EP4100599B1 - Steuerungsanordnung für ein kraftfahrzeugschlosssystem und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugschlosssystems - Google Patents

Steuerungsanordnung für ein kraftfahrzeugschlosssystem und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugschlosssystems Download PDF

Info

Publication number
EP4100599B1
EP4100599B1 EP21703210.1A EP21703210A EP4100599B1 EP 4100599 B1 EP4100599 B1 EP 4100599B1 EP 21703210 A EP21703210 A EP 21703210A EP 4100599 B1 EP4100599 B1 EP 4100599B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
closing
vehicle lock
control assembly
locks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21703210.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4100599C0 (de
EP4100599A1 (de
Inventor
Florian Pohl
Christian Herrmann
David Rosales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP4100599A1 publication Critical patent/EP4100599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4100599C0 publication Critical patent/EP4100599C0/de
Publication of EP4100599B1 publication Critical patent/EP4100599B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/22Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings

Definitions

  • the invention relates to a control arrangement for a motor vehicle lock system according to the preamble of claim 1, a motor vehicle lock system according to the preamble of claim 14 and a method for operating a motor vehicle lock system according to the preamble of claim 15.
  • the motor vehicle lock system in question has motor vehicle locks, which can be assigned to any locking element of a motor vehicle.
  • the term “closure element” must be interpreted broadly.
  • the term “closure element” includes, for example, a side door, a tailgate, a tailgate, a trunk lid, a front hood, a hood or the like.
  • the closure element can be hinged to the body of the motor vehicle in the manner of a swing door or in the manner of a sliding door.
  • a convenience function of the motor vehicle lock system in question is the so-called “closing function”, for the implementation of which locking arrangements are provided.
  • the closing arrangement takes over the motorized transfer of the closure element from a pre-closing position to a main closing position, so that the vehicle operator or a drive arrangement of the closure element is relieved of this last adjustment section, which usually has to be carried out against a high door seal pressure.
  • motor vehicle lock systems with at least two motor vehicle locks are used, which are arranged, for example, on opposite sides of the closure element.
  • equipping the motor vehicle lock system with a locking function has proven successful, with the motor vehicle locks each being equipped with a locking arrangement which causes the respective motor vehicle lock to be closed independently of one another.
  • the JP 2002 129812 A relates to a door device with a locking mechanism.
  • the door can be closed and opened using a drive mechanism.
  • a combined locking device with main lock and additional lock is described, which are coupled to each other via respective opening mechanisms for joint opening.
  • At least one of the locks is equipped with a closing aid.
  • the invention is based on the problem of designing and developing the control arrangement for a motor vehicle lock system in such a way that the implementation of the closing function is further improved.
  • the invention assumes that the control arrangement for a motor vehicle lock system is set up with at least a first motor vehicle lock and a second motor vehicle lock.
  • a motor vehicle lock system is set up with at least a first motor vehicle lock and a second motor vehicle lock.
  • several motor vehicle locks are provided, with one of these motor vehicle locks being referred to as the “first” and another as the “second” motor vehicle lock. Additional motor vehicle locks can be provided.
  • the first and the second motor vehicle lock are assigned to one, preferably the same, locking element of a motor vehicle, the motor vehicle locks each being able to be brought into a main locking position and possibly a pre-locking position for a holding engagement between a lock latch of the motor vehicle lock and a locking part and into an open position.
  • the motor vehicle lock system has a sensor arrangement that determines sensor values for the respective position of the motor vehicle locks.
  • first and second motor vehicle locks each have a closing arrangement, which is provided for closing the respective motor vehicle lock in a respective closing process and which acts on the lock latch and/or the locking part, the motor vehicle lock system having at least one, in particular one in each case , electric closing drive for the closing arrangements.
  • the control arrangement triggers a closing routine in which the control arrangement controls the at least one closing drive.
  • control arrangement generates a respective control specification for the locking processes depending on the sensor values and in accordance with a coordination specification, so that according to the coordination specification, the closing process of the first motor vehicle lock and the closing process of the second motor vehicle lock each depend on both the position of the first motor vehicle lock and depend on the position of the second motor vehicle lock, and that the control arrangement controls the at least one closing drive according to the control specifications.
  • the coordination specification is a regulation as to how the closing processes of the individual motor vehicle locks should be carried out in comparison to one another and depending on the respective position of the motor vehicle locks.
  • the coordination specification is used as the basis for generating the control specification, which in turn is representative of the course of the control and thus of the course of movement in the respective closing process, which is brought about by means of the at least one closing drive.
  • the control specification is in particular representative of the time at which the respective motor vehicle lock should be moved and at what speed when it is closed.
  • the position of both the first and the second motor vehicle lock influences the generation of the control specification, so that the closing of the respective motor vehicle lock can be adapted to the position of both motor vehicle locks.
  • the solution according to the invention is particularly advantageous if there is a low mechanical coupling of the motor vehicle locks via the closure element, for example due to the size and deformability of the closure element. Even in the event of changing mechanical conditions, for example due to wear or contamination, coordination of the closing processes can be reliably achieved, since the positions of both motor vehicle locks are taken into account in the control via the sensor values.
  • the coordination specification specifies a substantially simultaneous start of closing the motor vehicle locks, whereby a particularly harmonious closing function is realized.
  • the coordination specification can specify a successive closing of the motor vehicle locks, for example a sequence of closing that is particularly advantageous for the sequence of the closing movement of the adjusting element. According to a further embodiment, if the closing of one of the motor vehicle locks begins after the closing of another of the motor vehicle locks has ended, the power consumption of the closing drive is significantly reduced.
  • the starting criterion is defined in the likewise preferred embodiment according to claim 3 in that at least one of the motor vehicle locks, preferably all motor vehicle locks, has or have reached a predetermined starting position, in particular the pre-locking position. This results in a high level of reliability of the closing function.
  • the reliability of the closing function can also be increased in the further embodiment according to claim 4 in that the control specifications have a predetermined waiting time in accordance with the coordination specification. This can ensure that the locking element on all motor vehicle locks is sufficiently closed at the start of the closing routine.
  • the preferred embodiment according to claim 5 is also particularly advantageous for the coordination of the motor vehicle locks, according to which the coordination specification relates to the speed at which the motor vehicle locks are closed. Among other things, different mechanical boundary conditions of the individual motor vehicle locks are taken into account in the control.
  • the coordination specification preferably specifies a respective speed of the closing processes of the motor vehicle locks that is essentially the same.
  • Claims 6 and 7 relate to further preferred embodiments of the control arrangement, which is set up to determine the speed of the closing. Becomes one between reaching two predetermined positions The time elapsed by the respective motor vehicle lock is used, the speed of closing can also be determined without additional sensors. Motion sensor values from a motion sensor arrangement can also be used.
  • control arrangement controls the at least one closing drive depending on the course of the respective speed in at least one previously carried out closing routine.
  • the control carried out with regard to the coordination of the motor vehicle locks can hereby be further improved, in particular changes in the mechanical boundary conditions, for example due to wear or contamination of the motor vehicle locks, being compensated for in the control.
  • Claims 9 to 11 relate to preferred embodiments of the control arrangement, which triggers an error routine when an error criterion is met by the sensor values in order to take the safety aspects of the closing function into account.
  • the closing drive is activated for the motor vehicle locks to return in the direction of the open position, whereby the coordination specification can also affect the return.
  • the closure element preferably has an electrical drive arrangement for adjusting the closure element, which is controlled by the control arrangement in a closing routine in the closing direction of the closure element (claim 12).
  • a further convenience function is implemented, which is advantageously combined here with the coordination of the closing of the motor vehicle locks.
  • the control arrangement can further control the drive arrangement in the error routine according to a return specification in the opening direction of the closure element and preferably subsequently trigger a further closing routine. If there is an error, for example if not all main locking positions of the motor vehicle locks are reached when closing, a new opening and closing maneuver is carried out to increase comfort.
  • the motor vehicle lock system mentioned is claimed with a control arrangement according to the invention. Reference may be made to all statements regarding the control arrangement according to the invention.
  • a method for operating a motor vehicle lock system is claimed as such.
  • the method is essentially carried out using the proposed motor vehicle lock system.
  • the invention relates to a control arrangement 1 for a motor vehicle lock system 2.
  • the motor vehicle lock system 2 is equipped with at least two motor vehicle locks 3, 4, which are referred to as the first motor vehicle lock 3 and the second motor vehicle lock 4.
  • the first motor vehicle lock 3 and the second motor vehicle lock 4.
  • the second motor vehicle lock 4 In the in Fig. 1 In the preferred embodiments shown, exactly two motor vehicle locks 3, 4 are provided.
  • Corresponding motor vehicle lock systems 2 can be assigned to any closure element 5 of a motor vehicle 6.
  • closure element With regard to a further understanding of the term “closure element”, reference may be made to the introductory part of the description.
  • the illustrated and preferred exemplary embodiments are: Closure element 5 Fig. 1a ) around a side door of the motor vehicle 6 and at the closure element 5 Fig. 1b ) around a tailgate of the motor vehicle 6. All relevant statements apply accordingly to all other types of closure elements.
  • the first and second motor vehicle locks 3, 4 are assigned to the same locking element 5.
  • the first and second motor vehicle locks 3, 4 are as in Fig. 1 shown arranged on opposite sides of the closure element 5.
  • several motor vehicle locks 3, 4 can also be arranged together on one side of the closure element 5.
  • the motor vehicle locks 3, 4 have respective lock latches 7, 8, the motor vehicle locks each being in a main closing position and possibly a pre-closing position for a holding engagement between the lock latches 7, 8 and one Locking part 9, 10, here and preferably in the form of respective locking brackets, can be brought.
  • the lock latch 7, 8 is preferably designed to be pivotable about a lock latch axis.
  • the lock latch 7, 8 cooperates in a conventional manner with the respective locking part 9, 10 in order to hold the locking element 5 in the respective closed position.
  • the lock latches 7, 8 are arranged on the closure element 5, while the locking parts 9, 10 are arranged on the body of the motor vehicle 6. This can also be the other way around.
  • the lock latch 7, 8 is assigned a pawl arrangement, not shown here, in the usual manner.
  • the pawl arrangement has at least one pawl which locks the lock latch 7, 8 in the main closed position and, if necessary, in the pre-locked position.
  • the motor vehicle locks 3, 4 can also be brought into an open position, in which the lock latch 7, 8 releases the locking part 9, 10 and the closure element 3 can be opened.
  • the motor vehicle lock system 2, here the motor vehicle locks 3, 4, have a sensor arrangement 11, 12 which determines sensor values for the position of the respective motor vehicle lock 3, 4.
  • the sensor values can be representative of one or more positions of the respective motor vehicle lock 3, 4, in particular for the main closed position, the pre-locked position, the open position and/or intermediate positions thereof.
  • the sensor arrangement 11, 12 is here and preferably assigned to the lock latches 7, 8.
  • the sensor arrangement 11, 12 is actuated, for example, directly or indirectly by the lock latch 7, 8 when the lock latch 7, 8 assumes a pivot angle about the lock latch axis which corresponds to the main closed position, the pre-closed position, the open position and/or intermediate positions thereof.
  • the sensor arrangement 11, 12 can also be assigned to the closing part 9, 10 and/or the closure element 5.
  • the sensor arrangement 11, 12 has, for example, electrical switches, which are actuated by direct or indirect contact with one of the aforementioned elements.
  • the preferred motor vehicle lock system 2 further provides that the first and second motor vehicle locks 3, 4 each have a closing arrangement 13, 14, which is provided for closing the respective motor vehicle lock 3, 4 in a respective closing process.
  • This implements a closing function, for which reference can be made to the introductory statements.
  • the closing arrangement 13, 14 acts on the lock latch 7, 8, with the closing arrangement 13, 14 causing the lock latch 7, 8 to pivot about the lock latch axis.
  • the closing arrangement 13, 14 can also act on the closing part 9, 10 and can be set up, for example, for translation and/or pivoting of the closing part 9, 10.
  • the closing arrangement 13, 14 can be a mechanical arrangement made up of levers, cables, linkages or the like, which is set up for force transmission from at least one closing drive 15, 16 to the lock latch 7, 8 and/or the locking part 9, 10 .
  • the motor vehicle lock system 2 further has the already mentioned at least one closing drive 15, 16 for the closing arrangements 13, 14.
  • a closing drive 15, 16 is provided for the closing arrangements 13, 14.
  • only a single closing drive can be provided for several closing arrangements 13, 14.
  • the closing drive 15, 16 is designed as an electric drive and preferably has at least one rotary electric motor.
  • the closing drive 15, 16 acts, for example, on cables and/or linkages of the closing arrangement 13, 14.
  • the control arrangement 1 performs control tasks for the motor vehicle lock system 2 and is equipped, for example, with appropriate control electronics.
  • the control arrangement 1 controls the at least one closing drive 15, 16 in order to provide the mentioned closing function.
  • the control arrangement 1 controls the at least one closing drive 15, 16 in a closing routine when a predetermined starting criterion is met by the sensor values.
  • the control arrangement for example, continuously monitors the sensor values to determine whether the start criterion is met, which is preferably defined based on the position of the motor vehicle locks 3, 4, as explained below.
  • control arrangement 1 generates a respective control specification for the locking processes depending on the sensor values and in accordance with a coordination specification, so that, according to the coordination specification, the closing process of the first motor vehicle lock 3 and the closing process of the second motor vehicle lock 4 each depend on the position of the first motor vehicle lock 3 as well as the position of the second motor vehicle lock 4, and that the control arrangement 1 controls the at least one closing drive 15, 16 according to the control specifications.
  • the coordination specification specifies that the closing of the motor vehicle locks 3, 4 begins essentially at the same time. “Essentially simultaneously” is understood to mean that the closing of the motor vehicle locks 3, 4 begins at the same time - apart from unavoidable delays, for example due to control technology or caused by mechanical tolerances in the force chain.
  • the start criterion be as in Fig. 2a ) shown schematically by reaching the pre-locking position (VR) of both motor vehicle locks 3, 4, the motor vehicle locks 3, 4 begin to be closed, here by the in Fig. 2b ) shown pivoting the lock latches 7, 8 in the direction of the main closing position (HR) simultaneously, so that the closure element 5 is transferred evenly against the door seal pressure into the main closing position.
  • the closing is carried out depending on the position of both motor vehicle locks 3, 4, with simultaneous closing being triggered, for example, only when predetermined starting positions for both motor vehicle locks 3, 4 are reached.
  • the coordination specification specifies a successive closing of the motor vehicle locks 3, 4. Based on the situation Fig. 2a ) is in Fig. 2c ) shown that the motor vehicle lock 3 is initially closed. It only begins later in time Fig. 2d ) shown closing the motor vehicle lock 4.
  • a movement sequence for the motor vehicle locks 3, 4 and thus for the locking element 5 can therefore be specified in the coordination specification. This is particularly advantageous for closure elements 5 such as sliding doors or the like, which execute a combined pivoting and sliding movement when closing. This combined pivoting and sliding movement can be supported by the coordinated closing of the motor vehicle locks 3, 4.
  • the closing of the individual motor vehicle locks 3, 4 can overlap in time according to the coordination specification.
  • the closing of one of the motor vehicle locks 4 begins after the closing of another of the motor vehicle locks 3 has ended. This can ensure that the at least one closing drive 15, 16 only operates one of the closing arrangements 13, 14 at the same time in the closing routine.
  • the starting criterion is preferably defined by the fact that at least one of the motor vehicle locks 3, 4 has reached a predetermined starting position.
  • the starting position is a position of the motor vehicle locks 3, 4 in which engagement between the lock latch 7, 8 and the locking part 9, 10 is possible so that when the closing routine is triggered, the closing function is provided with high reliability.
  • the starting criterion is preferably defined by the fact that all motor vehicle locks 3, 4 have reached the predetermined starting position, so that reliability is further increased.
  • the starting position is in particular the pre-closing position already mentioned.
  • the starting criterion can also be defined in that at least one of the motor vehicle locks 3, 4, in particular a predetermined minimum number of motor vehicle locks 3, 4, have reached the predetermined starting position. If, for example, a motor vehicle lock does not reach the starting position, the closing functions of the remaining motor vehicle locks 3, 4 can ensure that this motor vehicle lock also reaches the starting position.
  • control specifications have a predetermined waiting time in accordance with the coordination specification. If the start criterion is met, the control arrangement 1 only controls the at least one closing drive 15, 16 after a predetermined waiting time has elapsed.
  • the waiting time is predetermined, for example, depending on the speed of the closure element 5 in a motorized closing routine.
  • the coordination specification relates to the respective speed of closing the motor vehicle locks 3, 4.
  • the speed of closing is in particular the speed of the locking element 5 on the respective motor vehicle lock 3, 4, the speed of the lock latch 7, 8 and / or the Closing part 9, 10 meant when closing.
  • the coordination specification specifies a respective speed of closing the motor vehicle locks 3, 4 that is essentially the same. For example, this causes the motor vehicle locks 3, 4 in the in Fig. 2b ) shown simultaneous start of the closing, the closing is also ended at the same time, for example in order to make the movement of the closure element 3 against the door seal pressure in the closing routine particularly uniform.
  • the control arrangement 1 can determine the respective speed of closing in various ways. This is preferably done based on the sensor values, in particular based on a period of time that has elapsed between reaching two predetermined positions of the respective motor vehicle lock 3, 4.
  • the sensor arrangements 11, 12 detect the assumption of the main closed position and the pre-locked position by the respective motor vehicle lock 3, 4.
  • the control arrangement determines the length of time that is required to close the respective motor vehicle lock 3, 4 from the pre-locked position to the main closed position transfer. This period of time can be used as a measure of the speed of tightening.
  • the coordination specification according to an embodiment already mentioned specifies that a substantially same respective speed of closing and thus the same time period for the transfer of the motor vehicle locks 3, 4 from the pre-locking position to the main locking position is maintained.
  • control arrangement 1 determines the respective speed of the closing based on a drive variable of the at least one closing drive 15, 16.
  • the drive variable is the drive voltage, the drive current or variables dependent thereon of the respective closing drive 15, 16.
  • the speed is determined based on the commutator ripple of the drive voltage in a drive motor of the respective closing drive 15, 16 designed as a rotary DC motor.
  • the motor vehicle lock system 1 can have a motion sensor arrangement, not shown here.
  • the control arrangement 1 can determine the respective speed of closing based on motion sensor values of the motion sensor arrangement.
  • the motion sensor arrangement is assigned, for example, to the closing drive 15, 16, the respective closing arrangement 13, 14 and/or the respective motor vehicle lock 3, 4, for example the lock latch 7, 8 and/or the locking part 9, 10.
  • the motion sensor arrangement is preferably at least one incremental displacement sensor, for example a Hall sensor, which is set up in particular to determine the speed of a drive motor of the closing drive 15, 16.
  • control arrangement 1 can regulate the control of the at least one closing drive 15, 16 based on a target movement specification, in particular a target speed specification, which can be part of the coordination specification.
  • the control arrangement 1 controls the at least one closing drive 15, 16 depending on the course of the respective speed in at least one previously carried out closing routine, which can be implemented, for example, in the coordination specification.
  • the time period that elapses between reaching two predetermined positions of the respective motor vehicle lock 3, 4 is determined in the previously carried out locking routine.
  • the control of the at least one closing drive 15, 16 can be adjusted according to the coordination specification.
  • the control arrangement 1 thus “learns” to adapt the control of the at least one closing drive 15, 16 to achieve a predetermined speed. In particular, this ensures that the coordination specification can be adhered to even under changing mechanical conditions, with complex control of the control of the at least one closing drive 15, 16 not being absolutely necessary.
  • control arrangement 1 triggers an error routine when an error criterion is met.
  • the sensor values are monitored to ensure that the error criterion is met.
  • the at least one closing drive is activated to return the motor vehicle locks towards the open position.
  • the closing part 9, 10 can hereby be released again and the closing can be stopped, for example in order to prevent the closure element 5 from jamming.
  • the control arrangement 1 controls the at least one closing drive 15, 16 in the error routine in such a way that the closing arrangements 13, 14 cause the motor vehicle locks 3, 4 to return in accordance with the coordination specification.
  • the coordination specification specifies a substantially simultaneous start of the return of the motor vehicle locks 3, 4, or that the coordination specification specifies a successive return of the motor vehicle locks 3, 4.
  • the reversing of one of the motor vehicle locks 3, 4 begins after the reversing of another of the motor vehicle locks 3, 4 has ended.
  • the error criterion is at least partially defined by the fact that at least one of the motor vehicle locks 3, 4 has reached the predetermined starting position, in particular the pre-closing position mentioned, and the start criterion is not met within a predetermined period of time, for example if the start criterion is defined by the fact that all motor vehicle locks , have reached a specified starting position. In this situation, reliable closing of all motor vehicle locks 3, 4 is not easily guaranteed, so that triggering the error routine mentioned is advantageous.
  • the control arrangement 1 receives an obstacle detection signal from the closure element 3 and the error criterion is at least partially defined in that the obstacle detection signal fulfills a predetermined obstacle criterion.
  • the obstacle can be, for example, an object located in the adjustment range of the closure element 3, whereby there is a risk that if the motor vehicle locks 3, 4 are closed, the object will become trapped and/or the closure element 3 will collide with the object.
  • the closure element has an obstacle sensor arrangement which determines the obstacle detection signal. Reference may be made to obstacle detection methods already known from the prior art.
  • the closure element 5 has an electrical drive arrangement for adjusting the closure element 5, the control arrangement 1 controlling the drive arrangement in a closing routine in the closing direction of the closure element 5.
  • the control arrangement 1 controlling the drive arrangement in a closing routine in the closing direction of the closure element 5.
  • at least one actuating element for the drive arrangement For example, an internal actuating element 18 and an external actuating element 19 are provided, which are connected to the control arrangement 1 in terms of control technology.
  • the closing routine is triggered when an operating event is detected via the actuating element.
  • the drive arrangement is activated until the start criterion is met, so that the described coordinated closing of the motor vehicle locks 3, 4 is triggered.
  • the drive arrangement can be activated until the closing of the motor vehicle locks 3, 4 has been completed, so that the drive arrangement supports the at least one closing drive 15, 16.
  • control arrangement 1 controls the drive arrangement in the error routine according to an opening specification in the opening direction of the closure element 5. If, for example, an obstacle criterion regarding the object becoming trapped is met, this object can be released again. Likewise, as already mentioned, the error criterion can be specified in relation to the failure of the start criterion for closing. If a further closing routine is preferably subsequently triggered for activation in the opening direction, a new attempt can be made to implement the closing function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungsanordnung für ein Kraftfahrzeugschlosssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Kraftfahrzeugschlosssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 14 sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugschlosssystems gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15.
  • Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschlosssystem weist Kraftfahrzeugschlösser auf, welche jedwedem Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs zugeordnet sein können. Insoweit ist der Begriff "Verschlusselement" weit auszulegen. Der Begriff "Verschlusselement" umfasst beispielsweise eine Seitentür, eine Hecktür, eine Heckklappe, einen Heckdeckel, eine Fronthaube, eine Motorhaube oder dergleichen. Das Verschlusselement kann nach Art einer Schwenktür oder nach Art einer Schiebetür an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angelenkt sein.
  • Eine Komfortfunktion des in Rede stehenden Kraftfahrzeugschlosssystems ist die sogenannte "Zuziehfunktion", für deren Umsetzung Zuziehanordnungen vorgesehen sind. Die Zuziehanordnung übernimmt beispielsweise die motorische Überführung des Verschlusselements von einer Vorschließstellung in eine Hauptschließstellung, sodass der Fahrzeugbediener oder eine Antriebsanordnung des Verschlusselements von diesem letzten Verstellabschnitt, der üblicherweise gegen einen hohen Türdichtungsdruck erfolgen muss, entlastet ist.
  • Unter anderem bei größeren Verschlusselementen wie Seitenschiebetüren oder Heckklappen von Transportern und Lastkraftwagen werden Kraftfahrzeugschlosssysteme mit mindestens zwei Kraftfahrzeugschlössern eingesetzt, die beispielsweise an gegenüberliegenden Seiten des Verschlusselements angeordnet sind. Auch hier hat sich die Ausstattung des Kraftfahrzeugschlosssystems mit einer Zuziehfunktion bewährt, wobei die Kraftfahrzeugschlösser jeweils mit einer Zuziehanordnung ausgestattet sind, die unabhängig voneinander ein Zuziehen des jeweiligen Kraftfahrzeugschlosses bewirken.
  • Die JP 2002 129812 A betrifft eine Türvorrichtung mit einem Verriegelungsmechanismus. Über einen Antriebsmechanismus kann die Tür sowohl in einer Zuziehfunktion geschlossen als auch geöffnet werden. In der EP 1 812 671 A1 ist eine kombinierte Schließeinrichtung mit Hauptschloss und Zusatzschloss beschrieben, welche über jeweilige Öffnungsmechaniken zum gemeinsamen Öffnen miteinander gekoppelt sind. Mindestens eines der Schlösser ist mit einer Zuziehhilfe ausgerüstet.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Steuerungsanordnung für ein Kraftfahrzeugschlosssystem derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Umsetzung der Zuziehfunktion weiter verbessert wird.
  • Das obige Problem wird bei einer Steuerungsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass die Steuerungsanordnung für ein Kraftfahrzeugschlosssystem mit zumindest einem ersten Kraftfahrzeugschloss und einem zweiten Kraftfahrzeugschloss eingerichtet ist. Grundsätzlich sind mehrere Kraftfahrzeugschlösser vorgesehen, wobei eines dieser Kraftfahrzeugschlösser als "erstes" und ein weiteres als "zweites" Kraftfahrzeugschloss bezeichnet werden. Es können weitere Kraftfahrzeugschlösser vorgesehen sein.
  • Das erste und das zweite Kraftfahrzeugschloss sind einem, vorzugsweise demselben, Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs zugeordnet, wobei die Kraftfahrzeugschlösser jeweils in eine Hauptschließstellung und ggf. eine Vorschließstellung für einen haltenden Eingriff zwischen einer Schlossfalle des Kraftfahrzeugschlosses und einem Schließteil sowie in eine geöffnete Stellung bringbar sind. Das Kraftfahrzeugschlosssystem weist eine Sensoranordnung auf, die Sensorwerte für die jeweilige Stellung der Kraftfahrzeugschlösser ermittelt.
  • Weiter wird davon ausgegangen, dass das erste und das zweite Kraftfahrzeugschloss jeweils eine Zuziehanordnung aufweisen, welche zum Zuziehen des jeweiligen Kraftfahrzeugschlosses in einem jeweiligen Zuziehvorgang vorgesehen ist und welche auf die Schlossfalle und/oder das Schließteil wirkt, wobei das Kraftfahrzeugschlosssystem mindestens einen, insbesondere jeweils einen, elektrischen Zuziehantrieb für die Zuziehanordnungen aufweist. Die Steuerungsanordnung löst auf Erfüllen eines Startkriteriums durch die Sensorwerte eine Zuziehroutine aus, in welcher die Steuerungsanordnung den mindestens einen Zuziehantrieb ansteuert.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass bei einem Kraftfahrzeugschlosssystem mit mehreren Kraftfahrzeugschlössern das Bedürfnis besteht, das Zuziehen der einzelnen Kraftfahrzeugschlösser besonders verschleißarm und auch harmonisch auszugestalten. Es ist erkannt worden, dass dies durch eine Abstimmung des Zuziehens der Kraftfahrzeugschlösser untereinander über eine gemeinsame, entsprechend eingerichtete Steuerungsanordnung ermöglicht wird.
  • Im Einzelnen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Steuerungsanordnung abhängig von den Sensorwerten und gemäß einer Abstimmungsvorgabe eine jeweilige Ansteuerungsvorgabe für die Zuziehvorgänge erzeugt, dass gemäß der Abstimmungsvorgabe der Zuziehvorgang des ersten Kraftfahrzeugschlosses und der Zuziehvorgang des zweiten Kraftfahrzeugschlosses jeweils sowohl von der Stellung des ersten Kraftfahrzeugschlosses als auch von der Stellung des zweiten Kraftfahrzeugschlosses abhängig sind, und dass die Steuerungsanordnung den mindestens einen Zuziehantrieb gemäß den Ansteuerungsvorgaben ansteuert.
  • Bei der Abstimmungsvorgabe handelt es sich um eine Vorschrift dahingehend, wie die Zuziehvorgänge der einzelnen Kraftfahrzeugschlösser im Vergleich zueinander und abhängig von der jeweiligen Stellung der Kraftfahrzeugschlösser durchgeführt werden sollen. Die Abstimmungsvorgabe wird der Erzeugung der Ansteuerungsvorgabe zugrunde gelegt, welche wiederum repräsentativ für den Verlauf der Ansteuerung und damit für den Bewegungsverlauf im jeweiligen Zuziehvorgang sind, welcher mittels des mindestens einen Zuziehantriebs bewirkt wird. Die Ansteuerungsvorgabe ist insbesondere repräsentativ dafür, zu welchem Zeitpunkt das jeweilige Kraftfahrzeugschloss beim Zuziehen mit welcher Geschwindigkeit bewegt werden soll. Vorliegend nimmt die Stellung sowohl des ersten als auch des zweiten Kraftfahrzeugschlosses Einfluss auf die Erzeugung der Ansteuerungsvorgabe, sodass das Zuziehen des jeweiligen Kraftfahrzeugschlosses an die Stellung beider Kraftfahrzeugschlösser angepasst werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist besonders vorteilhaft, wenn eine geringe mechanische Kopplung der Kraftfahrzeugschlösser über das Verschlusselement, etwa aufgrund der Größe und Verformbarkeit des Verschlusselements, gegeben ist. Auch bei veränderlichen mechanischen Gegebenheiten, beispielsweise unter Verschleiß oder Verschmutzung, kann eine Koordination der Zuziehvorgänge zuverlässig erreicht werden, da die Stellungen beider Kraftfahrzeugschlösser über die Sensorwerte in der Ansteuerung berücksichtigt werden.
  • In der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 gibt die Abstimmungsvorgabe einen im Wesentlichen gleichzeitigen Beginn des Zuziehens der Kraftfahrzeugschlösser vor, womit eine besonders harmonisch wirkende Zuziehfunktion realisiert wird. Alternativ kann die Abstimmungsvorgabe ein zeitlich aufeinander folgendes Zuziehen der Kraftfahrzeugschlösser vorgeben, wobei beispielsweise eine für den Ablauf der Schließbewegung des Verstellelements besonders vorteilhafte Abfolge des Zuziehens erfolgt. Beginnt gemäß einer weiteren Ausgestaltung das Zuziehen eines der Kraftfahrzeugschlösser nach dem Beenden des Zuziehens eines anderen der Kraftfahrzeugschlösser, wird die Leistungsaufnahme des Zuziehantriebs wesentlich reduziert.
  • Das Startkriterium ist in der ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 dadurch definiert, dass mindestens eines der Kraftfahrzeugschlösser, vorzugsweise alle Kraftfahrzeugschlösser, eine vorgegebene Startstellung, insbesondere die Vorschließstellung, erreicht hat bzw. haben. Hiermit ist eine hohe Zuverlässigkeit der Zuziehfunktion verbunden.
  • Die Zuverlässigkeit der Zuziehfunktion kann zudem in der weiteren Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 dadurch gesteigert werden, dass die Ansteuerungsvorgaben gemäß der Abstimmungsvorgabe eine vorgegebene Wartezeit aufweisen. Hiermit kann sichergestellt werden, dass mit Beginn der Zuziehroutine das Verschlusselement an allen Kraftfahrzeugschlössern ausreichend geschlossen ist.
  • Besonders vorteilhaft für die Abstimmung der Kraftfahrzeugschlösser ist zudem die bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 5, wonach die Abstimmungsvorgabe die Geschwindigkeit des Zuziehens der Kraftfahrzeugschlösser betrifft. Hierbei werden unter anderem unterschiedliche mechanische Randbedingungen der einzelnen Kraftfahrzeugschlösser in der Ansteuerung berücksichtigt. Vorzugsweise gibt die Abstimmungsvorgabe eine zueinander im Wesentlichen gleiche jeweilige Geschwindigkeit der Zuziehvorgänge der Kraftfahrzeugschlösser vor.
  • Die Ansprüche 6 und 7 betreffen weiter bevorzugte Ausgestaltungen der Steuerungsanordnung, welche zum Ermitteln der Geschwindigkeit des Zuziehens eingerichtet ist. Wird eine zwischen dem Erreichen zweier vorgegebener Stellungen des jeweiligen Kraftfahrzeugschlosses verstrichene Zeitdauer herangezogen, kann die Geschwindigkeit des Zuziehens auch ohne zusätzliche Sensorik ermittelt werden. Ebenfalls können Bewegungssensorwerte einer Bewegungssensoranordnung herangezogen werden.
  • In der weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 nimmt die Steuerungsanordnung die Ansteuerung des mindestens einen Zuziehantriebs abhängig von dem Verlauf der jeweiligen Geschwindigkeit in mindestens einer vorhergehend durchgeführten Zuziehroutine vor. Die im Hinblick auf die Abstimmung der Kraftfahrzeugschlösser vorgenommene Ansteuerung kann hiermit weiter verbessert werden, wobei insbesondere auch Veränderungen der mechanischen Randbedingungen, etwa durch Verschleiß oder Verschmutzung der Kraftfahrzeugschlösser, in der Ansteuerung ausgeglichen werden.
  • Die Ansprüche 9 bis 11 betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Steuerungsanordnung, welche auf Erfüllen eines Fehlerkriteriums durch die Sensorwerte eine Fehlerroutine auslöst, um den Sicherheitsaspekten der Zuziehfunktion Rechnung zu tragen. In der Fehlerroutine wird der Zuziehantrieb für einen Rücklauf der Kraftfahrzeugschlösser in Richtung der geöffneten Stellung angesteuert, wobei ebenfalls die Abstimmungsvorgabe den Rücklauf betreffen kann.
  • Das Verschlusselement weist vorzugweise eine elektrische Antriebsanordnung zum Verstellen des Verschlusselements auf, welche von der Steuerungsanordnung in einer Schließroutine in Schließrichtung des Verschlusselements angesteuert wird (Anspruch 12). Mit dem motorischen Schließen wird eine weitere Komfortfunktion umgesetzt, welche hier vorteilhaft mit der Abstimmung des Zuziehens der Kraftfahrzeugschlösser kombiniert wird.
  • Die Steuerungsanordnung kann weiter gemäß Anspruch 13 die Antriebsanordnung in der Fehlerroutine gemäß einer Rücklaufvorgabe in Öffnungsrichtung des Verschlusselements ansteuern und vorzugsweise anschließend eine weitere Schließroutine auslösen. Bei Vorliegen eines Fehlerfalls, beispielsweise wenn mit dem Zuziehen nicht alle Hauptraststellungen der Kraftfahrzeugschlösser erreicht werden, wird somit zur Komfortsteigerung ein erneutes Öffnungs- und Schließmanöver durchgeführt.
  • Nach einer weiteren abhängigen Lehre wird das angesprochene Kraftfahrzeugschlosssystem mit einer erfindungsgemäßen Steuerungsanordnung beansprucht. Auf alle Ausführungen zur erfindungsgemäßen Steuerungsanordnung darf verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren unabhängigen Lehre gemäß Anspruch 15 wird ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugschlosssystems als solches beansprucht. Das Verfahren wird im Wesentlichen mittels des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosssystems durchgeführt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    a) eine Seitenansicht und b) eine Heckansicht von Kraftfahrzeugen mit einem Kraftfahrzeugschlosssystem aufweisend eine Steuerungsanordnung gemäß einer Ausführung der Erfindung, und
    Fig. 2
    schematische Abläufe der Zuziehroutine anhand einer Draufsicht auf das Kraftfahrzeugschlosssystem aus Fig. 1
  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungsanordnung 1 für ein Kraftfahrzeugschlosssystem 2. Das Kraftfahrzeugschlosssystem 2 ist mit mindestens zwei Kraftfahrzeugschlössern 3, 4 ausgestattet, welche als erstes Kraftfahrzeugschloss 3 und zweites Kraftfahrzeugschloss 4 bezeichnet werden. In den in Fig. 1 dargestellten, bevorzugten Ausgestaltungen sind genau zwei Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 vorgesehen.
  • Entsprechende Kraftfahrzeugschlosssysteme 2 können jedwedem Verschlusselement 5 eines Kraftfahrzeugs 6 zugeordnet sein. Im Hinblick auf das weitere Verständnis des Begriffs "Verschlusselement" darf auf den einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen werden. Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen handelt es sich bei dem Verschlusselement 5 aus Fig. 1a) um eine Seitentür des Kraftfahrzeugs 6 und bei dem Verschlusselement 5 aus Fig. 1b) um eine Heckklappe des Kraftfahrzeugs 6. Alle diesbezüglichen Ausführungen gelten für alle anderen Arten von Verschlusselementen entsprechend. Das erste und zweite Kraftfahrzeugschloss 3, 4 sind hierbei demselben Verschlusselement 5 zugeordnet.
  • Vorzugsweise sind das erste und zweite Kraftfahrzeugschloss 3, 4 wie in Fig. 1 dargestellt an gegenüberliegenden Seiten des Verschlusselements 5 angeordnet. Es können ebenso jedoch mehrere Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 gemeinsam an einer Seite des Verschlusselements 5 angeordnet sein.
  • Zur Erzeugung einer Haltewirkung zwischen dem Verschlusselement 5 und der Karosserie des Kraftfahrzeugs 6 weisen die Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 jeweilige Schlossfallen 7, 8 auf, wobei die Kraftfahrzeugschlösser jeweils in eine Hauptschließstellung und ggf. eine Vorschließstellung für einen haltenden Eingriff zwischen Schlossfalle 7, 8 und einem Schließteil 9, 10, hier und vorzugsweise in Form jeweiliger Schließbügel, bringbar sind. Vorzugsweise ist die Schlossfalle 7, 8 um eine Schlossfallenachse schwenkbar ausgestaltet. Die Schlossfalle 7, 8 wirkt in an sich üblicher Weise mit dem jeweiligen Schließteil 9, 10 zusammen, um das Verschlusselement 5 in der jeweiligen Schließstellung zu halten. Hier und vorzugsweise sind die Schlossfallen 7, 8 am Verschlusselement 5 angeordnet, während die Schließteile 9, 10 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs 6 angeordnet ist. Dies kann auch andersherum vorgesehen sein.
  • Zur Realisierung der obigen Haltewirkung kann weiter vorgesehen sein, dass der Schlossfalle 7, 8 in an sich üblicher Weise eine hier nicht dargestellte Sperrklinkenanordnung zugeordnet ist. Die Sperrklinkenanordnung weist mindestens eine Sperrklinke auf, welche die Schlossfalle 7, 8 in der Hauptschließstellung und ggf. in der Vorschließstellung sperrt.
  • Die Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 sind zudem in eine geöffnete Stellung bringbar, in welcher die Schlossfalle 7, 8 das Schließteil 9, 10 freigibt und ein Öffnen des Verschlusselements 3 ermöglicht wird.
  • Das Kraftfahrzeugschlosssystem 2, hier die Kraftfahrzeugschlösser 3, 4, weisen eine Sensoranordnung 11, 12 auf, die Sensorwerte für die Stellung des jeweiligen Kraftfahrzeugschlosses 3, 4 ermittelt. Hierbei können die Sensorwerte repräsentativ für eine oder mehrere Stellungen des jeweiligen Kraftfahrzeugschlosses 3, 4 sein, insbesondere für die Hauptschließstellung, die Vorschließstellung, die geöffnete Stellung und/oder Zwischenstellungen hiervon. Die Sensoranordnung 11, 12 ist hier und vorzugsweise den Schlossfallen 7, 8 zugeordnet. Die Sensoranordnung 11, 12 wird beispielsweise von der Schlossfalle 7, 8 direkt oder indirekt betätigt, wenn die Schlossfalle 7, 8 um die Schlossfallenachse einen Schwenkwinkel annimmt, welcher der Hauptschließstellung, der Vorschließstellung, der geöffnete Stellung und/oder Zwischenstellungen hiervon entspricht. Ebenso kann die Sensoranordnung 11, 12 auch dem Schließteil 9, 10 und/oder dem Verschlusselement 5 zugeordnet sein. Die Sensoranordnung 11, 12 weist beispielsweise elektrische Schalter auf, welche etwa durch direkten oder indirekten Kontakt mit einem der vorgenannten Elemente betätigt werden.
  • Das bevorzugte Kraftfahrzeugschlosssystem 2 sieht weiter vor, dass das erste und das zweite Kraftfahrzeugschloss 3, 4 jeweils eine Zuziehanordnung 13, 14 aufweisen, welche zum Zuziehen des jeweiligen Kraftfahrzeugschlosses 3, 4 in einem jeweiligen Zuziehvorgang vorgesehen ist. Hierdurch wird eine Zuziehfunktion umgesetzt, wozu auf die einleitenden Ausführungen verwiesen werden darf. Insbesondere wirkt die Zuziehanordnung 13, 14 auf die Schlossfalle 7, 8, wobei hier die Zuziehanordnung 13, 14 ein Schwenken der Schlossfalle 7, 8 um die Schlossfallenachse bewirkt. Ebenso kann die Zuziehanordnung 13, 14 auch auf das Schließteil 9, 10 wirken und beispielsweise für eine Translation und/oder ein Schwenken des Schließteils 9, 10 eingerichtet sein. Bei der Zuziehanordnung 13, 14 kann es sich um eine mechanische Anordnung aus Hebeln, Zügen, Gestänge oder dergleichen handeln, welche für eine Kraftübertragung von mindestens einem Zuziehantrieb 15, 16 auf die Schlossfalle 7, 8 und/oder das Schließteil 9, 10 eingerichtet ist.
  • Das Kraftfahrzeugschlosssystem 2 weist weiter den bereits angesprochenen mindestens einen Zuziehantrieb 15, 16 für die Zuziehanordnungen 13, 14 auf. Hier sind wie in Fig. 1b) dargestellt gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung jeweils ein Zuziehantrieb 15, 16 für die Zuziehanordnungen 13, 14 vorgesehen.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann auch lediglich ein einziger Zuziehantrieb für mehrere Zuziehanordnungen 13, 14 vorgesehen sein. Der Zuziehantrieb 15, 16 ist als elektrischer Antrieb ausgestaltet und weist vorzugsweise mindestens einen rotatorischen Elektromotor auf. Der Zuziehantrieb 15, 16 wirkt beispielsweise auf Züge und/oder Gestänge der Zuziehanordnung 13, 14.
  • Die Steuerungsanordnung 1 nimmt steuerungstechnische Aufgaben für das Kraftfahrzeugschlosssystem 2 wahr und ist beispielsweise mit einer entsprechenden Steuerelektronik ausgestattet. Die Steuerungsanordnung 1 steuert den mindestens einen Zuziehantrieb 15, 16 an, um die angesprochene Zuziehfunktion bereitzustellen. Hierzu ist vorgesehen, dass die Steuerungsanordnung 1 auf Erfüllen eines vorgegebenen Startkriteriums durch die Sensorwerte den mindestens einen Zuziehantrieb 15, 16 in einer Zuziehroutine ansteuert. Die Steuerungsanordnung 1 überwacht beispielsweise die Sensorwerte fortlaufend dahingehend, ob das Startkriterium erfüllt wird, welches vorzugsweise, wie untenstehend noch erläutert, anhand der Stellung der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 definiert ist.
  • Wesentlich ist nun, dass die Steuerungsanordnung 1 abhängig von den Sensorwerten und gemäß einer Abstimmungsvorgabe eine jeweilige Ansteuerungsvorgabe für die Zuziehvorgänge erzeugt, dass gemäß der Abstimmungsvorgabe der Zuziehvorgang des ersten Kraftfahrzeugschlosses 3 und der Zuziehvorgang des zweiten Kraftfahrzeugschlosses 4 jeweils sowohl von der Stellung des ersten Kraftfahrzeugschlosses 3 als auch von der Stellung des zweiten Kraftfahrzeugschlosses 4 abhängig sind, und dass die Steuerungsanordnung 1 den mindestens einen Zuziehantrieb 15, 16 gemäß den Ansteuerungsvorgaben ansteuert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung gibt die Abstimmungsvorgabe einen im Wesentlichen gleichzeitigen Beginn des Zuziehens der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 vor. Unter "im Wesentlichen gleichzeitig" wird verstanden, dass das Zuziehen der der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 - abgesehen von unvermeidbaren, etwa steuerungstechnisch bedingten bzw. durch mechanische Toleranzen in der Kraftwirkungskette verursachten Verzögerungen - zum gleichen Zeitpunkt beginnt. Wird das Startkriterium wie in Fig. 2a) schematisch gezeigt durch ein Erreichen der Vorschließstellung (VR) beider Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 erfüllt, beginnt das Zuziehen der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4, hier durch das in Fig. 2b) gezeigte Schwenken der Schlossfallen 7, 8 in Richtung der Hauptschließstellung (HR) gleichzeitig, sodass das Verschlusselement 5 gleichmäßig gegen den Türdichtungsdruck in die Hauptschließstellung überführt wird. Wesentlich ist hierbei, dass das Zuziehen abhängig von der Stellung beider Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 durchgeführt wird, wobei beispielsweise erst bei Erreichen von vorgegebenen Startstellungen für beide Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 das zeitgleiche Zuziehen ausgelöst wird.
  • In einer alternativen, ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung gibt die Abstimmungsvorgabe ein zeitlich aufeinander folgendes Zuziehen der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 vor. Ausgehend von der Situation aus Fig. 2a) ist in Fig. 2c) gezeigt, dass zunächst ein Zuziehen des Kraftfahrzeugschlosses 3 erfolgt. Erst zeitlich nachfolgend beginnt das in Fig. 2d) dargestellte Zuziehen des Kraftfahrzeugschlosses 4. In der Abstimmungsvorgabe kann somit eine Bewegungsabfolge für die Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 und damit für das Verschlusselement 5 vorgegeben sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei Verschlusselementen 5 wie Schiebetüren oder dergleichen, welche mit dem Schließen eine kombinierte Schwenk- und Schiebebewegung ausführen. Diese kombinierte Schwenk- und Schiebebewegung kann durch das abgestimmte Zuziehen der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 unterstützt werden.
  • Prinzipiell kann sich das Zuziehen der einzelnen Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 gemäß der Abstimmungsvorgabe zeitlich überlappen. In der in Fig. 2c) und d) dargestellten und insoweit bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass das Zuziehen eines der Kraftfahrzeugschlösser 4 nach dem Beenden des Zuziehens eines anderen der Kraftfahrzeugschlösser 3 beginnt. Hiermit kann sichergestellt werden, dass der mindestens eine Zuziehantrieb 15, 16 in der Zuziehroutine lediglich eine der Zuziehanordnungen 13, 14 gleichzeitig betriebt.
  • Vorzugsweise ist das Startkriterium dadurch definiert, dass mindestens eines der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 eine vorgegebene Startstellung erreicht hat. Bei der Startstellung handelt es sich um eine Stellung der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4, in welcher ein Eingriff zwischen Schlossfalle 7, 8 und Schließteil 9, 10 ermöglicht wird, sodass mit dem Auslösen der Zuziehroutine die Zuziehfunktion mit hoher Zuverlässigkeit bereitgestellt wird.
  • Vorzugsweise ist das Startkriterium dadurch definiert, dass alle Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 die vorgegebene Startstellung erreicht haben, sodass die Zuverlässigkeit weiter erhöht wird. Bei der Startstellung handelt es sich insbesondere um die bereits angesprochene Vorschließstellung. Ebenfalls kann das Startkriterium dadurch definiert sein, dass mindestens eines der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4, insbesondere eine vorgegebene Mindestanzahl an Kraftfahrzeugschlössern 3, 4, die vorgegebene Startstellung erreicht haben. Sollte beispielsweise ein Kraftfahrzeugschloss die Startstellung nicht erreichen, kann die Zuziehfunktionen der restlichen Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 gewährleisten, dass auch dieses Kraftfahrzeugschloss die Startstellung erreicht.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung weisen die Ansteuerungsvorgaben gemäß der Abstimmungsvorgabe eine vorgegebene Wartezeit auf. Die Steuerungsanordnung 1 steuert auf Erfüllen des Startkriteriums den mindestens einen Zuziehantrieb 15, 16 somit erst nach Verstreichen einer vorgegebenen Wartezeit an. Die Wartezeit ist beispielsweise abhängig von der Geschwindigkeit des Verschlusselements 5 in einer motorischen Schließroutine vorgegeben.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung betrifft die Abstimmungsvorgabe die jeweilige Geschwindigkeit des Zuziehens der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4. Mit der Geschwindigkeit des Zuziehens ist insbesondere die Geschwindigkeit des Verschlusselements 5 an dem jeweiligen Kraftfahrzeugschloss 3, 4, die Geschwindigkeit der Schlossfalle 7, 8 und/oder des Schließteils 9, 10 beim Zuziehen gemeint. Vorzugsweise gibt die Abstimmungsvorgabe eine zueinander im Wesentlichen gleiche jeweilige Geschwindigkeit des Zuziehens der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 vor. Beispielsweise wird damit bewirkt, dass die Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 bei dem in Fig. 2b) gezeigten gleichzeitigen Beginn des Zuziehens das Zuziehen auch gleichzeitig beendet wird, etwa um die Bewegung des Verschlusselements 3 gegen den Türdichtungsdruck in der Zuziehroutine besonders gleichmäßig zu gestalten.
  • Die Steuerungsanordnung 1 kann die jeweilige Geschwindigkeit des Zuziehens auf verschiedene Arten ermitteln. Vorzugsweise geschieht dies anhand der Sensorwerte, insbesondere anhand einer zwischen dem Erreichen zweier vorgegebener Stellungen des jeweiligen Kraftfahrzeugschlosses 3, 4 verstrichenen Zeitdauer. Hier und vorzugsweise erfassen die Sensoranordnungen 11, 12 das Einnehmen der Hauptschließstellung und der Vorschließstellung durch das jeweilige Kraftfahrzeugschloss 3, 4. Die Steuerungsanordnung ermittelt beim Zuziehen die Zeitdauer, die benötigt wird, um das jeweilige Kraftfahrzeugschloss 3, 4 von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung zu überführen. Diese Zeitdauer kann als Maß für die Geschwindigkeit des Zuziehens herangezogen werden. Insbesondere gibt die Abstimmungsvorgabe gemäß einer bereits angesprochenen Ausgestaltung vor, dass eine im Wesentlichen gleiche jeweilige Geschwindigkeit des Zuziehens und somit die gleiche Zeitdauer für die Überführung der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung eingehalten wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ermittelt die Steuerungsanordnung 1 die jeweilige Geschwindigkeit des Zuziehens anhand einer Antriebsgröße des mindestens einen Zuziehantriebs 15, 16. Insbesondere handelt es sich bei der Antriebsgröße um die Antriebsspannung, den Antriebsstrom oder hiervon abhängige Größen des jeweiligen Zuziehantriebs 15, 16. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird die Geschwindigkeit anhand der Kommutatorripple der Antriebsspannung bei einem als rotatorischem Gleichstrommotor ausgestalteten Antriebsmotor des jeweiligen Zuziehantriebs 15, 16 ermittelt.
  • Ebenso kann das Kraftfahrzeugschlosssystem 1 eine hier nicht dargestellte Bewegungssensoranordnung aufweisen. Die Steuerungsanordnung 1 kann die jeweilige Geschwindigkeit des Zuziehens anhand von Bewegungssensorwerten der Bewegungssensoranordnung ermitteln. Die Bewegungssensoranordnung ist beispielsweise dem Zuziehantrieb 15, 16, der jeweiligen Zuziehanordnung 13, 14 und/oder dem jeweiligen Kraftfahrzeugschloss 3, 4, etwa der Schlossfalle 7, 8 und/oder dem Schließteil 9, 10, zugeordnet. Vorzugsweise handelt es sich bei der Bewegungssensoranordnung um mindestens einen inkrementellen Wegsensor, beispielsweise einen Hall-Sensor, welcher insbesondere für die Ermittlung der Drehzahl eines Antriebsmotors des Zuziehantriebs 15, 16 eingerichtet ist.
  • Prinzipiell kann die Steuerungsanordnung 1 die Ansteuerung des mindestens einen Zuziehantriebs 15, 16 anhand einer Soll-Bewegungsvorgabe, insbesondere einer Soll-Geschwindigkeitsvorgabe, welche Teil der Abstimmungsvorgabe sein kann, regeln.
  • In einer Ausgestaltung nimmt die Steuerungsanordnung 1 die Ansteuerung des mindestens einen Zuziehantriebs 15, 16 abhängig von dem Verlauf der jeweiligen Geschwindigkeit in mindestens einer vorhergehend durchgeführten Zuziehroutine vor, was beispielsweise in der Abstimmungsvorgabe umgesetzt sein kann. Beispielsweise wird gemäß der bereits angesprochenen Ausgestaltung bei der vorhergehend durchgeführten Zuziehroutine die Zeitdauer bestimmt, welche zwischen dem Erreichen zweier vorgegebener Stellungen des jeweiligen Kraftfahrzeugschlosses 3, 4 verstreicht. Für nachfolgende Zuziehroutinen kann die Ansteuerung des mindestens einen Zuziehantriebs 15, 16 gemäß der Abstimmungsvorgabe angepasst werden. Die Steuerungsanordnung 1 "lernt" somit die Ansteuerung des mindestens einen Zuziehantriebs 15, 16 zum Erzielen einer vorgegebenen Geschwindigkeit anzupassen. Insbesondere wird damit erreicht, dass die Abstimmungsvorgabe auch unter sich verändernden mechanischen Randbedingungen eingehalten werden kann, wobei eine aufwendige Regelung der Ansteuerung des mindestens einen Zuziehantriebs 15, 16 nicht zwingend erforderlich ist.
  • In einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung löst die Steuerungsanordnung 1 auf Erfüllen eines Fehlerkriteriums eine Fehlerroutine aus. Vorzugsweise werden die Sensorwerte auf ein Erfüllen des Fehlerkriteriums überwacht. In der Fehlerroutine wird der mindestens eine Zuziehantrieb für einen Rücklauf der Kraftfahrzeugschlösser in Richtung der geöffneten Stellung angesteuert wird. Hiermit kann das Schließteil 9, 10 wieder freigegeben und das Zuziehen abgebrochen werden, beispielsweise um ein Verklemmen des Verschlusselements 5 zu verhindern. Die Steuerungsanordnung 1 steuert in der Fehlerroutine den mindesten einen Zuziehantrieb 15, 16 derart an, dass die Zuziehanordnungen 13, 14 ein Rücklaufen der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 gemäß der Abstimmungsvorgabe bewirken.
  • Hierbei kann wiederum vorgesehen sein, dass die Abstimmungsvorgabe einen im Wesentlichen gleichzeitigen Beginn des Rücklaufens der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 vorgibt, oder dass die Abstimmungsvorgabe ein zeitlich aufeinander folgendes Rücklaufen der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 vorgibt. Insbesondere, beginnt das Rücklaufen eines der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 nach dem Beenden des Rücklaufens eines anderen der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4. Auf die obigen Ausführungen zur Abstimmungsvorgabe in Bezug auf das Zuziehen darf verwiesen werden.
  • Vorzugsweise ist das Fehlerkriterium zumindest teilweise dadurch definiert, dass mindestens eines der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 die vorgegebene Startstellung, insbesondere die angesprochene Vorschließstellung, erreicht hat und das Erfüllen des Startkriteriums innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ausbleibt, beispielsweise wenn das Startkriterium dadurch definiert ist, dass alle Kraftfahrzeugschlösser, eine vorgegebene Startstellung erreicht haben. In dieser Situation ist ein zuverlässiges Zuziehen aller Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 nicht ohne Weiteres gewährleistet, sodass das Auslösen der angesprochenen Fehlerroutine vorteilhaft ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung erhält die Steuerungsanordnung 1 ein Hinderniserkennungssignal des Verschlusselements 3 und das Fehlerkriterium ist zumindest teilweise dadurch definiert, dass das Hinderniserkennungssignal ein vorgegebenes Hinderniskriterium erfüllt. Bei dem Hindernis kann es sich beispielsweise um ein im Verstellbereich des Verschlusselements 3 befindliches Objekt handeln, wobei Gefahr besteht, dass mit einem Zuziehen der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 ein Einklemmen des Objekts und/oder eine Kollision des Verschlusselements 3 mit dem Objekt einhergeht. In einer Ausgestaltung weist das Verschlusselement eine Hindernissensoranordnung auf, welche das Hinderniserkennungssignal ermittelt. Auf bereits aus dem Stand der Technik bekannte Methoden zur Hinderniserkennung darf verwiesen werden.
  • Gemäß einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausgestaltung weist das Verschlusselement 5 eine elektrische Antriebsanordnung zum Verstellen des Verschlusselements 5 auf, wobei die Steuerungsanordnung 1 die Antriebsanordnung in einer Schließroutine in Schließrichtung des Verschlusselements 5 ansteuert. Vorzugsweise ist mindestens ein Betätigungselement für die Antriebsanordnung, beispielsweise ein Innenbetätigungselement 18 und ein Außenbetätigungselement 19, vorgesehen, welches steuerungstechnisch mit der Steuerungsanordnung 1 in Verbindung steht. Auf das Erfassen eines Bedienereignisses über das Betätigungselement wird die Schließroutine ausgelöst. Vorzugsweise wird das Ansteuern der Antriebsanordnung durchgeführt, bis das Startkriterium erfüllt ist, sodass das beschriebene abgestimmte Zuziehen der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 ausgelöst wird. Alternativ kann das Ansteuern der Antriebsanordnung bis zum Beenden des Zuziehens der Kraftfahrzeugschlösser 3, 4 vorgenommen werden, sodass die Antriebsanordnung den mindestens einen Zuziehantrieb 15, 16 unterstützt.
  • Besonders vorteilhaft ist weiter, wenn die Steuerungsanordnung 1 die Antriebsanordnung in der Fehlerroutine gemäß einer Öffnungsvorgabe in Öffnungsrichtung des Verschlusselements 5 ansteuert. Wird beispielsweise ein Hinderniskriterium betreffend ein Einklemmen des Objekts erfüllt, kann somit dieses Objekt hiermit wieder freigegeben werden. Ebenso kann, wie bereits angesprochen, das Fehlerkriterium in Bezug auf ein Ausbleiben des Startkriteriums für das Zuziehen vorgegeben sein. Wird weiter vorzugsweise anschließend zur Ansteuerung in Öffnungsrichtung eine weitere Schließroutine ausgelöst, kann hiermit ein erneuter Versuch zur Umsetzung der Zuziehfunktion erfolgen.

Claims (15)

  1. Steuerungsanordnung für ein Kraftfahrzeugschlosssystem (2) mit zumindest einem ersten Kraftfahrzeugschloss (3) und einem zweiten Kraftfahrzeugschloss (4), wobei das erste und zweite Kraftfahrzeugschloss (3, 4) einem Verschlusselement (5) eines Kraftfahrzeugs (6) zugeordnet sind, wobei die Kraftfahrzeugschlösser (3, 4) jeweils in eine Hauptschließstellung und ggf. eine Vorschließstellung für einen haltenden Eingriff zwischen einer Schlossfalle (7, 8) des Kraftfahrzeugschlosses (3, 4) und einem Schließteil (9, 10) sowie in eine geöffnete Stellung bringbar sind, wobei das Kraftfahrzeugschlosssystem (2) eine Sensoranordnung (11, 12) aufweist, die Sensorwerte für die jeweilige Stellung der Kraftfahrzeugschlösser (3, 4) ermittelt, wobei das erste und das zweite Kraftfahrzeugschloss (3, 4) jeweils eine Zuziehanordnung (13, 14) aufweisen, welche zum Zuziehen des jeweiligen Kraftfahrzeugschlosses (3, 4) in einem jeweiligen Zuziehvorgang vorgesehen ist und welche auf die Schlossfalle und/oder das Schließteil wirkt, wobei das Kraftfahrzeugschlosssystem mindestens einen, insbesondere jeweils einen, elektrischen Zuziehantrieb (15, 16) für die Zuziehanordnungen (13, 14) aufweist,
    wobei die Steuerungsanordnung auf Erfüllen eines Startkriteriums durch die Sensorwerte eine Zuziehroutine auslöst, in welcher die Steuerungsanordnung den mindestens einen Zuziehantrieb (15, 16) ansteuert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungsanordnung abhängig von den Sensorwerten und gemäß einer Abstimmungsvorgabe eine jeweilige Ansteuerungsvorgabe für die Zuziehvorgänge erzeugt, dass gemäß der Abstimmungsvorgabe der Zuziehvorgang des ersten Kraftfahrzeugschlosses (3) und der Zuziehvorgang des zweiten Kraftfahrzeugschlosses (4) jeweils sowohl von der Stellung des ersten Kraftfahrzeugschlosses (3) als auch von der Stellung des zweiten Kraftfahrzeugschlosses (4) abhängig sind, und dass die Steuerungsanordnung den mindestens einen Zuziehantrieb (15, 16) gemäß den Ansteuerungsvorgaben ansteuert.
  2. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmungsvorgabe einen im Wesentlichen gleichzeitigen Beginn der Zuziehvorgänge der Kraftfahrzeugschlösser (3, 4) vorgibt, oder, dass die Abstimmungsvorgabe zeitlich aufeinander folgende Zuziehvorgänge der Kraftfahrzeugschlösser (3, 4) vorgibt, insbesondere, dass der Zuziehvorgang eines der Kraftfahrzeugschlösser (3, 4) nach dem Beenden des Zuziehvorgangs eines anderen der Kraftfahrzeugschlösser (3, 4) beginnt.
  3. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Startkriterium dadurch definiert ist, dass mindestens eines der Kraftfahrzeugschlösser (3, 4), vorzugsweise alle Kraftfahrzeugschlösser (3, 4), eine vorgegebene Startstellung, insbesondere die Vorschließstellung, erreicht hat bzw. haben.
  4. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungsvorgabe gemäß der Abstimmungsvorgabe eine vorgegebene Wartezeit aufweisen, welche zwischen dem Erfüllen eines Startkriteriums und dem Beginn des Zuziehvorgangs vorgesehen ist.
  5. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmungsvorgabe die Geschwindigkeit der Zuziehvorgänge der Kraftfahrzeugschlösser (3, 4) betrifft, vorzugsweise, dass die Abstimmungsvorgabe eine zueinander im Wesentlichen gleiche jeweilige Geschwindigkeit der Zuziehvorgänge der Kraftfahrzeugschlösser (3, 4) vorgibt.
  6. Steuerungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass' die Steuerungsanordnung die Geschwindigkeit der Zuziehvorgänge anhand der Sensorwerte, insbesondere anhand einer zwischen dem Erreichen zweier vorgegebener Stellungen des jeweiligen Kraftfahrzeugschlosses (3, 4) verstrichenen Zeitdauer, ermittelt.
  7. Steuerungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsanordnung die Geschwindigkeit der Zuziehvorgänge anhand einer Antriebsgröße des mindestens einen Zuziehantriebs (15, 16), insbesondere anhand der Antriebsspannung und/oder des Antriebsstroms, ermittelt, und/oder, dass die Steuerungsanordnung die jeweilige Geschwindigkeit der Zuziehvorgänge anhand von Bewegungssensorwerten einer Bewegungssensoranordnung des Kraftfahrzeugschlosssystems (2) ermittelt.
  8. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsanordnung die Ansteuerung des mindestens einen Zuziehantriebs (15, 16) abhängig von dem Verlauf der jeweiligen Geschwindigkeit in mindestens einer vorhergehend durchgeführten Zuziehroutine vornimmt.
  9. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsanordnung in der Zuziehroutine auf Erfüllen eines Fehlerkriteriums, vorzugsweise durch die Sensorwerte, eine Fehlerroutine auslöst, in welcher die Steuerungsanordnung den mindestens eine Zuziehantrieb (15, 16) für einen Rücklauf der Kraftfahrzeugschlösser (3, 4) in Richtung der geöffneten Stellung ansteuert, vorzugsweise, dass die Steuerungsanordnung gemäß der Abstimmungsvorgabe eine jeweilige Ansteuerungsvorgabe für den Rücklauf der Kraftfahrzeugschlösser (3, 4) erzeugt und die Steuerungsanordnung den mindestens einen Zuziehantrieb (15, 16) gemäß den Ansteuerungsvorgaben für den Rücklauf ansteuert.
  10. Steuerungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmungsvorgabe ein im Wesentlichen gleichzeitigen Beginn des Rücklaufens der Kraftfahrzeugschlösser (3, 4) vorgibt, oder, dass die Abstimmungsvorgabe ein zeitlich aufeinander folgendes Rücklaufen der Kraftfahrzeugschlösser (3, 4) vorgibt, insbesondere, dass das Rücklaufen eines der Kraftfahrzeugschlösser (3, 4) nach dem Beenden des Rücklaufens eines anderen der Kraftfahrzeugschlosses (3, 4) beginnt.
  11. Steuerungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlerkriterium zumindest teilweise dadurch definiert ist, dass mindestens eines der Kraftfahrzeugschlösser (3, 4) die vorgegebene Startstellung, insbesondere die Vorschließstellung, erreicht und anschließend das Erfüllen des Startkriteriums innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ausbleibt, und/oder, dass die Steuerungsanordnung ein Hinderniserkennungssignal für das Verschlusselement (5) erhält und das Fehlerkriterium zumindest teilweise dadurch definiert ist, dass das Hinderniserkennungssignal ein vorgegebenes Hinderniskriterium erfüllt.
  12. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) eine elektrische Antriebsanordnung zum Verstellen des Verschlusselements (5) aufweist, und dass die Steuerungsanordnung die Antriebsanordnung in einer Schließroutine in Schließrichtung des Verschlusselements (5), vorzugsweise bis zum Erfüllen des Startkriteriums oder bis zum Beenden des Zuziehens der Kraftfahrzeugschlösser (3, 4), ansteuert.
  13. Steuerungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsanordnung die Antriebsanordnung in der Fehlerroutine gemäß einer Öffnungsvorgabe in Öffnungsrichtung des Verschlusselements (5) ansteuert und vorzugsweise anschließend eine weitere Schließroutine auslöst.
  14. Kraftfahrzeugschlosssystem mit zumindest einem ersten Kraftfahrzeugschloss (3) und einem zweiten Kraftfahrzeugschloss (4), wobei das erste und zweite Kraftfahrzeugschloss (3, 4) einem Verschlusselement (5) eines Kraftfahrzeugs (6) zugeordnet sind, wobei die Kraftfahrzeugschlösser (3, 4) jeweils in eine Hauptschließstellung und ggf. eine Vorschließstellung für einen haltenden Eingriff zwischen einer Schlossfalle (7, 8) des Kraftfahrzeugschlosses (3, 4) und einem Schließteil (9, 10) sowie in eine geöffnete Stellung bringbar sind, wobei das Kraftfahrzeugschlosssystem (2) eine Sensoranordnung (11, 12) aufweist, die Sensorwerte für die jeweilige Stellung der Kraftfahrzeugschlösser (3, 4) ermittelt, wobei das erste und das zweite Kraftfahrzeugschloss (3, 4) jeweils eine Zuziehanordnung (13, 14) aufweisen, welche zum Zuziehen des jeweiligen Kraftfahrzeugschlosses (3, 4) in einem jeweiligen Zuziehvorgang vorgesehen ist und welche auf die Schlossfalle und/oder das Schließteil wirkt, wobei das Kraftfahrzeugschlosssystem mindestens einen, insbesondere jeweils einen, elektrischen Zuziehantrieb (15, 16) für die Zuziehanordnungen (13, 14) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kraftfahrzeugschlosssystem eine Steuerungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  15. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugschlosssystems (2) mit zumindest einem ersten Kraftfahrzeugschloss (3) und einem zweiten Kraftfahrzeugschloss (4), wobei das erste und zweite Kraftfahrzeugschloss (3, 4) einem Verschlusselement (5) eines Kraftfahrzeugs (6) zugeordnet sind, wobei die Kraftfahrzeugschlösser (3, 4) jeweils in eine Hauptschließstellung und ggf. eine Vorschließstellung für einen haltenden Eingriff zwischen einer Schlossfalle (7, 8) des Kraftfahrzeugschlosses (3, 4) und einem Schließteil (9, 10) sowie in eine geöffnete Stellung bringbar sind, wobei das Kraftfahrzeugschlosssystem (2) eine Sensoranordnung (11, 12) aufweist, wobei mittels der Sensoranordnung (11, 12) Sensorwerte für die jeweilige Stellung der Kraftfahrzeugschlösser (3, 4) ermittelt werden, wobei das erste und das zweite Kraftfahrzeugschloss (3, 4) jeweils eine Zuziehanordnung (13, 14) aufweisen, welche zum Zuziehen des jeweiligen Kraftfahrzeugschlosses (3, 4) in einem jeweiligen Zuziehvorgang vorgesehen ist und welche auf die Schlossfalle und/oder das Schließteil wirkt, wobei das Kraftfahrzeugschlosssystem mindestens einen, insbesondere jeweils einen, elektrischen Zuziehantrieb (15, 16) für die Zuziehanordnungen (13, 14) aufweist, wobei mittels einer Steuerungsanordnung (1) auf Erfüllen eines Startkriteriums durch die Sensorwerte eine Zuziehroutine ausgelöst wird, in welcher mittels der Steuerungsanordnung (1) der mindestens eine Zuziehantrieb (15, 16) angesteuert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels der Steuerungsanordnung (1) abhängig von den Sensorwerten und gemäß einer Abstimmungsvorgabe eine jeweilige Ansteuerungsvorgabe für die Zuziehvorgänge erzeugt wird, dass gemäß der Abstimmungsvorgabe der Zuziehvorgang des ersten Kraftfahrzeugschlosses (3) und der Zuziehvorgang des zweiten Kraftfahrzeugschlosses (4) jeweils sowohl von der Stellung des ersten Kraftfahrzeugschlosses (3) als auch von der Stellung des zweiten Kraftfahrzeugschlosses (4) abhängig sind, und dass mittels der Steuerungsanordnung (1) der mindestens eine Zuziehantrieb (15, 16) gemäß den Ansteuerungsvorgaben angesteuert wird.
EP21703210.1A 2020-02-05 2021-02-02 Steuerungsanordnung für ein kraftfahrzeugschlosssystem und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugschlosssystems Active EP4100599B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102890.3A DE102020102890A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Steuerungsanordnung für ein Kraftfahrzeugschlosssystem
PCT/EP2021/052358 WO2021156221A1 (de) 2020-02-05 2021-02-02 Steuerungsanordnung für ein kraftfahrzeugschlosssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4100599A1 EP4100599A1 (de) 2022-12-14
EP4100599C0 EP4100599C0 (de) 2023-11-22
EP4100599B1 true EP4100599B1 (de) 2023-11-22

Family

ID=74550641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21703210.1A Active EP4100599B1 (de) 2020-02-05 2021-02-02 Steuerungsanordnung für ein kraftfahrzeugschlosssystem und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugschlosssystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230068661A1 (de)
EP (1) EP4100599B1 (de)
DE (1) DE102020102890A1 (de)
WO (1) WO2021156221A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1812671B1 (de) * 2004-09-03 2011-01-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kombinierte schliesseinrichtung
US20200080348A1 (en) * 2018-09-12 2020-03-12 Magna Closures Inc. Load equalizer for latches of closure panels in motor vehicles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944554B4 (de) 1999-09-17 2012-08-02 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe
JP4127457B2 (ja) * 2000-10-24 2008-07-30 三菱ふそうトラック・バス株式会社 車両用ドア装置
DE10359144B4 (de) 2003-12-16 2015-06-03 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen
DE102004050883B4 (de) 2004-10-19 2007-06-06 Siemens Ag System und Verfahren für das System
DE102004060280A1 (de) 2004-12-15 2006-06-29 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE102005048945A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE102017101704A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Kiekert Ag Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018116285A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Kiekert Ag Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1812671B1 (de) * 2004-09-03 2011-01-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kombinierte schliesseinrichtung
US20200080348A1 (en) * 2018-09-12 2020-03-12 Magna Closures Inc. Load equalizer for latches of closure panels in motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP4100599C0 (de) 2023-11-22
WO2021156221A1 (de) 2021-08-12
US20230068661A1 (en) 2023-03-02
EP4100599A1 (de) 2022-12-14
DE102020102890A1 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612695B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE19617428C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit elektrischem Türschloß und elektrische Zuziehhilfe für die zugeordnete Kraftfahrzeugtür
EP3963156B1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1724423B1 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3775451B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3699380B1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015112500A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3284885A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102017101704A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4100599B1 (de) Steuerungsanordnung für ein kraftfahrzeugschlosssystem und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugschlosssystems
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
EP2257441A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10052316C2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Sicherungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP4370765A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1849940B1 (de) Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür
DE102017214381B3 (de) Sicherungssystem zur Ladungssicherung bei einem Fahrzeug
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019081074A1 (de) Schlossbetätigungsvorrichtung mit notöffnungsfunktion
WO2022223799A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102005030042A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102019102302A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102021117277A1 (de) Steueranordnung für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROSALES, DAVID

Inventor name: HERRMANN, CHRISTIAN

Inventor name: POHL, FLORIAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002023

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231220

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240103

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122