DE102021202488B4 - Antriebssystem für eine Spoilerdachanordnung eines Kraftfahrzeugs und Spoilerdachanordnung - Google Patents

Antriebssystem für eine Spoilerdachanordnung eines Kraftfahrzeugs und Spoilerdachanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021202488B4
DE102021202488B4 DE102021202488.2A DE102021202488A DE102021202488B4 DE 102021202488 B4 DE102021202488 B4 DE 102021202488B4 DE 102021202488 A DE102021202488 A DE 102021202488A DE 102021202488 B4 DE102021202488 B4 DE 102021202488B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
deployment
control
drive system
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021202488.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021202488A1 (de
Inventor
Thomas Dintner
Martin Person
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Priority to DE102021202488.2A priority Critical patent/DE102021202488B4/de
Priority to US17/692,772 priority patent/US20220289007A1/en
Priority to CN202210251499.8A priority patent/CN115071390A/zh
Publication of DE102021202488A1 publication Critical patent/DE102021202488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021202488B4 publication Critical patent/DE102021202488B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/024Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes characterised by the height regulating mechanism of the sliding panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein derartiges Antriebssystem mit einer Trägerleiste, die mit einem beweglichen Dachteil verbindbar ist, mit einer Steuermechanik, die an der Trägerleiste angreift, um die Trägerleiste zwischen einer Schließstellung, einer Lüftungsstellung und einer Öffnungsstellung zu verlagern, und mit einer in betriebsfertigem Zustand fahrzeugfesten Führungsschienenanordnung, in der die Steuermechanik längsverfahrbar geführt ist, wobei die Steuermechanik einen hinteren Ausstellhebel aufweist, der mittels eines oberen Anlenkpunkts mit der Trägerleiste gekoppelt ist, und der mittels eines unteren Anlenkpunkts zwischen einer Ruhestellung und einer Ausstellposition schwenkbeweglich an einem längs der Führungsschienenanordnung verfahrbaren Ausstellschlitten gelagert ist, wobei dem Ausstellhebel eine mechanische Zwangssteuerung zugeordnet ist, die den Ausstellhebel abhängig von einer Verfahrbewegung des Ausstellschlittens zwischen der Ruheposition und der Ausstellposition verlagert, ist bekannt.Erfindungsgemäß ist die mechanische Zwangssteuerung durch einen Steuerhebel gebildet, der einends an dem Ausstellhebel und anderenends an einem ortsfesten Lagerabschnitt der Führungsschienenanordnung schwenkbeweglich gelagert ist.Einsatz für Personenkraftwagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für eine Spoilerdachanordnung eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft zudem eine Spoilerdachanordnung gemäß Anspruch 8.
  • Ein solches Antriebssystem ist aus der DE 20 2018 104 104 U1 bekannt. Das Antriebssystem ist Teil einer Offendachkonstruktion. Das Antriebssystem weist einen hinteren Ausstellhebel auf, der mittels einer mechanischen Zwangssteuerung verstellbar ist. Dem Ausstellhebel sind eine stationäre Steuerkulisse und ein Steuerhebel zugeordnet, die zum Ausstellen, Absenken und Stützen des hinteren Ausstellhebels dienen.
  • Ähnliche Antriebssysteme sind aus der EP 3 124 300 A1 und der EP 3 647 094 A1 bekannt.
  • Aus der DE 10 2005 059 285 A1 ist ein weiteres Antriebssystem für eine öffnungsfähige Dachkonstruktion eines Fahrzeugs bekannt, das einen hinteren Ausstellhebel aufweist, der mittels eines Stützhebels nach Art eines Kniehebelmechanismus zusammenwirkt.
  • Die US 6 224 146 B1 offenbart eine öffnungsfähige Dachkonstruktion, bei der ein öffnungsfähiger Dachdeckel mittels eines Antriebssystems zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verlagerbar ist. Ein hinterer Ausstellmechanismus weist ein zweihebliges System auf, wobei beide Hebel an in einer Führungsschienenanordnung verlagerbaren Schlitten schwenkbeweglich gelagert sind.
  • Aus der DE 10 2017 207 893 A1 ist ein Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Spoilerdachmoduls eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei der einer hinteren Ausstellmechanik ein Steuerhebel und ein Schwenkhebel zugeordnet sind, die ebenfalls nach dem Kniehebelprinzip zusammenarbeiten.
  • Ein weiteres Antriebssystem ist aus der WO 2020 / 143 956 A1 bekannt. Das Antriebssystem ist Teil einer Spoilerdachanordnung für einen Personenkraftwagen. Die Spoilerdachanordnung weist ein bewegliches Dachteil auf, das zwischen einer einen Dachausschnitt verschließenden Schließstellung, einer schräg aufgestellten Lüftungsstellung und einer über einen feststehenden Dachbereich hinwegbewegten Öffnungsstellung verlagerbar ist. Zur Verlagerung des beweglichen Dachteils ist auf gegenüberliegenden Längsseiten des Dachteils jeweils ein Antriebssystem vorgesehen, die synchron miteinander gekoppelt sind, um eine parallele und synchrone Verlagerung der gegenüberliegenden Längsseiten des Dachteils zu erzielen. Jedes Antriebssystem weist jeweils eine Trägerleiste auf, die fest mit einer entsprechenden Längsseite des Dachteils verbunden ist. An der Trägerleiste greift eine Steuermechanik an, die eine vordere Ausstellmechanik und eine hintere Ausstellmechanik aufweist. Angetrieben wird die Steuermechanik durch ein zug- und druckfestes Antriebskabel, das über einen Elektromotor und ein entsprechendes Getriebe bewegt wird. Die Steuermechanik ist in einer dachfesten Führungsschienenanordnung verfahrbar gelagert, die Teil eines dachseitigen Trägerrahmens ist, der fest mit einem Fahrzeugdach des Personenkraftwagens verbunden ist. Das Antriebskabel ist in der Führungsschienenanordnung linearbeweglich verschiebbar gelagert. Das Antriebskabel greift an einem Steuerschlitten an, der sowohl für eine Bewegung der vorderen Ausstellmechanik als auch für eine Bewegung der hinteren Ausstellmechanik verantwortlich ist. Die hintere Ausstellmechanik weist einen in der Führungsschienenanordnung verfahrbar gelagerten Ausstellschlitten auf, auf dem ein Ausstellhebel zwischen einer Ruhestellung und einer Ausstellposition schwenkbeweglich gelagert ist. Der Ausstellhebel ist an einem von dem Ausstellschlitten abliegenden Endbereich mit der Trägerleiste gekoppelt, so dass eine Ausstellbewegung des Ausstellhebels zwangsläufig auch ein Anheben der Trägerleiste bewirkt. Zur Verlagerung des Ausstellhebels in Abhängigkeit von einer Verfahrbewegung des Ausstellschlittens ist dem Ausstellhebel eine mechanische Zwangssteuerung zugeordnet, die durch eine dachfeste, bogenförmige Führungskulisse einerseits und einen am Ausstellhebel vorgesehenen Kulissenzapfen andererseits gebildet ist. Der Kulissenzapfen ist in der bogenförmigen Kulissenführung geführt. Bei einer Längsverlagerung des Ausstellschlittens wird der Ausstellhebel demzufolge - je nach Verfahrrichtung des Ausstellschlittens - über die Zwangsführung in der Kulissenführung nach oben ausgestellt oder nach unten abgesenkt. Der Ausstellschlitten ist mittels eines Koppelprofils - je nach Stellung der Trägerleiste - entweder mit dem Steuerschlitten oder mit einer dachfesten Halteaufnahme gekoppelt, je nachdem, ob der Ausstellschlitten verfahren werden soll oder in seiner Verfahrstellung blockiert werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Antriebssystem und eine Spoilerdachanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in Aufbau und Funktion gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht sind.
  • Für das Antriebssystem wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Lagerabschnitt kann an der Führungsschienenanordnung selbst oder an einem anderen, die Führungsschienenanordnung tragenden oder stationär zu dieser angeordneten Fahrzeugabschnitt, insbesondere einem Trägerrahmen für die Führungsschienenanordnung oder einem dachseitigen Rohbaukarosserieabschnitt, positioniert sein. Damit wird die Zwangssteuerung durch ein einziges Bauteil gebildet, das nach Art einer begrenzt drehbeweglichen Kurbelschwinge permanent mit dem Ausstellhebel und dem ortsfesten Lagerabschnitt der Führungsschienenanordnung verbunden ist. In vorteilhafter Weise wird der Steuerhebel durch ein flaches, leisten- oder laschenförmiges Metallbauteil gebildet. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht einen erheblich vereinfachten Aufbau der hinteren Ausstellmechanik. Zudem ergibt sich eine besonders robuste und funktionssichere Zwangssteuerung des Ausstellhebels. Die erfindungsgemäße Lösung ist für eine Spoilerdachanordnung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, bei der wenigstens ein bewegliches Dachteil aus einer Schließstellung in eine Lüftungsstellung sowie in eine über einen dahinterliegenden Dachabschnitt bewegte Öffnungsstellung verlagerbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für den Einsatz bei Fahrzeugdächern von Personenkraftwagen. Vorzugsweise ist das bewegliche Dachteil als transparentes Glasdachteil ausgeführt. Vorteilhaft ist auch ein feststehender Dachabschnitt der Spoilerdachanordnung als transparentes Glasbauteil ausgeführt. Das erfindungsgemäße Antriebssystem ist vorzugsweise mittels einer im Dachbereich angeordneten Antriebseinheit, insbesondere mittels eines Elektromotors, antreibbar. Es ist auch möglich, einen Antrieb durch eine mechanische, hydraulische oder pneumatische Antriebseinheit zu generieren. Alternativ ist es möglich, dem Antriebssystem eine manuelle Betätigung in Form einer Griffkurbel oder eines Griffschiebers zuzuordnen, wie diese bei Schiebedachsystemen von Personenkraftwagen aus den 70er Jahren bekannt sind. Die Kopplung des oberen Anlenkpunkts des Ausstellhebels mit der Trägerleiste kann direkt durch Eingreifen eines Schwenkzapfens des Ausstellhebels in eine Kulissennut der Trägerleiste oder indirekt durch Angreifen dieses Anlenkpunkts an einem Gleiter erfolgen, der einen Kulissensteg der Trägerleiste umgreift. Erfindungsgemäß ist in der Ruhestellung des Ausstellhebels der Steuerhebel zumindest weitgehend in Hochrichtung nach unten ausgerichtet, so dass der ortsfeste Gelenkpunkt des Steuerhebels und der dem Ausstellhebel zugeordnete Gelenkpunkt zumindest weitgehend in Hochrichtung übereinander positioniert sind. Dadurch ergeben sich bei einer Verlagerung des Ausstellschlittens zur Überführung des Ausstellhebels in Richtung der Ausstellposition günstige Kräfteverhältnisse zwischen dem Steuerhebel und dem Ausstellhebel, die eine zuverlässige und gleichmäßige Aufstellung des Ausstellhebels ermöglichen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ein dem ortsfesten Lagerabschnitt zugeordneter, ortsfester Gelenkpunkt des Steuerhebels oberhalb des unteren Anlenkpunkts des Ausstellhebels positioniert. Zudem ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein dem Ausstellhebel zugeordneter Gelenkpunkt des Steuerhebels zwischen dem unteren Anlenkpunkt und dem oberen Anlenkpunkt des Ausstellhebels positioniert. In der Ruhestellung des Ausstellhebels weist der Steuerhebel demzufolge nach unten. In der Ausstellposition des Ausstellhebels ist der Steuerhebel vorzugsweise bis in etwa eine parallel zu einer Längserstreckung der Führungsschienenanordnung verlaufende, zumindest weitgehend horizontale Lage verschwenkt. Hierdurch ergeben sich vorteilhafte Kräfteverhältnisse für den Steuerhebel im Bereich seiner beiden Gelenkpunkte, wodurch die Zwangssteuerung mittels des Steuerhebels langlebig ausgelegt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Ausstellhebel in seiner Ruhestellung derart zur Führungsschienenanordnung geneigt positioniert, dass der obere Anlenkpunkt relativ zu einem Boden der Führungsschienenanordnung höher positioniert ist als der untere Anlenkpunkt. Dadurch ergibt sich auch für die Ruhestellung des Ausstellhebels eine geneigte und damit schräge Ausrichtung, die für ein Anheben in Richtung der Ausstellposition lediglich geringe Kräfte benötigt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Führungsschienenanordnung ein separat hergestelltes Schienenbauteil auf, auf dem der Ausstellschlitten verfahrbar gelagert ist, und das den Lagerabschnitt für den Steuerhebel trägt. Das Schienenbauteil ist in montiertem Zustand Teil der Führungsschienenanordnung. Das Schienenbauteil weist eine Führungsfläche auf, relativ zu der der Ausstellschlitten gleitbeweglich gelagert ist. Die separate Herstellung dieses Schienenbauteils ermöglicht die Gestaltung einer Vormontageeinheit für die hintere Ausstellmechanik. Das Schienenbauteil kann mit wenigstens einem Anschlag zur Begrenzung der Linearbeweglichkeit des Ausstellschlittens versehen sein. Die Führungsfläche des separat hergestellten Schienenbauteils kann in einer Flucht zu einer entsprechenden Führungsfläche der nach vorne anschließenden Erstreckung eines vorderen Schienenabschnitts der Führungsschienenanordnung oder in einer zu der Führungsfläche des vorderen Teils der Führungsschienenanordnung versetzten Ebene angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Schienenbauteil eine Seitenwandung auf, in der ein Koppelprofil verschiebbar gelagert ist, das an einem vorderen Endbereich mit einem angetriebenen Steuerschlitten der Steuermechanik koppelbar ist, und das an einem hinteren Endbereich mit dem Ausstellschlitten formschlüssig verbunden ist. Das Koppelprofil ist vorzugsweise als längserstreckte Leiste oder Stange ausgeführt und ist an seinem vorderen Endbereich entweder für eine Mitführung mit dem als Antriebsschlitten dienenden Steuerschlitten oder zur ortsfesten Sicherung an einem entsprechenden Halteabschnitt der Führungsschienenanordnung ausgebildet. Die ortsfeste Sicherung dieses Koppelprofils dient dazu, den hinteren Ausstellschlitten für die Lüftungsstellung, d.h. die Ausstellposition, des Ausstellhebels zu blockieren. Die Mitnahme des Koppelprofils gemeinsam mit dem angetriebenen Steuerschlitten bewirkt zwangsläufig eine Verfahrbewegung des Ausstellschlittens, um je nach Verfahrrichtung den Ausstellhebel aus der Ausstellposition in Richtung der Ruhestellung abzusenken oder den Ausstellhebel aus der Ruhestellung in Richtung der Ausstellposition zu überführen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Schienenbauteil als Kunststoffbauteil gestaltet, an dem die Seitenwandung und der Lagerabschnitt einstückig angeformt sind. Hierdurch wird das Schienenbauteil als einstückiges Bauteil hergestellt, was den Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten reduziert. Zudem ist das Kunststoffbauteil gegenüber Metallteilen leichtgewichtig, so dass insgesamt eine Gewichtsreduzierung für das Antriebssystem ermöglicht ist.
  • Für die Spoilerdachanordnung der eingangs genannten Art wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst. In besonders vorteilhafter Weise ist die Spoilerdachanordnung für einen Personenkraftwagen vorgesehen. Zudem weist die Spoilerdachanordnung vorzugsweise zumindest abschnittsweise transparente Dachflächenteile auf, um für einen Fahrzeuginnenraum des Personenkraftwagens ein helles und luftiges Raumgefühl zu vermitteln. Unter entsprechende Dachflächenteile fallen sowohl das wenigstens eine bewegliche Dachteil als auch wenigstens ein weiterer, vorzugsweise feststehender Dachabschnitt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
    • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Dachbereich eines Personenkraftwagens mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spoilerdachanordnung, die mit zwei erfindungsgemäßen Antriebssystemen versehen ist,
    • 2 in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems für die Spoilerdachanordnung gemäß 1 in einer Schließstellung eines beweglichen Dachteils der Spoilerdachanordnung,
    • 3 in vergrößerter Darstellung eine hintere Ausstellmechanik des Antriebssystems nach 2,
    • 4 in einer weiteren perspektivischen Darstellung die hintere Ausstellmechanik gemäß 3, jedoch in einer anderen Schnittebene, so dass zusätzlich eine Seitenwand eines hinteren Schienenbauteils einer Führungsschienenanordnung des Antriebssystems erkennbar ist,
    • 5 in einer weiteren perspektivischen Darstellung das Antriebssystem nach 2 in einer Öffnungsstellung einer Trägerleiste,
    • 6 in perspektivischer Darstellung die hintere Ausstellmechanik des Antriebssystems nach 2 in der Öffnungsstellung der Trägerleiste und
    • 7 in einer weiteren perspektivischen Darstellung eine Ansicht der hinteren Ausstellmechanik schräg von oben und von hinten.
  • Ein Personenkraftwagen 1 weist gemäß 1 eine Spoilerdachanordnung 2 in einem Dachbereich des Personenkraftwagens 1 auf. Die Spoilerdachanordnung 2 ist mit einem beweglichen Dachteil 4 versehen, das zum Verschließen oder zur Freigabe einer Dachöffnung 3 zu einem Fahrzeuginnenraum hin vorgesehen ist. In einer Öffnungsstellung, die in 1 dargestellt ist, ist das bewegliche Dachteil 4 über einen nicht näher bezeichneten, feststehenden Dachabschnitt hinweg nach hinten verlagert. Sowohl das bewegliche Dachteil 4 als auch der feststehende Dachabschnitt sind zumindest weitgehend transparent gestaltet. Das bewegliche Dachteil 4 ist als Glasdachteil ausgeführt. Auch der feststehende Dachabschnitt ist als Glasdachteil gestaltet. Das bewegliche Dachteil 4 ist an gegenüberliegenden Längsseiten, d.h. an in Fahrzeuglängsrichtung erstreckten Seiten, im Bereich seiner Unterseite mit Halterungen versehen, die eine Anbindung des Dachteils 4 an zwei Antriebssysteme 5 bilden, die für die Verlagerung des Dachteils 4 zwischen der den Dachausschnitt 3 verschließenden Schließstellung, einer Lüftungsstellung und einer Öffnungsstellung gemäß 1 vorgesehen sind. Die beiden Antriebssysteme 5 sind auf gegenüberliegenden Längsseiten des Dachausschnitts 3 an einem Trägerrahmen vorgesehen, der fest mit dem Dachbereich des Personenkraftwagens 1 verbunden ist. Die beiden Antriebssysteme 5 sind in nicht näher dargestellter Weise über eine zentrale Antriebseinheit synchron zueinander angetrieben, um die gewünschte Verlagerung des Dachteils 4 zwischen der Schließstellung, der Lüftungsstellung und der Öffnungsstellung zu ermöglichen. Nachfolgend wird anhand der 2 bis 7 eines der beiden Antriebssysteme 5 beschrieben. Das gegenüberliegende Antriebssystem 5 ist bis auf eine relativ zu einer vertikalen Mittellängsebene des Personenkraftwagens spiegelsymmetrische Anordnung identisch gestaltet.
  • Das Antriebssystem 5 weist eine Steuermechanik 6 auf, die in einer Führungsschienenanordnung F1, F2 gelagert ist. Die Steuermechanik 6 dient zur Verlagerung einer Trägerleiste 7 zwischen der Schließstellung, der Lüftungsstellung und der Öffnungsstellung des Dachteils 4. Die Trägerleiste 7 ist im Bereich der Unterseite des Dachteils 4 mit der entsprechenden Längsseite zugeordneten Halterungen des Dachteils 4 fest verbunden, so dass eine Verlagerung der Trägerleiste 7 zwangsläufig auch eine entsprechende Verlagerung des Dachteils 4 bewirkt. Die Trägerleiste 7 ist mit der Steuermechanik 6 gelenkig verbunden. Dabei ist die Trägerleiste 7 mit einem vorderen Endbereich an eine vordere Ausstellmechanik 11 und über einen Kulissensteg 17 mit einer hinteren Ausstellmechanik 9 gekoppelt. Die Steuermechanik 6 weist einen angetriebenen Steuerschlitten S auf, der in nicht näher dargestellter Weise mit einem zug- und druckfesten Antriebskabel verbunden ist, das über ein geeignetes Getriebe durch die Antriebseinheit linearbeweglich angetrieben ist. Der Steuerschlitten S ist - angetrieben durch das Antriebskabel - in der Führungsschienenanordnung F1, F2 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne sowie nach hinten längsverfahrbar geführt.
  • Die hintere Ausstellmechanik 9 weist einen Ausstellschlitten 13 auf, der in einem hinteren Schienenabschnitt F2 der Führungsschienenanordnung F1, F2 in Längsrichtung der Führungsschienenanordnung F1, F2 längsverschiebbar geführt ist. Hierzu ist der Ausstellschlitten 13 mit nicht näher bezeichneten Gleitkörpern versehen. Auf dem Ausstellschlitten 13 ist ein Lagerbock 14 zur schwenkbeweglichen Lagerung eines unteren Anlenkpunkts eines Ausstellhebels 12 vorgesehen, der für den Ausstellhebel 12 eine in Fahrzeugquerrichtung erstreckte untere Schwenkachse definiert. Der Ausstellhebel 12 weist gegenüberliegend zu dem unteren Anlenkpunkt im Bereich des Lagerbocks 14 einen oberen Anlenkpunkt 15 auf, der den Ausstellhebel 12 im Bereich seines oberen Endes schwenkbeweglich mit einem Steuergleiter 16 koppelt. Die durch den oberen Anlenkpunkt 15 definierte Schwenkachse ist parallel zu der Schwenkachse des unteren Anlenkpunkts des Ausstellhebels 12. Der Steuergleiter 16 umgreift den Kulissensteg 17 in einem hinteren Bereich der Trägerleiste 7, so dass die Trägerleiste 7 im Bereich des Steuergleiters 16 in Fahrzeuglängsrichtung gleitbeweglich geführt ist.
  • Der als separates Schienenbauteil gestaltete hintere Schienenabschnitt F2 weist wenigstens eine Befestigungslasche 23 auf, mittels der der hintere Schienenabschnitt F2 bei der Montage der Spoilerdachanordnung 2 mit einer komplementären Befestigungslasche 24 des vorderen Schienenabschnitts F1 der Führungsschienenanordnung F1, F2 fest verbunden wird. Hierzu sind nicht dargestellte, mechanische Befestigungselemente vorgesehen. Eine Führungsfläche des hinteren Schienenabschnitts F2 für den Ausstellschlitten 13 ist gemäß der Darstellung nach 4 geringfügig oberhalb einer Ebene positioniert, die eine Führungsfläche für den Steuerschlitten S des vorderen Schienenabschnitts F1 bildet.
  • Der Ausstellschlitten 13 ist für eine Verfahrbewegung längs des hinteren Schienenabschnitts F2 der Führungsschienenanordnung F1, F2 über ein Koppelprofil 10 mit dem angetriebenen Steuerschlitten S gekoppelt. Das Koppelprofil 10 bildet eine längserstreckte, zug- und drucksteife Stange, die in einem entsprechenden Führungskanal der Führungsschienenanordnung F1, F2 längsverschiebbar geführt ist. Das Koppelprofil 10 ist an seinem hinteren Endbereich 8 mit einem Mitnehmer 25 (7) versehen, der in eine durch zwei Anschläge 26 gebildete Aufnahme des Ausstellschlittens 13 formschlüssig eingreift. In betriebsfertigem Funktionszustand ist das hintere Ende 8 des Koppelprofils 10 permanent mit dem Ausstellschlitten 13 verbunden.
  • An seinem vorderen Endbereich ist das Koppelprofil 10 mit dem Steuerschlitten S lösbar verbunden. Je nach Stellung des Steuerschlittens S wird der vordere Endbereich des Koppelprofils 10 alternativ von dem Steuerschlitten S getrennt und mit einer führungsschienenfesten Halterung verbunden oder wieder aus dieser Halterung gelöst und erneut mit dem Steuerschlitten S verbunden. Hierdurch kann der Steuerschlitten S abhängig von der entsprechenden Positionierung des Koppelprofils 10 den hinteren Ausstellschlitten 13 für einen begrenzten Verfahrweg mitnehmen. Der begrenzte Verfahrweg dient dazu, den Ausstellschlitten 13 zwischen zwei Stellungen zu verfahren, in denen der Ausstellhebel 12 sich in seiner Ruhestellung (siehe 2 bis 4 und 7) oder in seiner Ausstellposition befindet, die anhand der 5 und 6 erkennbar ist.
  • Um bei einer entsprechenden Verlagerungsbewegung des Ausstellschlittens 13 eine zwangsgeführte Hochschwenk- oder Absenkbewegung des Ausstellhebels 12 zu bewirken, ist dem Ausstellhebel 12 eine Zwangssteuerung in Form eines Steuerhebels 18 zugeordnet, der im Bereich eines ausstellhebelseitigen Gelenkpunkts 22 schwenkbeweglich mit dem Ausstellhebel 12 und im Bereich eines ortsfesten Gelenkpunkts 19 schwenkbeweglich mit einem Lagerabschnitt 20 verbunden ist, der fest an dem hinteren Schienenabschnitt F2 der Führungsschienenanordnung F1, F2 angeordnet ist. Der Lagerabschnitt 20 thront auf einer Oberseite einer Seitenwandung 21 des Schienenabschnitts F2. Dieser Lagerabschnitt 20 ist oberhalb des oberen Anlenkpunkts 15 des Ausstellhebels 12 in der Ruhestellung des Ausstellhebels 12 positioniert, wie den 3 und 4 entnommen werden kann. In dieser Ruhestellung des Ausstellhebels 12 sind der ortsfeste Gelenkpunkt 19 des Steuerhebels 18 und der hebelseitige Gelenkpunkt 22 des Steuerhebels 18 in Hochrichtung übereinander positioniert, wie den 3 und 7 gut entnehmbar ist.
  • Der Schienenabschnitt F2 ist als zu dem vorderen Schienenabschnitt F1 der Führungsschienenanordnung F1, F2 separat hergestelltes Kunststoffbauteil gestaltet, wobei die Seitenwandung 21 einstückiger Bestandteil des Schienenabschnitts F2 ist. Die Seitenwandung weist einen nicht näher bezeichneten Führungskanal für die Gleitkörper des Ausstellschlittens 13 auf, wobei dieser Führungskanal, wie 4 entnehmbar ist, zu dem vorderen Schienenabschnitt F1 hin mit einem nicht näher bezeichneten Anschlagrand versehen ist, der die Gleitbeweglichkeit der Gleitkörper des Ausstellschlittens 13 nach vorne begrenzt. Zudem weist die Seitenwandung einen weiteren Führungskanal für eine Gleithülse des Koppelprofils 10 auf.
  • Wenn nun der Steuerschlitten S aus der Schließstellung des Dachteils 4 und damit der Schließstellung der Trägerleiste 7 längs der Führungsschienenanordnung F1, F2 nach hinten verfahren wird, wird über die Kopplung des Kopplungsprofils 10 mit dem Ausstellschlitten 13 auch der hintere Ausstellschlitten 13 im Bereich seiner Führungsfläche an dem Schienenabschnitt F2 nach hinten verfahren. Aufgrund der ortsfesten Lagerung des Steuerhebels 18 nach Art einer Kurbelschwinge wird der Steuerhebel 18 mit der Bewegung des Ausstellschlittens 13 und der Bewegung des Ausstellhebels 12 nach hinten und nach oben verschwenkt, wobei aufgrund der Kopplung des Steuerhebels 18 mit dem Ausstellhebel 12 der Ausstellhebel 12 zwangsläufig in Richtung seiner Ausstellposition gemäß 6 angehoben wird. Dadurch wird der hintere Bereich der Trägerleiste 7 angehoben, wodurch das Dachteil 4 in seine Lüftungsstellung überführt wird. In dieser Lüftungsstellung wird der vordere Endbereich des Koppelprofils 10 von dem Steuerschlitten S entkoppelt und mit der ortsfesten Halterung der Führungsschienenanordnung F1, F2 verbunden, so dass das nun schienenseitig festgelegte Koppelprofil 10 auch den Ausstellschlitten 13 in der Stellung blockiert, in der der Ausstellhebel 12 seine Ausstellposition erreicht hat. Durch weiteres Verfahren des Steuerschlittens S kann nun die Trägerleiste 7 entlang des Steuergleiters 16 nach hinten verschoben werden, wobei gleichzeitig über die vordere Ausstellmechanik 11, die durch den Steuerschlitten S mitgenommen wird, auch der vordere Endabschnitt der Trägerleiste 7 nach oben verlagert wird. Die Verlagerung des vorderen Endabschnitts der Trägerleiste 7 in Hochrichtung ist jedoch geringer als die Verlagerung der Trägerleiste 7 in Hochrichtung im Bereich des hinteren Kulissenstegs 17, so dass die Trägerleiste 7 und damit auch das Dachteil 4 auch in der Öffnungsstellung des Dachteils 4 eine nach hinten und nach oben ansteigende Schrägstellung beibehalten. Für eine Rückführung des Dachteils 4 aus der Öffnungsstellung in Richtung der Schließstellung wird der Steuerschlitten S in entgegengesetzter Richtung angetrieben, so dass der Steuerschlitten S nach vorne verfährt. Sobald der Steuerschlitten S den vorderen Endabschnitt des Koppelprofils 10 wieder erreicht hat, wird das Koppelprofil 1 wieder mitgenommen, wodurch auch der Ausstellschlitten 13 wieder in seine ursprüngliche Ausgangslage nach vorne verfahren wird. Dadurch wird zwangsläufig auch der untere Anlenkpunkt des Ausstellhebels 12 wieder nach vorne bewegt, wodurch sich aufgrund der Zwangsführung mittels des Steuerhebels 18 der Ausstellhebel 12 wieder in Richtung seiner Ruhestellung absenkt.

Claims (8)

  1. Antriebssystem (5) für eine Spoilerdachanordnung (2) eines Kraftfahrzeugs mit einer Trägerleiste (7), die mit einem beweglichen Dachteil (4) verbindbar ist, mit einer Steuermechanik (6), die an der Trägerleiste (7) angreift, um die Trägerleiste (7) zwischen einer Schließstellung, einer Lüftungsstellung und einer Öffnungsstellung zu verlagern, und mit einer in betriebsfertigem Zustand fahrzeugfesten Führungsschienenanordnung (F1, F2), in der die Steuermechanik (6) längsverfahrbar geführt ist, wobei die Steuermechanik (6) einen hinteren Ausstellhebel (12) aufweist, der mittels eines oberen Anlenkpunkts (15) mit der Trägerleiste (7) gekoppelt ist, und der mittels eines unteren Anlenkpunkts zwischen einer Ruhestellung und einer Ausstellposition schwenkbeweglich an einem längs der Führungsschienenanordnung (F1, F2) verfahrbaren Ausstellschlitten (13) gelagert ist, wobei dem Ausstellhebel (12) eine mechanische Zwangssteuerung zugeordnet ist, die den Ausstellhebel (12) abhängig von einer Verfahrbewegung des Ausstellschlittens (13) zwischen der Ruheposition und der Ausstellposition verlagert, wobei die mechanische Zwangssteuerung durch einen Steuerhebel (18) gebildet ist, der einends an dem Ausstellhebel (12) und anderenends an einem zu der Führungsschienenanordnung (F1, F2) ortsfesten Lagerabschnitt (20) schwenkbeweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhestellung des Ausstellhebels (12) der Steuerhebel (18) zumindest weitgehend in Hochrichtung nach unten ausgerichtet ist, so dass der ortsfeste Gelenkpunkt (19) des Steuerhebels (18) und der dem Ausstellhebel zugeordnete Gelenkpunkt (22) zumindest weitgehend in Hochrichtung übereinander positioniert sind.
  2. Antriebssystem (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem ortsfesten Lagerabschnitt (20) zugeordneter, ortsfester Gelenkpunkt (19) des Steuerhebels (18) oberhalb des unteren Anlenkpunkts des Ausstellhebels (12) positioniert ist.
  3. Antriebssystem (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Ausstellhebel (12) zugeordneter Gelenkpunkt (22) des Steuerhebels (18) zwischen dem unteren Anlenkpunkt und dem oberen Anlenkpunkt (15) des Ausstellhebels (12) positioniert ist.
  4. Antriebssystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellhebel (12) in seiner Ruhestellung derart zur Führungsschienenanordnung (F1, F2) geneigt positioniert ist, dass der obere Anlenkpunkt (15) relativ zu einem Boden der Führungsschienenanordnung (F1, F2) höher positioniert ist als der untere Anlenkpunkt.
  5. Antriebssystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienenanordnung (F1, F2) ein separat hergestelltes Schienenbauteil (F2) aufweist, auf dem der Ausstellschlitten (13) verfahrbar gelagert ist, und das den Lagerabschnitt (20) für den Steuerhebel (18) trägt.
  6. Antriebssystem (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenbauteil (F2) eine Seitenwandung (21) aufweist, in der ein Koppelprofil (10) verschiebbar gelagert ist, das an einem vorderen Endbereich mit einem angetriebenen Steuerschlitten (S) der Steuermechanik (6) koppelbar ist, und das an einem hinteren Endbereich (8) mit dem Ausstellschlitten (13) formschlüssig verbunden ist.
  7. Antriebssystem (5) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenbauteil (F2) als Kunststoffbauteil gestaltet ist, an dem die Seitenwandung (21) und der Lagerabschnitt (20) einstückig angeformt sind.
  8. Spoilerdachanordnung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102021202488.2A 2021-03-15 2021-03-15 Antriebssystem für eine Spoilerdachanordnung eines Kraftfahrzeugs und Spoilerdachanordnung Active DE102021202488B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202488.2A DE102021202488B4 (de) 2021-03-15 2021-03-15 Antriebssystem für eine Spoilerdachanordnung eines Kraftfahrzeugs und Spoilerdachanordnung
US17/692,772 US20220289007A1 (en) 2021-03-15 2022-03-11 Drive system for a spoiler roof assembly of a motor vehicle and spoiler roof assembly
CN202210251499.8A CN115071390A (zh) 2021-03-15 2022-03-15 用于机动车辆的扰流板车顶组件的驱动系统以及扰流板车顶组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202488.2A DE102021202488B4 (de) 2021-03-15 2021-03-15 Antriebssystem für eine Spoilerdachanordnung eines Kraftfahrzeugs und Spoilerdachanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021202488A1 DE102021202488A1 (de) 2022-09-15
DE102021202488B4 true DE102021202488B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=83005118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202488.2A Active DE102021202488B4 (de) 2021-03-15 2021-03-15 Antriebssystem für eine Spoilerdachanordnung eines Kraftfahrzeugs und Spoilerdachanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220289007A1 (de)
CN (1) CN115071390A (de)
DE (1) DE102021202488B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6224146B1 (en) 1998-11-09 2001-05-01 Asc Incorporated Spoiler sunroof mechanism
DE102005059285A1 (de) 2005-12-12 2007-06-28 Webasto Ag Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb eines festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
EP2263897B1 (de) 2009-06-16 2012-05-30 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102012010150A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Webasto Ag Verstellbarer Deckel eines Fahrzeugdaches
EP3124300A1 (de) 2014-03-24 2017-02-01 Yachiyo Industry Co., Ltd. Sonnendachvorrichtung
DE102017207893A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Spoilerdachmoduls eines Kraftfahrzeugs
DE202018104104U1 (de) 2018-07-17 2019-10-22 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
EP3647094A1 (de) 2018-11-05 2020-05-06 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachsystem für ein fahrzeug
WO2020143956A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein spoilerdachsystem eines kraftfahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8803010A (nl) * 1988-12-08 1990-07-02 Vermeulen Hollandia Octrooien Schuifdak voor een voertuig.
DE102006051109B4 (de) * 2006-10-25 2008-08-07 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Dachteil
DE102013216292B4 (de) * 2013-08-16 2017-10-26 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für einen beweglichen Dachteil eines Dachmoduls eines Kraftfahrzeugs
EP3434502B1 (de) * 2017-07-25 2020-09-09 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene dachkonstruktion für ein fahrzeug
JP7014011B2 (ja) * 2018-03-30 2022-02-01 株式会社アイシン サンルーフ装置
DE102018108705A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Webasto SE Anordnung und System für ein Fahrzeugdach sowie Verfahren zum Betreiben einer Anordnung für ein Fahrzeugdach
EP3552853B1 (de) * 2018-04-12 2021-01-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnendach system für ein fahrzeug mit rotierendem schlitten
CN109367373A (zh) * 2018-12-13 2019-02-22 江苏德福来汽车部件有限公司 一种天窗机械组

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6224146B1 (en) 1998-11-09 2001-05-01 Asc Incorporated Spoiler sunroof mechanism
DE102005059285A1 (de) 2005-12-12 2007-06-28 Webasto Ag Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb eines festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
EP2263897B1 (de) 2009-06-16 2012-05-30 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102012010150A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Webasto Ag Verstellbarer Deckel eines Fahrzeugdaches
EP3124300A1 (de) 2014-03-24 2017-02-01 Yachiyo Industry Co., Ltd. Sonnendachvorrichtung
DE102017207893A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Spoilerdachmoduls eines Kraftfahrzeugs
DE202018104104U1 (de) 2018-07-17 2019-10-22 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
EP3647094A1 (de) 2018-11-05 2020-05-06 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachsystem für ein fahrzeug
WO2020143956A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein spoilerdachsystem eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN115071390A (zh) 2022-09-20
US20220289007A1 (en) 2022-09-15
DE102021202488A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10042460B4 (de) Versenkbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP0381066B1 (de) Fahrzeugdach mit einem mittels eines Deckels verschliessbaren Dachausschnitt
EP0306647B1 (de) Fahrzeugdach mit vorderem und hinterem Deckel
DE102005007031B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
EP2925548B1 (de) Dachsystem für ein kraftfahrzeug
EP3009283B1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines kraftfahrzeug-dachmoduls
DE19713348C1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem an seiner Hinterkante anhebbaren und oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
EP1973757A1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen dachabschnitts verschiebbaren deckel
EP0399166A1 (de) Fahrzeugdach mit Windabweiser
EP1945474B1 (de) Verstellbares dachteil eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
EP2108536A2 (de) Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel und einer Deckelantriebseinrichtung
DE4238945C1 (de) Hebeschiebedach für Fahrzeuge
DE10203204B4 (de) Verstellvorrichtung für ein Faltdach eines Fahrzeugs
DE102004042450B4 (de) Fahrzeugdach
DE102021202488B4 (de) Antriebssystem für eine Spoilerdachanordnung eines Kraftfahrzeugs und Spoilerdachanordnung
WO2020143956A1 (de) Antriebssystem für ein spoilerdachsystem eines kraftfahrzeugs
DE202007001217U1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
WO2017041946A1 (de) Fahrzeugdach mit einem verstellbaren deckel
DE10309145C5 (de) Fahrzeugdach
EP2468548B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Dachkappe eine Faltverdecks
DE102021006586A1 (de) Antriebssystem für eine Spoilerdachanordnung eines Kraftfahrzeugs und Spoilerdachanordnung
DE10065248B4 (de) Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe
DE10331144B4 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbar gelagerten und verriegelbaren Dachbauteil
DE102005037703B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE602004007000T2 (de) Schiebedachsystem mit stapelbaren platten und damit ausgestattetes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102021006586

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final