DE102021129874A1 - Halbleiterbauteil - Google Patents

Halbleiterbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102021129874A1
DE102021129874A1 DE102021129874.1A DE102021129874A DE102021129874A1 DE 102021129874 A1 DE102021129874 A1 DE 102021129874A1 DE 102021129874 A DE102021129874 A DE 102021129874A DE 102021129874 A1 DE102021129874 A1 DE 102021129874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesa
section
semiconductor component
base body
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129874.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Johanna Sophie Kolb
Stephan Gronenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Photonic Components GmbH
Original Assignee
Trumpf Photonic Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Photonic Components GmbH filed Critical Trumpf Photonic Components GmbH
Priority to DE102021129874.1A priority Critical patent/DE102021129874A1/de
Priority to PCT/EP2022/080194 priority patent/WO2023088659A1/de
Publication of DE102021129874A1 publication Critical patent/DE102021129874A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/42Arrays of surface emitting lasers
    • H01S5/423Arrays of surface emitting lasers having a vertical cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0425Electrodes, e.g. characterised by the structure
    • H01S5/04254Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0425Electrodes, e.g. characterised by the structure
    • H01S5/04256Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the configuration
    • H01S5/04257Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the configuration having positive and negative electrodes on the same side of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02253Out-coupling of light using lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0425Electrodes, e.g. characterised by the structure
    • H01S5/04256Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18305Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] with emission through the substrate, i.e. bottom emission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Ein Halbleiterbauteil zum Emittieren von Licht mit einem Grundkörper, der mindestens einen Mesakörper mit einem Emissionsbereich für das Licht aufweist, dem ein erster Spiegelabschnitt, ein zweiter Spiegelabschnitt und ein zwischen den beiden Spiegelabschnitten angeordneter aktiver Abschnitt zur Erzeugung des Lichts zugeordnet sind, und mit elektrischen Kontakten zum Einspeisen von elektrischer Energie in den aktiven Abschnitt, die auf einer Oberfläche des Grundkörpers mindestens einen fächerartigen Kontaktabschnitt aufweisen, der sich auf der Oberfläche erstreckende zinkenartige Kontaktfortsätze aufweisen, die den mindestens einen Mesakörper wenigstens teilweise umgeben. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauteil zum Emittieren von Laserlicht.
  • Es wird vorgeschlagen ein Halbleiterbauteil zum Emittieren von Licht mit einem Grundkörper zu schaffen, der mindestens einen an einem mesabehafteten Körperabschnitt angeordneten Mesakörper mit einem auf einer Oberfläche des Grundkörpers angeordneten Emissionsbereich für das Licht aufweist, dem ein erster Spiegelabschnitt, ein zweiter Spiegelabschnitt und eine zwischen den beiden Spiegelabschnitten angeordnete aktive Schicht zur Erzeugung des Lichts zugeordnet sind, und mit mindestens einer Kontakteinheit zum Einspeisen von elektrischer Energie in die aktiven Schicht ausgestattet ist, wobei die Kontakteinheit einen Fügeabschnitt, der zum Fügen und/oder zum bezüglich des Grundkörpers äußeren Kontaktieren des Halbleiterbauteils vorgesehen ist, und einen Aktivkontaktabschnitt aufweist, der zwischen dem Fügeabschnitt und der aktiven Schicht angeordnet ist, wobei die Kontakteinheit auf einer dem Emissionsbereich gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers angeordnet ist, wobei der Fügeabschnitt den mesabehafteten Körperabschnitt und einen mesafreien Körperabschnitt des Grundkörpers wenigstens teilweise bedeckt.
  • Hierdurch kann die durch die Kontakteinheit bedeckte Fläche erhöht werden, sodass die Wärmeabfuhr aus dem Grundkörper gegenüber herkömmlichen Halbleiterbauteilen verbessert wird. Ferner wird die mechanische Widerstandsfähigkeit gegen durch Temperaturschwankungen erzeugte Defekte im Halbleiterbauteil verbessert.
  • Der mesabehaftete Körperabschnitt weist die Mesakörper auf und ist gegenüber dem mesafreien Körperabschnitt, der keine Mesakörper aufweist, weniger widerstandsfähig gegen mechanische Einflüsse ausgebildet.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführung und Weiterbildung der Erfindung möglich.
  • Bevorzugterweise kann der Fügeabschnitt mindestens ein Verbindungselement aufweisen, welches insbesondere zum Verbinden mittels eines Lötverfahrens mit einem weiteren Bauteil vorgesehen ist, wobei das Verbindungselement eine von der Oberfläche abgewandte Fügefläche aufweist.
  • Vorteilhafterweise kann an dem Grundkörper eine mindestens zwei Mesakörper aufweisende Arrayanordnung ausgebildet sein, wobei der mesafreie Körperabschnitt direkt neben der Arrayanordnung angeordnet ist.
  • Insbesondere kann der mesafreie Körperabschnitt an einem Rand des Grundkörpers angeordnet, wobei der Rand an einem entlang einer Haupterstreckungsebene des Grundkörpers ausgezeichneten radial außenliegenden Grundkörperabschnitt positioniert ist. Bei einer besonderen Ausführungsform ist der mesafreie Körperabschnitt vorzugsweise nicht zwischen zwei mesabehafteten Körperabschnitten angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt ist mindestens ein Mesakörper, der teilweise von dem Verbindungselement bedeckt ist. Daneben kann es Mesakörper geben, die vollständig bedeckt sind.
  • Insbesondere die einzelnen Verbindungselemente einer einzelnen Kontakteinheit können die Merkmale der vorstehend und der nachstehend beschriebenen Ausführungen erfüllen.
  • Um eine effiziente und raumsparende Anordnung der Verbindungselemente auf der Oberfläche des Grundkörpers zu erreichen, kann es vorgesehen werden, dass das jeweilige Verbindungselement eine parallel zur Haupterstreckungsebene des Grundkörpers ausgebildete Kontur aufweist, die gerade Seitenlinien aufweist, wobei die Kontur näherungsweise insbesondere ein Rechteck ist. Beispielsweise können die Verbindungselemente Rechtecke mit unterschiedlich langen Seiten oder Quadrate sein. Die Ecken können entweder spitzig sein oder einen Radius aufweisen. Alternativ oder ergänzend können die Verbindungselemente auch andere Formen wie Wabenformen oder runde Formen aufweisen.
  • Ergänzend oder alternativ kann ein Verbindungselement vollständig auf dem mesafreien Körperabschnitt und/oder ein weiteres Verbindungselemente vollständig auf dem mesabehafteten Körperabschnitt angeordnet sein.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann ein einzelnes Verbindungselement den gesamten mesabehafteten Körperabschnitt bedecken und vorzugsweise wenigstens einen Abschnitt des mesafreien Körperabschnitts bedecken.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung beinhaltet, dass zwischen zwei direkt benachbarten Mesakörpern ein Trenngraben ausgebildet ist, der durch die Mesakörper und mindestens einem in den Grundkörper integrierten Stützsteg begrenzt ist. Der Stützsteg stützt die beiden benachbarten Mesakörper, sodass eine mechanische Stabilität des mesabehafteten Körperabschnitts erhöht wird. Durch den Trenngraben werden funktionelle Stapelschichten verschiedener Mesakörper elektrisch voneinander getrennt. Der Trenngraben trennt insbesondere nicht alle Schichten.
  • Ferner kann ein Trenngraben zwischen einem Mesakörper und einem mesafreien Körperabschnitt ausgebildet sein.
  • Um eine verbesserte elektrische Trennung eines Mesakörpers von benachbarten Mesakörpern in einer Arrayanordnung zu erreichen, wird vorgeschlagen, den Mesakörper von vier Trenngräben zu umgeben, die voneinander durch jeweils einen Stützsteg getrennt sind. Beispielsweise können die Trenngräben entlang den Seiten eines gedachten Quadrats, dessen Seitenlinien den jeweiligen Mesakörper umgeben, angeordnet sein.
  • Insbesondere kann ein Trenngraben quer zu einer Hauptkristallrichtung ausgebildet sein. Hierdurch kann die Translation von Kristalldefekten, wie zum Beispiel Versetzungen, verhindert werden, da die Translationsymmetrie des dem Halbleiterbauteil zugrundeliegenden Kristallgitters unterbrochen wird.
  • Die elektrische Trennung kann weiter verbessert werden, indem die elektrische Leitfähigkeit des Stützstegs durch insbesondere einen Oxidationsprozess und/oder einen Implantationsprozess gegenüber der elektrischen Leitfähigkeit des Materials der Mesakörper verringert wird. Dadurch können funktionelle Schichten der jeweiligen Mesakörper durch die Trenngäben und die behandelten Stützstege weitgehend isoliert werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
  • Jede Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann als sogenannter Top-Emitter und/oder Bottomemitter ausgeführt werden.
  • Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Richtungsangaben in der folgenden Erläuterung sind gemäß der Leserichtung der Zeichnungen zu verstehen.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch ein Halbleiterbauteil mit einem über einen mesabehafteten und eine mesafreien Körperabschnitt des Halbleiterbauteils gehenden Kontakteinheit,
    • 2 einen Schnitt durch ein Halbleiterbauteil mit einer auf einem mesabehafteten Körperabschnitt des Halbleiterbauteils angeordneten Kontakteinheit und einer auf einem mesafreien Körperabschnitt des Halbleiterbauteils angeordneten Kontakteinheit, und
    • 3 eine Draufsicht auf eine Mesakörper beinhaltenden Arrayanordnung, auf der Kontakteinheiten angeordnet sind.
  • In 1 ist ein Schnitt durch ein Halbleiterbauteil 10 mit einer über einen mesabehafteten und einen mesafreien Körperabschnitt 12, 16 des Halbleiterbauteils 10 gehenden Kontakteinheit 24 gezeigt. Ein Grundkörper 11 des Halbleiterbauteils 10 zum Emittieren von Licht weist mindestens einen Mesakörper 12 mit einem Emissionsbereich 13 für das Laserlicht auf. Auf dem Emissionsbereich 13 kann ein optisches Element 14 in Form einer diffraktiven Struktur wie einem Gitter oder einer refraktiven Linse oder einem photonischen Metamaterial angeordnet sein. Das optische Element 14 kann insbesondere in den Aufbau des Grundkörpers 11 integriert sein.
  • Der Grundkörper 11 einen Stapel mit Bragg-Spiegeln auf und einen zwischen den beiden Bragg-Spiegeln angeordneten aktiven Abschnitt zur Erzeugung des Laserlichts auf.
  • Insbesondere weist die Kontakteinheit 24 einen Fügeabschnitt 241 auf, der zum Fügen und/oder zum bezüglich des Grundkörpers 11 äußeren Kontaktieren des Halbleiterbauteils 10 vorgesehen ist. Hierbei kann von außen ein weiteres Bauteil an den Fügeabschnitt 241 herangeführt werden und mit der Kontakteinheit 24 über den Fügeabschnitt 241 verbunden werden. Es kann eine elektrische hergestellt werden und/oder eine mechanische Verbindung.
  • Ferner weist die Kontakteinheit 24 einen Aktivkontaktabschnitt 242 auf, der zwischen dem Fügeabschnitt 241 und der aktiven Schicht angeordnet ist. Die Kontakteinheit 24 ist auf einer dem Emissionsbereich 13 gegenüberliegenden Seite 19 des Grundkörpers 11 angeordnet, wobei der Fügeabschnitt 241 den mesabehafteten Körperabschnitt 21 und einen mesafreien Körperabschnitt 20 des Grundkörpers 11 wenigstens teilweise bedeckt.
  • Der an dem Grundkörper 11 angeordnete Fügeabschnitt 241 zum Einspeisen von elektrischer Energie in den aktiven Abschnitt, der auf der dem Emissionsbereich 13 gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 11 auf der Oberfläche 18 angeordnet ist, weist mindestens ein Verbindungselement 243 auf. Das Verbindungselement 243 ist insbesondere zum Verbinden mittels eines Lötverfahrens mit einem weiteren Bauteil vorgesehen, wobei das Verbindungselement 243 eine von der Oberfläche 18 abgewandte Fügefläche 244 aufweist. Die Fügefläche 244 kann für ein Anlöten des weiteren Bauteils verwendet werden. Es kann ein anderes Metall aufweisen als der Aktivkontaktabschnitt und/oder ein Abschnitt des Verbindungselements 243, der zwischen der Fügefläche 244 und dem Aktivkontaktabschnitt angeordnet ist.
  • Gemäß der beispielhaften 1 weist das Halbleiterbauteil 10 mindestens einen an dem mesabehafteten Körperabschnitt 12 angeordneten Mesakörper 15 auf. Der mesabehaftete Grundkörper 11 hat mindestens zwei Mesakörper 15, die eine Arrayanordnung bilden.
  • Ferner weist der Grundkörper 11 einen mesafreien Körperabschnitt 16 des Grundkörpers 11 auf. Der mesafreie Körperabschnitt 16 ist direkt neben der Arrayanordnung des mesabehafteten Körperabschnitts 12 angeordnet. Insbesondere kann der mesafreie Körperabschnitt nicht zwischen zwei mesabehafteten Körperabschnitten angeordnet sein.
  • Der mesabehaftete Körperabschnitt 12 weist die Mesakörper 15 auf und ist gegenüber dem mesafreien Körperabschnitt 16, der keine Mesakörper 12 aufweist, gegen mechanische Einflüsse weniger robust ausgebildet.
  • Der Grundkörper 11 kann plattenartig ausgebildet sein, wobei der einen wesentlichen Abschnitt des Grundkörpers 11 ausmachende Stapel seine Stapelrichtung quer zur Haupterstreckungsebene des plattenartigen Grundkörpers 11 aufweist. Der mesafreie Körperabschnitt 16 ist vorzugsweise an einem Rand des Grundkörpers 11 angeordnet. Der Rand ist vorzugsweise an einem entlang der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 11 ausgezeichneten radial außenliegenden Grundkörperabschnitt positioniert. Die Haupterstreckungsebene ist vorzugsweise senkrecht zur Zeichnungsebene der 1 ausgerichtet.
  • Das Verbindungselement 243 des Halbleiterbauteils 10 der 1 erstreckt sich vorzugsweise über alle oder wenigstens einen großen Teil der Mesakörper 15. Hierbei erstreckt er sich gleichzeitig auch auf den mesafreien Körperabschnitt. Das Verbindungselement 243 erstreckt sich auch über einen Grenzbereich zwischen mesabehafteten und mesafreien Körperabschnitt. Ein weiteres Verbindungselement 243 des Halbleiterbauteils 10 der 1 ist ausschließlich auf dem mesafreien Körperabschnitt angeordnet. Vorzugsweise ist das Verbindungselement 243, der den mesabehafteten Körperabschnitt wenigstens teilweise bedeckt größer als das Verbindungselement 243, das auf dem mesafreien Körperabschnitt angeordnet ist.
  • Alle Verbindungselemente 243 sind auf der dem Emissionsbereich 13 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Die Verbindungselemente 243 sind geeignet für ein SMD-Lötverfahren. Das Halbeleiterbauteil 10 kann als sogenannter Bottomemitter verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt ist mindestens ein Mesakörper 15 des mesabehafteten Körperabschnitts 12 teilweise von den Verbindungselementen 243 bedeckt. Dabei kann beispielsweise eine Kante des Verbindungselements 243 auf einen Abschnitt des Grundkörpers 11 aufliegen, der einen Mesakörper 15 enthält. Daneben kann es Mesakörper 15 geben, die vollständig bedeckt sind.
  • In 2 ist ein Halbeleiterbauteil 10 dargestellt, bei dem wenigstens ein Verbindungselement 243 vollständig auf dem mesafreien Körperabschnitt 16 und/oder ein weiteres Verbindungselement 243 vollständig auf dem mesabehafteten Körperabschnitt 12 angeordnet ist. Dabei bedecken die Verbindungselemente 243 nicht den vollständigen mesabehafteten Körperabschnitt 12.
  • In 3 ist eine Draufsicht auf ein Halbleiterbauteil 10 dargestellt, bei dem Verbindungselemente 243 vollständig auf dem mesabehafteten Körperabschnitt 12 und weitere Verbindungselemente 243 vollständig auf dem mesafreien Körperabschnitt 16 und weitere Verbindungselemente 243 teilweise auf dem auf dem mesabehafteten und dem mesafreien Körperabschnitt 12, 16 angeordnet sind.
  • Die Verbindungselemente 243 weisen parallel zur Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 11 eine Kontur auf, die gerade Seitenlinien aufweist. Beispielsweise sind die Verbindungselemente 243 gemäß 3 Rechtecke mit unterschiedlich langen Seiten, deren Ecken einen Radius aufweisen. Vorzugsweise sind alle Verbindungselemente 243 identisch geformt.
  • Gemäß der exemplarischen Ausführungsform der 3 ist zwischen zwei direkt benachbarten Mesakörpern 15 ein Trenngraben 26 ausgebildet. Der Trenngraben 26 ist länglich und vorzugsweise gerade ausgebildet. Der Trenngraben 26 erzeugt eine elektrische Trennung eines Mesakörpers 15 von einem benachbarten Mesakörper 15.
  • Die Trenngräben können die quer zu Hauptkristallrichtungen ausgerichtet sein und eine Translationssymmetrie des Kristallgitters unterbrechen.
  • Es können vier Trenngräben 26 vorgesehen sein, die den Mesakörper 15 umgeben. Beispielsweise kann jeder Einzelne der vier Trenngräben 26 auf einer Seitenlinie eines gedachten Quadrats angeordnet sein.
  • An den Längsenden der Trenngräben 26 sind Stützsteg 25 angeordnet, die die Stabilität des mesabehafteten Körperabschnitts 12 erhöhen. Der jeweilige Stützsteg ist zwischen zwei benachbarten Trenngräben 26 angeordnet.
  • Die elektrische Leitfähigkeit der Stützstege 25 kann insbesondere durch einen Oxidationsprozess und/oder einen Implantationsprozess gegenüber der elektrischen Leitfähigkeit des Materials der Mesakörper 15 verringert werden.

Claims (13)

  1. Halbleiterbauteil (10) zum Emittieren von Licht mit einem Grundkörper (11), der mindestens einen an einem mesabehafteten Körperabschnitt (21) angeordneten Mesakörper (12) mit einem auf einer Oberfläche (18) des Grundkörpers (11) angeordneten Emissionsbereich (13) für das Licht aufweist, dem ein erster Spiegelabschnitt (15), ein zweiter Spiegelabschnitt (16) und eine zwischen den beiden Spiegelabschnitten angeordnete aktive Schicht (17) zur Erzeugung des Lichts zugeordnet sind, und mit mindestens einer Kontakteinheit (24) zum Einspeisen von elektrischer Energie in die aktiven Schicht, wobei die Kontakteinheit (24) einen Fügeabschnitt (241), der zum Fügen und/oder zum bezüglich des Grundkörpers (11) äußeren Kontaktieren des Halbleiterbauteils (10) vorgesehen ist, und einen Aktivkontaktabschnitt (242) aufweist, der zwischen dem Fügeabschnitt (241) und der aktiven Schicht angeordnet ist, wobei die Kontakteinheit (24) auf einer dem Emissionsbereich (13) gegenüberliegenden Seite (19) des Grundkörpers (11) angeordnet ist, wobei der Fügeabschnitt (241) den mesabehafteten Körperabschnitt (21) und einen mesafreien Körperabschnitt (20) des Grundkörpers (11) wenigstens teilweise bedeckt.
  2. Halbleiterbauteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügeabschnitt (241) mindestens ein Verbindungselement (243) aufweist, welches insbesondere zum Verbinden mittels eines Lötverfahrens mit einem weiteren Bauteil vorgesehen ist, wobei das Verbindungselement (243) eine von der Oberfläche (18) abgewandte Fügefläche (244) aufweist.
  3. Halbleiterbauteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (11) eine mindestens zwei Mesakörper (12) aufweisende Arrayanordnung (22) ausgebildet ist, wobei der mesafreie Körperabschnitt (20) direkt neben der Arrayanordnung (22) angeordnet ist.
  4. Halbleiterbauteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mesafreie Körperabschnitt (20) an einem Rand des Grundkörpers (11) angeordnet ist, sodass der mesafreie Körperabschnitt (20) vorzugsweise nicht zwischen zwei mesabehafteten Körperabschnitten (21) angeordnet ist.
  5. Halbleiterbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mesakörper (12) teilweise von einem Verbindungselement (243) bedeckt ist.
  6. Halbleiterbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (243) parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Grundkörpers (11) eine Kontur aufweist, die gerade Seitenlinien aufweist, wobei die Kontur näherungsweise insbesondere ein Rechteck ist.
  7. Halbleiterbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (243) vollständig auf dem mesafreien Körperabschnitt (20) und/oder ein weiteres Verbindungselement (243) vollständig auf dem mesabehafteten Körperabschnitt (21) angeordnet ist.
  8. Halbleiterbauteil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (243) den gesamten mesabehafteten Körperabschnitt (21) bedeckt.
  9. Halbleiterbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei direkt benachbarten Mesakörpern (12) ein Trenngraben (26) ausgebildet ist, der durch die Mesakörper (12) und mindestens einem in den Grundkörper (11) integrierten Stützsteg (25) begrenzt ist.
  10. Halbleiterbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Mesakörper (12) und dem mesafreien Körperabschnitt (20) ein Trenngraben (26) ausgebildet ist.
  11. Halbleiterbauteil (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mesakörper (12) von vier Trenngräben (26) umgeben ist, die voneinander durch Stützstege (25) getrennt sind.
  12. Halbleiterbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trenngraben (26) quer zu einer Hauptkristallrichtung ausgebildet ist.
  13. Halbleiterbauteil (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitfähigkeit des Stützstegs (25) durch insbesondere einen Oxidationsprozess und/oder einen Implantationsprozess gegenüber der elektrischen Leitfähigkeit des Materials der Mesakörper (12) verringert ist.
DE102021129874.1A 2021-11-16 2021-11-16 Halbleiterbauteil Pending DE102021129874A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129874.1A DE102021129874A1 (de) 2021-11-16 2021-11-16 Halbleiterbauteil
PCT/EP2022/080194 WO2023088659A1 (de) 2021-11-16 2022-10-28 Halbleiterbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129874.1A DE102021129874A1 (de) 2021-11-16 2021-11-16 Halbleiterbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129874A1 true DE102021129874A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=84361360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129874.1A Pending DE102021129874A1 (de) 2021-11-16 2021-11-16 Halbleiterbauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021129874A1 (de)
WO (1) WO2023088659A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10153615B2 (en) * 2015-07-30 2018-12-11 Optipulse, Inc. Rigid high power and high speed lasing grid structures
WO2020163139A2 (en) * 2019-02-04 2020-08-13 Apple Inc. Vertical emitters with integral microlenses
US20200278426A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-03 Vixar, Inc. 3D and LiDAR Sensing Modules

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023088659A1 (de) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101109B4 (de) Finfet-struktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE102020101247B4 (de) Tiefe grabenisolationsstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE112018006007T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015105951B4 (de) Schutzringstruktur mit finnenstrukturen, schaltungseinrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE112017007890B4 (de) Halbleitervorrichtung, Hochfrequenz-Leistungsverstärker und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE19517344B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1614383B2 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes
DE102013006584A1 (de) Laserausheil- bzw. Annealing-Scan-Verfahren mit reduzierten Ausheil- bzw. Annealing-Ungleichförmigkeiten
DE102007007696B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE102021129874A1 (de) Halbleiterbauteil
EP0351531A2 (de) Elektronische Baueinheit
DE112022003241T5 (de) Laserkomponente und Laserbauteil
DE2801271C2 (de) Verfahren zum Implantieren von Ionen in ein Halbleitersubstrat
WO2018011298A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips
DE102016101652A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit Seitenkontakten
DE112010002623B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses an Graphen
DE112019000773T5 (de) Floating-gate-abstandshalter zur steuerung einer source-bereichsbildung in einer speicherzelle
DE3400197A1 (de) Halbleitereinrichtung
EP0818026B1 (de) Stapelbare datenträgeranordnung
EP0317806A2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit einer Kapazität
DE102021132966A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derHalbleitervorrichtung
DE102021004707A1 (de) Solarzellenkontaktanordnung
DE102022206323A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112022001552T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102021103424A1 (de) Mikroelektronische Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01S0005042000

Ipc: H01S0005020000

R163 Identified publications notified