DE102021134305A1 - Kabelbaum - Google Patents

Kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE102021134305A1
DE102021134305A1 DE102021134305.4A DE102021134305A DE102021134305A1 DE 102021134305 A1 DE102021134305 A1 DE 102021134305A1 DE 102021134305 A DE102021134305 A DE 102021134305A DE 102021134305 A1 DE102021134305 A1 DE 102021134305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
electric wire
wire
twisted
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021134305.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryo Akasaka
Takeshi Kamata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102021134305A1 publication Critical patent/DE102021134305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Vorgesehen sind ein elektrisches Kabel (We) enthaltend: einen Kerndraht (We1), in dem verdrehte Drähte (Ws), die Elementdrähte (We0) aufweisen, in derselben Verdrehrichtung wie in jedem der verdrehten Drähte verdreht sind; und einen Verbinder (1). Der Verbinder enthält: ein Anschlussmetallpassteil (10), das einen Anschlussverbindungsteil (11), der in der Passverbindungsrichtung mit einem Gegenanschlussverbindungsteil (511) gepasst und verbunden ist, und einen Elektrokabelverbindungsteil (12), der mit einem freiliegenden Teil eines Kerndrahts (We1a) verbunden ist; und ein Gehäuse (20), das das elektrische Kabel aus einer Aufnahmekammer (20c) in der kreuzenden Richtung herauszieht. Der Anschluss des elektrischen Kabels enthält einen gebogenen Teil (Web), in dem ein ummantelter Anschlussteil (We2a) mit dem Kerndraht gebogen ist. Das elektrische Kabel ist so gebildet, dass eine Rückstellkraft (Fr) kleiner wird als der Betrag einer Federkraft (Fs).

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kabelbaum.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Herkömmlicherweise ist ein Kabelbaum, der als ein elektrisches Kabel mit einem Verbinder konfiguriert ist, bei dem ein Verbinder an einem Anschluss eines elektrischen Kabels montiert ist, bekannt. In dem Kabelbaum wird der Verbinder an einem Anschlussblock oder einem Gegenverbinder gepasst und damit verbunden. Folglich wird ein Anschlussmetallpassteil mit einem Gegenanschlussmetallpassteil, wie beispielsweise einem Anschlussblock, gepasst und verbunden. In dem Verbinder ist das Anschlussmetallpassteil elektrisch mit dem Anschluss des elektrischen Kabels in einem Gehäuse verbunden, und das elektrische Kabel wird zur Außenseite des Gehäuses herausgezogen. Als Verbinder ist ein Verbinder bekannt, bei dem sich die Passverbindungsrichtung und die Zugrichtung des elektrischen Kabels kreuzen. Ein solcher Kabelbaum ist zum Beispiel in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldungsnr. 2014-107152 und der veröffentlichten japanischen Patentanmeldungsnr. 2016-192359 offenbart.
  • In einem herkömmlichen Kabelbaum werden beispielsweise die Passverbindungsrichtung und die Zugrichtung des elektrischen Kabels miteinander gekreuzt, indem ein flexibler Relaisleiter zwischen dem elektrischen Kabel und dem Anschlussmetallpassteil eingefügt wird und indem das Anschlussmetallpassteil und das elektrische Kabel unter Verwendung des Relaisleiters in die Passverbindungsrichtung und die Zugrichtung des elektrischen Kabels aufgeteilt werden. Folglich sind in dem Kabelbaum nicht nur die Kosten für den Relaisleiter selbst, sondern auch Arbeitsstunden und Kosten für die Montage des Relaisleiters an das elektrische Kabel und das Anschlussmetallpassteil erforderlich.
  • Zu beachten ist, dass die veröffentlichte japanische Patentanmeldungsnr. 2005-251608 ein elektrisches Kabel offenbart, das einen Kerndraht mit einer Vielzahl von verdrehten Drähten enthält, die durch Verdrehen einer Vielzahl von Elementdrähten erhalten werden, und bei dem die verdrehten Drähte, die einen zentralen verdrehten Draht in der Peripherierichtung umhüllen, in derselben Verdrehrichtung wie der zentrale verdrehte Draht verdreht sind. Um zu verhindern, dass die Elementdrähte in dem zentralen verdrehten Draht aufgedreht werden, ist in dem elektrischen Kabel die Verdrehrichtung jeder der Drähte in derselben Richtung.
  • Darüber hinaus offenbart die veröffentlichte japanische Patentanmeldungsnr. 2005-259583 ein elektrisches Kabel, das einen Kerndraht enthält, der eine Vielzahl von verdrehten Drähten aufweist, die durch Verdrehen einer Vielzahl von Elementdrähten in derselben Verdrehrichtung erhalten werden, wobei die verdrehten Drähte in einer Zwischenschicht, die den zentralen verdrehten Draht in der Peripherierichtung umhüllen, in der entgegengesetzten Richtung zur Verdrehrichtung der verdrehten Drähte verdreht sind, und wobei die verdrehten Drähte in einer äußeren Schicht, die die verdrehten Drähte in der Zwischenschicht in der Peripherierichtung umhüllen, in der entgegengesetzten Richtung zur Verdrehrichtung der verdrehten Drähte verdreht sind. In dem elektrischen Kabel wird eine Struktur verwendet, bei der die Drähte in einer solchen Verdrehrichtung verdreht sind, um die Flexibilität des Kerndrahtes zu erhöhen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kabelbaum vorzusehen, bei dem die Passverbindungsrichtung und die Ziehrichtung des elektrischen Kabels miteinander gekreuzt werden, während die Anzahl der Komponenten reduziert wird.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, enthält ein Kabelbaum gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein elektrisches Kabel, das einen Kerndraht, der eine Vielzahl von verdrehten Drähten enthält, die durch Verdrehen einer Vielzahl von Elementdrähten erhalten werden, wobei die verdrehten Drähte die Elementdrähte in einer selben Verdrehrichtung verdreht haben, wobei die verdrehten Drähte in einer selben Verdrehrichtung wie die Verdrehrichtung in jedem der verdrehten Drähte verdreht sind, und eine Ummantelung enthält, die den Kerndraht umhüllt, während ein freiliegender Teil des Kerndrahtes an einem Anschluss des elektrischen Kabels freigelegt ist; und einen Verbinder, der mit dem Anschluss des elektrischen Kabels montiert ist, wobei der Verbinder ein Anschlussmetallpasssteil mit einem Anschlussverbindungsteil, der so konfiguriert ist, dass er in einer Passverbindungsrichtung in einen Gegenanschlussverbindungsteil eingepasst und mit diesem verbunden wird, und so konfiguriert ist, dass er durch eine Federkraft, die zwischen dem Gegenanschlussverbindungsteil und dem Anschlussverbindungsteil wirkt, einen verbundenen Zustand zwischen Kontaktpunkten aufrechterhält, und einem Elektrokabelverbindungsteil, der physisch und elektrisch mit dem freiliegenden Teil des Kerndrahts verbunden ist, wobei eine axiale Richtung desselben in der Passverbindungsrichtung liegt, und ein Isoliergehäuse enthält, das den Anschluss des elektrischen Kabels und das Anschlussmetallpassteil in einer Aufnahmekammer im Inneren aufnimmt, und das das elektrische Kabel zu einer Außenseite der Aufnahmekammer aus einer Ziehöffnung herauszieht, und zwar in einer bezüglich der Passverbindungsrichtung kreuzenden Richtung, wobei der Anschluss des elektrischen Kabels einen gebogenen Teil aufweist, in dem ein ummantelter Anschlussteil der Ummantelung, nachdem er aus dem Elektrokabelverbindungsteil herausgezogen wurde, mit dem Kerndraht gebogen ist, und der Anschluss des elektrischen Kabels aus dem Gehäuse von der Ziehöffnung über den gebogenen Teil herausgezogen wird und das elektrische Kabel so gebildet ist, dass eine Rückstellkraft in eine Gestalt vor dem Biegen gemäß einer Biegegestalt des gebogenen Teils kleiner wird als ein Betrag der Federkraft.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem Kabelbaum vorteilhaft, dass das elektrische Kabel so gebildet ist, dass, wenn eine aufgebrachte Last, die durch das Anlegen einer zulässigen externen Eingabe an den Verbinder erhalten wird, auf den freiliegenden Teil des Kerndrahts aufgebracht wird, die Rückstellkraft gleich oder kleiner als ein Betrag eines Subtraktionswertes der Federkraft und der aufgebrachten Last wird.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem Kabelbaum bevorzugt, dass das elektrische Kabel die Ummantelung mit der Flexibilität aufweist, die in der Lage ist, die Rückstellkraft mit dem Kerndraht zu erzeugen.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem Kabelbaum bevorzugt, dass der Kerndraht einen zentralen verdrehten Draht, der aus einem Stück der verdrehten Drähte gebildet ist, das in einem Zentrum angeordnet ist, eine Zwischenschicht, in der die verdrehten Drähte um eine Achse des zentralen verdrehten Drahtes um den zentralen verdrehten Draht angeordnet sind, und in derselben Verdrehrichtung wie die Verdrehrichtung in jedem der verdrehten Drähte verdreht sind, und eine äußere Schicht enthält, in der die verdrehten Drähte um die Achse des zentralen verdrehten Drahtes um die Zwischenschicht herum angeordnet sind und in derselben Verdrehrichtung wie die Verdrehrichtung in jedem der verdrehten Drähte verdreht sind.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden besser durch das Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegend bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verstanden werden, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kabelbaum einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Kabelbaums der Ausführungsform von einer Seite einer Abschirmschale aus gesehen;
    • 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie X-X in 1;
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Kabelbaums der Ausführungsform, die teilweise demontiert ist;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung eines elektrischen Kabels;
    • 6 ist eine Draufsicht zur Erläuterung einer Verdrehrichtung eines Kerndrahtes des elektrischen Kabels;
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Anschlussmetallteil und ein Federkontaktpunktelement zeigt;
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Gehäuses;
    • 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Gehäuses aus einem anderen Blickwinkel; und
    • 10 ist ein Diagramm, das die Testergebnisse der Rückstellkraft von elektrischen Kabeln veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform eines Kabelbaums gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist.
  • Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform eines Kabelbaums gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 10 beschrieben.
  • Ein Bezugszeichen WH in 1 bis 4 zeigt einen Kabelbaum der vorliegenden Ausführungsform an. Der Kabelbaum WH ist ein sogenanntes elektrisches Kabel mit einem Verbinder und enthält ein elektrisches Kabel We und einen Verbinder 1, der an einem Anschluss des elektrischen Kabels We montiert ist. Der in diesem Beispiel dargestellte Kabelbaum WH enthält den Verbinder 1 mit einer Vielzahl von Polen und hat die Anzahl der elektrischen Kabel We entsprechend der Anzahl der Pole. In diesem Beispiel enthält der Kabelbaum WH zwei elektrische Kabel We und den Verbinder 1 mit zwei Polen.
  • Der Verbinder 1 ist elektrisch mit einem Gegenanschlussmetallpassteil 510 (3) verbunden, wenn der Verbinder 1 in ein Gegenpassstück (nicht abgebildet) von einem Spitzenende her eingesetzt und gepasst wird. Der in diesem Beispiel dargestellte Verbinder 1 ist beispielsweise so konfiguriert, dass ein Passstück 20a eines Gehäuses 20, das unten beschrieben wird, in das Innere eines lochförmigen Gegenpassstücks mit einer inneren Peripheriewandfläche eingesetzt und daran gepasst wird. In dem Verbinder 1 wird das Passstück 20a in das lochförmige Gegenpassstück in Richtung der Lochachse des Gegenpassstücks eingesetzt und aus diesem entfernt. Zum Beispiel ist das Gegenpassstück so gebildet, dass ein orthogonaler Querschnitt des Gegenpassstücks in Bezug auf die Lochachsenrichtung in einer rechteckigen Gestalt ausgebildet ist. Das Gegenpassstück kann auch rohrförmig ausgebildet sein, und das Passstück 20a kann in den Innenraum des rohrförmigen Gegenpassstücks eingeführt und dort gepasst werden.
  • Indem der Verbinder 1 zum Beispiel elektrisch mit dem Gegenanschlussmetallpassteil 510 einer Gegenvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden wird, verbindet der Verbinder 1 zwischen der Gegenvorrichtung und einer Vorrichtung (nicht dargestellt) an der Spitze des elektrischen Kabels We elektrisch. Die Gegenvorrichtung enthält ein Metallgehäuse, und ein Durchgangsloch, das in einem Wandkörper des Gehäuses ausgebildet ist, wird als ein Gegenpassstück verwendet. Darüber hinaus enthält die Gegenvorrichtung einen Anschlussblock oder einen Gegenvervinder im Gehäuse. Das Gegenanschlussmetallpassteil 510 ist in dem Anschlussblock oder dem Gegenverbinder vorgesehen. Daher wird in dem Verbinder 1 das Passstück 20a in das Innere des Gegenpassstücks eingesetzt und eingepasst und ist elektrisch mit dem Gegenanschlussmetallpassteil 510 des Anschlussblocks oder des Gegenverbinders im Gehäuse verbunden.
  • Wenn nachfolgend einfach von einer Einsetzrichtung die Rede ist, bezieht sich die Einsetzrichtung auf eine Einsetzrichtung des Passstücks 20a des Verbinders 1 in Bezug auf das Gegenpassstück. Darüber hinaus bezieht sich die Entfernungsrichtung, wenn sie einfach als Entfernungsrichtung bezeichnet wird, auf eine Entfernungsrichtung des Passstücks 20a des Verbinders 1 in Bezug auf das Gegenpassstück. Darüber hinaus bezieht sich die Einsetz-/Entfernungsrichtung, wenn sie einfach als Einsetz-/Entfernungsrichtung bezeichnet wird, auf eine Einsetz-/Entfernungsrichtung des Passtücks 20a des Verbinders 1 in Bezug auf das Gegenpassstück.
  • Das elektrische Kabel We enthält einen Kerndraht We1, der als Leiter dient, und eine Ummantelung We2, die den Kerndraht We1 umhüllt, während ein freiliegender Teil des Kerndrahts We1a des Anschlusses freiliegt (3, 5 und 6). In dem elektrischen Kabel We wird durch Abziehen der Ummanetelung We2 des Anschlusses der freiliegende Teil des Kerndrahts We1a innerhalb der Ummantelung We2 freigelegt.
  • Der Kerndraht We1 enthält eine Vielzahl von verdrehten Drähten Ws, die durch Verdrehen einer Vielzahl von Elementdrähten We0 erhalten werden (5). Im Kerndraht We1 sind die verdrehten Drähte Ws, die die in derselben Verdrehrichtung verdrehten Elementdrähte We0 enthalten, in derselben Verdrehrichtung verdreht wie jeder der verdrehten Drähte Ws (5 und 6). Der in diesem Beispiel dargestellte Kerndraht We1 enthält einen zentralen verdrehten Draht Ws1, der aus einem Stück des verdrehten Drahts Ws gebildet wird, der im Zentrum angeordnet ist; eine Zwischenschicht Ws2, in der die verdrehten Drähte Ws um die Achse des zentralen verdrehten Drahts Ws1 um den zentralen verdrehten Draht Ws1 herum angeordnet sind und in derselben Verdrehrichtung verdreht sind wie die in jedem der verdrehten Drähte Ws; und eine äußere Schicht Ws3, in der die verdrehten Drähte Ws um die Achse des zentralen verdrehten Drahts Ws1 um die Zwischenschicht Ws2 herum angeordnet sind und in derselben Verdrehrichtung verdreht sind wie die in jedem der verdrehten Drähte Ws (5 und 6). Ein durchgehender Linienpfeil in 6 veranschaulicht die Verdrehrichtung der Elementdrähte We0 im verdrehten Draht Ws. In der vorliegenden Zeichnung wird die Darstellung der Elementdrähte We0 jedoch weggelassen. Darüber hinaus illustriert ein gestrichelter Linienpfeil in 6 die Verdrehsrichtung jedes der verdrehten Drähte Ws in der Zwischenschicht Ws2 und die Verdrehrichtung jedes der verdrehten Drähte Ws in der Außenschicht Ws3.
  • Die Ummantelung We2 ist so gebildet, dass sie Flexibilität aufweist, die mit dem Kerndraht We1 eine Rückstellkraft Fr erzeugen kann, die unten beschrieben wird. Dieser Punkt wird unten beschrieben.
  • Der Verbinder 1 enthält ein Anschlussmetallpassteil 10, ein isolierendes Gehäuse 20, das das elektrischen Kabel We und das Anschlussmetallpassteil 10 aufnimmt, und eine leitende Abschirmschale 30 zur Rauschreduzierung als Verbinderkomponenten (1, 3 und 4).
  • Das Anschlussmetallpassteil 10 ist aus einem leitfähigen Material wie beispielsweise Metall gebildet. Das Anschlussmetallpassteil 10 wird beispielsweise durch Durchführen von Pressformen, wie Biegen und Schneiden, an einer Metallplatte, die als Grundmaterial dient, in eine vorgegebene Gestalt gebracht.
  • Das Anschlussmetallpassteil 10 enthält einen Anschlussverbindungsteil 11, der physisch und elektrisch mit einem Gegenanschlussverbindungsteil 511 des Gegenanschlussmetallpassteils 510 (1, 3 und 4) verbunden ist. Der Anschlussverbindungsteil 11 ist physisch und elektrisch mit dem Gegenanschlussverbindungsteil 511 verbunden, wenn der Anschlussverbindungsteil 11 mit dem Gegenanschlussverbindungsteil 511 in der Passverbindungsrichtung gepasst und verbunden ist. Darüber hinaus wird im Anschlussverbindungsteil 11 der verbundene Zustand zwischen den Kontaktpunkten durch eine Federkraft Fs (3) aufrechterhalten, die zwischen dem Gegenanschlussverbindungsteil 511 und dem Anschlussverbindungsteil 11 wirkt. Einer von dem Anschlussverbindungsteil 11 und dem Gegenanschlussverbindungsteil 511 ist in einer weiblichen Anschlussgestalt ausgebildet, und der andere von dem Anschlussverbindungsteil 11 und dem Gegenanschlussverbindungsteil 511 ist in einer männlichen Anschlussgestalt ausgebildet. Der Anschlussverbindungsteil 11 und der Gegenanschlussverbindungsteil 511 werden dann durch Einsetzen und Einpassen zwischen dem Passstück 20a und dem Gegenpassstück gepasst und miteinander verbunden. Die Größe und Richtung der Federkraft Fs, die in 3 dargestellt sind, dienen lediglich der besseren Erläuterung.
  • Wenn hiernach einfach von einer Passverbindungsrichtung die Rede ist, bezieht sich die Passverbindungsrichtung auf eine Passverbindungsrichtung des Anschlussverbindungsteils 11 in Bezug auf den Gegenanschlussverbindungsteil 511 und eine Passverbindungsrichtung des Passungsstücks 20a in Bezug auf das Gegenpassungsstück (d. h. die oben beschriebene Einsetzrichtung).
  • Die Federkraft Fs wird auf der Seite des weiblichen Anschlusses erzeugt. Wenn der Anschlussverbindungsteil 11 beispielsweise in einer rohrförmigen weiblichen Anschlussgestalt ausgebildet ist, kann das Anschlussmetallpassteil einen Federkontaktpunkt aufweisen, und ein Federkontaktpunktelement kann in dem Rohr als weitere Komponente montiert werden. In diesem Beispiel ist der Anschlussverbindungsteil 11 als zylindrisch geformte weibliche Anschlussgestalt ausgebildet, und ein Federkontakpunkttelement 15 ist in dem Anschlussverbindungsteil 11 montiert (7).
  • Bei dem Anschlussmetallteil 10 ist eine Rohrachsenrichtung des Anschlussverbindungsteils 11 die Einsetz-/Entfernungsrichtung. Der Gegenanschlussverbindungsteil 511 ist in einer wellenartigen männlichen Anschlussgestalt ausgebildet, die in den Anschlussverbindungsteil 11 einzupassen ist.
  • Das Federkontaktpunktelement 15 enthält einen Kontaktpunktteil 15a, der mit einem Kontaktpunktteil des Gegenanschlussverbindungsteils 511 in Kontakt kommt, und einen Federteil 15b, der zwischen dem Anschlussverbindungsteil 11 und dem Gegenanschlussverbindungsteil 511 elastisch verformbar ist und der den Verbindungszustand zwischen dem Kontaktpunktteil 15a und dem Kontaktpunktteil des Gegenanschlussverbindungsteils 511 durch die Federkraft Fs aufrechterhält, die durch die elastische Verformung verursacht wird (7). In dem in diesem Beispiel dargestellten Federkontaktpunktelement 15 sind zwei bogenförmige Basisteile 15c in der Rohrachsenrichtung des Anschlussverbindungsteils 11 mit einem dazwischen liegenden Spalt angeordnet, und die beiden bogenförmigen Basisteile 15c sind durch eine Vielzahl von Federteilen 15b gekoppelt. Jeder der Federteile 15b ist in einer konvexen Bogenform ausgebildet, die sich auf der Rohrachsseite innerhalb des Anschlussverbindungsteils 11 krümmt. In dem Federkontaktpunktelement 15 wird der bogenförmige Scheitelpunkt des Federteils 15b als Kontaktpunktteil 15a verwendet. Daher wird in dem Federkontaktpunktelement 15, wenn der Gegenanschlussverbindungsteil 511 in den Anschlussverbindungsteil 11 eingepasst wird, der Federteil 15b, in dem durch den Gegenanschlussverbindungsteil 511 eine Kraft auf den Kontaktpunktteil 15a aufgebracht wird, elastisch in Richtung der inneren Peripherieflächenseite des Anschlussverbindungsteils 11 verformt. Folglich wird die Federkraft Fs in der orthogonalen Richtung in Bezug auf die Passverbindungsrichtung aufgebracht.
  • Darüber hinaus enthält das Anschlussmetallpassteil 10 einen Elektrokabelverbindungsteil 12, der physisch und elektrisch mit dem freiliegenden Teil des Kerndrahts We1a verbunden ist (3 und 4). Der Elektrokabelverbindungsteil 12 ist physisch und elektrisch mit dem freiliegenden Kerndrahtteil We1a verbunden, dessen axiale Richtung in der Passverbindungsrichtung verläuft. Beispielsweise ist der Elektrokabelverbindungsteil 12 physisch und elektrisch mit dem freiliegenden Teil des Kerndrahts We1a verbunden, indem er mit dem freiliegenden Teil des Kerndrahts We1a gecrimpt oder verschweißt ist. In dem in diesem Beispiel dargestellten Elektrokabelverbindungsteil 12 sind zwei Hülsenstücke mit dem freiliegenden Teil des Kerndrahts We1a verstemmt und gecrimpt. Das elektrische Kabel We wird aus dem Elektrokabelverbindungsteil 12 in der entgegengesetzten Richtung von der Passverbindungsrichtung (d. h. in der Entnahmerichtung) herausgezogen.
  • Auf diese Weise ist das Anschlussmetallpassteil 10 in einer geraden Gestalt ausgebildet, sodass die Rohrachsenrichtung (Passverbindungsrichtung) des Anschlussverbindungsteils 11 und die Ziehrichtung des elektrischen Kabels We aus dem Elektrokabelverbindungsteil 12 (im Folgenden als „Ziehrichtung des elektrischen Kabels“ bezeichnet) in derselben Richtung verlaufen. Im Verbinder 1 werden das geradlinige Anschlussmetallpassteil 10 und der Anschluss des elektrischen Kabels We, der nach dem Herausziehen aus dem Elektrokabelverbindungsteil 12 gebogen wird, im Gehäuse 20 aufgenommen (3 und 4). Dann wird im Verbinder 1 das elektrische Kabel We an einem Abschnitt zur Außenseite des Gehäuses 20 (3) über den Biegepunkt herausgezogen. Der Anschluss des elektrischen Kabels We enthält einen gebogenen Teil Web, in dem ein ummantelter Anschlussteil We2a der Ummantelung We2, nachdem er aus dem Elektrokabelverbindungsteil 12 herausgezogen wurde, mit dem Kerndraht We1 gebogen wird (3 und 5).
  • Der Verbinder 1 enthält eine Vielzahl von Kombinationsätzen aus dem Anschlussmetallpassteil 10 und dem elektrischen Kabel We, um ein Paar zu bilden. In diesem Beispiel gibt es zwei Kombinationsätze (4). In dem Verbinder 1 sind die beiden Anschlussmetallstücke 10 nebeneinander in orthogonaler Richtung in Bezug auf die Passverbindungsrichtung des Anschlusses angeordnet. Darüber hinaus werden in dem Verbinder 1 die beiden elektrischen Kabel We veranlasst, parallel zu verlaufen, und sind in orthogonaler Richtung angeordnet.
  • Das Gehäuse 20 ist aus einem isolierenden Material wie beispielsweise Kunstharz gebildet.
  • Dieses Gehäuse 20 enthält das Passstück 20a, das in das Gegenpassstück (1 bis 4, 8 und 9) einzusetzen und daran zu passen ist. Das in diesem Beispiel dargestellte Passtück 20a wird in das Innere des lochförmigen Gegenpassstücks in der Einsetzrichtung eingesetzt und gepasst und in der Entfernungsrichtung, die der Einsetzrichtung entgegengesetzt ist, aus dem Inneren des Gegenpassstücks herausgezogen. Das Passstück 20a ist in einer rohrförmigen Gestalt ausgebildet, sodass die Rohrachsenrichtung davon die Einsetz-/Entfernungsrichtung (Einsetzrichtung und Entfernungsrichtung) des Passtücks 20a in Bezug auf das Gegenpassstück ist. Das in diesem Beispiel gezeigte Passstück 20a ist in einer rechteckigen Rohrgestalt ausgebildet.
  • Als eine Verbinderkomponente enthält der Verbinder 1 ein ringförmiges Dichtungselement 41 zur Wasserabdichtung und Staubabdichtung zwischen dem Passstück 20a und dem Gegenpassstück, indem ein ringförmiger Spalt dazwischen gefüllt wird (1 bis 4). Das Dichtungselement 41 ist aus einem elastischen Element, z. B. aus synthetischem Gummi gebildet. Das Dichtungselement 41 wird dann an der äußeren Peripheriefläche des Passstücks 20a montiert.
  • Darüber hinaus enthält das Gehäuse 20 einen kragenförmigen Flanschteil 20b an der Außenseite der äußeren Peripheriefläche des Passstücks 20a (1, 3, 8 und 9). Wenn sich das Passstück 20a und das Gegenpassstück in einem vollständigen Passungszustand befinden, weist der Flanschteil 20b eine gegenüberliegende Wandfläche auf, die gegenüber einer Wandfläche an der Peripherie des Gegenpassstücks angeordnet ist, wobei ein Spalt dazwischen angeordnet ist. Als eine Verbinderkomponente enthält der Verbinder 1 ein ringförmiges Dichtungselement 42 (1 und 3) zur Wasserdichtung und Staubabdichtung zwischen der gegenüberliegenden Wandfläche des Flanschteils 20b und der Wandfläche an der Peripherie des Gegenpassstücks, indem ein Spalt dazwischen gefüllt wird. Das Dichtungselement 42 ist aus einem elastischen Element, z. B. aus synthetischem Gummi gebildet. Das Dichtungselement 42 ist in eine ringförmige Nut eingepasst, die an der gegenüberliegenden Wandfläche des Flanschteils 20b vorstehend ausgebildet ist.
  • Im Gehäuse 20 wird das Anschlussmetallpassteil 10 im Inneren des Passstücks 20a aufbewahrt.
  • Das Gehäuse 20 enthält eine Aufnahmekammer 20c, die den Anschluss des elektrischen Kabels We und das Anschlussmetallpassteil 10 im Inneren aufnimmt, und eine Ziehöffnung 20d, durch die das elektrische Kabel We aus der Aufnahmekammer 20c in der kreuzenden Richtung in Bezug auf die Passverbindungsrichtung nach außen gezogen wird (3, 8 und 9). Das heißt, das Gehäuse 20 nimmt den Anschluss des elektrischen Kabels We und das Anschlussmetallpassteil 10 in der Aufnahmekammer 20c im Inneren auf und zieht das elektrische Kabel We aus der Ziehöffnung 20d der Aufnahmekammer 20c in der kreuzenden Richtung in Bezug auf die Passverbindungsrichtung nach außen heraus. Wie oben beschrieben, ist der ummantelte Anschlussteil We2a im Anschluss des elektrischen Kabels We mit dem Kerndraht We1 gebogen. Folglich wird die gebogene Spitze des Anschlusses des elektrischen Kabels We aus der Ziehöffnung 20d zur Außenseite des Gehäuses 20 gezogen.
  • Die Aufnahmekammer 20c enthält einen Anschlussaufnahmeteil 20c1, der das Anschlussmetallpassteil 10 aufbewahrt, und einen Elektrokabelaufbewahrungsteil 20c2, der den Anschluss des elektrischen Kabels We aufnimmt, der aus dem Elektrokabelverbindungsteil 12 des Anschlussmetallpassteils 10 herausgezogen wurde ( 3, 8 und 9). Im Gehäuse 20 wird der Raum innerhalb des rohrförmigen Passteils 20a als Anschlussaufnahmeteil 20c1 verwendet. Beispielsweise ist der Anschlussaufnahmeteil 20c1 durch eine Trennwand oder Ähnliches in mehrere Kammern für jedes Anschlussmetallpassteil 10 unterteilt. Darüber hinaus ist der Elektrokabelaufnahmeteil 20c2 so ausgebildet, dass der Anschluss des elektrischen Kabels We aufgenommen wird, während der Anschluss des elektrischen Kabels We veranlasst wird, in der kreuzenden Richtung in Bezug auf die Passverbindungsrichtung zu verlaufen. Zum Beispiel ist der Elektrokabelaufnahmeteil 20c2 in eine Vielzahl von Kammern für jedes Elektrokabel We mit einer Trennwand und dergleichen unterteilt.
  • In dem in diesem Beispiel dargestellten Gehäuse 20 wird der Anschluss des elektrischen Kabels We, der, nachdem er aus dem Elektrokabelverbindungsteil 12 des geradlinigen Anschlussmetallpassteils 10 herausgezogen wurde, rechtwinklig gebogen ist, in dem Elektrokabelaufnahmeteil 20c2 aufgenommen. Das elektrische Kabel We wird dann aus der Ziehöffnung 20d in orthogonaler Richtung zur Passverbindungsrichtung nach außen herausgezogen. Folglich ist der Elektrokabelaufnahmeteil 20c2 in einer Gestalt ausgebildet, die in der Lage ist, den Anschluss des elektrischen Kabels We zu aufzunehmen, während der Anschluss des elektrischen Kabels We dazu gebracht wird, in der orthogonalen Richtung in Bezug auf die Passverbindungsrichtung zu verlaufen, und in der Lage ist, das elektrische Kabel We nach außen aus der Ziehöffnung 20d herauszuziehen, wie er ist.
  • Als eine Verbinderkomponente enthält der Verbinder 1 ein Anschlusshalteelement 50, das in dem Anschlussaufnahmeteil 20c1 der Aufnahmekammer 20c aufgenommen wird, und das das Anschlussmetallpassteil 10 in dem Anschlussaufnahmeteil 20c1 hält (1 bis 4). Das Anschlusshalteelement 50 ist aus einem isolierenden Material wie z. B. Kunstharz gebildet. Das Anschlusshalteelement 50 nimmt das Anschlussmetallpassteil 10 im Inneren auf und hält es, sodass das Gegenanschlussverbindungsteil 511 in das Anschlussmetallpassteil 10 eingesetzt und aus diesem entfernt werden kann. Das Anschlusshalteelement 50 wird auch von der inneren Peripheriefläche des Passstücks 20a gehalten.
  • Das Anschlusshalteelement 50 kann auch für jedes Anschlussmetallpassteil 10 vorgesehen sein, oder es kann auch als eine Komponente vorgesehen sein, die eine Vielzahl von Anschlussmetallpassteilen 10 halten kann. Das in diesem Beispiel dargestellte Anschlusshalteelement 50 ist für jedes Anschlussmetallpassteil 10 vorgesehen.
  • Das Anschlusshalteelement 50 enthält einen zylinderförmigen ersten rohrförmigen Teil 51, der den Anschlussverbindungsteil 11 aufnimmt, und einen rechteckigen rohrförmigen zweiten rohrförmigen Teil 52, der den Elektrokabelvervindungsteil 12 aufnimmt (3 und 4). Die Größe des zweiten rohrförmigen Teils 52 ist größer als die des ersten rohrförmigen Teils 51, sodass der zweite rohrförmige Teil 52 in radialer Richtung nach außen gewölbt ist.
  • Das Anschlusshalteelement 50 wird in die Aufnahmekammer 20c in Richtung der Einsetzrichtungsseite eingesetzt, im Anschlussaufnahmeteil 20c1 aufgenommen und vom Anschlussaufnahmeteil 20c1 gehalten. Das Gehäuse 20 enthält einen ersten Eingriffsteil 20e (3 und 9), der auf der Einsetzrichtungsseite des Anschlusshalteelements 50 im Anschlussaufnahmeteil 20c1 angeordnet ist und der in die Relativbewegung des Anschlusshalteelements 50 zur Einsetzrichtungsseite eingreift. Das Gehäuse 20 enthält auch einen zweiten Eingriffsteil 20f (3), der auf der Entfernungsrichtungsseite des Anschlusshalteelements 50 im Anschlussaufnahmeteil 20c1 angeordnet ist und der in die Relativbewegung des Anschlusshalteelements 50 in Richtung der Entfernungsrichtungsseite eingreift.
  • Der erste Eingriffsteil 20e ist gegenüber dem zweiten rohrförmigen Teil 52 des Anschlusshalteelements 50 auf der Einsetzrichtungsseite angeordnet. In diesem Beispiel dient die äußere Wandfläche auf der Seite der Einsetzrichtung des zweiten rohrförmigen Teils 52 als ein erster in Eingriff zu bringender Teil 52a. Durch in Eingriff Bringen des ersten in Eingriff zu bringenden Teils 52a mit dem ersten Eingriffsteil 20e wird das Anschlusshalteelement 50 daran gehindert, aus dem Anschlussaufnahmeteil 20c1 in Richtung der Einsetzrichtungsseite herauszukommen (3). Der erste rohrförmige Teil 51 steht von dem ersten in Eingriff zu bringenden Teil 52a vor. Der in diesem Beispiel dargestellte erste Eingriffsteil 20e ist als Wandkörper ausgebildet, der von der inneren Peripheriefläche des Passstücks 20a vorsteht. Der in diesem Beispiel dargestellte erste Eingriffsteil 20e kann auch dazu verwendet werden, den ersten in Eingriff zu bringenden Teil 52a jedes Anschlusshalteelements 50 einzugreifen, oder er kann für jedes Anschlusshalteelement 50 vorgesehen werden. Darüber hinaus ist der in diesem Beispiel dargestellte erste Eingriffsteil 20e an einem Gehäusehauptkörper 21 vorgesehen, der weiter unten beschrieben wird, enthaltend des Passstück 20a.
  • Der zweite Eingriffsteil 20f ist gegenüber einem zweiten in Eingriff zu bringenden Teil 53a des Anschlusshalteelements 50 auf der Seite der Entfernungsrichtung angeordnet (3). In diesem Beispiel ist ein Verriegelungsmechanismus, der es ermöglicht, dass das Anschlusshalteelement 50 in den Anschlussaufnahmeteil 20c1 eingesetzt wird, und der verhindert, dass das Anschlusshalteelement 50 aus dem Anschlussaufnahmeteil 20c1 in Richtung der Entfernungsrichtung herauskommt, zwischen dem Passstück 20a des Gehäuses 20 und dem Anschlusshalteelement 50 vorgesehen. Der Verriegelungsmechanismus enthält den klauenförmigen zweiten Eingriffsteil 20f, der von der inneren Peripheriefläche des Passstücks 20a vorsteht; den klauenförmigen zweiten in Eingriff zu bringenden Teil 53a, der an dem Anschlusshalteelement 50 vorgesehen ist und der gegenüber dem zweiten Eingriffsteil 20f auf der Entfernungsrichtungsseite an der vollständigen Aufnahmeposition des Anschlusshalteelements 50 in dem Anschlussaufnahmeteil 20c1 angeordnet ist; und einen freitragenden flexiblen Stückteil 53b, der eine Flexibilität aufweist, bei dem sich der zweite in Eingriff zu bringende Teil 53a an dem freien Ende befindet und das feste Ende an dem zweiten rohrförmigen Teil 52 des Anschlusshalteelements 50 vorgesehen ist (3). Der flexible Stückteil 53b ist elastisch verformbar, sodass, wenn das Anschlusshalteelement 50 in den Anschlussaufnahmeteil 20c1 eingesetzt wird, der zweite in Eingriff zu bringende Teil 53a über den zweiten Eingriffsteil 20f wandern kann, und nachdem der zweite in Eingriff zu bringende Teil 53a über den zweiten Eingriffsteil 20f gewandert ist, können der zweite Eingriffsteil 20f und der zweite in Eingriff zu bringende Teil 53a in der Einsetz-/Entfernungsrichtung einander gegenüber angeordnet werden. Folglich kann mit dem Anschlusshalteelement 50 durch Verwendung des Verriegelungsmechanismus das Anschlusshalteelement 50 in den Anschlussaufnahmeteil 20c1 eingesetzt werden, und nachdem das Anschlusshalteelement 50 in den Anschlussaufnahmeteil 20c1 eingesetzt ist, wird das Anschlusshalteelement 50 daran gehindert, aus dem Anschlussaufnahmeteil 20c1 in Richtung der Entfernungsrichtung herauszukommen.
  • In dem Verbinder 1 ist der erste Eingriffsteil 20e für jedes Anschlusshalteelement 50 vorgesehen, und es sind zwei Paarsätze des zweiten Eingriffsteils 20f und des zweiten in Eingriff zu bringenden Teils 53a vorgesehen.
  • Darüber hinaus enthält der Verbinder 1 als eine Verbinderkomponente ein Dichtungselement (im Folgenden als „anschlussseitiges Dichtungselement“ bezeichnet) 43 zur Wasserdichtung und Staubabdichtung zwischen der inneren Peripheriewand der Aufnahmekammer 20c und dem elektrischen Kabel We, indem ein Spalt dazwischen gefüllt wird (3 und 4). Das anschlussseitige Dichtungselement 43 ist aus einem elastischen Element, wie z. B. synthetischem Gummi, gebildet.
  • Das anschlussseitige Dichtungselement 43 kann für jedes elektrische Kabel We vorgesehen werden und kann auch einen Spalt zwischen der inneren Peripheriewand der Aufnahmekammer 20c und einer Vielzahl der elektrischen Kabel We ausfüllen. Das in diesem Beispiel dargestellte anschlussseitige Dichtungselement 43 füllt einen Spalt zwischen der inneren Peripheriewand des Elektrokabelaufnahmeteils 20c2 in der Aufnahmekammer 20c und den beiden elektrischen Kabeln We.
  • Darüber hinaus enthält in diesem Beispiel der Elektrokabelaufnahmeteil 20c2 einen in einer ovalen Gestalt gebildeten Raumteil 20c21, und das anschlussseitige Dichtungselement 43 ist in dem Raumteil 20c21 angeordnet (3, 8 und 9). So ist das in diesem Beispiel dargestellte anschlussseitige Dichtungselement 43 in einer ovalen Gestalt ausgebildet und enthält ein kreisförmiges Durchgangsloch 43a für jedes elektrische Kabel We (4). Dann ist in dem anschlussseitigen Dichtungselement 43 eine ringförmige Lippe (im Folgenden als „äußere Peripherielippe“ bezeichnet) an der äußeren Peripheriefläche koaxial ausgebildet, und eine ringförmige Lippe (im Folgenden als „innere Peripherielippe“ bezeichnet) ist an der inneren Peripheriefläche des Durchgangslochs 43a koaxial ausgebildet. Das anschlussseitige Dichtungselement 43 bringt die äußere Peripherielippe in engen Kontakt mit der inneren Peripheriewand des ovalen Raumteils 20c21 im Elektrokabelaufnahmeteil 20c2 und bringt die innere Peripherielippe in engen Kontakt mit der äußeren Peripheriefläche des elektrischen Kabels We.
  • Darüber hinaus enthält der Verbinder 1 ein Elektrokabelhaltewerkzeug (im Folgenden als „erstes Elektrokabelhaltewerkzeug“ bezeichnet) 60, das das elektrische Kabel We in der Aufnahmekammer 20c als eine Verbinderkomponente hält (3 und 4). Das erste Elektrokabelhaltewerkzeug 60 ist aus einem isolierenden Material wie z. B. Kunstharz gebildet. Das erste Elektrokabelhaltewerkzeug 60 kann auch für jedes elektrische Kabel We vorgesehen sein, oder es kann als eine Komponente vorgesehen sein, die die elektrischen Kabel We halten kann. Das in diesem Beispiel gezeigte erste Elektrokabelhaltewerkzeug 60 ist als eine Komponente vorgesehen, die die elektrischen Kabel We (in diesem Beispiel zwei elektrische Kabel We) halten kann. Darüber hinaus hält das in diesem Beispiel dargestellte erste Elektrokabelhaltewerkzeug 60 das elektrische Kabel We, das gebogen wird, nachdem es aus dem Elektrokabelverbindungsteil 12 des Anschlussmetallpassteils 10 herausgezogen wurde, in dem Elektrokabelaufnahmeteil 20c2 der Aufnahmekammer 20c. Das erste Elektrokabelhaltewerkzeug 60 enthält einen säulenförmigen Elektrokabeleinsetzteil 60a, durch den das säulenförmige elektrische Kable We eingesetzt wird und der das elektrische Kabel We hält (3).
  • Das in diesem Beispiel dargestellte erste Elektrokabelhaltewerkzeug 60 enthält ein erstes Elektrokabelhalteelement 61 und ein zweites Elektrokabelhalteelement 62, die das elektrische Kabel We zwischen sich halten (3 und 4). Das erste Elektrokabelhalteelement 61 und das zweite Elektrokabelhalteelement 62 halten das elektrische Kabel We zwischen sich, während das erste Elektrokabelhalteelement 61 und das zweite Elektrokabelhalteelement 62 aneinander montiert sind. Daher enthält das erste Elektrokabelhaltewerkzeug 60 einen Verriegelungsmechanismus (z. B. einen Verriegelungsmechanismus unter Verwendung von Klauenteilen oder Ähnliches, die miteinander zu verhaken sind), der den montierten Zustand des ersten Elektrokabelhalteelements 61 und des zweiten Elektrokabelhalteelements 62 dazwischen aufrechterhält.
  • Das Gehäuse 20 enthält einen Halteteil 20g, der das erste Elektrokabelhaltewerkzeug 60 hält (3, 8 und 9). Mindestens ein Halteteil 20g ist im Gehäuse 20 vorgesehen. Darüber hinaus ist das erste Elektrokabelhaltewerkzeug 60 näher an dem Anschlussmetallpassteil 10 angeordnet als das anschlussseitige Dichtungselement 43 ( 3).
  • Genauer gesagt enthält das in diesem Beispiel dargestellte Gehäuse 20 einen Gehäusehauptkörper 21, ein Abdeckelement 22 und einen vorderen Halter 23 (3, 4, 8 und 9).
  • Der Gehäusehauptkörper 21 enthält einen ersten Raumteil 21a, der den Anschluss des elektrischen Kabels We und das Anschlussmetallpassteil 10 aufnimmt, und einen ersten Öffnungsteil 21b, durch den der Anschluss des elektrischen Kabels We und das Anschlussmetallpassteil 10 in den ersten Raumteil 21a eingesetzt werden (8). Zum Beispiel ist der erste Raumteil 21a in eine Vielzahl von Kammern für jede Kombination des elektrischen Kabels We und des Anschlussmetallpassteils 10 mit der Trennwand und dergleichen, wie oben dargestellt, unterteilt. Darüber hinaus ist in dem Gehäusehauptkörper 21 eine halbkreisförmige Öffnung 21a1 ausgebildet, durch die das elektrische Kabel We aus dem ersten Raumteil 21a herausgezogen wird (8). Die Öffnung 21a1 ist für jedes elektrische Kabel We vorgesehen. Darüber hinaus ist im Gehäusehauptkörper 21 ein erster Dichtungsaufnahmeteil 21c vorgesehen, der das anschlussseitige Dichtungselement 43 aufnimmt (8). Darüber hinaus sind in dem Gehäusehauptkörper 21 das Passstück 20a, der Flanschteil 20b, der erste Eingriffsteil 20e und der zweite Eingriffsteil 20f, wie oben beschrieben, ausgebildet (8 und 9).
  • Das Abdeckelement 22 enthält einen zweiten Raumteil 22a, der den Anschluss des elektrischen Kabels We und das Anschlussmetallpassteil 10 aufnimmt, und einen zweiten Öffnungsteil 22b, durch den der Anschluss des elektrischen Kabels We und der Anschlussmetallpassteil 10 in den zweiten Raumteil 22a eingesetzt werden (9). Zum Beispiel ist der zweite Raumteil 22a in eine Vielzahl von Kammern für jedes elektrische Kabel We mit der Trennwand und dergleichen oben beschrieben unterteilt. Außerdem ist in dem Abdeckelement 22 eine halbkreisförmige Öffnung 22a1 ausgebildet, durch die das elektrische Kabel We aus dem zweiten Raumteil 22a herausgezogen wird (9). Die Öffnung 22a1 ist für jedes elektrische Kabel We vorgesehen. Darüber hinaus ist in dem Abdeckelement 22 ein zweiter Dichtungsaufnahmeteil 22c vorgesehen, der das anschlussseitige Dichtungselement 43 aufnimmt (9).
  • Im Gehäuse 20 werden, wenn der Gehäusehauptkörper 21 und das Abdeckelement 22 aneinander montiert sind, der erste Öffnungsteil 21b und der zweite Öffnungsteil 22b aneinander gepasst, und die Aufnahmekammer 20c, die aus dem ersten Raumteil 21a und dem zweiten Raumteil 22a gemacht ist, wird gebildet. Außerdem wird in dem Gehäuse 20, wenn der Gehäusehauptkörper 21 und das Abdeckelement 22 aneinander montiert sind, die aus den Öffnungen 21a1 und 22a1 gemachte Ziehöffnung 20d gebildet. Darüber hinaus wird im Gehäuse 20, wenn der Gehäusehauptkörper 21 und das Abdeckelement 22 aneinander montiert sind, der Raumteil 20c21 des Elektrokabelaufnahmeteils 20c2, der aus dem ersten Dichtungsaufnahmeteil 21c und dem zweiten Dichtungsaufnahmeteil 22c gemacht ist, gebildet.
  • Im Gehäuse 20 ist der Halteteil 20g für das erste Elektrokabelhaltewerkzeug 60 an mindestens einem von dem Gehäusehauptkörper 21 und dem Abdeckelement 22 vorgesehen. In diesem Beispiel ist der Halteteil 20g an dem Gehäusehauptkörper 21 und dem Abdeckelement 22 vorgesehen (3, 8 und 9). Der Halteteil 20g des Gehäusehauptkörpers 21 ist ein Raumteil, in dem das erste Elektrokabelhalteelement 61 aufgenommen ist, und hält das erste Elektrokabelhalteelement 61 durch Unterdrückung der relativen Bewegung des ersten Elektrokabelhalteelements 61 in dem Raumteil. Der Halteteil 20g im Gehäusehauptkörper 21, der in diesem Beispiel dargestellt ist, ist als Kammer ausgebildet, die in der Lage ist, die Außenwand des ersten Elektrokabelhalteelements 61 zu umgeben, ohne einen Raumteil 65 zu blockieren. Der Halteteil 20g des Abdeckelements 22 ist ein Raumteil, in dem das zweite Elektrokabelhalteelement 62 aufgenommen ist, und hält das zweite Elektrokabelhalteelement 62 durch Unterdrückung der relativen Bewegung des zweiten Elektrokabelhalteelement 62 in dem Raumteil. Der Halteteil 20g des in diesem Beispiel dargestellten Abdeckelements 22 ist als Kammer ausgebildet, die in der Lage ist, die Außenwand des zweiten Elektrokabelhalteelement 62 zu umgeben, ohne den Raumteil 65 zu blockieren.
  • Das Gehäuse 20 enthält auch einen Verriegelungsmechanismus (hiernach als „Abdeckverriegelungsmechanismus“ bezeichnet) 24, der den montierten Zustand des Gehäusehauptkörpers 21 und des Abdeckelements 22, die miteinander montiert sind, aufrechterhält (3, 8 und 9). Im Gehäuse 20 ist eine Vielzahl der Abdeckverriegelungsmechanismen 24 an jeder äußeren Peripheriewand zwischen dem Gehäusehauptkörper 21 und dem Abdeckelement 22 vorgesehen.
  • Jeder der Abdeckverriegelungsmechanismen 24 enthält einen ersten Eingriffskörper 24a, der an dem Gehäusehauptkörper 21 vorgesehen ist, und einen zweiten Eingriffskörper 24b, der an dem Abdeckelement 22 vorgesehen ist, und der, wenn der Gehäusehauptkörper 21 und das Abdeckelement 22 in einem montierten Zustand sind, in die Bewegung in der umgekehrten Richtung in Bezug auf die Montagerichtung des Gehäusehauptkörpers 21 und des Abdeckelements 22 zwischen dem ersten Eingriffskörper 24a und dem zweiten Eingriffskörper 24b eingreift (3, 8 und 9).
  • Der erste Eingriffskörper 24a ist als klauenförmiger Vorsprungskörper ausgebildet, der von der äußeren Peripheriewand des Gehäusehauptkörpers 21 vorsteht (3, 8 und 9). Andererseits enthält der zweite Eingriffskörper 24b einen stückförmigen zweiten Eingriffsteil 24b1, der, wenn der Gehäusehauptkörper 21 und das Abdeckelement 22 in einem montierten Zustand sind, in die Bewegung in umgekehrter Richtung in Bezug auf die Montagerichtung des Gehäusehauptkörpers 21 und des Abdeckelements 22 zwischen dem klauenförmigen ersten Eingriffskörper 24a und dem zweiten Eingriffsteil 24b1 eingreift. Der zweite Eingriffskörper 24b enthält auch zwei freitragende flexible Stückteile 24b2 mit Flexibilität, bei denen der Endteil des zweiten Eingriffsteils 24b1 an der freien Endseite gekoppelt ist und das feste Ende am Abdeckelement 22 vorgesehen ist (3, 8 und 9). Jeder der flexiblen Stückteile 24b2 ist elastisch verformbar, sodass, wenn der Gehäusehauptkörper 21 und das Abdeckelement 22 aneinander montiert sind, der zweite Eingriffsteil 24b1 über den ersten Eingriffskörper 24a wandern kann, und nachdem der zweite Eingriffsteil 24b1 über den ersten Eingriffskörper 24a gewandert ist, können der erste Eingriffskörper 24a und der zweite Eingriffsteil 24b1 einander gegenüber angeordnet werden.
  • Darüber hinaus enthält das Gehäuse 20 als Verbinderkomponente ein Dichtungselement (hiernach als „Abdeckdichtungselement“ bezeichnet) 44 zur Wasserdichtung und Staubabdichtung zwischen dem montierten Gehäusehauptkörper 21 und dem Abdeckelement 22, sodass Wasser und Staub nicht dazwischen eindringen können (3 und 4). Das Abdeckdichtungselement 44 ist aus einem elastischen Element, z. B. aus synthetischem Gummi gebildet. Das in diesem Beispiel dargestellte Abdeckdichtungselement 44 hat eine rechteckige, ringförmige Form und wird zwischen dem Gehäusehauptkörper 21 und dem Abdeckelement 22 gehalten. In dem Verbinder 1 sind das Abdeckdichtungselement 44 und das oben beschriebene anschlussseitige Dichtungselement 43 als ein integraler Bestandteil ausgebildet (4).
  • Der vordere Halter 23 ist in Gestalt eines rechteckigen Rohrs ausgebildet, die die äußere Peripheriefläche des Passstücks 20a des Gehäusehauptkörpers 21 umhüllt und an das Passstück 20a gepasst ist. Das Gehäuse 20 enthält einen Verriegelungsmechanismus (hiernach als „Halterverriegelungsmechanismus“ bezeichnet) 25, der den montierten Zustand des Gehäusehauptkörpers 21 und des vorderen Halters 23, die miteinander montiert sind, aufrechterhält (8 und 9). Im Gehäuse 20 ist eine Vielzahl von Halterverriegelungsmechanismen 25 zwischen der inneren Peripheriefläche des Passstücks 20a und dem vorderen Halter 23 vorgesehen.
  • Jeder der Halterverriegelungsmechanismen 25 enthält einen ersten Eingriffskörper 25a, der an der inneren Peripheriefläche des Passstücks 20a des Gehäusehauptkörpers 21 vorgesehen ist, und einen zweiten Eingriffskörper 25b, der an dem vorderen Halter 23 in einem Zustand vorgesehen ist, dass der zweite Eingriffskörper 25b gegenüber der inneren Peripheriefläche des Passstücks 20a angeordnet ist, und der, wenn sich das Passstück 20a und der vordere Halter 23 in einem montierten Zustand befinden, in die Bewegung in der umgekehrten Richtung in Bezug auf die Montagerichtung des Passstücks 20a und des vorderen Halters 23 zwischen dem ersten Eingriffskörper 25a und dem zweiten Eingriffskörper 25b eingreift (8 und 9).
  • Der erste Eingriffskörper 25a ist als klauenförmiger Vorsprungskörper ausgebildet, der von der inneren Peripheriewand des Passstücks 20a vorsteht (9). Andererseits enthält der zweite Eingriffskörper 25b einen stückförmigen zweiten Eingriffsteil 25b1, der, wenn das Passstück 20a und vordere Halter 23 in einem montierten Zustand sind, in die Bewegung in umgekehrter Richtung in Bezug auf die Montagerichtung des Passstücks 20a und des vorderen Hallters 23 zwischen dem klauenförmigen ersten Eingriffskörper 25a und dem zweiten Eingriffsteil 25b1 eingreift. Der zweite Eingriffskörper 25b enthält auch zwei freitragende flexible Stückteile 25b2 mit Flexibilität, bei denen der Endteil des zweiten Eingriffsteils 25b1 an der freien Endseite gekoppelt ist und das feste Ende am vorderen Halter 23 vorgesehen ist (8 und 9). Jeder der flexiblen Stückteile 25b2 ist elastisch verformbar, sodass, wenn das Passstück 20a und der vordere Halter 23 aneinander montiert sind, der zweite Eingriffsteil 25b1 über den ersten Eingriffskörper 25a wandern kann, und nachdem der zweite Eingriffsteil 25b1 über den ersten Eingriffskörper 25a gewandert ist, können der erste Eingriffskörper 25a und der zweite Eingriffsteil 25b1 einander gegenüber angeordnet werden.
  • Im Verbinder 1 wird der Anschluss des elektrischen Kabels We gebogen und in der Aufnahmekammer 20c des Gehäuses 20 aufgenommen. Daher wird auf den Anschluss des elektrischen Kabels We eine Rückstellkraft Fr in die Form vor dem Biegen gemäß der Biegegestalt des gebogenen Teils Web erzeugt (3). Im Verbinder 1 wird die Rückstellkraft Fr auf das Anschlussmetallpassteil 10 übertragen. Zum Beispiel wird im Verbinder 1 das elektrische Kabel We durch das anschlussseitige Dichtungselement 43 und das erste Elektrokabelhaltewerkzeug 60 an einer Seite gehalten, die der Seite des Anschlussmetallpassteils 10 gegenüberliegt, von dem gebogenen Teil aus gesehen. Folglich wird die gesamte Rückstellkraft Fr, die am Anschluss des elektrischen Kabels We erzeugt wird, auf das Anschlussmetallpassteil 10 übertragen. Dann wird in dem Verbinder 1 die Rückstellkraft Fr auf die umgebenden Verbinderkomponenten (Gehäuse 20, Anschlusshalteelement 50 und dergleichen) über das Anschlussmetallpassteil 10 übertragen. Im Allgemeinen haben in dem Verbinder 1 die Verbinderkomponenten jeweils eine Maßtoleranz, und eine Lockerheit zwischen den Verbinderkomponenten ist innerhalb eines Bereichs der Maßtoleranz zulässig. Folglich kann in dem Verbinder 1, wenn die Rückstellkraft Fr, die durch die Biegung des Anschlusses des elektrischen Kabels We verursacht wird, größer ist als die Federkraft Fs zwischen dem Anschlussverbindungsteil 11 und dem Gegenanschlussverbindungsteil 511, die Last, die zwischen dem Kontaktpunktteil (Kontaktpunktteil 15a des Federkontaktpunktelements 15) des Anschlussmetallpassteils 10 und dem Kontaktpunktteil des Gegenanschlussverbindungsteils 511 aufzubringen ist, reduziert werden. Die Größe und Richtung der Rückstellkraft Fr, die in 3 dargestellt sind, dienen lediglich der besseren Verständlichkeit.
  • Daher ist das elektrische Kabel We, das für den Verbinder 1 verwendet wird, so gebildet, dass die Rückstellkraft Fr in die Gestalt vor dem Biegen gemäß der Biegegestalt des gebogenen Teils Web kleiner als der Betrag der Federkraft Fs (Fr < |Fs|) ist. Dementsprechend ist es in dem Kabelbaum WH möglich, die Federkraft der Differenz (|Fs - Frl) zwischen dem Anschlussverbindungsteil 11 und dem Gegenanschlussverbindungsteil 511 aufzubringen. Folglich ist es im Kabelbaum WH möglich, eine Änderung der zwischen dem Kontaktpunktteil (Kontaktpunktteil 15a des Federkontaktpunktelements 15) des Anschlussmetallpassteils 10 und dem Kontaktpunktteil des Gegenanschlusssverbindungsteils 511 aufzubringenden Last zu unterdrücken. Daher ist es möglich, die Qualität der Leitung zwischen den Kontaktpunkten zu gewährleisten.
  • Genauer gesagt ist das elektrische Kabel We unter Berücksichtigung der Lockerheit der Verbinderkomponenten so gebildet, dass, wenn eine aufgebrachte Last Fw, die erhalten wird, wenn eine zulässige externe Eingabe an den Verbinder 1 angelegt wird, auf den freiliegenden Teil des Kerndrahts We1a (3) aufgebracht wird, die Rückstellkraft Fr gleich oder kleiner als der Betrag eines Subtraktionswertes der Federkraft Fs und der aufgebrachten Last Fw (Fr ≤ |Fs - Fw|) wird. Die zulässige äußere Eingabe ist beispielsweise der Maximalwert, der für die Auslegung eines Fahrzeugs erforderlich ist, in der Kraft, die an dem Verbinder 1 von außen durch die Eingabe der Straßenoberfläche oder die Beschleunigung und Verzögerung, während das Fahrzeug fährt, angelegt wird. Darüber hinaus ist die aufgebrachte Last Fw die Kraft (Last), die auf den freiliegenden Teil des Kerndrahtes We1a aufgebracht wird, wenn die zulässige externe Eingabe an dem Verbinder 1 in einem Zustand angelegt wird, in dem die Lockerheit der Verbinderkomponenten am größten ist (ein Zustand, in dem die schlechtesten Werte der Maßtoleranzen der Verbinderkomponenten akkumuliert werden). Dementsprechend ist es im Kabelbaum WH möglich, selbst wenn die aufgebrachte Last Fw aufgrund der Lockerheit der Verbinderkomponenten auf das elektrische Kebl We aufgebracht wird, eine Änderung der Last zu unterdrücken, die zwischen dem Kontaktpunktteil (Kontaktpunktteil 15a des Federkontaktpunktelements 15) des Anschlussmetallpassteils 10 und dem Kontaktpunktteil des Gegenanschlussverbindungsteils 511 aufgebracht wird, und die Qualität der Leitung zwischen den Kontaktpunkten zu gewährleisten. Die in 3 dargestellte Größe und Richtung der aufgebrachten Last Fw dienen lediglich der besseren Verständlichkeit.
  • Darüber hinaus ist im Kabelbaum WH das elektrische Kabel We so gebildet, dass die Rückstellkraft Fr kleiner wird als der Betrag des Subtraktionswerts der Federkraft Fs und der aufgebrachten Last Fw. Daher ist es möglich, die Federkraft der Differenz (|Fs - Fr - Fwl) zwischen dem Anschlussverbindungsteil 11 und dem Gegenanschlussverbindungsteil 511 aufzubringen. Folglich kann im Kabelbaum WH die Vibration zwischen dem Anschlussverbindungsteil 11 und dem Gegenanschlussverbindungsteil 511 absorbiert werden, wenn eine externe Eingabe (Vibration) aufgebracht wird. Somit ist es möglich, die Qualität der Leitung zwischen den Kontaktpunkten zu gewährleisten, wenn ein äußerer Einfluss (Vibration) einwirkt.
  • In diesem Beispiel verwendet das elektrische Kabel We zur Erzeugung der Rückstellkraft Fr, wie oben beschrieben, den Kerndraht We1, in dem die verdrehten Drähte Ws, enthaltend die Elementdrähte We0, die in derselben Verdrehrichtung verdreht sind, in derselben Verdrehrichtung verdreht sind wie die in jedem der verdrehten Drähte Ws. Die Festigkeit des Kerndrahtes We1 wird geringer als bei einem Kerndraht, der verdrehte Drähte Ws enthält, bei denen die Elementdrähte We0 in voneinander verschiedener Richtung verdeht sind, oder bei einem Kerndraht, bei dem die Verdrehrichtung der Elementdrähte We0 und die Verdrehrichtung der verdrehten Drähte Ws in entgegengesetzten Richtungen liegen. Folglich ist es möglich, die durch Biegung verursachte Rückstellkraft zu verringern.
  • Darüber hinaus wird in dem elektrischen Kabel We der ummantelte Anschlussteil We2a mit dem Kerndraht We1 gebogen. Folglich ist das elektrische Kabel We so ausgebildet, dass es eine Flexibilität aufweist, die in der Lage ist, die Rückstellkraft Fr mit der Struktur des Kerndrahtes We1 zu erzeugen.
  • Hiernach werden Vergleichsergebnisse der Rückstellkraft Fr von elektrischen Kabeln (ein elektrisches Kabel WeA in Beispiel 1 und ein elektrisches Kabel WeB in Beispiel 2), die unter die Kategorie des elektrischen Kabels We in der vorliegenden Ausführungsform fallen, und von elektrischen Kabeln (Vergleichsbeispiele 1 bis 4), die nicht unter die Kategorie des elektrischen Kabels We in der vorliegenden Ausführungsform fallen, beschrieben (10). Bei allen elektrischen Kabeln sind die Dicke der Ummantelung (1,5 mm) und der äußerste Durchmesser (15,0 mm) gleich.
  • Bei den Vergleichstests der Rückstellkraft Fr wird der Verbinder 1 verwendet, bei dem die Federkraft Fs 22,4 N beträgt und die aufgebrachte Last Fw gemäß der zulässigen externen Eingabe, wenn eine Vibration von 7,1 G aufgebracht wird, 4,4 N wird. Im Verbinder 1 ist ein elektrisches Kabel We erforderlich, dessen Rückstellkraft Fr 18,0 N (= |22,4 - 4,4|) oder weniger beträgt. Dann wird in den Vergleichstests eine Last auf das Spitzenende (Anschlussverbindungsteil 11) des Anschlussmetallpassteils 10 von einem Zustand aus aufgebracht, in dem der ummantelte Anschlussteil des elektrischen Kabels im rechten Winkel mit dem Kerndraht gebogen ist, und der Maximalwert der Last wird als die Rückstellkraft Fr gemessen. Die Last wird aufgebracht, während das Spitzenende des Anschlussmetallpassteils 10 mit einem vorbestimmten Bewegungsbetrag pro Einheitszeit eingedrückt wird.
  • Das elektrische Kabel WeA in Beispiel 1 wird durch die Kombination einer Ummantelung We2 vom Typ 1 mit dem oben beschriebenen Kerndraht We1 hergestellt. Außerdem wird das elektrische Kabel WeB in Beispiel 2 durch die Kombination einer Ummantelung We2 vom Typ 2 mit dem oben beschriebenen Kerndraht We1 erhalten, der der gleiche ist wie der elektrische Draht WeA in Beispiel 1.
  • Der in diesem Beispiel dargestellte Kerndraht We1 verwendet 19 Stück der verdrehten Drähte Ws, die 46 Stück der Elementdrähte We0 mit einem Durchmesser von 0,32 mm enthalten, die in derselben Verdrehrichtung und mit derselben Verdrehsteigung verdreht sind. Im Kerndraht We1 sind ein Stück des zentralen verdrehten Drahtes Ws1, die aus sechs Stück der verdrehten Drähte Ws gebildete Zwischenschicht Ws2 und die aus 12 Stück der verdrehten Drähte Ws gebildete Außenschicht Ws3 alle in derselbenRichtung verdreht.
  • Die Ummantelung We2 vom Typ 1 enthält 80 Gew.-Teile Ethylmethacrylat (EMA) mit einem Methacrylsäuregehalt (MA) von 29 %, 20 Gew.-Teile Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), 40 Gew.-Teile Flammschutzmittel, 24 Gew.-Teile Antioxidationsmittel und 1 Gew.-Teile Verarbeitungshilfsmittel. Die Ummantelung We2 vom Typ 2 enthält 50 Gew.-Teile EMA mit einem MA-Gehalt von 29%, 50 Gew.-Teile. EPDM, 40 Gew.-Teile Flammschutzmittel, 24 Gew.-Teile Antioxidationsmittel und 1 Gew.-Teile Verarbeitungshilfsmittel. Die Ummantelung We2 vom Typ 2 ist flexibler als die Ummantelung We2 vom Typ 1. Bei der Ummantelung We2 vom Typ 1 beträgt die Zugspannung bei 19 % Dehnung auf dem Teststück 1,6 MPa. Bei der Ummantelung We2 vom Typ 2 beträgt die Zugspannung bei 19 % Dehnung auf dem Teststück 1,0 MPa.
  • Das elektrische Kabel in Vergleichsbeispiel 1 wird durch Kombination eines in einer verschiedenen Richtung verdrehten Kerndrahtes We1d mit einer Ummantelung We2d vom Typ 3, die nicht in die Kategorie der Ummantelung We2 der vorliegenden Ausführungsform fällt, erhalten. Der in einer verschiedenen Richtung verdrehte Kerndraht We1d enthält ein Stück von einem zentralen verdrehten Draht, eine aus sechs Stück verdrehten Drähten gebildete Zwischenschicht und eine aus 12 Stück verdrehten Drähten gebildete äußere Schicht. In den 13 Stück verdrehten Drähten, die für den zentralen verdrehten Draht und die äußere Schicht verwendet werden, sind 46 Stück der Elementdrähte We0 mit einem Durchmesser von 0,32 mm in derselben Verdrehrichtung und mit derselben Verdrehsteigung verdreht. Andererseits sind in den sechs Stücken verdrehter Drähte, die für die Zwischenschicht verwendet werden, 46 Stück der Elementdrähte We0 mit dem Durchmesser von 0,32 mm in der entgegengesetzten Verdrehrichtung von der des zentralen verdrehten Drahtes und dergleichen verdreht, mit derselben Verdrehsteigung wie die des zentralen verdrehten Drahtes und dergleichen. Darüber hinaus ist jeder der verdrehten Drähte in der Zwischenschicht in derselben Verdrehrichtung verdreht wie die des zentralen verdrehten Drahts. Andererseits ist jeder der verdrehten Drähte in der äußeren Schicht in der entgegengesetzten Verdrerichtung von der des zentralen verdrehten Drahtes verdreht. Die Ummantelung We2d des Typs 3 enthält 100 Gew.-teile EMA mit einem MA-Gehalt von 29 %, 40 Gew.-Teile Flammschutzmittel, 24 Gew.-Teile Antioxidationsmittel und 1 Gew.-Teil Verarbeitungshilfsmittel. In der Ummantelung We2d beträgt die Zugspannung bei 19 % Dehnung am Teststück 2,1 Mpa.
  • Das elektrische Kabel in Vergleichsbeispiel 2 wird durch die Kombination des in einer verschiedenen Richtung verdrehten Kerndrahtes We1d, der sich in dem elektrischen Kabel in Vergleichsbeispiel 1 befindet, mit der Ummantelung We2 vom Typ 1, die die gleiche ist wie die des elektrischen Kabels WeA in Beispiel 1, erhalten. Das elektrische Kabel in Vergleichsbeispiel 3 wird durch die Kombination des in einer verschiedenen Richtung verdrehten Kerndrahtes We1d, der in dem elektrischen Kabel in Vergleichsbeispiel 1 enthalten ist, mit der Ummantelung We2 vom Typ 2 erhalten, die die gleiche ist wie die des elektrischen Kabels WeB in Beispiel 2. Das elektrische Kabel in Vergleichsbeispiel 4 wird durch die Kombination des Kerndrahtes We1 (Kerndraht We1 in derselben Verdrehrichtung verdreht), der der gleiche ist wie der des elektrischen Kabels WeA in Beispiel 1, mit der Ummantelung We2d vom Typ 3, die die gleiche ist wie die des elektrischen Kabels in Vergleichsbeispiel 1, erhalten.
  • Gemäß den Vergleichsergebnissen in 10 beträgt bei dem elektrischen Kabel WeA in Beispiel 1 und dem elektrischen Kabel WeB in Beispiel 2 die Rückstellkraft Fr jeweils 8,0 N und 7,3 N, und die Rückstellkraft Fr ist gleich oder kleiner als 18,0 N. Andererseits fallen bei dem elektrischen Kabel in Vergleichsbeispiel 1 der Kerndraht und die Ummantelung nicht unter die Kategorie des Kerndrahts We1 und der Ummantelung We2 in der vorliegenden Ausführungsform, und die Rückstellkraft Fr beträgt 67,5 N (> 18,0 N). Außerdem fällt in dem elektrischen Kabel in jedem Vergleichsbeispiel 2 und Vergleichsbeispiel 3 nur die Ummantelung unter die Kategorie der Ummantelung We2 in der vorliegenden Ausführungsform, und die Rückstellkraft Fr beträgt jeweils 28,0 N (> 18,0 N) und 25,5 N (> 18,0 N). Darüber hinaus fällt bei dem elektrischen Kabel in Vergleichsbeispiel 4 nur der Kerndraht unter die Kategorie des Kerndrahts We1 in der vorliegenden Ausführungsform, und die Rückstellkraft Fr beträgt 19,3 N (> 18,0 N).
  • Auf diese Weise kann die Rückstellkraft Fr im elektrischen Kabel We nicht auf einen gewünschten Wert (18,0 N) oder weniger reduziert werden, wenn mindestens eines von dem Kerndraht oder der Ummantelung nicht in die Kategorie der vorliegenden Ausführungsform fällt, wie Vergleichsbeispiele 1 bis 4. Jedoch kann durch die Verwendung des Kerndrahtes We1 und der Ummantelung We2, die unter die Kategorie der vorliegenden Ausführungsform als Beispiele 1 und 2 fallen, die Rückstellkraft Fr auf einen gewünschten Wert (18,0 N) oder weniger reduziert werden.
  • Der Verbinder 1 enthält auch die Abschirmschale 30. Die Abschirmschale 30 deckt das Gehäuse 20 ab, um zu verhindern, dass externes Rauschen in das Innere eindringt, und um zu verhindern, dass Rauschen auf das elektrische Kabel We und das Anschlussmetallpassteil 10 im Gehäuse 20 aufgebracht wird. Die Abschirmschale 30 ist daher aus einem leitfähigen Material, wie z. B. Metall, gebildet.
  • Die Abschirmschale 30 enthält ein erstes Abschirmschalenelement 31 und ein zweites Abschirmschalenelement 32, die aneinander montiert sind (1 bis 4).
  • Das erste Abschirmschalenelement 31 deckt das Gehäuse 20 von der Seite des Abdeckelements 22 her ab, um das Eindringen von Rauschen in das Gehäuse 20 zu verhindern. Das in diesem Beispiel dargestellte erste Abschirmschalenelement 31 enthält eine Hauptwand 31a, die das Abdeckelement 22 umhüllt, und eine Seitenwand 31b, die den Gehäusehauptkörper 21 umgibt, während die Zugrichtungsseite des elektrischen Kabels geöffnet ist (2 bis 4).
  • Das erste Abschirmschalenelement 31 ist mit dem Gehäusehauptkörper 21 in einer Befestigungsstruktur schraubbefestigt, bei der die Halterichtung des ersten Elektrokabelhaltewerkzeugs 60 durch den Gehäusehauptkörper 21 und das Abdeckelement 22 die Schraubenachsenrichtung ist. Zwei Befestigungsteile 31c sind an der Seitenwand 31b des in diesem Beispiel dargestellten ersten Abschirmschalenelements 31 vorgesehen, und an jedem der Befestigungsteile 31c ist ein weibliches Schraubenteil N1 ausgebildet (1, 2 und 4). Dann wird im Gehäusehauptkörper 21 für jedes Befestigungsteil 31c (1, 8 und 9) ein an dem Befestigungsteil 31c zu befestigender Befestigungsteil 21d vorgesehen, und an jedem Befestigungsteil 21d wird ein Durchgangsloch 21d1 (8 und 9) zum Einsetzen eines männlichen Schraubenelements B1 (1 und 4) ausgebildet. Das erste Abschirmschalenelement 31 wird am Gehäusehauptkörper 21 schraubbefestigt, indem das männliche Schraubenelement B1 in das Durchgangsloch 21d1 eingesetzt wird und in das weibliche Schraubenteil N1 eingeschraubt wird.
  • Das zweite Abschirmschalenelement 32 verhindert, dass Rauschen in einen ersten herausgezogenen Teil Wex des elektrischen Kabels We eindringt, der ein aus der Aufnahmekammer 20c herausgezogener Teil ist. Daher ist ein rohrförmiger Teil 32a, der den ersten herausgezogenen Teil Wex aufnimmt, an dem zweiten Abschirmschalenelement 32 vorgesehen (1 bis 4). Der in diesem Beispiel dargestellte rohrförmige Teil 32a ist in einer ovalen, rohrförmigen Gestalt, ausgebildet und der Innenraum des rohrförmigen Teils 32a wird als Elektrokabelaufnahmekammer 32b verwendet, die den ersten herausgezogenen Teil Wex aufnimmt (3). Das zweite Abschirmschalenelement 32 wird an das erste Abschirmschalenelement 31 in einem Zustand montiert, in dem der Endteil in Oberflächenkontakt mit dem ersten Abschirmschalenelement 31 gebracht wird. Das zweite Abschirmschalenelement 32 nimmt dann den ersten herausgezogenen Teil Wex in der Elektrokabelaufnahmekammer 32b innerhalb des rohrförmigen Teils 32a auf, der näher an der Seite der Ziehrichtung des elektrischen Kabels angeordnet ist als es der Endteil des zweiten Abschirmhülsenelements 32 ist, und zieht das elektrische Kabel We nach außen aus einer Ziehöffnung 32c der Elektrokabelaufnahmekammer 32b heraus (3).
  • In dem zweiten Abschirmschalenelement 32 ist ein flacher ringförmiger Teil 32d, der koaxial mit dem röhrenförmigen Teil 32a ist und der nach innen vorsteht, an der Peripherie der Öffnung des ringförmigen Teils 32a auf der Ziehrichtungsseite des elektrischen Kabels vorgesehen (3). Im zweiten Abschirmschalenelement 32 wird die Öffnung des ringförmigen Teils 32d an der inneren Peripherieflächenseite als Ziehöffnung 32c des elektrischen Kabels We verwendet.
  • Das in diesem Beispiel dargestellte zweite Abschirmschalenelement 32 enthält einen flachen Flanschteil 32e an der Peripherie der Öffnung des rohrförmigen Teils 32a auf der der Ziehöffnung 32c gegenüberliegenden Seite (1 bis 4).
  • In diesem Beispiel sind im ersten Abschirmschalenelement 31 zwei Befestigungsteile 31d mit einer Wandfläche auf derselben ebenen Fläche wie die Endfläche der Hauptwand 31a an der Seitenwand 31b vorgesehen (1 und 2). Jeder der Befestigungsteile 31d wird zur Schraubbefestigung des zweiten Abschirmschalenelements 32 am ersten Abschirmschalenelement 31 über den Flanschteil 32e verwendet. So wird die ebene Fläche des Flanschteils 32e in Oberflächenkontakt mit der Wandfläche der zwei Befestigungsteile 31d gebracht. In diesem Beispiel ist an jedem der Befestigungsteile 31d ein weiblicher Schraubenteil (nicht dargestellt) ausgebildet. Im Flanschteil 32e ist für jeden Befestigungsteil 31d ein Durchgangsloch (nicht dargestellt) zum Einsetzen des männlichen Schraubenelements B2 (1 und 2) ausgebildet. Durch Einsetzen des männlichen Schraubenelements B2 in das Durchgangsloch und Verschrauben des männlichen Schraubenelements B2 mit dem weiblichen Schraubenteil des Befestigungsteils 31d wird das zweite Abschirmschalenelement 32 mit dem ersten Abschirmschalenelement 31 schraubbefestigt.
  • Als eine Verbinderkomponente enthält der Verbinder 1 ein leitfähiges geflochtenes Element 35, das in einer rohrförmigen Gestalt geflochten ist, die den rohrförmigen Teil 32a des zweiten Abschirmschalenelements 32 in einem engen Kontaktzustand bedeckt und das einen zweiten herausgezogenen Teil Wey in dem elektrischen Kabel We umhüllt, der aus der Elektrokabelaufnahmekammer 32b herausgezogen ist (1 bis 4). Als eine Verbinderkomponente enthält der Verbinder 1 auch einen ringförmigen Dichtungsring 36, der das geflochtene Element 35 verstemmt und vercrimpt, indem er das geflochtene Element 35 zwischen der äußeren Peripheriewand des rohrförmigen Teils 32a und dem ringförmigen Dichtungsring 36 hält (1 bis 4). Bei dem Verbinder 1 sind beispielsweise die beiden Befestigungsteile 31e (1 und 2), die an der Seitenwand 31b des ersten Abschirmschalenelements 31 vorgesehen sind, mit dem Metallgehäuse der Gegenvorrichtung schraubbefestigt, und Rauschen wird durch elektrisches Verbinden der Abschirmschale 30 und des geflochtenen Elements 35 mit dem Gehäuse abgegeben.
  • Darüber hinaus enthält der Verbinder 1 als eine Verbinderkomponente eine Gummimanschette 70, die in einer rohrförmigen Gestalt ausgebildet ist, die das geflochtene Element 35 abdeckt, während sie den rohrförmigen Teil 32a des zweiten Abschirmschalenelements 32 in einem Zustand engen Kontakts abdeckt, und die das geflochtene Element 35 aufnimmt, um das geflochtene Element 35 im Inneren zu umhüllen und zu verbergen (3). Beispielsweise wird die Gummimanschette 70 an der äußeren Peripheriewand des rohrförmigen Teils 32a in einem Zustand engen Kontakts befestigt, indem ein Befestigungselement 75, wie z. B. ein Kabelbinder, von außen aufgewickelt wird. Darstellung der Gummimanschette 70 wird in den anderen Zeichnungen als der vorliegenden Zeichnung weggelassen.
  • Darüber hinaus enthält der Verbinder 1 als Verbinderkomponente ein Dichtungselement (hiernach als „geflechtseitiges Dichtungselement“ bezeichnet) 45 zur Wasserdichtung und Staubabdichtung zwischen der inneren Peripheriewand der Elektrokabelaufnahmekammer 32b dem ersten herausgezogenen Teil Wex des elektrischen Kabels We, indem ein Spalt dazwischen gefüllt wird (3 und 4). Das geflechtseitige Dichtungselement 45 wird von einem elastischen Element wie synthetischem Gummi gebildet.
  • Das geflechtseitige Dichtungselement 45 kann für jedes elektrischen Kabel We vorgesehen sein oder einen Spalt zwischen der inneren Peripheriewand der Elektrokabelaufnahmekammer 32b und den ersten herausgezogenen Teilen Wex der elektrischen Kabel We füllen. Das in diesem Beispiel dargestellte geflechtseitige Dichtungselement 45 füllt einen Spalt zwischen der inneren Peripheriewand der Elektrokabelaufnahmekammer 32b und dem ersten herausgezogenen Teil Wex jedes der beiden Elektrokabel We.
  • Das in diesem Beispiel dargestellte geflechtseitige Dichtungselement 45 ist in einer ovalen Gestalt ausgebildet und enthält ein kreisförmiges Durchgangsloch 45a für jedes elektrische Kabel We (4). Dann wird in dem geflechtseitigen Dichtungselement 45 eine ringförmige Lippe (hiernach als „äußere Peripherielippe“ bezeichnet) auf der äußeren Peripheriefläche in einer koaxialen Weise gebildet, und eine ringförmige Lippe (hiernach als „innere Peripherielippe“ bezeichnet) wird auf der inneren Peripheriefläche des Durchgangslochs 45a in einer koaxialen Weise gebildet. In dem geflechtseitigen Dichtungselement 45 wird die äußere Peripherielippe in engen Kontakt mit der inneren Peripheriewand des rohrförmigen Teils 32a gebracht, und die innere Peripherielippe wird in engen Kontakt mit der äußeren Peripheriefläche des ersten herausgezogenen Teils Wex des elektrischen Kabels We gebracht.
  • Darüber hinaus enthält der Verbinder 1 ein Elektrokabelhaltewerkzeug (im Folgenden als „zweites Elektrokabelhaltewerkzeug“ bezeichnet) 80, das das elektrische Kabel We in der Elektrokabelaufnahmekammer 32b des zweiten Abschirmschalenelements 32 als Verbinderkomponente hält (3 und 4). Das zweite Elektrokabelhaltewerkzeug 80 wird von einem isolierenden Material wie z. B. Kunstharz gebildet. Das zweite Elektrokabelhaltewerkzeug 80 kann für jedes elektrische Kabel We vorgesehen sein oder kann als eine Komponente, die die elektrischen Kabel We halten kann, bereitgestellt werden. Das in diesem Beispiel dargestellte zweite Elektrokabelhaltewerkzeug 80 ist als eine Komponente vorgesehen, die den ersten herausgezogenen Teil Wex der elektrischen Kabel We (in diesem Beispiel zwei elektrische Drähte We) halten kann. Darüber hinaus wird das in diesem Beispiel dargestellte zweite Elektrokabelhaltewerkzeug 80 ähnlich wie das oben beschriebene erste Elektrokabelhaltewerkzeug 60 durch Montieren eines ersten Elektrokabelhalteelements 81 und eines zweiten Elektrokabelhalteelements 82, die als dieselbe Komponente ausgebildet sind, erhalten (3 und 4). Das zweite Elektrokabelhaltewerkzeug 80 enthält einen Elektrokabeleinsetzteil 80a, der derselbe wie der Elektrokabeleinsetzteil 60a des ersten Elektrokabelhaltewerkzeugs 60 ist. Darüber hinaus enthält das zweite Elektrokabelhaltewerkzeug 80, ähnlich wie das erste Elektrokabelhaltewerkzeug 60, einen Verriegelungsmechanismus (z.B. einen Verriegelungsmechanismus unter Verwendung von Klauenteilen oder ähnlichem, die miteinander zu verhaken sind), der den montierten Zustand des ersten Elektrokabelhalteelements 81 und des zweiten Elektrokabelhalteelements 82 dazwischen aufrechterhält. In diesem Beispiel ist das zweite Elektrokabelhaltewerkzeug 80 näher an der Seite der Ziehöffnung 32c der Elektrokabelaufnahmekammer 32b angeordnet als es das geflechtseitige Dichtungselement 45 ist (3).
  • Wie oben beschrieben, verwendet der Kabelbaum WH der vorliegenden Ausführungsform das elektrische Kabel We, dessen Rückstellkraft Fr in die Gestalt vor dem Biegen gemäß der Biegegestalt des gebogenen Teils Web kleiner wird als der Betrag der Federkraft Fs zwischen dem Anschlussverbindungsteil 11 und dem Gegenanschlussverbindungsteil 511 (also das elektrische Kabel We mit hoher Flexibilität). Daher ist es möglich, die Federkraft der Differenz (|Fs - Frl) zwischen dem Anschlussverbindungsteil 11 und dem Gegenanschlussverbindungsteil 511 aufzubringen. Insbesondere verwendet der in diesem Beispiel dargestellte Kabelbaum WH das elektrische Kabel We, dessen Rückstellkraft Fr gleich oder kleiner als der Betrag des Subtraktionswertes der Federkraft Fs und der aufgebrachten Last Fw ist (d.h. das elektrische Kabel We mit höherer Flexibilität). Selbst wenn man die Lockerheit der Verbindungselemente berücksichtigt, ist es daher möglich, die Federkraft in Höhe der Differenz (|Fs - Fr - Fwl) zwischen dem Anschlussverbindungsteil 11 und dem Gegenanschlussverbindungsteil 511 aufzubringen. Infolgedessen ist es im Kabelbaum WH möglich, die Qualität der Leitung zwischen den Kontaktpunkten zu gewährleisten, da es möglich ist, eine Änderung der Last zu unterdrücken, die zwischen dem Kontaktpunktteil (Kontaktpunktteil 15a des Federkontaktpunktelements 15) des Anschlussmetallpassteils 10 und dem Kontaktpunktteil des Gegenanschlussverbindungsteils 511 aufzubringen ist. Der Kabelbaum WH der vorliegenden Ausführungsform kann die Anschlussverbindungsrichtung und die Ziehrichtung des elektrischen Kabels kreuzen lassen, während die Qualität der Leitung sichergestellt wird, indem das elektrische Kabel We gebogen wird, ohne dass ein flexibler Relaisleiter zwischen dem elektrischen Kabel We und dem Anschlussmetallpassteil 10 zwischengeschaltet wird. Das heißt, der Kabelbaum WH der vorliegenden Ausführungsform kann die Anschlussverbindungsrichtung und die Ziehrichtung des elektrischen Kabels kreuzen lassen, während gleichzeitig die Qualität der Leitung sichergestellt und die Anzahl der Komponenten reduziert wird.
  • Darüber hinaus kann der Kabelbaum WH der vorliegenden Ausführungsform in Größe und Gewicht reduziert werden, indem die Anzahl der Komponenten verringert wird.
  • Darüber hinaus besteht bei dem Kabelbaum WH der vorliegenden Ausführungsform keine Notwendigkeit, die Ummantelung We2 des gebogenen Teils Web des elektrischen Kabels We abzuschälen. Daher besteht keine Notwendigkeit, Maßnahmen unter der Annahme, dass die periphere Komponente mit dem Kerndraht We1 des gebogenen Teils Web in Kontakt kommen kann, zu ergreifen (Maßnahmen wie die Vergrößerung eines Spalts zwischen der peripheren Komponente und dem Kerndraht We1 und Ummanteln des blanken Kerndrahts We1 mit Harz). Somit kann der Kabelbaum WH der vorliegenden Ausführungsform auch unter diesem Gesichtspunkt die Anzahl der Komponenten reduzieren und in Größe und Gewicht verringert werden. In dem Kabelbaum WH der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, die Haltbarkeit des elektrischen Kabels We in dem gebogenen Teil Web zu verbessern, da die Ummantelung We2 auf dem gebogenen Teil Web belassen werden kann.
  • Der Kabelbaum gemäß der Ausführungsform verwendet das elektrische Kabel, dessen Rückstellkraft in die Gestalt vor dem Biegen gemäß der Biegegestalt des gebogenen Teils kleiner ist als der Betrag der Federkraft zwischen dem Anschlussverbindungsteil und dem Gegenanschlussverbindungsteil (d.h. der elektrische Draht mit hoher Flexibilität). Daher ist es möglich, die Federkraft in Höhe der Differenz der Rückstellkraft und der Federkraft zwischen dem Anschlussverbindungsteil und dem Gegenanschlussverbindungsteil aufzubringen. Folglich ist es im Kabelbaum möglich, eine Änderung der Last zu unterdrücken, die zwischen dem Kontaktpunktteil des Anschlussmetallpassteils und dem Kontaktpunktteil des Gegenanschlussverbindungsteils aufzubringen ist, und die Qualität der Leitung zwischen den Kontaktpunkten sicherzustellen. Der Kabelbaum gemäß dieser Ausführungsform kann auch die Passverbindungsrichtung und die Zugrichtung des elektrischen Kabels kreuzen lassen, während die Qualität der Leitung sichergestellt wird, indem das elektrische Kabel gebogen wird, ohne dass ein flexibler Relaisleiter zwischen dem elektrischen Kabel und dem Anschlussmetallpassteil eingesetzt wird. Das heißt, der Kabelbaum gemäß der Ausführungsform kann die Passverbindungsrichtung und die Zugrichtung des elektrischen Kabels miteinander kreuzen lassen, während die Qualität der Leitung sichergestellt und die Anzahl der Komponenten reduziert wird.
  • Obwohl die Erfindung im Hinblick auf eine vollständige und klare Offenbarung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, sind die beigefügten Ansprüche nicht dadurch beschränkt, sondern so auszulegen, dass sie alle Modifikationen und alternativen Konstruktionen verkörpern, die einem Fachmann einfallen können und die in angemessener Weise in die hier dargelegte grundlegende Lehre fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014107152 [0002]
    • JP 2016192359 [0002]
    • JP 2005251608 [0004]

Claims (4)

  1. Ein Kabelbaum (WH), umfassend: ein elektrisches Kabel (We) enthaltend einen Kerndraht (We1), der eine Vielzahl von verdrehten Drähten (Ws) enthält, die durch Verdrehen einer Vielzahl von Elementdrähten (We0) erhalten werden, wobei die verdrehten Drähte (Ws) die Elementdrähte (We0) in einer selben Verdrehrichtung verdreht haben, wobei die verdrehten Drähte (Ws) in derselben Verdrehrichtung verdreht sind wie die Verdrehrichtung in jedem der verdrehten Drähte (Ws), und eine Ummantelung (We2), die den Kerndraht (We1) umhüllt, während ein freiliegender Teil des Kerndrahts (We1a) an einem Anschluss des elektrischen Kabels (We) freigelegt ist; und einen Verbinder (1), der mit dem Anschluss des elektrischen Kabels (We) verbunden ist, wobei der Verbinder (1) enthält ein Anschlussmetallpassteil (10) aufweisend einen Anschlussverbindungsteil (11), der so konfiguriert ist, dass er in einer Passverbindungsrichtung mit einem Gegenanschlussverbindungsteil (511) gepasst und mit diesem verbunden wird, und der so konfiguriert ist, dass er einen verbundenen Zustand zwischen Kontaktpunkten durch eine Federkraft aufrechterhält, die zwischen dem Gegenanschlussverbindungsteil (511) und dem Anschlussverbindungsteil (11) wirkt, und einen Elektrokabelverbindungsteil (12), der physisch und elektrisch mit dem freiliegenden Teil des Kerndrahts (We1a) verbunden ist, dessen axiale Richtung in der Passverbindungsrichtung liegt, und ein Isoliergehäuse (20), das den Anschluss des elektrischen Kabels (We) und das Anschlussmetallpassteil (10) in einer Aufnahmekammer (20c) im Inneren aufnimmt und das das elektrische Kabel (We) aus einer Ziehöffnung (20d) der Aufnahmekammer (20c) in einer kreuzenden Richtung in Bezug auf die Passverbindungsrichtung nach außen herauszieht, der Anschluss des elektrischen Kabels (We) einen gebogenen Teil (Web) aufweist, in dem ein ummantelter Anschlussteil (We2a) der Ummantelung (We2) nach dem Herausziehen aus dem Elektrokabelverbindungsteil (12) mit dem Kerndraht (We1) gebogen ist, und der Anschluss des elektrischen Kabels (We) aus dem Gehäuse (20) von der Ziehöffnung (20d) über den gebogenen Teil (Web) herausgezogen wird, und das elektrische Kabel (We) so gebildet ist, dass eine Rückstellkraft (Fr) in eine Gestalt vor dem Biegen gemäß einer Biegegestalt des gebogenen Teils (Web) kleiner wird als ein Betrag der Federkraft (Fs).
  2. Der Kabelbaum (WH) nach Anspruch 1, wobei das elektrische Kabel (We) so gebildet ist, dass, wenn eine aufgebrachte Last (Fw), die durch Anlegen einer zulässigen externen Eingabe an den Verbinder (1) erhalten wird, auf den freiliegenden Teil des Kerndrahts (We1a) aufgebracht wird, die Rückstellkraft (Fr) gleich oder kleiner als ein Betrag eines Subtraktionswerts der Federkraft (Fs) und der aufgebrachten Last (Fw) wird.
  3. Der Kabelbaum (WH) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das elektrische Kabel (We) die Ummantelung (We2) enthält, die eine Flexibilität aufweist, die in der Lage ist, die Rückstellkraft (Fr) mit dem Kerndraht (We1) zu erzeugen.
  4. Der Kabelbaum (WH) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kerndraht (We1) enthält einen zentralen verdrehten Draht (Ws1), der aus einem Stück der verdrehten Drähte (Ws) besteht, das in der Mitte angeordnet ist, eine Zwischenschicht (Ws2), in der die verdrehten Drähte (Ws) um eine Achse des zentralen verdrehten Drahtes (Ws1) um den zentralen verdrehten Draht (Ws1) herum angeordnet sind und in derselben Verdrehrichtung wie die Verdrehrichtung in jedem der verdrehten Drähte (Ws) verdreht sind, und eine äußere Schicht (Ws3), in der die verdrehten Drähte (Ws) um die Achse des zentralen verdrehten Drahtes (Ws1) um die Zwischenschicht (Ws2) herum angeordnet sind und in derselben Verdrehrichtung wie die Verdrehrichtung in jedem der verdrehten Drähte (Ws) verdreht sind.
DE102021134305.4A 2021-01-08 2021-12-22 Kabelbaum Pending DE102021134305A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021001762A JP2022107081A (ja) 2021-01-08 2021-01-08 ワイヤハーネス
JP2021-001762 2021-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134305A1 true DE102021134305A1 (de) 2022-07-14

Family

ID=82116430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134305.4A Pending DE102021134305A1 (de) 2021-01-08 2021-12-22 Kabelbaum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220224049A1 (de)
JP (1) JP2022107081A (de)
CN (1) CN114792916A (de)
DE (1) DE102021134305A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005251608A (ja) 2004-03-05 2005-09-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 撚線導体の製造方法、撚線導体及び電線
JP2014107152A (ja) 2012-11-28 2014-06-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 機器用コネクタ
JP2016192359A (ja) 2015-03-31 2016-11-10 矢崎総業株式会社 コネクタ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015005422A (ja) * 2013-06-21 2015-01-08 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2020177782A (ja) * 2019-04-17 2020-10-29 日立金属株式会社 絶縁電線の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005251608A (ja) 2004-03-05 2005-09-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 撚線導体の製造方法、撚線導体及び電線
JP2014107152A (ja) 2012-11-28 2014-06-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 機器用コネクタ
JP2016192359A (ja) 2015-03-31 2016-11-10 矢崎総業株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US20220224049A1 (en) 2022-07-14
CN114792916A (zh) 2022-07-26
JP2022107081A (ja) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017222352B4 (de) Anschlusscrimpaufbau und Steckverbinder mit Kabel
DE102017208108B4 (de) Weibliche und männliche Steckverbinder
DE112005000372B4 (de) Verbindungsvorrichtungsbefestigungsaufbau
DE102004051845B4 (de) Verbindungsstruktur für abgeschirmte Kabel
DE102008053946A1 (de) Abschirmungsschaleneinheit
DE10261264A1 (de) An einem Geräteteil angebrachter Kabelbaum
DE10310149A1 (de) Abgeschirmtes Kabel
DE19829291A1 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE102008050300A1 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten Verbinders
DE10354286A1 (de) Verbinder mit Abschirmschale
DE102020203557A1 (de) Steckverbinder
DE102020204139A1 (de) Verbinder
DE112013006207T5 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE102007023255A1 (de) Abgeschirmter Draht
DE102017216234A1 (de) Anschlusspassstück-Befestigungsstruktur und Kabelbaum
DE102018207200A1 (de) Abschirmverbinder-Struktur
DE19848411A1 (de) Abgeschirmter Stecker
DE102017216958B4 (de) Wasserstoppstruktur von einem schirmverbinder
DE102018220983A1 (de) Verbindungsanschluss und Verbinder
DE102004062378B4 (de) Kabeldurchführungs-Struktur und Kabelbaum
DE112008003346B9 (de) Elektrisches Kabelbündel mit wasserdichtem Verbinder
DE112019007459T5 (de) Verbinder
BE1025720B1 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren für ein Elektronikgehäuse zum Anschluss eines Leiters, insbesondere eines Schirmleiters
DE102017215948A1 (de) Anschlussstückbefestigungsstruktur und Kabelverbindung
DE102021134305A1 (de) Kabelbaum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed