DE102009056448A1 - Zufuhrsystem für ein medizinisches Funktionselement - Google Patents

Zufuhrsystem für ein medizinisches Funktionselement Download PDF

Info

Publication number
DE102009056448A1
DE102009056448A1 DE200910056448 DE102009056448A DE102009056448A1 DE 102009056448 A1 DE102009056448 A1 DE 102009056448A1 DE 200910056448 DE200910056448 DE 200910056448 DE 102009056448 A DE102009056448 A DE 102009056448A DE 102009056448 A1 DE102009056448 A1 DE 102009056448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional element
catheter
proximal end
holding means
decoupling mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910056448
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009056448B4 (de
Inventor
Giorgio Dr. Cattaneo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acandis GmbH and Co KG
Original Assignee
Acandis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acandis GmbH and Co KG filed Critical Acandis GmbH and Co KG
Priority to DE200910056448 priority Critical patent/DE102009056448B4/de
Priority to PCT/EP2010/007303 priority patent/WO2011066961A1/de
Publication of DE102009056448A1 publication Critical patent/DE102009056448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009056448B4 publication Critical patent/DE102009056448B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9505Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9505Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
    • A61F2002/9511Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument the retaining means being filaments or wires

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zufuhrsystem für ein medizinisches Funktionselement (50) umfassend einen Katheter (10), ein Betätigungselement (20), das im Katheter (10) längsverschieblich angeordnet ist, und ein Haltemittel (30), das mit einem proximalen Ende (51) des Funktionselements (50) verbindbar ist derart, dass das Funktionselement (50) im Gebrauch durch das Betätigungselement (20) relativ zum Katheter (10) bewegbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Haltemittel (30) proximal mit einem Abkopplungsmechanismus (21) verbunden ist, der zum Freisetzen des Funktionselements (50) eine Lösekraft auf das Haltemittel (30) ausübt, wobei zwischen dem Abkopplungsmechanismus (21) und dem Haltemittel (30) ein flexibles Zwischenstück (40) angeordnet ist, das den Abkopplungsmechanismus (21) und das Haltemittel (30) voneinander beabstandet und die Lösekraft vom Abkopplungsmechanismus (21) auf das Haltemittel (30) überträgt, um das Zwischenstück (40) und das Haltemittel (30) mit dem fixierten proximalen Ende (51) des Funktionselements (50) außerhalb des Katheters (10) zu positionieren, bevor die Lösekraft auf das Haltemittel (30) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zufuhrsystem für ein medizinisches Funktionselement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Zufuhrsystem ist beispielsweise aus der EP 1 374 801 A1 bekannt.
  • Das bekannte Zufuhrsystem umfasst einen Katheter, in dem ein Führungsdraht längsverschieblich angeordnet ist. Im Bereich des distalen Endes des Führungsdrahtes sind mehrere coilartige Elemente vorgesehen, die ein Haltemittel für einen Stent bilden. Der zu implantierende Stent wird zwischen zwei äußeren Coils eingespannt, wobei die äußeren Coils im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Katheters ausfüllen.
  • Zum Freisetzen des Stents wird der Katheter, nachdem das gesamte Zufuhrsystem an den Behandlungsort, beispielsweise im Bereich eines Gefäßaneurysmas, geführt wurde, relativ zum Führungsdraht verschoben. Insbesondere wird der Katheter in proximale Richtung zurückgezogen. Die radiale Begrenzung, die die Expansion des Stents verhindert, wird somit entfernt, wodurch sich der Stent im Gefäß aufspannt. Dabei erfolgt die Aufspannung von distal nach proximal. Das bedeutet, dass zuerst das distale Ende des Stents expandiert und anschließend das proximale Ende. Dabei erfolgt die Expansion unmittelbar nach Entfernen des Katheters bzw. unmittelbar beim Austreten des Stents aus der Katheterspitze. Daraus ergeben sich mehrere konstruktive und funktionale Nachteile.
  • Bei der Implantation von Stents hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Stent zunächst nur teilweise freizusetzen mit der Option, den Stent in das Zufuhrsystem bzw. den Katheter zurückzuziehen. Beispielsweise kann der Stent zu etwa 70% bis 80% entlassen werden, um einerseits die korrekte Position des Stents zu verifizieren und andererseits den Einfluss der Blutströmung bzw. des Pulsschlages auf die Position des Stents zu beobachten. Dazu wird der Katheter bis in den Bereich des proximalen Endes des Stents zurückgezogen, so dass das proximale Ende weiterhin im Katheter fixiert ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Stent durch Vorschieben des Katheters in distale Richtung wieder zu komprimieren und die Implantationslage zu korrigieren. Dieses Verfahren erfordert jedoch eine hohe Feinfühligkeit des Anwenders, da eine kleine Bewegung des Katheters in distaler Richtung zur vollständigen Entlassung des Stents führen kann. Mit dem bekannten Zufuhrsystem besteht also die Gefahr, dass der Stent schnell und unkontrolliert freigesetzt wird. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass die Betätigung des Haltemittels bzw. der Relativbewegung zwischen Katheter und Haltemittel außerhalb des Körpers, also relativ weit entfernt von der Wirkstätte, erfolgt. In Verbindung mit den elastischen Eigenschaften des Kathetermaterials wirkt sich daher eine Bewegung am proximalen Ende des Katheters unterschiedlich auf die Bewegung der Katheterspitze aus, so dass das Freisetzen des Stents relativ ungenau steuerbar ist.
  • Ein weiterer Nachteil ergibt sich bei der Implantation des Stents in Gefäßkrümmungen bzw. in distaler Nähe zu einer Gefäßkrümmung. Dabei besteht die Gefahr, dass der Katheter aufgrund von Materialeigenschaften den Dimensionen der Gefäßkrümmung nicht vollständig folgen kann und sich distal der Gefäßkrümmung mit der Katheterspitze an die Gefäßwand anlegt. Beim Entlassen des Stents ist die Katheterspitze also nicht zentral, sondern dezentral im Gefäß angeordnet. Wenn in dieser Anordnung der Stent teilweise entlassen ist, also das proximale Ende des Stents mit der Katheterspitze weiterhin verbunden ist, wirkt durch die dezentrale Anordnung der Katheterspitze eine Kraft auf den Stent, die eine Dislokation des Stents in proximale Richtung verhindern kann. Somit kann dem Anwender suggeriert werden, dass der Stent in dieser Position sicher positionierbar ist. Wenn der Stent nun vollständig freigesetzt wird und die durch die dezentral angeordnete Katheterspitze aufgebrachte Kraft unwirksam wird, spannt sich das proximale Ende des Stents asymmetrisch auf. Das kann eine unerwartete Dislokation des Stents zur Folge haben. Eine Repositionierung ist nun nicht mehr möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Zufuhrsystem für ein medizinisches Funktionselement anzugeben, das eine verbesserte Handhabbarkeit und eine verbesserte Positioniergenauigkeit für das Funktionselement ermöglicht. Insbesondere soll mit der Erfindung ein Zufuhrsystem bereitgestellt werden, mit dem es möglich ist, die Gegebenheiten bei der Implantation, insbesondere die Positionierung, eines Funktionselements verbessert abschätzen zu können mit der Option, das Funktionselement zu repositionieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein Zufuhrsystem für ein medizinisches Funktionselement anzugeben, wobei das Zufuhrsystem einen Katheter, ein Betätigungselement und ein Haltemittel umfasst. Das Betätigungselement ist im Katheter längsverschieblich angeordnet. Das Haltemittel ist mit einem proximalen Ende des Funktionselements derart verbindbar, dass das Funktionselement im Gebrauch durch das Betätigungselement relativ zum Katheter bewegbar ist. Das Haltemittel ist ferner proximal mit einem Abkopplungsmechanismus verbunden, der zum Freisetzen des Funktionselements eine Lösekraft auf das Haltemittel ausübt. Zwischen dem Abkopplungsmechanismus und dem Haltemittel ist ein flexibles Zwischenstück angeordnet, das den Abkopplungsmechanismus und das Haltemittel voneinander beabstandet. Das flexible Zwischenstück überträgt ferner die Lösekraft vom Abkopplungsmechanismus auf das Haltemittel, um das Zwischenstück und das Haltemittel mit dem fixierten proximalen Ende des Funktionselements außerhalb des Katheters zu positionieren, bevor die Lösekraft auf das Haltemittel wirkt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Zufuhrsystem wird vorteilhaft erreicht, dass das Funktionselement einerseits teilweise im Gefäß expandierbar ist, wobei gleichzeitig zwischen dem Katheter und dem Funktionselement einen Abstand bereitgestellt wird, so dass über den Katheter im Wesentlichen keine Kräfte auf das Funktionselement wirken. Die Implantationslage des Funktionselements kann auf diese Weise verbessert abgeschätzt werden. Dabei ist das Funktionselement mit einem proximalen Ende weiterhin mit dem Haltemittel fixiert, so dass eine Repositionierung möglich ist. Konkret kann der Katheter wieder über das Funktionselement geschoben bzw. das Funktionselement zurück in den Katheter gezogen werden.
  • Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Zufuhrsystems besteht darin, dass zwischen dem Abkopplungsmechanismus und dem Haltemittel ein flexibles Zwischenstück angeordnet ist, wodurch das Funktionselement in einem Abstand zum Katheter gehalten wird. Dabei ist das Funktionselement teilweise expandiert, wodurch die spätere Implantationslage beispielsweise unter Röntgenkontrolle beobachtet werden kann.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik weist das erfindungsgemäße Zufuhrsystem einen separaten Abkopplungsmechanismus auf, der eine aktive Betätigung des Haltemittels bewirkt. Zum Freisetzen des Funktionselements wird also der Abkopplungsmechanismus wirksam, der in der Folge die Lösekraft auf das Haltemittel ausübt.
  • Da der Abkopplungsmechanismus durch das Zwischenstück vom Haltemittel beabstandet angeordnet ist, ist die Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Zufuhrsystems verbessert. Insbesondere ermöglicht das Zwischenstück eine genauere Steuerung der Freilassung des Funktionselements. Eine Bewegung des Katheters in proximale Richtung führt somit nicht unmittelbar zu einer relativ schnellen Aufweitung und möglicherweise unkontrollierten Freilassung des Funktionselements. Vielmehr wird durch die Distanz zwischen dem Haltemittel und dem Abkopplungsmechanismus, also durch die Länge des Zwischenstücks, eine Zeitverzögerung bei der Freilassung bewirkt. Auf diese Weise kann der Anwender die Position des Funktionselements bereits vor der endgültigen Freisetzung sicher überprüfen, da auf das proximale Ende des Funktionselements keine oder zumindest nur geringfügige radiale Kräfte wirken.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich aus dem flexiblen Zwischenstück ergibt, besteht darin, dass das proximale Ende im teilexpandierten Zustand des Funktionselements, d. h. wenn das proximale Ende des Funktionselements im Haltemittel fixiert und das distale Ende des Funktionselements im Gefäß expandiert ist, zentral im Gefäß anordnbar ist. Die Position des Funktionselements im teilexpandierten Zustand entspricht somit weitgehend der Endposition im implantierten Zustand. Der Anwender hat dadurch die Möglichkeit, beispielsweise den Einfluss von Pulsschlag oder Fluidströmung oder einer medikamentösen Behandlung realitätsnah zu beobachten, bevor das Funktionselement endgültig freigesetzt wird. Dadurch wird dem Anwender die Entscheidung erleichtert, ob, beispielsweise nach Einwirkung eines Medikaments am Behandlungsort, eine vollständige Entlassung des Funktionselements erforderlich ist oder das Funktionselement nach der medikamentösen Behandlung wieder aus dem Körper entfernt wird. Das kann auch der Fall sein, wenn das Funktionselement, insbesondere ein Stent, eingesetzt wird, um Coils in einem Blutgefäß zu platzieren. Dabei werden die Coils zwischen den Maschen des Funktionselements, insbesondere Stents, hindurch in ein Aneurysma eingeführt. Die Coils verformen sich innerhalb des Aneurysmas unregelmäßig und bilden knäuelartige Stukturen. Der vor dem Aneurysma platzierte Stent verhindert dabei, dass die Coils in die Blutbahn gelangen. Nach erfolgreicher Positionierung der Coils kann dann entschieden werden, ob die Unterstützung des Stents weiterhin benötigt und der Stent als Dauerimplantat vollständig im Gefäß freigesetzt wird. Dies kann beispielsweise zweckmäßig sein, wenn die im Aneurysma angeordneten Coils aus dem gegen die Stentstruktur eine Kraft aufbringen. Bei Entfernung des Stents kann dabei die Gefahr bestehen, dass die Coils in die Blutbahn zurückgeschwemmt werden. Falls die Coils jedoch im Wesentlichen selbsthemmend im Aneurysma positioniert sind, kann auf eine zusätzliche Stützung des Blutgefäßes durch den Stent verzichtet und der Stent aus dem Blutgefäß entfernt werden. Das erfindungsgemäße Zufuhrsystem ermöglicht eine einfache und sichere Entfernung des Stents bzw. allgemein des Funktionselements.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Halteelement ein erstes Arretierungselement, das mit einem Betätigungselement fest verbunden ist. Ferner kann das Haltemittel ein zweites Arretierungselement umfassen, das mit dem flexiblen Zwischenstück fest verbunden ist. Das zweite Arretierungselement ist somit über das flexible Zwischenstück auch mit dem Abkopplungsmechanismus gekoppelt. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass zwischen dem ersten Arretierungselement auf dem Betätigungselement und dem zweiten Arretierungselement, das dem Abkopplungsmechanismus zugeordnet ist, eine Relativbewegung möglich ist. Die Relativbewegung wird vorzugsweise durch die Lösekraft bewirkt, die vom Abkopplungsmechanismus ausgeht. Durch die Relativbewegung zwischen dem ersten Arretierungselement und dem zweiten Arretierungselement wird also die Fixierung des proximalen Endes des Funktionselements gelöst.
  • Das Haltemittel kann konkret eine Haltestellung und eine Lösestellung aufweisen, wobei das zweite Arretierungselement in der Haltestellung im Bereich des ersten Arretierungselements und in der Lösestellung versetzt zum ersten Arretierungselement angeordnet ist. In der Haltestellung sind die Arretierungselemente also auf gleicher Höhe bezüglich des Betätigungselements angeordnet, so dass das proximale Ende des Funktionselements sicher fixiert ist. Zum Lösen des Funktionselements werden die Arretierungselemente versetzt, insbesondere in längsaxialer Richtung versetzt, zueinander angeordnet, beispielsweise indem das zweite Arretierungselement proximal oder distal versetzt zum ersten Arretierungselement angeordnet wird. Das proximale Ende des Funktionselements wird somit aus der Fixierung entlassen. In der Folge kann das proximale Ende des Funktionselements expandieren.
  • Vorzugsweise ist das erste Arretierungselement formschlüssig und/oder reibschlüssig mit dem proximalen Ende des Funktionselements verbindbar. Die formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Arretierungselement und dem proximalen Ende des Funktionselements ermöglicht eine besonders einfache und sichere Fixierung des proximalen Endes, insbesondere in längsaxialer Richtung.
  • Die reibschlüssige Verbindung des Funktionselements mit dem Haltemittel kann auch durch beide Arretierungselemente, nämlich das erste Arretierungselement und das zweite Arretierungselement, erreicht werden. Dabei ist es zweckmäßig, den Reibungskoeffizienten zwischen dem proximalen Ende des Funktionselements und dem Haltemittel derart einzustellen, dass eine sichere Freisetzung des Funktionselements möglich ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Reibungskoeffizient zwischen dem Haltemittel und dem Funktionselement größer ist als der Reibungskoeffizient zwischen dem Funktionselement und dem Katheter. Die höhere Reibung zwischen dem Haltemittel und dem Funktionselement gegenüber der Reibung zwischen dem Funktionselement und dem Katheter hat außerdem Vorteile, wenn das Funktionselement in proximale Richtung gezogen wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das distale Ende des teilweise oder vollständig freigesetzten Funktionselements fehlpositioniert ist und das Funktionselement wieder in den Katheter hineingezogen werden soll. Dabei übt der Katheter auf das Funktionselement eine axiale Kraft in distaler Richtung aus, wodurch die Gefahr besteht, dass sich das Funktionselement vom Haltemittel löst. Durch den größeren Reibungskoeffizienten zwischen Haltemittel und Funktionselement wird die durch den Katheter auf das Funktionselement wirkende Kraft kompensiert und das unerwünschte Ablösen bzw. Freisetzen des Funktionselements vermieden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das erste Arretierungselement ein verformbares Material. Auf diese Weise kann das erste Arretierungselement einfach und schnell an eine beliebige Kontur des proximalen Endes des Funktionselements angepasst werden. Somit kann das erfindungsgemäße Zufuhrsystem mit unterschiedlichen Funktionselementen kombiniert werden, wobei eine sichere Fixierung des proximalen Endes des jeweiligen Funktionselements gewährleistet ist. Insbesondere schafft die Verformung des Materials des ersten Arretierungselements eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Arretierungselement und dem Funktionselement, da sich bei der Herstellung der Verbindung im ersten Arretierungselement Hinterschnitte ausbilden, die ein Ausweichen des Funktionselements zumindest in axialer Richtung verhindern. Beispielsweise kann das Funktionselement an einem proximalen Ende Markerelemente, insbesondere Hülsen, aufweisen, die sich in das verformbare Material des ersten Arretierungselements hineinschneiden. Das proximale Ende des Funktionselements ist somit zumindest gegen ein Lösen in axialer Richtung an dem ersten Arretierungselement festgelegt.
  • Das erste Arretierungselement kann auch einen radial nach außen gerichteten Vorsprung, insbesondere einen Stift, einen Pin oder einen Haken aufweisen. Durch einen derartigen Vorsprung wird eine besonders einfache und wirksame formschlüssige Verbindung zwischen dem Funktionselement und dem ersten Arretierungselement bereitgestellt.
  • Das zweite Arretierungselement weist vorzugsweise eine Hülse auf, die in der Haltestellung das erste Arretierungselement umgreift. Auf diese Weise wird das Prinzip verfolgt, das proximale Ende des Funktionselements durch das erste Arretierungselement in axialer Richtung zu fixieren und durch das zweite Arretierungselement eine radiale Expansion des proximalen Endes des Funktionselements zu verhindern. Das proximale Ende des Funktionselements ist somit sicher im Haltemittel festgelegt. Gleichzeitig ermöglicht die Hülse eine besonders einfache Betätigung des Haltemittels, insbesondere eine möglichst einfache Überführung des Haltemittels von der Haltestellung in die Lösestellung. Beispielsweise kann durch eine proximale Bewegung des zweiten Arretierungselements bzw. der Hülse die radiale Fixierung des proximalen Endes des Funktionselements aufgehoben werden, wodurch eine Expansion des proximalen Endes des Funktionselements ermöglicht ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Reibungskoeffizient zwischen dem zweiten Arretierungselement und dem Funktionselement relativ klein ist, um eine leichte Betätigung des Haltemittels, insbesondere den Versatz des ersten Arretierungselements bezüglich des zweiten Arretierungselements, zu erreichen. Ausgelöst durch den Abkopplungsmechanismus kann das Funktionselement somit vollständig freigesetzt werden.
  • Der Abkopplungsmechanismus kann in einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zufuhrsystems im Bereich eines distalen Endes des Betätigungselements angeordnet sein. Insbesondere ist der Abkopplungsmechanismus vorzugsweise im Bereich der Katheterspitze angeordnet, wenn das Betätigungselement vollständig in dem Katheter angeordnet ist. Das bedeutet konkret, dass der Abkopplungsmechanismus vorzugsweise einige Zentimeter von der Katheterspitze entfernt angeordnet ist. Die Distanz zwischen der Katheterspitze und dem Abkopplungsmechanismus ist also wesentlich kleiner als die Distanz zwischen dem Abkopplungsmechanismus und einem proximalen Ende des Katheters, das außerhalb des Körpers, d. h. extrakorporal, angeordnet ist. Die Distanz zwischen dem Haltemittel und dem Abkopplungsmechanismus wird im Wesentlichen durch die Länge des Zwischenstücks bestimmt und umfasst vorzugsweise Größenordnungen von wenigen Zentimetern. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Länge des Zwischenstücks wenigstens 2 cm, insbesondere wenigstens 3 cm, insbesondere wenigstens 4 cm, insbesondere wenigstens 5 cm, insbesondere wenigstens 6 cm, insbesondere wenigstens 7 cm, insbesondere wenigstens 8 cm, insbesondere wenigstens 9 cm, insbesondere wenigstens 10 cm, insbesondere wenigstens 15 cm, insbesondere wenigstens 20 cm, insbesondere wenigstens 30 cm, beträgt. Die Länge des Zwischenstücks kann auch im Wesentlichen der Länge des Funktionselements entsprechen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zufuhrsystems ist ein proximales Ende des Abkopplungsmechanismus' mit dem Betätigungselement derart verbunden, dass der Abkopplungsmechanismus mit dem Betätigungselement zusammen bewegbar ist. Ferner kann ein distales Ende des Abkopplungsmechanismus' mit dem flexiblen Zwischenstück verbunden sein. Zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende des Abkopplungsmechanismus' ist vorteilhafterweise ein Auslöseabschnitt angeordnet, der derart von einem radial komprimierten Zustand in einen radial expandierten Zustand überführbar ist, dass eine Lösekraft auf das Haltemittel wirkt, um das Zwischenstück und/oder das zweite Arretierungselement relativ zum ersten Arretierungselement zu bewegen. Durch das proximale Ende, das mit dem Betätigungselement verbunden ist, ist der Abkopplungsmechanismus an dem Betätigungselement festgelegt. Das bezüglich des Betätigungselements bewegliche distale Ende des Abkopplungsmechanismus' ist hingegen mit dem Zwischenstück verbunden, um auf das Haltemittel eine Lösekraft zu übertragen. Die Lösekraft wird dabei durch den Auslöseabschnitt bewirkt, der im Wesentlichen eine flexible Struktur aufweist, die radial expandierbar ist. Die Expansion des Auslöseabschnitts bewirkt dabei eine axiale Kompression, also eine Verkürzung des Auslöseabschnitts. Diese Verkürzung wird durch das flexible Zwischenstück an das Haltemittel übertragen, wodurch das Haltemittel in die Lösestellung überführbar ist. Die Expansion des Auslöseabschnitts löst eine Relativbewegung zwischen dem Zwischenstück bzw. dem zweiten Arretierungselement und dem ersten Arretierungselement aus. Durch den radial expandierbaren Auslöseabschnitt wird somit eine einfache Möglichkeit geschaffen, das Haltemittel in die Lösestellung zu bewegen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Katheter über den Auslöseabschnitt hinaus zurückgezogen wird, so dass der Auslöseabschnitt außerhalb des Katheters angeordnet ist. Damit entfällt eine radiale Begrenzung für den Auslöseabschnitt, so dass diese den expandierten Zustand einnehmen und somit die Lösekraft bewirken kann.
  • Die radial expandierbare Struktur des Auslöseabschnitts trägt zusätzlich dazu bei, dass eine zeitverzögerte, insbesondere vergleichsweise exakt, Freisetzung des Funktionselements ermöglicht ist. Der Auslöseabschnitt bewirkt im Wesentlichen eine Untersetzung. Das bedeutet, dass sich die Distanz, die der Katheter über den Auslöseabschnitt gezogen wird, in einem Untersetzungsverhältnis auf die Verschiebung des zweiten Arretierungselements bezüglich des ersten Arretierungselements auswirkt. Der axiale Versatz des zweiten Arretierungselements korreliert also mit der Länge des Auslöseabschnitts, wobei beim Freisetzen des Funktionselements die von der Katheterspitze im Bereich des Auslöseabschnitts zurückgelegte Strecke signifikant größer als der korrespondierende Versatz des zweiten Arretierungselements ist. Beispielsweise kann das Ziehen des Katheters um 20 mm in distale Richtung über den Auslöseabschnitt zu einer axialen Verkürzung des Auslöseabschnitts und somit zu einer proximalen Bewegung des zweiten Arretierungselements um 2 mm führen. Das Untersetzungsverhältnis zwischen der Länge des Auslöseabschnitts und der axialen Verkürzung des Auslöseabschnitts ermöglicht eine besonders feine und genaue Freilassung des Funktionselements. Vorzugsweise weist der Auslöseabschnitt dazu eine Länge von wenigstens 5 mm, insbesondere wenigstens 10 mm, insbesondere wenigstens 15 mm, insbesondere wenigstens 20 mm, insbesondere wenigstens 25 mm, insbesondere wenigstens 30 mm, insbesondere wenigstens 35 mm, insbesondere wenigstens 40 mm, insbesondere wenigstens 45 mm, insbesondere wenigstens 50 mm, auf. Der Auslöseabschnitt kann ferner eine Länge von höchstens 100 mm, insbesondere höchstens 95 mm, insbesondere höchstens 90 mm, insbesondere höchstens 85 mm, insbesondere höchstens 80 mm, insbesondere höchstens 75 mm, insbesondere höchstens 70 mm, insbesondere höchstens 65 mm, insbesondere höchstens 60 mm, insbesondere höchstens 55 mm, insbesondere höchstens 50 mm, umfassen.
  • Die funktionale Untersetzung, die durch die Funktionsweise des Ablöseabschnitts bei der Entlassung eines Funktionselements aus dem Zufuhrsystem bereitgestellt wird, ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit einem Funktionselement einsetzbar, das am proximalen Ende eine Form aufweist, die eine progressive bzw. zeitversetzte Expansion des Funktionselement ermöglicht. Beispielsweise weist ein derartiges Funktionselement am proximalen Ende mehrere versetzte Schlaufen oder Zellen bzw. Maschen auf. Das proximale Axialende verläuft also vorzugsweise in einer schrägen Ebene bezüglich einer Mittelachse des Funktionselements. Dadurch wird erreicht, dass sich das proximale Ende des Funktionselements bei der Entlassung abschnittsweise aufweitet. Die Positionierung des Funktionselements kann somit genau beobachtet und bedarfsweise korrigiert werden. Die zeitversetzte Aufweitung wird durch die Untersetzung des Zufuhrsystems verbessert. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Untersetzungsverhältnis, also das Verhältnis zwischen Katheterbewegung über den Auslöseabschnitt und axialer Bewegung des zweiten Arretierungselements, größer als 1, insbesondere größer als 2, insbesondere größer als 5, insbesondere größer als 10, insbesondere größer als 20, ist.
  • Vorzugsweise ist dazu vorgesehen, dass der Auslöseabschnitt eine selbstexpandierbare Struktur, insbesondere Gitterstruktur oder Stegstruktur, oder eine zumindest abschnittsweise radial expandierbare Feder, insbesondere Spiralfeder, umfasst. Die radiale Expansion des Auslöseabschnitts wird also vorzugsweise selbsttätig bzw. automatisch bewirkt, indem beispielsweise eine radial äußere Begrenzung, beispielsweise der Katheter, entfernt wird. Konkret weist der Auslöseabschnitt einen expandierten Zustand bzw. Ruhezustand mit einer verkürzten Längserstreckung auf. Diesen Ruhezustand nimmt die selbstexpandierende Struktur des Auslöseabschnitts selbsttätig ein, wenn die äußere Begrenzung in Form des Katheters entfernt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Zufuhrsystem für den Anwender einfach und intuitiv bedienbar ist.
  • Vorzugsweise weist das Zwischenstück und/oder das proximale Ende des Abkopplungsmechanismus einen Coil oder eine Feder, insbesondere Spiralfeder, oder einen flexiblen Schlauch auf. Durch die vorgenannten alternativen Bauteile wird insbesondere für das Zwischenstück eine erhöhte Flexibilität gewährleistet. Überdies bildet die coilartige oder federartige oder schlauchartige Struktur des Zwischenstücks eine besonders einfache konstruktive Möglichkeit, eine Beabstandung des Haltemittels vom Abkopplungsmechanismus in Form einen Abstandshalters zu realisieren.
  • Als vorteilhaft hat sich ferner erwiesen, wenn das Haltemittel durch den Abkopplungsmechanismus fernbetätigbar ist. Das bedeutet, dass das Haltemittel aus einer Distanz mit der Lösekraft beaufschlagt bzw. aus einer Distanz gesteuert wird. Dabei übernimmt der Abkopplungsmechanismus eine aktive Funktion, nämlich die Bereitstellung der Lösekraft, die auf das vom Abkopplungsmechanismus beabstandete Haltemittel wirkt. Das aktive Überführen des Haltemittels von der Haltestellung in die Lösestellung, wird durch den Abkopplungsmechanismus, einem zusätzlichen Bauteil, ausgelöst bzw. fernbetätigt. Das Freisetzen des Funktionselements erfolgt dabei nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, direkt durch eine Relativbewegung zwischen Katheter und Betätigungselement, sondern vielmehr wirkt die Relativbewegung zwischen Katheter und Betätigungselement auf den Abkopplungsmechanismus, der in der Folge die Lösekraft für das Freisetzen des Funktionselements erzeugt und somit das beabstandet angeordnete Haltemittel betätigt bzw. steuert, insbesondere fernsteuert.
  • Die Lösekraft zum Freisetzen des Funktionselements kann in axialer Richtung auf das Haltemittel wirken. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist also vorteilhaft vorgesehen, dass die Lösekraft derart auf das Haltemittel wirkt, dass beispielsweise das zweite Arretierungselement in axialer Richtung bezüglich des ersten Arretierungselements relativ verschoben wird. Dadurch kann die radiale Fixierung des proximalen Endes des Funktionselements gelöst bzw. entfernt werden, wodurch die Expansion des proximalen Endes des Funktionselements zugelassen ist.
  • Der Auslöseabschnitt kann ferner im komprimierten Zustand radial vorgespannt sein, um in einer Position außerhalb des Katheters den expandierten Zustand selbsttätig einzunehmen und die Lösekraft zum Lösen des Haltemittels zu erzeugen. Der Auslöseabschnitt kann also federartige Eigenschaften aufweisen, die radial nach außen wirken. Im komprimierten Zustand werden die federartigen Eigenschaften bzw. die Vorspannung durch den Katheter begrenzt. Sobald die radiale Begrenzung entfällt, wird die Vorspannung bzw. eine radiale Federkraft wirksam, wodurch der Auslöseabschnitt den radial expandierten Zustand einnimmt und gleichzeitig eine Verkürzung erfährt, die wiederum die Auslösekraft bewirkt, die zum Lösen des Funktionselements im Bereich des Haltemittels wirksam ist. Es ist möglich, den Abkopplungsmechanismus, insbesondere den Auslöseabschnitt, nach teilweiser oder vollständiger Entlassung aus dem Katheter wieder in den Katheter zurückzuziehen. Wenn der Abkopplungsmechanismus nur teilweise entlassen wurde, kann das Funktionselement noch mit dem Abkopplungsmechanismus verbunden sein. In diesem Fall ist es möglich, das Funktionselement gemeinsam mit dem Abkopplungsmechanismus wieder zurück in den Katheter zu führen. Auch im anderen Fall, wenn das Funktionselement vollständig freigesetzt wurde und sich auch der Abkopplungsmechanismus vollständig außerhalb des Katheters befindet, ist es möglich, das gesamte Betätigungselement, insbesondere den Führungsdraht, wieder in den Katheter zurückzubewegen. Auf diese Weise wird eine sichere Entfernung des gesamten Zufuhrsystems aus dem Körper sichergestellt.
  • Das Betätigungselement und/oder das erste Arretierungsmittel sind vorzugsweise angepasst, eine Rückholkraft auf das Funktionselement derart auszuüben, dass das Funktionselement von einer Position außerhalb des Katheters in eine Position innerhalb des Katheters überführbar ist. Vorzugsweise sind das Betätigungselement und/oder das erste Arretierungsmittel also derart gestaltet, dass das Funktionselement in den komprimierten Zustand rückführbar ist. Auf diese Weise kann das Funktionselement nach der Teilexpansion im Gefäß wieder innerhalb des Katheters positioniert werden, um die Position des Funktionselements am Behandlungsort bzw. im Gefäß zu korrigieren. Es ist auch möglich, das Funktionselement auf diese Weise vollständig zu entfernen. Das Funktionselement kann über einen bestimmten Zeitraum im teilexpandierten Zustand im Gefäß angeordnet sein und anschließend vollständig aus dem Gefäß entfernt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf ein Zufuhrsystem für ein medizinisches Funktionselement gemäß dem Stand der Technik beim Positionieren des Funktionselements;
  • 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Zufuhrsystem gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beim Positionieren des Funktionselements;
  • 36 eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Zufuhrsystem gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Phasen bei der Freisetzung eines Funktionselements;
  • 79 eine Detailansicht des Haltemittels eines erfindungsgemäßen Zufuhrsystems nach jeweils einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 10 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zufuhrsystems gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Gebrauch;
  • 11 eine Draufsicht auf das Zufuhrsystem gemäß 10 beim Positionieren des Funktionselements; und
  • 12 und 13 jeweils eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Zufuhrsystem gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Phasen bei der Freilassung des Funktionselements.
  • 1 zeigt deutlich die Problematik, die sich bei den Zufuhrsystemen aus dem Stand der Technik, insbesondere bei dem Zufuhrsystem gemäß EP 1 374 801 A1 , ergibt. Das bekannte Zufuhrsystem umfasst einen Katheter 10' und ein nicht dargestelltes Betätigungselement, das mit einem Funktionselement 50', insbesondere einem Stent zumindest temporär verbindbar ist. Das Betätigungselement ist dazu ausgelegt, den innerhalb des Katheters 10' komprimierten Stent ortsfest zu fixieren, während der Katheter 10' in proximaler Richtung zurückgezogen wird. Wenn der Stent bzw. das Funktionselement 50', wie in 1 dargestellt, distal einer Gefäßkrümmung 61 positioniert bzw. implantiert werden soll, ergibt sich beim Zurückziehen des Katheters 10' die in 1 dargestellte Lage der Katheterspitze 11'. Insbesondere wird durch die relativ geringe Flexibilität des Katheters 10' bewirkt, dass sich die Katheterspitze 11' an die Gefäßwand anlegt. Der Katheter 10' kann dem Krümmungsradius der Gefäßkrümmung 61 also nicht vollständig folgen. Bei einer Teilentlassung bzw. Teilexpansion des Funktionselements 50' wird daher das proximale Ende des Funktionselements 50' dezentral im Gefäß angeordnet. Der Katheter 10' übt somit auf das proximale Ende des Funktionselements 50' bzw. des Stents eine Kraft aus, wodurch die Abschätzung über die korrekte und sichere Positionierung des Stents bzw. Funktionselements 50' erschwert wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Zufuhrsystem ist es hingegen möglich, das proximale Ende 51 des Funktionselements 50 im Wesentlichen zentral im Gefäß zu halten und somit die endgültige Positionierung des Funktionselements 50 besser abschätzen zu können. Dazu ist vorgesehen, dass, wie in 2 dargestellt, das proximale Ende 51 des Funktionselements 50 auch dann mit dem Betätigungselement 20 fest verbunden ist, wenn der Katheter 10 von dem Funktionselement 50 beabstandet angeordnet ist. Bei dem Zufuhrsystem erfolgt die Freisetzung bzw. Freilassung des Funktionselements 50 also nicht unmittelbar beim Austritt des proximalen Endes 51 des Funktionselements 50 aus dem Katheter 10, sondern erst durch eine Betätigung eines Haltemittels 30, das in einem distalen Bereich des Betätigungselements 20 angeordnet ist.
  • Der konstruktive Aufbau eines Zufuhrsystems nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird im Folgenden näher erläutert:
    Das Zufuhrsystem umfasst einen Katheter 10, in dem ein Betätigungselement 20 längsverschieblich angeordnet ist. Der Katheter 10 ist vorzugsweise schlauchartig ausgebildet und umfasst wenigstens ein Kunststoffmaterial. Konkret kann der Katheter 10 ein oder mehrere Kunststoffe sowie bedarfsweise eine Verstärkungsstruktur aufweisen. Die Verstärkungsstruktur umfasst beispielsweise eine coilartige oder netzartige Metallstruktur (coiling bzw. braiding). Der Innendurchmesser des Katheters 10 beträgt vorzugsweise höchstens 2 mm, insbesondere höchstens 1,5 mm, insbesondere höchstens 1,0 mm, insbesondere höchstens 0,8 mm, insbesondere höchstens 0,6 mm, insbesondere höchstens 0,5 mm.
  • Das Betätigungselement 20 ist vorzugsweise als Führungsdraht ausgeführt. Geeignete Materialien für den Führungsdraht sind dem Fachmann bekannt. Auf dem Führungsdraht bzw. dem Betätigungselement 20 ist im Gebrauch ein Funktionselement 50 angeordnet. Konkret ist das Funktionselement 50 mit einem distalen Ende des Betätigungselements 20 lösbar gekoppelt. Das Funktionselement 50 kann ein Stent, ein Filter, ein Stentgraft oder ein andersartiges medizinisches Implantat umfassen. Vorzugsweise ist das Funktionselement 50 als Stent ausgebildet. Das Funktionselement 50 weist ein proximales Ende 51 und ein distales Ende 52 auf, wobei das proximale und distale Ende 51, 52 des Funktionselements 50 mit einem röntgensichtbaren Material ausgestattet sein kann.
  • Das Funktionselement 50 ist über ein Haltemittel 30 mit dem Betätigungselement 20 gekoppelt. Das Haltemittel 30 ist vorzugsweise zweiteilig aufgebaut. Insbesondere umfasst das Haltemittel 30 ein erstes Arretierungselement 31 und ein zweites Arretierungselement 32. Das erste Arretierungselement 31 ist mit dem Betätigungselement 20 fest verbunden, insbesondere bezüglich des Betätigungselements 20 lagefixiert. Das zweite Arretierungselement 32 ist gegenüber dem Betätigungselement 20 verschiebbar bzw. bewegbar gelagert. Insbesondere ist das zweite Arretierungselement 32 mit einem Zwischenstück 40 fest verbunden, wobei das Zwischenstück 40 proximal zum zweiten Arretierungselement 32 angeordnet ist. Das flexible Zwischenstück 40 umfasst vorteilhafterweise einen Coil, der um das Betätigungselement 20 gewickelt ist. Der Coil bzw. das Zwischenstück 40 ist auf dem Betätigungselement 20 verschiebbar. Anstelle des Coils kann das Zwischenstück 40 auch eine Feder oder einen flexiblen Schlauch umfassen. Ferner kann das Zwischenstück 40 eine Kombination aus einem Coil und einem flexiblen Material bzw. einem Kunststoff aufweisen. Vorzugsweise ist das Zwischenstück 40, insbesondere der Schlauch, in queraxialer Richtung flexibel.
  • Das bedeutet, dass der Schlauch abknicken bzw. einer Krümmung folgen kann. Eine Durchmesseränderung des Schlauches ist für die Funktionalität des Zwischenstücks 40 nicht erforderlich.
  • Das Zwischenstück 40 ist proximal mit einem Abkopplungsmechanismus 21 verbunden. Der Abkopplungsmechanismus 21 umfasst ein proximales Ende 21a und ein distales Ende 21b. Das proximale Ende 21a des Abkopplungsmechanismus 21 kann analog zu dem Zwischenstück 40 einen Coil, eine Feder, insbesondere Spiralfeder, oder einen flexiblen Schlauch umfassen. Das proximale Ende 21a des Abkopplungsmechanismus 21 ist mit dem Betätigungselement 20 fest verbunden. Somit bildet das proximale Ende 21a des Abkopplungsmechanismus 21 ein Widerlager für die Bewegung des Zwischenstücks 40 bzw. des zweiten Arretierungsmittels 32.
  • Das distale Ende 21b des Abkopplungsmechanismus' 21 weist einen Auslöseabschnitt 23 auf. Der Auslöseabschnitt 23 ist in radialer Richtung expandierbar. Das bedeutet, dass der Auslöseabschnitt 23 einen Querschnittsdurchmesser aufweist, der erweiterbar ist. Der Auslöseabschnitt 23 kann beispielsweise eine geflochtene oder lasergeschnittene Gitterstruktur aufweisen, die sich zwischen dem proximalen Ende 21a des Abkopplungsmechanismus 21 und dem Zwischenstück 40 erstreckt. Der Auslöseabschnitt 23 kann auch eine Stegstruktur aufweisen. Insbesondere kann der Auslöseabschnitt 23 mehrere auf dem Umfang des Auslöseabschnitts 23 parallel zueinander angeordnete Stäbe oder Stege aufweisen, die radial nach außen expandierbar sind bezüglich der Mittelachse des Zufuhrsystems.
  • Der Abkopplungsmechanismus 21 ist insgesamt in einem distalen Bereich des Betätigungselements 20 angeordnet. Der Abkopplungsmechanismus 21 bildet also mit dem Zwischenstück, dem Haltemittel und dem Funktionselement 50 die distale Spitze des Betätigungselements 20.
  • Wie in 3 weiter zu erkennen ist, füllen die Coils, die das proximale Ende 21a des Abkopplungsmechanismus' 21 und das Zwischenstück 40 bilden, den Innenquerschnitt bzw. das Lumen des Katheters 10 zum Großteil, insbesondere vollständig, aus. Der Katheter 10 dient somit als radiale Barriere für das Funktionselement 50 und den Auslöseabschnitt 23, so dass sowohl der Auslöseabschnitt 23, als auch das Funktionselement 50 den komprimierten Zustand beibehalten.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass sowohl das Funktionselement 50, als auch der Auslöseabschnitt 23 vorteilhafterweise ein selbstexpandierendes Material umfassen. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass der Auslöseabschnitt 23 oder das Funktionselement 50 jeweils für sich ein anderes Material aufweisen.
  • Das Zufuhrsystem eignet sich insbesondere zur Implantation von Stents. Das Funktionselement 50 kann also ein Stent umfassen, der, wie in den Figuren dargestellt, beispielsweise an dem proximalen Ende 51 und an einem distalen Ende 52 röntgensichtbare Hülsen bzw. allgemein Markerelemente 54 aufweisen kann. Für die Röntgensichtbarkeit können die Markerelemente 54 beispielsweise Platin umfassen. Es ist auch möglich, dass der Stent bzw. allgemein ein Körperimplantat, das das Funktionselement 50 bildet, markerfreie Enden aufweist. Es ist weiterhin möglich, dass das Funktionselement 50 andere Konfigurationen aufweist, die die Röntgensichtbarkeit gewährleisten. Beispielsweise kann das Funktionselement 50 aus teilweise röntgensichtbaren und teilweise röntgenunsichtbaren Drahtelementen aufgebaut sein.
  • Das Funktionsprinzip des Zufuhrsystems wird aus Betrachtung der 3 bis 6 deutlich:
    Innerhalb des Katheters 10 liegt das Funktionselement im komprimierten Zustand vor. Das Funktionselement 50 weist also einen relativ kleinen Querschnittsdurchmesser auf. Dabei umschließt das Funktionselement 50 ebenso wie das Haltemittel 30, das Zwischenstück 40 und der Abkopplungsmechanismus 21 das Betätigungselement 20. Sobald das Funktionselement 50 bzw. die Katheterspitze 11 am Behandlungsort positioniert ist, wird das Betätigungselement 20 und somit das Funktionselement 50, das über das Haltemittel 30 mit dem Betätigungselement 20 verbunden ist, ortsfest gehalten. Der Katheter 10 wird zurückgezogen, so dass die radiale Begrenzung, die der Katheter 10 für das Funktionselement 50 bildet, abschnittsweise gelöst wird. Das Funktionselement 50 expandiert, sobald der Katheter 10 zurückgezogen ist. Dabei erfolgt die Expansion abschnittsweise von distal nach proximal, also vom distalen Ende 52 zum proximalen Ende 51. Das distale Ende 52 wird, wie in 4 dargestellt, sofort freigesetzt bzw. expandiert. Das proximale Ende 51 des Funktionselements 50 wird hingegen weiterhin im komprimierten Zustand gehalten, wobei hierzu das Haltemittel 30 wirksam ist. Das Haltemittel 30 fixiert also das proximale Ende 51 des Funktionselements 50, solange der Abkopplungsmechanismus 21 nicht wirksam ist.
  • Wie in 5 dargestellt, wird die Wirksamkeit des Abkopplungsmechanismus 21 dadurch erreicht, dass der Katheter 10 weiter nach proximal gezogen wird, wodurch der Auslöseabschnitt 23 freigelegt wird. Im Wesentlichen analog zu der Expansion des Funktionselements 50, d. h. dem gleichen Prinzip folgend, expandiert der Auslöseabschnitt 23, sobald die radiale Begrenzung in Form des Katheters 10 entfernt wird. Aus der radialen Expansion des Auslöseabschnitts 23 resultiert eine Längenänderung des Auslöseabschnitts 23. Insbesondere wird die axiale Länge des Auslöseabschnitts 23 verkürzt bzw. die Distanz zwischen dem fest mit dem Betätigungselement verbundenen proximalen Ende 21a des Abkopplungsmechanismus 21 und dem Zwischenstück 40 verringert. Dabei wird das Zwischenstück 40 relativ zum Betätigungselement 20 in proximaler Richtung bewegt. Durch die feste Verbindung des zweiten Arretierungselementes 32 mit dem Zwischenstück 40 wird auch das zweite Arretierungselement 32 in proximale Richtung bewegt und somit versetzt zum ersten Arretierungselement 31 angeordnet.
  • Das zweite Arretierungselement 32 ist vorzugsweise als Hülse 34 ausgebildet, die das proximale Ende 51 des Funktionselements 50 im Haltezustand umschließt. Im Haltezustand ist also das zweite Arretierungselement 32 auf gleicher Höhe angeordnet wie das erste Arretierungselement 31. Dabei bewirkt das erste Arretierungselement 31, das vorzugsweise reib- oder formschlüssig mit dem Funktionselement 50, insbesondere dem proximalen Ende 51, verbindbar ist, eine axiale Fixierung des Funktionselements 50. Die Funktion des ersten Arretierungselements 31 besteht also darin, eine axiale Bewegung des Funktionselements 50 bezüglich des Betätigungselements 20 zu verhindern. Dazu kann das erste Arretierungselement 31 ein verformbares Material aufweisen, das fest mit dem Betätigungselement 20 verbunden ist. Beispielsweise kann das erste Arretierungselement 31 ein gummiartiges Material, beispielsweise in Form eines gummiartigen Schlauchs, vorzugsweise umfassend Silikon, aufweisen. Das proximale Ende 51 des Funktionselements 50 kann zumindest teilweise in das formbare Material eintauchen, so dass eine im Wesentlichen formschlüssige Verbindung erreicht wird. Dabei kann die Verformung des gummiartigen Materials eine elastische und/oder plastische Verformung bilden. Das gummiartige Material kann mit dem Betätigungselement 20 stoffschlüssig oder formschlüssig verbunden sein. Beispielsweise kann das gummiartige Material mit dem Betätigungselement 20 verklebt oder zwischen zwei Hülsen arretiert sein, die zueinander beabstandet auf dem Betätigungselement 20 angeordnet sind. Das gummiartige Material kann teilweise einen Kunststoff und/oder teilweise ein Metall, beispielsweise in Form einer coilartigen Verstärkung, umfassen.
  • Alternativ kann das erste Arretierungselement 31 ein oder mehrere Vorsprünge aufweisen, die in entsprechende Ausnehmungen des Funktionselements 50 eingreifen, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Funktionselement 50 und dem ersten Arretierungselement 31 erreicht wird. Anstelle oder zusätzlich zu einer formschlüssigen Verbindung kann auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Arretierungselement 31 und dem Funktionselement 50 vorgesehen sein. Die Verbindung zwischen dem Funktionselement 50 und dem ersten Arretierungselement 31 ist vorzugsweise derart angepasst, dass das Funktionselement 50 zumindest in axialer Richtung fixiert ist.
  • Das zweite Arretierungselement 32 bewirkt hingegen eine radiale Fixierung des Funktionselements 50, insbesondere des proximalen Endes 51. Ähnlich wie der Katheter 10, der für das distale Ende 52 des Funktionselements 50 eine radiale Begrenzung bildet, bildet die Hülse 34 bzw. allgemein das zweite Arretierungselement 32 eine radiale Begrenzung für das proximale Ende 51 des Funktionselements 50. Im Haltezustand umschließt das zweite Arretierungselement 32 das erste Arretierungselement 31, wobei zwischen dem ersten Arretierungselement 31 und dem zweiten Arretierungselement 32 das proximale Ende 51 des Funktionselements 50 angeordnet ist. Auf diese Weise ist das Funktionselement 50 sowohl axial als auch radial fixiert. Das proximale Ende 51 des Funktionselements 50 kann mit dem Haltemittel 30 klemmverbunden bzw. klemmverbindbar sein, wobei die Klemmung zwischen dem ersten Arretierungselement 31 und dem zweiten Arretierungselement 32 erfolgt. Mit anderen Worten kann das proximale Ende 51 des Funktionselements 50 zwischen dem ersten Arretierungselement 31 und dem zweiten Arretierungselement 32 reibschlüssig eingespannt sein.
  • Im Lösezustand, wie in 5 dargestellt, ist das zweite Arretierungselement 32 gegenüber dem ersten Arretierungselement 31 versetzt angeordnet, insbesondere axial versetzt angeordnet. Durch die Bewegung des Zwischenstücks 40 in proximale Richtung wird das zweite Arretierungselement 32 in proximale Richtung bezüglich des ersten Arretierungselements 31 versetzt, so dass die radiale Begrenzung für das proximale Ende 51 des Funktionselements 50 aufgehoben ist. Das proximale Ende 51 des Funktionselements 50 ist somit in radialer Richtung frei und kann expandieren. Das Funktionselement 50 entfaltet sich im Folgenden vollständig und nimmt den implantierten Zustand ein (6).
  • Wie in 6 weiter zu erkennen, ist es möglich, das Betätigungselement 20 mit dem Abkopplungsmechanismus 21 wieder vollständig in den Katheter 10 zurückzuführen bzw. den Katheter 10 über das Betätigungselement 20 und den Abkopplungsmechanismus 21 zu schieben. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass für die Freisetzung des Implantats bzw. Funktionselements 50 generell eine Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement 20 und dem Katheter 10 zweckmäßig ist. Dabei ist es unerheblich, in welche Richtung der Katheter 10 bzw. das Betätigungselement 20 bewegt wird, solange zwischen dem Katheter 10 und dem Betätigungselement 20 eine Relativbewegung erfolgt. Konkret ist also möglich, einerseits das Betätigungselement 20 ortsfest zu halten und den Katheter 10 zu bewegen oder alternativ das Betätigungselement 20 zu bewegen und den Katheter 10 zeitgleich ortsfest zu halten.
  • Der Auslöseabschnitt 23 des Abkopplungsmechanismus 21 ist an beiden Enden einerseits mit dem proximalen Ende 21 des Abkopplungsmechanismus 21 und andererseits mit dem Zwischenstück 40 fest verbunden. Daraus ergibt sich eine besondere Form des Auslöseabschnitts 23 im expandierten Zustand. Insbesondere bildet der Auslöseabschnitt 23 im expandierten Zustand, wie in 5 erkennbar, eine Wölbung, die sich im Wesentlichen mittig zwischen dem proximalen Ende 21a des Abkopplungsmechanismus 21 und dem Zwischenstück 40 radial nach außen erstreckt. Der Auslöseabschnitt 23 weist also im expandierten Zustand im Wesentlichen eine Längsschnittkontur auf, die der Form einer Gauskurve ähnelt. Damit ergibt sich auf einer dem proximalen Ende 21a des Abkopplungsmechanismus 21 zugewandten Seite des Auslöseabschnitts 23 eine im Wesentlichen schräge Rotationsfläche, die das Wiedereinziehen des Auslöseabschnitts 23 in den Katheter 10 bzw. das Überstülpen des Katheters 10 über den Auslöseabschnitt 23 erleichtert. Somit kann durch eine einfache Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement 20 und dem Katheter 10 der Auslöseabschnitt 23 wieder in den komprimierten Zustand überführt werden. Der Abkopplungsmechanismus 21 kann somit zum Entfernen des Zufuhrsystems wieder in dem Katheter 10 angeordnet werden.
  • Wie zuvor erläutert, kann das Haltemittel 30 unterschiedliche Elemente umfassen. Beispielsweise kann, wie in 7 dargestellt, das Haltemittel 30 ein erstes Arretierungselement 31 aufweisen, das ein verformbares Material umfasst. Das verformbare Material kann elastisch und/oder plastisch verformbar sein. Vorzugsweise ist das verformbare Material derart angepasst, dass sich die Struktur des distalen Endes 52 des Funktionselements 50 in das verformbare Material einschneidet und somit zumindest teilweise formschlüssig mit dem ersten Arretierungselement 31 verbunden ist. Das verformbare Material umfasst vorzugsweise Silikon oder Polyurethan.
  • Eine weitere Möglichkeit, eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Funktionselement 50 und dem ersten Arretierungselement 31 auszubilden, ist in den 8 und 9 dargestellt. Dabei umfasst das erste Arretierungselement 31 einen Stift 33, der sich radial vom Betätigungselement 20 bzw. Führungsdraht erstreckt. Der Stift 33 ist zur Aufnahme einer Schlaufe 53 des proximalen Endes 51 des Funktionselements 50 angepasst. Die Verbindung zwischen dem ersten Arretierungselement 31 und dem Funktionselement 50 erfolgt also durch das Eingreifen des Stifts 33 in eine Schlaufe 53 des Funktionselements 50. Dabei kann das Funktionselement 50, wie in 8 dargestellt, auf dem Umfang des proximalen Endes 51 mehrere Schlaufen 53 umfassen, wobei zumindest eine Schlaufe 53 mit dem Stift 33 zusammenwirkt. Es ist auch möglich, dass ein oder mehrere Stifte 33 über den Umfang des Betätigungselements 20 angeordnet sind und in ein oder mehrere Schlaufen 53 oder Zellen bzw. Maschen des Funktionselements 50, insbesondere des proximalen Endes 51, eingreifen. In 9 ist eine Konfiguration dargestellt, in der das Funktionselement 50 am proximalen Ende 51 eine einzige Schlaufe 53 bzw. Schlinge umfasst, in die der Stift 33 eingreift und das Funktionselement 50 somit axial arretiert. Anstelle eines Stifts 33 kann das erste Arretierungselement 31 auch eine sternartige oder pinähnliche oder hakenartige Form aufweisen. Das erste Arretierungselement 31 kann sowohl mit dem proximalen Ende 51, als auch mit einem mittleren Abschnitt des Funktionselements 50 koppelbar sein.
  • Die zuletzt genannte Konfiguration gemäß 9 ist insbesondere in Verbindung mit einem Funktionselement 50 vorteilhaft, das am proximalen Ende 51 eine einzige, in einer Umfangsebene angeordnete Schlaufe 53 aufweist. Das Funktionselement 50 kann in dieser Konfiguration beispielsweise ein Stent- oder ein Filterelement umfassen. Vorzugsweise umfasst ein derartiges Funktionselement 50 eine geflochtene Gitterstruktur, wobei die Drahtelemente, die das Gittergeflecht bilden, am axialen proximalen Ende 51 in einer schrägen Umfangslinie zusammengeführt und verdrillt sind derart, dass sich die Drahtelemente in einem Punkt vereinen, der in der schrägen Umfangsebene des Funktionselements 50 angeordnet ist. Die Drahtelemente sind dabei jeweils miteinander verdrillt und bilden Drahtstränge, wobei die Drahtanzahl pro Drahtstrang sich abschnittsweise erhöht, indem dem axialen proximalen Ende 51 in diskreten Abständen jeweils ein weiteres Drahtelement der Gitterstruktur zugeführt wird. Auf diese Weise wird eine gleichmäßig glatte Außenkante bzw. axiale Kante des Funktionselements 50 bereitgestellt, die das Gittergeflecht in axialer Richtung vollständig umlaufend abschließt. Gleichzeitig sind alle Drahtelemente des Funktionselements 50 in einer gemeinsamen Schlaufe 53 vereint, die sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Funktionselements 50 in der Umfangsebene erstreckt.
  • Durch die glatte Axialkante wird erreicht, dass das Funktionselement 50 im Wesentlichen vollständig expandierbar und gleichzeitig weiterhin mit dem Zufuhrsystem verbunden ist. In Kombination mit dem Zufuhrsystem ermöglicht das zuvor beschriebene Funktionselement 50 eine besonders exakte Beobachtung der Positionierung, da das Funktionselement 50 im Wesentlichen vollständig im Blutgefäß expandierbar und weiterhin mit dem Betätigungselement 20 verbunden ist, so dass das Funktionselement 50 bedarfsweise repositionierbar ist. Gleichzeitig wird der Effekt der Untersetzung, der durch die Funktionsweise des Zufuhrsystems bei der Entlassung des Funktionselements 50 auftritt, unterstützt, da sich die glatte Axialkante im wesentlichen schräg bezüglich der Mittelachse des Funktionselements 50 erstreckt und somit zu einer zeitversetzten bzw. progressiven Aufweitung des proximalen Endes 51 des Funktionselements führt. Bei der Entlassung spannt sich bzw. expandiert das proximale Ende 51 also nicht abrupt, sondern abschnittsweise zeitverzögert.
  • Überdies ermöglicht die glatte axiale Kante des proximalen Endes 51 des Funktionselements 50 ein Zurückziehen des Funktionselements 50 in den Katheter 10 bzw. ein Überstülpen des Katheters 10 über das Funktionselement 50, so dass das Funktionselement 50 nach der Freisetzung im Gefäß wieder vollständig entfernt werden kann. Für eine detaillierte Beschreibung des konstruktiven Aufbaus des Funktionselements 50 wird auf die zeitgleich eingereichte Patentanmeldung unter dem Titel ”Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Hohlorgan” verwiesen, die auf die Anmelderin zurückgeht. Da das Funktionselement 50 in dieser Ausgestaltung eine einzige proximale Schlaufe 53 aufweist, ist es möglich, das Funktionselement 50 nach vollständiger Freilassung bzw. Implantation wieder zu „fangen”, beispielsweise mit einem ersten Arretierungselement 31, das als Haken oder Fangdraht ausgebildet ist. Alternativ können auch zangenartige Elemente, beispielsweise ein zangenartiges Haltemittel 30, eingesetzt werden, um das vollständig implantierte Funktionselement 50 in den Katheter 10 zurückzuziehen.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass das Zufuhrsystem sowohl für sich als auch in Kombination mit einem Funktionselement 50, insbesondere dem zuvor beschriebenen und in der genannten parallelen Patentanmeldung detailliert erläuterten Funktionselement 50, offenbart und beansprucht wird.
  • In 11 ist gut zu erkennen, wie das Zufuhrsystem mit dem speziellen Funktionselement 50 bei der Implantation zusammenwirkt. Das Funktionselement 50 ist dabei vollständig im Gefäß expandiert und gleichzeitig mit dem Betätigungselement 20 verbunden, so dass eine Repositionierung oder ein Zurückziehen des Funktionselements 50 weiterhin möglich ist. Die Entscheidung, das Funktionselement 50 vollständig zu entlassen und als Dauerimplantat im Körper zu belassen, kann somit verzögert werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Entscheidung von weiteren Faktoren, beispielsweise der Wirksamkeit eines Medikaments am Behandlungsort abhängig zu machen.
  • Eine Variante für den Auslöseabschnitt 23 ist in den 12 und 13 dargestellt. Darin ist zu erkennen, dass der Auslöseabschnitt 23 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel als radial expandierbare Feder 24 ausgebildet sein kann. Die radial expandierbare Feder 24 ist fest mit dem proximalen Ende 21a des Abkopplungsmechanismus 21, das gemäß 12 als Coil ausgebildet ist, und dem Zwischenstück 40, das ebenfalls als Coil ausgebildet ist, verbunden. Die radial expandierbare Feder 24 weist dabei wenigstens eine, insbesondere zwei, spiralförmige Windungen 25 auf, die einen größeren Querschnittsdurchmesser umfassen, als die Coils, die das proximale Ende 21a bzw. das Zwischenstück 40 bilden. Insbesondere ist der Querschnittsdurchmesser der spiralförmigen Windungen 25 größer ausgebildet als das Lumen bzw. der Innendurchmesser des Katheters 10. Im komprimierten Zustand des Auslöseabschnitts 23, also in der Anordnung innerhalb des Katheters 10, ist die radial expandierbare Feder 24 gestreckt, wobei die spiralförmigen Windungen 25 durch die Begrenzung, die der Katheter 10 bildet an einer radialen Expansion gehindert sind. Nach Entfernen der radialen Begrenzung, d. h. nach Entfernen des Katheters 10 aus dem Bereich des Auslöseabschnitts 23, wird die Vorspannkraft der radial expandierbaren Feder 24 wirksam, wie in 13 dargestellt. Die radial expandierbare Feder 24 wirkt dabei als Zugfeder, da die radiale Expansion zu einer Verkürzung der Feder 24 führt. Durch die Verkürzung der Feder 24 wird das Zwischenstück 40 in proximaler Richtung bewegt und die durch den Auslöseabschnitt 23 erzeugte Lösekraft somit auf das Haltemittel 30, insbesondere das zweite Arretierungselement 32 übertragen, das bezüglich des ersten Arretierungselements 31 nach proximal verschoben wird. Damit wird die radiale Begrenzung für das proximale Ende 51 des Funktionselements 50 aufgehoben, so dass das proximale Ende 51 expandieren kann. Das Funktionselement 50 wird somit vollständig freigesetzt.
  • Die Feder 24 kann sowohl den Auslöseabschnitt 23, als auch das proximale Ende 21a des Abkopplungsmechanismus' 21 sowie das Zwischenstück 40 bilden. Dabei ist vorzugsweise der den Auslöseabschnitt 23 bildende Bereich der Feder 24 radial expandierbar. Die Bereiche der Feder 24, die das proximale Ende 21a des Abkopplungsmechanismus 21 bzw. das Zwischenstück 40 bilden, sind vorzugsweise in axialer Richtung starr. Das bedeutet, dass das proximale Ende 21a des Abkopplungsmechanismus 21 und das Zwischenstück 40 im Wesentlichen keine axiale Längenänderung erfahren. Insbesondere das Zwischenstück 40 weist vorteilhafterweise in axialer Richtung eine konstante Länge auf, sodass die Auslösekraft möglichst direkt an das Haltemittel 30 übertragbar ist. Analog ist es zweckmäßig, wenn das proximale Ende 21a des Abkopplungsmechanismus 21 eine konstante Länge aufweist. Dadurch wird verhindert, dass sich eine Verkürzung des Auslöseabschnitts 23 in eine Längenänderung des proximalen Endes 21a des Abkopplungsmechanismus umsetzt und somit die auf das Haltemittel 30 wirkende Auslösekraft reduziert wird. Die Fixierung bzw. Steifigkeit der äußeren Bereiche der Feder 24 kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Feder 24 in den äußeren Bereichen mit dem Betätigungselement 20 an unterschiedlichen Stellen verklebt ist. Die Bereiche der Feder 24, die zwischen den Klebestellen angeordnet sind, sind auf diese Weise in axialer Richtung gegen eine Verlängerung bzw. Verkürzung blockiert. Alternativ ist es möglich, dass sich die radial expandierbare Feder 24 nur über den Auslöseabschnitt 23 erstreckt. Das proximale Ende 21a des Abkopplungsmechanismus 21 und das Zwischenstück 40 können durch zusätzliche Elemente gebildet sein. Beispielsweise können zwei Schläuche vorgesehen sein, wobei jeweils ein Schlauch den proximalen Abschnitt 21a des Abkopplungsmechanismus 21 bzw. das Zwischenstück 40 bildet.
  • Es ist im Allgemeinen auch denkbar, dass bei einer weiteren Variante des Zufuhrsystems das erste Arretierungsmittel 31 bezüglich des Betätigungselements 20 längsaxial bewegbar und das zweite Arretierungselement 32 mit dem Betätigungselement 20 fest verbunden ist. Beispielsweise kann das zweite Arretierungselement 32 radial nach innen gerichtete Stege umfassen, die mit dem Betätigungselement 20 fest verbunden sind. Das erste Arretierungselement 31 weist in dieser Konfiguration entsprechende Finger auf, die in die Zwischenräume zwischen den Stegen des zweiten Arretierungselements 32 eingreifen. Das Funktionselement 50 ist zwischen dem ersten Arretierungselement 31 und dem zweiten Arretierungselement 32 fixiert. Die Auslösekraft wirkt dabei auf das erste Arretierungselement 31, dessen Finger zum Lösen des Funktionselements 50 aus den Zwischenräumen zwischen den Stegen des zweiten Arretierungselements 32 herausgleiten.
  • Das Zufuhrsystem eignet sich im Allgemeinen für Körperimplantate, beispielsweise Stents, Flowdiverter, Filter, korbartigen Temporärimplantaten oder Occlusionsdevices, sowie allgemein für lasergeschnittene oder durch kombinierte Sputter-Ätz-Techniken hergestellte Implantate oder Vorrichtungen bzw. Funktionselemente 50, insbesondere für Funktionselemente 50 mit geschlossenen Zellen (closed-cell-Struktur). Überdies ist das Zufuhrsystem vorteilhaft in Verbindung mit bespannten bzw. beschichteten Funktionselementen 50, insbesondere Stents, einsetzbar, wobei die Beschichtung bzw. Bespannung Kunststoffe und/oder Medikamente umfassen kann. Das Zufuhrsystem kann zur Behandlung von Thrombosen eingesetzt werden, wobei die Möglichkeit der Rückziehbarkeit des Funktionselements 50 vorteilhaft ist. Beispielsweise kann ein Stent zur Aufweitung eines Thrombus eingesetzt werden. Falls sich der Thrombus, beispielsweise durch eine medikamentöse Behandlung, vollständig auflöst, kann der Stent über das Zufuhrsystem wieder entfernt werden. Sollte sich der Thrombus nicht vollständig auflösen, besteht die Möglichkeit, den Stent vollständig im Gefäß zu entlassen und als Dauerimplantat bereitzustellen.
  • Bevorzugte Materialen für das Zwischenstück 40, insbesondere einen Schlauch, der das Zwischenstück bildet, sind Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Fluorelastomere beispielsweise FEP. Diese Materialen ermöglichen eine hohe queraxiale Flexibilität ohne eine ausgeprägte axiale Dehnung. Eine geringe axiale Dehnung ist bevorzugt, da damit erreicht wird, dass die Lösekraft vom Abkopplungsmechanismus 21 auf das Haltemittel 30 möglichst direkt übertragen wird. Der Auslöseabschnitt 23 bzw. die radial expandierbare Feder 24 können Nitinol oder allgemein eine Nickel-Titan-Legierung umfassen. Derartige Materialien sind aufgrund der elastischen Eigenschaften, die in einem großen Deformationsbereich wirksam sind, vorteilhaft. Das zweite Arretierungselement 32, insbesondere die Hülse 34 kann ebenfalls vorzugsweise eine Nickel-Titan-Legierung, insbesondere Nitinol, umfassen. Alternativ kann die Hülse 34 einen Stahl, insbesondere medizinischen Edelstahl, oder ein röntgensichtbares Material aufweisen. Als röntgensichtbare Materialien kommen beispielsweise Platin, Wolfram oder Tantal in Betracht. Andere Metalle, die zur Anwendung in einem Körper zugelassen sind, sind möglich. Alternativ kann die Hülse 34 auch einen Kunststoff, beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyimid (PI), Polyamid (PA), Polyurethan (PU) oder ein thermoplastisches Copolyamid, beispielsweise PEBAX, umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10'
    Katheter
    11'
    Katheterspitze
    50'
    Funktionselement
    10
    Katheter
    11
    Katheterspitze
    20
    Betätigungselement
    21
    Abkopplungsmechanismus
    21a
    proximales Ende
    21b
    distales Ende
    23
    Auslöseabschnitt
    24
    radial expandierbare Feder
    25
    spiralförmige Windung
    30
    Haltemittel
    31
    erstes Arretierungselement
    32
    zweites Arretierungselement
    33
    Stift
    34
    Hülse
    40
    Zwischenstück
    50
    Funktionselement
    51
    proximales Ende
    52
    distales Ende
    53
    Schlaufe
    54
    Markerelement
    60
    Blutgefäß
    61
    Gefäßkrümmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1374801 A1 [0001, 0039]

Claims (15)

  1. Zufuhrsystem für ein medizinisches Funktionselement (50) umfassend einen Katheter (10), ein Betätigungselement (20), das im Katheter (10) längsverschieblich angeordnet ist, und ein Haltemittel (30), das mit einem proximalen Ende (51) des Funktionselements (50) verbindbar ist derart, dass das Funktionselement (50) im Gebrauch durch das Betätigungselement (20) relativ zum Katheter (10) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (30) proximal mit einem Abkopplungsmechanismus (21) verbunden ist, der zum Freisetzen des Funktionselements (50) eine Lösekraft auf das Haltemittel (30) ausübt, wobei zwischen dem Abkopplungsmechanismus (21) und dem Haltemittel (30) ein flexibles Zwischenstück (40) angeordnet ist, das den Abkopplungsmechanismus (21) und das Haltemittel (30) voneinander beabstandet und die Lösekraft vom Abkopplungsmechanismus (21) auf das Haltemittel (30) überträgt, um das Zwischenstück (40) und das Haltemittel (30) mit dem fixierten proximalen Ende (51) des Funktionselements (50) außerhalb des Katheters (10) zu positionieren, bevor die Lösekraft auf das Haltemittel (30) wirkt.
  2. Zufuhrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (30) ein erstes Arretierungselement (31), das mit dem Betätigungselement (20) fest verbunden ist, und ein zweites Arretierungselement (32) umfasst, das mit dem flexiblen Zwischenstück (40) fest verbunden ist.
  3. Zufuhrsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (30) eine Haltestellung und eine Lösestellung aufweist, wobei das zweite Arretierungselement (32) in der Haltestellung im Bereich des ersten Arretierungselements (31) und in der Lösestellung versetzt zum ersten Arretierungselement (31) angeordnet ist.
  4. Zufuhrsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Arretierungselement (31) formschlüssig und/oder reibschlüssig mit dem proximalen Ende (51) des Funktionselements (30) verbindbar ist.
  5. Zufuhrsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Arretierungselement (31) ein verformbares Material umfasst.
  6. Zufuhrsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Arretierungselement (31) einen radial nach außen gerichteten Vorsprung, insbesondere einen Stift (33), einen Pin oder einen Haken, aufweist.
  7. Zufuhrsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Arretierungselement (32) eine Hülse (34) aufweist, die in der Haltestellung das erste Arretierungselement (31) umgreift.
  8. Zufuhrsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abkopplungsmechanismus (21) im Bereich eines distalen Endes (22) des Betätigungselements (20) angeordnet ist.
  9. Zufuhrsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein proximales Ende (21a) des Abkopplungsmechanismus' (21) mit dem Betätigungselement (20) verbunden ist derart, dass der Abkopplungsmechanismus (21) mit dem Betätigungselement (20) zusammen bewegbar ist, und ein distales Ende (21b) des Abkopplungsmechanismus' (21) mit dem flexiblen Zwischenstück (40) verbunden ist, wobei zwischen dem proximalen Ende (21a) und dem distalen Ende (21b) ein Auslöseabschnitt (23) angeordnet ist, der von einem radial komprimierten Zustand in einen radial expandierten Zustand überführbar ist derart, dass eine Lösekraft auf das Haltemittel (30) wirkt, um das Zwischenstück (40) und/oder das zweite Arretierungselement (32) relativ zum ersten Arretierungselement (31) zu bewegen.
  10. Zufuhrsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseabschnitt (23) eine selbstexpandierbare Struktur, insbesondere Gitterstruktur oder Stegstruktur, oder eine zumindest abschnittsweise radial expandierbare Feder (24), insbesondere Spiralfeder, umfasst.
  11. Zufuhrsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (40) und/oder das proximale Ende (21a) des Abkopplungsmechanismus' (21) einen Coil oder eine Feder, insbesondere Spiralfeder, oder einen flexiblen Schlauch aufweist.
  12. Zufuhrsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (30) durch den Abkopplungsmechanismus (21) fernbetätigbar ist.
  13. Zufuhrsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösekraft zum Freisetzen des Funktionselements (50) in axialer Richtung auf das Haltemittel (30) wirkt.
  14. Zufuhrsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseabschnitt (23) im komprimierten Zustand radial vorgespannt ist, um in einer Position außerhalb des Katheters (10) den expandierten Zustand selbsttätig einzunehmen und die Lösekraft zum Lösen des Haltemittels (30) zu erzeugen.
  15. Zufuhrsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) und/oder das erste Arretierungsmittel (21) angepasst ist, eine Rückholkraft auf das Funktionselement (50) auszuüben derart, dass das Funktionselement (50) von einer Position außerhalb des Katheters (10) in eine Position innerhalb des Katheters (10) überführbar ist.
DE200910056448 2009-12-01 2009-12-01 Zufuhrsystem für ein medizinisches Funktionselement Active DE102009056448B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056448 DE102009056448B4 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Zufuhrsystem für ein medizinisches Funktionselement
PCT/EP2010/007303 WO2011066961A1 (de) 2009-12-01 2010-12-01 Zufuhrsystem für ein medizinisches funktionselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056448 DE102009056448B4 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Zufuhrsystem für ein medizinisches Funktionselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009056448A1 true DE102009056448A1 (de) 2011-06-09
DE102009056448B4 DE102009056448B4 (de) 2011-11-10

Family

ID=43770463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910056448 Active DE102009056448B4 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Zufuhrsystem für ein medizinisches Funktionselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009056448B4 (de)
WO (1) WO2011066961A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157419A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Acandis Gmbh & Co. Kg Zuführsystem für ein medizinisches funktionselement
DE102010050569A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Acandis Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Entlassen eines selbstexpandierbaren medizinischen Funktionselements
DE102010053111A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Acandis Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Zufuhr eines medizinischen Funktionselements und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE102011054907A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Acandis Gmbh & Co. Kg Transportdraht und Zufuhrsystem mit einem Transportdraht
WO2013096545A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device delivery systems
DE102012112298A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Medicoplast International Gmbh Endosphinkter
EP2666444A3 (de) * 2012-05-25 2016-01-06 Acandis GmbH & Co. KG Zuführsystem für ein medizinisches Funktionselement, Set mit einem derartigen Zuführsystem und Verfahren zum Entlassen eines medizinischen Funktionselements aus einem derartigen Zuführsystem
JP2018061890A (ja) * 2013-03-13 2018-04-19 デピュイ・シンセス・プロダクツ・インコーポレイテッド ステントを送達及び解放するための捕捉管機構
DE102020108748A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Novatech Sa Endoskopiereinrichtung
DE102018125983B4 (de) 2017-10-20 2022-07-14 Acandis Gmbh Stent und Set mit einem solchen Stent
DE102021133207A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Olympus Winter & Ibe Gmbh Implantat

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9402707B2 (en) 2008-07-22 2016-08-02 Neuravi Limited Clot capture systems and associated methods
US9463036B2 (en) 2010-10-22 2016-10-11 Neuravi Limited Clot engagement and removal system
US11259824B2 (en) 2011-03-09 2022-03-01 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing occlusive clot from a blood vessel
EP3871617A1 (de) 2011-03-09 2021-09-01 Neuravi Limited Gerinnselauffindungsvorrichtung zur entfernung eines okklusiven gerinnsels aus einem blutgefäss
FR2974727B1 (fr) * 2011-05-05 2014-01-03 Newco Dispositif permettant de delivrer un stent dans un vaisseau sanguin ou analogue
EP2628470B1 (de) 2012-02-16 2020-11-25 Biotronik AG Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinischen Implantats von einem Katheter und Katheter mit einer Freigabevorrichtung sowie Verfahren zum Klemmen eines Implantats in einem solchen
US9642635B2 (en) 2013-03-13 2017-05-09 Neuravi Limited Clot removal device
US9433429B2 (en) 2013-03-14 2016-09-06 Neuravi Limited Clot retrieval devices
US10201360B2 (en) 2013-03-14 2019-02-12 Neuravi Limited Devices and methods for removal of acute blockages from blood vessels
JP2016513505A (ja) 2013-03-14 2016-05-16 ニューラヴィ・リミテッド 血管から閉塞血餅を除去するための血餅回収デバイス
US10285720B2 (en) 2014-03-11 2019-05-14 Neuravi Limited Clot retrieval system for removing occlusive clot from a blood vessel
US10792056B2 (en) 2014-06-13 2020-10-06 Neuravi Limited Devices and methods for removal of acute blockages from blood vessels
WO2015189354A1 (en) 2014-06-13 2015-12-17 Neuravi Limited Devices for removal of acute blockages from blood vessels
US10265086B2 (en) 2014-06-30 2019-04-23 Neuravi Limited System for removing a clot from a blood vessel
EP4079238A1 (de) 2014-11-26 2022-10-26 Neuravi Limited Gerinnselauffindungsvorrichtung zur entfernung eines okklusiven gerinnsels aus einem blutgefäss
US11253278B2 (en) 2014-11-26 2022-02-22 Neuravi Limited Clot retrieval system for removing occlusive clot from a blood vessel
US10617435B2 (en) 2014-11-26 2020-04-14 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing clot from a blood vessel
CN113951980A (zh) 2016-08-17 2022-01-21 尼尔拉维有限公司 用于从血管中移除闭塞凝块的凝块收回系统
EP3509509B1 (de) 2016-09-06 2021-03-31 Neuravi Limited Gerinnselauffindungsvorrichtung zur entfernung eines okklusiven gerinnsels aus einem blutgefäss
US10842498B2 (en) 2018-09-13 2020-11-24 Neuravi Limited Systems and methods of restoring perfusion to a vessel
US11406416B2 (en) 2018-10-02 2022-08-09 Neuravi Limited Joint assembly for vasculature obstruction capture device
EP4000540B1 (de) 2019-03-04 2024-02-14 Neuravi Limited Betätigter gerinnungsentfernungskatheter
EP3791815B1 (de) 2019-09-11 2024-06-26 Neuravi Limited Expandierbarer mundkatheter
US11712231B2 (en) 2019-10-29 2023-08-01 Neuravi Limited Proximal locking assembly design for dual stent mechanical thrombectomy device
US11779364B2 (en) 2019-11-27 2023-10-10 Neuravi Limited Actuated expandable mouth thrombectomy catheter
US11839725B2 (en) 2019-11-27 2023-12-12 Neuravi Limited Clot retrieval device with outer sheath and inner catheter
US11517340B2 (en) 2019-12-03 2022-12-06 Neuravi Limited Stentriever devices for removing an occlusive clot from a vessel and methods thereof
US11944327B2 (en) 2020-03-05 2024-04-02 Neuravi Limited Expandable mouth aspirating clot retrieval catheter
US11633198B2 (en) 2020-03-05 2023-04-25 Neuravi Limited Catheter proximal joint
US11883043B2 (en) 2020-03-31 2024-01-30 DePuy Synthes Products, Inc. Catheter funnel extension
US11759217B2 (en) 2020-04-07 2023-09-19 Neuravi Limited Catheter tubular support
US11730501B2 (en) 2020-04-17 2023-08-22 Neuravi Limited Floating clot retrieval device for removing clots from a blood vessel
US11717308B2 (en) 2020-04-17 2023-08-08 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing heterogeneous clots from a blood vessel
US11871946B2 (en) 2020-04-17 2024-01-16 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing clot from a blood vessel
US11737771B2 (en) 2020-06-18 2023-08-29 Neuravi Limited Dual channel thrombectomy device
US11937836B2 (en) 2020-06-22 2024-03-26 Neuravi Limited Clot retrieval system with expandable clot engaging framework
US11395669B2 (en) 2020-06-23 2022-07-26 Neuravi Limited Clot retrieval device with flexible collapsible frame
US11439418B2 (en) 2020-06-23 2022-09-13 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing clot from a blood vessel
US11864781B2 (en) 2020-09-23 2024-01-09 Neuravi Limited Rotating frame thrombectomy device
US11937837B2 (en) 2020-12-29 2024-03-26 Neuravi Limited Fibrin rich / soft clot mechanical thrombectomy device
US11872354B2 (en) 2021-02-24 2024-01-16 Neuravi Limited Flexible catheter shaft frame with seam
US11974764B2 (en) 2021-06-04 2024-05-07 Neuravi Limited Self-orienting rotating stentriever pinching cells
US11937839B2 (en) 2021-09-28 2024-03-26 Neuravi Limited Catheter with electrically actuated expandable mouth
US12011186B2 (en) 2021-10-28 2024-06-18 Neuravi Limited Bevel tip expandable mouth catheter with reinforcing ring

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943300A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-22 Medicorp S.A. Vorrichtung zum reversiblen Einbringen eines Stents
EP1374801A1 (de) 2002-06-24 2004-01-02 Cordis Neurovascular, Inc. Expandierbarer Stent und System zum Anbringen
EP1738694A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Cordis Development Corporation Chemisch basierte Einführvorrichtung mit einer Greifvorrichtung für eine vaskulare Okklusionsvorrichtung
DE602005005567T2 (de) * 2004-07-28 2009-04-30 Cordis Corp., Miami Lakes Einführvorrichtung mit einer niedrigen Entfaltungskraft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070043420A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Medtronic Vascular, Inc. Apparatus and method for stent-graft release using a cap
US20070100414A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Cardiomind, Inc. Indirect-release electrolytic implant delivery systems
US9675482B2 (en) * 2008-05-13 2017-06-13 Covidien Lp Braid implant delivery systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943300A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-22 Medicorp S.A. Vorrichtung zum reversiblen Einbringen eines Stents
EP1374801A1 (de) 2002-06-24 2004-01-02 Cordis Neurovascular, Inc. Expandierbarer Stent und System zum Anbringen
DE602005005567T2 (de) * 2004-07-28 2009-04-30 Cordis Corp., Miami Lakes Einführvorrichtung mit einer niedrigen Entfaltungskraft
EP1738694A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Cordis Development Corporation Chemisch basierte Einführvorrichtung mit einer Greifvorrichtung für eine vaskulare Okklusionsvorrichtung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157419A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Acandis Gmbh & Co. Kg Zuführsystem für ein medizinisches funktionselement
DE102010024085B4 (de) * 2010-06-17 2012-10-18 Acandis Gmbh & Co. Kg Zuführsystem für ein medizinisches Funktionselement
DE102010050569A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Acandis Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Entlassen eines selbstexpandierbaren medizinischen Funktionselements
DE102010053111A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Acandis Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Zufuhr eines medizinischen Funktionselements und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE102011054907A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Acandis Gmbh & Co. Kg Transportdraht und Zufuhrsystem mit einem Transportdraht
DE102011054907B4 (de) * 2011-10-28 2017-08-24 Acandis Gmbh & Co. Kg Transportdraht und Zufuhrsystem mit einem Transportdraht
US9277993B2 (en) 2011-12-20 2016-03-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device delivery systems
WO2013096545A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device delivery systems
EP2666444A3 (de) * 2012-05-25 2016-01-06 Acandis GmbH & Co. KG Zuführsystem für ein medizinisches Funktionselement, Set mit einem derartigen Zuführsystem und Verfahren zum Entlassen eines medizinischen Funktionselements aus einem derartigen Zuführsystem
DE102012112298A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Medicoplast International Gmbh Endosphinkter
DE102012112298B4 (de) * 2012-12-14 2018-05-17 Medicoplast International Gmbh Endosphinkter
JP2018061890A (ja) * 2013-03-13 2018-04-19 デピュイ・シンセス・プロダクツ・インコーポレイテッド ステントを送達及び解放するための捕捉管機構
US10172734B2 (en) 2013-03-13 2019-01-08 DePuy Synthes Products, Inc. Capture tube mechanism for delivering and releasing a stent
US10786378B2 (en) 2013-03-13 2020-09-29 DePuy Synthes Products, Inc. Capture tube mechanism for delivering and releasing a stent
DE102018125983B4 (de) 2017-10-20 2022-07-14 Acandis Gmbh Stent und Set mit einem solchen Stent
DE102020108748A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Novatech Sa Endoskopiereinrichtung
DE102021133207A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Olympus Winter & Ibe Gmbh Implantat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056448B4 (de) 2011-11-10
WO2011066961A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056448B4 (de) Zufuhrsystem für ein medizinisches Funktionselement
DE102010024085B4 (de) Zuführsystem für ein medizinisches Funktionselement
EP1848375B1 (de) Katheter für die transvaskuläre implantation von herzklappenprothesen
DE102010053111B4 (de) Anordnung mit einer Vorrichtung zur Zufuhr eines medizinischen Funktionselements
DE60225241T2 (de) Entfernbare, selbstexpandierende aneurysma-abdeckungsvorrichtung
DE69837062T2 (de) Ballon-expandierbarer geflochtener Stent mit Rückhalteeinrichtung
EP1879534B1 (de) Einführsystem mit einem selbst-expandierenden flechtstent
DE60221552T2 (de) Einführungsvorrichtung für einen selbstexpandierenden stent
EP2427150B1 (de) Vorrichtung zum freisetzen eines selbstexpandierbaren medizinischen funktionselements
EP1931282B1 (de) Stent zum einführen in menschliche körperhöhlen insbesondere in blutgefässe
DE102015111205A1 (de) Behandlungsvorrichtung einer Blutbahn
WO2012059580A2 (de) Vorrichtung zum entlassen eines selbstexpandierbaren medizinischen funktionselements
DE202011107781U1 (de) Prothesenanordnung zur Implantation in oder um ein Hohlorgan
EP3010443A1 (de) Stentgraft
WO2013068127A1 (de) Einrichtung zur implantation von stentelementen in oder um ein hohlorgan
EP2775968A1 (de) Einrichtung zur implantation von stentelementen in oder um ein hohlorgan
EP0829242A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer implantierten Endoprothese
DE102010046408B4 (de) Zuführsystem
EP2666444B1 (de) Zuführsystem für ein medizinisches Funktionselement, Set mit einem derartigen Zuführsystem und Verfahren zum Entlassen eines medizinischen Funktionselements aus einem derartigen Zuführsystem
EP2346449A1 (de) Medizinisches implantat
EP3473212A1 (de) System aus katheter und herzklappenprothese
DE102013104565B3 (de) Pusher-Baugruppe für ein Einführsystem für ein selbstexpandierendes Gefäßimplantat sowie ein entsprechendes Einführsystem
EP4009918A1 (de) Implantat mit einer dreidimensionalen struktur
DE102008021066A1 (de) Stentbefestigungssystem
DE202006000733U1 (de) Stent zum Einführen in menschliche Körperhöhle, insbesondere in Blutgefäße

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ACANDIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACANDIS GMBH & CO. KG, 76327 PFINZTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002840000

Ipc: A61F0002950000