DE102021128387A1 - Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements durch plasmagestützte atomschichtabscheidung und damit hergestelltes halbleiterbauelement - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements durch plasmagestützte atomschichtabscheidung und damit hergestelltes halbleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102021128387A1
DE102021128387A1 DE102021128387.6A DE102021128387A DE102021128387A1 DE 102021128387 A1 DE102021128387 A1 DE 102021128387A1 DE 102021128387 A DE102021128387 A DE 102021128387A DE 102021128387 A1 DE102021128387 A1 DE 102021128387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plasma
electrode
substrate
stacked structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021128387.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsung-Fu Yen
Kuang-Jui Chang
Chun-Hsien Tsai
Ting-Chuan Lee
Chun-Jung Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiwan Carbon Nano Technology Corp
Original Assignee
Taiwan Carbon Nano Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiwan Carbon Nano Technology Corp filed Critical Taiwan Carbon Nano Technology Corp
Publication of DE102021128387A1 publication Critical patent/DE102021128387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02697Forming conducting materials on a substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4401Means for minimising impurities, e.g. dust, moisture or residual gas, in the reaction chamber
    • C23C16/4405Cleaning of reactor or parts inside the reactor by using reactive gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45523Pulsed gas flow or change of composition over time
    • C23C16/45525Atomic layer deposition [ALD]
    • C23C16/45527Atomic layer deposition [ALD] characterized by the ALD cycle, e.g. different flows or temperatures during half-reactions, unusual pulsing sequence, use of precursor mixtures or auxiliary reactants or activations
    • C23C16/45536Use of plasma, radiation or electromagnetic fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45523Pulsed gas flow or change of composition over time
    • C23C16/45525Atomic layer deposition [ALD]
    • C23C16/45544Atomic layer deposition [ALD] characterized by the apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/45565Shower nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • C23C16/4582Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs
    • C23C16/4583Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/505Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/505Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
    • C23C16/509Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges using internal electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32082Radio frequency generated discharge
    • H01J37/32091Radio frequency generated discharge the radio frequency energy being capacitively coupled to the plasma
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32082Radio frequency generated discharge
    • H01J37/32137Radio frequency generated discharge controlling of the discharge by modulation of energy
    • H01J37/32155Frequency modulation
    • H01J37/32165Plural frequencies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3244Gas supply means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32715Workpiece holder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32798Further details of plasma apparatus not provided for in groups H01J37/3244 - H01J37/32788; special provisions for cleaning or maintenance of the apparatus
    • H01J37/32853Hygiene
    • H01J37/32862In situ cleaning of vessels and/or internal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/02164Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon oxide, e.g. SiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • H01L21/02271Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition
    • H01L21/02274Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition in the presence of a plasma [PECVD]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • H01L21/02271Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition
    • H01L21/0228Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition deposition by cyclic CVD, e.g. ALD, ALE, pulsed CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68764Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by a movable susceptor, stage or support, others than those only rotating on their own vertical axis, e.g. susceptors on a rotating caroussel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76895Local interconnects; Local pads, as exemplified by patent document EP0896365
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5386Geometry or layout of the interconnection structure

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements unter Verwendung einer plasmagestützten Atomschichtabscheidung. Ein Substrat (11), mit einem Siliziumsubstrat (111) und einer ersten Oxidschicht (113), wird bereitgestellt. Gestapelte Strukturen (13a, 13b, 13c) werden auf dem Substrat (11) abgeschieden, das eine dielektrische Schicht (133) und eine leitende Schicht (131) umfasst. Die gestapelten Strukturen (13a, 13b, 13c) werden geätzt, um mindestens einen Graben (t) zu bilden. Eine zweite Oxidschicht (15) wird auf den gestapelten Strukturen (13a, 13b, 13c) und dem Graben (t) mit Hilfe einer Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung (20) abgeschieden, die eine Kammer (21), eine obere Elektrode (23) mit Düsen (231) und eine untere Elektrode (25) umfasst. Die obere Elektrode (23) ist mit einer ersten Hochfrequenz-Stromversorgungseinrichtung (24a) verbunden, die zur Erzeugung von Plasma (P) konfiguriert ist, und mit einer zweiten Hochfrequenz-Stromversorgungseinrichtung (24b), die zur Reinigung der Düsen (231) konfiguriert ist. Die untere Elektrode (25) ist mit einer dritten Hochfrequenz-Stromversorgungseinrichtung (26) verbunden. Eine hochohmige Schicht (17) wird auf der zweiten Oxidschicht (15) und eine niederohmige Schicht (19) wird auf der hochohmigen Schicht (17) abgeschieden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements durch eine plasmagestützte Atomschichtabscheidung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Halbleiterindustrie befindet sich in einem ständigen Aufschwung. Technologische Fortschritte im Halbleiterdesign und bei den Materialien haben zu kleineren und komplexeren Schaltungen für Halbleiterbauelemente geführt. Die Funktionsdichte von Halbleiterbauelementen wird im Allgemeinen erhöht und die Größe verringert, was die Produktionseffizienz erhöhen und die Kosten senken kann.
  • Die Funktionalität von Halbleiterbauelementen ist durch die Fläche des Halbleiterwafers begrenzt, und mit dem Fortschritt der Halbleitertechnologie werden in immer mehr Bauelementen dreidimensionale Stapeltechniken eingesetzt, um die Dichte der Komponenten zu erhöhen. Dreidimensionale Stapeltechniken erhöhen jedoch die Komplexität der Verarbeitung von Halbleiterbauelementen und erschweren die Aufrechterhaltung der Prozessqualität und -stabilität von Halbleiterbauelementen und beeinträchtigen den Ertrag. Halbleiterwafer für dreidimensionale integrierte Schaltungen haben hohe strukturelle und verfahrenstechnische Anforderungen. Bestehende dreidimensionale Halbleiterprozesse weisen noch eine Reihe von Problemen auf, die die elektrischen und mechanischen Eigenschaften von Halbleiterwafern beeinträchtigen. Daher ist eine entsprechende Entwicklung bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen zur Verbesserung der Qualität und Stabilität des Herstellungsprozesses dringend erforderlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements unter Verwendung einer plasmagestützten Atomschichtabscheidung bereit, das die Gleichförmigkeit des abgeschiedenen Films wesentlich verbessern kann.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Bereitstellung eines Halbleiterbauelements, das in der Lage ist, die Gleichförmigkeit einer abgeschiedenen Schicht erheblich zu verbessern.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements durch plasmagestützte Atomschichtabscheidung nach der vorliegenden Offenbarung die folgenden Schritte. Ein Substrat, das ein Siliziumsubstrat und eine erste Oxidschicht auf dem Siliziumsubstrat umfasst, wird bereitgestellt. Eine Vielzahl gestapelter Strukturen werden auf dem Substrat abgeschieden, wobei jede der gestapelten Strukturen eine dielektrische Schicht und eine leitende Schicht umfasst. Die gestapelten Strukturen werden durch eine strukturierte Photoresist-Schicht geätzt, um mindestens einen Graben in den gestapelten Strukturen zu bilden, wobei die erste Oxidschicht an einem Boden des Grabens freigelegt wird. Eine zweite Oxidschicht wird auf den gestapelten Strukturen und dem Graben durch eine Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung abgeschieden, wobei die Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung eine Kammer, eine obere Elektrode und eine untere Elektrode umfasst, wobei die obere Elektrode an der Oberseite der Kammer angeordnet ist und mit einer ersten Hochfrequenzleistungsvorrichtung und einer zweiten Hochfrequenzleistungsvorrichtung verbunden ist, wobei die obere Elektrode eine Vielzahl von Düsen umfasst, wobei die erste Hochfrequenz-Leistungsvorrichtung so konfiguriert ist, dass die Düsen der oberen Elektrode ein Plasma erzeugen, wobei die zweite Hochfrequenz-Leistungsvorrichtung so konfiguriert ist, dass sie die Düsen reinigt, wobei die untere Elektrode an einem Boden der Kammer angeordnet und mit einer dritten Hochfrequenz-Leistungsvorrichtung verbunden ist, wobei das Substrat auf der unteren Elektrode angeordnet ist, um einen Abscheidungsprozess durchzuführen. Eine hochohmige Schicht wird auf der zweiten Oxidschicht durch die Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung abgeschieden. Eine niederohmige Schicht wird auf der hochohmigen Schicht mit Hilfe der plasmagestützten Atomschichtabscheidung abgeschieden.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Halbleiterbauelement der vorliegenden Offenbarung ein Substrat, eine Vielzahl von gestapelten Strukturen, mindestens einen Graben, eine zweite Oxidschicht, eine hochohmige Schicht und eine niederohmige Schicht. Das Substrat umfasst ein Siliziumsubstrat und eine erste Oxidschicht auf dem Siliziumsubstrat. Die gestapelten Strukturen werden auf dem Substrat abgeschieden, wobei jede der gestapelten Strukturen eine dielektrische Schicht und eine leitende Schicht umfasst. Der Graben wird durch Ätzen der gestapelten Strukturen durch eine strukturierte Photoresist-Schicht gebildet. Die erste Oxidschicht wird an einem Boden des Grabens freigelegt. Die zweite Oxidschicht wird auf den gestapelten Strukturen und dem Graben abgeschieden, wobei die zweite Oxidschicht durch eine Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung abgeschieden wird, wobei die Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung eine Kammer, eine obere Elektrode und eine untere Elektrode umfasst, wobei die obere Elektrode an einer Oberseite der Kammer angeordnet ist und mit einer ersten Hochfrequenzleistungsvorrichtung und einer zweiten Hochfrequenzleistungsvorrichtung verbunden ist, wobei die obere Elektrode eine Vielzahl von Düsen umfasst, wobei die erste Hochfrequenz-Leistungsvorrichtung so konfiguriert ist, dass die Düsen der oberen Elektrode ein Plasma erzeugen, wobei die zweite Hochfrequenz-Leistungsvorrichtung so konfiguriert ist, dass sie die Vielzahl von Düsen reinigt, wobei die untere Elektrode an einem Boden der Kammer angeordnet und mit einer dritten Hochfrequenz-Leistungsvorrichtung verbunden ist, wobei das Substrat auf der unteren Elektrode angeordnet ist, um einen Abscheidungsprozess durchzuführen. Die hochohmige Schicht wird mit Hilfe der Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung auf der zweiten Oxidschicht abgeschieden. Die niederohmige Schicht wird mit Hilfe der Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung auf der hochohmigen Schicht abgeschieden.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Halbleiterbauelement und ein Herstellungsverfahren dafür zur Verfügung, durch die Bereitstellung einer Vielzahl von gestapelten Strukturen, einer zweiten Oxidschicht, einer hochohmigen Schicht und einer niederohmigen Schicht, können die Qualität und die Stabilität des Halbleiterbauelements erheblich verbessert werden. Durch die Bereitstellung einer Vielzahl von Düsen an der oberen Elektrode der Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung kann ein gleichmäßiges und stabiles Plasma erzeugt und die Düsen können gereinigt werden. Infolgedessen kann die Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung die Gleichmäßigkeit der abgeschiedenen Schicht erheblich verbessern.
  • Figurenliste
    • 1, 2, 3 und 4 sind Querschnittsansichten, die Zwischenstufen eines Prozesses eines Verfahrens zur Herstellung eines Halbleiterbauelements unter Verwendung einer plasmagestützten Atomschichtabscheidung gemäß einigen Ausführungsformen darstellen.
    • 5 ist ein schematisches Diagramm eines Halbleiterbauelements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7A ist ein partielles schematisches Diagramm einer Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7B ist ein partielles schematisches Diagramm einer Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines Halbleiterbauelements unter Verwendung einer plasmagestützten Atomschichtabscheidung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die in den folgenden Ausführungsformen erwähnten Richtungsbegriffe, z. B. oben, unten, links, rechts, vorne oder hinten usw., beziehen sich nur auf die Richtungen der beigefügten Zeichnungen. Daher werden die Richtungsbegriffe zur Beschreibung und nicht zur Einschränkung der Offenbarung verwendet.
  • Wie hierin verwendet, bedeuten die Begriffe „etwa“, „ungefähr“ und „im Wesentlichen“ normalerweise innerhalb von +/-20% eines gegebenen Wertes, eher innerhalb von +/-10% eines gegebenen Wertes, eher innerhalb von +/-5% eines gegebenen Wertes, eher innerhalb von 3% eines gegebenen Wertes, eher innerhalb von +/-2% eines gegebenen Wertes, eher innerhalb von +/-1 % eines gegebenen Wertes und noch eher innerhalb von +/-0,5% eines gegebenen Wertes. Bei den in dieser Offenbarung angegebenen Zahlenwerten handelt es sich um ungefähre Zahlenwerte, d. h. die angegebenen Werte können immer noch die Bedeutung von „ungefähr“ oder „im Wesentlichen“ haben, ohne dass sie ausdrücklich mit den Begriffen „ungefähr“ oder „im Wesentlichen“ angegeben werden.
  • Bezugnehmend auf 1, 2, 3, 4 und 5, sind 1, 2, 3 und 4 Querschnittsansichten von Zwischenstufen in einem Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements unter Verwendung einer plasmagestützten Atomschichtabscheidung gemäß einigen Ausführungsformen. 5 ist eine schematische Darstellung eines Halbleiterbauelements 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 1 wird in Schritt S101 ein Substrat 11 bereitgestellt, das ein Siliziumsubstrat 111 und eine erste Oxidschicht 113 auf dem Siliziumsubstrat 111 umfasst.
  • Bezugnehmend auf 2 wird in Schritt S103 eine Vielzahl von gestapelten Strukturen 13a, 13b, 13c auf dem Substrat 11 angeordnet. Jede der gestapelten Strukturen 13a, 13b, 13c umfasst eine dielektrische Schicht und eine leitende Schicht. 2 zeigt, dass drei der gestapelten Strukturen 13a, 13b, 13c und eine der gestapelten Strukturen 13a eine dielektrische Schicht 133 und eine leitende Schicht 131 umfassen. Die Anzahl der gestapelten Strukturen in der vorliegenden Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die dielektrische Schicht 133 oberhalb der leitfähigen Schicht 131 in einer der gestapelten Strukturen 13a, 13b, 13c angeordnet, aber die vorliegende Offenbarung ist darauf nicht beschränkt. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist die leitende Schicht 131 über der dielektrischen Schicht 133 in einer der gestapelten Strukturen 13a, 13b, 13c angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die Anzahl der gestapelten Strukturen 13a, 13b, 13c der Halbleitervorrichtung größer als zwanzig. In jeder der gestapelten Strukturen 13a, 13b, 13c ist die dielektrische Schicht 133 oberhalb der leitenden Schicht 131 angeordnet. Alternativ dazu ist die leitende Schicht 131 über der dielektrischen Schicht 133 angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt, werden die gestapelten Strukturen 13a, 13b, 13c durch eine strukturierte Photoresist-Schicht PR geätzt, um in Schritt S105 einen Ätzprozess E durchzuführen. Gemäß 4 wird ebenfalls in Schritt S105 mindestens ein Graben t in den gestapelten Strukturen 13a, 13b, 13c während des Ätzprozesses E gebildet, wobei die erste Oxidschicht 113 an einem Boden des Grabens t freigelegt wird. Zur Vereinfachung der Erklärung, wird in 4 nur ein solcher Graben t als Beispiel verwendet, aber die Anzahl der Gräben in der vorliegenden Offenbarung ist nicht darauf beschränkt.
  • Zunächst wird auf 6 verwiesen, eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung (PEALD) 20, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung 20 umfasst eine Kammer 21, eine obere Elektrode 23 und eine untere Elektrode 25. Die obere Elektrode 23 ist an der Oberseite der Kammer 21 angeordnet und mit einem ersten Hochfrequenz-Leistungsgerät 24a und einem zweiten Hochfrequenz-Leistungsgerät 24b verbunden.
  • 7A zeigt ein partielles schematisches Diagramm einer Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung 20 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die obere Elektrode 23 der Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung 20 umfasst ferner eine Vielzahl von Düsen 231. Die erste Hochfrequenz-Leistungsvorrichtung 24a ist für die Vielzahl von Düsen 231 der oberen Elektrode 23 vorgesehen, um ein Plasma P zu erzeugen. Die untere Elektrode 25 ist am Boden der Kammer 21 angeordnet und mit einer dritten Hochfrequenz-Leistungsvorrichtung 26 verbunden und das Substrat 11 wird auf die untere Elektrode 25 gelegt, um einen Abscheidungsprozess D durchzuführen.
  • In Schritt S107, der sich auf 5 bezieht, wird eine zweite Oxidschicht 15 auf den gestapelten Strukturen 13a, 13b, 13c und dem Graben t durch die in 6 gezeigte Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung 20 abgeschieden. In Schritt S109 wird eine hochohmige Schicht 17 auf der zweiten Oxidschicht 15 durch die in 6 gezeigte Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung 20 abgeschieden.
  • Als nächstes wird in Schritt S111 eine niederohmige Schicht 19 auf der hochohmigen Schicht 17 durch die in 6 gezeigte Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung 20 abgeschieden. Das Plasma P kann gleichmäßig und stabil erzeugt werden, indem eine Vielzahl von Düsen 231 an der oberen Elektrode 23 vorgesehen wird, und die Gleichmäßigkeit eines abgeschiedenen Films kann erheblich verbessert werden. Die obere Elektrode 23 ist in der Lage, die Vielzahl der Düsen 231 zu reinigen. Auf diese Weise kann die Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung 20 die Gleichmäßigkeit der abgeschiedenen Schicht erheblich verbessern.
  • In dieser Ausführungsform ermöglicht die untere Elektrode 25 die Abscheidung der Schicht in einem tiefen Graben. Das von der oberen Elektrode 23 erzeugte Plasma P kann durch die untere Elektrode 25 tiefer im Graben t abgeschieden werden. Dadurch kann die Gleichmäßigkeit der abgeschiedenen Schicht erheblich verbessert werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst die hochohmige Schicht 17 eine erste Polysiliziumschicht 171 und eine erste Schicht aus einer leitfähigen Verbindung 173, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die erste leitfähige Verbindungsschicht 173 über der ersten Polysiliziumschicht 171 angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst die niederohmige Schicht 19 eine zweite Polysiliziumschicht 191 und eine zweite leitfähige Verbindungsschicht 193, wobei die vorliegende Offenbarung hierauf nicht beschränkt ist. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die zweite leitfähige Verbindungsschicht 193 oberhalb der zweiten Polysiliziumschicht 191 angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hat die zweite Polysiliziumschicht 191 eine größere Dicke als die erste Polysiliziumschicht 171 und die zweite Schicht aus einer leitfähigen Verbindung 193 eine größere Dicke als die erste Schicht aus einer leitfähigen Verbindung 173, wobei die vorliegende Offenbarung hierauf jedoch nicht beschränkt ist.
  • Wie in 7A im Detail gezeigt, umfasst jede der Düsen 231 einen Schlitz h. Der Schlitz h erstreckt sich von einer oberen Fläche der oberen Elektrode 23 zu einer unteren Fläche der oberen Elektrode 23. Eine Öffnung des Schlitzes h an der oberen Fläche ist eine obere Öffnung 2311 und eine Öffnung des Schlitzes h an der unteren Fläche ist eine untere Öffnung 2313. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die untere Öffnung 2313 größer als die obere Öffnung 2311, und der Schlitz h ist von der unteren Öffnung 2313 zur oberen Öffnung 2311 verjüngt. Insbesondere kann der Schlitz h an der unteren Öffnung 2313 zum Beispiel die Form eines Horns haben. Dadurch kann die obere Elektrode 23 der Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung 20 das Plasma P gleichmäßig und stabil durch die Düsen 231 erzeugen, und die Gleichmäßigkeit der abgeschiedenen Schicht kann erheblich verbessert werden.
  • 7B zeigt ein partielles schematisches Diagramm einer Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Profil der unteren Öffnung 2313 ein Sechseck. Dadurch kann die obere Elektrode 23 der Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung 20 das Plasma P gleichmäßig und stabil durch die Anordnung der Düsen 231 erzeugen und die Gleichmäßigkeit der abgeschiedenen Schicht kann erheblich verbessert werden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist das Profil der unteren Öffnung 2313 ein regelmäßiges Sechseck.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung 20 beispielsweise eine dreidimensionale Rotationsvorrichtung 27 umfassen. Die dreidimensionale Rotationsvorrichtung 27 ist unterhalb der Kammer 21 angeordnet. Die untere Elektrode 25 ist am Boden der dreidimensionalen Rotationsvorrichtung 27 angeordnet. Während des Abscheidungsprozesses D wird das Substrat durch die dreidimensionale Rotationsvorrichtung 27 gedreht, um gleichmäßig abgeschieden zu werden. Durch die dreidimensionale Rotationsvorrichtung 27 kann die Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung 20 die Gleichmäßigkeit der abgeschiedenen Schicht erheblich verbessern.
  • Je tiefer der mindestens eine Graben t ist, desto schwieriger ist die Abscheidung. Das heißt, dass es für das von der oberen Elektrode 23 erzeugte Plasma P schwierig ist, einen Abscheidungsprozess für einen Bereich an der Seitenwand des tiefen Grabens t durchzuführen. Durch die dreidimensionale Rotationsvorrichtung 27 wird das Substrat 11 während der oben erwähnten Abscheidungsprozesse gedreht, so dass der Bereich an der Seitenwand des tiefen Grabens t gleichmäßiger abgeschieden werden kann. Dadurch kann die Gleichmäßigkeit der abgeschiedenen Schicht erheblich verbessert werden.
  • Wie in 6 im Detail gezeigt, ist eine Richtung von der unteren Elektrode 25 zur oberen Elektrode 23 der Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung 20 eine erste Richtung D1. Wenn die dreidimensionale Rotationsvorrichtung 27 nicht rotiert, ist die Normalrichtung N des Substrats 11 parallel zur ersten Richtung D1. Wenn die dreidimensionale Rotationsvorrichtung 27 das Substrat 11 in Drehung versetzt, bildet die Normalrichtung des Substrats 11 einen Winkel A mit der ersten Richtung D1. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt der Winkel A zwischen 0 Grad und 15 Grad. Auf diese Weise kann die Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung 20 die Gleichmäßigkeit der abgeschiedenen Schicht erheblich verbessern.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die obere Elektrode 23 mit einer oberen Heizung 233 verbunden. Bei den oben beschriebenen Abscheidungsprozessen D heizt die obere Heizung 233 die obere Elektrode 23 auf, um eine gleichmäßige Abscheidung zu ermöglichen. Infolgedessen kann die Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung 20 die Gleichmäßigkeit der abgeschiedenen Schicht erheblich verbessern.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die untere Elektrode 25 mit einer unteren Heizung 251 verbunden. In jedem der oben beschriebenen Abscheidungsprozesse D heizt die untere Heizung 251 die untere Elektrode 25 auf, um eine gleichmäßige Abscheidung zu ermöglichen. Dadurch kann die Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung 20 die Gleichmäßigkeit der abgeschiedenen Schicht erheblich verbessern.
  • In dieser Ausführungsform hat die zweite Polysiliziumschicht 191 eine größere Dicke als die erste Polysiliziumschicht 171 und die zweite leitende Verbindungsschicht 193 eine größere Dicke als die erste leitende Verbindungsschicht 173. Insbesondere ist der Widerstand der hochohmigen Schicht 17 höher als der Widerstand der niederohmigen Schicht 19. Durch die Anordnung der gestapelten Strukturen 13a, 13b, 13c, der zweiten Oxidschicht 15, der hochohmigen Schicht 17 und der niederohmigen Schicht 19 kann die Qualität und Stabilität des Halbleiterbauelements 1 erheblich verbessert werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beträgt die Dicke der zweiten leitfähigen Verbindungsschicht 193 zwischen 20 nm und 50 nm.
  • Wie in 5 gezeigt, ist nach dem Aufbringen der niederohmigen Schicht 19 in Schritt S111 noch ein Graben t1 im Graben t vorhanden, aber die vorliegende Offenbarung ist darauf nicht beschränkt. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann nach dem Abscheiden der niederohmigen Schicht 19, die niederohmige Schicht 19 den mindestens einen Graben t ausfüllen, d. h. es gibt keinen Graben t1, wie in 5 gezeigt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die leitende Schicht der Stapelstrukturen 13a, 13b, 13c eine P-Typ-Halbleiterschicht oder eine N-Typ-Halbleiterschicht und die dielektrische Schicht ist eine Oxidschicht. Beispielsweise ist die leitende Schicht 131 einer der Vielzahl von Stapelschichten 13a eine P-Typ-Halbleiterschicht oder eine N-Typ-Halbleiterschicht und die dielektrische Schicht 133 ist eine Oxidschicht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Material der ersten leitenden Verbindungsschicht 173 und/oder der zweiten leitenden Verbindungsschicht 193 entweder BN, BP, BAs, AIN, AlP, AlAs, GaN, GaP, GaAs, InN, InP, InAs oder eine Kombination von mindestens zwei der oben genannten sein.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beträgt die Leitfähigkeit der hochohmigen Schicht 17 etwa 1 e15 S·m-1 und die Leitfähigkeit der niederohmigen Schicht 19 etwa 1e20 S·m-1. Die Dicke der hochohmigen Schicht 17 beträgt etwa 20 nm und die Dicke der niederohmigen Schicht 19 beträgt etwa 30 nm.
  • Wie in 4 gezeigt, liegt in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Breite w des Grabens t zwischen 45 nm und 65 nm. Eine Dicke des Siliziumsubstrats 111 des Substrats 11 liegt zwischen 520 nm und 580 nm und die Dicke der ersten Oxidschicht 113 liegt zwischen 90 nm und 110 nm. In der Vielzahl der gestapelten Strukturen 13a, 13b, 13c (am Beispiel der gestapelten Struktur 13a), liegt die Dicke der dielektrischen Schicht 133 zwischen 18 nm und 22 nm und die Dicke der leitenden Schicht 131 zwischen 27 nm und 33 nm.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung 20 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Insbesondere ist 7 ein Flussdiagramm eines Herstellungsverfahrens 100 für die in 5 gezeigte Halbleitervorrichtung 1. Mehrere Implementierungsdetails der Schritte S101, S103, S105, S107, S109 und S111, die in dem Herstellungsverfahren 100 enthalten sind, werden in den vorangehenden Ausführungsformen und Implementierungen ausführlich beschrieben und werden im Folgenden nicht im Detail beschrieben.
  • In Anbetracht des oben erwähnten Inhalts können das Halbleiterbauelement und sein Herstellungsverfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Qualität und Stabilität des Halbleiterbauelements durch die Bereitstellung der Vielzahl von gestapelten Strukturen, der zweiten Oxidschicht, der hochohmigen Schicht und der niederohmigen Schicht erheblich verbessern. Durch die Bereitstellung einer Vielzahl von Düsen an der oberen Elektrode der Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung kann ein gleichmäßiges und stabiles Plasma erzeugt und die Düsen können gereinigt werden. Dadurch kann die plasmagestützte Atomschichtabscheidung die Gleichmäßigkeit der abgeschiedenen Schicht erheblich verbessern.

Claims (14)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements unter Verwendung einer Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung, umfassend: Bereitstellen eines Substrats (11), das ein Siliziumsubstrat (111) und eine erste Oxidschicht (113) auf dem Siliziumsubstrat (111) umfasst; Abscheiden einer Vielzahl von gestapelten Strukturen (13a, 13b, 13c) auf dem Substrat (11), wobei jede der gestapelten Strukturen (13a, 13b, 13c) eine dielektrische Schicht (133) und eine leitende Schicht (131) umfasst; Ätzen der gestapelten Strukturen (13a, 13b, 13c) durch eine strukturierte Photoresist-Schicht (PR), um mindestens einen Graben (t) in den gestapelten Strukturen (13a, 13b, 13c) zu bilden, wobei die erste Oxidschicht (113) an einem Boden des mindestens einen Grabens (t) freigelegt ist; Abscheiden einer zweiten Oxidschicht (15) auf den gestapelten Strukturen (13a, 13b, 13c) und dem Graben durch eine Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung (20), wobei die Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung (20) eine Kammer (21), eine obere Elektrode (23) und eine untere Elektrode (25) umfasst, wobei die obere Elektrode (23) an einer Oberseite der Kammer (21) angeordnet und mit einer ersten Hochfrequenzleistungsvorrichtung (24a) und einer zweiten Hochfrequenzleistungsvorrichtung (24b) verbunden ist, wobei die obere Elektrode (23) eine Vielzahl von Düsen (231) aufweist, wobei die erste Hochfrequenz-Leistungsvorrichtung (24a) für die Düsen (231) der oberen Elektrode (23) zur Erzeugung eines Plasmas (P) ausgebildet ist, die zweite Hochfrequenz-Leistungsvorrichtung (24b) zur Reinigung der Düsen (231) ausgebildet ist, wobei die untere Elektrode (25) an einem Boden der Kammer (21) angeordnet und mit einer dritten Hochfrequenz-Leistungseinrichtung (26) verbunden ist, wobei das Substrat (11) auf der unteren Elektrode (25) angeordnet ist, um einen Abscheidungsprozess (D) durchzuführen; Abscheiden einer hochohmigen Schicht (17) auf der zweiten Oxidschicht (15) durch die Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung (20); und Abscheiden einer niederohmigen Schicht (19) auf der hochohmigen Schicht (17) mit hohem Widerstand durch die Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung (20).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jede der Düsen (231) einen Schlitz (h) aufweist, der sich von einer oberen Fläche der oberen Elektrode (23) zu einer unteren Fläche der oberen Elektrode (23) erstreckt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine obere Öffnung (2311) des Schlitzes (h) in der oberen Fläche größer ist als eine untere Öffnung (2313) des Schlitzes (h) in der unteren Fläche, und der Schlitz (h) sich von der unteren Öffnung (2313) zur oberen Öffnung (2311) verjüngt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Profil einer unteren Öffnung (2313) des Schlitzes (h) in der unteren Fläche ein Sechseck ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung (20) ferner eine dreidimensionale Rotationsvorrichtung (27) umfasst, die unterhalb der Kammer (21) angeordnet ist, wobei die untere Elektrode (25) am Boden der dreidimensionalen Rotationsvorrichtung (27) angeordnet ist und das Substrat (11) durch die dreidimensionale Rotationsvorrichtung (27) während des Abscheidungsprozesses (D) gedreht wird, um eine gleichmäßige Abscheidung zu erreichen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei eine Richtung von der unteren Elektrode (25) zur oberen Elektrode (23) eine erste Richtung (D1) ist, wenn sich die dreidimensionale Rotationsvorrichtung (27) nicht dreht, eine normale Richtung (N) des Substrats (11) parallel zur ersten Richtung (D1) ist, und wenn die dreidimensionale Rotationsvorrichtung (27) das Substrat zur Drehung antreibt, umfasst die normale Richtung (N) des Substrats einen Winkel (A) mit der ersten Richtung (D1), wobei der Winkel (A) zwischen 0 Grad und 15 Grad liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die obere Elektrode mit einer oberen Heizvorrichtung (233) verbunden ist, so dass die obere Elektrode (23) während des Abscheidungsprozesses (D) erhitzt wird, um eine gleichmäßige Abscheidung zu erreichen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die untere Elektrode (25) mit einer unteren Heizvorrichtung (251) verbunden ist, so dass die untere Elektrode (25) während des Abscheidungsprozesses (D) erhitzt wird, um eine gleichmäßige Abscheidung zu erreichen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die hochohmige Schicht (17) eine erste Polysiliziumschicht (171) und eine erste leitende Verbindungsschicht (173) umfasst, wobei die niederohmige Schicht (19) eine zweite Polysiliziumschicht (191) und eine zweite leitende Verbindungsschicht (193) umfasst, wobei die zweite Polysiliziumschicht (191) eine größere Dicke als die erste Polysiliziumschicht (171) aufweist und die zweite leitende Verbindungsschicht (193) eine größere Dicke als die erste leitende Verbindungsschicht (173) aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Anzahl der gestapelten Strukturen (13a, 13b, 13c) größer als zwanzig ist und die dielektrische Schicht (133) über oder unter der leitenden Schicht (131) in jeder der gestapelten Strukturen (13a, 13b, 13c) angeordnet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die leitende Schicht (131) eine P-Typ-Halbleiterschicht oder eine N-Typ-Halbleiterschicht ist und die dielektrische Schicht (133) eine Oxidschicht ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Breite des Grabens (t) zwischen 45 nm und 65 nm liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dicke des Siliziumsubstrats (111) zwischen 520 nm und 580 nm liegt, wobei die Dicke der ersten Oxidschicht (113) zwischen 90 nm und 110 nm liegt, die Dicke der dielektrischen Schicht (133) zwischen 18 nm und 22 nm liegt, und die Dicke der leitenden Schicht (131) zwischen 27 nm und 33 nm liegt.
  14. Eine Halbleitervorrichtung umfassend: ein Substrat (11), das ein Siliziumsubstrat (111) und eine erste Oxidschicht (113) auf dem Siliziumsubstrat (111) umfasst; eine Vielzahl von gestapelten Strukturen (13a, 13b, 13c), die auf dem Substrat (11) angeordnet sind, wobei jede der gestapelten Strukturen (13a, 13b, 13c) eine dielektrische Schicht (133) und eine leitende Schicht (131) umfasst; mindestens einen Graben (t), der durch Ätzen der gestapelten Strukturen (13a, 13b, 13c) durch eine strukturierte Photoresist-Schicht (PR) gebildet wird, wobei die erste Oxidschicht (113) an einem Boden des mindestens einen Grabens (t) freigelegt wird; eine zweite Oxidschicht (15), die auf den gestapelten Strukturen (13a, 13b, 13c) und dem Graben (t) abgeschieden wird, wobei die zweite Oxidschicht (15) durch eine Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung (20) abgeschieden wird, wobei die Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung (20) eine Kammer (21), eine obere Elektrode (23) und eine untere Elektrode (25) umfasst, wobei die obere Elektrode (23) an einer Oberseite der Kammer (21) angeordnet und mit einer ersten Hochfrequenz-Leistungsvorrichtung (24a) und einer zweiten Hochfrequenz-Leistungsvorrichtung (24b) verbunden ist, wobei die obere Elektrode (23) eine Vielzahl von Düsen (231) aufweist, wobei die erste Hochfrequenz-Leistungsvorrichtung (24a) für die Düsen (231) der oberen Elektrode (23) zur Erzeugung eines Plasmas (P) ausgebildet ist, wobei die zweite Hochfrequenz-Leistungsvorrichtung (24b) zur Reinigung der Düsen (231) ausgebildet ist, wobei die untere Elektrode (25) an einem Boden der Kammer (21) angeordnet und mit einer dritten Hochfrequenz-Leistungsvorrichtung (26) verbunden ist, wobei das Substrat (11) auf der unteren Elektrode (25) angeordnet ist um einen Abscheidungsprozess (D) durchzuführen; eine hochohmige Schicht (17), die auf der zweiten Oxidschicht (15) durch die Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung (20) abgeschieden wird; und eine niederohmige Schicht (19), die auf der hochohmigen Schicht (19) durch die Vorrichtung zur plasmagestützten Atomschichtabscheidung (20) abgeschieden wird.
DE102021128387.6A 2020-10-30 2021-10-29 Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements durch plasmagestützte atomschichtabscheidung und damit hergestelltes halbleiterbauelement Pending DE102021128387A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW109137882 2020-10-30
TW109137882A TWI753633B (zh) 2020-10-30 2020-10-30 利用電漿輔助原子層沉積技術製造的半導體裝置及其方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128387A1 true DE102021128387A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=80809288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128387.6A Pending DE102021128387A1 (de) 2020-10-30 2021-10-29 Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements durch plasmagestützte atomschichtabscheidung und damit hergestelltes halbleiterbauelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220139701A1 (de)
JP (1) JP7263484B2 (de)
CN (1) CN114446801A (de)
DE (1) DE102021128387A1 (de)
TW (1) TWI753633B (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08157295A (ja) * 1994-12-01 1996-06-18 Crystal Device:Kk 薄膜形成方法
JP5390918B2 (ja) * 2009-04-14 2014-01-15 シャープ株式会社 不揮発性半導体記憶装置とその製造方法
JP5641779B2 (ja) * 2010-05-18 2014-12-17 株式会社日立製作所 不揮発性記憶装置およびその製造方法
JP2013175570A (ja) * 2012-02-24 2013-09-05 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 半導体記憶装置およびその製造方法
JP5920453B2 (ja) * 2012-03-15 2016-05-18 東京エレクトロン株式会社 成膜装置
US9401273B2 (en) * 2013-12-11 2016-07-26 Asm Ip Holding B.V. Atomic layer deposition of silicon carbon nitride based materials
US10608177B2 (en) * 2014-12-26 2020-03-31 Institute of Microelectronics, Chinese Academy of Sciences Self-gated RRAM cell and method for manufacturing the same
US9455261B1 (en) * 2015-07-10 2016-09-27 Micron Technology, Inc. Integrated structures
US20170114462A1 (en) * 2015-10-26 2017-04-27 Applied Materials, Inc. High productivity pecvd tool for wafer processing of semiconductor manufacturing
US9773643B1 (en) * 2016-06-30 2017-09-26 Lam Research Corporation Apparatus and method for deposition and etch in gap fill
JP2019054173A (ja) * 2017-09-15 2019-04-04 東芝メモリ株式会社 記憶装置
US10264663B1 (en) * 2017-10-18 2019-04-16 Lam Research Corporation Matchless plasma source for semiconductor wafer fabrication
US10566194B2 (en) * 2018-05-07 2020-02-18 Lam Research Corporation Selective deposition of etch-stop layer for enhanced patterning
JP2020027873A (ja) * 2018-08-10 2020-02-20 キオクシア株式会社 半導体装置
CN111524788B (zh) * 2019-02-01 2023-11-24 Asm Ip私人控股有限公司 氧化硅的拓扑选择性膜形成的方法
JP2020155718A (ja) * 2019-03-22 2020-09-24 東京エレクトロン株式会社 基板処理装置の汚染処理方法、及び基板処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW202217951A (zh) 2022-05-01
JP2022074076A (ja) 2022-05-17
CN114446801A (zh) 2022-05-06
US20220139701A1 (en) 2022-05-05
TWI753633B (zh) 2022-01-21
JP7263484B2 (ja) 2023-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052050B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Erhöhen der Ätzselektivität während der Strukturierung einer Kontaktstruktur des Halbleiterbauelements
DE19654738B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE3706127C2 (de)
EP0001100B1 (de) Verfahren zum Herstellen von in Silicium eingelegten dielektrischen Isolationsbereichen mittels geladener und beschleunigter Teilchen
DE102015106047B4 (de) Struktur und Verfahren zum Ausbilden eines Halbleiterbauelements mit einem Gatestapel
EP1668680A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer hartmaske und hartmasken-anordnung
DE112010002919T5 (de) Modulare dreidimensionale Kondensatormatrix
DE102020008064B4 (de) Tiefe grabenisolationsstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE102018208546A1 (de) Strukturen aus dem mittleren bereich der fertigungslinie
DE3540422C2 (de) Verfahren zum Herstellen integrierter Strukturen mit nicht-flüchtigen Speicherzellen, die selbst-ausgerichtete Siliciumschichten und dazugehörige Transistoren aufweisen
DE102017110945A1 (de) Finfet-Vorrichtung mit verringerter Breite
DE112016000050B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Splitgate-Leistungsbauelements
DE102010038746A1 (de) Reduzierte Topographie in Isolationsgebieten eines Halbleiterbauelements durch Anwenden einer Abscheide/Ätzsequenz vor der Herstellung des Zwischenschichtdielektrikums
DE102013112137A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines Dies
DE102009055433B4 (de) Kontaktelemente von Halbleiterbauelementen, die auf der Grundlage einer teilweise aufgebrachten Aktivierungsschicht hergestellt sind, und entsprechende Herstellungsverfahren
DE10303926B4 (de) Verbesserte Technik zur Herstellung von Kontakten für vergrabene dotierte Gebiete in einem Halbleiterelement
DE102011004581A1 (de) Technik zur Reduzierung der plasmahervorgerufenen Ätzschäden während der Herstellung von Kontaktdurchführungen in Zwischenschichtdielektrika durch modifizierten HF-Leistungshochlauf
DE102021128387A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements durch plasmagestützte atomschichtabscheidung und damit hergestelltes halbleiterbauelement
DE10240422A1 (de) Halbleiterelement mit einer Polysilizium-Linienstruktur mit vergrößertem Metallsilizidbereichen und ein Verfahren zur Herstellung der Polysilizium-Linienstruktur eines Halbleiterelementes
DE102021128372A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen mittels plasmagestützter atomschichtabscheidung
DE102011004672B4 (de) SOI-Halbleiterbauelement mit einer Substratdiode mit reduzierter Metallsilizidleckage
DE102006019881B4 (de) Technik zur Herstellung einer Siliziumnitridschicht mit hoher intrinsischer kompressiver Verspannung
DE10314505B4 (de) Verbesserte Diodenstruktur für Soi-Schaltungen
DE102017110440A1 (de) Verbesserter PMOS-Finfet
DE2627307C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication