WO2013068127A1 - Einrichtung zur implantation von stentelementen in oder um ein hohlorgan - Google Patents

Einrichtung zur implantation von stentelementen in oder um ein hohlorgan Download PDF

Info

Publication number
WO2013068127A1
WO2013068127A1 PCT/EP2012/004696 EP2012004696W WO2013068127A1 WO 2013068127 A1 WO2013068127 A1 WO 2013068127A1 EP 2012004696 W EP2012004696 W EP 2012004696W WO 2013068127 A1 WO2013068127 A1 WO 2013068127A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stent
stent elements
elements
axial line
lateral surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004696
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus AMENDT
Johannes Jung
Heinz KÖLBLE
Original Assignee
Medigroup Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202011107781U external-priority patent/DE202011107781U1/de
Application filed by Medigroup Gmbh filed Critical Medigroup Gmbh
Priority to US14/357,348 priority Critical patent/US10245168B2/en
Priority to PL12794864T priority patent/PL2775968T3/pl
Priority to DK12794864.4T priority patent/DK2775968T3/en
Priority to ES12794864.4T priority patent/ES2651122T3/es
Priority to EP12794864.4A priority patent/EP2775968B1/de
Publication of WO2013068127A1 publication Critical patent/WO2013068127A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/962Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
    • A61F2/966Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2002/828Means for connecting a plurality of stents allowing flexibility of the whole structure

Definitions

  • the invention relates to a device for inserting at least one stent element into a hollow organ comprising a shaft with a proximal end and an atraumatic tip distal end and at least one stent element is arranged on an axial line within the shaft, wherein the shaft prevents expansion of the stent member, and a plurality of mutually independent stent elements spaced apart on the axial line are arranged.
  • Stents are used as prostheses for dilation and keeping open in tubular hollow organs, such as blood vessels.
  • Such stents usually have a lattice or spiral structure of material webs. Material-free areas are formed between the material webs, which make it possible for this structure to grow into the tissue at its implantation site.
  • Such stents are described for example in DE-A 197 46 88.
  • the document DE 600 30 705 T2 describes a catheter for implanting stents, which has a sheath, wherein a multi-part stent can be present in the sheath.
  • the multi-part stent consists of adjacent stent parts, which are interconnected via connecting elements.
  • the connecting element is possibly physically separated from an adjacent stent part by an expansion of the stent part.
  • this exact placement or placement of the individual stent part is almost impossible, since such a physical separation of the stent parts is not always uniform.
  • residues of the connecting elements remain on the placed stent parts, which in turn may contribute to a violation of the vessel wall.
  • advantageous refinements and preferred embodiments are given.
  • the device according to the invention is intended for insertion or implantation of at least one stent element in a hollow organ, in particular a blood vessel.
  • a single more or less flexible, elongated tubular stent it is proposed to form the device according to the invention from a plurality of independent stent elements, in particular short stent elements, which are arranged on an axial line, wherein between adjacent elements in each case a distance is formed in that the elements can be inserted and / or implanted independently of one another, and independently of one another, without difficulty.
  • By implanting multiple discrete, unconnected stents, which is independent of each other are freely movable, a stress caused by friction on the inside of the vessels is avoided.
  • the stent elements are characterized in that they are not connected to each other after implantation, that are only freely movable relative to each other, while the intended connection of the stent is made with the tissue of the vessel wall of course.
  • This advantageously reduces the friction with the vessel wall when the vessel is bent.
  • the inside of the inner wall of the vessel usually runs undulating due to the compression during the bending.
  • a direct force transmission is prevented by the independent of each other stent elements, whereby stresses in the defined by material-free areas and material webs lateral surfaces of the stent elements are avoided.
  • the axial line on which the stent elements are disposed is inserted into the vessel during implantation within the shaft.
  • the lateral surfaces of the tubular elements surround the axial line at a radial distance.
  • the stent elements are self-expanding or self-expanding and have a smaller radial extent before implantation and expand during or after implantation to a greater radial extent.
  • the axial line is elastic, in particular bending elastic.
  • the stent elements provided according to the invention are in particular formed in one piece, preferably of metal, wherein the stent elements are particularly preferably cut from a one-piece metal tube.
  • the cutting can be done in particular with lasers or other suitable, high-precision controllable cutting tools.
  • As cutting within the meaning of the invention is thereby any suitable method for producing the structures of the invention understood.
  • the pattern is arbitrary in itself selectable. Preferably, however, elastic, in particular flexurally elastic cutting patterns are preferred. However, a simple diamond-shaped pattern is preferred.
  • the individual parts of the stent elements are preferably securely connected to one another and, if necessary, by means of spacers prior to their implantation on or in the device, and not only adhere to one another at a few points.
  • the stent elements may be made of any material as long as it is suitable for use in the human body, and as long as it has the properties necessary for a stent, such as a stent. B. elasticity and sufficient support function.
  • typical materials are stainless steel or a nickel-titanium alloy, preferably a nitinol or other shape memory alloy.
  • the surface may be electroplated and / or electropolished or otherwise finished to ensure a sufficiently smooth and compatible surface.
  • the stent elements are configured radiopaque or have at least X-ray-opaque markings, which allow the attending physician to position them as accurately as possible when setting the stent elements, since the position of each individual stent element can be made visible thereby. This also allows a later positional control of the stent elements in subsequent medical examinations.
  • the lateral surfaces of the stent elements are expediently cylindrical. Possibly.
  • the elements have a bevel on only one or both axial ends.
  • a height of the lateral surface of at least one stent element varies over a circumference of the lateral surface.
  • a maximum of the height of the lateral surface is preferably a minimum of the height the lateral surface arranged opposite to the circumference of the stent elements, whereby a diamond-shaped longitudinal cross section is formed.
  • the stent elements of the device according to the invention are preferably shortened such that, according to a preferred embodiment, a ratio of a maximum length of the lateral surface to a diameter of at least one stent element at least 1, 0-, in particular at least 1, 5- or 1, 8 or 2 times. Particularly preferred are ratios of at least 2.3 times. Typical upper limits for the ratio are max. the 8 or 6, in particular max. 5 times, whereby the max. 4 times or 3.5 times is particularly preferred.
  • spacers are arranged between the stent elements prior to implantation.
  • the spacers preferably have, at least prior to implantation, a complementary shape to the stent elements, which expresses that the shape of the spacers should preferably be matched to the shape of the stent elements such that the spacers between the two adjacent elements fill out.
  • each stent element must be brought not only by the transport along the vessel path in its axial position, but is also positioned by appropriate rotation such that the area with shortened length of the lateral surface of the inside of the bend of the vessel inner wall and the region of greater length is assigned to the outside of the bend of the vessel.
  • a stent element has a conical or trapezoidal, possibly also an orthogonal trapezoidal cross section.
  • the prostheses according to the invention may also comprise cylindrical stent elements or consist exclusively of them. The stabilizing spacers allow movement of the respective levers.
  • the complementary shape of the spacers corresponds to the shape of the stent elements of low radial extent which the stent elements have until implantation. After expansion to the larger radial extent, the spacers are preferably no longer complementary in shape since the spacers retain their original shape and do not expand.
  • the shaft can be guided through the inner side or the inner volume of the stent elements after implantation, possibly with an internal axial line, with stent elements and / or spacers which may have been occupied again after implantation.
  • the spacers can be removed again after the laying of the stent elements, possibly also through already set expanded stent elements. Possibly.
  • further stent elements can be placed before and / or after the already implanted stent element.
  • the spacers can be interconnected, z.
  • the spacers are usually made of the same material as the stent elements. However, you can also choose from any other compatible material, such as As plastic, exist. You may have X-ray opaque or opaque.
  • the arrangement of the stent elements makes it possible to deposit the stent elements in such a way that they always come to rest optimally even with extremely twisted stresses or even lesions.
  • the stent elements are detachably connected by means of spacers as a coupling element or connecting anchors, whereby the stability during the laying of the stent elements is further increased.
  • the respective connection can be separated by expanding the stent element during the implantation.
  • the connection is especially positive in the axial direction, not but in at least one radial direction, so that the expansion of the stent element during laying automatically leads to a separation of the connection.
  • the invention also describes a method for inserting at least one stent element into or around a hollow organ, by laying a plurality of stent elements, in particular self-expanding stent elements, wherein lateral surfaces of the respective stent elements are defined by material-free regions and material webs, wherein the stent elements an axial line are arranged such that between adjacent stent elements in each case a distance is formed and wherein the stent elements are freely movable after implantation.
  • spacers are arranged between the stent elements prior to implantation.
  • the stent elements are releasably connected to the respective adjacent spacers prior to implantation.
  • the stent elements are separated from the spacers by expanding during implantation.
  • the spacers are passed through the stent elements after implantation in order to advantageously remove the spacers.
  • FIGS. 1A and 1B expanded stent elements after implantation by means of the device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 3 shows a stent element in a perspective view
  • Figures 4 and 5 a plurality of independent stent elements after implantation by means of the device according to the invention in a diagrammatic view;
  • Figures 6 and 7 a plurality of stent elements and an axial line with spacers after implantation by means of the device according to the invention in a schematic representation;
  • FIG. 8 shows an inventive device for inserting at least one stent element into a hollow organ in a schematic representation.
  • FIGS. 1A and 1B a plurality of tubular stent elements 10, which are arranged on an axial line L, the line L in FIG. 1A being rectilinear and bent in FIG. 1B, are shown in a side view after implantation by means of FIG inventive device shown.
  • a spacing 11 is formed between adjacent stent elements 10, as a result of which the stent elements are freely movable after the implantation.
  • the advantage of the device according to the invention is that the stent elements 10 are not connected to each other after laying in the vessel or hollow organ and can escape a wavy upturned vessel inner wall when bending into the free spaces 11 between the stent elements 10 inside. As a result, irritation of the tissue is likewise avoided, as is excessive stress on the structure of the stent elements 10 formed from material-free regions 3 and material webs 4. Connection anchors 14, which are not connected to the respectively adjacent stent, can be seen on the stent elements 10. For reasons of clarity, only a selection of the details that are repeated for each stent has been provided with a reference symbol by way of example.
  • FIGS. 1A and 1B are shown in a state after implantation, in particular in an expanded state, since the stent elements 10 are preferably self-expandable.
  • the state shown in FIGS. 2A and 2B prior to implantation is for the purposes of the invention the state which the stent elements 10 have up to individual insertion.
  • the laid stent 10 thus represents the state after implantation in the context of the invention.
  • the stent elements illustrated in FIGS. 2A and 2B show all stent elements 10 before implantation in an unexpanded state, connected in each case by spacers 12 which have a shape that is complementary to the stent elements 10, thus complementing them to form a continuous cylindrical shape.
  • the stent elements 10 have a trapezoidal projection in the side view, which is caused by respective beveled axial ends of the tubular stent element 10, which will be discussed in connection with figures described below.
  • a single stent element 10 for this purpose is shown in a perspective view, wherein the structure of the lateral surface 2 is schematically shown here in a smooth manner.
  • the relatively short stent elements may have the shape of a hollow cylinder of constant height.
  • the lateral surface 2 has a variable height over the circumference, wherein in the illustration, a minimum h1 of the height is arranged opposite a maximum h2 on the circumference. If the stent element IO with the minimum height h1 is placed facing the wave-shaped vessel inner wall during bending, advantageously larger distances 11 (see FIG. 1B) between the stent elements 10 are available.
  • FIGS. 1 For connection to the spacers 12 shown in FIGS.
  • the stent element OI for example, has a connection anchor 14 on both sides. Further preferably, the stent member 10 is radiopaque or with a X-ray markers 16 provided, which is particularly preferably mounted on the connecting anchor 14.
  • FIGS. 4 and 5 illustrate further examples of possible shapes of the stent elements 10, wherein the basic tubular shape is retained.
  • the design of the axial ends of the stent elements or the height of the lateral surface can be seen in the side view, as well as the corresponding effect on the distances 11.
  • only one axial end of the stent elements 10 is obliquely shaped, whereby the effort for the production is reduced.
  • stent elements 10 which have a significantly lower height of the lateral surface in the axial direction, said height additionally varies over the circumference, so that the minimum of the height is considerably shorter than the maximum.
  • the stent elements 10 thereby obtained a wedge shape with almost pointed inlet.
  • connection of the stent elements 10 with the distance holders 12 and in particular their solution will be explained in more detail.
  • the spacers 12, which are arranged on an axial line L have undercuts 15, in which the connecting anchors 14 of the stent elements 10, which are likewise arranged on the axial line L, produce a connection which is positive in the axial direction.
  • the connection is achieved by a radial relative movement of stent 10 and spacer 12, for example by the expansion of the stent member 10 during implantation. Possibly.
  • the axial line L at the distal end has an atraumatic tip 6.
  • FIG. 8 shows a device according to the invention for inserting at least one stent element into a hollow organ, wherein the device comprises at least one shaft 5 with a proximal end and a distal end optionally having an atraumatic tip 6, and a plurality of independent stent elements 10 spaced apart next to one another an axial limit never L are disposed within the shaft 5, wherein the stent elements 10 are each releasably connected with spacers 12.
  • the shaft 5 prevents the stent elements 10 from expanding and, as a result of the axial line L being displaceable and rotatable axially within the shaft 5, permits precise positioning of the individual stent elements 10, which are only after retraction of the shaft 5 or distally axial displacement of the axial line L expand and thereby their connection to the spacer holders 12 interrupt.
  • the spacers 12 do not expand and can advantageously be pulled back into the catheter shaft 5 after implantation through the expanded stent elements 10, which is also clearly visible in FIG. Possibly.
  • the axial line L at the distal end has an atraumatic tip 6.
  • a filling material is arranged inside the shaft 5 behind the axial line L occupied by the stent elements 10, in order to avoid kinking of the shaft 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Implantation von Stentelementen (10) in oder um ein Hohlorgan, mit einer Mehrzahl von Stentelementen, insbesondere von selbstexpandierenden Stentelementen, wobei die Stentelemente auf einer axialen Linie (L) angeordnet sind und wobei Mantelflächen der jeweiligen Stentelemente durch materialfreie Bereiche und Materialstege definiert sind.

Description

Einrichtung zur Implantation von Stentelementen
in oder um ein Hohlorgan
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einsetzen von mindestens einem Sten- telement in ein Hohlorgan umfassend einen Schaft mit einem proximalen Ende und einem eine atraumatische Spitze aufweisenden distalen Ende und mindestens ein Stentelement auf einer axialen Linie innerhalb des Schafts angeordnet ist, wo- bei der Schaft ein Expandieren des Stentelements verhindert, und mehrere voneinander unabhängige Stentelemente nebeneinander beabstandet auf der axialen Linie angeordnet sind.
Stents werden als Prothesen zur Erweiterung und Offenhaltung in röhrenförmige Hohlorgane, wie Blutgefäße, eingesetzt. Derartige Stents weisen in der Regel eine gitter- oder spiralförmige Struktur aus Materialstegen auf. Zwischen den Materialstegen sind materialfreie Bereiche gebildet, die es ermöglichen, dass diese Struktur an ihrem Implantationsort in das Gewebe einwachsen kann. Solche Stents sind beispielsweise in der DE-A 197 46 88 beschrieben.
In biegsamen Gefäßbereichen, wie beispielsweise im Knie, besteht bei Prothesen nach dem Stand der Technik das Problem, dass im Bereich der Biegung durch den Stent erhebliche Stauch-, Zug- und Drehbewegungen auftreten. Außerdem wirken dabei auch zusätzliche Reibungskräfte auf die Intima der Blutgefäße ein. Des Weiteren werden durch die hierbei entstehenden oben genannten Stauch-, Zug- und Drehbewegungen die Materialstege geschwächt, so dass es zu Brüchen und zu einzelnen Ablösungen von Stent-Fragmenten kommen kann. Dies wiederum kann zu Verletzungen der Gefäßwand, einer Restenose, z. B. durch Narbenbildung an der Gefäßwand, oder sogar zu einer Ausbildung eines Aneurysmas führen. Auch Embolien können ggf. hierdurch ausgelöst werden. In der Druckschrift DE 600 30 705 T2 wird ein Katheter zum Implantieren von Stents beschrieben, welcher eine Hülle aufweist, wobei in der Hülle einen mehrteiligen Stent vorhanden sein kann. Der mehrteilige Stent besteht aus benachbarten Stentteilen, welche über Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Bei Einsetzen des Stents in eine Arterie wird das Verbindungselement ggf. durch eine Expansion des Stentteils physikalisch von einem benachbarten Stentteil getrennt. Jedoch ist hierbei ein exaktes Legen bzw. Platzieren des einzelnen Stentteils nahezu unmöglich, da ein solches physikalische Trennen der Stentteile nicht immer uniform verläuft. Hinzu kommt der Nachteil, dass Reste der Verbindungselemente an den platzierten Stentteilen verbleiben, welche wiederum zu einer Verletzung der Gefäßwand beitragen können.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zum Einsetzen von mindestens einem Stentelement in ein Hohlorgan zur Verfügung zu stellen, so dass unter anderem bei einer Implantation in biegsamen Gefäßen die beschriebenen Nachteile vermieden werden. Desweiteren soll eine Einrichtung bereitgestellt werden, die es einem Arzt ermöglicht, mittels eines einzigen Implantationsbestecks bzw. Katheters an verschiedenen Körperstellen Stents einzusetzen. Die Aufgabe wird durch eine Einrichtung zum Einsetzen von Stentelementen in ein Hohlorgan gemäß Anspruch 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen angegeben.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist zum Einsetzen oder zur Implantation von mindestens einem Stentelement in einem Hohlorgan, insbesondere einem Blutgefäß vorgesehen. Statt eines einzelnen mehr oder weniger biegsamen, länglich röhrenförmigen Stents wird vorgeschlagen, die erfindungsgemäße Einrichtung aus einer Mehrzahl von einander unabhängiger Stentelementen zu bilden, insbesondere von kurzen Stentelementen, welche auf einer axialen Linie angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Elementen jeweils ein Abstand derart gebildet ist, dass die Elemente problemlos einzeln und zeitlich unabhängig von einander eingesetzt bzw. implantiert werden können. Durch das Implantieren von mehreren einzelnen, nicht miteinander verbundenen Stents, die dadurch unabhängig von einander frei beweglich sind, wird eine Beanspruchung durch Reibung an der Innenseite der Gefäße vermieden. Darüber hinaus ist es möglich, Stents mittels eines einzigen Katheters/Bestecks an völlig verschiedenen Stellen im Körper zu applizieren. Hierdurch wird nicht nur die Belastung eines Patienten verringert, sondern dies führt auch zu einer beachtlichen Kosteneinsparung.
Frei beweglich im Sinne der Erfindung sind die Stentelemente dadurch, dass diese nach der Implantation nicht untereinander verbunden sind, also lediglich relativ zueinander frei beweglich sind, während die vorgesehene Verbindung der Stents mit dem Gewebe der Gefäßwand natürlich hergestellt wird. Dadurch wird vorteilhaft die Reibung mit der Gefäßwand bei einem Biegen des Gefäßes reduziert. Die Innenseite der Gefäßinnenwand verläuft auf Grund der Stauchung bei der Biegung meist wellenförmig. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht vorteilhaft die Möglichkeit, dass diese gestauchten Gefäßbereiche in die Zwischenräume zwi- sehen den Stentelementen eindringen, ohne dass hier zusätzliche Reizungen entstehen. Ebenso wird durch die von einander unabhängigen Stentelemente eine unmittelbare Kraftübertragung unterbunden, wodurch Spannungen in den durch materialfreie Bereiche und Materialstege definierten Mantelflächen der Stentelemente vermieden werden.
Die axiale Linie, auf welcher die Stentelemente angeordnet sind, wird bei der Implantation innerhalb des Schaftes in das Gefäß eingeführt. Die Mantelflächen der röhrenförmigen Elemente umgeben die axiale Linie in radialem Abstand. Vorzugsweise sind die Stentelemente selbstexpandierend bzw. selbstexpandierbar und weisen vor der Implantation eine geringere radiale Ausdehnung auf und expandieren während bzw. nach der Implantation auf eine größere radiale Ausdehnung. Vorteilhaft ist die axiale Linie elastisch, insbesondere biegeelastisch.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Stentelemente sind insbesondere einstückig ausgebildet, vorzugsweise aus Metall, wobei die Stentelemente besonders bevorzugt aus einem einstückigen Metallrohr geschnitten sind. Das Schneiden kann insbesondere mit Lasern oder anderen geeigneten, hochpräzise steuerbaren Schneidwerkzeugen erfolgen. Als Schneiden im Sinne der Erfindung wird dabei jedes geeignete Verfahren zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Strukturen verstanden. Das Schnittmuster ist an sich beliebig wählbar. Vorzugsweise sind jedoch elastische, insbesondere biegeelastische Schnittmuster bevorzugt. Allerdings ist ein einfaches rautenförmiges Schnittmuster bevorzugt.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung sind die einzelnen Teile der Stentelemen- te vorzugsweise vor ihrer Implantation auf bzw. in der Einrichtung miteinander sicher und ggf. mittels Abstandshalter miteinander verbunden, und haften nicht nur an einer oder wenigen Stellen aneinander. Die Stentelemente können aus beliebi- gern Material bestehen, solange es für den Gebrauch im menschlichen Körper geeignet ist und solange es die für einen Stent notwendigen Eigenschaften aufweist, wie z. B. Elastizität und ausreichende Stützfunktion. Typische Materialien sind insbesondere Edelstahl oder eine Nickel-Titan-Legierung, vorzugsweise eine Nitinol- oder eine andere Formgedächtnislegierung. Die Oberfläche ist ggf. elekt- roplattiert und/oder elektropoliert oder auf andere Weise veredelt, um eine hinreichend glatte und verträgliche Oberfläche zu gewährleisten. Weiterhin bevorzugt sind die Stentelemente röntgenopak ausgestaltet oder weisen zumindest röntgen- opake Markierungen auf, welche es dem behandelnden Arzt ermöglichen, beim Setzen der Stentelemente diese so genau wie möglich zu positionieren, da die Lage jedes einzelnen Stentelements dadurch sichtbar gemacht werden kann. Dies ermöglicht auch eine spätere Lagekontrolle der Stentelemente bei nachfolgenden medizinischen Untersuchungen.
Die Mantelflächen der Stentelemente sind zweckmäßigerweise zylindrisch. Ggf. weisen die Elemente an nur einem oder an beiden axialen Enden eine Abschrägung auf. Allgemein ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass eine Höhe der Mantelfläche mindestens eines Stentelements über einen Umfang der Mantelfläche variiert. Dadurch kann derjenige Bereich der Mantelfläche, welcher eine verkürzte Höhe aufweist, im Bereich der Innenkrümmung des gebo- genen Gefäßes angeordnet werden, wodurch die Zwischenräume, in welche die bei Beugung gestauchte Gefäßwand eindringen kann, vergrößert werden. Bevorzugt ist dazu ein Maximum der Höhe der Mantelfläche einem Minimum der Höhe der Mantelfläche auf dem Umfang der Stentelemente gegenüberliegend angeordnet, wodurch ein rautenförmiger Längsquerschnitt entsteht.
Gegenüber Prothesen nach dem Stand der Technik sind die Stentelemente der erfindungsgemäßen Einrichtung vorzugsweise derart verkürzt, dass gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Verhältnis einer maximalen Länge der Mantelfläche zu einem Durchmesser bei mindestens einem Stentelement mindestens das 1 ,0-, insbesondere mindestens das 1 ,5- bzw. 1 ,8- bzw. 2-fache beträgt. Besonders bevorzugt sind Verhältnisse von mindestens dem 2,3-fachen. Typische Obergrenzen für das Verhältnis betragen max. das 8- bzw. 6-, insbesondere max. 5-fache, wobei das max. 4-fache bzw. 3,5-fache besonders bevorzugt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung ist vorgesehen, dass vor der Implantation zwischen den Stentelementen Abstandhalter an- geordnet sind. Dadurch wird das Einsetzen bzw. das Legen der Stentelemente vereinfacht, insbesondere da die einzelnen Elemente mit Abstand zueinander anzuordnen sind. Die Abstandhalter weisen dazu vorzugsweise, zumindest vor der Implantation, eine zu den Stentelementen komplementäre Form auf, womit zum Ausdruck gebracht wird, dass die Form der Abstandhalter bevorzugt derart auf die Form der Stentelemente abgestimmt sein soll, dass die Abstandhalter den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Elementen ausfüllen.
Dadurch wird durch die erfindungsgemäße Einrichtung das Legen der Stentelemente besser handhabbar, was besonders vorteilhaft ist, da jedes Stentelement nicht nur durch den Transport entlang der Gefäßbahn in seine axiale Position gebracht werden muss, sondern auch durch entsprechendes Drehen derart positioniert wird, dass dem Bereich mit verkürzter Länge der Mantelfläche der Innenseite der Biegung der Gefäßinnenwand und der Bereich mit größerer Länge der Außenseite der Biegung des Gefäßes zugeordnet wird. Ein solches Stentelement weist einen konischen oder trapezförmigen, ggf. auch einen orthogonal trapezförmigen Querschnitt auf. Allerdings können die erfindungsgemäßen Prothesen auch zylindrische Stentelemente umfassen oder auch ausschließlich daraus bestehen. Die stabilisierend wirkenden Abstandhalter erlauben ein Bewegen des jeweils zu le- genden Stentelements so, als wenn nur ein längliches Stentelement zu legen wäre. Bei selbstexpandierbaren Stentelementen entspricht die komplementäre Form der Abstandhalter der Form der Stentelemente mit geringer radialer Ausdehnung, welche die Stentelemente bis zur Implantation aufweisen. Nach der Expansion auf die größere radiale Ausdehnung sind die Abstandhalter bevorzugt nicht mehr komplementär in der Form, da die Abstandhalter ihre ursprüngliche Form beibehalten und nicht expandieren.
Besonders bevorzugt ist der Schaft mit ggf. innenliegender axialer Linie mit wiede- rum ggf. besetzten Stentelementen und/oder Abstandhaltern nach der Implantation durch die Innenseite bzw. das Innenvolumen der Stentelemente hindurch führbar. Auf diese Weise können die Abstandhalter nach dem Legen der Stentelemente wieder entfernt werden, ggf. auch durch bereits gesetzte expandierte Stentelemente hindurch. Ggf. können so auch weitere Stentelemente vor und/oder nach dem bereits implantierten Stentelement gelegt werden. Im Sinne der Erfindung ist es auch möglich, mit der erfindungsgemäßen Einrichtung innerhalb eines bereits expandierten, platzierten Stentelements ein weiteres Stentelement abzulegen, dadurch wird die nach außen wirkende Radialkraft verdoppelt bzw. verstärkt. Ggf. können die Abstandhalter untereinander verbunden sein, z. B. auf einem Faden, einem Draht oder einer Hülse, welche als axiale Linie ausgebildet sind. Die Abstandhalter bestehen üblicherweise aus demselben Material wie die Stentelemente. Sie können jedoch auch aus einem beliebigen anderen kompatiblen Material, wie z. B. Kunststoff, bestehen. Sie können Röntgenopak als auch nicht opak ausgestaltet sein. Durch die Anordnung der Stentelemente ist es möglich, die Stente- lemente so abzulegen, dass diese auch bei extrem verdrehten Beanspruchungen oder auch Läsionen jeweils optimal zu liegen kommen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung ist vorgesehen, dass die Stentelemente mittels Abstandhalter als Kupplungselement bzw. Verbindungsanker lösbar verbunden sind, wodurch die Stabilität beim Legen der Stentelemente weiter erhöht wird. Besonders bevorzugt ist die jeweilige Verbindung durch ein Expandieren des Stentelements während der Implantation trennbar. Dazu ist die Verbindung insbesondere in axialer Richtung formschlüssig, nicht aber in zumindest einer radialen Richtung, so dass die Expansion des Stentele- ments beim Legen automatisch zu einer Trennung der Verbindung führt.
Mit der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Einsetzen mindestens eines Stente- lements in oder um ein Hohlorgan beschrieben, durch Legen einer Mehrzahl von Stentelementen, insbesondere von selbstexpandierenden Stentelementen, wobei Mantelflächen der jeweiligen Stentelemente durch materialfreie Bereiche und Materialstege definiert sind, wobei die Stentelemente auf einer axialen Linie derart angeordnet werden, dass zwischen benachbarten Stentelementen jeweils ein Abstand gebildet wird und wobei die Stentelemente nach der Implantation frei beweglich sind.
Bevorzugt werden zwischen den Stentelementen vor der Implantation Abstandhal- ter angeordnet. Weiterhin bevorzugt werden die Stentelemente mit den jeweils angrenzenden Abstand haltern vor der Implantation lösbar verbunden. Weiterhin bevorzugt werden die Stentelemente durch Expandieren während der Implantation von den Abstandhaltern getrennt. Weiterhin bevorzugt werden die Abstandhalter nach der Implantation durch die Stentelemente hindurchgeführt, um die Abstand- halter vorteilhaft zu entfernen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Zeichnungen näher beschrieben. Die Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Es zeigen
Figuren 1A und 1B expandierte Stentelemente nach der Implantation mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung in einer schematischen Darstellung;
Figuren 2A und 2B nicht expandierte Stentelemente vor der Implantation mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung in einer schematischen Darstellung; Figur 3 ein Stentelement in einer perspektivischen Darstellung;
Figuren 4 und 5 mehrere von einander unabhängige Stentelemente nach der Implantation mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung in einer schematischen Dar- Stellung;
Figuren 6 und 7 mehrere Stentelemente sowie eine axiale Linie mit Abstandhaltern nach der Implantation mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung in einer schematischen Darstellung; und
Figur 8 eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Einsetzen von mindestens einem Stentelement in ein Hohlorgan in einer schematischen Darstellung.
In den Figuren 1A und 1B ist jeweils eine Mehrzahl von röhrenförmigen Stentele- menten 10, welche auf einer axialen Linie L angeordnet sind, wobei die Linie L in Figur 1A geradlinig verläuft und in Figur 1B gebogen ist, in einer Seitenansicht nach der Implantation mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt. Dies verdeutlicht, dass zwischen benachbarten Stentelementen 10 jeweils ein Abstand 11 gebildet ist, wodurch die Stentelemente nach der Implantation frei beweglich sind.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, dass die Stentelemente 10 nach dem Legen in das Gefäß bzw. Hohlorgan nicht untereinander verbunden sind und eine wellenförmig gestauchte Gefäßinnenwand beim Beugen in die freien Abstände 11 zwischen den Stentelementen 10 hinein ausweichen kann. Dadurch wird eine Reizung des Gewebes ebenso vermieden, wie eine übermäßige Spannungsbeanspruchung der aus materialfreien Bereichen 3 und Material Stegen 4 gebildeten Struktur der Stentelemente 10. An den Stentelementen 10 sind Verbindungsanker 14 erkennbar, welche nicht mit dem jeweils benachbarten Stent verbunden sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde lediglich eine Auswahl der sich bei jedem Stent wiederholenden Einzelheiten exemplarisch mit einem Bezugszeichen versehen. Die in den Figuren 1A und 1B dargestellten Stentelemente 10 sind in einem Zustand nach der Implantation gezeigt, insbesondere in einem expandierten Zustand, da die Stentelemente 10 bevorzugt selbstexpandierbar sind. Der in den Figuren 2A und 2B dargestellte Zustand vor der Implantation ist im Sinne der Erfin- dung derjenige Zustand, den die Stentelemente 10 bis zu dem individuellen Einsetzen aufweisen. Der gelegte Stent 10 stellt somit den Zustand nach der Implantation im Sinne der Erfindung dar. Bezogen auf alle Stentelemente, welche in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung umfasst sind, kann also auch eine Teilmenge der Stentelemente 10 im Zustand vor der Implantation sein, während eine andere Teilmenge bereits in den Zustand nach der Implantation übergegangen ist.
Die in den Figuren 2A und 2B dargestellten Stentelemente zeigen alle Stentelemente 10 vor der Implantation in einem nicht expandierten Zustand, verbunden jeweils durch Abstandhalter 12, welche eine zu den Stentelementen 10 komplementäre Form aufweisen, diese also zur durchgehenden Zylinderform ergänzen. Die Stentelemente 10 weisen in der Seitenansicht eine trapezförmige Projektion auf, was durch jeweils abgeschrägte axiale Enden des röhrenförmigen Stentele- ments 10 hervorgerufen wird, worauf im Zusammenhang mit nachfolgend be- schriebenen Figuren noch eingegangen wird.
In der Figur 3 ist dazu ein einzelnes Stentelement 10 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt, wobei die Struktur der Mantelfläche 2 hier schematisch glatt dargestellt ist. Grundsätzlich können die relativ kurzen Stentelemente die Form eines Hohlzylinders mit konstanter Höhe haben. Bevorzugt weist die Mantelfläche 2 eine über den Umfang variable Höhe auf, wobei in der Darstellung ein Minimum h1 der Höhe einem Maximum h2 auf dem Umfang gegenüberliegend angeordnet ist. Wird das StentelementIO mit der minimalen Höhe h1 der wellenförmig gestauchten Gefäßinnenwand beim Beugen zugewandt gelegt, so stehen vorteilhaft größere Abstände 11 (siehe Figur 1 B) zwischen den Stentelementen 10 zur Verfügung. Zur Verbindung mit den in Figuren 2A und 2B gezeigten Abstandhaltern 12 weist das StentelementIO beispielsweise beidseitig einen Verbindungsanker 14 auf. Weiterhin bevorzugt ist das Stentelement 10 röntgenopak oder mit einem röntgenopaken Marker 16 versehen, welcher besonders bevorzugt auf dem Verbindungsanker 14 angebracht wird.
Die Figuren 4 und 5 verdeutlichen weitere Beispiele möglicher Formen der Stente- lemente 10, wobei die grundlegende Röhrenform erhalten bleibt. Die Gestaltung der axialen Enden der Stentelemente bzw. der Höhe der Mantelfläche sind in der Seitenansicht erkennbar, ebenso die entsprechende Auswirkung auf die Abstände 11. Bei dem Beispiel gemäß Figur 4 ist lediglich jeweils ein axiales Ende der Stentelemente 10 schräg geformt, wodurch der Aufwand für die Herstellung verringert ist.
In der Figur 5 sind Stentelemente 10 dargestellt, die eine deutlich geringere Höhe der Mantelfläche in axialer Richtung aufweisen, wobei diese Höhe zusätzlich noch über den Umfang variiert, sodass das Minimum der Höhe erheblich kürzer ist, als das Maximum. Die Stentelemente 10 erhalten dadurch eine Keilform mit beinahe spitzem Zulauf.
Anhand der Figuren 6 und 7 soll die Verbindung der Stentelemente 10 mit den Abstand haltern 12 und insbesondere deren Lösung näher erläutert werden. Die Abstandhalter 12, welche auf einer axialen Linie L angeordnet sind, weisen Hinterschnitte 15 auf, in welchen die Verbindungsanker 14 der Stentelemente 10, welche ebenfalls auf der axialen Linie L angeordnet sind, eine in axialer Richtung formschlüssige Verbindung herstellen. Gelöst wird die Verbindung durch eine radiale Relativbewegung von Stent 10 und Abstandhalter 12, beispielsweise durch die Expansion des Stentelements 10 während der Implantation. Ggf. weist in einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung die axiale Linie L am distalen Ende eine atraumatische Spitze 6 auf.
In der Figur 8 ist eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Einsetzen mindestens eines Stentelements in ein Hohlorgan gezeigt, wobei die Einrichtung mindestens einen Schaft 5 mit einem proximalen Ende und einem ggf. eine atraumatische Spitze 6 aufweisenden distalen Endeumfasst und wobei mehrere voneinander unabhängige Stentelemente 10 nebeneinander beabstandet auf einer axialen Li- nie L innerhalb des Schafts 5 angeordnet sind, wobei die Stentelemente 10 jeweils mit Abstand haltern 12 lösbar verbundenen sind. Der Schaft 5 verhindert ein Expandieren der Stentelemente 10 und erlaubt dadurch, dass die axiale Linie L innerhalb des Schafts 5 in axialer Richtung verschiebbar und drehbar angeordnet ist, eine genaue Positionierung der einzelnen Stentelemente 10, die erst nach dem Zurückziehen des Schaftes 5 oder einer distal axialen Verschiebung der axialen Linie L expandieren und dadurch ihre Verbindung zu den Abstand haltern 12 unterbrechen. Die Abstandhalter 12 expandieren nicht und können vorteilhaft nach erfolgter Implantation durch die expandierten Stentelemente 10 hindurch, zurück in den Katheterschaft 5 gezogen werden, was auch in Figur 7 deutlich erkennbar ist. Ggf. weist in einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung die axiale Linie L am distalen Ende eine atraumatische Spitze 6 auf. In einer bevorzugten Aufführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist hinter der mit den Stentelementen 10 besetzten axialen Linie L innerhalb des Schaftes 5 ein Füllmaterial angeordnet, um ein Abknicken des Schafts 5 zu vermeiden.
* * *
Bezugszeichenliste:
2 Mantelfläche
3 materialfreier Bereich
4 Materialstege
5 Schaft
6 atraumatische Spitze
7 Füllmaterial
10 Stentelement
11 Abstand
12 Abstand halter
14 Verbindungsanker 15 Hinterschnitte
16 röntgenopaker Marker
L axiale Linie
h1 Maximum der Höhe h2 Minimum der Höhe

Claims

Patentansprüche
Einrichtung zum Einsetzen von mindestens einem Stentelement (10) in ein Hohlorgan, wobei die Einrichtung mindestens einen Schaft (5) mit einem proximalen Ende und einem eine atraumatische Spitze (6) aufweisenden distalen Ende umfasst und wobei das mindestens ein Stentelement (10) auf einer axialen Linie (L) innerhalb des Schafts (5) angeordnet ist und der Schaft (5) ein Expandieren des Stentelements (10) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere voneinander unabhängige Stentelemente (10) nebeneinander beabstandet auf der axialen Linie (L) angeordnet sind.
Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Abstandhalter (12) zwischen den Stentelementen (10) auf der axialen Linie (L) angeordnet sind.
Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Abstandhalter (12) eine zu den Stentelementen (10) komplementäre Form aufweisen.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stentelemente (10) mit den jeweils angrenzenden Abstand halten (12) mittels einer lösbaren Verbindung verankert sind.
Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Verbindung durch ein Expandieren des Stentelements (10) trennbar ist.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (12) mit der axialen Linie nicht lösbar verbunden sind.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Schafts (5) und hinter der mit den Stentelementen (10) besetzten axialen Linie (L) ein Füllmaterial (7) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Stentelemente (10) durch eine Mantelflächen (2) mit materialfreien Bereichen (3) und Materialstegen (4) definiert sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe der Mantelfläche (2) mindestens eines Stentelements (10) über einen Umfang der Mantelfläche variiert.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maximum der Höhe (h1 ) der Mantelfläche (2) einem Minimum (h2) der Höhe der Mantelfläche auf dem Umfang gegenüberliegend angeordnet ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stentelement (10) ein Verhältnis von seiner maximalen Höhe der Mantelfläche (2) zu seinem Durchmesser zwischen 0,5 und 6 aufweist.
PCT/EP2012/004696 2011-11-11 2012-11-12 Einrichtung zur implantation von stentelementen in oder um ein hohlorgan WO2013068127A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/357,348 US10245168B2 (en) 2011-11-11 2012-11-12 Arrangement for implanting stent elements in or around a hollow organ
PL12794864T PL2775968T3 (pl) 2011-11-11 2012-11-12 Urządzenie do implantacji elementów stentu do organu jamistego
DK12794864.4T DK2775968T3 (en) 2011-11-11 2012-11-12 Device for implanting stent elements in a hollow member
ES12794864.4T ES2651122T3 (es) 2011-11-11 2012-11-12 Dispositivo para implantar elementos de endoprótesis en un órgano hueco
EP12794864.4A EP2775968B1 (de) 2011-11-11 2012-11-12 Einrichtung zur implantation von stentelementen in ein hohlorgan

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011107781.4 2011-11-11
DE202011107781U DE202011107781U1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Prothesenanordnung zur Implantation in oder um ein Hohlorgan
DE102011118414 2011-11-11
DE102011118414.0 2011-11-11
EP2012004666 2012-11-09
EPPCT/EP2012/004666 2012-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013068127A1 true WO2013068127A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48288551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004696 WO2013068127A1 (de) 2011-11-11 2012-11-12 Einrichtung zur implantation von stentelementen in oder um ein hohlorgan

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10245168B2 (de)
DK (1) DK2775968T3 (de)
ES (1) ES2651122T3 (de)
HU (1) HUE035482T2 (de)
WO (1) WO2013068127A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9974670B2 (en) 2007-12-12 2018-05-22 Intact Vascular, Inc. Method of treating atherosclerotic occlusive disease
US10022250B2 (en) 2007-12-12 2018-07-17 Intact Vascular, Inc. Deployment device for placement of multiple intraluminal surgical staples
US10117762B2 (en) 2007-12-12 2018-11-06 Intact Vascular, Inc. Endoluminal device and method
US10137013B2 (en) 2010-05-29 2018-11-27 Intact Vascular, Inc. Endoluminal device and method
US10166127B2 (en) 2007-12-12 2019-01-01 Intact Vascular, Inc. Endoluminal device and method
US10245167B2 (en) 2015-01-29 2019-04-02 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US10271973B2 (en) 2011-06-03 2019-04-30 Intact Vascular, Inc. Endovascular implant
US10278839B2 (en) 2007-12-12 2019-05-07 Intact Vascular, Inc. Endovascular impant
US10799374B2 (en) 2007-12-12 2020-10-13 Intact Vascular, Inc. Device and method for tacking plaque to blood vessel wall
US10898356B2 (en) 2015-01-29 2021-01-26 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US10993824B2 (en) 2016-01-01 2021-05-04 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US11660218B2 (en) 2017-07-26 2023-05-30 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100932A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Aesculap Ag Stent-Retraktor/Distraktor
DE102016118605A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Aesculap Ag Retraktor mit Puzzleverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1974688U (de) 1967-07-31 1967-12-14 Licentia Gmbh Geraeteblock fuer netzstationen.
DE60030705T2 (de) 1999-04-15 2007-05-03 Mayo Foundation For Medical Education And Research, Rochester Mehrteiliger stent
US20080234795A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Xtent, Inc. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773754B1 (de) * 1995-05-25 2004-09-01 Medtronic, Inc. Stentanordnung
US6623518B2 (en) * 2001-02-26 2003-09-23 Ev3 Peripheral, Inc. Implant delivery system with interlock
US7294146B2 (en) * 2001-12-03 2007-11-13 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of variable length stents
US7137993B2 (en) * 2001-12-03 2006-11-21 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents
US7001422B2 (en) * 2002-09-23 2006-02-21 Cordis Neurovascular, Inc Expandable stent and delivery system
DE602004027122D1 (de) * 2003-03-26 2010-06-24 Cardiomind Inc Implantatablage-katheter mit elektrolytisch abbaubaren verbindungen
US20050149168A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Daniel Gregorich Stent to be deployed on a bend
AU2005280151A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-09 Cook Incorporated Delivery system with controlled frictional properties
JP2008511401A (ja) 2004-08-27 2008-04-17 クック インコーポレイテッド 体腔内に複数の管腔内医療器具を配置する装置
US20060069424A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Xtent, Inc. Self-constrained segmented stents and methods for their deployment
US20060184225A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Medtronic Vascular, Inc. Force distributing system for delivering a self-expanding stent
US20060184227A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Medtronic Vascular, Inc. Increased friction inner member for stent-graft deployment
US20070156223A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Dennis Vaughan Stent delivery system with improved delivery force distribution
EP1998716A4 (de) * 2006-03-20 2010-01-20 Xtent Inc Vorrichtung und verfahren zur expansion gekoppelter prothesensegmente
US20080051867A1 (en) 2006-08-28 2008-02-28 Davila Luis A Multiple in vivo implant delivery device
EP2059198B1 (de) * 2006-09-06 2014-01-15 Cook Medical Technologies LLC Stents mit steckverbindern und biologisch abbaubaren stabilisierungselementen
US8002815B2 (en) * 2007-03-09 2011-08-23 Novostent Corporation Delivery system and method for vascular prosthesis
US8348994B2 (en) * 2007-03-09 2013-01-08 Novostent Corporation Vascular prosthesis with alternating helical sections
US10022250B2 (en) * 2007-12-12 2018-07-17 Intact Vascular, Inc. Deployment device for placement of multiple intraluminal surgical staples
US7963987B2 (en) * 2007-12-28 2011-06-21 Cook Medical Technologies Llc Sequential implant delivery system
US8734502B2 (en) * 2008-12-17 2014-05-27 Cook Medical Technologies Llc Tapered stent and flexible prosthesis
US9254212B2 (en) * 2012-04-06 2016-02-09 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Segmented scaffolds and delivery thereof for peripheral applications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1974688U (de) 1967-07-31 1967-12-14 Licentia Gmbh Geraeteblock fuer netzstationen.
DE60030705T2 (de) 1999-04-15 2007-05-03 Mayo Foundation For Medical Education And Research, Rochester Mehrteiliger stent
US20080234795A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Xtent, Inc. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10299945B2 (en) 2007-12-12 2019-05-28 Intact Vascular, Inc. Method of treating atherosclerotic occlusive disease
US10660771B2 (en) 2007-12-12 2020-05-26 Intact Vacsular, Inc. Deployment device for placement of multiple intraluminal surgical staples
US9974670B2 (en) 2007-12-12 2018-05-22 Intact Vascular, Inc. Method of treating atherosclerotic occlusive disease
US10835395B2 (en) 2007-12-12 2020-11-17 Intact Vascular, Inc. Method of treating atherosclerotic occlusive disease
US10166127B2 (en) 2007-12-12 2019-01-01 Intact Vascular, Inc. Endoluminal device and method
US10188533B2 (en) 2007-12-12 2019-01-29 Intact Vascular, Inc. Minimal surface area contact device for holding plaque to blood vessel wall
US10022250B2 (en) 2007-12-12 2018-07-17 Intact Vascular, Inc. Deployment device for placement of multiple intraluminal surgical staples
US10799374B2 (en) 2007-12-12 2020-10-13 Intact Vascular, Inc. Device and method for tacking plaque to blood vessel wall
US10278839B2 (en) 2007-12-12 2019-05-07 Intact Vascular, Inc. Endovascular impant
US10117762B2 (en) 2007-12-12 2018-11-06 Intact Vascular, Inc. Endoluminal device and method
US10888443B2 (en) 2009-06-11 2021-01-12 Intact Vascular, Inc. Device for holding plaque to blood vessel wall
US10779971B2 (en) 2009-06-11 2020-09-22 Intact Vascular, Inc. Endovascular implant
US10779968B2 (en) 2010-05-29 2020-09-22 Intact Vascular, Inc. Endoluminal device and method
US10137013B2 (en) 2010-05-29 2018-11-27 Intact Vascular, Inc. Endoluminal device and method
US10390977B2 (en) 2011-06-03 2019-08-27 Intact Vascular, Inc. Endovascular implant
US10285831B2 (en) 2011-06-03 2019-05-14 Intact Vascular, Inc. Endovascular implant
US10779969B2 (en) 2011-06-03 2020-09-22 Intact Vascular, Inc. Endovascular implant and deployment devices
US10271973B2 (en) 2011-06-03 2019-04-30 Intact Vascular, Inc. Endovascular implant
US10245167B2 (en) 2015-01-29 2019-04-02 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US10898356B2 (en) 2015-01-29 2021-01-26 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US11304836B2 (en) 2015-01-29 2022-04-19 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US10993824B2 (en) 2016-01-01 2021-05-04 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US11660218B2 (en) 2017-07-26 2023-05-30 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery

Also Published As

Publication number Publication date
ES2651122T3 (es) 2018-01-24
US10245168B2 (en) 2019-04-02
HUE035482T2 (en) 2018-05-02
DK2775968T3 (en) 2017-12-18
US20140288629A1 (en) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2775968B1 (de) Einrichtung zur implantation von stentelementen in ein hohlorgan
WO2013068127A1 (de) Einrichtung zur implantation von stentelementen in oder um ein hohlorgan
DE202011107781U1 (de) Prothesenanordnung zur Implantation in oder um ein Hohlorgan
DE69629865T2 (de) Intraluminale medische Vorrichtung, insbesondere Blutfilter
DE69434819T2 (de) Einsetzen einer prothese
DE602004010347T2 (de) Stent mit unabhängigen, bei der Aufweitung entkuppelbaren Segmenten
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
EP1542617B1 (de) Kombination eines medizinischen Implantats und eines Führungsdrahts
DE602004011416T2 (de) Herausholbarer medizinischer Filter
DE69732992T2 (de) Stent mit variablen Eigenschaften zur Stützoptimierung
EP3209248B1 (de) Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
DE102009056448B4 (de) Zufuhrsystem für ein medizinisches Funktionselement
DE69116351T2 (de) Vorrichtung zum zeitlichen Einsetzen eines Blutfilters in eine Vene des menschlichen Körpers
DE10297483B4 (de) System zum Applizieren eines Befestigungsmittels an einer Prothese
EP1667608B1 (de) Stent mit endständigen verankerungselementen
WO2011157419A1 (de) Zuführsystem für ein medizinisches funktionselement
WO2009077845A2 (de) Stützimplantat, insbesondere stent, und implantationskatheter für das stützimplantat
EP1879534A1 (de) Einführsystem mit einem selbst-expandierenden flechtstent
EP3213714A1 (de) Einführkatheter und katheteranordnung
DE102014016588A1 (de) Stentprothese
DE102004050695A1 (de) Verbesserung von Stents
DE102010046408B4 (de) Zuführsystem
DE102011009371B3 (de) Medizinische Vorrichtung mit einer Gitterstruktur und Behandlungssystem mit einer derartigen Vorrichtung
EP1782745B1 (de) Gewebemarker mit einem vorgeformten, distal geschlitzten Draht
DE102013113263A1 (de) Medizinisches Instrument für intravaskuläre Eingriffe und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12794864

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14357348

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012794864

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012794864

Country of ref document: EP