DE102016213083A1 - Verfahren zum Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens und Klappenanordnung - Google Patents

Verfahren zum Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens und Klappenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016213083A1
DE102016213083A1 DE102016213083.8A DE102016213083A DE102016213083A1 DE 102016213083 A1 DE102016213083 A1 DE 102016213083A1 DE 102016213083 A DE102016213083 A DE 102016213083A DE 102016213083 A1 DE102016213083 A1 DE 102016213083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
closing
motor vehicle
detent position
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016213083.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016213083B4 (de
Inventor
Torsten Nietfeld
Andre Wanzel
Stefan Steinmann
Stefan Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016213083.8A priority Critical patent/DE102016213083B4/de
Publication of DE102016213083A1 publication Critical patent/DE102016213083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016213083B4 publication Critical patent/DE102016213083B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/354End positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/43Physical or chemical protection against wear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens, bei welchem ein Elektromotor die Klappe in eine Schließstellung bewegt. Mittels eines Steuergeräts des Kraftwagens wird die Schließgeschwindigkeit der Klappe dann verändert, wenn festgestellt wird (12), dass durch den Elektromotor die Klappe auf einem Schließweg derselben über eine erste Rastposition hinweg in eine zweite Rastposition bewegt wird. In der ersten Rastposition ist die Klappe mittels einer Schließeinrichtung gegen ein Geöffnetwerden gesichert. In der zweiten Rastposition ist die Klappe in die Schließstellung verbracht, in welcher ein Ende des Schließwegs erreicht ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Klappenanordnung für einen Kraftwagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens. Hierbei bewegt ein Elektromotor die Klappe in eine Schließstellung, und eine Schließgeschwindigkeit der Klappe wird verändert. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Klappenanordnung für einen Kraftwagen.
  • Die EP 1 860 265 A2 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb eines Verstellsystems eines Kraftfahrzeugs, in dem eine Verstellbewegung einer Heckklappe geregelt wird. Zur Regelung wird eine Ist-Geschwindigkeit der Heckklappe gemessen und mit einer Soll-Geschwindigkeit verglichen. Beim Schließen beginnt die Heckklappe in eine an der Kraftfahrzeugkarosserie befestigte Dichtung einzulaufen. Nachfolgend steigt die Kraft an, die von einem Motor zum Verstellen der Heckklappe aufgebracht wird. Ein Einklemmschutzalgorithmus integriert die Fläche unter der Kraftkurve. Bevor ein Integralwert der Fläche einen Integralschwellwert überschreitet, wird ein Einrasten in einer Schlossraste erkannt. Aufgrund dieses Ereignisses wird ein Motorstrom abgeschaltet.
  • Mittels eines solchen Verfahrens lässt sich eine Sollgeschwindigkeit für den Schlosseinlauf definieren. Es kann jedoch vorkommen, dass diese Sollgeschwindigkeit zu groß ist. Dies gilt beispielsweise dann, wenn sich die zum Schließen der Heckklappe aufzubringende Kraft verringert.
  • Anhand von Messungen lässt sich nämlich feststellen, dass sich die Schließkräfte, also die Kräfte zum Bewegen einer Klappe wie etwa einer Heckklappe eines Kraftwagens in eine Schließstellung, mit dem Alter des Kraftfahrzeugs erheblich verringern können. Die Ursache hierfür ist meist das Setzverhalten einer Dichtung, welche an einer Karosserie des Kraftwagens angebracht ist und auf welche die Klappe bei Schließen derselben aufläuft. Dies gilt jedenfalls dann, wenn ein Verfahrprofil zum Bewegen der Heckklappe, also der zeitliche Verlauf der Bewegung der Heckklappe in die Schließstellung, konstant eingestellt oder vorgegeben ist, etwa in einem Steuergerät zum Bewegen der Klappe.
  • Die zum Bewegen etwa der Heckklappe insbesondere im letzten Bereich eines Schließwegs erforderliche Kraft verringert sich also bei nachgebender Dichtung. Wird hierbei jedoch eine Antriebswelle des Elektromotors zum Bewegen der Klappe so lange mit elektrischem Strom beaufschlagt, bis eine bestimmte Gegenkraft auftritt, so hat dies Auswirkungen auf die tatsächliche Schließgeschwindigkeit der Klappe.
  • Bei einer Klappenanordnung, bei welcher ein Elektromotor zum Bewegen der Klappe in die Schließstellung vorgesehen ist und zusätzlich eine Zuzieheinrichtung, welche auch als Zuziehhilfe bezeichnet wird, kann sich die Verringerung der Schließkräfte in dem Umstand äußern, dass die Heckklappe beim Schließen schneller und somit akustisch lauter in das Schloss fährt. Es kann somit auch der Fall eintreten, dass die im Bereich des Schlosses der Heckklappe verbaute Zuzieheinrichtung gar nicht mehr zum Einsatz kommt. Denn der Elektromotor bringt die Klappe direkt in die endgültige Schließstellung, für deren Erreichen eigentlich die Zuzieheinrichtung oder Zuziehhilfe vorgesehen ist. Es kommt also zu einem unharmonischen Lauf der Klappe, insbesondere Heckklappe.
  • Des Weiteren können bedingt durch die erhöhte Schließgeschwindigkeit beim Bewegen der Klappe in die Schließstellung in der Nähe des Schlosses erhöhte Einklemmkräfte auftreten.
  • Ein konstant eingestelltes Verfahrprofil der Klappe, insbesondere Heckklappe, ist also zum einen akustisch nachteilig, wenn sich die Schließkräfte verringern. Zudem sind ein unharmonischer Klappenlauf, insbesondere Heckklappenlauf, sowie das Auftreten von erhöhten Einklemmkräften nicht wünschenswert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art und eine entsprechende Klappenanordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Klappenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens bewegt ein Elektromotor die Klappe in eine Schließstellung. Hierbei wird mittels eines Steuergeräts des Kraftwagens die Schließgeschwindigkeit der Klappe dann verändert, wenn festgestellt wird, dass durch den Elektromotor die Klappe auf einem Schließweg der Klappe über eine erste Rastposition hinweg in eine zweite Rastposition bewegt wird. In der ersten Rastposition ist die Klappe mittels einer Schließeinrichtung gegen ein Geöffnetwerden gesichert. In der zweiten Rastposition ist die Klappe in die Schließstellung verbracht, in welcher ein Ende des Schließwegs erreicht ist. Mit anderen Worten entspricht die zweite Rastposition einer vollständigen Schließstellung der Klappe. Das Erreichen der jeweiligen Rastposition kann mittels des Steuergeräts anhand eines jeweiligen Signals festgestellt werden. So kann dem Steuergerät ein erstes Signal übermittelt werden, wenn die Klappe die erste Rastposition erreicht, und dem Steuergerät kann ein zweites Signal übermittelt werden, wenn die Klappe die zweite Rastposition erreicht. Wird also festgestellt, dass durch den Elektromotor die Klappe nicht nur bis zur ersten Rastposition bewegt wird, bei deren Erreichen eigentlich eine Zuzieheinrichtung des Kraftwagens für das weitere Bewegen der Klappe sorgen sollte, sondern bis in die zweite Rastposition, so wird die Schließgeschwindigkeit der Klappe verändert. Beispielsweise können Sollwerte für ein, insbesondere pulsweitenmoduliertes, Stellsignal verringert werden, welches das (pulsweitenmodulierte) Beaufschlagen des Elektromotors mit elektrischem Strom vorgibt, um die Schließgeschwindigkeit der Klappe zu verringern.
  • Die sich ändernde Schließkraft beim Bewegen der Klappe in die Schließstellung mittels des Elektromotors kann besonders einfach dadurch erkannt werden, dass ausgewertet wird, ob die Klappe mittels des Elektromotors lediglich, wie vorgesehen, in die erste Rastposition bewegt wird, oder ob die erste Rastposition quasi überfahren wird und die Klappe mittels des Elektromotors direkt in die zweite Rastposition bewegt wird. Durch die Auswertung von mit dem Erreichen der ersten Rastposition beziehungsweise der zweiten Rastposition einhergehenden Signalen lässt sich die Verringerung der zum Schließen der Klappe, insbesondere Heckklappe, aufzubringenden Kraft etwa in Abhängigkeit vom Alter des Kraftwagens besonders einfach feststellen. Es ist dementsprechend ein verbessertes Verfahren zum Bewegen der Klappe geschaffen, durch welches die oben genannten Nachteile auf einfache Weise vermieden werden. Die Schließgeschwindigkeit der Klappe wird nämlich ereignisgesteuert verändert. So kann sichergestellt werden, dass eine Korrektur der Schließgeschwindigkeit zum richtigen Zeitpunkt erfolgt.
  • Das Verfahren ist zudem verlässlicher und genauer als ein Verändern der Schließgeschwindigkeit der Klappe nach einer vorgegebenen Anzahl von Jahren oder von Tagen, an denen die Klappe geschlossen ist, oder bei einem bestimmten Kilometerstand des Kraftwagens. Das Erfassen des Erreichens der Rastpositionen der Klappe ist darüber hinaus steuerungstechnisch beziehungsweise regelungstechnisch einfacher umzusetzen, als eine Überwachung des zeitlichen Verlaufs des Stroms des Elektromotors beziehungsweise der Zuzieheinrichtung im Schlossbereich durch das Steuergerät.
  • Die verringerten Schließkräfte lassen sich nämlich mittels des Steuergeräts besonders einfach automatisch kompensieren, indem das vorstehend beschriebene Verfahren im Steuergerät implementiert wird, etwa mittels einer entsprechenden Software beziehungsweise Softwaremoduls.
  • Vorzugsweise wird die Schließgeschwindigkeit der Klappe in einem Teilbereich des Schließwegs verringert, an dessen Ende die Klappe die erste Rastposition erreicht. Dann braucht insgesamt das Bewegen der Klappe in die Schließstellung kaum länger als vor dem Verändern, und dennoch wird ein harmonischer Klappenlauf, insbesondere Heckklappenlauf beziehungsweise Heckdeckellauf, erreicht, bei welchem die Zuzieheinrichtung das Verbringen der Klappe in die endgültige Schließstellung bewirkt.
  • Die Klappe kann insbesondere in dem Teilbereich des Schließwegs zum Stillstand gebracht werden. Auf diese Weise kann besonders gut sichergestellt werden, dass der Elektromotor nicht die erste Rastposition überfährt.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Schließgeschwindigkeit der Klappe dann verändert wird, wenn festgestellt wird, dass die Klappe eine vorbestimmte Anzahl von Malen durch den Elektromotor über die erste Rastposition hinweg in die zweite Rastposition bewegt wird. So kann sichergestellt werden, dass nicht ein einmaliges Ereignis zum dauerhaften Verändern des Verfahrprofils der Klappe führt. Verfährt hingegen der Elektromotor die Klappe regelmäßig über die erste Rastposition hinweg in die endgültige Schließstellung, also in die zweite Rastposition, so ist das Verändern der Schließgeschwindigkeit der Klappe besonders vorteilhaft. Es kann also eine gewisse Anzahl von Schließungen der Klappe toleriert werden, bei welchen die Zuzieheinrichtung nicht zum Einsatz kommt, bevor mittels des Steuergeräts die Schließgeschwindigkeit der Klappe dauerhaft beziehungsweise für zukünftige Schließvorgänge verändert wird. Die vorbestimmte Anzahl der Male kann als Parameter im Steuergerät eingestellt werden. Das Vorbestimmen der Anzahl von tolerierbaren Bewegungen der Klappe über die erste Rastposition hinweg direkt in die zweite Rastposition vor dem dauerhaften Verändern der Schließgeschwindigkeit der Klappe macht das Verfahren besonders verlässlich und wenig fehleranfällig.
  • Vorzugsweise wird in dem Steuergerät des Kraftwagens wenigstens ein Parameter eingestellt, welcher das Verändern der Schließgeschwindigkeit der Klappe bewirkt, wenn der Elektromotor die Klappe über die erste Rastposition hinweg in die zweite Rastposition bewegt, während wenigstens eine Randbedingung erfüllt ist. So können das Bewegen der Heckklappe mittels des Elektromotors beeinflussende Störgrößen besonders einfach berücksichtigt werden.
  • Als die wenigstens eine Randbedingung kann etwa geprüft werden, ob eine Neigung des Kraftwagens geringer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert. Insbesondere kann also vorgesehen sein, dass der Kraftwagen mit einer gewissen Toleranz in der Ebene steht. Wird dann festgestellt, dass der Elektromotor die Klappe direkt in die zweite Rastposition bewegt, so kann der Einfluss der Neigung des Kraftwagens als Ursache hierfür ausgeschlossen werden. Der Neigungswinkel des Kraftwagens kann dem Steuergerät über ein Bussystem, insbesondere einen CAN-Bus, von einem elektronischen Fahrerassistenzsystem zur Regelung der Stabilität beziehungsweise der Fahrdynamik des Kraftwagens übermittelt werden.
  • Des Weiteren kann als die wenigstens eine Randbedingung geprüft werden, ob eine Umgebungstemperatur innerhalb eines vorbestimmten Temperaturintervalls liegt. Hierbei kann insbesondere ein Temperaturintervall zwischen 10 Grad Celsius und 30 Grad Celsius bis 40 Grad Celsius vorgesehen sein. In diesem Temperaturintervall ist nämlich der Einfluss der Temperatur auf die Gängigkeit der Klappe beim Bewegen derselben vergleichsweise gering.
  • Als weitere Randbedingung kann geprüft werden, ob Fenster und/oder Türen des Kraftwagens geschlossen sind. Denn beispielsweise eine Heckklappe des Kraftwagens lässt sich leichter schließen, wenn aus dem Fahrgastraum des Kraftwagens Luft durch geöffnete Fenster und/oder Türen verdrängt werden kann. Wird also sichergestellt, dass die Fenster und/oder Türen des Kraftwagens geschlossen sind, während das Erreichen der Rastpositionen der Klappen ausgewertet wird, so lassen sich besonders gut reproduzierbare Bedingungen vorgeben.
  • In analoger Weise kann als die wenigstens eine Randbedingung geprüft werden, ob eine Belüftungseinrichtung des Kraftwagens ausgeschaltet ist, welche dem Belüften eines Fahrgastraums des Kraftwagens dient. Beispielsweise eine Belüftungseinrichtung wie etwa der Lüfter einer Klimaanlage des Kraftwagens sorgt nämlich im Fahrgastraum für einen erhöhten Luftdruck, wenn der Lüfter eingeschaltet ist. Entsprechend muss dann vom Elektromotor eine größere Kraft aufgebracht werden, um die Klappe in die Schließstellung zu bewegen. Ist die Belüftungseinrichtung hingegen ausgeschaltet, so können sich verringernde Schließkräfte beim Bewegen der Klappe besonders einfach detektiert werden.
  • Ein Ausgeschaltetsein der Belüftungseinrichtung kann mittels des Steuergeräts besonders einfach anhand eines Werts der elektrischen Spannung detektiert werden, welche an der Belüftungseinrichtung anliegt und dem Steuergerät über ein Bussystem, beispielsweise den CAN-Bus, übermittelt werden kann. In analoger Weise können der Grad der Öffnung eines Fensters des Kraftwagens und das Einrasten einer Drehfalle einer jeweiligen Tür des Kraftwagens über entsprechende Signale dem Steuergerät übermittelt werden, insbesondere über den CAN-Bus.
  • Vorzugsweise wird wenigstens ein einen zeitlichen Verlauf der Schließgeschwindigkeit der Klappe angebender Parameter auf einen Ausgangswert zurückgesetzt, wenn im Anschluss an das Verändern der Schließgeschwindigkeit die Klappe beim Bewegen derselben mittels des Elektromotors vor einem Erreichen der ersten Rastposition zum Stillstand kommt. Auf diese Weise kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass es durch Veränderungen an der Klappenanordnung vorkommen kann, dass die erste Rastposition einmal gar nicht erreicht wird. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Klappe schwergängiger wird oder wenn eine neue Dichtung eingebaut wird, welche die Klappe gegenüber der Karosserie des Kraftwagens abdichtet. Auf diese Weise kann besonders gut sich verändernden Gegebenheiten Rechnung getragen werden.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn im Anschluss an das Verändern der Schließgeschwindigkeit die Klappe nach dem Erreichen der ersten Rastposition mittels einer Zuzieheinrichtung in die Schließstellung bewegt wird. Es kann so ein besonders harmonischer Lauf der Klappe realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Klappenanordnung für einen Kraftwagen umfasst einen Elektromotor zum Bewegen einer Klappe des Kraftwagens in eine Schließstellung. Ein Steuergerät dient dem Verändern einer Schließgeschwindigkeit der Klappe. Das Steuergerät des Kraftwagens ist dazu ausgebildet, die Schließgeschwindigkeit der Klappe dann zu verändern, wenn festgestellt wird, dass durch den Elektromotor die Klappe auf einem Schließweg derselben über eine erste Rastposition hinweg in eine zweite Rastposition bewegt wird. Hierbei ist die Klappe in der ersten Rastposition mittels einer Schließeinrichtung gegen ein Geöffnetwerden gesichert. Die Klappenanordnung umfasst eine Zuzieheinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, die Klappe aus der ersten Rastposition in die zweite Rastposition zu verbringen. In der zweiten Rastposition ist ein Ende des Schließwegs erreicht.
  • Bei einer derartigen Klappenanordnung, welche den Elektromotor und die Zuzieheinrichtung umfasst, ist die automatische Kompensation der sich verändernden Schließkraft durch das Verändern der Schließgeschwindigkeit der Klappe besonders vorteilhaft. Die für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für die erfindungsgemäße Klappenanordnung und umgekehrt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in der Figur nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind somit auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt ein Ablaufdiagramm, anhand dessen sich unterschiedliche Fälle beim Schließen einer Klappe eines Kraftwagens veranschaulichen lassen.
  • Bei einem Kraftwagen kann in einem Steuergerät ein Verfahrprofil zum Schließen einer Klappe, beispielsweise einer Heckklappe, abgespeichert sein. Das Steuergerät kann somit auch als Heckklappensteuergerät beziehungsweise Heckdeckelsteuergerät bezeichnet werden. Das Verfahrprofil kann beispielsweise vorgegeben werden, indem Sollwerte für eine pulsweitenmodulierte Beaufschlagung eines zum Bewegen der Heckklappe vorgesehenen Elektromotors mit Strom für bestimmte Abschnitte des Verfahrwegs beziehungsweise des Verfahrprofils definiert werden. Beispielsweise kann zunächst eine Schließgeschwindigkeit der Heckklappe erhöht, dann die Heckklappe mit einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit bewegt und anschließend die Schließgeschwindigkeit der Heckklappe wieder verlangsamt werden. Zur Positionserfassung, also zum Erfassen einer jeweiligen Position oder Stellung der Heckklappe auf einem solchen Schließweg, können Umdrehungen einer Welle des Elektromotors detektiert werden, beispielsweise mittels eines Hall-Sensors. Der jeweilige Sollwert für den durch die Pulsweitenmodulation dem Elektromotor zur Verfügung gestellten Strom kann hierbei in Abhängigkeit von der Position der Heckklappe auf dem Verfahrweg vorgegeben werden. Durch derartige Sollwerte des pulsweitenmodulierten Signals, auf welches der Elektromotor geregelt wird, sind somit entsprechende Stützstellen im Verfahrprofil vorgegeben.
  • Mit Bezug auf die Figur sei nun von einem Fall ausgegangen, bei welchem nach einem Starten 10 der Schließbewegung der Heckklappe in einem Block 12 überprüft wird, welche Rastposition die Heckklappe aufgrund des Bewegens derselben mittels des Elektromotors erreicht hat. Im Normalfall ist nämlich vorgesehen, dass die Heckklappe mittels des Elektromotors bis zu einer ersten Rastposition oder Vorraststellung verfahren wird. In dieser Vorraste oder Vorrastposition kann zwar die Heckklappe nicht mehr geöffnet werden. Denn eine Schließeinrichtung verhindert ein solches Geöffnetwerden. Jedoch ist die Heckklappe noch nicht in ihre endgültige Schließstellung verbracht. Mit anderen Worten hat die Heckklappe noch nicht das Ende des vollständigen Schließwegs erreicht.
  • Für dieses vollständige Schließen der Heckklappe sorgt vielmehr eine Zuzieheinrichtung oder Zuziehhilfe. Die Zuziehhilfe drückt dementsprechend die Heckklappe gegen eine Dichtung, welche zwischen einer Karosserie des Kraftwagens und der Heckklappe angeordnet ist. Die Zuziehhilfe übernimmt also im Normalfall den Schließlauf bis zum Erreichen einer zweiten Rastposition oder Hauptraste. Der entsprechende Sollverlauf für die Schließbewegung der Heckklappe ist in einem Zweig 14 des in der Figur gezeigten Ablaufdiagramms veranschaulicht. Dementsprechend wird im Block 12 festgestellt, dass die Heckklappe nicht direkt in die zweite Rastposition der Heckklappe mittels des Elektromotors bewegt wurde. Mit anderen Worten wird im Block 12 festgestellt, dass sich die Heckklappe nicht direkt in der Hauptraste befindet. In einem weiteren Block 16 wird dann geprüft, ob die Heckklappe lediglich die erste Rastposition, also nur die Vorraste, erreicht hat. Ist dies der Fall, so erfolgt ein Ansteuern 18 der Zuziehhilfe. Mit anderen Worten steuert das Steuergerät die Zuzieheinrichtung oder Zuziehhilfe an und sorgt so für das Bewegen der Heckklappe von der Vorraste zur Hauptraste, also von der ersten Rastposition in die zweite Rastposition.
  • Aufgrund des Alters des Kraftwagens oder Fahrzeugs können sich jedoch die Schließkräfte zum Bewegen der Heckklappe verringern. Beispielsweise kann die Ursache hierfür das Setzverhalten der Heckklappendichtung sein. In diesem Fall kann es vorkommen, dass im Block 12 festgestellt wird, dass mittels des Elektromotors die Heckklappe direkt in die zweite Rastposition bewegt wurde. Entsprechend bewegt in einem solchen Fall der Elektromotor die Klappe über die erste Rastposition hinweg in die zweite Rastposition. Das Erreichen der ersten Rastposition oder Vorraste und der zweiten Rastposition oder Hauptraste wird dem Steuergerät durch Übermitteln eines entsprechenden Signals mitgeteilt, welches die jeweilige Rastposition angibt.
  • Ergibt das Überprüfen im Block 12, dass die Heckklappe direkt die Hauptraste erreicht hat, so wird in einem nächsten Schritt ein Zähler 20 um einen Wert von + 1 erhöht. In einem nachfolgenden Schritt 22 wird überprüft, ob ein Zählerstand des Zählers 20 größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert. Dieser Schwellenwert gibt somit eine tolerierbare Anzahl von Schließbewegungen der Heckklappe an, bei welchen der Elektromotor die Heckklappe direkt in die zweite Rastposition bewegt, ohne dass hierfür die Zuziehhilfe zum Einsatz kommt. Der Schwellenwert kann als Parameter im Steuergerät eingestellt werden. Wird im Schritt 22 festgestellt, dass der Elektromotor noch nicht die durch den Schwellenwert angegebene vorbestimmte Anzahl von Malen die Heckklappe direkt in die zweite Rastposition bewegt hat, so gelangt das Verfahren zu einem Ende 24.
  • Wird hingegen festgestellt, dass der Schwellenwert der tolerierbaren Anzahl an Heckklappenschließungen ohne die Zuziehhilfe überschritten wurde, so erfolgt in einem nächsten Schritt ein Verändern 26 von die Schließgeschwindigkeit beziehungsweise Schließlaufgeschwindigkeit der Heckklappe angebenden Parametern. Hierbei wird insbesondere die Schließgeschwindigkeit der Heckklappe verringert, wenn sich die Heckklappe beinahe in der Schließstellung befindet, wenn also ein freies Ende der Heckklappe in die Nähe eines an der Karosserie des Kraftwagens angebrachten Schlosses für die Heckklappe gelangt.
  • Es wird insbesondere mittels eines Softwaremoduls des Steuergeräts erkannt, dass die Heckklappe die Vorraste beziehungsweise erste Rastposition überfährt und direkt die zweite Rastposition, also die Hauptraste, erreicht. Beispielsweise über einen Softwarealgorithmus kann in diesem Fall für die nachfolgenden Schließzyklen die Schließgeschwindigkeit der Heckklappe insbesondere am Ende der Schließbewegung verringert werden.
  • Die Reduzierung der Schließgeschwindigkeit kann in solchen Fällen über entsprechende Parameter für ein jeweiliges Modell beziehungsweise eine Baureihe des Kraftwagens spezifisch eingestellt werden. Nach dem Verändern 26 der Parameter für die Schließgeschwindigkeit und somit dem Verringern der Schließgeschwindigkeit erfolgt ein Zurücksetzen 28 des Zählers 20 auf den Wert 0. Anschließend gelangt das Verfahren wiederum zum Ende 24. Entlang eines entsprechenden Zweigs 30 in dem in der Figur dargestellten Ablaufdiagramm erfolgt also eine Kompensation der sich verringernden Kräfte, welche zum Schließen der Heckklappe erforderlich sind.
  • Es kann jedoch nach dem Verändern 26 dazu kommen, dass bei einem erneuten Schließvorgang der Heckklappe im Block 16 festgestellt wird, dass mittels des Elektromotors die Heckklappe nicht einmal bis zur ersten Rastposition, also bis zur Vorraste, bewegt wird. Entsprechend ergibt dann die Überprüfung im Block 16, dass die Heckklappe nicht die Vorraste beziehungsweise erste Rastposition erreicht hat. Dies kann durch entsprechende Veränderungen der Heckklappenanordnung bedingt sein, etwa aufgrund einer zunehmenden Schwergängigkeit der Heckklappe oder nach dem Austausch der Dichtung. In diesem Fall erfolgt ein Zurücksetzen 32 der Parameter für die Schließgeschwindigkeit auf Ausgangsparameter oder Basisparameter. Auch im Anschluss an dieses Zurücksetzen 32 wird anschließend der Zähler auf 0 gesetzt. Dann gelangt das Verfahren zum Ende 24. Auch in einem entsprechenden Zweig 34 des in der Figur dargestellten Ablaufdiagramms erfolgt somit eine Kompensation von sich verändernden Schließkräften beim Schließen der Heckklappe.
  • Bevorzugt wird die Heckklappe so gesteuert, dass etwa in Abhängigkeit von einer Neigung des Kraftwagens entsprechende Aufschläge beziehungsweise Abschläge der Sollwerte für das pulsweitenmodulierte Signal vorgesehen sind, also dann, wenn sich der Kraftwagen nicht in der Ebene, sondern in einem Gelände mit einer Steigung oder einem Gefälle befindet. Weitere Aufschläge können beispielsweise für den Fall vorgesehen sein, dass eine Belüftungseinrichtung oder Lüftung, etwa der Lüfter einer Klimaanlage des Kraftwagens, eingeschaltet ist. Denn das Einschalten der Lüftung bewirkt das Aufbauen eines gewissen Überdrucks im Fahrgastraum des Kraftwagens, welcher durch den Elektromotor zu überwinden ist, wenn dieser die Heckklappe schließt. Des Weiteren können derartige, insbesondere prozentuale, temperaturabhängige Zuschläge beziehungsweise Abschläge für die Sollwerte der pulsweitenmodulierten Signale vorgesehen sein.
  • Bevorzugt erfolgt das Verändern 26 der die Schließgeschwindigkeit der Heckklappe beeinflussenden Parameter im Steuergerät lediglich dann, wenn gerade keine solchen derartigen Aufschläge oder Abschläge zu berücksichtigen sind. Bevorzugt wird also als Vorbedingung oder Randbedingung geprüft, ob das Fahrzeug beziehungsweise der Kraftwagen zumindest im Wesentlichen eben steht. Hierbei kann eine gewisse Toleranz im Hinblick auf den Neigungswinkel des Kraftwagens vorgesehen sein, etwa eine Toleranz von +/–1 ° bis +/–2 ° bezogen auf die Ebene. Der entsprechende Neigungswinkel wird dem Steuergerät bevorzugt über einen CAN-Bus (CAN = Controller Area Network) übermittelt. Des Weiteren wird als Vorbedingung bevorzugt geprüft, dass die Belüftungseinrichtung beziehungsweise Lüftung des Kraftwagens ausgeschaltet ist. Beispielsweise kann die an dem Lüfter anliegende Spannung über den CAN-Bus dem Steuergerät übermittelt werden.
  • Als weitere Vorbedingung vor dem Starten 10 des Verfahrens ist bevorzugt zu prüfen, ob Fenster und Türen des Kraftwagens geschlossen sind. Auch ein Öffnungsgrad der Fenster kann als entsprechendes Signal dem Steuergerät über den CAN-Bus übermittelt werden.
  • Dasselbe gilt für das Signal einer Drehfalle zum Verschließen einer jeweiligen Tür des Kraftwagens. Durch das Berücksichtigen dieser Vorbedingungen beziehungsweise Randbedingungen können reproduzierbare Verhältnisse sichergestellt werden. Dies ermöglicht es auf besonders zuverlässige Weise Fälle zu erfassen, in welchen die Heckklappe durch das Bewegen derselben mittels des Elektromotors direkt die Hauptraste beziehungsweise zweite Rastposition erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Starten
    12
    Block
    14
    Zweig
    16
    Block
    18
    Ansteuern
    20
    Zähler
    22
    Schritt
    24
    Ende
    26
    Verändern
    28
    Zurücksetzen
    30
    Zweig
    32
    Zurücksetzen
    34
    Zweig
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1860265 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens, bei welchem ein Elektromotor die Klappe in eine Schließstellung bewegt, und bei welchem eine Schließgeschwindigkeit der Klappe verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Steuergeräts des Kraftwagens die Schließgeschwindigkeit der Klappe dann verändert wird, wenn festgestellt wird (12), dass durch den Elektromotor die Klappe auf einem Schließweg derselben über eine erste Rastposition hinweg in eine zweite Rastposition bewegt wird, wobei in der ersten Rastposition die Klappe mittels einer Schließeinrichtung gegen ein Geöffnetwerden gesichert ist und in der zweiten Rastposition die Klappe in die Schließstellung verbracht ist, in welcher ein Ende des Schließwegs erreicht ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließgeschwindigkeit der Klappe in einem Teilbereich des Schließwegs verringert wird, an dessen Ende die Klappe die erste Rastposition erreicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe in dem Teilbereich des Schließwegs zum Stillstand gebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließgeschwindigkeit der Klappe dann verändert wird, wenn festgestellt wird, dass die Klappe eine vorbestimmte Anzahl von Malen durch den Elektromotor über die erste Rastposition hinweg in die zweite Rastposition bewegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuergerät des Kraftwagens wenigstens ein Parameter eingestellt wird, welcher das Verändern der Schließgeschwindigkeit der Klappe bewirkt, wenn der Elektromotor die Klappe über die erste Rastposition hinweg in die zweite Rastposition bewegt, während wenigstens eine Randbedingung erfüllt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als die wenigstens eine Randbedingung geprüft wird, ob eine Neigung des Kraftwagens geringer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert und/oder ob eine Umgebungstemperatur innerhalb eines vorbestimmten Temperaturintervalls liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als die wenigstens eine Randbedingung geprüft wird, ob Fenster und/oder Türen des Kraftwagens geschlossen sind und/oder ob eine Belüftungseinrichtung des Kraftwagens ausgeschaltet ist, welche dem Belüften eines Fahrgastraums des Kraftwagens dient.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein einen zeitlichen Verlauf der Schließgeschwindigkeit der Klappe angebender Parameter auf einen Ausgangswert zurückgesetzt wird (32), wenn im Anschluss an das Verändern (26) der Schließgeschwindigkeit die Klappe beim Bewegen derselben mittels des Elektromotors vor einem Erreichen der ersten Rastposition zum Stillstand kommt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das Verändern (26) der Schließgeschwindigkeit die Klappe nach dem Erreichen der ersten Rastposition mittels einer Zuzieheinrichtung in die Schließstellung bewegt wird.
  10. Klappenanordnung für einen Kraftwagen, mit einem Elektromotor zum Bewegen einer Klappe des Kraftwagens in eine Schließstellung, und mit einem Steuergerät zum Verändern (26) einer Schließgeschwindigkeit der Klappe, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät des Kraftwagens dazu ausgebildet ist, die Schließgeschwindigkeit der Klappe dann zu verändern (26), wenn festgestellt wird (12), dass durch den Elektromotor die Klappe auf einem Schließweg derselben über eine erste Rastposition hinweg in eine zweite Rastposition bewegt wird, wobei in der ersten Rastposition die Klappe mittels einer Schließeinrichtung gegen ein Geöffnetwerden gesichert ist, und wobei die Klappenanordnung eine Zuzieheinrichtung umfasst, welche dazu ausgebildet ist, die Klappe aus der ersten Rastposition in die zweite Rastposition zu verbringen, in welcher ein Ende des Schließwegs erreicht ist.
DE102016213083.8A 2016-07-18 2016-07-18 Verfahren zum Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens und Klappenanordnung Active DE102016213083B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213083.8A DE102016213083B4 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Verfahren zum Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens und Klappenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213083.8A DE102016213083B4 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Verfahren zum Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens und Klappenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016213083A1 true DE102016213083A1 (de) 2018-01-18
DE102016213083B4 DE102016213083B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=60783009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213083.8A Active DE102016213083B4 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Verfahren zum Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens und Klappenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213083B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020254319A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES ANORMALEN SCHLIEßVORGANGS, VERFAHREN ZUM STEUERN EINES SCHLIEßVORGANGS, COMPUTERPROGRAMMPRODUKT UND STEUERVORRICHTUNG ZUM DURCHFÜHREN VON DERARTIGEN VERFAHREN
DE102020109961A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung für fahrzeugtür
DE102021204113B3 (de) 2021-04-26 2022-08-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ermitteln und Vorgeben der notwendigen Schließgeschwindigkeit einer motorbetriebenen Fahrzeugtür zum Zeitpunkt des Erreichens einer Schließvorraste
FR3120020A1 (fr) * 2021-02-23 2022-08-26 Psa Automobiles Sa Commande de volet motorisé à profils de fermeture multiples.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028760A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-12 Kiekert Ag Antriebsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere Schiebetür
EP1860265A2 (de) 2006-05-24 2007-11-28 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Steuerungsvorrichtung und Verstellsystem eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028760A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-12 Kiekert Ag Antriebsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere Schiebetür
EP1860265A2 (de) 2006-05-24 2007-11-28 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Steuerungsvorrichtung und Verstellsystem eines Kraftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020254319A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES ANORMALEN SCHLIEßVORGANGS, VERFAHREN ZUM STEUERN EINES SCHLIEßVORGANGS, COMPUTERPROGRAMMPRODUKT UND STEUERVORRICHTUNG ZUM DURCHFÜHREN VON DERARTIGEN VERFAHREN
DE102020109961A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung für fahrzeugtür
FR3120020A1 (fr) * 2021-02-23 2022-08-26 Psa Automobiles Sa Commande de volet motorisé à profils de fermeture multiples.
DE102021204113B3 (de) 2021-04-26 2022-08-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ermitteln und Vorgeben der notwendigen Schließgeschwindigkeit einer motorbetriebenen Fahrzeugtür zum Zeitpunkt des Erreichens einer Schließvorraste
US11993971B2 (en) 2021-04-26 2024-05-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Method for determining and specifying the necessary closing speed of a motor-operated vehicle door at the moment of reaching an initial closure detent

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016213083B4 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023330B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer rahmenlosen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1726076B1 (de) Verfahren zum überwachen der verstellbewegung eines von einer antriebseinrichtung angetriebenen bauteils
EP2405316B1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber eines Cabriolets
DE102016213083B4 (de) Verfahren zum Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens und Klappenanordnung
DE102008039146B4 (de) Steuergerät für eine Schließtafel
DE102008043483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer Überwachung durch eine Einklemmschutzfunktion bei einem elektrischen Schließsystem
DE102008058588A1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE19745597A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen
EP2153000A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betreiben einer elektromechanischen verstellvorrichtung
DE102015119799A1 (de) Antriebsanordnung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102009054107A1 (de) Erkennung eines Ereignisses eines elektrisch betätigbaren Verschließsystems eines Fahrzeugs
EP1963607A1 (de) Steuerungssystem zur steuerung einer elektromotorisch betriebenen verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
WO2020254319A1 (de) VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES ANORMALEN SCHLIEßVORGANGS, VERFAHREN ZUM STEUERN EINES SCHLIEßVORGANGS, COMPUTERPROGRAMMPRODUKT UND STEUERVORRICHTUNG ZUM DURCHFÜHREN VON DERARTIGEN VERFAHREN
EP3744934A1 (de) Funktionskomponente einer kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2021018943A1 (de) VERFAHREN ZUM DURCHFÜHREN EINES SCHLIEßVORGANGS, SCHLIEßVORRICHTUNG, SERVEREINRICHTUNG UND KOMMUNIKATIONSENDGERÄT ZUM DURCHFÜHREN EINES DERARTIGEN VERFAHRENS
DE202004007158U1 (de) Steuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs
DE112018001091T5 (de) Antriebsvorrichtung für einen Öffnungs- und Schließkörper
DE102011017372B4 (de) Verfahren zum Betätigen einer durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
DE10149578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Fensterhebers
EP1913222B1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
DE102016205325A1 (de) Stellvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE19754703A1 (de) Kraftfahrzeug-Innenraumbelüftung
DE102009037400B4 (de) Betriebs-und Diagnoseverfahren für eine elektromotorische Antriebsvorrichtung mit Rutschkupplung eines bewegbaren Fahrzeugbauteils
DE102013220904B4 (de) Verfahren und System zur Regelung einer Antriebseinheit
DE102016007128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Frischluftzufuhr für einen Fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015611000

Ipc: E05F0015700000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final