DE102021201305A1 - Luftleitungssystem - Google Patents

Luftleitungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021201305A1
DE102021201305A1 DE102021201305.8A DE102021201305A DE102021201305A1 DE 102021201305 A1 DE102021201305 A1 DE 102021201305A1 DE 102021201305 A DE102021201305 A DE 102021201305A DE 102021201305 A1 DE102021201305 A1 DE 102021201305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air duct
air
constriction point
line system
separate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201305.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian KLEIN
Markus Michael
Anja Reiter
Jochen Schaudt
Oliver Schultze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102021201305.8A priority Critical patent/DE102021201305A1/de
Publication of DE102021201305A1 publication Critical patent/DE102021201305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00792Arrangement of detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Luftleitungssystem (1) zum Führen von Luft innerhalb eines HVAC-Geräts eines Kraftfahrzeugs. Das Luftleitungssystem (1) weist eine von Luft durchströmbare Sensoreinrichtung zur Überwachung von Luftqualität und wenigstens einen von Luft durchströmbaren Luftkanal (2) auf. Der wenigstens eine Luftkanal (2) und die Sensoreinrichtung sind dabei luftleitend miteinander verbunden.Erfindungsgemäß weist der wenigstens eine Luftkanal (2) wenigstens eine Verengungsstelle (3) auf, an der der durchströmbare Querschnitt des wenigstens einen Luftkanals (2) reduziert ist. Die Verengungsstelle (3) in dem wenigstens einen Luftkanal (2) ist dabei in einem oder von einem von wenigstens einem Luftkanal (2) separaten Element (4) gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftleitungssystem zum Führen von Luft innerhalb eines HVAC-Geräts eines Kraftfahrzeugs.
  • HVAC-Geräte (HVAC: Heating, Ventilation and Air Conditioning) für Kraftfahrzeuge sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt und werden zum Konditionieren von Luft eingesetzt. Um beim Konditionieren auch die Qualität von Luft zu berücksichtigen, wird öfters ein Luftleitungssystem mit einer Sensoreinrichtung - beispielweise mit einem Feinstaubsensor - verwendet. Das Luftleitungssystem umfasst dabei neben der Sensoreinrichtung auch Luftkanäle, die zu und von der Sensoreinrichtung führen.
  • Um die Messgenauigkeit der Sensoreinrichtung zu erhöhen, ist ein stabiler Luftdurchfluss notwendig. Nachteiligerweise kann der Luftdurchfluss durch lange Strömungswege geschwächt werden. Als Lösung kann beispielweise ein Gebläse in dem Luftkanal vorgesehen sein, was jedoch die Kosten des Luftleitungssystems unnötig erhöht. Zudem können Düsen in abweichenden Ausführungen und Formen verwendet werden. Nachteiligerweise kann eine beispielweise spritzgegossene Düse Grate aufweisen, die den Luftstrom behindern.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für ein Luftleitungssystem der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Luftleitungssystem ist zum Führen von Luft innerhalb eines HVAC-Geräts eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Das Luftleitungssystem weist eine von Luft durchströmbare Sensoreinrichtung zur Überwachung von Luftqualität und wenigstens einen von Luft durchströmbaren Luftkanal auf. Der wenigstens eine Luftkanal und die Sensoreinrichtung sind dabei luftleitend miteinander verbunden. Erfindungsgemäß weist der wenigstens eine Luftkanal wenigstens eine Verengungsstelle auf, an der der durchströmbare Querschnitt des wenigstens einen Luftkanals reduziert ist. Die Verengungsstelle ist dabei in einem oder von einem von dem wenigstens einen Luftkanal separaten bzw. trennbaren bzw. lösbaren Element ausgebildet.
  • Die Sensoreinrichtung zur Überwachung von Luftqualität kann insbesondere ein Feinstaubsensor sein. Der Feinstaubsensor kann insbesondere ein Stand-Alone-Sensor zur Bestimmung von Feinstaub nach PM2,5-Standart sein. Das separate Element mit der ausgeformten Verengungsstelle kann in den wenigstens einen Luftkanal vollständig oder bereichsweise eingesetzt sein oder den wenigstens einen Luftkanal bereichsweise bilden. Das separate Element ist also von dem Luftkanal bzw. von dem restlichen Luftkanal trennbar ausgebildet. Vorteilhafterweise ermöglicht das separate Element eine flexible Ausgestaltung der Verengungsstelle. Dadurch können der Durchmesser und die Form der Verengungsstelle an die abweichenden oder sich wechselnden Erfordernisse schnell und kostengünstig angepasst werden. Ferner ist das separate Element kostengünstig herstellbar und bei Bedarf schnell austauschbar. Zudem werden Nachteile der herkömmlichen Lösung wie beispielweise Gratbildung vorteilhaft vermieden.
  • Vorteilhafterweise kann das separate Element ein separates hohlzylinderförmiges Einsatzteil sein und die Verengungsstelle in dem Einsatzteil geformt sein. Das Einsatzteil kann in dem wenigstens einen Luftkanal angeordnet sein, wobei ein Außendurchmesser des Einsatzteils einem Innendurchmesser des wenigstens einen Luftkanals entspricht. Der durchströmbare Querschnitt des wenigstens einen Luftkanals an der Verengungsstelle ist dann durch eine in Längsrichtung des wenigstens einen Luftkanals ausgerichtete mittige Öffnung des Einsatzteils bestimmt. Das Einsatzteil kann dabei separat gefertigt sein und in den Luftkanal eingesetzt sein.
  • Vorteilhafterweise kann das separate Element ein separates hohlzylinderförmiges Kopplungsstück sein und die Verengungsstelle in dem Kopplungsstück ausgebildet sein. Der wenigstens eine Luftkanal kann zumindest bereichsweise durch das Kopplungsstück gebildet sein und das Kopplungsstück kann mit dem übrigen Luftkanal beidseitig lösbar oder unlösbar luftdicht verbunden sein. Vorteilhafterweise kann das Material des Kopplungsstücks und das Material des übrigen Luftkanals sich voneinander unterscheiden. Vorteilhafterweise kann das Material des Kopplungsstücks eine höhere Härte als das Material des übrigen Luftkanals aufweisen. Insbesondere können das Kopplungsstück formfest sowie unflexibel und der übrige Luftkanal verformbar und flexibel sein. Das Kopplungsstück und der übrige Luftkanal können beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein. Insbesondere kann der übrige Luftkanal durch einen Schlauch gebildet sein, der an dem Kopplungsstück durch elastische Verformung festlegbar bzw. befestigbar ist.
  • Vorteilhafterweise kann das separate Element ein separater Rohrstutzen sein und die Verengungsstelle in dem Rohrstutzen ausgebildet sein. Das Luftleitungssystem kann dabei ein Gehäuse des HVAC-Geräts mit einem Gehäuseinnenraum aufweisen. Der wenigstens eine Luftkanal kann dann zumindest bereichsweise durch den separaten Rohrstutzen gebildet sein, der in den Gehäuseinnenraum des Gehäuses luftleitend mündet. Der wenigstens eine Luftleitungskanal mündet dann über den separaten Rohrstutzen in den Gehäuseinnenraum des Gehäuses. Anders formuliert, sind der wenigstens eine Luftleitungskanal und der Gehäuseinnenraum des Gehäuses über den separaten Rohrstutzen miteinander luftleitend verbunden. Der separate Rohrstutzen kann mit dem Gehäuse des HVAC-Geräts festverbunden sein. Der Rohrstutzen kann beispielweise im Spritzguss hergestellt sein. Alternativ kann der separate Rohrstutzen an dem Gehäuse des HVAC-Geräts ausgeformt sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Verengungsstelle in dem separaten Element halb-sanduhrförmig oder rampenartig und zur Längsrichtung des wenigstens einen Luftkanals unter einem Neigungswinkel zwischen 0,5° und 90°, vorzugsweise zwischen 5° und 60°, geneigt sein oder durch eine Spirale oder durch einen Vorsprung gebildet sein. Vorteilhafterweise kann das separate Element im 3D-Druck oder im Spritzguss oder in einem anderen geeigneten Verfahren hergestellt sein. Es versteht sich, dass das separate Element in Form des oben beschriebenen Kopplungsstücks oder des oben beschriebenen Rohrstutzens oder des oben beschriebenen Einsatzteils ausgestaltet sein kann.
  • Vorteilhafterweise kann die Verengungsstelle in dem separaten Element durch eine Blende gebildet sein. Die Blende kann dabei umlaufend und zur Längsrichtung des wenigstens einen Luftkanals rampenartig um einen Neigungswinkel geneigt angeordnet sein. Der Neigungswinkel der Blende kann dabei stufenweise zwischen 0,5° und 90°, vorzugsweise zwischen 5° und 60°, einstellbar sein. So kann die Blende beispielweise in 0,5°-, 1°-, 2°-, 5°-, 10°-, 20°-Stufen oder in anderen Stufen verstellbar sein.
  • Vorteilhafterweise kann das separate Element ein separates Schraubteil sein und die Verengungsstelle von dem Schraubteil gebildet sein. Das Schraubteil kann dabei in den wenigstens einen Luftkanal quer zur Längsrichtung des wenigstens einen Luftkanals von außen eingeschraubt sein. Als Schraubteil kann eine gewöhnliche Schraube oder ein speziell gefertigtes Extrateil mit Gewinde verwendet werden. Das Schraubteil deckt dabei quer zur Längsrichtung des wenigstens einen Luftkanals seinen Querschnitt bereichsweise ab und reduziert dadurch den durchströmbaren Querschnitt des wenigstens einen Luftkanals. Die erforderliche Eindringtiefe des Schraubteils kann dabei in einer Messung - beispielweise des Druckverlusts in dem wenigstens einen Luftkanal - bestimmt werden. Die Messung kann auch eine Onlinemessung mit einem Feedbackloop sein. Dadurch können unter anderem Fertigungstoleranzen des wenigstens einen Luftkanals ausgeglichen werden.
  • Vorteilhafterweise kann der durchströmbare Querschnitt des wenigstens einen Luftkanals an der Verengungsstelle durch das Anpassen der Einschraubtiefe des Schraubteils anpassbar sein. Vorzugsweise kann das Anpassen mittels eines Schrittmotors erfolgen. Dadurch können vorteilhafterweise auch Abweichungen ausgeglichen werden, die im Laufe der Zeit durch das Verengen oder das Zusetzen des wenigstens einen Luftkanals entstehen können.
  • Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Luftkanal mit der Verengungsstelle zum Zulauf von Luft zu der Sensoreinrichtung ausgebildet sein. Alternativ kann der wenigstens eine Luftkanal mit der Verengungsstelle zum Ablauf von Luft von der Sensoreinrichtung ausgebildet sein. Durch die Anordnung der Verengungsstelle in dem Luftkanal zum Ablauf kann insbesondere eine Staubablagerung vor der Sensoreinrichtung verhindert und dadurch die Messgenauigkeit der Sensoreinrichtung erhöht werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondem auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Luftleitungssystems an einem Kopplungsstück mit einer Verengungsstelle;
    • 2 bis 4 Schnittansichten des erfindungsgemäßen Luftleitungssystems an abweichend ausgebildeten Verengungsstellen.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Luftleitungssystems 1. Das Luftleitungssystem 1 weist einen Luftkanal 2 mit einer Verengungsstelle 3 und eine von Luft durchströmbare Sensoreinrichtung - hier nicht gezeigt - zur Überwachung von Luftqualität in dem Luftkanal 2 auf. Die Verengungsstelle 3 ist dabei in einem separaten Element 4 - hier ein separates hohlzylinderförmiges Kopplungsstück 5 - ausgeformt. Der Luftkanal 2 ist dabei bereichsweise durch das separate Element 4 bzw. das Kopplungsstück 5 und bereichsweise durch ein Leitungsrohr 8 gebildet. Das separate Element 4 bzw. das Kopplungsstück 5 durchtrennt dabei das Leitungsrohr 8 und ist mit dem Leitungsrohr 8 beidseitig luftleitend verbunden. Der Luftkanal 2 erstreckt sich dabei in Längsrichtung LR und der quer zur Längsrichtung LR ausgerichtete durchströmbare Querschnitt des Luftkanals 2 ist durch die bzw. an der Verengungsstelle 3 reduziert. Die Verengungsstelle 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel halb-sanduhrförmig mit einem anschließenden Führungskanal 7 ausgebildet.
  • 2-4 zeigen Schnittansichten des erfindungsgemäßen Luftleitungssystems 1 an abweichend ausgebildeten Verengungsstellen 3. Die Verengungsstellen 3 sind dabei in einem separaten hohlzylinderförmigen Einsatzteil 6 gebildet, das in dem Leitungsrohr 8 bzw. in dem Luftkanal 2 angeordnet ist. Es versteht sich jedoch, dass die hier gezeigten Verengungsstellen 3 auch in einem andersartig ausgestalteten Element 4 geformt sein können. In 2 ist die Verengungsstelle 3 halb-sanduhrförmig ausgebildet; in 3 ist die Verengungsstelle 3 halb-sanduhrförmig mit dem anschließenden Führungskanal 7 ausgebildet; und in 4 ist die Verengungsstelle 3 rampenartig und zur Längsrichtung LR des Luftkanals 2 um einen Neigungswinkel α geneigt ausgebildet. Die in 3 gezeigte Verengungsstelle 3 entspricht der in 1 gezeigten Verengungsstelle 3.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Luftleitungssystems 1 mit einem Gehäuse 9 eines HVAC-Geräts. Der Luftkanal 2 ist hier durch einen Schlauch 11 gebildet, der mit einem Gehäuseinnenraum 12 des Gehäuses 9 über das separate Element 4 - hier ein separater Rohrstutzen 10 - luftleitend verbunden ist. Der Rohrstutzen 9 ist dabei mit dem Gehäuse 9 und mit dem Schlauch 11 festverbunden. Die Verengungsstelle 3 ist hier in dem Rohrstutzen 9 gebildet und ist halb-sanduhrförmig. 6 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Luftleitungssystems 1, wobei hier abweichend zu 5 der separate Rohrstutzen 10 mit dem Gehäuse 9 integral ausgeformt ist.
  • Das separate Element 4 ermöglicht eine flexible Ausgestaltung und eine flexible Anpassung des Durchmessers und der Form der Verengungsstelle 3. Zudem können Nachteile der herkömmlichen Lösung wie beispielweise Gratbildung in dem Luftkanal 2 vorteilhaft vermieden werden.

Claims (10)

  1. Luftleitungssystem (1) zum Führen von Luft innerhalb eines HVAC-Geräts eines Kraftfahrzeugs, - wobei das Luftleitungssystem (1) eine von Luft durchströmbare Sensoreinrichtung zur Überwachung von Luftqualität und wenigstens einen von Luft durchströmbaren Luftkanal (2) aufweist, - wobei der wenigstens eine Luftkanal (2) und die Sensoreinrichtung luftleitend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, - dass der wenigstens eine Luftkanal (2) wenigstens eine Verengungsstelle (3) aufweist, an der der durchströmbare Querschnitt des wenigstens einen Luftkanals (2) reduziert ist, und - dass die Verengungsstelle (3) des wenigstens einen Luftkanals (2) in einem oder von einem von wenigstens einem Luftkanal (2) separaten Element (4) gebildet ist.
  2. Luftleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass das separate Element (4) ein separates hohlzylinderförmiges Einsatzteil (6) ist und die Verengungsstelle (3) in dem Einsatzteil (4) geformt ist, - dass das Einsatzteil (4) in dem wenigstens einen Luftkanal (2) angeordnet ist, wobei ein Außendurchmesser des Einsatzteils (6) einem Innendurchmesser des wenigstens einen Luftkanals (2) entspricht und der durchströmbare Querschnitt des wenigstens einen Luftkanals (2) an der Verengungsstelle (3) durch eine in Längsrichtung (LR) des wenigstens einen Luftkanals (2) ausgerichtete mittige Öffnung des Einsatzteils (6) bestimmt ist.
  3. Luftleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass das separate Element (4) ein separates hohlzylinderförmiges Kopplungsstück (5) ist und die Verengungsstelle (3) in dem Kopplungsstück (5) ausgebildet ist, und - dass der wenigstens eine Luftkanal (2) zumindest bereichsweise durch das Kopplungsstück (5) gebildet ist und das Kopplungsstück (5) mit dem übrigen Luftkanal (2) beidseitig lösbar oder unlösbar luftdicht verbunden ist.
  4. Luftleitungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, - dass das Material des Kopplungsstücks (5) und das Material des übrigen Luftkanals (2) sich voneinander unterscheiden, und/oder - dass das Material des Kopplungsstücks (5) eine höhere Härte als das Material des übrigen Luftkanals (2) aufweist.
  5. Luftleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass das separate Element (4) ein separater Rohrstutzen ist und die Verengungsstelle (3) in dem Rohrstutzen ausgebildet ist, und - dass das Luftleitungssystem (1) ein Gehäuse des HVAC-Geräts mit einem Gehäuseinnenraum aufweist, und - dass der wenigstens eine Luftkanal (2) zumindest bereichsweise durch den Rohrstutzen gebildet ist, der in den Gehäuseinnenraum des Gehäuses mündet.
  6. Luftleitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengungsstelle (3) in dem separaten Element (4) halb-sanduhrförmig oder rampenartig und zur Längsrichtung (LR) des wenigstens einen Luftkanals (2) unter einem Neigungswinkel (a) zwischen 0,5° und 90°, vorzugsweise zwischen 5° und 60°, geneigt oder durch eine Spirale oder durch einen Vorsprung ausgebildet ist.
  7. Luftleitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Verengungsstelle (3) in dem separaten Element (4) durch eine Blende gebildet ist, die umlaufend und rampenartig zur Längsrichtung (LR) des wenigstens einen Luftkanals (2) um einen Neigungswinkel (a) geneigt angeordnet ist, und - dass der Neigungswinkel (α) der Blende stufenweise zwischen 0,5° und 90°, vorzugsweise zwischen 5° und 60°, einstellbar ist.
  8. Luftleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Element (4) ein separates Schraubteil ist und die Verengungsstelle (3) von dem Schraubteil gebildet ist, das in den wenigstens einen Luftkanal (2) quer zur Längsrichtung (LR) des wenigstens einen Luftkanals (2) von außen eingeschraubt ist.
  9. Luftleitungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der durchströmbare Querschnitt des wenigstens einen Luftkanals (2) an der Verengungsstelle (3) durch das Anpassen der Einschraubtiefe des Schraubteils, vorzugsweise mittels eines Schrittmotors, anpassbar ist.
  10. Luftleitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der wenigstens eine Luftkanal (2) mit der Verengungsstelle (3) zum Zulauf von Luft zu der Sensoreinrichtung ausgebildet ist, oder - dass der wenigstens eine Luftkanal (2) mit der Verengungsstelle (3) zu zum Ablauf von Luft von der Sensoreinrichtung ausgebildet ist.
DE102021201305.8A 2021-02-11 2021-02-11 Luftleitungssystem Pending DE102021201305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201305.8A DE102021201305A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Luftleitungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201305.8A DE102021201305A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Luftleitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201305A1 true DE102021201305A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201305.8A Pending DE102021201305A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Luftleitungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021201305A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541263A1 (de) 1985-11-22 1987-05-27 Daimler Benz Ag Klimaanlage fuer fahrzeuge
US4702753A (en) 1986-04-21 1987-10-27 Thaddeus Kowalczyk Air purifier-combination filter
DE4321371A1 (de) 1992-07-30 1994-02-03 Valeo Thermique Habitacle Le M Vorrichtung zur Messung von Parametern eines in einen Kraftfahrzeug-Fahrgastraum eingeleiteten Luftstromes
US20070220987A1 (en) 2006-03-27 2007-09-27 Honeywell International, Inc. Omni-directional pressure pickup probe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541263A1 (de) 1985-11-22 1987-05-27 Daimler Benz Ag Klimaanlage fuer fahrzeuge
US4702753A (en) 1986-04-21 1987-10-27 Thaddeus Kowalczyk Air purifier-combination filter
DE4321371A1 (de) 1992-07-30 1994-02-03 Valeo Thermique Habitacle Le M Vorrichtung zur Messung von Parametern eines in einen Kraftfahrzeug-Fahrgastraum eingeleiteten Luftstromes
US20070220987A1 (en) 2006-03-27 2007-09-27 Honeywell International, Inc. Omni-directional pressure pickup probe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015017008A1 (de) Auslassvorrichtung
DE102012213161B4 (de) Turbine für eine Brennkraftmaschine
DE69732182T2 (de) Brennstoff-luft-mischgerät
DE102004029476A1 (de) Strömungskonditionierungsvorrichtung
WO2016050947A1 (de) Fluidführungssystem
DE102011110285A1 (de) Ansaugrohrelement und Verdichteranordnung daraus
DE19750594B4 (de) Wärmeempfindlicher Durchflußmesser
EP1542881A2 (de) Lufteinstr mer, insbesondere f r ein kraftfahrzeug
DE102011009423B4 (de) Montagehilfe für eine Belüftungsdüse und einen Belüftungskanal eines Kraftfahrzeuges, Belüftungsdüse, Belüftungskanal und Armaturentafel
DE102011014117A1 (de) Mischvorrichtung zur Mischung von Verbrennungsluft und Gas für ein Gasgerät
EP1785299B1 (de) Luftausströmer
DE102015211039A1 (de) Luftstromsteuervorrichtung und Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage
DE102021201305A1 (de) Luftleitungssystem
DE102010045985A1 (de) Luftzuführung einer Brennkraftmaschine mit Luftleitelement
DE102016202056B3 (de) Abgasauslasssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasauslasssystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Abgasauslasssystems
DE10349344B3 (de) Gebläse mit Laminar-Element vor der Ansaugöffnung
DE102004023495A1 (de) Luftströmung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1762407A2 (de) Vorrichtung mit Flüssigkeitsablauf
EP3769052B1 (de) Sensoranordnung
DE102019219535A1 (de) Verschlusselement-Anordnung sowie Kanal-Anordnung mit Verschlusselement-Anordnung
DE10328144A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung in einem Rohrkanal
DE102013002235A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Sanitärbrause
DE102021201297A1 (de) Luftleitungssystem
DE102005030487A1 (de) Luftausströmvorrichtung zum Zuführen von Luft in einem Raum
DE102010027374A1 (de) Luftführungsanordnung für eine Belüftungseinrichtung eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified