DE102021134461B3 - Abdichtelement und Verfahren zum Abdichten einer Fluidleitung - Google Patents

Abdichtelement und Verfahren zum Abdichten einer Fluidleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102021134461B3
DE102021134461B3 DE102021134461.1A DE102021134461A DE102021134461B3 DE 102021134461 B3 DE102021134461 B3 DE 102021134461B3 DE 102021134461 A DE102021134461 A DE 102021134461A DE 102021134461 B3 DE102021134461 B3 DE 102021134461B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
rings
sealing element
connecting web
sealing rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021134461.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jafar Khanlarov
Albert Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021134461.1A priority Critical patent/DE102021134461B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021134461B3 publication Critical patent/DE102021134461B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Abdichtelement zum Abdichten einer Fluidleitung, das zwei Dichtringe mit jeweils zwei Dichtflächen umfasst, wobei die Dichtringe mit Verbindungsstegen miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsstege an mindestens einem der zwei Dichtringe mittels einer kraftschlüssigen Verbindung verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abdichtelement zum Abdichten einer Fluidleitung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Abdichtung und ein Verfahren zum Abdichten einer Fluidleitung.
  • Abdichtelemente von Fluidleitungen kommen häufig an Verbindungsstellen von hydraulischen Komponenten mit Leitungen zum Einsatz. Hierbei werden insbesondere für Ringstücke an Hydraulikleitungen oft sogenannte Zwillingsdichtringe eingesetzt, die für eine Abdichtung an beiden Seiten des Ringstücks sorgen und deren Verwendung zudem den Montageprozess vereinfacht.
  • Aus der Offenlegungsschrift US 2019/0219203 A1 ist ein Zwillingsdichtring bekannt, der einen verstärkten Verbindungssteg aufweist, der einen erhöhte Steifigkeit gegen Relativbewegungen der zwei Dichtringe zueinander bewirkt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 025 594 A1 ist ein Zwillingsdichtring bekannt, der eine Befestigungseinrichtung am Verbindungsabschnitt zwischen den Dichtringen aufweist.
  • Aus JP S61- 175 616 U ist ein Zwillingsdichtring bekannt, der einen stoffschlüssigen Steg zwischen den einzelnen Dichtringen aufweist.
  • Aus JP 2000 - 205 480 A ist ein Zwillingsdichtring bekannt, bei dem die zwei Dichtringe beim Anziehen der abzudichtenden Schraubverbindung gezielt voneinander getrennt werden können.
  • Aus JP 2018 - 48 720 A sind Zwillingsdichtringe mit tangential zu den Dichtringen angeordneten Stegen bekannt. Die Stege können dabei Sollbruchstellen aufweisen.
  • Aus FR2913088A3 sind Zwillingsdichtringe bekannt, die mit ihrem Steg an einer Fluidleitungen befestigt werden können.
  • Da bei der Montage von Zwillingsdichtringen eine zentrale Schraube angezogen werden muss, können sich dabei die zwei Dichtringe zueinander entlang der Schraubachse verdrehen, weil der Dichtring an dem Schraubenkopf mit der Rotation der Schraube mitgedreht werden kann, der untere Dichtring hingegen ohne Kontakt zur Schraube stillsteht. Das kann dazu führen, dass eine plastische Verformung der Dichtflächen einsetzt, da der Verbindungssteg eine freie Torsion der Dichtringe zueinander entlang der Schraubachse verhindert. Diese plastische Verformung kann zu Undichtigkeiten führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein verbessertes Abdichtelement für Fluidleitungen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Abdichtelement für Fluidleitungen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Abdichtelement weist zwei Dichtringe auf, die jeweils beidseitig Dichtflächen aufweisen. Zwischen den Dichtringen ist mindestens ein Verbindungssteg angeordnet. Die Dichtringe sind mit dem mindestens einen Verbindungssteg zumindest anteilig kraftschlüssig verbunden. Anteilig kraftschlüssig bedeutet, dass zumindest ein Teil der Haltekraft eines Verbindungssteges an einem Dichtring aus einem Kraftschluss resultiert, der mechanischen Belastungen bis zu einer gewissen Obergrenze aufgrund von Anpresskraft und einem Reibwert standhält. Ein Kraftschluss kann z.B. durch Einpressen eines Verbindungsstegs in eine Bohrung in einem Dichtring entstehen.
  • Vorteil von einem Kraftschluss an dieser Stelle ist, dass die maximale Zugbelastung, die der Kraftschluss maximal standhält, durch entsprechende Paarung von Bohrungs- und Einsatzstückdurchmesser gut einstellbar ist. Zudem entstehen bei Lösung des Kraftschlusses durch eine Zugbelastung, die über der maximalen Zugbelastung liegt, keine scharfen Kanten, die im Bereich der Hydraulikleitungen Undichtigkeiten hervorrufen könnten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung können die zumindest anteilig kraftschlüssigen Verbindungen von Dichtringen mit Verbindungsstegen als Presspassung eines zylindrischen Verbindungsstegs in einer runden Bohrung im Dichtring oder als Klemmung eines im Querschnitt vieleckigen Verbindungsstegs in einer vieleckigen Aussparung im Dichtring ausgeführt sein. In jeder der Ausführungsformen liegt ein Kraftschluss, der auf einer Übermaßpassung basiert, vor.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird die maximale Zugbelastung des Kraftschlusses derart dimensioniert, dass sich bei Zugbelastung der beiden Dichtringe in Längsrichtung eines Verbindungsstegs eine kraftschlüssige Verbindung der Verbindungsstege mit den Dichtringen löst, bevor eine plastische Verformung der Dichtringe oder eines Verbindungsstegs einsetzt. Das hat den Vorteil, dass eine Zugbelastung keine irreversible Beschädigung des Dichtelements hervorruft, die die Dichtwirkung des Dichtelements beeinträchtigen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird die maximale Zugbelastung des Kraftschlusses derart dimensioniert, dass sich bei Torsion der beiden Dichtringe in einer Achse parallel zu der Längsrichtung eines Verbindungsstegs eine kraftschlüssige Verbindung der Verbindungsstege mit den Dichtringen löst, bevor eine plastische Verformung der Dichtringe oder eines Verbindungsstegs einsetzt. Das hat den Vorteil, dass eine Torsion der Dichtringe keine irreversible Beschädigung des Dichtelements hervorruft, die die Dichtwirkung des Dichtelements beeinträchtigen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Enden der Verbindungsstege derart gestaltet, dass sie keine scharfen Kanten oder Spitzen aufweisen und alle Kanten einen Kantenwinkel von über 80° besitzen, also stumpfer als 80° ausgebildet sind. Somit kann verhindert werden, dass bei Lösen der kraftschlüssigen Verbindung Teile des Abdichtelements scharfe Spitzen hervorbringen, die zu Undichtigkeiten des Hydrauliksystems führen könnten. Alternativ können die Kanten als abgerundete Kanten ausgeführt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Dichtringe aus einem anderen Material gefertigt wie die Verbindungsstege.
  • Vorteilhaft kann z.B. die Materialpaarung Metall - Kunststoff sein. Die Dichtringe können dabei aus Metall gefertigt sein, während die Verbindungsstege aus Kunststoff gefertigt sind. Dies hat zum Vorteil, dass bei einem Lösen der Verbindung eines Verbindungssteges von einem Dichtring keine metallischen Spitzen entstehen können, die die Fluidleitungen im weiteren Betrieb beschädigen könnten. Der Kunststoff kann beispielsweise derart duktil ausgeführt sein, dass ein Beschädigen einer Fluidleitung damit nicht möglich ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Abdichtung einer Fluidleitung, in der ein oben beschriebenes Abdichtelement eingesetzt wird. Die Abdichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Dichtheit des hydraulischen Systems durch eine Verschraubung erreicht wird, die aus einer zentralen Schraube besteht, die durch die beiden Dichtringe hindurch eingesetzt und in einem abzudichtenden Bauteil eingeschraubt wird. Zwischen den Dichtringen kann ein weiteres Bauteil angeordnet sein, durch das die Schraube hindurchragt. Dies kann beispielsweise ein sogenanntes Ringstück oder ein sogenannter Ringnippel sein. Somit kann durch das Anziehen der Schraube bei der Montage eine Dichtheit des Systems hergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Abdichten einer Fluidleitung mit einem oben beschriebenen Abdichtelement. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei der Montage einer Fluidleitung mit einem Abdichtelement folgende Schritte ausgeführt werden:
    • - Anlegen der Dichtflächen des Abdichtelements an die abzudichtenden Stellen
    • - Anpressen der Dichtflächen an die abzudichtenden Stellen, um eine Dichtheit auch gegen größere hydraulische Drücke herzustellen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung werden bei Anpressen der Dichtflächen an die abzudichtenden Stellen für eine maximale Abdichtung, bei der das Abdichtelement irreversibel verformt wird, darüber hinaus folgende Verfahrensschritte ausgeführt:
    • - Torsion der Dichtringe zueinander. Dies kann z.B. durch das Anzugsmoment einer Schraube, die durch die Dichtringe hindurch positioniert ist, passieren. Dabei wird ein Dichtring, der direkt unter dem Schraubenkopf angeordnet ist, durch das Anziehen der Schraube verdreht, während der andere Dichtring, der die Schraube nicht direkt berührt, nicht verdreht wird. Dies führt zu einer Torsion der beiden Dichtringe entlang der Schraubenachse. Die Verbindungsstege werden dabei elastisch verformt.
    • - Bei weiterer Torsion der Ringe zueinander Lösung einer Verbindung eines Verbindungsstegs mit einem Dichtring. Die Dichtflächen bleiben durch eine entsprechende Wahl der Steifigkeiten der Komponenten und der Wahl der Festigkeit der Verbindung der Verbindungsstege mit den Dichtringen von plastischer Verformung verschont.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Die Zeichnung illustriert dabei lediglich eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränkt.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Abd ichtelement.
  • Das Abdichtelement 7 besteht aus zwei Dichtringen 2 mit jeweils zwei Dichtflächen 1 und aus zwei Verbindungsstegen 3. Die beiden Dichtringe 2 sind mit ihren Dichtflächen 1 parallel zueinander angeordnet.
    Die Verbindungen des ersten Verbindungsstegs 3 mit beiden Dichtringen 2 sind als Klemmung 6 ausgeführt und die Verbindungen des zweiten Verbindungsstegs 3 mit den beiden Dichtringen 2 sind als Presspassung 5 ausgeführt. Die Verbindungsstege 3 stehen dabei zu den Dichtringen 2 im 90-Grad-Winkel.
  • Durch die Löcher der Dichtringe 2 hindurch, parallel zu den Längsachsen der Verbindungsstege 3 verläuft die Schraubenlängsachse 4. Zwischen den Dichtringen 2 kann ein Ringendstück einer Hydraulikleitung angebracht werden, das mithilfe einer Schraube, vorzugsweise einer Hohlschraube, an einem Bauteil befestigt und mit dem Abdichtelement 7 abgedichtet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtfläche
    2
    Dichtring
    3
    Verbindungssteg
    4
    Schraubenlängsachse
    5
    Presspassung
    6
    Klemmung
    7
    Abdichtelement

Claims (10)

  1. Abdichtelement (7) zum Abdichten einer Fluidleitung, das zwei Dichtringe (2) mit jeweils zwei Dichtflächen (1) umfasst, wobei die Dichtringe (2) mit mindestens einem Verbindungssteg (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungssteg (3) an mindestens einem der zwei Dichtringe (2) mittels einer kraftschlüssigen Verbindung verbunden ist.
  2. Abdichtelement (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zumindest anteilig kraftschlüssige Verbindung eines Dichtrings (2) mit einem Verbindungssteg (3) als Presspassung (5) oder als Klemmung (6) ausgeführt ist.
  3. Abdichtelement (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei Zugbeanspruchung der Dichtringe (2) zueinander mindestens eine der mindestens einen kraftschlüssigen Verbindungen des mindestens einen Verbindungsstegs (3) löst, bevor eine plastische Verformung der Dichtringe (2) oder eines Verbindungsstegs (3) einsetzt.
  4. Abdichtelement (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Torsion der Dichtringe (2) zueinander in einer Achse parallel zu der Längsrichtung eines Verbindungsstegs (3) eine Lösung einer kraftschlüssigen Verbindung des mindestens einen Verbindungsstegs (3) vor einer plastischen Verformung der Dichtflächen (1) der Dichtringe (2) des Abdichtelements (7) einsetzt.
  5. Abdichtelement (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Verbindungsstege (3) Kanten mit Kantenwinkel stumpfer als 80°, d.h. mit Kantenwinkel über 80° oder abgerundete Kanten aufweisen.
  6. Abdichtelement (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtringe (2) aus einem anderen Material gefertigt sind als der mindestens eine Verbindungssteg (3).
  7. Abdichtelement (7) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtringe (2) aus Metall und der mindestens eine Verbindungssteg (3) aus Kunststoff ausgeführt ist.
  8. Abdichtung einer Fluidleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung ein Abdichtelement (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, das über eine Schraube gehalten wird, die durch die Dichtringe (2) des Abdichtelements (7) hindurch positioniert ist.
  9. Verfahren zum Abdichten einer Fluidleitung mit einer Abdichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anziehen der Schraube die folgenden Schritte ausgeführt werden: - Anlegen der Dichtflächen (1) der Dichtringe (2) an die abzudichtenden Flächen - Anpressen der Dichtflächen (1) an die abzudichtenden Flächen
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei weiterem Anziehen der Schraube bis zur irreversiblen Deformation des Abdichtelements (7) folgende Schritte ausgeführt werden: - Torsion der Ringe zueinander entlang der Schraubenlängsachse (4) - Bei weiterer Torsion der Ringe zueinander entlang der Schraubenlängsachse (4) Lösung einer Verbindung des mindestens einen Verbindungsstegs (3) mit einem Dichtring (2), bevor eine plastische Verformung einer Dichtfläche (1) einsetzt.
DE102021134461.1A 2021-12-23 2021-12-23 Abdichtelement und Verfahren zum Abdichten einer Fluidleitung Active DE102021134461B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134461.1A DE102021134461B3 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Abdichtelement und Verfahren zum Abdichten einer Fluidleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134461.1A DE102021134461B3 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Abdichtelement und Verfahren zum Abdichten einer Fluidleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134461B3 true DE102021134461B3 (de) 2022-11-03

Family

ID=83600723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134461.1A Active DE102021134461B3 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Abdichtelement und Verfahren zum Abdichten einer Fluidleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021134461B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61175616U (de) 1985-04-22 1986-11-01
JP2000205480A (ja) 1999-01-21 2000-07-25 Toyota Autom Loom Works Ltd ボルトによる固定方法,固定構造,及びこれに用いるボルト
FR2913088A3 (fr) 2007-02-23 2008-08-29 Renault Sas Raccord banjo pourvu d'un joint imperdable
DE102010025594A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Veritas Ag Dichtungsvorrichtung
JP2018048720A (ja) 2016-09-23 2018-03-29 本田技研工業株式会社 シールワッシャ
US20190219203A1 (en) 2018-01-12 2019-07-18 Robert Churchill Fluid Connection Apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61175616U (de) 1985-04-22 1986-11-01
JP2000205480A (ja) 1999-01-21 2000-07-25 Toyota Autom Loom Works Ltd ボルトによる固定方法,固定構造,及びこれに用いるボルト
FR2913088A3 (fr) 2007-02-23 2008-08-29 Renault Sas Raccord banjo pourvu d'un joint imperdable
DE102010025594A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Veritas Ag Dichtungsvorrichtung
JP2018048720A (ja) 2016-09-23 2018-03-29 本田技研工業株式会社 シールワッシャ
US20190219203A1 (en) 2018-01-12 2019-07-18 Robert Churchill Fluid Connection Apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030484A1 (de) Verbindungsausfuehrung fuer einen abzweigverbinder in einer hochdruck-kraftstoffschiene
EP3308066B1 (de) Schelle mit schellenband und vorpositionierer
DE2460961A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer vorspannkraft auf einen zu verbindende teile durchdringenden schraubenbolzen
DE102015223057B4 (de) Prüfadapter sowie Verfahren zum Prüfen der Befestigung eines Verbindungselements
EP0717205A1 (de) Befestigungselement
DE3032167A1 (de) Gegen unbeabsichtigtes loesen gesicherte muttern-bolzen-verbindung
EP1443251B1 (de) Flanscheinheit
DE102021134461B3 (de) Abdichtelement und Verfahren zum Abdichten einer Fluidleitung
DE102017210530A1 (de) Formstück einer Verbinderanordnung mit einer Antidurchstecheigenschaft
EP3500786A1 (de) Sicherungskralle
DE102011110642B4 (de) Beschlagbaugruppe
DE602004001260T2 (de) Befestigungselement mit Gewinde
DE102005042428B4 (de) Schelle zum Fixieren eines Rohres oder eines Kabels
DE7801894U1 (de) Schlauchverbindungsstueck
DE102020004055A1 (de) Schweißgewindebolzen und Verfahren zum Befestigen eines Bauteils mit einem solchen Schweißgewindebolzen
DE102010036265A1 (de) Spannscheibe einer lösbaren Schraubverbindung
DE102006041703B4 (de) Gassack-Einheit
EP3301310B1 (de) Befestigungsmontagesatz, bauteilanordnung und verfahren zur ausbildung einer bauteilanordnung
DE102008035069B4 (de) Kfz-Verbrennungsmotor-Ansauganordnung
DE2613192A1 (de) Schraubensicherung
DE60017342T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Profile
DE102017005807A1 (de) Schraubelement für eine Bauteil-Anordnung
EP1245888B1 (de) Positionsadapter für Rohr- und Kabelverbindungen
DE202022000912U1 (de) Arbeitszylinder
DE102020110872A1 (de) Nietelement zum Setzen eines Gewindes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final