DE102021124848B4 - Verbindungsstück für luftfederung und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Verbindungsstück für luftfederung und verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102021124848B4
DE102021124848B4 DE102021124848.5A DE102021124848A DE102021124848B4 DE 102021124848 B4 DE102021124848 B4 DE 102021124848B4 DE 102021124848 A DE102021124848 A DE 102021124848A DE 102021124848 B4 DE102021124848 B4 DE 102021124848B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top cord
cord plate
rubber band
peripheral surface
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021124848.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021124848A1 (de
Inventor
Kang Won SEO
Chang Ho Cho
Jong Hoon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
SUNJIN CO Ltd
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUNJIN CO Ltd, Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical SUNJIN CO Ltd
Publication of DE102021124848A1 publication Critical patent/DE102021124848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021124848B4 publication Critical patent/DE102021124848B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/581Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/84Heating or cooling
    • B29C53/845Heating or cooling especially adapted for winding and joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0065Heat treatment
    • B29C63/0069Heat treatment of tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2043/189Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the parts being joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2043/3205Particular pressure exerting means for making definite articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • B29C2043/3649Inflatable bladders using gas or fluid and related details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/774Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsstücks (40') für eine Luftfederung, wobei das Verfahren umfasst:Vorbereiten einer Oberkordplatte (20) und eines Gummibandes (30);Verbinden der Oberkordplatte (20) und des Gummibandes (30) durch Befestigung des Gummibandes (30) an einer Außenumfangsfläche der Oberkordplatte (20); undVulkanisieren eines zwischengebildeten Körpers (40), der durch Verbinden der Oberkordplatte (20) und des Gummibandes (30) gebildet wird,dadurch gekennzeichnet,dass das Verbinden der Oberkordplatte (20) und des Gummibandes (30) umfasst:Anordnen des Gummibandes (30) auf einer Innenfläche einer Form;Anordnen der Oberkordplatte (20) auf der Innenfläche der Form, so dass die Oberkordplatte (20) das Gummiband (30) bedeckt; undDrücken der Oberkordplatte (20) in einer Richtung, in der die Außenumfangsfläche der Oberkordplatte (20) in engen Kontakt mit einer Innenfläche des Gummibandes (30) kommt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Vorteil der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2020-0126060 , eingereicht am 28. September 2020 beim Koreanischen Amt für geistiges Eigentum, deren Gesamtoffenbarung zu sämtlichen Zwecken durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verbindungsstück für eine Luftfederung und eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung desselben, und insbesondere ein Verbindungsstück für eine Luftfederung und eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung desselben, die in der Lage sind, Qualität und Haltbarkeit zu verbessern und eine Fehlerquote zu verringern.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Luftfederung betrifft ein Federungssystem, das eine Last einer Fahrzeugkarosserie mit Hilfe einer Luftfeder stützt, welche die Elastizität von Druckluft nutzt.
  • Die Luftfeder der Luftfederung kann durch einen Balg implementiert werden, dessen Innenvolumen und Druck sich beim Ausdehnen oder Zusammenziehen des Balgs in vertikaler Richtung verändern. Ein Verbindungsstück für eine Luftfederung kann verwendet werden, um ein Ende des Balgs an einem Gegenstand (z. B. einer Abdeckung) zu befestigen.
  • Das Verbindungsstück für eine Luftfederung weist eine hohle Zylinderform auf, die dem Verbindungsstück ermöglicht eine Kardanbewegung (Biegebewegung) durchzuführen. Ein Ende des Balgs kann mit einem Ende des Verbindungsstücks gekoppelt sein und das andere Ende des Verbindungsstücks kann mit dem Gegenstand gekoppelt sein.
  • Dabei kann das Verbindungsstück für eine Luftfederung eine hohle Zylinderform mit einem ringförmigen Vorsprung (einem ringförmigen Vorsprung zur Verriegelung eines Befestigungsrings) aufweisen, der auf einer Außenumfangsfläche davon angeordnet ist. Das Verbindungsstück kann durch Prozesse zur Herstellung einer Verbundplatte hergestellt werden, indem eine Oberkordplatte (eine Platte, die aus einer Kombination von Schnüren und einer Gummischicht besteht) und eine Gummiplatte übereinander angeordnet werden, die Verbundplatte um eine Außenumfangsfläche eines Dorns gewickelt wird, so dass die Verbundplatte eine hohle Zylinderform aufweist, und die Verbundplatte durch Anwendung von Wärme und Druck auf die Verbundplatte mit der Zylinderform vulkanisiert wird.
  • Genauer gesagt kann der ringförmige Vorsprung des Verbindungsstücks durch Verformung (Verformung auf thermoplastische Weise) einer Gummiplatte durch Anwendung von Wärme und Druck auf einen Teil einer Außenumfangsfläche der zylindrischen Verbundplatte unter Verwendung einer ersten Form und gleichzeitig durch Anwendung von Wärme und Druck auf den anderen Teil der Außenumfangsfläche der Verbundplatte unter Verwendung einer zweiten Form, die von der ersten Form getrennt sein kann, gebildet werden.
  • Da jedoch im Stand der Technik die Verbundplatte durch die erste und die zweite Form, die voneinander getrennt sind, vulkanisiert wird, besteht das Problem, dass eine Trennfuge, die einer Grenze zwischen der ersten und der zweiten Form entspricht, auf einer Oberfläche des schließlich gebildeten Verbindungsstücks gebildet wird.
  • Um die Kardanbewegungseigenschaften des Verbindungsstücks zu gewährleisten, muss die Schnur der Oberkordplatte in der Oberkordplatte angeordnet bleiben, ohne nach außen freigelegt zu sein.
  • Ein Problem des Standes der Technik besteht jedoch darin, dass die Schnur der Oberkordplatte durch die Trennfuge, die während des Vulkanisierungsprozesses der Verbundplatte gebildet wird, herausgedrückt wird oder direkt nach außen freigelegt ist.
  • Daher wurden in letzter Zeit verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um die Qualität und Haltbarkeit des Verbindungsstücks für eine Luftfederung zu verbessern und die Fehlerquote zu verringern, jedoch sind die Untersuchungsergebnisse noch unzureichend. Dementsprechend besteht Bedarf an der Entwicklung einer Technologie zur Verbesserung der Qualität und Haltbarkeit des Verbindungsstücks für eine Luftfederung und zur Verringerung der Fehlerquote. EP 2 053 268 A1 beschreibt ein Verfahren zur Aufvulkanisierung von Kautschukprofilen auf Transport- und Prozessbänder aus dem die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 hervorgehen.
  • ÜBERBLICK
  • Der Überblick dient dazu, eine Auswahl an Konzepten in vereinfachter Form vorzustellen, die weiter unten in der detaillierten Beschreibung näher beschrieben werden. Der Überblick ist nicht dazu gedacht, Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, noch soll dieser als Hilfe bei der Bestimmung des Umfangs des beanspruchten Gegenstands dienen.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsstücks für eine Luftfederung Folgendes: Vorbereiten einer Oberkordplatte und eines Gummibandes; Verbinden der Oberkordplatte und des Gummibandes durch Befestigung des Gummibandes an einer Außenumfangsfläche der Oberkordplatte; und Vulkanisieren eines zwischengebildeten Körpers, der durch das Verbinden der Oberkordplatte und des Gummibandes miteinander gebildet wird.
  • Das Verbinden der Oberkordplatte und des Gummibandes umfasst Folgendes: Anordnen des Gummibandes auf einer Innenfläche einer Form; Anordnen der Oberkordplatte auf der Innenfläche der Form, so dass die Oberkordplatte das Gummiband bedeckt; und Drücken der Oberkordplatte in einer Richtung, in der die Außenumfangsfläche der Oberkordplatte in engen Kontakt mit einer Innenfläche des Gummibandes kommt.
  • Das Drücken der Oberkordplatte in die Richtung, in der die Außenumfangsfläche der Oberkordplatte in engen Kontakt mit der Innenfläche des Gummibandes kommt, kann die Verwendung eines Heizbalgs umfassen, der sich ausdehnen und zusammenziehen kann, um eine Innenumfangsfläche der Oberkordplatte zu drücken.
  • Das Gummiband kann in einer Aufnahmenut aufgenommen sein, die in einer Innenfläche der Form angeordnet ist, und die Oberkordplatte kann von dem Heizbalg in einem Zustand gedrückt werden, in dem die Oberkordplatte zur Abdeckung der Aufnahmenut angeordnet ist.
  • Das Vulkanisieren des zwischengebildeten Körpers kann Folgendes umfassen: Anordnen des zwischengebildeten Körpers auf einer Innenfläche der Form; Drücken des zwischengebildeten Körpers gegen die Innenfläche der Form; und Erhitzen des zwischengebildeten Körpers.
  • Das Drücken des zwischengebildeten Körpers gegen die Innenfläche der Form kann die Verwendung eines Heizbalgs umfassen, der sich ausdehnen und zusammenziehen kann, um eine Innenumfangsfläche des zwischengebildeten Körpers zu drücken.
  • Die Form kann eine einzige, durchgehend verbundene Innenumfangsfläche haben.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt ist ein Verbindungsstück für eine Luftfederung nach einem Verfahren hergestellt das Folgendes umfasst: Vorbereiten einer Oberkordplatte und eines Gummibandes; Verbinden der Oberkordplatte und des Gummibandes durch Befestigung des Gummibandes an einer Außenumfangsfläche der Oberkordplatte; und Vulkanisieren eines zwischengebildeten Körpers, der durch das Verbinden der Oberkordplatte und des Gummibandes miteinander gebildet wird.
  • Nach einem weiteren allgemeinen Aspekt, der nicht Teil der Ansprüche ist, weist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsstücks für eine Luftfederung auf: eine Bildungseinheit, die dazu ausgebildet ist, eine Oberkordplatte und ein Gummiband durch Befestigung des Gummibandes an einer Außenumfangsfläche der Oberkordplatte miteinander zu verbinden; und eine Vulkanisierungseinheit, die dazu ausgebildet ist, einen zwischengebildeten Körper zu vulkanisieren, der durch das Verbinden der Oberkordplatte und des Gummibandes miteinander gebildet wird.
  • Die Bildungseinheit kann aufweisen: eine Form, die eine Innenfläche aufweist, auf der das Gummiband und die Oberkordplatte angeordnet sind; und ein Drückteil, das dazu ausgebildet ist, die Oberkordplatte in einer Richtung zu drücken, in der die Außenumfangsfläche der Oberkordplatte in engen Kontakt mit einer Innenfläche des Gummibandes kommt.
  • Das Drückteil kann einen Heizbalg aufweisen, der so ausgebildet ist, dass er ausdehnbar und zusammenziehbar ist und eine Innenumfangsfläche der Oberkordplatte drückt.
  • Eine Aufnahmenut kann in der Innenfläche der Form angeordnet sein und kann das Gummiband aufnehmen. Der Heizbalg kann die Innenumfangsfläche der Oberkordplatte in einem Zustand drücken, in dem die Oberkordplatte zur Abdeckung der Aufnahmenut angeordnet ist.
  • Die Vulkanisierungseinheit kann aufweisen: eine Form, die eine Innenfläche aufweist, auf welcher der zwischengebildete Körper angeordnet ist; und ein Drückteil, das dazu ausgebildet ist, den zwischengebildeten Körper gegen die Innenfläche der Form zu drücken; und ein Heizteil, das dazu ausgebildet ist, die Form zu erhitzen.
  • Das Drückteil kann einen Heizbalg aufweisen, der dazu ausgebildet ist, eine Innenumfangsfläche des zwischengebildeten Körpers zu drücken.
  • Die Form kann eine einzige, zweite durchgehend verbundene Innenumfangsfläche haben.
  • Weitere Merkmale und Aspekte werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung eines Verbindungsstücks für eine Luftfederung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Bildungsschritts des Verfahrens zur Herstellung des Verbindungsstücks für eine Luftfederung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Vulkanisierungsschritts des Verfahrens zur Herstellung des Verbindungsstücks für eine Luftfederung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung einer Oberkordplatte, die für das Verbindungsstück für eine Luftfederung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet wird.
    • 5 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung eines Gummibandes, das für das Verbindungsstück für eine Luftfederung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet wird.
    • 6 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung einer Bildungseinheit einer Vorrichtung zur Herstellung des Verbindungsstücks für eine Luftfederung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung eines zwischengebildeten Körpers, der durch die Bildungseinheit der Vorrichtung zur Herstellung des Verbindungsstücks für eine Luftfederung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gebildet wird.
    • 8 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung einer Vulkanisierungseinheit der Vorrichtung zur Herstellung des Verbindungsstücks für eine Luftfederung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 9 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung des Verbindungsstücks, das durch die Vulkanisierungseinheit der Vorrichtung zur Herstellung des Verbindungsstücks für eine Luftfederung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vulkanisiert wird.
    • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung des Verbindungsstücks für eine Luftfederung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Die technische Wesensart der vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht auf einige hierin beschriebene Ausführungsformen begrenzt, sondern kann in verschiedenen unterschiedlichen Formen umgesetzt werden. Einer oder mehrere der Bestandteile in den Ausführungsformen können zur Verwendung innerhalb des Umfangs der technischen Wesensart der vorliegenden Offenbarung wahlweise kombiniert und ersetzt werden.
  • Sofern nicht ausdrücklich und explizit anders definiert und angegeben, können die in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendeten Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) in der Bedeutung so ausgelegt werden, wie sie von dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem die vorliegende Offenbarung gehört, allgemein verstanden werden kann. Die Bedeutungen der allgemein verwendeten Begriffe, wie z. B. die in Wörterbüchern definierten Begriffe, können unter Berücksichtigung der kontextuellen Bedeutungen der zugehörigen Technologie interpretiert werden.
  • Darüber hinaus dienen die in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendeten Begriffe zur Erläuterung der Ausführungsformen und nicht zur Beschränkung der vorliegenden Offenbarung.
  • Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, kann in der vorliegenden Spezifikation eine Singularform auch eine Pluralform umfassen. Der Ausdruck „mindestens eine/r/s (oder eine/r/s oder mehrere) aus A, B und C“ kann eine oder mehrere aller Kombinationen umfassen, die durch die Kombination von A, B und C ausgebildet werden können.
  • Darüber hinaus können die Begriffe wie erste/r/s, zweite/r/s, A, B, (a) und (b) verwendet werden, um Bestandteile der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben.
  • Diese Begriffe werden nur verwendet, um einen Bestandteil von einem anderen Bestandteil zu unterscheiden, und die Art, die Abfolgen oder die Reihenfolgen der Bestandteile werden durch die Begriffe nicht beschränkt.
  • Wenn ein Bestandteil als mit einem anderen Bestandteil „verbunden“, „gekoppelt“ oder daran „angebracht“ beschrieben wird, kann ein Bestandteil direkt mit einem anderen Bestandteil verbunden, gekoppelt oder daran angebracht sein oder durch noch einen weiteren, dazwischen positionierten Bestandteil mit einem anderen Bestandteil verbunden, gekoppelt oder daran angebracht sein.
  • Darüber hinaus umfasst der Ausdruck „ein Bestandteil ist über (auf) einem oder unterhalb eines (unter einem) anderen Bestandteils vorgesehen oder angeordnet“ nicht nur einen Fall, in dem die zwei Bestandteile in direktem Kontakt zueinander stehen, sondern auch einen Fall, in dem ein oder mehrere zusätzliche Bestandteile zwischen den beiden Bestandteilen vorgesehen oder angeordnet sind. Der Ausdruck „oberhalb (auf) oder unterhalb (unter)“ kann sowohl für eine Abwärtsrichtung als auch für eine Aufwärtsrichtung basierend auf einem Bestandteil stehen.
  • Bezug nehmend auf 1 bis 10 weist eine Vorrichtung 10 zur Herstellung eines Verbindungsstücks für eine Luftfederung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Bildungseinheit 100 auf, die dazu ausgebildet ist, Gummibänder 30 an einer Außenumfangsfläche einer Oberkordplatte 20 zu befestigen, sowie eine Vulkanisierungseinheit 200, die dazu ausgebildet ist, einen zwischengebildeten Körper 40 zu vulkanisieren, der durch Verbinden der Oberkordplatte 20 und der Gummibänder 30 hergestellt wird.
  • Beispielsweise kann ein Verbindungsstück 40' für eine Luftfederung, das von der Vorrichtung 10 zur Herstellung des Verbindungsstücks für eine Luftfederung gemäß der Ausführungsform vorliegenden Offenbarung hergestellt wird, dazu verwendet werden, ein Ende eines Balgs (nicht abgebildet), der bei einer Luftfederung eingesetzt wird, an einem Gegenstand (z. B. einer Abdeckung) zu befestigen.
  • Genauer gesagt kann das Verbindungsstück 40' für eine Luftfederung aufweisen: einen Verbindungsstückhauptkörper 42', der eine hohle Zylinderform aufweist und dazu ausgebildet ist, eine Kardanbewegung (elastische Bewegung) durchzuführen; und einen ringförmigen Vorsprung 44', der auf einer Außenumfangsfläche des Verbindungsstückhauptkörpers 42' vorgesehen ist.
  • Beispielsweise kann ein Befestigungsring (oder eine Klemme, nicht abgebildet) in einem Zustand, in dem der Verbindungsstückhauptkörper 42' das Ende der Bälge umgibt, mit der Außenumfangsfläche des Verbindungsstückhauptkörpers 42' gekoppelt sein, der Anordnungszustand des Verbindungsstückhauptkörpers 42' und der Bälge kann durch den Befestigungsring befestigt werden, und der Anordnungszustand des Befestigungsrings kann durch den ringförmigen Vorsprung 44' verriegelt werden.
  • Beispielsweise können die ringförmigen Vorsprünge 44' jeweils auf den Außenumfangsflächen eines Endes, des anderen Endes und eines mittleren Abschnitts des Verbindungsstückhauptkörpers 42' vorgesehen sein. Die vorliegende Offenbarung ist nicht durch die Anzahl der ringförmigen Vorsprünge 44' und den Anordnungsabstand zwischen den ringförmigen Vorsprüngen 44' beschränkt oder begrenzt.
  • Die Bildungseinheit 100 ist dazu ausgebildet, das Gummiband 30 an der Außenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 zu befestigen.
  • Bezug nehmend auf 4 kann die Oberkordplatte 20 eine Schnur 24 und eine Gummischicht 22 aufweisen, die dazu ausgebildet ist, die Schnur 24 zu umgeben.
  • Die Schnur 24 kann in ihrer Art und in ihren Eigenschaften in Übereinstimmung mit den erforderlichen Bedingungen und Konstruktionsvorgaben unterschiedlich geändert werden. Die vorliegende Offenbarung ist nicht durch die Art und Eigenschaften der Schnur 24 beschränkt oder begrenzt.
  • Als Schnur 24 kann beispielsweise ein Verstärkungsmaterial verwendet werden, das synthetische Fasern wie Rayon, Nylon (Polyamide) oder Polyester oder andere Fasern enthält.
  • Die Gummischicht 22 ist einstückig auf der Schnur 24 aufgesetzt (ausgebildet), um die Schnur 24 zu umgeben.
  • Die Gummischicht 22 kann in ihrer Art und in ihren Eigenschaften in Übereinstimmung mit den erforderlichen Bedingungen und Konstruktionsvorgaben unterschiedlich geändert werden. Die vorliegende Offenbarung ist nicht durch die Art und Eigenschaften der Gummischicht 22 beschränkt oder begrenzt.
  • Die Gummischicht 22 kann beispielsweise aus Mischkautschuk (z. B. Carbon Master Batch (CMB) oder Final Master Batch (FMB)) bestehen, der durch Mischen von Naturkautschuk oder synthetischem Kautschuk mit Kohlenstoff, Öl, einem Verstärkungsmittel, einem Wirkstoff oder dergleichen hergestellt wird.
  • Die Oberkordplatte 20 kann durch Schneiden einer Oberkordplattenrolle (nicht abgebildet) mit einer vordefinierten Länge, Breite und Dicke in eine vordefinierte Abmessung (z. B. in Form einer rechteckigen Platte mit einer Länge, die größer als eine Breite ist) hergestellt werden.
  • Bezug nehmend auf 5 kann das Gummiband 30 aus Naturkautschuk oder synthetischem Kautschuk oder aus einem Material bestehen, das durch Mischen von Kautschuk mit verschiedenen Arten von Zusatzstoffen hergestellt wird. Die vorliegende Offenbarung ist nicht durch die Art und Eigenschaften des Gummibandes 30 beschränkt oder begrenzt.
  • Das Gummiband 30 kann durch Schneiden einer Gummibandrolle (nicht abgebildet) mit einer vordefinierten Länge, Breite und Dicke in eine vordefinierte Abmessung (z. B. eine Länge, die der Oberkordplatte entspricht) in Form eines Bandes (z. B. ein Band mit einer Länge, die größer als eine Breite ist) hergestellt werden.
  • Die Bildungseinheit 100 kann verschiedene Strukturen aufweisen, die in der Lage sind, die Oberkordplatte 20 in einer hohlen Zylinderform auszubilden und das Gummiband 30 einstückig an der Außenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 zu befestigen. Die vorliegende Offenbarung ist nicht durch die Struktur der Bildungseinheit 100 beschränkt oder begrenzt.
  • Insbesondere kann die Bildungseinheit 100 das Gummiband 30 an der Außenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 in einem nicht erhitzten Zustand befestigen, in dem keine Wärme aufgebracht wird.
  • Da die Bildungseinheit 100 das Gummiband 30 an der Außenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 in dem nicht erhitzten Zustand befestigt, wie vorstehend beschrieben, ist es möglich, einen vorteilhaften Effekt dahingehend zu erzielen, dass das Gummiband 30 daran gehindert wird, während des Prozesses der Befestigung des Gummibandes 30 an der Außenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 anormal zu quellen oder sich von einer erforderlichen Befestigungsposition zu lösen.
  • Bezug nehmend auf 6 kann die Bildungseinheit 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung eine erste Form 110 mit einer Innenfläche aufweisen, auf der das Gummiband 30 und die Oberkordplatte 20 angeordnet sind, sowie ein erstes Drückteil 120, das dazu ausgebildet ist, die Oberkordplatte 20 in eine Richtung zu drücken, in der eine Außenfläche der Oberkordplatte 20 in engen Kontakt mit einer Innenfläche des Gummibandes 30 kommt.
  • Die erste Form 110 kann verschiedene Strukturen aufweisen, die in der Lage sind, das Gummiband 30 und die Oberkordplatte 20 zu stützen. Die vorliegende Offenbarung ist nicht durch die Struktur der ersten Form 110 beschränkt oder begrenzt.
  • Die erste Form 110 kann beispielsweise eine hohle Zylinderform mit einer einzigen, ersten durchgehend verbundene Innenumfangsfläche 111 haben. Das Gummiband 30 kann so auf der ersten Innenumfangsfläche 111 angeordnet sein, dass es in einer Umfangsrichtung der ersten Innenumfangsfläche 111 ungefähr eine Ringform hat.
  • Insbesondere kann eine Aufnahmenut 112 in der ersten Innenumfangsfläche 111 der ersten Form 110 ausgespart sein. Das Gummiband 30 kann in der Aufnahmenut 112 aufgenommen sein. Insbesondere kann die Innenfläche des Gummibandes 30, das in der Aufnahmenut 112 aufgenommen ist, so angeordnet sein, dass sie den gleichen Umfang wie die erste Innenumfangsfläche 111 aufweist.
  • Die Oberkordplatte 20 kann auf der Innenumfangsfläche 111 der ersten Form 110 angeordnet sein und das Gummiband 30 bedecken. Die Oberkordplatte 20 kann so angeordnet sein, dass sie in der Umfangsrichtung der ersten Innenumfangsfläche 111 ungefähr eine Ringform hat.
  • Das erste Drückteil 120 kann verschiedene Strukturen aufweisen, die in der Lage sind, die Außenfläche der Oberkordplatte 20 gegen die Innenfläche des Gummibandes 30 zu drücken. Die vorliegende Offenbarung ist nicht durch die Art und Struktur des ersten Drückteils 120 beschränkt oder begrenzt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann das erste Drückteil 120 einen ersten Heizbalg 122 aufweisen, der so ausgebildet ist, dass er ausdehnbar und zusammenziehbar ist und die Innenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 drückt.
  • Der erste Heizbalg 122 kann aus einem elastischen Material bestehen, das durch einen pneumatischen oder hydraulischen Druck elastisch ausgedehnt (in radialer Richtung ausgedehnt) und zusammengezogen werden kann. Die vorliegende Offenbarung ist nicht durch die Form und Struktur des ersten Heizbalgs 122 beschränkt oder begrenzt.
  • Der erste Heizbalg 122 kann beispielsweise ungefähr eine Zylinderform aufweisen und kann so in der ersten Form 110 (in der Oberkordplatte) aufgenommen sein, dass er in radialer Richtung ausdehnbar und zusammenziehbar ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der erste Heizbalg 122 verwendet, um die Innenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 zu drücken. Daher ist es möglich, die Oberkordplatte 20 in einer hohlen Zylinderform auszubilden und den zwischengebildeten Körper 40 zu bilden, bei dem das Gummiband 30 einstückig an der Außenfläche der Oberkordplatte 20 befestigt ist (siehe 7).
  • Unter anderem kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform der erste Heizbalg 122 dazu verwendet werden, die gesamte Innenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 zu drücken, wodurch eine gleichmäßige Drückkraft auf die gesamte Innenfläche der Oberkordplatte 20 ausgeübt wird. Daher ist es möglich, einen vorteilhaften Effekt dahingehend zu erzielen, dass die Oberkordplatte 20 und das Gummiband 30 vollständig und gleichmäßig in engen Kontakt miteinander gebracht werden.
  • Beispielsweise kann die Außenfläche der Oberkordplatte 20 in engen Kontakt mit der Innenfläche des Gummibands 30 gebracht werden, indem die Drückkraft auf die Innenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 ausgeübt wird. Der Zustand (die Form des zwischengebildeten Körpers), in dem das Gummiband 30 an der Außenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 befestigt ist, kann durch eine gegenseitige Haftkraft zwischen der Oberkordplatte 20 und dem Gummiband 30 beibehalten werden.
  • Die Vulkanisierungseinheit 200 ist dazu ausgebildet, den zwischengebildeten Körper 40 zu vulkanisieren, der durch Verbinden der Oberkordplatte 20 und des Gummibandes 30 entsteht.
  • Die Vulkanisierungseinheit 200 kann verschiedene Strukturen aufweisen, die in der Lage sind, den zwischengebildeten Körper 40 durch Aufbringen von Wärme auf den zwischengebildeten Körper 40 zu vulkanisieren. Die vorliegende Offenbarung ist nicht durch die Struktur und das Vulkanisierungsverfahren der Vulkanisierungseinheit 200 beschränkt oder begrenzt.
  • Bezug nehmend auf 8 kann die Vulkanisierungseinheit 200 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung aufweisen: eine zweite Form 210 mit einer Innenfläche, auf welcher der zwischengebildete Körper 40 angeordnet ist; ein zweites Drückteil 220, das dazu ausgebildet ist, den zwischengebildeten Körper 40 gegen die Innenfläche der zweiten Form 210 zu drücken; und ein Heizteil 230, das dazu ausgebildet ist, die zweite Form 210 zu erhitzen.
  • Die zweite Form 210 kann verschiedene Strukturen aufweisen, die in der Lage sind, den zwischengebildeten Körper 40 zu stützen. Die vorliegende Offenbarung ist nicht durch die Struktur der zweiten Form 210 beschränkt oder begrenzt.
  • Die zweite Form 210 kann beispielsweise eine hohle Zylinderform mit einer einzigen, zweiten durchgehend verbundene Innenumfangsfläche 211 haben. Der zwischengebildete Körper 40 kann koaxial in der zweiten Innenumfangsfläche 211 angeordnet sein.
  • Eine Form der Außenumfangsfläche des Verbindungsstücks 40' kann durch die Struktur und Form der zweiten Innenumfangsfläche 211 bestimmt werden. Die vorliegende Offenbarung ist nicht durch die Struktur und Form der zweiten Innenumfangsfläche 211 beschränkt oder begrenzt.
  • Die zweite Innenumfangsfläche 211 kann beispielsweise einen gebogenen Abschnitt (einen vorstehenden oder ausgesparten Abschnitt) aufweisen, der sich ungefähr in deren Mitte befindet. Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die zweite Innenumfangsfläche eine gerade Querschnittsform ohne einen gebogenen Abschnitt aufweisen.
  • Das zweite Drückteil 220 kann verschiedene Strukturen aufweisen, die in der Lage sind, den zwischengebildeten Körper 40 gegen die zweite Innenumfangsfläche 211 der zweiten Form 210 zu drücken. Die vorliegende Offenbarung ist nicht durch die Art und Struktur des zweiten Drückteils 220 beschränkt oder begrenzt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann das zweite Drückteil 220 einen zweiten Heizbalg 222 aufweisen, der so ausgebildet ist, dass er ausdehnbar und zusammenziehbar ist und die Innenumfangsfläche des zwischengebildeten Körpers 40 drückt.
  • Der zweite Heizbalg 222 kann aus einem elastischen Material bestehen, das durch einen pneumatischen oder hydraulischen Druck elastisch ausgedehnt (in radialer Richtung ausgedehnt) und zusammengezogen werden kann. Die vorliegende Offenbarung ist nicht durch die Form und Struktur des zweiten Heizbalgs 222 beschränkt oder begrenzt.
  • Der zweite Heizbalg 222 kann beispielsweise ungefähr eine Zylinderform aufweisen und in der zweiten Form 210 (in dem zwischengebildeten Körper) so aufgenommen sein, dass er in radialer Richtung ausdehnbar und zusammenziehbar ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann der zweite Heizbalg 222 verwendet werden, um die Innenumfangsfläche des zwischengebildeten Körpers 40 zu drücken, wodurch eine gleichmäßige Drückkraft auf die gesamte Innenfläche des zwischengebildeten Körpers 40 ausgeübt wird. Daher ist es möglich, einen vorteilhaften Effekt dahingehend zu erzielen, dass der Anordnungszustand des zwischengebildeten Körpers 40 während des Vulkanisierungsprozesses des zwischengebildeten Körpers 40 stabil beibehalten wird.
  • Das Heizteil 230 ist dazu ausgebildet ist, die zweite Form 210 wahlweise zu erhitzen.
  • Das Heizteil 230 kann verschiedene Strukturen aufweisen, die in der Lage sind, die zweite Form 210 auf eine vorbestimmte Vulkanisierungstemperatur (eine Temperatur, bei der die zwischengebildete Form vulkanisiert wird) zu erhitzen. Die vorliegende Offenbarung ist nicht durch die Struktur und das Heizverfahren des Heizteils 230 beschränkt oder begrenzt.
  • Das Heizteil 230 kann beispielsweise die zweite Form 210 erhitzen, indem es Dampf an einen Umfang der zweiten Form 210 zuführt. Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Heizteil eine Heizung oder andere Wärmequellen aufweisen, die dazu ausgebildet sind, die zweite Form oder den zwischengebildeten Körper zu erhitzen.
  • Wie vorstehend beschrieben, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, kann der zwischengebildete Körper 40, der durch Verbinden der Oberkordplatte 20 und des Gummibandes 30 entsteht, erhitzt werden, so dass die Oberkordplatte 20 der Verbindungsstückhauptkörper 42' werden kann und das Gummiband 30 der ringförmige Vorsprung 44' werden kann, der einstückig mit dem Verbindungsstückhauptkörper 42' verbunden ist.
  • Unter anderem wird im Stand der Technik eine Form einer Gummiplatte verformt, indem die auf der Oberkordplatte 20 angeordnete Gummiplatte gewaltsam mit der ersten Form 110 und der zweiten Form 210 gedrückt wird, um das Verbindungsstück 40' mit dem ringförmigen Vorsprung 44' zu bilden. Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist es jedoch möglich, das Verbindungsstück 40' mit dem ringförmigen Vorsprung 44' zu bilden, indem die Oberkordplatte 20 und das Gummiband 30 vulkanisiert werden, ohne die Form der Gummiplatte gewaltsam zu verformen. Daher ist es möglich, einen vorteilhaften Effekt dahingehend zu erzielen, dass verhindert wird, dass eine Trennfuge auf der Außenumfangsfläche des Verbindungsstücks 40' während des Herstellungsprozesses des Verbindungsstücks 40' gebildet wird, und dass verhindert wird, dass die Schnur 24 auf der Oberkordplatte 20 herausgedrückt oder nach außen freigelegt wird.
  • Da der ringförmige Vorsprung 44' durch das Gummiband 30 gebildet wird, ist es gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner möglich, die Gummiplatte von dem zwischengebildeten Körper 40 auszuschließen, der zur Bildung des Verbindungsstücks 40' verwendet wird. Daher ist es möglich, einen vorteilhaften Effekt dahingehend zu erzielen, dass die Struktur und der Herstellungsprozess vereinfacht werden und Herstellungskosten reduziert werden.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsstücks für eine Luftfederung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Verfahrens zur Herstellung des Verbindungsstücks für eine Luftfederung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 2 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Bildungsschritts des Verfahrens zur Herstellung des Verbindungsstücks für eine Luftfederung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 3 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Vulkanisierungsschritts des Verfahrens zur Herstellung des Verbindungsstücks für eine Luftfederung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Ferner werden die Teile, die mit den Teilen in der oben genannten Ausgestaltung identisch und äquivalent sind, mit den identischen oder äquivalenten Bezugszeichen bezeichnet, und detaillierte Beschreibungen davon werden ausgelassen.
  • Bezug nehmend auf 1 bis 3 umfasst das Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstücks für eine Luftfederung einen Vorbereitungsschritt S10 zur Vorbereitung der Oberkordplatte 20 und des Gummibandes 30, einen Bildungsschritt S20 zur Befestigung des Gummibandes 30 an der Außenumfangsfläche der Oberkordplatte 20, und einen Vulkanisierungsschritt S30 zur Vulkanisierung des zwischengebildeten Körpers 40, der durch Verbinden der Oberkordplatte 20 und des Gummibandes 30 gebildet wird.
  • SCHRITT 1:
  • Als erstes werden die Oberkordplatte 20 und das Gummiband 30 vorbereiten (S10).
  • In dem Vorbereitungsschritt S10 werden die Oberkordplatte 20 und das Gummiband 30 einzeln vorbereitet.
  • Bezug nehmend auf 4 kann die Oberkordplatte 20 die Schnur 24 und die Gummischicht 22 aufweisen, die dazu ausgebildet ist, die Schnur 24 zu umgeben.
  • Die Schnur 24 kann in ihrer Art und in ihren Eigenschaften in Übereinstimmung mit den erforderlichen Bedingungen und Konstruktionsvorgaben unterschiedlich geändert werden. Als Schnur 24 kann beispielsweise ein Verstärkungsmaterial verwendet werden, das synthetische Fasern wie Rayon, Nylon (Polyamide) oder Polyester oder andere Fasern enthält.
  • Die Gummischicht 22 ist einstückig auf der Schnur 24 aufgesetzt, um die Schnur 24 zu umgeben.
  • Die Gummischicht 22 kann in ihrer Art und in ihren Eigenschaften in Übereinstimmung mit den erforderlichen Bedingungen und Konstruktionsvorgaben unterschiedlich geändert werden. Die Gummischicht 22 kann beispielsweise aus Mischkautschuk (z. B. Carbon Master Batch (CMB) oder Final Master Batch (FMB)) bestehen, der durch Mischen von Naturkautschuk oder synthetischem Kautschuk mit Kohlenstoff, Öl, einem Verstärkungsmittel, einem Wirkstoff oder dergleichen hergestellt wird.
  • Die Oberkordplatte 20 kann durch Schneiden einer Oberkordplattenrolle mit einer vordefinierten Länge, Breite und Dicke in eine vordefinierte Abmessung (z. B. in Form einer rechteckigen Platte mit einer Länge, die größer als eine Breite ist) hergestellt werden.
  • Bezug nehmend auf 5 kann das Gummiband 30 aus Naturkautschuk oder synthetischem Kautschuk oder aus einem Material bestehen, das durch Mischen von Kautschuk mit verschiedenen Arten von Zusatzstoffen hergestellt wird.
  • Das Gummiband 30 kann durch Schneiden einer Gummibandrolle mit einer vordefinierten Länge, Breite und Dicke in eine vordefinierte Abmessung (z. B. eine Länge, die der Oberkordplatte 20 entspricht) in Form eines Bandes (z. B. ein Band mit einer Länge, die größer als eine Breite ist) hergestellt werden.
  • SCHRITT 2:
  • Als nächstes wird das Gummiband 30 an der Außenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 befestigt (S20).
  • In dem Bildungsschritt S20 wird die Oberkordplatte 20 in einer hohlen Zylinderform ausgebildet, und das Gummiband 30 wird einstückig an der Außenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 befestigt.
  • Insbesondere kann das Gummiband 30 im Bildungsschritt S20 in einem nicht erhitzten Zustand an der Außenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 befestigt werden.
  • Da das Gummiband 30 wie vorstehend beschrieben im nicht erhitzen Zustand an der Außenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 befestigt ist, ist es möglich, einen vorteilhaften Effekt dahingehend zu erzielen, dass das Gummiband 30 daran gehindert wird, im Bildungsschritt S20 anormal zu quellen oder sich von einer erforderlichen Befestigungsposition zu lösen.
  • Das Verfahren zur Befestigung des Gummibandes 30 an der Außenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 im Bildungsschritt S20 kann in Übereinstimmung mit der erforderlichen Bedingungen und Konstruktionsvorgaben unterschiedlich geändert werden.
  • Bezug nehmend auf 6, gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, kann der Bildungsschritt S20 umfassen: einen Schritt S22 zur Anordnung des Gummibandes 30 auf der Innenfläche der ersten Form 110, einen Schritt S24 zur Anordnung der Oberkordplatte 20 auf der Innenfläche der ersten Form 110, so dass die Oberkordplatte 20 das Gummiband 30 bedeckt, und einen Schritt S26 zum Drücken der Oberkordplatte 20 in die Richtung, in der die Außenfläche der Oberkordplatte 20 in engen Kontakt mit der Innenfläche des Gummibandes 30 kommt.
  • Als erstes wird das Gummiband 30 auf der Innenfläche (Innenumfangsfläche) der ersten Form 110 angeordnet (S22).
  • Die erste Form 110 kann beispielsweise eine hohle Zylinderform mit der einzigen, ersten durchgehend verbundene Innenumfangsfläche 111 haben. Das Gummiband 30 kann so auf der ersten Innenumfangsfläche 111 angeordnet sein, dass es in der Umfangsrichtung der ersten Innenumfangsfläche 111 ungefähr eine Ringform hat.
  • Insbesondere kann die Aufnahmenut 112 in der ersten Innenumfangsfläche 111 der ersten Form 110 ausgespart sein. Das Gummiband 30 kann in der Aufnahmenut 112 aufgenommen sein. Insbesondere kann die Innenfläche des Gummibandes 30, das in der Aufnahmenut 112 aufgenommen ist, so angeordnet sein, dass sie den gleichen Umfang wie die erste Innenumfangsfläche 111 aufweist.
  • Als nächstes wird die Oberkordplatte 20 auf der Innenfläche der ersten Form 110 angeordnet und bedeckt das Gummiband 30 (S24).
  • Die Oberkordplatte 20 kann auf der Innenumfangsfläche 111 der ersten Form 110 angeordnet sein und das Gummiband 30 bedecken. Die Oberkordplatte 20 kann so angeordnet sein, dass sie in der Umfangsrichtung der ersten Innenumfangsfläche 111 ungefähr eine Ringform hat.
  • Anschließend wird die Oberkordplatte 20 in die Richtung gedrückt, in der die Außenfläche der Oberkordplatte 20 in engen Kontakt mit der Innenfläche des Gummibands 30 kommt (S26).
  • Das Verfahren zum Drücken der Oberkordplatte 20 gegen das Gummiband 30 kann auf verschiedene Weisen in Übereinstimmung mit den erforderlichen Bedingungen und Konstruktionsvorgaben implementiert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann in Schritt S26 zum Drücken der Oberkordplatte 20 in die Richtung, in der die Außenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 in engen Kontakt mit der Innenfläche des Gummibandes 30 kommt, der erste Heizbalg 122, der ausdehnbar und zusammenziehbar ist, verwendet werden, um eine Innenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 zu drücken.
  • Der erste Heizbalg 122 kann aus einem elastischen Material bestehen, das durch einen pneumatischen oder hydraulischen Druck wahlweise elastisch ausgedehnt (in radialer Richtung ausgedehnt) und zusammengezogen werden kann. Die vorliegende Offenbarung ist nicht durch die Form und Struktur des ersten Heizbalgs 122 beschränkt oder begrenzt.
  • Der erste Heizbalg 122 kann beispielsweise ungefähr eine Zylinderform aufweisen und kann so in der ersten Form 110 (in der Oberkordplatte 20) aufgenommen sein, dass er in radialer Richtung ausdehnbar und zusammenziehbar ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der erste Heizbalg 122 verwendet, um die Innenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 zu drücken. Daher ist es möglich, das Gummiband 30 einstückig an der Außenfläche der Oberkordplatte 20 zu befestigen, während die Oberkordplatte 20 in einer hohlen Zylinderform ausgebildet wird.
  • Unter anderem kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform der erste Heizbalg 122 dazu verwendet werden, die gesamte Innenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 zu drücken, wodurch eine gleichmäßige Drückkraft auf die gesamte Innenfläche der Oberkordplatte 20 ausgeübt wird. Daher ist es möglich, einen vorteilhaften Effekt dahingehend zu erzielen, dass die Oberkordplatte 20 und das Gummiband 30 vollständig und gleichmäßig in engen Kontakt miteinander gebracht werden.
  • SCHRITT 3:
  • Als nächstes wird der zwischengebildeten Körper 40 vulkanisiert, der durch Verbinden der Oberkordplatte 20 und des Gummibandes 30 entsteht (S30).
  • Das Verfahren zur Vulkanisierung des zwischengebildeten Körpers 40 im Vulkanisierungsschritt S30 kann in Übereinstimmung mit dem erforderlichen Bedingungen und Konstruktionsvorgaben unterschiedlich geändert werden.
  • Bezug nehmend auf 8, gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, kann der Vulkanisierungsschritt S30 umfassen: einen Schritt S32 zur Anordnung des zwischengebildeten Körpers 40 auf der Innenfläche der zweiten Form 210, einen Schritt S34 zum Drücken des zwischengebildeten Körpers 40 gegen die Innenfläche der zweiten Form 210, und einen Schritt S36 zum Erhitzen des zwischengebildeten Körpers 40.
  • Die zweite Form 210 kann beispielsweise eine hohle Zylinderform mit der einzigen, zweiten durchgehend verbundene Innenumfangsfläche 211 haben. In Schritt S32 zur Anordnung des zwischengebildeten Körpers 40 auf der Innenfläche der zweiten Form 210, kann der zwischengebildete Körper 40 koaxial in der zweiten Innenumfangsfläche 211 angeordnet sein.
  • Das Verfahren zum Drücken des zwischengebildeten Körpers 40 gegen die zweite Innenumfangsfläche 211 der zweiten Form 210 kann auf verschiedene Weisen in Übereinstimmung mit den erforderlichen Bedingungen und Konstruktionsvorgaben implementiert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann in Schritt S34 zum Drücken der Innenumfangsfläche des zwischengebildeten Körpers 40 gegen die Innenfläche der zweiten Form 210 der zweite Heizbalg 222, der ausdehnbar und zusammenziehbar ist, verwendet werden, um die Innenumfangsfläche des zwischengebildeten Körpers 40 zu drücken.
  • Der zweite Heizbalg 222 kann aus einem elastischen Material bestehen, das durch einen pneumatischen oder hydraulischen Druck wahlweise elastisch ausgedehnt (in radialer Richtung ausgedehnt) und zusammengezogen werden kann. Die vorliegende Offenbarung ist nicht durch die Form und Struktur des zweiten Heizbalgs 222 beschränkt oder begrenzt.
  • Der zweite Heizbalg 222 kann beispielsweise ungefähr eine Zylinderform aufweisen und in der zweiten Form 210 (in dem zwischengebildeten Körper 40) so aufgenommen sein, dass er in radialer Richtung ausdehnbar und zusammenziehbar ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann der zweite Heizbalg 222 verwendet werden, um die Innenumfangsfläche des zwischengebildeten Körpers 40 zu drücken, wodurch eine gleichmäßige Drückkraft auf die gesamte Innenfläche des zwischengebildeten Körpers 40 ausgeübt wird. Daher ist es möglich, einen vorteilhaften Effekt dahingehend zu erzielen, dass der Anordnungszustand des zwischengebildeten Körpers 40 während des Vulkanisierungsprozesses des zwischengebildeten Körpers 40 stabil beibehalten wird.
  • Das Verfahren zum Erhitzen des zwischengebildeten Körpers 40 kann auf verschiedene Weisen in Übereinstimmung mit den erforderlichen Bedingungen und Konstruktionsvorgaben implementiert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann in Schritt S36 zum Erhitzen des zwischengebildeten Körpers 40 der Dampf dem Umfang der zweiten Form 210 zugeführt werden, um die zweite Form 210 zu erhitzen, so dass der zwischengebildete Körpers 40 auf eine vorbestimmte Vulkanisierungstemperatur (eine Temperatur, bei welcher der zwischengebildete Körper vulkanisiert wird) erhitzt wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der zwischengebildete Körper in dem Schritt zum Erhitzen des zwischengebildeten Körpers durch eine Heizung oder andere Wärmequellen erhitzt werden.
  • Wenn der zwischengebildete Körper 40 auf eine vordefinierte Vulkanisierungstemperatur erhitzt wird, ändern sich die physikalischen Eigenschaften der Oberkordplatte 20 und des Gummibandes 30, die den zwischengebildeten Körper 40 bilden, so dass der zwischengebildete Körper 40 zu einem elastischen Körper mit hoher Elastizität werden kann, und die Oberkordplatte 20 und das Gummiband 30 können einstückig als ein einheitlicher Körper verbunden werden.
  • 9 und 10 zeigen das Verbindungsstück 40', das durch das Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstücks 40' für eine Luftfederung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hergestellt wurde.
  • Bezug nehmend auf 9 und 10 weist das Verbindungsstück 40' für eine Luftfederung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung den Verbindungsstückhauptkörper 42' mit einer hohlen Zylinderform und die ringförmigen Vorsprünge 44' auf, die auf der Außenumfangsfläche des Verbindungsstückhauptkörpers 42' ausgebildet sind.
  • Der Verbindungsstückhauptkörper 42' und die ringförmigen Vorsprünge 44' können gebildet wird, indem die Gummibänder 30 an der Außenumfangsfläche der Oberkordplatte 20 befestigt werden und der zwischengebildete Körper 40 vulkanisiert wird, der durch Verbinden der Oberkordplatte 20 und der Gummibänder 30 entsteht. Genauer gesagt kann die Oberkordplatte 20 der Verbindungsstückhauptkörper 42' werden, und das Gummiband 30 kann der ringförmige Vorsprung 44' werden, der einstückig mit dem Verbindungsstückhauptkörper 42' verbunden ist.
  • Insbesondere können die ringförmigen Vorsprünge 44' jeweils auf den Außenumfangsflächen eines Endes, des anderen Endes und des mittleren Abschnitts des Verbindungsstückhauptkörper 42' angeordnet sein. Der Anordnungszustand des Befestigungsrings, der mit Verbindungsstückhauptkörper 42' befestigt ist, kann durch die ringförmigen Vorsprünge 44' befestigt werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Offenbarung ist es möglich, einen vorteilhaften Effekt dahingehend zu erzielen, dass die Qualität und Haltbarkeit verbessert werden und die Fehlerquote verringert wird.
  • Insbesondere ist es gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung möglich, einen vorteilhaften Effekt dahingehend zu erzielen, dass das Auftreten einer Trennfuge währen dem Herstellungsprozess des Verbindungsstücks für eine Luftfederung verhindert wird und die Qualität und Haltbarkeit verbessert werden.
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist es ferner möglich, einen vorteilhaften Effekt dahingehend zu erzielen, dass die Struktur und der Herstellungsprozess vereinfacht werden und Herstellungskosten reduziert werden.
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist es ferner möglich, einen vorteilhaften Effekt dahingehend zu erzielen, dass die zur Herstellung des Verbindungsstücks für eine Luftfederung erforderliche Zeit verkürzt wird und die Produktionseffizienz verbessert wird.
  • Obwohl die Ausführungsformen vorstehend beschrieben wurden, sind die Ausführungsformen lediglich veranschaulichend und sollen die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Für Fachleute auf dem Gebiet ist ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Anwendungen, die vorstehend nicht beschrieben sind, an der vorliegenden Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von wesentlichen Merkmalen der vorliegenden Ausführungsform abzuweichen. Zum Beispiel können die jeweiligen Bestandteile, die in den Ausführungsformen spezifisch beschrieben sind, modifiziert und dann ausgeführt werden. Ferner ist davon auszugehen, dass die Unterschiede im Zusammenhang mit den Modifikationen und Anwendungen in den durch die beigefügten Ansprüche definierten Umfang der vorliegenden Offenbarung einbezogen sind.
  • Bezugszeichen für jedes der Elemente in den Figuren
  • 10
    Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsstücks für eine Luftfederung
    20
    Oberkordplatte
    22
    Gummischicht
    24
    Schnur
    30
    Gummiband
    40
    zwischengebildeter Körper
    40'
    Verbindungsstück
    42'
    Verbindungsstückhauptkörper
    44'
    ringförmiger Vorsprung
    100
    Bildungseinheit
    110
    erste Form
    112
    Aufnahmenut
    120
    erstes Drückteil
    122
    erster Heizbalg
    200
    Vulkanisierungseinheit
    210
    zweite Form
    220
    zweites Drückteil
    222
    zweiter Heizbalg
    230
    Heizteil

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsstücks (40') für eine Luftfederung, wobei das Verfahren umfasst: Vorbereiten einer Oberkordplatte (20) und eines Gummibandes (30); Verbinden der Oberkordplatte (20) und des Gummibandes (30) durch Befestigung des Gummibandes (30) an einer Außenumfangsfläche der Oberkordplatte (20); und Vulkanisieren eines zwischengebildeten Körpers (40), der durch Verbinden der Oberkordplatte (20) und des Gummibandes (30) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der Oberkordplatte (20) und des Gummibandes (30) umfasst: Anordnen des Gummibandes (30) auf einer Innenfläche einer Form; Anordnen der Oberkordplatte (20) auf der Innenfläche der Form, so dass die Oberkordplatte (20) das Gummiband (30) bedeckt; und Drücken der Oberkordplatte (20) in einer Richtung, in der die Außenumfangsfläche der Oberkordplatte (20) in engen Kontakt mit einer Innenfläche des Gummibandes (30) kommt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Drücken der Oberkordplatte (20) in die Richtung, in der die Außenumfangsfläche der Oberkordplatte (20) in engen Kontakt mit der Innenfläche des Gummibandes (30) kommt, die Verwendung eines Heizbalgs umfasst, das ausdehnbar und zusammenziehbar ist, um eine Innenumfangsfläche der Oberkordplatte (20) zu drücken.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Gummiband (30) in einer Aufnahmenut (112) aufgenommen ist, die in einer Innenfläche der Form angeordnet ist, und die Oberkordplatte (20) von dem Heizbalg in einem Zustand gedrückt wird, in dem die Oberkordplatte (20) zur Abdeckung der Aufnahmenut (112) angeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vulkanisierung des zwischengebildeten Körpers (40) umfasst: Anordnen des zwischengebildeten Körpers (40) auf einer Innenfläche einer Form; Drücken des zwischengebildeten Körpers (40) gegen die Innenfläche der Form; und Erhitzen des zwischengebildeten Körpers (40).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Drücken des zwischengebildeten Körpers (40) gegen die Innenfläche der Form die Verwendung eines Heizbalgs umfasst, der ausdehnbar und zusammenziehbar ist, um eine Innenumfangsfläche des zwischengebildeten Körpers (40) zu drücken.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Form eine einzige, durchgehend verbundene Innenumfangsfläche aufweist.
  7. Verbindungsstück für eine Luftfederung, das durch ein Verfahren hergestellt wird, das Folgendes umfasst: Vorbereiten einer Oberkordplatte (20) und eines Gummibandes (30); Verbinden der Oberkordplatte (20) und des Gummibandes (30) durch Befestigung des Gummibandes (30) an einer Außenumfangsfläche der Oberkordplatte (20); und Vulkanisieren eines zwischengebildeten Körpers (40), der durch Verbinden der Oberkordplatte (20) und des Gummibandes (30) gebildet wird.
DE102021124848.5A 2020-09-28 2021-09-27 Verbindungsstück für luftfederung und verfahren zur herstellung desselben Active DE102021124848B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0126060 2020-09-28
KR1020200126060A KR20220042800A (ko) 2020-09-28 2020-09-28 에어 서스펜션용 커플러 및 그 제조방법과 제조장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021124848A1 DE102021124848A1 (de) 2022-03-31
DE102021124848B4 true DE102021124848B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=80624730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124848.5A Active DE102021124848B4 (de) 2020-09-28 2021-09-27 Verbindungsstück für luftfederung und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11787102B2 (de)
KR (1) KR20220042800A (de)
CN (1) CN114311474B (de)
DE (1) DE102021124848B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053268A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Boris Mihaljevic Vorrichtung und Verfahren zur Aufvulkanisierung von Kautschukprofilen auf Transport- und Prozessbänder
KR20200126060A (ko) 2019-04-29 2020-11-06 손성근 원유탱크 청소 시스템

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1324850A (en) * 1919-12-16 roberts
US950263A (en) * 1909-05-26 1910-02-22 Fred H Harpster Automatic pipe-coupling for cars.
US20040081542A1 (en) * 2002-10-28 2004-04-29 Pablo Nolasco Tow bar accessories for towing heavy duty vehicles
US20060125146A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Sandstrom Paul H Tire curing bladder of EPDM rubber and use thereof
DE102004061989A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder eines Kraftfahrzeugs
CN101508811A (zh) * 2009-03-10 2009-08-19 叶孙勇 可注射可硫化苯乙烯系橡胶粒子及制备工艺
KR100959365B1 (ko) * 2009-12-30 2010-05-24 선진정밀(주) 스프링튜브 권취기
JP5947019B2 (ja) * 2011-11-02 2016-07-06 株式会社ブリヂストン タイヤ
RU2579577C2 (ru) * 2012-01-30 2016-04-10 Бриджстоун Корпорейшн Антивибрационная резиновая композиция, сшитая антивибрационная резиновая композиция и антивибрационная резина
US20180056738A1 (en) * 2014-06-06 2018-03-01 Joseph Towner Underlift Fork-Air Suspension Coupling Unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053268A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Boris Mihaljevic Vorrichtung und Verfahren zur Aufvulkanisierung von Kautschukprofilen auf Transport- und Prozessbänder
KR20200126060A (ko) 2019-04-29 2020-11-06 손성근 원유탱크 청소 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
CN114311474A (zh) 2022-04-12
US11787102B2 (en) 2023-10-17
CN114311474B (zh) 2024-05-14
US20230286207A1 (en) 2023-09-14
DE102021124848A1 (de) 2022-03-31
KR20220042800A (ko) 2022-04-05
US20220097290A1 (en) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010197B4 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Rumpfsektionen unter Schaffung eines Querstoßes sowie Querstoßverbindung
DE2806004C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Sicherheitsbehälters für Kohlenwasserstoffe
DE60211765T3 (de) Herstellungsverfahren einer Fahrradfelge und auf diese Weise erhaltene Felge für ein Fahrradrad
DE602005004364T2 (de) Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60212131T2 (de) Treibriemen
DE2751059B2 (de) Verfahren und Kleber zur Herstellung eines Zahnriemens aus Elastomer
DE3690762C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens
DE60005667T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von fahrzeugluftreifen
DE102016224240A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollständig geformten Oberteils
DE102013223573A1 (de) Dünner Hybridfestigkeitsträger für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für die Gürtelbandage eines Fahrzeugluftreifens, sowie Verfahren zur Herstellung
DE102018120997A1 (de) Rohrfixierwerkzeug und betätigungselement
DE60224589T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen eines fahrzeugreifens
DE2737898C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Drehgelenkes
EP3271164A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gummiraupenkette mit zugträgern
DE102021124848B4 (de) Verbindungsstück für luftfederung und verfahren zur herstellung desselben
DE60113863T2 (de) Vorrichtung zum auflegen der lauffläche auf eine reifenkarkasse
DE2709578A1 (de) Wulst von luftreifen
DE4219035C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifenschulter-Balges für eine Formvorrichtung zum Formen von Reifen, insbesondere Kraftfahrzeug-Reifen
DE60311533T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen für fahrzeugräder
DE60216521T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von fahrzeugreifen
WO2016096266A1 (de) Verfahren zur herstellung eines karosseriebauteils für ein kraftfahrzeug, vorrichtung zur herstellung eines karosseriebauteils für ein kraftfahrzeug und karosseriebauteil für ein kraftfahrzeug
DE102010050079A1 (de) Partiell fixiertes textiles Halbzeug
DE102014216160A1 (de) Formkern, Verfahren und System zur Herstellung gekrümmter Verbundkomponenten
DE102016123456A1 (de) Verbundwerkzeuge zum bearbeiten von luftfahrzeugen und verfahren verwendend gelenkdorne
EP0866925B1 (de) Gewebeloser riemen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYUNDAI MOBIS CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOBIS CO., LTD., SEOUL, KR; SUNJIN CO., LTD., DAEGU, KR