DE102021204113B3 - Verfahren zum Ermitteln und Vorgeben der notwendigen Schließgeschwindigkeit einer motorbetriebenen Fahrzeugtür zum Zeitpunkt des Erreichens einer Schließvorraste - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln und Vorgeben der notwendigen Schließgeschwindigkeit einer motorbetriebenen Fahrzeugtür zum Zeitpunkt des Erreichens einer Schließvorraste Download PDF

Info

Publication number
DE102021204113B3
DE102021204113B3 DE102021204113.2A DE102021204113A DE102021204113B3 DE 102021204113 B3 DE102021204113 B3 DE 102021204113B3 DE 102021204113 A DE102021204113 A DE 102021204113A DE 102021204113 B3 DE102021204113 B3 DE 102021204113B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
closing
motor
current
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021204113.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Bauer
Timur Atas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102021204113.2A priority Critical patent/DE102021204113B3/de
Priority to US17/726,203 priority patent/US11993971B2/en
Priority to CN202210445624.9A priority patent/CN115247514A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102021204113B3 publication Critical patent/DE102021204113B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/40Regulating or controlling the amount of current drawn or delivered by the motor for controlling the mechanical load
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Intermediate positions
    • E05Y2400/358Intermediate positions in the proximity of end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Ermitteln und Vorgeben der notwendigen Schließgeschwindigkeit einer motorbetriebenen Fahrzeugtür zum Zeitpunkt des Erreichens einer Schließvorraste mittels einer Steuereinheit (10) beschrieben, bei dem der Motorstrom des Türmotors ermittelt und mit einem errechneten Maximalstrom verglichen wird, wobei sich der Maximalstrom aus einem beim Start der Türbewegung gemessenen Widerstand eines Motorankers, einer minimalen Versorgungsspannung der Steuereinheit (10) sowie einem einstellbaren Faktor ergibt. Falls der ermittelte Strom höher als der Maximalstrom ist, so wird der Wert einer Anpassungstabelle verändert und durch die Steuereinheit (10) für die nächste Schließbewegung der Fahrzeugtür eine höhere Schließgeschwindigkeit vorgegeben und so an die reale und momentane Situation am Fahrzeug angepasst, falls der ermittelte Strom geringer als der Maximalstrom ist, so wird durch die Steuereinheit (10) für die nächste Schließbewegung der Fahrzeugtür eine geringere Schließgeschwindigkeit vorgegeben.

Description

  • Moderne Fahrzeuge weisen häufig mittels eines Stellmotors angetriebene Türen auf, die an einer Karosserie bzw. an einem Aufbau des Fahrzeugs schwenkbeweglich oder verschieblich angeordnet sind. Bei der Tür kann es sich beispielsweise um eine Haube oder eine Klappe - wie beispielsweise eine Kofferraumklappe bzw. eine Heckklappe - handeln. Bei der Tür kann es sich aber auch um eine schwenkbewegliche Seitentür des Fahrzeugs oder aber auch um ein Schiebedach des Fahrzeugs handeln. Derartige Türen werden zunehmend mittels eines Stellmotors angetrieben, sodass die Tür mittels des Stellmotors zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegt werden kann.
  • Um die Tür mit der Karosserie zu verriegeln, weisen Fahrzeuge üblicherweise einen Schließmechanismus auf. Moderne Schließmechanismen verfügen dabei über ein zweistufiges Schließsystem bestehend aus einer Schließvorraste und einer Schließhauptraste. Wenn die Tür mit der Schließvorraste in Eingriff ist, dann kann die Tür nicht mehr ohne weiteres von der Karosserie wegbewegt werden oder ein weitere Bewegungspfad der Tür ist nur noch hin zur Schließhauptraste möglich. Wenn die Tür mit der Schließhauptraste verriegelt ist, ist die Tür fest mit der Karosserie des Fahrzeugs verriegelt.
  • Um die Tür in die Schließvorraste oder Schließhauptraste zu bewegen, wird insbesondere bei fremdkraftbetätigten Türen vorzugsweise jeweils ein Stellmotor verwendet, die die Tür in Richtung hin zur Schließvorraste und anschließend zur Schließhauptraste bewegen. Allerdings hat sich gezeigt, dass insbesondere die Bewegung der Tür hin zur Schließvorraste von verschiedensten Faktoren abhängig sein kann, die möglicherweise zu einem nicht gewünschten sofortigen Schließvorgang an der Schließhauptraste führen.
  • Hierbei wird zumeist eine vorbestimmte Geschwindigkeit der Tür, die zu einem für den Benutzer des Fahrzeugs vorteilhaften Geräuschverhalten beim Schließen der Tür führt, gewünscht. Diese Geschwindigkeit kann beispielsweise empirisch ermittelt werden oder werkseitig festgelegt sein. Bei derzeitigen Fahrzeugen wird die Tür zumeist mit einem werksseitig fest eingestellten Geschwindigkeitswert geschlossen.
  • Üblicherweise ist die Geschwindigkeit auf einen solch hohen Wert eingestellt, dass ein Bewegen der Tür zum Eingreifen in die Schließvorraste mittels des Stellmotors sichergestellt werden kann. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Tür mittels des Stellmotors in die Schließvorraste mit einer unnötig hohen Geschwindigkeit bewegt wird.
  • Um den Fahrzeuginnenraum gegenüber der Außenwelt abzudichten und abzuschirmen, werden an den Türen und der Heckklappe Gummidichtungen eingesetzt. Zur Komprimierung der Dichtung werden Zuziehhilfen eingesetzt, also Schlösser, die mit zwei Rasten, einer Schließvorraste und einer Schließhauptraste, arbeiten und die beim Erreichen der Schließvorraste mittels eines separaten Elektromotors die Dichtung bis in die Schließhauptraste komprimieren können. Die Antriebe einer elektrischen Heckklappe sind nicht stark genug, um die Dichtung der Heckklappe zu komprimieren und die Heckklappe somit zuverlässig bis in die Schließvorraste zu schließen. Dies geht nur über Schwung der Heckklappe, also über ausreichende kinetische Energie. Heckklappen bekommen daher eine fixe Worst-Case-Parametrierung: Die Heckklappe muss jederzeit auch die größten Schließkräfte überwinden können, auch wenn diese nur bei den ersten Schließvorgängen im Automobilwerk vorkommen. Sobald sich die Dichtung gesetzt hat (bzw. bei Fahrzeugen mit niedrigeren Toleranzen auch sofort) wäre eine deutlich geringere kinetische Energie ausreichend, um die Heckklappe zuverlässig zu schließen. Die überschüssige Energie führt zu erhöhter Geräuschentwicklung, einem weniger wertigen Eindruck sowie deutlich höheren Klemmkräften im Falle eines Hindernisses.
  • Es hat sich auch gezeigt, dass beispielsweise alterungs- oder zeitbedingte Veränderungen der Türdichtung (Ausgasen, Weichwerden, Sprödewerden der Dichtung) zu einem veränderten Widerstand, der der Bewegung der Tür entgegenwirkt, führen. Derartige Veränderungen können letztlich dazu führen, dass die Tür nicht mit der gewünschten Geschwindigkeit, sondern eben mit einer höheren Geschwindigkeit, die um mehr als einen vorbestimmten Wert von der gewünschten Geschwindigkeit abweicht, die Schließvorraste erreicht.
  • Die DE 10 2019 208 783 A1 offenbart hierzu ein Verfahren zum Ermitteln eines anormalen Schließvorgangs einer mittels eines Stellmotors angetriebenen Tür eines Fahrzeugs, bei dem die Tür mittels eines eine Schließvorraste und eine Schließhauptraste aufweisenden Schließmechanismus verriegelbar ist, zunächst eine Ist-Geschwindigkeit der Tür an der Schließvorraste ermittelt wird und dann ein anormaler Schließvorgang festgestellt, wenn die ermittelte Ist-Geschwindigkeit von einer Soll-Geschwindigkeit an der Schließvorraste um mehr als einen vorbestimmten Geschwindigkeitsschwellenwert abweicht. Dabei kann die Ist-Geschwindigkeit beispielsweise mittels einer Drehzahl des Stellmotors ermittelt werden.
  • Die DE 10 2016 213 083 A1 offenbart ein Verfahren zum Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens, bei welchem ein Elektromotor die Klappe in eine Schließstellung bewegt, und bei welchem eine Schließgeschwindigkeit der Klappe verändert wird, wobei mittels eines Steuergeräts des Kraftwagens die Schließgeschwindigkeit der Klappe dann verändert wird, wenn festgestellt wird, dass durch den Elektromotor die Klappe auf einem Schließweg derselben über eine erste Rastposition hinweg in eine zweite Rastposition bewegt wird, wobei in der ersten Rastposition die Klappe mittels einer Schließeinrichtung gegen ein Geöffnetwerden gesichert ist und in der zweiten Rastposition die Klappe in die Schließstellung verbracht ist, in welcher ein Ende des Schließwegs erreicht ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Möglichkeit zur Ermittlung der notwendigen Schließgeschwindigkeit einer motorisch betätigten Fahrzeugtür anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgen anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe einer Figur näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs.
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs 1 wie beispielsweise eines Kraftfahrzeugs. Das Fahrzeug 1 weist eine Karosserie 2 auf, die als selbstragender Aufbau des Fahrzeugs 1 ausgebildet ist. Das Fahrzeug 1 weist ferner eine Tür 3, die in 1 exemplarisch als Heckklappe dargestellt ist, auf. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Tür 3 beispielsweise eine Seitentür, eine Schiebetür oder ein Schiebedach sein. Die Tür 3 ist beweglich an der Karosserie 2 gelagert. Im konkreten Beispiel von 1 ist die Tür 3 schwenkbeweglich an der Karosserie 2 gelagert. Die Schwenkachse 4 verläuft dabei zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung. Die Tür 3 kann in anderen Ausführungsbeispielen aber auch verschieblich an der Karosserie 2 gelagert sein.
  • Wie aus 1 erkennbar ist, ist die Tür 3 zwischen wenigstens einer Offenstellung O und einer Schließstellung S relativ zu der Karosserie 2 bewegbar. Wird beispielsweise die Tür 3 aus der Offenstellung O in die Schließstellung S bewegt, so wird die Tür 3 geschlossen und gelangt dabei auf ihrem Bewegungspfad hin zur Schließstellung S in einen Vorschließbereich V, welcher wenigstens eine oder mehrere Vorschließstellungen VS aufweist. Die Vorschließstellung VS liegt dabei beispielsweise zwischen der Offenstellung O und der Schließstellung S. Im Vorschließbereich V gelangt die Tür 3 in Eingriff mit einer Schließvorraste eines Schließmechanismus, wie er bereits in der DE 10 2019 208 783 A1 beschrieben ist.
  • Wie ferner in 1 zu erkennen ist, ist der Tür 3 eine korrespondierende, durch die Karosserie 2 begrenzte Öffnung 5 zugeordnet, welche im konkreten Beispiel von 1 als Hecköffnung oder auch Kofferraumöffnung ausgebildet ist. In der Offenstellung O gibt die Tür 3 zumindest einen Teilbereich der Öffnung 5 frei, sodass beispielsweise über den freigegebenen Teilbereich die zu transportierenden Gegenstände in das Fahrzeug 1, insbesondere in dessen heckseitigen Stauraum 6, eingeladen oder aus dem Stauraum 6 ausgeladen werden können. In der Schließstellung S verschließt die Tür 3 zumindest den Teilbereich. Beispielsweise verschließt die Tür 3 den Teilbereich der Öffnung 5 auch dann, wenn sich die Tür 3 in dem Vorschließbereich V und damit im Eingriff mit der Schließvorraste befindet. Der Vorschließbereich V beziehungsweise die Vorschließstellungen VS unterscheiden sich insbesondere von der Schließstellung S dadurch, dass die Tür 3 in der Schließstellung S gegenüber dem Vorschließbereich V näher an der Karosserie 2 angeordnet ist und dadurch die Öffnung 5 vollständig geschlossen ist. Die Tür 3 ist in der Schließstellung S mit einer Schließhauptraste in Eingriff, wodurch die Tür 3 vollständig verriegelt ist.
  • Wie ferner in 1 zu erkennen ist, weist das Fahrzeug 1 einen in 1 schematisch dargestellten Antrieb 7 auf, welcher einen Stellmotor 8 und wenigstens einen weiteren Motor 9 umfasst. Der Stellmotor 8 und der wenigstens eine weitere Motor 9 sind beispielsweise als Elektromotoren ausgebildet, wobei der weitere Motor 9 von dem Stellmotor 8 unterschiedlich ist, beziehungsweise zusätzlich zu dem Stellmotor 8 vorgesehen ist. Der Stellmotor 8 und der weitere Motor 9 können im gleichen Fahrzeugbereich, beispielsweise im Bereich der Befestigung der Tür 3 an der Karosserie, oder - wie in 1 schematisch dargestellt - an verschiedenen Orten verbaut sein. Der Stellmotor 8 ist dazu ausgebildet, die Tür 3 aus der Offenstellung O in den Vorschließbereich V und damit in Eingriff mit der Schließvorraste zu bringen. Der wenigstens eine weitere Motor 9 ist dazu ausgebildet, die Tür 3 ausgehend von dem Vorschließbereich V in die Schließstellung S zu bewegen und damit die Tür 3 in Eingriff mit der Schließhauptraste zu bringen. Der weitere Motor 9 fungiert somit als sogenannte Zuziehhilfe, mit der die Tür 3 aus dem Vorschließbereich V bzw. der Vorschließstellung VS und damit ausgehend von der Schließvorraste in die Schließstellung S bzw. in die Schließhauptraste bewegt und somit zugezogen wird.
  • Wie ferner in 1 zu erkennen ist, weist das Fahrzeug 1 ferner eine Steuervorrichtung 100 zum Steuern eines Schließvorgangs der Tür 3 auf. Die Steuervorrichtung 100 weist dabei eine Steuereinheit 10 auf, die signalleitend und betriebsmäßig mit dem Stellmotor 8 und dem wenigstens einen weiteren Motor 9 zum Steuern von deren Betrieb verbunden ist. Die Steuereinheit 10 ist dabei insbesondere dazu ausgebildet, den Stellmotor 8 sowie den wenigstens einen weiteren Motor 9 derart anzusteuern, dass diese mit einer entsprechenden Antriebsleistung die Tür 3 von der Offenstellung O hin zum Vorschließbereich V und von dort zur Schließstellung S bewegen. Die Steuereinheit 10 ist außerdem dazu ausgebildet, den Motorstrom, den Widerstand des Motorankers und die Versorgungsspannung der Steuereinheit 10 zu ermitteln, insbesondere zu messen.
  • Wie ferner in 1 zu erkennen ist, umfasst das Fahrzeug 1 ferner ein in Zusammenhang mit 1 schematisch dargestelltes Dichtungselement 11, das beispielsweise als Gummidichtung ausgebildet sein kann. Das Dichtungselement 11 ist an der Karosserie 2 befestigt. Das Dichtungselement 11 ist elastisch verformbar. Durch Bewegen der Tür 3 aus der Offenstellung O in den Vorschließbereich V kommt die Tür 3 zunächst in Kontakt mit dem Dichtungselement 11, wodurch das Dichtungselement 11 etwas komprimiert wird. Wird die Tür 3 schließlich aus dem Vorschließbereich V in die Schließstellung S bewegt, wird das Dichtungselement 11 stärker komprimiert. Die Verformung, insbesondere elastische Verformung, des Dichtungselements 11 stellt einen in Schließbewegungsrichtung der Tür 3 entgegenwirkenden Widerstand dar, der letztlich durch den Stellmotor 8 und den zumindest einen weiteren Motor 9 überwunden werden muss.
  • Ebenfalls in 1 dargestellt ist eine Umgebung 12 des Fahrzeugs 1. Die Umgebung 12 des Fahrzeugs 1 weist beispielsweise eine Umgebungstemperatur des Fahrzeugs 1 auf. Die Umgebungstemperatur des Fahrzeugs 1 kann beispielsweise einer Außentemperatur des Fahrzeugs 1 entsprechen. Ebenfalls in 1 dargestellt ist eine weitere Tür 14, die ebenfalls zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegt werden kann. Ebenfalls in 1 dargestellt ist ein Fenster 13, die ebenfalls zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegt werden kann. Das Fenster 13 ist beispielsweise eine Seitenscheibe, welche geöffnet und geschlossen werden kann. Ist das Fenster 13 beispielsweise geöffnet, so gibt das Fenster 13 zumindest einen Teilbereich 15 einer korrespondierenden Fensteröffnung 16 frei, sodass beispielsweise beim Schließen der Tür 3 Luft aus einem Innenraum 17 des Fahrzeugs 1 über den freigegebenen Teilbereich 15 an die Umgebung ausströmen kann. Die zunächst im Innenraum 17 aufgenommene Luft steht somit ebenfalls der Schließbewegung bzw. dem Schließvorgang der Tür 3 als Widerstand entgegen, der wiederum letztlich durch den Stellmotor 8 und den zumindest einen Motor 9 überwunden werden muss, wobei der sich der Schließbewegung der Tür 3 entgegenstehende Widerstand letztlich von der Größe des Teilbereichs 15 und der Stellung der weiteren Tür 14 abhängt. So ist beispielsweise bei einem geschlossenen Zustand des Fensters 13 und einem geschlossenen Zustand der weiteren Tür 14 der Widerstand, der durch die im Innenraum 17 aufgenommene Luft dem Schließvorgang der Tür 3 entgegensteht, größer als derjenige Widerstand, der durch ein zumindest teilweise geöffnetes Fenster 13 und/oder einer zumindest teilweise geöffneten Tür 14 dem Schließvorgang der Tür 3 entgegensteht. Mit anderen Worten hängt der Widerstand, den der Stellmotor 8 und gegebenenfalls der weitere Motor 9 beim Schließen der Tür 3 überwinden muss, neben dem Dichtungselement 11 beispielsweise auch von einer Größe des Teilbereichs 15 und/oder von einer Größe einer Türöffnung 18 ab.
  • In erfindungsgemäßer Weise wird nun durch die Steuereinheit 10 der Motorstrom des Türmotors 8, 9 ermittelt und mit einem errechneten Maximalstrom verglichen, wobei sich der Maximalstrom aus einem beim Start der Türbewegung gemessenen Widerstand eines Motorankers, einer minimalen Versorgungsspannung der Steuereinheit 10 sowie einem einstellbaren Faktor ergibt. Durch den einstellbaren Faktor wird etwas Reserve vorgehalten; er kann z.B. empirisch ermittelt werden.
  • Falls der ermittelte, insbesondere gemessene Strom höher ist als der Maximalstrom, so wird der Wert einer Anpassungstabelle verändert und durch die Steuereinheit 10 für die nächste Schließbewegung der Fahrzeugtür 2 eine höhere Schließgeschwindigkeit vorgegeben und so an die reale und momentane Situation am Fahrzeug 1 angepasst. Falls der ermittelte Strom geringer als der Maximalstrom ist, so wird durch die Steuereinheit 10 für die nächste Schließbewegung der Fahrzeugtür 2 eine geringere Schließgeschwindigkeit vorgegeben.
  • Auf diese Weise kann in vorteilhafter Weise die notwendige Schließgeschwindigkeit einer motorbetriebenen Fahrzeugtür zum Zeitpunkt des Erreichens einer Schließvorraste ermittelt und vorgegeben und laufend angepasst werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Ermitteln und Vorgeben der notwendigen Schließgeschwindigkeit einer motorbetriebenen Fahrzeugtür (3) zum Zeitpunkt des Erreichens einer Schließvorraste mittels einer Steuereinheit (10), bei dem der Motorstrom des Türmotors (8) ermittelt und mit einem errechneten Maximalstrom verglichen wird, wobei sich der Maximalstrom aus einem beim Start der Türbewegung gemessenen Widerstand eines Motorankers, einer minimalen Versorgungsspannung der Steuereinheit (10) sowie einem einstellbaren Faktor ergibt; falls der ermittelte Strom höher als der Maximalstrom ist, so wird der Wert einer Anpassungstabelle verändert und durch die Steuereinheit (10) für die nächste Schließbewegung der Fahrzeugtür (3) eine höhere Schließgeschwindigkeit vorgegeben und so an die reale und momentane Situation am Fahrzeug (1) angepasst, falls der ermittelte Strom geringer als der Maximalstrom ist, so wird durch die Steuereinheit (10) für die nächste Schließbewegung der Fahrzeugtür (3) eine geringere Schließgeschwindigkeit vorgegeben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Strom durch Messung ermittelt wird
DE102021204113.2A 2021-04-26 2021-04-26 Verfahren zum Ermitteln und Vorgeben der notwendigen Schließgeschwindigkeit einer motorbetriebenen Fahrzeugtür zum Zeitpunkt des Erreichens einer Schließvorraste Active DE102021204113B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204113.2A DE102021204113B3 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Verfahren zum Ermitteln und Vorgeben der notwendigen Schließgeschwindigkeit einer motorbetriebenen Fahrzeugtür zum Zeitpunkt des Erreichens einer Schließvorraste
US17/726,203 US11993971B2 (en) 2021-04-26 2022-04-21 Method for determining and specifying the necessary closing speed of a motor-operated vehicle door at the moment of reaching an initial closure detent
CN202210445624.9A CN115247514A (zh) 2021-04-26 2022-04-26 用于确定和指定马达操作的车辆门在触及初始关闭止动器时的必要的关闭速度的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204113.2A DE102021204113B3 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Verfahren zum Ermitteln und Vorgeben der notwendigen Schließgeschwindigkeit einer motorbetriebenen Fahrzeugtür zum Zeitpunkt des Erreichens einer Schließvorraste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204113B3 true DE102021204113B3 (de) 2022-08-18

Family

ID=82610942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204113.2A Active DE102021204113B3 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Verfahren zum Ermitteln und Vorgeben der notwendigen Schließgeschwindigkeit einer motorbetriebenen Fahrzeugtür zum Zeitpunkt des Erreichens einer Schließvorraste

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115247514A (de)
DE (1) DE102021204113B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220356746A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-10 GM Global Technology Operations LLC Vehicle closure cinching control systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213083A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens und Klappenanordnung
DE102019208783A1 (de) 2019-06-17 2020-12-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines anormalen Schließvorgangs, Verfahren zum Steuern eines Schließvorgangs, Computerprogrammprodukt und Steuervorrichtung zum Durchführen von derartigen Verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2365474C (en) * 1990-09-18 2005-03-15 Ronald Barry Bailey Automatic flashover protection for locomotive traction motors
DE10117935A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Verfahren zum automatischen Betätigen einer Fahrzeugtür und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JP3987976B2 (ja) * 2003-11-25 2007-10-10 自動車電機工業株式会社 バックドア自動開閉装置
JP2006009485A (ja) * 2004-06-29 2006-01-12 Mitsuba Corp 自動車用自動閉扉の制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213083A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens und Klappenanordnung
DE102019208783A1 (de) 2019-06-17 2020-12-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines anormalen Schließvorgangs, Verfahren zum Steuern eines Schließvorgangs, Computerprogrammprodukt und Steuervorrichtung zum Durchführen von derartigen Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220356746A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-10 GM Global Technology Operations LLC Vehicle closure cinching control systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
CN115247514A (zh) 2022-10-28
US20220341244A1 (en) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124282A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP2405316B1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber eines Cabriolets
EP3818223B1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013022102A1 (de) Stellverfahren und Stellvorrichtung für ein Fahrzeugteil
DE19758796B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen
EP3963156B1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3152377B1 (de) Schlosssystem für ein kraftfahrzeug
DE102008058588A1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
WO2008135407A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betreiben einer elektromechanischen verstellvorrichtung
DE102017124525A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102021204113B3 (de) Verfahren zum Ermitteln und Vorgeben der notwendigen Schließgeschwindigkeit einer motorbetriebenen Fahrzeugtür zum Zeitpunkt des Erreichens einer Schließvorraste
WO2020254319A1 (de) VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES ANORMALEN SCHLIEßVORGANGS, VERFAHREN ZUM STEUERN EINES SCHLIEßVORGANGS, COMPUTERPROGRAMMPRODUKT UND STEUERVORRICHTUNG ZUM DURCHFÜHREN VON DERARTIGEN VERFAHREN
WO2007068362A1 (de) Steuerungssystem zur steuerung einer elektromotorisch betriebenen verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102013008725A1 (de) Einklemmschutz für eine Scheibe in einer Fahrzeugtür mit Schließhilfe
DE10009391A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022101362A1 (de) Einklemmschutzsystem mit verriegelungssteuerung
DE3924297C1 (en) Closing action damper for car door or boot - has deformable hollow body regulated by compressed air according to speed of closure movement
DE102019107692A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2009112016A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102017211483A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum automatischen Schließen einer Klappe und/oder Tür
DE102004034628A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
WO2019068276A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP4100599B1 (de) Steuerungsanordnung für ein kraftfahrzeugschlosssystem und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugschlosssystems
DE102016224758A1 (de) Schloss, insbesondere Heckklappenschloss
DE102019102302A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final