DE102012112298B4 - Endosphinkter - Google Patents

Endosphinkter Download PDF

Info

Publication number
DE102012112298B4
DE102012112298B4 DE102012112298.9A DE102012112298A DE102012112298B4 DE 102012112298 B4 DE102012112298 B4 DE 102012112298B4 DE 102012112298 A DE102012112298 A DE 102012112298A DE 102012112298 B4 DE102012112298 B4 DE 102012112298B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
endosphincter
mbar
dome
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012112298.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012112298A1 (de
Inventor
Prof. Dr.med. Chaussy Christian
Klaus Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medicoplast Int GmbH
MEDICOPLAST INTERNATIONAL GmbH
Original Assignee
Medicoplast Int GmbH
MEDICOPLAST INTERNATIONAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medicoplast Int GmbH, MEDICOPLAST INTERNATIONAL GmbH filed Critical Medicoplast Int GmbH
Priority to DE102012112298.9A priority Critical patent/DE102012112298B4/de
Priority to PCT/DE2013/100417 priority patent/WO2014090227A1/de
Publication of DE102012112298A1 publication Critical patent/DE102012112298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012112298B4 publication Critical patent/DE102012112298B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0009Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed in or outside the body opening close to the surface of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0022Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed deep in the body opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0013Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/008Quadric-shaped paraboloidal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Endosphinkter (1) für die Harnröhre mit einem im Wesentlichen röhrenförmigen Körper, wobei der Endosphinkter (1) in der Harnröhre verankerbar ist und mit einem Ventil versehen ist, wobei der Endosphinkter (1) als dauerelastischer Geflechtstent ausgebildet ist, auf dessen vorderem Bereich das Ventil angeordnet ist, wobei das Ventil mit dem Endosphinkter (1) dicht verbunden ist, und wobei das Ventil eine Schließstellung, in der es den Flüssigkeitsdurchtritt sperrt, und eine Öffnungsstellung, in der es einen Flüssigkeitsdurchtritt ermöglicht, aufweist, wobei das Ventil bei Überschreiten eines ersten festgelegten, an dem Ventil anliegenden Flüssigkeitsdrucks (p) von der Schließstellung in die Öffnungsstellung und bei Unterschreiten eines zweiten festgelegten, an dem Ventil anliegenden Flüssigkeitsdrucks (p) wieder von der Öffnungsstellung in die Schließstellung übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil im Wesentlichen als halbkugelförmige oder parabelförmige Kuppe (8) aus einem elastischen Material ausgebildet ist, die mit einem Schlitz (9) versehen ist, wobei sich die Kuppe (8) bei dem ersten festgelegten Flüssigkeitsdrucks (p) nach innen stülpt, wodurch der Schlitz (9) derart verformt wird, daß Flüssigkeit durch das Ventil durchtreten kann und wobei die Kuppe (8) bei Erreichen des zweiten festgelegten Flüssigkeitsdrucks (p) in die Ausgangstellung zurückkehrt, wodurch das Ventil geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Endosphinkter für die Harnröhre mit einem im Wesentlichen röhrenförmigen Körper.
  • Nach einer radikalen Entfernung der Prostata, aber auch nach Resektionen oder Vaporisationen sind die Patienten oft temporär oder permanent inkontinent. Zufriedenstellende Problemlösungen sind nicht bekannt. Katheter, Kondomurinale, Vorlagen oder Windeln sind für die Betroffenen nur ein Notbehelf, der Leidensdruck ist auch mit diesen Hilfsmitteln relativ hoch.
  • Aus der EP 1 424 044 B1 und der WO 96/34582 A1 sind künstliche Endosphinkter für die Urethra mit einem Rückhalteteil und einem von außen durch Druckausübung manuell betätigbaren Ventil bekannt. Derart mechanisch betätigte Ventile sind insofern problematisch, als die Betätigung der Hebel durch das penile Gewebe hindurch schmerzhaft ist.
  • Ein anderer Ansatz besteht darin, elastische Ventile vorzusehen, was jedoch daran scheiterte, daß es hierbei notwendig war, den richtigen Öffnungswinkel zu ertasten, was für die meist älteren Patienten äußerst schwierig war.
  • Aus der WO 2010/080021 A1 ist ein künstlicher Endosphinkter für die Urethra mit einem Rückhalteteil und einem unter Zuhilfenahme der Bauchpresse in dem Endosphinkter eingebrachten betätigbaren Ventil, welches aus einem Metallball, einem Permanentmagnet und einem Ventilsitz gebildet ist, bekannt.
  • Aus der WO 99/13801 A1 ist eine Durchflussregelung für den Harnfluss mit einem rohrförmigen Körper und einem Ventil, dass unter Zuhilfenahme der Bauchpresse eine Schließstellung und eine Offenstellung einnehmen kann, bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der der Inkontinenz auf einfache Weise entgegengewirkt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird für einen Endosphinkter für die Harnröhre mit einem im Wesentlichen röhrenförmigen Körper, wobei der Endosphinkter in der Harnröhre verankerbar ist und mit einem Ventil versehen ist, wobei der Endosphinkter als dauerelastischer Geflechtstent ausgebildet ist, auf dessen vorderem Bereich das Ventil angeordnet ist, wobei das Ventil mit dem Endosphinkter dicht verbunden ist, und wobei das Ventil eine Schließstellung, in der es den Flüssigkeitsdurchtritt sperrt, und eine Öffnungsstellung, in der es einen Flüssigkeitsdurchtritt ermöglicht, aufweist, wobei das Ventil bei Überschreiten eines ersten festgelegten, an dem Ventil anliegenden Flüssigkeitsdrucks (pmax) von der Schließstellung in die Öffnungsstellung und bei Unterschreiten eines zweiten festgelegten, an dem Ventil anliegenden Flüssigkeitsdrucks (pmin) wieder von der Öffnungsstellung in die Schließstellung übergeht erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ventil im Wesentlichen als halbkugelförmige oder parabelförmige Kuppe aus einem elastischen Material ausgebildet ist, die mit einem Schlitz versehen ist, wobei sich die Kuppe bei dem ersten festgelegten Flüssigkeitsdrucks (pmax) nach innen stülpt, wodurch der Schlitz derart verformt wird, daß Flüssigkeit durch das Ventil durchtreten kann und wobei die Kuppe bei Erreichen des zweiten festgelegten Flüssigkeitsdrucks (pmin) in die Ausgangstellung zurückkehrt, wodurch das Ventil geschlossen wird.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, ein Ventil zu schaffen, das hydraulisch von der Eigendynamik des unteren Harntraktes gesteuert wird. Das Ventil wird also von dem anliegenden Flüssigkeitsdruck unter Zuhilfenahme der Bauchpresse geöffnet. Über die Differenz zwischen dem ersten festgelegten Druck und dem zweiten festgelegten Druck kann sichergestellt werden, daß die Harnblase auch bei nachlassendem Druck weitgehend entleert werden kann.
  • Hierbei ist das Ventil im Wesentlichen als halbkugelförmige oder parabelförmige Kuppe aus einem elastischen Material ausgebildet ist, die mit einem Schlitz versehen ist.
  • Dieses Ventil wird mit dem Endosphinkter dicht verbunden. Wird das Ventil mit Flüssigkeit beaufschlagt, so daß die Flüssigkeit auf der Außenseite des Endosphinkters an der Schale anliegt und auf diese ein Druck (pmax) ausgeübt, so stülpt sich die Kuppe des Ventils bei einem ersten festgelegten Druck nach innen, der Schlitz verformt sich und Flüssigkeit kann durch das Ventil durchtreten. Das Ventil bleibt geöffnet, bis der zweite festgelegte Druck (pmin) erreicht wird, bei dem die Kuppe wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt und das Ventil schließt.
  • Der Öffnungsdruck ist abhängig von der Härte des verwendeten Materials und von der Wandstärke der vorderen Kuppe des Ventils sowie von der Form der Kuppe und kann durch Verändern dieser Parameter festgelegt werden. Die Differenz zwischen dem ersten festgelegten Druck (pmax) und dem zweiten festgelegten Druck (pmin) ist abhängig von der Materialstärke und der Wandstärke der Kuppe.
  • Es ist zu der Erfindung gehörig, daß der Endosphinkter als dauerelastischer Geflechtstent ausgebildet ist, auf dessen vorderem Bereich das Ventil angeordnet ist.
  • Der vordere Bereich des Endosphinkters ist derjenige Bereich, an dem die Flüssigkeit anliegt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Kuppe an ihrer Spitze eine größere Wandstärke aufweist als an ihren Rändern.
  • Es hat sich gezeigt, daß hierdurch das Öffnen bzw. Schließen des Ventils erleichtert wird.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der erste festgelegte Druck 100 bis 140 mbar, vorzugsweise 110 bis 130 mbar und besonders bevorzugt 120 mbar beträgt.
  • Für die Funktion im menschlichen Körper wurde ein Öffnungsdruck von 120 mbar als zweckmäßig ermittelt. Das Ventil sollte unter normalen Verhältnissen, jedoch auch in Streßsituationen, bzw. bei Husten, dicht sein und andererseits durch den Detrusordruck, unterstützt von der Bauchpresse, geöffnet werden können.
  • Es ist eine vorteilhafte Ausgestaltung, daß der zweite festgelegte Druck 80 bis 120 mbar, vorzugsweise 90 bis 110 mbar und besonders bevorzugt 100 mbar beträgt.
  • Vorzugsweise ist der Geflechtstent im hinteren Bereich flaschenhalsförmig verjüngt.
  • Es ist eine vorteilhafte Ausgestaltung, daß der Geflechtstent mit einem elastischen Polymer überzogen ist.
  • Um das Urothel am Durchwachsen durch das Geflecht zu hindern, wird der Endosphinkter mit einem elastischen Polymer, vorzugsweise Polyurethan, überzogen. Der Geflechtstent darf keine offenen Drahtenden aufweisen. Solche Endosphinkter lassen sich durch Zug verjüngen, so daß der Durchmesser stark verringert werden kann und der Endosphinkter durch eine harnröhrenfreundlichen Applikator eingeführt werden kann.
  • Ferner werden auch Applikationsmittel für den erfindungsgemäßen Endosphinkter offenbart, die eine Applikationshülse, einen Obturator, einen Hilfsapplikator, einen Stenteinzieher und einen Pusher umfassen.
  • Der vorgesehene Applikationsort in der Harnröhre wird mit dem Zytoskop ermittelt. Sodann wird die mit dem Obturator versehene Applikationshülse vor Ort gebracht und gegen Dislokation gesichert. Der Obturator kann dann aus der Applikationshülse herausgezogen werden. Der Endosphinkter wird in den Hilfsapplikator eingezogen, beispielsweise mit einem Stenteinzieher. Der mit dem Endosphinkter versehene Hilfsapplikator wird in die in situ liegende Applikationshülse gesteckt und mit dem Pusher vom Hilfsapplikator in die Applikationshülse geschoben. Der Hilfsapplikator wird dann entfernt und der Endosphinkter wird in der Applikationshülse mit dem Pusher bis vor Ort geschoben. Sobald der Endosphinkter ausgetreten ist, wird die Applikationshülse etwas zurückgezogen bei gleichzeitigem Gegenhalten des Pushers. Der Endosphinkter entfaltet sich dann in der Harnröhre. Die Applikationshülse und der Pusher können entfernt werden. Die Funktion des Ventils stellt sich ein, wenn der Endosphinkter gänzlich entfaltet ist.
  • Dabei kann der Obturator als durch die Applikationshülse durchschiebbares Element ausgebildet sein, dessen vorderes Ende gerundet ist.
  • Durch das aus der Applikationshülse vorne austretende gerundete Ende des Obturators wird das Einführen der Applikationshülse deutlich erleichtert und eine Verletzung der Harnröhre vermieden.
  • Die Applikationshülse kann mit einem Röntgenkontrastring versehen sein.
  • Dies ermöglicht das präzise Plazieren der Applikationshülse.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, daß die Applikationshülse mit einer Längengraduierung versehen ist.
  • Sollte der Endosphinkter nicht funktionieren, kann jederzeit mit einem Nelaton Katheter Ch 12 der Endosphinkter und dessen Ventil passiert werden, um einen Harnstau zu vermeiden.
  • Die Extraktion des Endosphinkters kann mittels eines Zytoskops unter Sicht erfolgen unter Zuhilfenahme einer Kornzange. Dies wird dadurch erleichtert, daß das hintere Ende des Endosphinkters verjüngt ist und daher besser mit der Kornzange gegriffen werden kann. Zudem verjüngt sich der Querschnitt des Endosphinkters bei Zug am Stentende und die Entnahme kann problemlos erfolgen.
  • Nachfolgend werden ein erfindungsgemäßer Endosphinkter sowie Applikationsmittel hierfür anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • 1 eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Endosphinkters sowie der erfindungsgemäßen Applikationsmittel,
    • 2a und 2b zwei Seitenansichten eines erfindungsgemäßen Endosphinkters mit geschlossenem und geöffnetem Ventil,
    • 3a und 3b eine geschnittene Darstellung und eine Seitenansicht der Applikationshülse,
    • 4a und 4b zwei um 90° gedrehte Seitenansichten des Obturators,
    • 5a und 5b eine Seitenansicht und eine Stirnansicht des Hilfsapplikators,
    • 6a und 6b zwei um 90° gedrehte Seitenansichten des Pushers und
    • 7a und 7b zwei Seitenansichten des Stenteinziehers, jeweils bei aufgeblasenem und luftleerem Ballon.
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Endosphinkter 1 sowie die dazugehörigen Applikationsmittel. Diese umfassen einen Obturator 2, eine Applikationshülse 3, einen Hilfsapplikator 4, einen Stenteinzieher 5 sowie einen Pusher 6.
  • Der Endosphinkter 1 weist ein Ventil auf, das eine Schließstellung, in der es den Flüssigkeitsdurchtritt sperrt (2a und 2b), und eine Öffnungsstellung, in der es einen Flüssigkeitsdurchtritt ermöglicht, aufweist. Bei Überschreiten eines ersten festgelegten, an dem Ventil anliegenden Flüssigkeitsdrucks geht das Ventil von der Schließstellung in die Öffnungsstellung und bei Unterschreiten eines zweiten festgelegten, an dem Ventil anliegenden Flüssigkeitsdrucks geht es wieder von der Öffnungsstellung in die Schließstellung über. Das erfindungsgemäße Ventil ist im Wesentlichen als halbkugelförmige oder parabelförmige Kuppe 8 aus einem elastischen Material ausgebildet, die mit einem Schlitz 9 versehen ist. Dieses Ventil wird mit dem Endosphinkter 1 dicht verbunden. Wird das Ventil mit Flüssigkeit beaufschlagt, so daß die Flüssigkeit auf der Außenseite des Endosphinkters an der Schale anliegt und auf diese ein Druck (pmax) ausgeübt, so stülpt sich die Kuppe 8 des Ventils bei einem ersten festgelegten Druck nach innen, der Schlitz 9 verformt sich und Flüssigkeit kann durch das Ventil durchtreten. Das Ventil bleibt geöffnet, bis der zweite festgelegte Druck (pmin) erreicht wird, bei dem die Kuppe 8 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt und das Ventil schließt.
  • Der Öffnungsdruck ist abhängig von der Härte des verwendeten Materials und von der Wandstärke der vorderen Kuppe 8 des Ventils sowie von der Form der Kuppe 8 und kann durch Verändern dieser Parameter festgelegt werden. Die Differenz zwischen dem ersten festgelegten Druck (pmax) und dem zweiten festgelegten Druck (pmin) ist abhängig von der Materialstärke und der Wandstärke der Kuppe 8. Es ist vorteilhaft, wenn die Kuppe 8 an ihrer Spitze eine größere Wandstärke aufweist als an ihren Rändern. Dies erleichtert das Öffnen bzw. Schließen des Ventils.
  • Der Endosphinkter 1 ist als dauerelastischer Geflechtstent ausgebildet, auf dessen vorderem (der Flüssigkeitssäule zugewandten) Bereich das Ventil angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Geflechtstent 1 im hinteren Bereich flaschenhalsförmig verjüngt. Er kann dann zum Entfernen leicht mit einer Kornzange gegriffen werden. Erfindungsgemäß ist der Geflechtstent mit einem elastischen Polymer überzogen. Um das Urothel vor dem Durchwachsen durch das Geflecht zu schützen, wird der Endosphinkter mit einem elastischen Polymer, vorzugsweise Polyurethan, überzogen. Der Geflechtstent darf keine offenen Drahtenden aufweisen.
  • 3a und 3b zeigen die Applikationshülse 3. Diese ist röhrenförmig ausgebildet und dient zum Einbringen des Endosphinkters 1 in die Harnröhre. Die Applikationshülse 3 weist an ihrem vorderen Ende einen Röntgenkontrastring 10 auf, was das Positionieren des vorderen Endes der Applikationshülse 3 am Applikationsort erleichtert. Zusätzlich oder alternativ kann die Applikationshülse 3 auch mit einer Längengraduierung 13 versehen sein.
  • Um das Einbringen der Applikationshülse 3 zu erleichtern und Schädigungen der Harnröhre zu vermeiden, wird ein stabförmiger Obturator 2 (4a und 4b) in die Applikationshülse 3 eingeschoben, der ein vorderes halbkugelförmiges Ende 11 aufweist. Ist das vordere Ende der Applikationshülse 3 am Applikationsort, kann der Obturator 2 wieder aus der Applikationshülse 3 herausgezogen werden.
  • Der Endosphinkter 1 wird in den Hilfsapplikator 4 eingezogen, welcher röhrenförmig ausgebildet ist (5a und 5b).
  • Dies erfolgt vorzugsweise mit einem Stenteinzieher 5 (7a bis 7d). Der Stenteinzieher 5 weist in seinem vorderen Bereich einen aufblasbaren Ballon 12 auf.
  • Der mit dem Endosphinkter 1 versehene Hilfsapplikator 4 wird dann in die in situ liegende Applikationshülse 3 gesteckt und mit dem stabförmig ausgebildeten Pusher 6 (6a und 6b) vom Hilfsapplikator 4 in die Applikationshülse 3 geschoben. Der Hilfsapplikator 4 wird dann entfernt und der Endosphinkter 1 wird in der Applikationshülse 3 mit dem Pusher 6 bis vor Ort geschoben.
  • Sobald der Endosphinkter 1 aus der Applikationshülse 3 ausgetreten ist, wird die Applikationshülse 3 etwas zurückgezogen bei gleichzeitigem Gegenhalten des Pushers 6.
  • Der Endosphinkter 1 entfaltet sich dann in der Harnröhre. Die Applikationshülse 3 und der Pusher 6 können entfernt werden. Die Funktion des Ventils stellt sich ein, wenn die Applikationshülse 3 gänzlich entfernt ist.

Claims (6)

  1. Endosphinkter (1) für die Harnröhre mit einem im Wesentlichen röhrenförmigen Körper, wobei der Endosphinkter (1) in der Harnröhre verankerbar ist und mit einem Ventil versehen ist, wobei der Endosphinkter (1) als dauerelastischer Geflechtstent ausgebildet ist, auf dessen vorderem Bereich das Ventil angeordnet ist, wobei das Ventil mit dem Endosphinkter (1) dicht verbunden ist, und wobei das Ventil eine Schließstellung, in der es den Flüssigkeitsdurchtritt sperrt, und eine Öffnungsstellung, in der es einen Flüssigkeitsdurchtritt ermöglicht, aufweist, wobei das Ventil bei Überschreiten eines ersten festgelegten, an dem Ventil anliegenden Flüssigkeitsdrucks (pmax) von der Schließstellung in die Öffnungsstellung und bei Unterschreiten eines zweiten festgelegten, an dem Ventil anliegenden Flüssigkeitsdrucks (pmin) wieder von der Öffnungsstellung in die Schließstellung übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil im Wesentlichen als halbkugelförmige oder parabelförmige Kuppe (8) aus einem elastischen Material ausgebildet ist, die mit einem Schlitz (9) versehen ist, wobei sich die Kuppe (8) bei dem ersten festgelegten Flüssigkeitsdrucks (pmax) nach innen stülpt, wodurch der Schlitz (9) derart verformt wird, daß Flüssigkeit durch das Ventil durchtreten kann und wobei die Kuppe (8) bei Erreichen des zweiten festgelegten Flüssigkeitsdrucks (pmin) in die Ausgangstellung zurückkehrt, wodurch das Ventil geschlossen wird.
  2. Endosphinkter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppe (8) an ihrer Spitze eine größere Wandstärke aufweist als an ihren Rändern.
  3. Endosphinkter (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste festgelegte Druck 100 bis 140 mbar, bevorzugt 110 bis 130 mbar und besonders bevorzugt 120 mbar beträgt.
  4. Endosphinkter (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite festgelegte Druck 80 bis 120 mbar, vorzugsweise 90 bis 110 mbar und besonders bevorzugt 100 mbar beträgt.
  5. Endosphinkter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geflechtstent im hinteren Bereich flaschenhalsförmig verjüngt ist.
  6. Endosphinkter (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Geflechtstent mit einem elastischen Polymer überzogen ist.
DE102012112298.9A 2012-12-14 2012-12-14 Endosphinkter Expired - Fee Related DE102012112298B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112298.9A DE102012112298B4 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Endosphinkter
PCT/DE2013/100417 WO2014090227A1 (de) 2012-12-14 2013-12-11 Endosphinkter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112298.9A DE102012112298B4 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Endosphinkter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012112298A1 DE102012112298A1 (de) 2014-06-18
DE102012112298B4 true DE102012112298B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=50184697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112298.9A Expired - Fee Related DE102012112298B4 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Endosphinkter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012112298B4 (de)
WO (1) WO2014090227A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115288A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Künstlicher Schließmuskel
WO2021152580A1 (en) 2020-01-30 2021-08-05 Rambam Medtech Ltd. Urinary catheter prostheses
IT202100004631A1 (it) 2021-02-26 2022-08-26 Relief S R L Valvola endouretrale

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996034582A1 (de) 1995-05-05 1996-11-07 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Endosphinkter, set zum freigebbaren verschliessen der urethra und verfahren zum einbringen eines endosphinkters in die urethra
WO1999013801A1 (en) 1997-09-16 1999-03-25 Zadno Azizi Gholam Reza Body fluid flow control device
US20040176682A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Murphy Kieran P. Method and apparatus for reducing exposure to an imaging beam
DE60306455T2 (de) * 2002-05-30 2007-07-12 Cordis Corp., Miami Lakes Katheter zur behandlung von Intimaledissektion
EP1424044B1 (de) 2002-11-30 2008-07-23 Chaussy, Christian, Prof. Dr. med. Künstlicher Endosphinkter
WO2010080021A1 (en) 2009-01-07 2010-07-15 Applied Medical Developments Bv Device suitable for implantation at a desired position in a lumen of warm-blooded living being, as well as a holder suitable for such a device
DE102009056448A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Acandis Gmbh & Co. Kg Zufuhrsystem für ein medizinisches Funktionselement
WO2011073969A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Vysera Biomedical Limited A urological device
US20110152763A1 (en) * 2008-05-14 2011-06-23 Onset Medical Corporation Expandable iliac sheath and method of use

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6464999B1 (en) * 1998-06-17 2002-10-15 Galt Incorporated Bioadhesive medical devices
ITPI20120025A1 (it) * 2012-03-17 2013-09-18 Giuliani Giuseppe Struttura di sfintere uretro-vescicale endouretrale

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996034582A1 (de) 1995-05-05 1996-11-07 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Endosphinkter, set zum freigebbaren verschliessen der urethra und verfahren zum einbringen eines endosphinkters in die urethra
WO1999013801A1 (en) 1997-09-16 1999-03-25 Zadno Azizi Gholam Reza Body fluid flow control device
DE60306455T2 (de) * 2002-05-30 2007-07-12 Cordis Corp., Miami Lakes Katheter zur behandlung von Intimaledissektion
EP1424044B1 (de) 2002-11-30 2008-07-23 Chaussy, Christian, Prof. Dr. med. Künstlicher Endosphinkter
US20040176682A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Murphy Kieran P. Method and apparatus for reducing exposure to an imaging beam
US20110152763A1 (en) * 2008-05-14 2011-06-23 Onset Medical Corporation Expandable iliac sheath and method of use
WO2010080021A1 (en) 2009-01-07 2010-07-15 Applied Medical Developments Bv Device suitable for implantation at a desired position in a lumen of warm-blooded living being, as well as a holder suitable for such a device
DE102009056448A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Acandis Gmbh & Co. Kg Zufuhrsystem für ein medizinisches Funktionselement
WO2011073969A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Vysera Biomedical Limited A urological device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014090227A1 (de) 2014-06-19
DE102012112298A1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810001B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE4104702C2 (de) Implantate für Organwege in Wendelform
EP1832309B1 (de) Implantierbare medizinische Elektrodenvorrichtung, insbesondere kardiovaskuläre Herzschrittmacher- oder Defibrillator-Elektrodenvorrichtung
EP1509175A1 (de) Dilatierbares ballonimplantat
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
DE102004053543A1 (de) Ureteraler Stent
EP2450010A1 (de) Ballon-Katheter, insbesondere zum Ausbringen von Medikamenten oder Stents im Bereich einer Stenose
DE102012112298B4 (de) Endosphinkter
EP1424044B1 (de) Künstlicher Endosphinkter
EP0543309B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Harninkontinenz des Mannes
DE60306455T2 (de) Katheter zur behandlung von Intimaledissektion
DE3444219C2 (de) Vorrichtung für das intermittierende Selbstkatheterisieren
DE2438691A1 (de) Prothetische klemmvorrichtung
DE69824677T2 (de) Harnröhrenprothese
DE102010049896A1 (de) Vorrichtung in Form einer Trachealkanüle oder einer Prothese zur Wiederherstellung der Stimme zum Einsetzen in ein Tracheostoma
EP3228271B1 (de) Doppelballonkatheter
DE112008003106T5 (de) Katheter und Katheter-Kit
DE102014015851A1 (de) Transurethraler nicht harnführender Katheter
EP2995339B1 (de) Ballonkatheter
DE102013104565B3 (de) Pusher-Baugruppe für ein Einführsystem für ein selbstexpandierendes Gefäßimplantat sowie ein entsprechendes Einführsystem
DE102015010515A1 (de) Einführkatheter, Katheterhülle und Katheteranordnung
DE102005038291B4 (de) Inkontinenzkathetervorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen eines Menschen
DE602004007896T2 (de) Katheter zum Einbringen eines selbstexpandierbaren Stents
DE10259002B4 (de) Katheter
EP1238625A2 (de) Medizinisches Instrument zum Weiten der Harnröhre

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee