DE102021207543A1 - Verbindungsanordnung zwischen einer Fahrzeugscheibe und einem Fensterheber sowie Fahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung zwischen einer Fahrzeugscheibe und einem Fensterheber sowie Fahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021207543A1
DE102021207543A1 DE102021207543.6A DE102021207543A DE102021207543A1 DE 102021207543 A1 DE102021207543 A1 DE 102021207543A1 DE 102021207543 A DE102021207543 A DE 102021207543A DE 102021207543 A1 DE102021207543 A1 DE 102021207543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
vehicle
hole
connection arrangement
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021207543.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021207543B4 (de
Inventor
Ralph Schneider
Arnd Peinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021207543.6A priority Critical patent/DE102021207543B4/de
Publication of DE102021207543A1 publication Critical patent/DE102021207543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021207543B4 publication Critical patent/DE102021207543B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/455Extrusion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird u.a. eine Verbindungsanordnung zwischen einer Fahrzeugscheibe (5) und einem Fensterheber, mit zumindest einem die Fahrzeugscheibe (5) durchsetzenden Scheibenloch (7), wobei der Fensterheber einen Mitnehmer (8) aufweist, welcher im Bereich des Scheibenloches (7) mit der Fahrzeugscheibe (5) verbunden ist. Vorteilhaft ist vorgehen, dass die Fahrzeugscheibe (5) ein Verbundsicherheitsglas (VSG) mit dem zumindest einen Scheibenloch (7) sowie ein das Scheibenloch (7) durchsetzendes und zumindest den Randbereich desselben verstärkendes Lochverstärkungselement (11) aufweist, in welchem der Mitnehmer (8) durch Verrastung aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zwischen einer Fahrzeugscheibe und einem Fensterheber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der Erfindung. Gemäß Anspruch 7 der Erfindung betrifft dieselbe ferner ein Fahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung.
  • Aus der DE 43 36 107 C2 ist eine Doppelglasscheiben-Fensterheber-Einheit für eine fensterrahmenlose Fahrzeugtür mit einer Doppelglasscheibe bekannt, welche Doppelglasscheibe aus zwei mit einem randseitig zwischengefügten Dichtklebestrang beabstandet miteinander verklebten Einfachglasscheiben besteht. Es sind wenigstens ein an einem Fensterhebermechanismus angekoppelter Scheibenhalter mit zwei beabstandeten Führungswänden, zwischen denen ein Randbereich der Doppelglasscheibe aufgenommen und an denen die Doppelglasscheibe durch Kleben festgelegt sowie ein dem wenigstens einen Scheibenhalter zugeordnetes Druckplättchen, das zwischen den beiden Einfachglasscheiben im Bereich der Führungswände und mit Abstand zum Dichtklebestrang angeordnet ist, vorgesehen.
  • Aus der gattungsbildenden DE 20 2006 001 767 U1 ist eine sogenannte Gleiter-Scheibenanbindungskombination eines Fensterhebers für ein Kraftfahrzeug bekannt, wobei vorgesehen ist, dass die mittels des Fensterhebers betriebene Scheibe über eine ein Loch der Scheibe durchdringende Schraube nebst Kunststoffdübel an einer Trägerplatte befestigt ist, welche mit einem entlang einer Führungsschiene des Fensterhebers verfahrbaren Gleiter wirkverbunden ist.
  • Es besteht der Bedarf, mittels Fensterheber betriebene Fahrzeugscheiben aus Verbund-Sicherheitsglas (VSG) auszubilden. Verbund-Sicherheitsglas (VSG) besteht im Wesentlichen aus zwei oder mehr Flachglasscheiben, die mittels einer reißfesten und zähelastischen Folie untereinander verbunden sind. Es ist angestrebt, dass die einzelnen Flachglasscheiben eine im Hinblick auf herkömmliches Einzelglas jeweils eine erheblich geringere Materialstärke von beispielsweise 1,6 mm aufweisen.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verbindungsanordnung zwischen einer Fahrzeugscheibe und einem Fensterheber zu schaffen, welche den angestrebten geringen Materialstärken der einzelnen Flachglasscheiben und demgemäß auch der im Verhältnis geringen Stärke der daraus gebildeten Fahrzeugscheibe aus Verbund-Sicherheitsglas (VSG) gerecht wird sowie bei Vermeidung von Beschädigungen an der Fahrzeugscheibe aus Verbund-Sicherheitsglas (VSG) eine einfache und kostengünstige Montage derselben am Fensterheber erlaubt. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung zur Verfügung zu stellen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 7. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausgehend von einer Verbindungsanordnung zwischen einer Fahrzeugscheibe und einem Fensterheber, mit zumindest einem die Fahrzeugscheibe durchsetzenden Scheibenloch, wobei der Fensterheber einen Mitnehmer aufweist, welcher im Bereich des Scheibenloches mit der Fahrzeugscheibe verbunden ist, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Fahrzeugscheibe ein Verbundsicherheitsglas (VSG) mit dem zumindest einen Scheibenloch sowie ein das Scheibenloch durchsetzendes und zumindest den Randbereich desselben verstärkendes Lochverstärkungselement aufweist, in welchem der Mitnehmer durch Verrastung aufgenommen ist.
  • Vorteilhaft sind durch die lokale Verstärkung des Scheibenloches während der Verbindung des Mitnehmers mit der Fahrzeugscheibe durch Verrastung des Verbinders im Scheibenloch sowie während des Betreibens der Fahrzeugscheibe Beschädigungen am Scheibenloch, insbesondere dessen Randbereichen, wirkungsvoll vermieden.
  • Gemäß einer praxisnahen, bevorzugten Ausführungsform ist das Lochverstärkungselement hülsenförmig ausgebildet.
  • Um den Schutz des Scheibenloches weiter zu erhöhen, weist das hülsenförmige Lochverstärkungselement einen- oder beidenends, vorzugsweise beidenends, einen abgestellten, sich an die Außen- oder Innenfläche der Fahrzeugscheibe anschmiegenden Radialflansch auf.
  • Vorteilhaft kann das Lochverstärkungselement aus einem Kunststoff, einem Verbundwerkstoff oder einem Metall bestehen.
  • Besteht das Lochverstärkungselement aus einem Kunststoff, ist dieses bevorzugt nach einem an sich bekannten sowie einfach und kostengünstig durchzuführenden Kunststoff-Spritzgießverfahren an die Fahrzeugscheibe angespritzt.
  • Demgegenüber kann auch vorgesehen sein, dass das Lochverstärkungselement als separates Anbauteil durch Form- und/oder Kraftschluss mit der Fahrzeugscheibe verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit einer Verbindungsanordnung der vorbeschriebenen Art.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand des in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Es zeigen:
    • 1 äußerst schematisch ein die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung zwischen einer Fahrzeugscheibe und einem Fensterheber aufweisendes Fahrzeug,
    • 2 eine schematische Einzeldarstellung einer Fahrzeugscheibe mit einem erfindungswesentlichen Lochverstärkungselement, und
    • 3 den Schnitt „I-I“ nach 2 im Verbund mit einem Mitnehmer des Fensterhebers.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1 in einer Seitenansicht, welches eine Frontscheibe 2, eine Heckscheibe 3 sowie in Seitentüren 4 mittels eines nicht zeichnerisch dargestellten Fensterhebers in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) verstellbare respektive verfahrbare Fahrzeugscheiben 5 aufweist. Die Erfindung wird nachstehend weiter beispielhaft an einer Fahrzeugscheibe 5 einer vorderen Seitentür 4 des Fahrzeugs 1 beschrieben. Die Erfindung beschränkt sich demnach nicht auf eine Fahrzeugscheibe 5 einer vorderen Seitentür 4, sondern erfasst auch eine Fahrzeugscheibe 5 einer hinteren Seitentür 4 des Fahrzeugs 1 oder jedwede andere mittels Fensterheber verstellbare Fahrzeugscheibe 5, wie beispielsweise eine verstellbare Fahrzeugscheibe 5 eines Dachfensters oder einer Hecktür oder Heckklappe 6 des Fahrzeugs 1 (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Die in den 2 und 3 dargestellte Fahrzeugscheibe 5 der besagten vorderen Seitentür 4 weist entgegen herkömmlicher Ausführungen, welche für die Fahrzeugscheibe 5 einer Seitentür 4 des Fahrzeugs 1 Einscheibenglas (ESG) favorisieren, ein Verbundsicherheitsglas (VSG) auf. Gemäß 3 besteht gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Verbundsicherheitsglas (VSG) der Fahrzeugscheibe 5 im Wesentlichen aus zwei Flachglasscheiben 5a, 5b, die mittels einer reißfesten und zähelastischen Folie 5c untereinander verbunden sind.
  • Die Fahrzeugscheibe 5 respektive das Verbundsicherheitsglas (VSG) weist zwei in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) voneinander beabstandet angeordnete Scheibenlöcher 7 auf, die der Anbindung des im Detail nicht zeichnerisch dargestellten Fensterhebers an die Fahrzeugscheibe 5 durch Verrastung innerhalb der Scheibenlöcher 7 dienen. Hierzu verfügt der Fensterheber über einen in 3 schematisch dargestellten Mitnehmer 8, welcher je Scheibenloch 7 ein den Rand der Fahrzeugscheibe 5 umgreifendes Haltemittel 9 mit einem Rastmittel 10, vorliegend in Form einer Rastnase, aufweist, welche Rastnase im Verbund zumindest formschlüssig in das betreffende Scheibenloch 7 eindringt.
  • Um wie oben bereits ausgeführt, die Fahrzeugscheibe 5, insbesondere den Randbereich der Scheibenlöcher 7 derselben vor Beschädigung zu schützen, ist je Scheibenloch 7 ein dasselbe durchsetzendes Lochverstärkungselement 11 vorgesehen. Das Lochverstärkungselement 11 ist hülsenförmig ausgebildet und weist beidenends je einen an die Außenfläche 12 bzw. Innenfläche 13 der Fahrzeugscheibe 5 anschmiegenden Radialflansch 14, 15 auf.
  • Bevorzugt besteht das Lochverstärkungselement 11 aus eine Kunststoff und ist nach einem an sich bekannten Kunststoff-Spritzgießverfahren an die Fahrzeugscheibe 5 angespritzt. Im Montageverbund ist demnach das Haltemittel 9 des Mitnehmers 8 unter Vermittlung des Lochverstärkungselements 11 im Scheibenloch 7 verrastet (vgl. 3).
  • Alternativ kann besagtes Lochverstärkungselement 11 auch als separates Anbauteil, bestehend aus einem Kunststoff, einem Verbundwerkstoff oder einem Metall, ausgebildet sein und im Scheibenloch 7 der Fahrzeugscheibe 5 form- und oder kraftschlüssig verbaut sein (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Frontscheibe
    3
    Heckscheibe
    4
    Seitentür
    5
    Fahrzeugscheibe
    5a
    Flachglasscheibe
    5b
    Flachglasscheibe
    5c
    Folie
    6
    Heckklappe
    7
    Scheibenloch
    8
    Mitnehmer
    9
    Haltemittel
    10
    Rastmittel
    11
    Lochverstärkungselement
    12
    Außenfläche
    13
    Innenfläche
    14
    Radialflansch
    15
    Radialflansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4336107 C2 [0002]
    • DE 202006001767 U1 [0003]

Claims (7)

  1. Verbindungsanordnung zwischen einer Fahrzeugscheibe (5) und einem Fensterheber, mit zumindest einem die Fahrzeugscheibe (5) durchsetzenden Scheibenloch (7), wobei der Fensterheber einen Mitnehmer (8) aufweist, welcher im Bereich des Scheibenloches (7) mit der Fahrzeugscheibe (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugscheibe (5) ein Verbundsicherheitsglas (VSG) mit dem zumindest einen Scheibenloch (7) sowie ein das Scheibenloch (7) durchsetzendes und zumindest den Randbereich desselben verstärkendes Lochverstärkungselement (11) aufweist, in welchem der Mitnehmer (8) durch Verrastung aufgenommen ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochverstärkungselement (11) hülsenförmig ausgebildet ist.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Lochverstärkungselement (11) einen- oder beidenends einen abgestellten, sich an die Außen- oder Innenfläche (12, 13) der Fahrzeugscheibe (5) anschmiegenden Radialflansch (14, 15) aufweist.
  4. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochverstärkungselement (11) aus einem Kunststoff, einem Verbundwerkstoff oder einem Metall besteht.
  5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochverstärkungselement (11) aus Kunststoff nach einem Kunststoff-Spritzgießverfahren an die Fahrzeugscheibe (5) angespritzt ist.
  6. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochverstärkungselement (11) als separates Anbauteil durch Form- und/oder Kraftschluss mit der Fahrzeugscheibe (5) verbunden ist.
  7. Fahrzeug (1), mit einer Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021207543.6A 2021-07-15 2021-07-15 Verbindungsanordnung zwischen einer Fahrzeugscheibe und einem Fensterheber sowie Fahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung Active DE102021207543B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207543.6A DE102021207543B4 (de) 2021-07-15 2021-07-15 Verbindungsanordnung zwischen einer Fahrzeugscheibe und einem Fensterheber sowie Fahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207543.6A DE102021207543B4 (de) 2021-07-15 2021-07-15 Verbindungsanordnung zwischen einer Fahrzeugscheibe und einem Fensterheber sowie Fahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021207543A1 true DE102021207543A1 (de) 2023-01-19
DE102021207543B4 DE102021207543B4 (de) 2023-04-06

Family

ID=84546644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207543.6A Active DE102021207543B4 (de) 2021-07-15 2021-07-15 Verbindungsanordnung zwischen einer Fahrzeugscheibe und einem Fensterheber sowie Fahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021207543B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316651A1 (de) 1993-05-11 1994-11-17 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden eines Mitnehmers eines Fensterhebers mit einer Fensterscheibe
DE4336107C2 (de) 1993-10-22 1995-09-21 Daimler Benz Ag Doppelglasscheiben-Fensterheber-Einheit
DE10214688A1 (de) 2002-04-03 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Befestungungsanordnung für eine versenkbare Fensterscheibe von Kraftfahrzeugen
DE102005053446A1 (de) 2005-11-04 2007-05-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE202006001767U1 (de) 2006-02-04 2007-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE102008000182A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterheberbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013020882B3 (de) 2013-12-13 2015-04-09 Audi Ag Fixieranordnung für die vorübergehende Fixierung einer Seitenscheibe während des Einbaus in eine Fahrzeugkarosserie, sowie Seitenscheibe mit wenigstens einer solchen Fixieranordnung
DE102017009116A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Audi Ag Verbundscheibe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Verbundscheibe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316651A1 (de) 1993-05-11 1994-11-17 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden eines Mitnehmers eines Fensterhebers mit einer Fensterscheibe
DE4336107C2 (de) 1993-10-22 1995-09-21 Daimler Benz Ag Doppelglasscheiben-Fensterheber-Einheit
DE10214688A1 (de) 2002-04-03 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Befestungungsanordnung für eine versenkbare Fensterscheibe von Kraftfahrzeugen
DE102005053446A1 (de) 2005-11-04 2007-05-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE202006001767U1 (de) 2006-02-04 2007-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE102008000182A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterheberbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013020882B3 (de) 2013-12-13 2015-04-09 Audi Ag Fixieranordnung für die vorübergehende Fixierung einer Seitenscheibe während des Einbaus in eine Fahrzeugkarosserie, sowie Seitenscheibe mit wenigstens einer solchen Fixieranordnung
DE102017009116A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Audi Ag Verbundscheibe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Verbundscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021207543B4 (de) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3402687B1 (de) Fahrzeugtürbaugruppe mit einführbereichen an rahmenseitigen führungselementen für ein flächenbündiges scheibenkonzept und montageverfahren
DE2024753A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halterung für eine Fensterscheibe, insbesondere für eine Windschutzscheibe in einem Kraftfahrzeug
DE3708252A1 (de) Armiertes und extrudiertes fuehrungsprofil
DE3837701A1 (de) Klebeverbindung zwischen einer glasscheibe und einem metallischen halteelement
DE2633969A1 (de) Montageeinrichtung fuer fensterscheibe eines automobilfensters
DE102014010420B4 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachmodul
DE3313824A1 (de) Fensteranordnung
DE102011110168A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Fahrzeugs sowie Scheibenhalter dazu.
DE2929689A1 (de) Karosseriefeste dachanordnung fuer ein kraftfahrzeug
WO2019115078A1 (de) Halteelement für eine heb- und senkbare fahrzeug-seitenscheibe
EP2088016B1 (de) Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einer Diebstahlschutzleiste
DE4426744A1 (de) Höhenverstellbares Seitenfenster für Kraftfahrzeuge
DE3209933A1 (de) Einrichtung zum einbau von scheiben, insbesondere seitenscheiben in tueren von kraftfahrzeugen
DE102021207543A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einer Fahrzeugscheibe und einem Fensterheber sowie Fahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE102016212066A1 (de) Kraftfahrzeug mit Panoramadach und Panoramadach-Konstruktion
DE4203364A1 (de) Seitenfenster fuer ein kraftfahrzeug ohne b-saeule
DE102007044426A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Fensterschachts an einer Kraftfahrzeugtür
DE19524506A1 (de) Vorderkotflügelverstärkungsstruktur
EP1923247A1 (de) Panoramahubdach für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Panoramahubdach
DE102013003243A1 (de) Fahrzeugtür
DE102014013772A1 (de) Fahrzeugtür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeugtür
DE102017010622A1 (de) Glasdacheinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Glasdacheinrichtung
EP1841610B1 (de) Aggregateträger mit fensterscheibenführungsschienen für eine kraftfahrzeugtür
DE60033883T3 (de) Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Wasserdurchfuhr
EP0292960B1 (de) Kraftfahrzeugtür, insbesondere für Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final