DE102021133207A1 - Implantat - Google Patents

Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE102021133207A1
DE102021133207A1 DE102021133207.9A DE102021133207A DE102021133207A1 DE 102021133207 A1 DE102021133207 A1 DE 102021133207A1 DE 102021133207 A DE102021133207 A DE 102021133207A DE 102021133207 A1 DE102021133207 A1 DE 102021133207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting body
implant
pressure
pressure medium
proximal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021133207.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Jürgens
Shun Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Publication of DE102021133207A1 publication Critical patent/DE102021133207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/844Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents folded prior to deployment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
    • A61M29/02Dilators made of swellable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2002/047Urethrae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0059Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for temporary

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft ein Implantat für eine effiziente und körperschonende Behandlung des Harntrakts. Das wird dadurch erreicht, dass ein Implantat (10) eine Druckmittelstruktur (11) aufweist, welches aus mindestens zwei Druckmitteln (12) aufgebaut ist. Diese Druckmittel (12) sind stabartig ausgebildet und üben auf das Gewebe der Harnröhre einen lokalen ischämischen Druck aus. Außerdem sind die Druckmittel (12) mit ihren distalen Enden (13) an einem gemeinsamen distalen Verbindungskörper (14) und mit ihren proximalen Enden (15) an einem gemeinsamen proximalen Verbindungskörper (16) befestigt, wobei der distale Verbindungskörper (14) fest mit einem Spannmittel (17) befestig ist und der proximale Verbindungskörper (16) auf dem Spannmittel (17) beweglich gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Implantat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die Behandlung des Harntrakts, insbesondere einer gutartigen Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie, BPH), sind verschiedene Methoden bzw. Techniken bekannt. Bei einer minimalinvasiven, besonders körperschonenden Behandlung von BPH-Symptomen wird temporär ein entfernbares Implantat in der Harnröhre bzw. in dem prostatischen Anteil der Harnröhre des Patienten platziert. Bei einem derartigen Implantat handelt es sich um eine Drahtstruktur aus einer Formgedächtnis-Legierung, wie beispielsweise Nitinol. Die Drahtstruktur wird in einem zusammengefalteten Zustand durch einen Katheter in die richtige Position geschoben, um sich dort in ihre vorgegebene Grundstruktur zu entfalten. Bei dieser Struktur, welche aus drei oder vier Drähten gebildet werden kann, handelt es sich um eine Korbstruktur. Diese Korbstruktur weitet die Harnröhre auf. Durch die Expansion der Drahtstruktur gegen das Gewebe der Harnröhre wird im Laufe von wenigen Tagen das Strikturgewebe der Harnröhre denaturiert. Diese Denaturierung des Gewebes erfolgt aufgrund des ischämischen Druckes der einzelnen Drähte auf die Zellen des Gewebes, was zu einer verminderten oder gänzlich fehlenden Durchblutung führt. In der Folge kommt es durch die mangelnde Durchblutung zu einem Sauerstoffmangel in den Zellen und schließlich zu einem Absterben der Zellen. Innerhalb weniger Tage lässt sich das Gewebe derart reduzieren, dass sich der Harnfluss nahezu normalisiert. Nach Beendigung dieser Behandlung lässt sich das Implantat mittels eines Katheters wieder aus der Harnröhre bergen.
  • Bei dieser bekannten Technik hat es sich als nachteilig erwiesen, dass die Form der Drahtstruktur durch die ursprüngliche Form des Formgedächtnis-Materials vorgegeben wird. Eine Anpassung des Grads der Expansion der Struktur innerhalb der Harnröhre ist nicht möglich. Somit lässt sich die Expansion nicht individuell in Abhängigkeit von der Anatomie des Patienten optimiert anpassen. Vielmehr wird die gleiche Form des Implantats für alle Patienten verwendet. Darüber hinaus gestaltet sich die richtige Positionierung des Implantats nach der Expansion bzw. nach dem Entfalten der Struktur als schwierig bzw. nicht möglich, da sich das Implantat bereits in dem Gewebe verankert hat. Auch eine Anpassung der Expansion, wie beispielsweise eine Verstärkung der Expansion, während der Behandlung ist nicht möglich. Beispielsweise wäre es denkbar, dass durch eine Vergrößerung der Drahtstruktur während der Behandlung die BPH-Symptome noch effizienter behandelbar sind. Da das bekannte Implantat allerdings auf die vorgegebene Form beschränkt ist, ist eine derartige Vergrößerung nicht möglich. Gleichermaßen gestaltet es sich als schwer, dass entfaltete Implantat nach Beendigung der Behandlung wieder zu falten und aus der Harnröhre zu entfernen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Implantat zu schaffen, welches sich für die Behandlung des Harntrakts effizienter und körperschonender einsetzen lässt.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 beschrieben. Demnach ist es vorgesehen, dass ein Implantat, insbesondere ein entfernbares Implantat, eine Druckmittelstruktur aufweist, welches aus mindestens zwei Druckmitteln aufgebaut ist. Diese Druckmittel sind stabartige ausgebildet und üben auf das Gewebe der Harnröhre einen lokalen ischämischen Druck aus. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Druckmittel mit ihren distalen Enden an einem gemeinsamen distalen Verbindungskörper und mit ihren proximalen Enden an einem gemeinsamen proximalen Verbindungskörper befestigt sind. Der distale Verbindungskörper ist dabei fest mit einem Spannmittel befestigt, wobei der proximale Verbindungskörper auf diesem Spannmittel beweglich gelagert ist. Durch die bewegliche Lagerung des proximalen Verbindungskörpers auf dem Spannmittel und die Fixierung des distalen Verbindungskörpers lässt sich der Abstand zwischen den beiden Verbindungskörpern variieren. Durch eine Reduzierung des Abstandes der beiden Verbindungskörper werden die Druckmittel gebogen. Dabei verhält sich der Abstand zwischen den Verbindungskörpern umgekehrt proportional zu dem Grad der Verbiegung der Druckmittel. Der maximale Abstand der beiden Verbindungskörper entspricht nahezu der Länge der stabartigen Druckmittel. In diesem Zustand des maximalen Abstandes zwischen den Verbindungskörpern befinden sich die Druckmittel in einem Zustand minimaler mechanischer Spannung. Durch die Variation des Abstandes der beiden Verbindungskörper lässt sich somit die Druckmittelstruktur individuell und abhängig von der Anatomie des Patienten anpassen. Dabei wird durch Variation des Abstandes der beiden Verbindungskörper die Druckmittelstruktur gerade so weit aufgespannt, wie es für die Behandlung besonders vorteilhaft ist. Nach Beendigung der Behandlung lässt sich durch die Vergrößerung des Abstandes zwischen den Verbindungskörpern die aufgespannte Druckmittelstruktur wieder zusammenziehen, wodurch ein besonders leichtes sowie körperschonendes Bergen des Implantats ermöglicht wird.
  • Bevorzugt sieht es die Erfindung vor, dass die Druckmittelstruktur drei, vorzugsweise vier, fünf, sechs oder mehr, Druckmittel aufweist. Es hat sich gezeigt, dass sich durch die Verwendung von drei Druckmitteln eine besonders effiziente Behandlung realisieren lässt. Durch das Aufspannen von drei Druckmitteln zu der Druckmittelstruktur kann eine ausreichende Vergrößerung der Harnröhre erzielt werden. Eine größere Anzahl von Drähten hätte zwar den Vorteil, dass eine größere Menge Gewebe behandelt werden kann, gleichermaßen nehmen mehr Druckmittel aber auch mehr Platz in Anspruch, was insbesondere für die minimalinvasive Technik nachteilig ist.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass es sich bei den Druckmitteln, um Drähte aus einem Federstahl, Edelstahldrähte, Kunststoffstäbe, Stäbe aus einem biologisch abbaubaren Material, Stäbe aus einem Material mit einem Formgedächtnis, insbesondere Nitinol, handelt. Wesentlich für die Druckmittel ist es, dass diese körperverträglich sind und eine hohe Flexibilität aufweisen. Außerdem müssen die Druckmittel ausreichend stabil sein. Dabei sind die Druckmittel stabartig ausgebildet und weisen in der Regel einen runden Querschnitt auf. Es ist allerdings auch möglich, dass die Druckmittel einen anderen Querschnitt aufweisen. Übliche Durchmesser sind einige Zehntel Millimeter bis zu 1 mm. Die Verwendung von biologisch abbaubaren Materialien bietet den Vorteil, dass sich die Struktur nach wenigen Tagen bzw. Wochen vollständig auflöst und ein Berger des Implantats nicht notwendig ist.
  • Des Weiteren kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass es sich bei dem Spannmittel um einen Faden, einen Draht, ein Edelstahldraht, einen Kunststoffstab, einen Faden oder eine Stab aus einem biologisch abbaubaren Material, einen Stab oder einen Draht mit einem Gewinde oder um einen Stab oder einen Draht mit Rastvorsprüngen oder Kerben handelt. Das Spannmittel muss ausreichend stabil sein, um den distalen Verbindungskörper relativ gegen den proximalen Verbindungskörper zu bewegen und zwar entgegen der mechanischen Spannkraft der Druckmittel. Insbesondere für das Entspannen des Implantats kann es vorteilhaft sei, wenn das Spannmittel formsteif ist, also als Draht oder Stab ausgebildet ist.
  • Die Erfindung sieht es vor, und entsprechend ist das Spannmittel ausgebildet, dass der proximalen Verbindungskörper auf dem Spannmittel festsetzbar, verrastbar, verklemmbar, verschraubbar, verdrehbar, vercrimpbar oder dergleichen ist, um den Abstand zwischen dem distalen Verbindungskörper und dem proximalen Verbindungskörper konstant zu halten. Vorteilhafterweise setzt sich der proximale Verbindungskörper selbst auf dem Spannmittel fest, wenn dieses durch den Verbindungskörper gezogen wird und die Zugkraft nachlässt. In diesem Fall wird das Spannmittel in dem Verbindungskörper festgesetzt und der Abstand zwischen dem distalen und dem proximalen Verbindungskörper bleibt erhalten, wodurch auch die Druckmittelstruktur in ihrer Form fixiert wird.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht es vor, dass der proximalen Verbindungskörper ein Rastmittel, einen Rastvorsprung, eine Rastnase, einen Keil, einen Verschluss oder dergleichen aufweist, um mit dem Spannmittel eine, insbesondere lösbare, Verbindung einzugehen. Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht es vor, dass der proximale Verbindungskörper eine Bohrung, eine Bohrung mit einem Innengewinde, eine Kerbe, eine Führung oder eine Spalte aufweist, durch welchen das Spannmittel führbar ist. Es ist auch denkbar, dass die vorgenannten Rastmittel und dergleichen innerhalb der Bohrung des proximalen Verbindungskörper angeordnet sind. So ist es beispielsweise möglich, dass in einer Bohrung bzw. einem Durchgang im Verbindungskörper eine Rastnase angeordnet ist, welche beim Spannen des Implantats gegen Rastvorsprünge des Spannmittels greifen. Wenn das Implantat die vorgesehene Form eingenommen hat, verhindert das Rastmittel in dem Verbindungskörper eine Entspannung der Druckmittel. Ein anderes Ausführungsbeispiel sieht es vor, dass in dem Verbindungskörper ein Gewinde angeordnet ist, welches sich über eine Schraubverbindung bzw. durch einen Schraubenzieher auf dem Spannmittel, welches als Gewindestange ausgebildet sein kann, bewegen lässt. Bei diesem Ausführungsbeispiel verhindert das Innengewinde des Verbindungskörpers eine Entspannung der Druckmittel. Wenn das Gewinde bzw. die Gewindestange in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, kann das Implantat in die Ursprungsform zurückgebracht werden. Ein anderes Ausführungsbeispiel kann es vorsehen, dass das Spannmittel kleine Widerhaken aufweist, welche in entsprechende Aufnahmen in dem Verbindungskörper eingreifen und ebenfalls einer Entspannung der Druckmittelstruktur entgegenwirken.
  • Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht es vor, dass das Rastmittel, der Rastvorsprung, die Rastnase, der Keil, der Verschluss oder dergleichen aus einem biologisch abbaubaren Material hergestellt ist. Durch die Verwendung eines biologisch abbaubaren Materials für den Rastmechanismus entspannen sich die Druckmittel 12 nach Ablauf der Resorbierungsdauer selbstständig. Dadurch erübrigt sich ein weiterer Eingriff, bei dem der Rastmechanismus gelöst werden muss. Durch Dimensionierung des Materials sowie durch die Wahl der Zusammensetzung des Materials lässt sich der Resorptionprozess sehr genau steuern, sodass das Implantat gezielt zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. einem Zeitbereich entspannt. In der Regel ist das nach Beendigung der Behandlung.
  • Durch eine Verkürzung des Abstandes zwischen dem distalen Verbindungskörper und dem proximalen Verbindungskörper auf dem Spannmittel lässt sich die Druckmittelstruktur aufspannen, wobei sich die Abstände zwischen den Druckmitteln vergrößern. Dieses Vergrößern der Abstände zwischen den Druckmitteln lässt sich kontinuierlich bzw. quasi kontinuierlich vollziehen. Auch während der Behandlung ist der Abstand zwischen den Druckmitteln vergrößerbar, indem der Abstand zwischen den Verbindungskörpern verkleinert wird. Dies erfolgt durch einen erneuten Zug an dem Spannmittel oder ein Weiterdrehen der Gewindestange bzw. des proximalen Verbindungskörpers mit dem Innengewinde. Im Ausführungsbeispiel der rastenden Verbindung wird der proximale Verbindungskörper einige Rastvorsprünge weitergezogen. Nach Vollendung der Behandlung wird dieser Spannvorgang in der umgekehrten Reihenfolge durchgeführt, sodass sich der Abstand zwischen den beiden Verbindungskörpern vergrößert und sich das gesamte Implantat aus der Harnröhre entfernen lässt.
  • Darüber hinaus kann es ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung vorsehen dass die Druckmittel jeweils einen, zwei oder mehr Krümmungspunkte aufweisen, um welche die Druckmittel biegbar sind. Auch kann es eine Ausführungsform vorsehen, dass die Druckmittel jeweils zwei Krümmungspunkte aufweisen, um welche sich die Druckmittel beim Zusammenziehen der Verbindungskörper biegen. Dadurch werden die Druckmittel in drei Abschnitte unterteilt, wobei der mittlere Abschnitt parallel zu dem Spannmittel verläuft und parallel zu den anderen Druckmitteln auf das Gewebe der Harnröhre einwirkt. Durch dieses mehrfache Verbiegen der Druckmittel lässt sich der Druck, der von den Druckmitteln auf das Gewebe ausgeübt wird, verstärken. Diese Verstärkung des Drucks kann zu einer effizienteren Rückbildung des Gewebes führen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht es vor, dass auf dem Spannmittel zwei Druckmittelstruktur, nämlich eine distalen Druckmittelstruktur und einer proximalen Druckmittelstruktur, hintereinander angeordnet sind, wobei die Druckmittel der beiden Druckmittelstrukturen in einem gemeinsamen mittleren Verbindungskörper befestigt sind und die distale Druckmittelstruktur den distalen Verbindungskörper und die proximale Druckmittelstruktur den proximalen Verbindungskörper aufweist. Durch diese hintereinander gelagerten Strukturen lässt sich das Gewebe besonders effizient und angepasst auf die individuelle Anatomie behandeln. Durch die beiden getrennten Druckmittelstrukturen ist es möglich entlang der Harnröhre verschiedene Drücke auf das Gewebe auszuüben und so die Behandlung besonders effizient zu gestalten.
  • Bevorzugt sieht es die Erfindung weiter vor, dass die distale Druckmittelstruktur und die proximale Druckmittelstruktur jeweils einen distalen Verbindungskörper und einen proximalen Verbindungskörper aufweisen und sowohl die distale Druckmittelstruktur als auch die proximale Druckmittelstruktur jeweils über ein Spannmittel verfügen, sodass die Druckmittelstrukturen unabhängig voneinander spannbar sind. Durch diese Möglichkeit, zwei hintereinander angeordnete Druckmittelstrukturen individuell sowie unabhängig voneinander aufzuspannen, bietet sich die Möglichkeit die Harnröhre sehr gezielt zu behandeln. Dadurch kann höchst individuell auf verschiedene Anatomien bzw. BPH-Symptome reagiert werden. Außerdem lässt sich durch diese individuelle Handhabung der beiden Druckmittelstrukturen auch während der Behandlung die Aufspannungen der Druckmittelstrukturen unabhängig voneinander nachstellen. Je nach Verlauf der Behandlung ist es denkbar, dass sich das Gewebe an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich schnell denaturiert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Implantats ersten Stellung,
    • 2 eine schematische Darstellung des Implantats gemäß 1 einer zweiten Stellung,
    • 3 eine schematische Darstellung des Implantats gemäß 1 einer dritten Stellung,
    • 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Implantats,
    • 5 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Implantats, und
    • 6 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Implantats.
  • In der 1 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Implantats 10 dargestellt. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dies dieses Beispiel nur eine von vielen denkbaren Ausführungsformen ist. Die Erfindung sieht es vor, dass sämtliche Komponenten auf unterschiedliche Arten ausgebildet sein können.
  • Das in der 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des Implantats 10 weist eine Druckmittelstruktur 11 mit drei Druckmitteln 12 auf. Bei diesen Druckmitteln 12 handelt es sich vorteilhafter Weise um Drähte aus Edelstahl, einem Federstahl oder aus einem Material mit einem Formgedächtnis. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Druckmittel 12 Kunststoffstäbe sind. So ist es bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Kunststoff biologisch abbaubar ist. Das Implantat 10 löst sich somit wenigstens teilweise nach einiger Zeit im Körper auf, sodass ein weiterer Eingriff zum Bergen des Implantats 10 nicht notwendig ist. Neben dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, dass die Druckmittelstruktur 11 mehr als drei Druckmittel 12 aufweist. Allerdings hat sich gezeigt, dass sich drei Druckmittel 12 besonders gut eignen, um das Gewebe der Harnröhre zu manipulieren.
  • Erfindungsgemäß sind die Druckmittel 12 mit ihren distalen Enden 13 an einem gemeinsamen distalen Verbindungskörper 14 verbunden. Dieser distale Verbindungskörper 14 weist an der distalen Seite eine Rundung auf, sodass das Einführen des Implantats 10 in den menschlichen Körper ohne gravierende Traumatisierung erfolgen kann. Die distalen Enden 13 der Druckmittel 12 sind in den Verbindungskörper 14 gesteckt, verklebt oder eingegossen.
  • Die gegenüberliegenden proximalen Enden 15 der Druckmittel 12 sind mit einem gemeinsamen proximalen Verbindungskörper 16 verbunden. Dieser proximale Verbindungskörper 16 ist in den Figuren als Kugel dargestellt, kann jedoch auch jegliche andere Form aufweisen. Die proximalen Enden 15 der Druckmittel 12 sind gleichermaßen mit dem proximalen Verbindungskörper 16 verbunden, wie die distalen Enden 13 der Druckmittel 12 mit dem distalen Verbindungskörper 14.
  • Der distale Verbindungskörper 14 ist außerdem fest verbunden mit einem Spannmittel 17. Dieses Spannmittel 17 kann als Faden oder als Draht ausgebildet sein. Darüber hinaus ist es denkbar, dass das Spannmittel 17 auch als Stab oder Stift ausgebildet ist. Gemäß dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Spannmittel 17 des Implantats 10 durch den proximalen Verbindungskörper 15 hindurchgeführt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Spannmittel 17 an dem proximalen Verbindungskörper 16 entlang geführt wird. Das Spannmittel 17 ist in den Figuren nur abschnittsweise dargestellt. Das am rechten Rand endende Spannmittel 17 ist wesentlich länger, sodass dieses auch aus dem Körper herausgeführt werden kann. Erfindungsgemäß kann das als Faden oder Draht ausgebildete Spannmittel 17 entlang des Doppelpfeils 18 hin und her bewegt werden. Durch einen Zug an dem Spannmittel 17 in proximale Richtung wird der distale Verbindungskörper 14 in Richtung des proximalen Verbindungskörpers 16 gezogen, wobei sich der Abstand der beiden Verbindungskörper 14, 16 verringert (3). Für die Verringerung des Abstandes zwischen den Verbindungskörper 14, 16 muss entgegen der mechanischen Spannungsenergie der Druckmittel 12 gearbeitet werden. Wie in der 3, aber auch schon in der 1 ersichtlich, verhält sich der Abstand zwischen den beiden Verbindungskörper 14, 16 umgekehrt proportional zu der Verbiegung der Druckmittel 12. Während in der 1 die Druckmittel 12 nur leicht gebeugt bzw. gebogen sind, kann die Verbiegung der Druckmittel 12 in der 3 als sehr ausgeprägte bezeichnet werden. Durch ein weiteres Ziehen an dem Spannmittel 17 in Pfeilrichtung 19 können die Druckmittel 12 noch weiter gebogen werden.
  • In diesem gespannten Zustand des Implantats 10 wirkt fortwährend eine Federkraft bzw. eine Rückstellkraft auf die beiden Verbindungskörper 14, 16. Ohne eine entsprechende Gegenkraft wird der distale Verbindungskörper 14 in Pfeilrichtung 20 von dem proximalen Verbindungskörper 16 gedrückt (2). Zusätzlich lässt sich über das Spannmittel 17 in Pfeilrichtung 20 eine Druckkraft auf das distalen Verbindungskörper 14 ausüben, sodass die Druckmittel 12 nahezu komplett gerade und parallel zueinander ausgerichtet sind. In diesem Zustand weist das Implantat 10 den geringsten Querschnitt auf.
  • Für die Behandlung der BPH-Syndrome wird das Implantat 10 in dem in der 2 dargestellten Zustand in den Körper des Patienten eingeführt. Sobald das Implantat 10 richtig positioniert ist, wird die Drahtstruktur 11 aufgespannt, indem ein mechanischer Zug an dem Spannmittel 17 in Pfeilrichtung 19 ausgeübt wird. Damit insbesondere der proximale Verbindungskörper 16 an seiner Position bleibt, ist es denkbar, dass das Implantat 10 eine nicht dargestellte Ankerstruktur aufweist, mit welchem das Implantat 10 bzw. das proximale Verbindungskörper 16 in seiner Position gehalten wird. Sollte sich das Implantat 10 während des Aufziehens der Druckmittelstruktur 11 aus der optimalen Position entfernen, lässt sich das Implantat 10 wieder in die richtige Position verschieben.
  • Sobald die Druckmittelstruktur 11 die optimale Form bzw. Aufspreizung zur Behandlung des Gewebes erreicht hat, wird das Spannmittel 17 durch den proximalen Verbindungskörper 16 fixiert. Dazu wird das Spannmittel 17 aufgrund der Federspannung der Druckmittel 12 ein kurzes Stück in distale Richtung gezogen, um sofort innerhalb des proximalen Verbindungskörpers zu verrasten. Dazu kann der proximale Verbindungskörper 16 entsprechende Rastmittel, Widerhaken, Spannhaken oder dergleichen aufweisen. Diese Rastmittel greifen direkt in das Spannmittel 17 ein. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Spannmittel 17 entsprechende bzw. komplementäre Vorsprünge, Kerben oder dergleichen aufweist. Ein weiteres Aufspannen der Druckmittelstruktur 11 in Pfeilrichtung 19 ist nach wie vor möglich. Zum Entspannen der Druckmittelstruktur 11 muss die Verrastungen aufgehoben werden, oder das Spannmittel 17 zwischen den beiden Verbindungskörpern 14, 16 durchtrennt werden.
  • Bei dem in der 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Druckmittel 12 nicht bogenförmig spannbar, sondern trapezartig. Dazu weisen die Druckmittel 12 jeweils zwei Krümmungspunkte 24 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es denkbar, dass die Druckmittel 12 als Stäbe aus Kunststoff ausgebildet sind, welche eine Kerbe oder eine Verjüngung bzw. Schwächung aufweisen, welche als Krümmungspunkte 24 dienen. Dieses Ausführungsbeispiel erweist sich als besonders vorteilhaft, da durch das Aufspannen der Druckmittelstruktur 11 gerade Flanken 28 der Druckmittel 12, welche parallel zu dem Spannmittel 17 ausgerichtet sind, gegen das Gewebe gedrückt werden. Dadurch lässt sich besonders effizient ein kanalartiger Durchlass durch die Harnröhre erzeugen.
  • Durch die 5 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Implantats 10 schematisch dargestellt. Dabei ist es vorgesehen, dass zwei Druckmittelstrukturen, nämlich eine distale Druckmittelstruktur 21 und eine proximale Druckmittelstruktur 22 hintereinander auf dem Spannmittel 17 angeordnet sind. Diese kombinierte Druckmittelstrukturen 21, 22 funktionieren gleichermaßen wie an dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 beschrieben. Das Spannmittel 17 ist an dem distalen Verbindungskörper 14 verbunden und in dem proximalen Verbindungskabel 16 verrastbar. Zusätzlich läuft das Spannmittel 17 durch einen mittleren Verbindungskörper 23, an dem auch die proximalen bzw. distalen Enden der Druckmittelstrukturen 21, 22 befestigt sind. Durch Zug an dem Spannmittel 17 in Pfeilrichtung 18 lässt sich diese Doppelstruktur aufspannen oder entspannen. Bedingt durch die beiden Druckmittelstrukturen 21, 22 lässt sich das Gewebe sehr gezielt und über einen größeren Abschnitt behandeln.
  • In der 6 ist ein ähnliches Ausführungsbeispielen des Implantats 10 dargestellt, wie in der 5. Allerdings weist bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl die distale Druckmittelstruktur 21 als auch die proximale Druckmittelstruktur 22 jeweils einen distalen Verbindungskörper 14 und einen proximalen Verbindungskörper 16 auf. Außerdem weisen die beiden Druckmittelstrukturen 21 und 22 jeweils ein Spannmittel 17, 27 auf, über welche sich die Druckmittelstrukturen 21, 22 unabhängig voneinander aufspannen und entspannen lassen. Durch dieses gezielte Aufspannen bzw. Entspannen zweier Druckmittelstrukturen 21, 22 kann die Behandlung der Harnröhre an verschiedenen Stellen individuell erfolgen. So ist es beispielsweise denkbar, dass die distale Druckmittelstruktur 21 über das Spannmittel 17 stärker aufgespannt wird, als die proximale Druckmittelstruktur 22 über das Spannmittel 27. Beide Druckmittelstrukturen 22, 23 lassen sich unabhängig voneinander in Pfeilrichtung 25, 26 bewegen. Gleichermaßen ist es natürlich denkbar, dass mehr als zwei Druckmittelstrukturen hintereinander auf Spannmittel positioniert sind, um die Harnröhre über eine längere Strecke gezielt behandeln zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Implantat
    11
    Druckmittelstruktur
    12
    Druckmittel
    13
    distales Ende
    14
    distaler Verbindungskörper
    15
    proximales Ende
    16
    proximaler Verbindungskörper
    17
    Spannmittel
    18
    Doppelpfeil
    19
    Pfeilrichtung
    20
    Pfeilrichtung
    21
    distale Druckmittelstruktur
    22
    proximale Druckmittelstruktur
    23
    mittlerer Verbindungskörper
    24
    Krümmungspunkt
    25
    Pfeilrichtung
    26
    Pfeilrichtung
    27
    Spannmittel
    28
    Flanke

Claims (12)

  1. Implantat (10), insbesondere ein entfernbares Implantat (10), zur Aufweitung einer Harnröhre einer Person mittels Beaufschlagung eines lokalen ischämischen Druckes auf das Gewebe der Harnröhre mit einer Druckmittelstruktur (11), die mindestens zwei Druckmittel (12) aufweist, wobei das Implantat (10) mit einem distalen Ende voran in die Harnröhre einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittel (12) mit ihren distalen Enden (13) an einem gemeinsamen distalen Verbindungskörper (14) und mit ihren proximalen Enden (15) an einem gemeinsamen proximalen Verbindungskörper (16) befestigt sind, wobei der distale Verbindungskörper (14) fest mit einem Spannmittel (17) befestig ist und der proximale Verbindungskörper (16) auf dem Spannmittel (17) beweglich gelagert ist.
  2. Implantat (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelstruktur (11) drei, vorzugsweise vier, fünf, sechs oder mehr, Druckmittel (12) aufweist.
  3. Implantat (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Druckmitteln (12) um Drähte, Drähte aus einem Federstahl, Edelstahldrähte, Kunststoffstäbe, Stäbe aus einem biologisch abbaubaren Material, Stäbe aus einem Material mit einem Formgedächtnis, insbesondere Nitinol, handelt.
  4. Implantat (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Spannmittel (17) um einen Faden, einen Draht, einen Edelstahldraht, einen Kunststoffstab, einen Faden oder einen Stab aus einem biologisch abbaubaren Material, einen Stab oder einen Draht mit einem Gewinde oder um einen Stab oder einen Draht mit Rastvorsprüngen oder Kerben handelt.
  5. Implantat (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Verbindungskörper (16) auf dem Spannmittel (17) festsetzbar, verrastbar, verklemmbar, verschraubbar, verdrehbar, vercrimpbar oder dergleichen ist, um den Abstand zwischen dem distalen Verbindungskörper (14) und dem proximalen Verbindungskörper (16) konstant zu halten.
  6. Implantat (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Verbindungskörper (16) ein Rastmittel, einen Rastvorsprung, eine Rastnase, einen Keil, einen Verschluss oder dergleichen aufweist, um mit dem Spannmittel (17) eine, insbesondere lösbare, Verbindung einzugehen.
  7. Implantat (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel, der Rastvorsprung, die Rastnase, der Keil, der Verschluss oder dergleichen aus einem biologisch abbaubaren Material hergestellt ist.
  8. Implantat (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Verbindungskörper (16) eine Bohrung, eine Bohrung mit einem Innengewinde, eine Kerbe, eine Führung oder einen Spalt aufweist, durch welchen das Spannmittel (17) führbar ist.
  9. Implantat (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Verkürzung des Abstandes zwischen dem distalen Verbindungskörper (14) und dem proximalen Verbindungskörper (16) auf dem Spannmittel (17) die Druckmittelstruktur (11) aufspannbar ist, wobei sich die Abstände zwischen den Druckmitteln (12) vergrößert.
  10. Implantat (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittel (12) jeweils einen, zwei oder mehr Krümmungspunkte (24) aufweisen, um welche die Druckmittel (12) biegbar sind.
  11. Implantat (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Spannmittel (17) zwei Druckmittelstrukturen (21, 22), nämlich eine distale Druckmittelstruktur (21) und eine proximale Druckmittelstruktur (22), hintereinander angeordnet sind, wobei die Druckmittel (12) der beiden Druckmittelstrukturen (21, 22) in einem gemeinsamen mittleren Verbindungskörper (23) befestigt sind und die distale Druckmittelstrukturen (21) den distale Verbindungskörper (14) und die proximale Druckmittelstrukturen (22) den proximalen Verbindungskörper (16) aufweist.
  12. Implantat (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die distale Druckmittelstruktur (21) und die proximale Druckmittelstruktur (22) jeweils einen distalen Verbindungskörper (14) und einen proximalen Verbindungskörper (16) aufweisen und sowohl die distale Druckmittelstruktur (21) als auch die proximale Druckmittelstruktur (22) jeweils über ein Spannmittel (17, 27) verfügen, so dass die Druckmittelstrukturen (21, 22) unabhängig voneinander gemäß den Pfeilrichtungen (25, 26) spannbar sind.
DE102021133207.9A 2021-12-14 2021-12-15 Implantat Pending DE102021133207A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163289317P 2021-12-14 2021-12-14
US63/289,317 2021-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021133207A1 true DE102021133207A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86498504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021133207.9A Pending DE102021133207A1 (de) 2021-12-14 2021-12-15 Implantat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230181303A1 (de)
DE (1) DE102021133207A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4344673A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-03 Olympus Winter & Ibe GmbH Implantat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030060844A1 (en) 1999-02-12 2003-03-27 Thomas Borillo Vascular filter system
DE102004027108A1 (de) 2004-06-03 2005-12-29 Osypka, Peter, Dr.-Ing. Implantierbare Gefäßstütze, die in zumindest zwei Schritten aufweitbar ist
DE102009056448A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Acandis Gmbh & Co. Kg Zufuhrsystem für ein medizinisches Funktionselement
DE102010053111A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Acandis Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Zufuhr eines medizinischen Funktionselements und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
US20180028222A1 (en) 2008-12-22 2018-02-01 Medi-Tate Ltd. Radial cutter implant
EP3508177B1 (de) 2010-07-08 2020-12-30 Intact Vascular, Inc. Vorrichtung zum einsatz mehrerer intraluminaler chirurgischer klammern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030060844A1 (en) 1999-02-12 2003-03-27 Thomas Borillo Vascular filter system
DE102004027108A1 (de) 2004-06-03 2005-12-29 Osypka, Peter, Dr.-Ing. Implantierbare Gefäßstütze, die in zumindest zwei Schritten aufweitbar ist
US20180028222A1 (en) 2008-12-22 2018-02-01 Medi-Tate Ltd. Radial cutter implant
DE102009056448A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Acandis Gmbh & Co. Kg Zufuhrsystem für ein medizinisches Funktionselement
EP3508177B1 (de) 2010-07-08 2020-12-30 Intact Vascular, Inc. Vorrichtung zum einsatz mehrerer intraluminaler chirurgischer klammern
DE102010053111A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Acandis Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Zufuhr eines medizinischen Funktionselements und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4344673A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-03 Olympus Winter & Ibe GmbH Implantat

Also Published As

Publication number Publication date
US20230181303A1 (en) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644735C3 (de) Streck- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäule
EP1430840B1 (de) Medizinischer Clip
EP0274705B1 (de) Sonde zur Einführung in den menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere Papillotom
DE60202289T2 (de) Anordnung zur wirbelstabilisierung
DE102010054637B3 (de) Instrument zum Dehnen der Haut
DE2131422A1 (de) In den Koerper einzusetzendes Korrekturteil
DE102006003374A1 (de) Verbindungsstab mit äußerem flexiblem Element
DE102009031129A1 (de) Unabhängige Fadenspannungs- und Fasszangenvorrichtung
DE3325650A1 (de) Versteifungssonde und spanneinrichtung fuer diese
WO2004107991A1 (de) Knochenklammer
WO2006069453A1 (de) Marknagel
EP1720470A1 (de) Verbindungsstab für knochenverbindungselemente
DE102021133207A1 (de) Implantat
DE19842520C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen von Körpern
DE202021106260U1 (de) Zweiteiliger Marknagel sowie Nagelkern hierfür
DE112015000426T5 (de) Chirurgisches Instrument für den Herzohrverschluss und Herzohrverschlusssystem
WO2012010184A1 (de) Marknagel
EP3073935A1 (de) System zum verbinden eines medizinischen implantats mit einer einführhilfe
DE102021116402A1 (de) System und verfahren zur knochenfixierung
DE202008005076U1 (de) Implantat zur Fusion von Knochen oder Knochenteilen
DE10032126B4 (de) Instrument zum Einführen eines Verbindungsstabes in und durch zueinander ausgerichtete Querbohrungen in den Köpfen von zwei oder mehreren in die Wirbelsäule eingeschraubten Pedikelschrauben
EP3038546B1 (de) Schlingenvorrichtung zum einfangen eines objekts
DE102018116177A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur einer Knochenfraktur
DE102022005028B4 (de) Albarran und Zugdrahtmitnehmer für einen Albarran
DE19937043A1 (de) Medizinisches Instrument zur Schaffung eines Hohlraums für einen endoskopischen Eingriff sowie Verfahren zur Verwendung dieses medizinischen Instruments

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication