Wand des Strömungsmittelverbinders definiert eine Öffnung, die von der Öffnung des Druckrohrs beabstandet ist. Die erste Wand, die zweite Wand und die dritte Wand definieren einen Durchlass, der sich von der Öffnung des Druckrohrs zur Öffnung der dritten Wand erstreckt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Dämpfer werden typischerweise in Verbindung mit Automobilaufhängungssystemen oder anderen Aufhängungssystemen verwendet, um eine Bewegung von Rädern eines Fahrzeugs relativ zu einem Körper bzw. einer Karosserie des Fahrzeugs zu steuern. Um eine Bewegung zu steuern, werden Dämpfer im Allgemeinen zwischen den gefederten Massen (Körper) und den ungefederten Massen (Aufhängung/Antriebsstrang) des Fahrzeugs angeschlossen. Jeder Dämpfer steuert eine Bewegung von entsprechenden Rädern durch Begrenzung eines Strömungsmittelflusses in, aus und/oder zwischen Arbeitskammern des Dämpfers. Eine Strömungsmittelbewegung wird verursacht durch eine Bewegung eines Kolbens in einem Druckrohr des Dämpfers, beispielsweise wenn der Dämpfer zu einer komprimierten bzw. eingefahrenen oder einer ausgefahrenen Position bewegt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein perspektivische Ansicht eines Dämpfers.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht des Dämpfers entlang einer Ebene 2-2, die in 1 gezeigt ist.
    • 3 ist eine Explosionsansicht eines Druckrohrs und eines Strömungsmittelverbinders des Dämpfers.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Strömungsmittelverbinders, der an dem Druckrohr mit einer Schweißnaht befestigt ist.
    • 5 ist ein Querschnitt entlang einer Ebene 5-5, wie in 4 gezeigt.
    • 6 ist eine Explosionsansicht eines Druckrohrs, eines Strömungsmittelverbinders und einer Dichtung des Dämpfers.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht des Druckrohrs und des Strömungsmittelverbinders der 6, die mit einem Befestigungselement aneinander fixiert sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 weist ein Dämpfer 100 zur Steuerung einer Bewegung eines Rades eines Fahrzeugs ein Druckrohr 106 auf, welches sich um eine Längsachse A1 erstreckt und ein inneres Volumen 108 definiert. Der Dämpfer 100 weist einen Kolben 110 auf, der an einer Kolbenstange 112 angebracht ist und in verschiebbarer Weise in dem Druckrohr 106 angeordnet ist, wobei der Kolben 110 das innere Volumen 108 des Druckrohrs 106 in eine erste Arbeitskammer 114 und eine zweite Arbeitskammer 116 aufteilt. Mit Bezugnahme auf die 3-7 weist der Dämpfer 100 einen Strömungsmittelverbinder 118 mit einer ersten Wand 120 und einer zweiten Wand 122 auf, die jeweils entlang der Längsachse A1 langgestreckt sind und an dem Druckrohr 106 abgedichtet sind, wobei der Strömungsmittelverbinder 118 eine dritte Wand 124 hat, die entlang der Längsachse A1 langgestreckt ist und sich von der ersten Wand 120 zur zweiten Wand 122 erstreckt. Das Druckrohr 106 definiert eine erste Öffnung 126 bei der ersten Arbeitskammer. Die dritte Wand 124 des Strömungsmittelverbinders 118 definiert eine zweite Öffnung 128, die von der ersten Öffnung 126 des Druckrohrs 106 beabstandet ist. Die erste Wand 120, die zweite Wand 122 und die dritte Wand 124 definieren einen Durchlass 130, der sich von der ersten Öffnung 126 des Druckrohrs 106 zur zweiten Öffnung 128 der dritten Wand erstreckt.
  • Der Strömungsmittelverbinder 118 sieht einen Strömungsmittelfluss zwischen der ersten Arbeitskammer 114 und einem Ventil 154 vor. Das Ventil 154 steuert einen Strömungsmittelfluss von dem Strömungsmittelverbinder 118 zur Reservekammer 132 des Dämpfers 100. Der Durchlass 130, der durch die Wände 120, 122, 124 des Strömungsmittelverbinders 118 definiert wird, kann ein geringeres Volumen haben und kann einen direkteren Pfad zwischen den Öffnungen 126, 128 im Vergleich zu herkömmlichen Durchlässen haben, beispielsweise definiert durch ein Rohr, welches ein Druckrohr umgibt (nicht gezeigt). Das geringere Volumen und der direktere Pfad können die Leistungscharakteristiken des Dämpfers 100 mit dem Strömungsmittelverbinder 118 steigern bzw. verbessern, beispielsweise im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen. Zusätzlich oder alternativ kann der Dämpfer 100 mit dem Strömungsmittelverbinder 118 weniger Material erfordern, einfacher zu montieren sein und er kann andere Herstellungseffizienzen bzw. Verbesserungen bei der Herstellung im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen haben.
  • Das Fahrzeug kann irgendeine geeignete Art eines mit Rädern versehenen Transportfahrzeugs sein, beispielsweise ein Passagierfahrzeug oder ein gewerbliches Fahrzeug, wie beispielsweise eine Stufenhecklimousine, ein Coupe, ein Lastwagen, ein SUV bzw. Sport Utility Vehicle, ein Crossover-Fahrzeug, ein Van, ein Minivan, ein Taxi, ein Bus, ein Motorrad usw. Das Fahrzeug kann beispielsweise ein autonomes Fahrzeug sein. Anders gesagt, das Fahrzeug kann autonom betrieben werden, so dass das Fahrzeug ohne konstante Betreuung von einem Fahrer gefahren werden kann, d.h., das Fahrzeug kann selbstfahrend ohne menschliche Eingabe sein.
  • Der Dämpfer 100 definiert die Längsachse A1, welche sich zwischen Enden 134 des Dämpfers 100 erstreckt. Der Dämpfer 100 kann entlang der Längsachse A1 langgestreckt sein. Die Ausdrücke „axial‟, „radial“ und „umlaufend“ bzw. „in Umfangrichtung“, die hier verwendet werden, sind relativ zur Längsachse A1, die durch den Dämpfer 100 definiert wird. Der Dämpfer 100 ist von einer zusammengedrückten Position zu einer ausgefahrenen Position bewegbar und umgekehrt. Eine Distanz zwischen den Enden 134 des Dämpfers 100 ist in der zusammengedrückten Position geringer als in der ausgefahrenen Position. Federn oder Ähnliches können den Dämpfer 100 zu der ausgefahrenen Position hin drücken. Eine Kraft, die auf Räder des Fahrzeugs ausgeübt wird, beispielsweise von Buckeln, Schlaglöchern usw., kann den Dämpfer 100 zur zusammengedrückten Position hin drücken.
  • Das Druckrohr 106, wie in den 2-7 gezeigt, kann entlang der Längsachse A1 des Dämpfers 100 langgestreckt sein, d.h., das Druckrohr 106 kann hohl und rohrförmig sein. Das innere Volumen 108 wird durch das Druckrohr 106 umgeben. Beispielsweise kann das innere Volumen 108 ein hohler Raum sein, der umlaufend durch die Rohrform des Druckrohrs 106 umgeben ist. Axial beabstandete Enden 136 des Druckrohrs 106 können weiter das innere Volumen 108 definieren und umschließen, beispielsweise über einen Stöpsel, eine Dichtung, eine Kappe oder eine andere geeignete Struktur.
  • Das Druckrohr 106 kann aus Metall oder irgendeinem geeigneten Material sein. Das Druckrohr 106 ist mit einem Strömungsmittel gefüllt, beispielsweise mit einem inkompressiblen hydraulischen Strömungsmittel. Eine Bewegung des Dämpfers 100, beispielsweise zu der ausgefahrenen oder zusammengedrückten Position, kann den Strömungsmitteldruck in dem Druckrohr 106, beispielsweise in der ersten Arbeitskammer 114 und der zweiten Arbeitskammer erhöhen und/oder verringern.
  • Die erste Öffnung 126, welche durch das Druckrohr 106 definiert wird, gestattet, dass Strömungsmittel aus der ersten Arbeitskammer 114 des inneren Volumens 108 beispielsweise zum Durchlass 130 fließt, der durch den Strömungsmittelverbinder 118 definiert wird. Die erste Öffnung 126 kann sich radial von einer Innenfläche zu einer Außenfläche des Druckrohrs 106 in der ersten Arbeitskammer 114 erstrecken. Die erste Öffnung 126 kann kreisförmig oder in einer geeigneten Form sein. Das Druckrohr 106 kann mehrere erste Öffnungen 126 definieren, beispielsweise mit verschiedenen Formen und Größen.
  • Wieder mit Bezugnahme auf die 1 und 2 teilt der Kolben 110 das innere Volumen 108 des Druckrohrs 106 in die erste Arbeitskammer 114 und die zweite Arbeitskammer 116. Eine Außenfläche des Kolbens 110 kann an der Innenfläche des Druckrohrs 106 abgedichtet sein. Der Kolben 110 kann Durchlässe, Scheiben oder eine andere Struktur (nicht gezeigt) aufweisen, die gestatten, dass Strömungsmittel durch den Kolben 110 von der ersten Arbeitskammer 114 zur zweiten Arbeitskammer 116 oder umgekehrt in gesteuerter Weise fließt.
  • Der Kolben 110 ist an der Kolbenstange 112 angebracht, d.h., so dass der Kolben 110 und die Kolbenstange 112 sich im Allgemeinen gemeinsam bewegen. Der Kolben 110 kann an der Kolbenstange 112 beispielsweise über ein Befestigungselement, eine Schweißnaht 146, Reibpassung bzw. Presspassung usw. befestigt sein. Der Kolben 110 und die Kolbenstange 112 können aus Metall, Plastik oder irgendeinem geeigneten Material sein. Die Kolbenstange 112 kann entlang der Längsachse A1 des Dämpfers 100 langgestreckt sein. Die Kolbenstange 112 erstreckt sich innerhalb des inneren Volumens 108 des Druckrohrs weg vom Kolben 110 zur Außenseite des inneren Volumens 108 des Druckrohrs 106. Die Kolbenstange 112 verbindet den Kolben 110 mit einem der Enden 136 des Dämpfers 100, d.h., so dass der Kolben 110 bewegt wird, wenn der Dämpfer 100 zur zusammengedrückten Position oder zur ausgefahrenen Position bewegt wird.
  • Der Kolben 110 und die Kolbenstange 112 sind innerhalb des inneren Volumens 108 des Druckrohrs 106 und entlang der Längsachse A1 verschiebbar. Eine Verschiebung des Kolbens 110 entlang der Längsachse A1 variiert die Volumen der Arbeitskammern. Wenn beispielsweise der Dämpfer 100 zur ausgefahrenen Position bewegt wird, bewegt eine Bewegung der Kolbenstange 112 den Kolben 110, und ein Volumen der ersten Arbeitskammer 114 wird reduziert, und ein Volumen der zweiten Arbeitskammer wird vergrößert. Wenn der Dämpfer 100 zur zurückgezogenen Position bewegt wird, bewegt als weiteres Beispiel eine Bewegung der Kolbenstange 112 den Kolben 110 und das Volumen der ersten Arbeitskammer 114 wird vergrößert und das Volumen der zweiten Arbeitskammer 116 wird verringert.
  • Der Strömungsmittelverbinder 118, der in den 2-7 gezeigt ist, leitet einen Fluss des Strömungsmittels zwischen der ersten Arbeitskammer 114 und dem Ventil 154 über den Durchlass 130, der durch die erste Wand, die zweite Wand 122 und die dritte Wand 124 definiert wird. Sowohl die ersten Wand 120 als auch die zweite Wand als auch die dritte Wand 124 des Strömungsmittelverbinders 118 sind entlang der Längsachse A1 langgestreckt. Anders gesagt, eine Länge von sowohl der ersten Wand 120 als auch der zweiten Wand 122 als auch der dritten Wand 124 entlang der Längsachse A1 ist größer als eine Breite von sowohl der ersten Wand 120 als auch der zweiten Wand 122 als auch der dritten Wand 124 senkrecht zur Längsachse A1.
  • Die erste Wand 120 und die zweite Wand 122 weisen jeweils eine erste Kante 138 am Druckrohr 106 auf. Die ersten Kanten der ersten Wand 120 und der zweiten Wand 122 am Druckrohr 106 sind entlang der Längsachse A1 langgestreckt. Die erste Wand 120 und die zweite Wand 122 weisen jeweils eine zweite Kante 140 auf, die vom Druckrohr 106 beabstandet ist. Die zweiten Kanten 140 der ersten Wand 120 und der zweiten Wand 122, die vom Druckrohr 106 beabstandet sind, sind entlang der Längsachse A1 langgestreckt. Die erste Wand 120 und die zweite Wand 122 erstrecken sich jeweils von der jeweiligen ersten Kante 138 zur jeweiligen zweiten Kante 140, was beispielsweise die Breiten der ersten Wand 120 und der zweiten Wand 122 definiert. Die erste Wand 120 und die zweite Wand 122 können sich jeweils senkrecht zur Längsachse A1 erstrecken. Beispielsweise kann die erste Kante 138 von der zweiten Kante 140 senkrecht zur Längsachse A1 beabstandet sein.
  • Die dritte Wand 124 erstreckt sich von der ersten Wand 120 zur zweiten Wand 122, beispielsweise von der zweiten Kante 140 der ersten Wand 120 zur zweiten Kante 140 der zweiten Wand 122. Die dritte Wand 124 kann eben sein, beispielsweise eine flache Außenfläche haben. Die zweiten Kanten 140 können abgerundet sein, beispielsweise einen Radius zwischen der ersten Wand 120 und der dritten Wand 124 definieren, und zwischen der zweiten Wand 122 und der dritten Wand 124 definieren. Die erste Wand 120, die zweite Wand 122 und die dritte Wand 124 können bogenförmig und kontinuierlich sein, beispielsweise ohne dass die zweiten Kanten 140 eine bestimmte Abweichung zwischen der ersten Wand 120 und der dritten Wand 124 und zwischen der zweiten Wand 122 und der dritten Wand 124 vorsehen. Der erste Strömungsmittelverbinder 118 kann einteilig sein. Einteilig bedeutet, ein einzelnes einteiliges Materialstück ohne Säume, Verbindungen, Befestigungselemente oder Klebemittel, welche die erste Wand 120, die zweite Wand 122 und die dritte Wand 124 zusammenhalten, d.h. zusammen gleichzeitig als eine einzige kontinuierliche Einheit geformt, beispielsweise durch maschinelle Bearbeitung aus einem einheitlichen Rohteil, durch Formen bzw. Umformen, Schmieden, Gießen usw. Nichteinteilige Komponenten werden im Gegensatz dazu separat geformt und darauf folgend zusammengebaut, beispielsweise durch Gewindeeingriff, Schweißen usw.
  • Die zweite Öffnung 128, die durch die dritte Wand 124 definiert wird, gestattet einem Strömungsmittel, in den und aus dem Durchlass 130 zu fließen, der durch den Strömungsmittelverbinder 118 definiert wird. Die zweite Öffnung 128 ist in Strömungsmittelverbindung mit dem Ventil 154, beispielsweise so, dass das Strömungsmittel von dem Durchlass 130 über die zweite Öffnung 128 zum Ventil 154 fließen kann. Die zweite Öffnung 128 kann sich radial von einer Innenfläche zu einer Außenfläche der dritten Wand 124 erstrecken. Die zweite Öffnung 128 kann kreisförmig oder in irgendeiner geeigneten Form sein. Die zweite Öffnung der dritten Wand 124 kann von der ersten Öffnung 126 des Druckrohrs 106 entlang der Längsachse A1 beabstandet sein. Die zweite Öffnung 128 der dritten Wand 124 kann von der ersten Öffnung 126 des Druckrohrs 106 zur zweiten Arbeitskammer 116 beabstandet sein. Beispielsweise kann die zweite Öffnung 128 weiter entfernt von der Kolbenstange 112 sein als die erste Öffnung 126, beispielsweise kann sich die Kolbenstange 112 von zwischen der ersten Öffnung 126 und der zweiten Öffnung 128 weg von der zweiten Öffnung 128 über die erste Öffnung hinaus erstrecken. Wie in 3, 4, 6 und 7 gezeigt, können die erste Öffnung 126 und die zweite Öffnung 128 umlaufend miteinander relativ zur Längsachse A1 ausgerichtet sein. Alternativ können die erste Öffnung 126 und die zweite Öffnung 128 umlaufend voneinander relativ zur Längsachse A1 beabstandet sein (nicht gezeigt).
  • Der Strömungsmittelverbinder 118 definiert einen Rand 142. Der Rand 142 erstreckt sich um den Strömungsmittelverbinder 118, beispielsweise entlang der ersten Kanten 138 der ersten Wand 120 und der zweiten Wand 122 und von einer ersten Kante 138 zur anderen ersten Kante 138 an gegenüberliegenden distalen Enden 144 des Strömungsmittelverbinders 118. Der Rand 142 ist an das Druckrohr 106 angepasst, beispielsweise so, dass eine dreidimensionale Form des Randes 142 im Allgemeinen ein Spiegelbild der dreidimensionalen Form der Außenfläche des Druckrohrs 106 ist, beispielsweise wo der Rand 142 des Strömungsmittelverbinders 118 an der Außenfläche des Druckrohrs anliegt. Beispielsweise kann der Rand 142 entlang der ersten Wand 120 und der zweiten Wand 122 linear sein, beispielsweise parallel zur Längsachse A1 und entlang der ersten Kanten 138. Der Rand 142 kann zwischen der ersten Wand 120 und der zweiten Wand 122 bogenförmig sein, beispielsweise zwischen den ersten Kanten an den distalen Enden 144. Ein Krümmungsradius des Randes 142 an den distalen Enden 144 kann im Allgemeinen gleich einem Krümmungsradius der Außenfläche des Druckrohrs 106 sein, wo die distalen Enden 144 an der Außenfläche des Druckrohrs 106 anliegen.
  • Der Strömungsmittelverbinder 118 ist an dem Druckrohr 106 abgedichtet, d.h. um einen Fluss von Strömungsmittel dazwischen zu verhindern. Beispielsweise können die erste Wand 120 und die zweite Wand 122 des Strömungsmittelverbinders 118 zur Außenfläche des Druckrohrs 106 entlang der ersten Kanten 138 abgedichtet sein. Als ein weiteres Beispiel kann der Strömungsmittelverbinder 118 zu der Außenfläche um den Rand 142 abgedichtet sein, beispielsweise entlang der ersten Kanten und der distalen Enden 144. Der Strömungsmittelverbinder 118 kann beispielsweise und mit Bezugnahme auf die 4 und 5 an dem Druckrohr 106 mit einer Schweißnaht 146 abgedichtet sein, welche sich vollständig um den Rand 142 erstreckt. Als ein weiteres Beispiel und mit Bezug auf die 6 und 7 kann eine Dichtung 148 zwischen der Außenfläche des Druckrohrs und dem Strömungsmittelverbinder 118 angeordnet sein. Die Dichtung 148 kann zwischen der Außenfläche und dem Strömungsmittelverbinder 118 zusammengedrückt sein. Die Dichtung 148 kann sich vollständig um den Rand 142 erstrecken, beispielsweise entlang der ersten Kanten und der distalen Enden 144. Die Dichtung 148 kann aus Gummi sein, oder aus irgendeinem geeigneten Material zur Abdichtung des Druckrohrs 106 an dem Strömungsmittelverbinder.
  • Der Strömungsmittelverbinder 118 kann an dem Druckrohr 106 am Rand 142 beispielsweise über die Schweißnaht 146, einen Klebstoff, ein Befestigungselement usw. befestigt sein. Beispielsweise kann das Befestigungselement einen Zapfen 150 aufweisen, der an die Außenfläche des Druckrohrs 106 geschweißt ist. Der Zapfen 150 des Befestigungselementes kann sich durch den Strömungsmittelverbinder 118 erstrecken. Eine Mutter 151 des Befestigungselementes kann verschraubbar mit dem Zapfen 150 in Eingriff kommen und den Strömungsmittelverbinder 118 an der Außenfläche des Druckrohrs 106 sichern bzw. befestigen. Als ein weiteres Beispiel kann das Befestigungselement eine Klammer sein, welche umlaufend das Druckrohr 106 und den Strömungsmittelverbinder 118 umgibt, oder irgendeine andere geeignete Struktur (nicht gezeigt).
  • Der Durchlass 130, der von dem Strömungsmittelverbinder 118 definiert wird, leitet Strömungsmittel von der ersten Öffnung 126 des Druckrohrs 106 zur zweiten Öffnung 128 der dritten Wand 124, beispielsweise erstreckt sich der Durchlass 130 von der ersten Öffnung zur zweiten Öffnung 128. Die erste Wand 120, die zweite Wand 122 und die dritte Wand 124 definieren den Durchlass 130 dazwischen. Das Druckrohr kann weiter den Durchlass 130 definieren. Beispielsweise können die erste Wand 120 und die zweite Wand Seiten des Durchlasses 130 definieren, die dritte Wand 124 kann einen Oberteil des Durchlasses 130 definieren, und das Druckrohr 106 kann einen Unterteil des Durchlasses 130 definieren. Die distalen Enden 136 des Strömungsmittelverbinders 118 können weiter den Durchlass umschließen. Eine Querschnittsfläche des Durchlasses 130 kann entlang der Längsachse A1 variieren. Beispielsweise kann die dritte Wand 124 näher an oder weiter entfernt von dem Druckrohr 106 an der ersten Öffnung 126 sein als an der zweiten Öffnung 128, und/oder eine Distanz zwischen der ersten Wand 120 und der zweiten Wand 122 kann an der ersten Öffnung 126 größer oder kleiner sein als an der zweiten Öffnung 128 (nicht gezeigt).
  • Wiederum mit Bezugnahme auf die 1 und 2 kann der Dämpfer 100 ein Reserverohr 152 aufweisen. Das Reserverohr 152 erstreckt sich um das Druckrohr 106, umgibt beispielsweise das Druckrohr 106. Das Reserverohr 152 definiert die Reservekammer 132 zwischen dem Druckrohr 106 und dem Reserverohr 152.
  • Das Ventil 154 steuert einen Strömungsmittelfluss aus der zweiten Öffnung 128 der dritten Wand 124 vom Durchlass 130 zur Reservekammer 132. Das Ventil 154 kann ein elektromechanisches Ventil 154 sein, welches selektiv einen Strömungsmittelfluss durch die zweite Öffnung 128 gestattet und begrenzt, beispielsweise ansprechend auf einen Befehl von einem Computer oder einer anderen elektronischen Steuereinheit. Das Ventil 154 kann einen Elektromagnet und einen ferromagnetischen Kern, eine Feder, eine Gummidichtung oder Abdichtung und/oder irgendeine andere geeignete Struktur aufweisen. Das Ventil 154 kann eine Menge des Strömungsmittels variieren, die durch die zweite Öffnung 128 fließen kann, beispielsweise durch Steuern einer Größe eines Strömungsmittelflusspfades bei der zweiten Öffnung 128. Die Steuerung der Menge des Strömungsmittels, die durch die zweite Öffnung 128 fließen kann, steuert Dämpfungscharakteristiken des Dämpfers 100, wobei beispielsweise das Durchlassen einer geringeren Menge an Strömungsmittelfluss einen gesteigerten Widerstand gegen eine Bewegung des Kolbens 110 gestattet, und zwar im Vergleich zum Durchlassen einer größeren Menge an Strömungsmittelfluss. Das Ventil 154 kann eine Schnittstelle mit dem Strömungsmittelverbinder 118 an der dritten Wand 124 bilden, beispielsweise kann das Ventil 154 gegen die ebene Außenfläche der dritten Wand 124 abdichten.
  • Der Strömungsmittelverbinder 118 kann den Dämpfer 100 mit präzisen Ansprechcharakteristiken in kürzerer Zeitdauer versehen, und zwar beispielsweise im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen. Beispielsweise kann Strömungsmittel, welches durch das verringerte Volumen des Durchlasses 130 fließt, im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen eine niedrigere Strömungsmittelflussträgheit haben, was ein schnelleres Ansprechen vorsieht, um sich an den Strömungsmittelfluss anzupassen, der durch das Ventil 154 gestattet wird. Als ein weiteres Beispiel kann ein verringertes Ausmaß einer Innenfläche, die am Durchlass 130 anliegt, im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen ein geringeres Ausmaß an Verbiegung der Komponenten und Variabilität des Ausmaßes des Volumens in dem Durchlass 130 vorsehen, was eine ungesteuerte Variabilität im Dämpfer 100 verringert.

Claims (17)

  1. Dämpfer, der Folgendes aufweist: ein Druckrohr, welches sich um eine Längsachse erstreckt und ein inneres Volumen definiert; einen Kolben, der an einer Kolbenstange angebracht ist und in verschiebbarer Weise innerhalb des Druckrohrs angeordnet ist, wobei der Kolben das innere Volumen des Druckrohrs in eine erste Arbeitskammer und eine zweite Arbeitskammer aufteilt; und einen Strömungsmittelverbinder, der eine erste Wand und eine zweite Wand hat, wobei jede entlang der Längsachse langgestreckt ist und an dem Druckrohr abgedichtet ist, wobei der Strömungsmittelverbinder eine dritte Wand hat, die entlang der Längsachse langgestreckt ist und sich von der ersten Wand zur zweiten Wand erstreckt; wobei das Druckrohr eine Öffnung bei der ersten Arbeitskammer definiert, und wobei die dritte Wand des Strömungsmittelverbinders eine Öffnung definiert, die von der Öffnung des Druckrohrs beabstandet ist; und wobei die erste Wand, die zweite Wand und die dritte Wand einen Durchlass definieren, der sich von der Öffnung des Druckrohrs zur Öffnung der dritten Wand erstreckt.
  2. Dämpfer nach Anspruch 1, wobei der Strömungsmittelverbinder einen Rand definiert, und wobei der Rand an dem Druckrohr abgedichtet ist.
  3. Dämpfer nach Anspruch 2, wobei der Rand zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand bogenförmig ist.
  4. Dämpfer nach Anspruch 3, wobei der Rand entlang der ersten Wand und der zweiten Wand linear bzw. gerade ist.
  5. Dämpfer nach Anspruch 2, wobei der Rand an das Druckrohr angepasst ist.
  6. Dämpfer nach Anspruch 2, wobei der Strömungsmittelverbinder an dem Druckrohr bei dem Rand befestigt ist.
  7. Dämpfer nach Anspruch 2, wobei der Strömungsmittelverbinder an dem Rand mit dem Druckrohr verschweißt ist.
  8. Dämpfer nach Anspruch 2, der weiter eine Dichtung zwischen dem Rand des Strömungsmittelverbinders und dem Druckrohr aufweist.
  9. Dämpfer nach Anspruch 8, wobei die Dichtung sich vollständig um den Rand erstreckt.
  10. Dämpfer nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnung der dritten Wand von der Öffnung des Druckrohrs zur zweiten Arbeitskammer beabstandet ist.
  11. Dämpfer nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Wand eben ist.
  12. Dämpfer nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, der weiter ein Ventil aufweist, welches einen Strömungsmittelfluss durch die Öffnung der dritten Wand steuert.
  13. Dämpfer nach Anspruch 12, wobei das Ventil einen Strömungsmittelfluss aus dem Durchlass steuert.
  14. Dämpfer nach Anspruch 13, wobei das Ventil eine Schnittstelle mit dritter Wand bei der zweiten Öffnung aufweist.
  15. Dämpfer nach Anspruch 13, welcher weiter ein Reserverohr aufweist, welches sich um das Strömungsmitteldruckrohr erstreckt, so dass eine Reservekammer zwischen dem Druckrohr und dem Reserverohr definiert wird, und wobei das Ventil einen Fluss von dem Durchlass zur Reservekammer steuert.
  16. Dämpfer nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sowohl die ersten Wand als auch die zweite Wand sich senkrecht zur Längsachse erstrecken.
  17. Dämpfer nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Öffnung von der zweiten Öffnung entlang der Längsachse beabstandet ist.
DE102021208848.1A 2020-08-14 2021-08-12 Dämpferanordnung Pending DE102021208848A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/994,117 2020-08-14
US16/994,117 US11466746B2 (en) 2020-08-14 2020-08-14 Damper assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208848A1 true DE102021208848A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=80000752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208848.1A Pending DE102021208848A1 (de) 2020-08-14 2021-08-12 Dämpferanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11466746B2 (de)
CN (1) CN114076163A (de)
DE (1) DE102021208848A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118422B3 (de) * 2019-07-08 2021-01-07 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Aktuator und Wärmespeicher für Aktuator
CN115574037A (zh) * 2022-09-28 2023-01-06 重庆交通大学 阻尼连续可调减振器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195619A (en) * 1991-09-03 1993-03-23 General Motors Corporation Internal accumulator for a hydraulic damper
JP3887760B2 (ja) 1996-08-09 2007-02-28 株式会社日立製作所 減衰力調整式油圧緩衝器
JP5212794B2 (ja) 2008-04-25 2013-06-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 シリンダ装置及びこれを用いたスタビライザ装置。
DE102014211699A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Fluidführungsrohr
KR102139848B1 (ko) 2014-10-31 2020-07-30 히다치 오토모티브 시스템즈 가부시키가이샤 완충기 및 그 제조 방법
US11007834B2 (en) * 2016-12-15 2021-05-18 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Baffle tube for damper with electromechanical valve
US10987988B2 (en) 2017-06-28 2021-04-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with volume reducing insert
JP6719035B2 (ja) * 2018-06-13 2020-07-08 株式会社ショーワ 圧力緩衝装置
US11454291B2 (en) 2018-12-28 2022-09-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with control valves

Also Published As

Publication number Publication date
US11466746B2 (en) 2022-10-11
US20220049754A1 (en) 2022-02-17
CN114076163A (zh) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025399C2 (de) Schwingungsdämpfer
EP1373753B1 (de) Gasfeder-dämpfer-einheit für ein kraftfahrzeug
DE19629501C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE112014002607B4 (de) Endelement-Baugruppen und Federwegbegrenzte Baugruppen sowie diese umfassende Gasfeder-Baugruppen
DE102021208848A1 (de) Dämpferanordnung
DE112012004165T5 (de) Gasfeder- und Gasdämpferbaugruppe und Verfahren
DE112019006471T5 (de) Dämpfer mit einzelnem externen Steuerventil
DE102011090032A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE4022688C2 (de) Umgekehrt einbaubarer Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft und variabler Dämpfungscharakteristik sowohl für die Vorlaufhub- als auch für die Rücklaufhubbewegungen
DE4015777A1 (de) Radaufhaengungsvorrichtung mit einem drehdaempfer
DE102016112794A1 (de) Dämpferbaugruppe und ein verfahren zur ausbildung der dämpferbaugruppe
DE102017118044A1 (de) Anti-roll-systeme und zugehörige verfahren
DE112007002937B4 (de) Fahrzeugfederung
DE112013002755T5 (de) Gasfeder- und Gasdämpferbaugruppe mit lösbarer axialer Verriegelungsbaugruppe
DE3151050C2 (de)
DE102020201701B4 (de) Buchse mit variabler steifigkeit
DE838841C (de) Elastische Verbindung
DE102013217321B4 (de) Endteile und Gasfeder-Anordnungen mit denselben
DE112015005299T5 (de) Stossdämpfer, die eine basisanordnung aus verbundstoff mit einem angeformten verschlusseinsatz aufweisen
DE102019210972A1 (de) Integrierte Luftfeder- und Stoßdämpfervorrichtung mit stufenloser Einstellbarkeit
DE112014002513B4 (de) Endelement und dieses enthaltende Gasfeder-Baugruppe
DE102010060251A1 (de) Radaufhängung
DE112020001059T5 (de) STOßDÄMPFER
DE112013004254T5 (de) Endelemente und Gasfederanordnungen, die diese aufweisen
DE3601445A1 (de) Hydropneumatische federung mit lastabhaengiger daempfungssteuerung