DE102021202011A1 - Diebstahlsicherung für Akkus - Google Patents

Diebstahlsicherung für Akkus Download PDF

Info

Publication number
DE102021202011A1
DE102021202011A1 DE102021202011.9A DE102021202011A DE102021202011A1 DE 102021202011 A1 DE102021202011 A1 DE 102021202011A1 DE 102021202011 A DE102021202011 A DE 102021202011A DE 102021202011 A1 DE102021202011 A1 DE 102021202011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking means
lock cylinder
switch
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202011.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Schraff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021202011.9A priority Critical patent/DE102021202011A1/de
Publication of DE102021202011A1 publication Critical patent/DE102021202011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/001Preventing theft of parts or accessories used on cycles, e.g. lamp, dynamo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (105, 203) für ein Fahrzeug (101, 201), mit einem Schließzylinder und einem mechanischen Verriegelungsmittel, das mechanisch mit dem Schließzylinder gekoppelt ist. Das Schloss (105, 103) weist einen Schalter auf, der ausgebildet ist, im ausgeschalteten Zustand die Versorgung mindestens eines Verbrauchers des Fahrzeugs (101, 201) mit Energie zu trennen; wobei der Schalter mechanisch mit dem Schließzylinder gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind mechanische Diebstahlsicherungen für Fahrräder bekannt. Fahrräder mit elektrischem Hilfsmotor weisen neben einer mechanischen Diebstahlsicherung häufig eine elektrische Diebstahlsicherung auf. Diese deaktiviert den elektrischen Antrieb des Fahrrads. Die elektrische und die mechanische Diebstahlsicherung sind dabei nicht gekoppelt. Deaktiviert ein Benutzer die elektrische Diebstahlsicherung und vergisst, die mechanische Diebstahlsicherung zu deaktivieren, arbeitet der elektrische Antrieb gegen die noch aktivierte mechanische Diebstahlsicherung. Dies kann Beschädigungen des Fahrrads zur Folge haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloss verfügbar zu machen, das die den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile nicht aufweist. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schloss nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten und ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung.
  • Mit Schloss wird ein Schließmechanismus bezeichnet. Dies ist eine Anordnung zum Abschließen eines Fahrzeugs. Das Schloss ist bevorzugt als Teil des Fahrzeugs ausgebildet. Insbesondere kann es fest mit dem Fahrzeug verbaubar bzw. verbaut sein.
  • Bei dem Fahrzeug handelt es sich bevorzugt um ein pedalbetriebenes, das heißt ein mittels Pedalen antreibbares Fahrzeug, beispielsweise ein mit einem elektrischen Hilfsmotor versehendes Fahrrad - E-Bike oder Pedelec genannt.
  • Das Schloss weist einen Schließzylinder auf. Dies ist ein drehbares Mittel mit einer Aufnahme zum Einstecken eines Schlüssels. Der Schließzylinder lässt sich nur dann drehen, wenn ein passender Schlüssel in die Aufnahme eingesteckt wurde. Bei eingestecktem Schlüssel kann der Schließzylinder in verschiedene Schlüsselstellungen überführt werden. Jede Schlüsselstellung entspricht einem Drehwinkel des Schließzylinders. Eine Überführung des Schließzylinders von einer Schlüsselstellung in eine andere Schlüsselstellung entspricht daher einer Verdrehung des Schließzylinders um einen entsprechenden Winkel.
  • Darüber hinaus weist das Schloss ein mechanisches Verriegelungsmittel auf. Das Verriegelungsmittel lässt sich mechanisch verriegeln und entriegeln. Dies bedeutet, dass sich die Verriegelung und Entriegelung des Verriegelungsmittels durch Bewegung von Körpern unter dem Einfluss von Kräften, die auf die Körper wirken, vollzieht.
  • Bevorzugt wirkt das Verriegelungsmittel formschlüssig. Dies bedeutet, dass das Verriegelungsmittel ausgebildet ist, ein zu verriegelndes Mittel durch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Verriegelungsmittel und dem zu verriegelnden Mittel zu verriegeln. Die formschlüssige Verbindung kommt zustande, wenn sich das Verriegelungsmittel im geschlossenen Zustand befindet. Im offenen Zustand ist das zu verriegelnde Mittel frei, das heißt es besteht keine Verbindung zwischen dem Verriegelungsmittel und dem zu verriegelnden Mittel.
  • Das Verriegelungsmittel ist mit dem Schließzylinder gekoppelt. Die Kopplung ist mechanisch. Dies bedeutet, dass sich die Kopplung durch Bewegung von Körpern unter dem Einfluss von Kräften, die auf die Körper wirken, vollzieht.
  • Das Verriegelungsmittel ist derart mit dem Schließzylinder gekoppelt, dass das Verriegelungsmittel durch Drehen des Schließzylinders zwischen dem geöffneten Zustand und dem verriegelten Zustand überführbar ist. Durch Verdrehen des Schließzylinders lässt sich das Verriegelungsmittel also von dem geöffneten Zustand in den verriegelten Zustand und von dem verriegelten Zustand zurück in den geöffneten Zustand überführen.
  • Erfindungsgemäß weist das Schloss einen Schalter auf. Dieser ist ausgebildet, im ausgeschalteten Zustand die Versorgung mindestens eines Verbrauchers des Fahrzeugs mit Energie zu trennen. Befindet sich der Schalter im ausgeschalteten Zustand, ist der mindestens eine Verbraucher also von der Versorgung mit Energie getrennt. Befindet sich der Schalter im eingeschalteten Zustand, ist diese Trennung aufgehoben. Dann wird der Verbraucher mit Energie versorgt.
  • Bei dem Verbraucher handelt es sich vorzugsweise um einen elektrischen Verbraucher, etwa einen elektrischen Motor. Insbesondere kann es sich um den oben genannten elektrischen Hilfsmotor handeln.
  • Wie das Verriegelungsmittel ist auch der Schalter mechanisch mit dem Schließzylinder gekoppelt. Die Kopplung vollzieht sich also durch Bewegung von Körpern unter dem Einfluss von Kräften, die auf die Körper wirken.
  • Die Kopplung des Schalters mit dem Schließzylinder erfolgt derart, dass der Schalter durch Drehen des Schließzylinders zwischen dem eingeschalteten und dem ausgeschalteten Zustand überführbar ist. Durch Drehen des Schließzylinders lässt sich der Schalter also von dem eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand überführen und von dem ausgeschalteten Zustand zurück in den eingeschalteten Zustand.
  • Die erfindungsgemäße Kopplung des Schalters mit dem Schließzylinder ermöglicht es, durch Trennung der Energieversorgung des Verbrauchers einen zusätzlichen Schutzmechanismus zu implementiert. Dieser ist ergänzend zu dem mechanischen Verriegelungsmittel wirksam und wird zusammen mit dem Verriegelungsmittel über den Schließzylinder betätigt. Dadurch lässt sich in bevorzugten Weiterbildungen eine Diebstahlsicherung und ein Schutz vor Fehlbedienung realisieren.
  • Bevorzugt ist das Schloss mit drei Schlüsselstellungen des Schließzylinders - einer ersten Schlüsselstellung, einer zweiten Schlüsselstellung und einer dritten Schlüsselstellung - weitergebildet. Der Schließzylinder ist weiterbildungsgemäß derart mit dem Verriegelungsmittel und dem Schalter gekoppelt, dass der Schalter in der ersten Schlüsselstellung eingeschaltet ist bzw. sich im eingeschalteten Zustand befindet und das Verriegelungsmittel geschlossen ist bzw. sich im geschlossenen Zustand befindet. In der zweiten Schlüsselstellung des Schließzylinders ist der Schalter ausgeschaltet bzw. befindet sich im ausgeschalteten Zustand, während das Verriegelungsmittel geschlossen ist bzw. sich im geschlossenen Zustand befindet. Nimmt der Schließzylinder die dritte Schlüsselstellung ein, ist das Verriegelungsmittel geöffnet bzw. befindet sich im geöffneten Zustand. Der Schalter kann dann ein- oder ausgeschaltet sein.
  • In der ersten Schlüsselstellung ist das Fahrzeug fahrbar. Das zu verriegelnde Mittel ist währenddessen durch den Verriegelungsmechanismus gesichert.
  • Als Parkstellung dient die zweite Schlüsselstellung, da hier ein doppelter Diebstahlschutz aktiviert ist. So ist einerseits das zu verriegelnde Mittel verriegelt. Andererseits ist die Energieversorgung des Fahrzeugs getrennt.
  • Durch das geöffnete Verriegelungsmittel lässt sich das zu verriegelnde Mittel in der dritten Schlüsselstellung entnehmen. Vorzugsweise befindet sich der Schalter zudem im ausgeschalteten Zustand, wenn der Schließzylinder die dritte Schlüsselstellung einnimmt, um eine unbeabsichtigte Aktivierung des Verbrauchers zu verhindern.
  • In einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung handelt es sich bei dem zu verriegelnden Mittel um einen Energiespeicher des Fahrzeugs. Insbesondere kann es sich um einen Energiespeicher zur Versorgung des mindestens einen Verbrauchers des Fahrzeugs handeln, beispielsweise einen elektrischen Akku.
  • Eine alternativ bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich durch zwei Schlüsselstellungen des Schließzylinders - eine erste Schlüsselstellung und eine zweite Schlüsselstellung - aus. Auch hier erfolgt die Kopplung des Schließzylinders mit dem Verriegelungsmittel und dem Schalter derart, dass der Schalter in der ersten Schlüsselstellung eingeschaltet ist bzw. sich im eingeschalteten Zustand befindet. Das Verriegelungsmittel allerdings ist in der ersten Schlüsselstellung geöffnet bzw. befindet sich im geöffneten Zustand. In der zweiten Schlüsselstellung ist der Schalter ausgeschaltet bzw. befindet sich im ausgeschalteten Zustand, während das Verriegelungsmittel geschlossen ist bzw. sich im geschlossenen Zustand befindet. Durch diese Kopplung des Schließzylinders ist die Weiterbildung geeignet für zu verriegelnde Mittel, die im verriegelten Zustand das Fahrzeug fahruntüchtig machen.
  • So handelt es sich in einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung bei dem zu verriegelnden Mittel um mindestens ein Rad des Fahrzeugs. Dieses wird durch das Verriegelungsmittel blockiert, das heißt an einer Drehung gehindert, wenn sich das Verriegelungsmittel im geschlossenen Zustand befindet. Beispielsweise ist das Schloss als Rahmenschloss weitergebildet, das an deinem Rahmen des Fahrzeugs fixiert ist, und einen Bügel aufweise, der im geschlossenen Zustand in das Rad eingreift.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 ein E-Bike mit Akkuschloss; und
    • 2 ein E-Bike mit Rahmenschloss.
  • Das in 1 dargestellte E-Bike 101 weist einen Akku 103 auf, über den ein elektrischer Motor zum Antrieb des E-Bikes 101 mit elektrischer Energie versorgt wird. Der Akku 103 ist mit einem Schloss 105 mechanisch in einem Rahmen des E-Bikes 101 fixiert. Dadurch wird eine unbefugte Entnahme des Akkus 103 verhindert.
  • Um mittels des Schlosses 103 darüber hinausgehend auch eine unbefugte Entwendung des E-Bikes 101 zu verhindern, ist das Schloss 103 in die Energieversorgung des Elektromotors integriert. Mittels des Schlosses 103 lässt sich eine elektrische Leitung, über die der Elektromotor elektrische Energie aus dem Akku 103 bezieht, schließen und öffnen. Im geschlossenen Zustand wird der Elektromotor mit Energie versorgt, sodass das E-Bike 101 fahrbereit ist. Im geöffneten Zustand ist die Energieversorgung unterbrochen.
  • Eine derartige Funktionalität wird mittels einer zusätzlichen Schlüsselstellung des Schlosses 103 realisiert. In dieser Schlüsselstellung ist einerseits der Akku 103 im Rahmend es E-Bikes 101 fixiert. Andererseits unterbricht das Schloss 103 die Energieversorgung des Elektromotors.
  • Das in 2 dargestellte E-Bike 201 weist ein herkömmliches Rahmenschloss 203 auf. Im geschlossenen Zustand greift ein Bügel des Rahmenschlosses 203 in ein Rad 205 des E-Bikes 201 ein. Dadurch wird eine Drehung des Rads 205 blockiert.
  • Das Rahmenschloss 203 ist analog zu dem Schloss 105 in die Energieversorgung des Elektromotors integriert. Im geschlossenen Zustand unterbricht es die Versorgung des Elektromotors mit elektrischer Energie aus dem Akku 103. Einerseits dient dies als zusätzliche Diebstahlsicherung. Andererseits wird verhindert, dass der Elektromotor unbeabsichtigt aktiviert wird, während das Rahmenschloss 203 geschlossen ist, was eine Beschädigung des Schlosses 203 oder des Rads 205 zur Folge hätte.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    E-Bike
    103
    Akku
    105
    Schloss
    201
    E-Bike
    203
    Rahmenschloss
    205
    Rad

Claims (5)

  1. Schloss (105, 203) für ein Fahrzeug (101, 201), mit einem Schließzylinder und einem mechanischen Verriegelungsmittel, das mechanisch mit dem Schließzylinder gekoppelt ist; gekennzeichnet durch einen Schalter, der ausgebildet ist, im ausgeschalteten Zustand die Versorgung mindestens eines Verbrauchers des Fahrzeugs (101, 201) mit Energie zu trennen; wobei der Schalter mechanisch mit dem Schließzylinder gekoppelt ist.
  2. Schloss (105) nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Schlüsselstellung des Schließzylinders der Schalter eingeschaltet und das Verriegelungsmittel geschlossen ist; wobei in einer zweiten Schlüsselstellung des Schließzylinders der Schalter ausgeschaltet und das Verriegelungsmittel geschlossen ist; und wobei in einer dritten Schlüsselstellung des Schließzylinders das Verriegelungsmittel geöffnet ist.
  3. Schloss (105) nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel ausgebildet ist, im geschlossenen Zustand einen Energiespeicher (103) zu fixieren.
  4. Schloss (203) nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Schlüsselstellung des Schließzylinders der Schalter eingeschaltet und das Verriegelungsmittel geöffnet ist; wobei in einer zweiten Schlüsselstellung des Schließzylinders der Schalter ausgeschaltet und das Verriegelungsmittel geschlossen ist.
  5. Schloss (203) nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel ausgebildet ist, im geschlossenen Zustand mindestens ein Rad (205) des Fahrzeugs (203) zu blockieren.
DE102021202011.9A 2021-03-03 2021-03-03 Diebstahlsicherung für Akkus Pending DE102021202011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202011.9A DE102021202011A1 (de) 2021-03-03 2021-03-03 Diebstahlsicherung für Akkus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202011.9A DE102021202011A1 (de) 2021-03-03 2021-03-03 Diebstahlsicherung für Akkus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202011A1 true DE102021202011A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202011.9A Pending DE102021202011A1 (de) 2021-03-03 2021-03-03 Diebstahlsicherung für Akkus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021202011A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528924A1 (de) 1974-06-28 1976-01-15 Lucas Electrical Co Ltd Fahrzeug, insbesondere fahrrad
JPH11182115A (ja) 1997-12-22 1999-07-06 Honda Motor Co Ltd レンタルシステム
DE60004754T2 (de) 1999-10-13 2004-07-01 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zum Einbau und Ausbau von Batterien in Fahrrädern mit Hilfsantrieb und Radsperrvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528924A1 (de) 1974-06-28 1976-01-15 Lucas Electrical Co Ltd Fahrzeug, insbesondere fahrrad
JPH11182115A (ja) 1997-12-22 1999-07-06 Honda Motor Co Ltd レンタルシステム
DE60004754T2 (de) 1999-10-13 2004-07-01 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zum Einbau und Ausbau von Batterien in Fahrrädern mit Hilfsantrieb und Radsperrvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724085C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19642687C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Absicherung einer Ladesteckdose
WO2011023187A2 (de) Schloss
DE3013156C2 (de) Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeug-Kofferräume
DE10119267C1 (de) Lenkschloss für Fahrzeuge
DE3436761A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten betrieb eines kraftfahrzeuges
DE102008020950A1 (de) Schloss für Fahrzeuge
EP3999406A1 (de) Schlossanordnung
DE60002481T2 (de) Koffer für motorräder, oder ähnliches, mit doppelfunktionsverriegelungseinrichtung, und entsprechendes verriegelungsverfahren
DE102014204742A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Zweirad und Zweirad mit der Verriegelungsanordnung
DE19504991C1 (de) Startschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102021202011A1 (de) Diebstahlsicherung für Akkus
DE202007002367U1 (de) Fahrzeug mit Sicherungseinrichtung
DE102004054331A1 (de) Fahrradschloss
DE102015107190A1 (de) Serviceverriegelung einer Energiespeichereinrichtung
DE102015118617B3 (de) Sicherungsvorrichtung
DE4014158C2 (de) Ortsfest installierte Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Fahrrades
DE3627540C1 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren
DE102016225942A1 (de) Fahrrad mit Elektroantrieb, Fahrradinduktionsladeeinrichtung und induktives Fahrrad-Ladesystem
DE202021101907U1 (de) Mobile Sicherheitsvorrichtung für Zweiräder
DE202004011084U1 (de) Sicherungsvorrichtung für Zweiräder
EP1925541A1 (de) Fahrzeug mit Sicherungseinrichtung
EP0582149A1 (de) Abschliessvorrichtung für Zweiradfahrzeuge
DE19939996B4 (de) Schliessanlage
DE102013225289B4 (de) Sicherungsvorrichtung für elektrisch betriebene Fahrzeuge sowie ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication