DE102021123712A1 - Teleskopantriebshalterung mit verdrehsicherungsmerkmalen - Google Patents

Teleskopantriebshalterung mit verdrehsicherungsmerkmalen Download PDF

Info

Publication number
DE102021123712A1
DE102021123712A1 DE102021123712.2A DE102021123712A DE102021123712A1 DE 102021123712 A1 DE102021123712 A1 DE 102021123712A1 DE 102021123712 A DE102021123712 A DE 102021123712A DE 102021123712 A1 DE102021123712 A1 DE 102021123712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
slot
rotation features
steering column
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021123712.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021123712B4 (de
Inventor
Robert D. Maida
Timothy D. Beach
Michael P. Anspaugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steering Solutions IP Holding Corp
Original Assignee
Steering Solutions IP Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steering Solutions IP Holding Corp filed Critical Steering Solutions IP Holding Corp
Publication of DE102021123712A1 publication Critical patent/DE102021123712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021123712B4 publication Critical patent/DE102021123712B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2037Actuator supports or means for fixing piston end, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Lenksäulenanordnung enthält einen unteren Mantel. Außerdem enthält die Anordnung einen oberen Mantel in Teleskopeingriff mit dem unteren Mantel. Ferner enthält die Anordnung eine Teleskopaktoranordnung, die eine Mutter umfasst, die entlang einer Leitspindel verschiebbar ist. Nochmals ferner enthält die Anordnung eine Teleskopantriebshalterung mit einem Basisabschnitt und mit einem Paar Arme, die von dem Basisabschnitt ausgehen, wobei jeder Arm des Armpaars einen Schlitz mit einer jeweiligen Schlitzoberfläche definiert, wobei die Mutter in einem montierten Zustand innerhalb der Schlitze angeordnet ist, um den oberen Mantel in einer Teleskopschieberichtung relativ zu dem unteren Mantel zu bewegen. Außerhalb enthält die Anordnung ein erstes Paar Verdrehsicherungsmerkmale, die an der Schlitzoberfläche eines ersten Arms des Armpaars angeordnet sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen betreffen Fahrzeuglenkungssysteme und insbesondere eine Teleskopantriebshalterung mit Verdrehsicherungsmerkmalen.
  • HINTERGRUND
  • Eine Lenksäulenanordnung eines Fahrzeugs kann in einer Neigungsrichtung (Kipprichtung) und/oder in einer Teleskopschieberichtung einstellbar sein. Jede dieser Einstellungen kann mit jeweiligen Anordnungen oder Mechanismen mit Motorantrieb ausgeführt werden. Übliche Teleskopantriebssysteme können eine Teleskopantriebshalterung enthalten, die an einem Säulenmantel angebracht ist. Das Teleskopantriebssystem ist an einem Ort starr angebracht, während sich ein anderer Ort in einer geraden Richtung bewegt und somit die Komponente, an der er befestigt ist, antreibt, was zu einer gewünschten Teleskopbewegung führt.
  • Übliche gestanzte Teleskopantriebshalterungen weisen ein offenes Ende auf und weisen eine begleitende Muttergreifhalterung und zwei Schrauben auf, um eine Nivellierschraube während eines Energieaufnahmeereignisses in einer radialen Position zu halten. Gemäß einigen Entwürfen muss die Teleskopaktoranordnung senkrecht zu der Mittellinie des dazugehörigen Lochs der ausgefahrenen Antriebshalterung angebracht sein, was Einbauoptionen beschränkt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung enthält eine Lenksäulenanordnung einen unteren Mantel. Außerdem enthält die Anordnung einen oberen Mantel in Teleskopeingriff mit dem unteren Mantel. Ferner enthält die Anordnung eine Teleskopaktoranordnung, die eine Mutter umfasst, die entlang einer Leitspindel verschiebbar ist. Nochmals ferner enthält die Anordnung eine Teleskopantriebshalterung mit einem Basisabschnitt und mit einem Paar Arme, die von dem Basisabschnitt ausgehen, wobei jeder Arm des Armpaars einen Schlitz mit einer jeweiligen Schlitzoberfläche definiert, wobei die Mutter in einem montierten Zustand innerhalb der Schlitze angeordnet ist, um den oberen Mantel in einer Teleskopschieberichtung relativ zu dem unteren Mantel zu bewegen. Außerhalb enthält die Anordnung ein erstes Paar Verdrehsicherungsmerkmale, die an der Schlitzoberfläche eines ersten Arms des Armpaars angeordnet sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung enthält eine Teleskopantriebshalterung für eine Lenksäulenanordnung einen Basisabschnitt. Außerdem enthält die Teleskopantriebshalterung ein Paar Arme, die von dem Basisabschnitt ausgehen, wobei jeder Arm des Armpaars einen Schlitz mit einer jeweiligen Schlitzoberfläche definiert. Ferner enthält die Teleskopantriebshalterung ein erstes Paar Verdrehsicherungsmerkmale, die an der Schlitzoberfläche eines ersten Arms des Armpaars angeordnet sind. Nochmals ferner enthält die Teleskopantriebshalterung ein zweites Paar Verdrehsicherungsmerkmale, die an der Schlitzoberfläche eines zweiten Arms des Armpaars angeordnet sind, wobei jedes des ersten Paars und des zweiten Paars von Verdrehsicherungsmerkmalen einen Vorsprung umfasst, der von der Schlitzoberfläche weg radial nach innen in den Schlitz verläuft.
  • Gemäß einem nochmals anderen Aspekt der Offenbarung wird ein Verfahren zum Montieren einer Lenksäule geschaffen. Das Verfahren enthält das Einführen einer Mutter einer Teleskopaktoranordnung in einen Schlitz, der durch Schlitzoberflächen eines Paars von Armen einer Teleskopantriebshalterung unter einem ersten Winkel definiert ist. Außerdem enthält das Verfahren das Drehen der Mutter innerhalb des Schlitzes auf einen zweiten Winkel, der eine Betriebsposition für die Mutter ist, damit sie in Kontakt mit einem Paar Verdrehsicherungsmerkmale angeordnet wird, die an jeder der Schlitzoberflächen gebildet sind, wobei der Kontakt mit dem Paar Verdrehsicherungsmerkmale die Drehung der Mutter innerhalb des Schlitzes relativ zu der Teleskopantriebshalterung beschränkt.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale gehen aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen hervor.
  • Figurenliste
  • Der Gegenstand, der als die Erfindung angesehen wird, ist besonders in den Ansprüchen am Schluss der Patentschrift dargelegt und kennzeichnend beansprucht. Die vorstehenden und weiteren Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung hervor, wenn sie zusammen mit den beigefügten Zeichnungen genommen wird; es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Lenksäulenanordnung;
    • 2 ein Aufrissansicht einer Teleskopantriebshalterung mit Verdrehsicherungsmerkmalen;
    • 3 eine erste perspektivische Ansicht der Teleskopantriebshalterung;
    • 4 eine zweite perspektivische Ansicht der Teleskopantriebshalterung;
    • 5 eine Aufrissansicht einer Mutter, die innerhalb der Teleskopantriebshalterung angeordnet ist;
    • 6 eine Aufrissansicht der Mutter, die sich aus der Teleskopantriebshalterung herausdreht, gemäß einem Beispiel einer Anordnung des Standes der Technik; und
    • 7 eine Aufrissansicht einer Teleskopaktoranordnung, die an der Teleskopantriebshalterung montiert ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In den Figuren, in denen die Erfindung anhand spezifischer Ausführungsformen beschrieben wird, ohne diese zu beschränken, sind Ausführungsformen einer Teleskopantriebshalterung dargestellt, die die Drehung einer darin befindlichen Mutter während eines Energieaufnahmeereignisses verhindert, während sie weiterhin die effiziente Montage einer Teleskopaktoranordnung an der Teleskopantriebshalterung ermöglicht.
  • 1 stellt eine Lenksäulenanordnung dar, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die Lenksäulenanordnung 10 dient für ein Fahrzeug und verläuft entlang einer Längsachse X. Die Lenksäulenanordnung 10 kann in einer Teleskopschieberichtung allgemein parallel zu der Längsachse X einstellbar sein (d. h. entlang der Längsachse X einstellbar sein) und kann gemäß einigen Ausführungsformen in einer Neigungs-/Kipprichtung einstellbar sein. Die Lenksäulenanordnung 10 enthält einen unteren Mantel 12, einen oberen Mantel 13 und eine Lenksäule 14, die entlang der Längsachse X verläuft. Die Lenksäule 14 und der obere Mantel 13 sind funktional miteinander gekoppelt und in Teleskopeingriff mit dem unteren Mantel 12 angeordnet. Mit anderen Worten, die Lenksäule 14 weist einen Abschnitt, der innerhalb des oberen Mantels 13 angeordnet ist, und einen Abschnitt, der innerhalb des unteren Mantels 12 angeordnet ist, auf. Der obere Mantel 13 weist einen Abschnitt, der in den unteren Mantel 12 verläuft und darin verschiebbar ist, auf.
  • Es wird eine Teleskopaktoranordnung 30 (siehe auch 7) bereitgestellt, um Teleskopeinstellungen mit Motorantrieb des oberen Mantels 13 und der Lenksäule 14 zu ermöglichen. Die Teleskopaktoranordnung 30 enthält eine Leitspindel 32 mit einer darauf geschraubten Mutter 34. Ein Motor 36 treibt die Leitspindel 32 rotatorisch an, um die Mutter 34 ihr entlang zu verschieben. Die Mutter 34 ist mit dem oberen Mantel 13 mit einer Teleskopantriebshalterung 38 funktional gekoppelt, so dass eine geradlinige Bewegung der Mutter 34 entlang der Leitspindel 32 den oberen Mantel 13 zu und von verschiedenen Teleskoppositionen antreibt.
  • In den 2-4 ist die Teleskopantriebshalterung 38 in größerem Detail gezeigt. Insbesondere enthält die Teleskopantriebshalterung 38 einen Basisabschnitt 40 und ein Paar Arme 41, die parallel zueinander und von dem Basisabschnitt 40 weg verlaufen. Der Basisabschnitt 40 verläuft in Längsrichtung in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Längsachse X. Obwohl betrachtet wird, dass der Basisabschnitt 40 der Teleskopantriebshalterung 38 an einer Außenoberfläche des oberen Mantels 13 direkt befestigt sein kann, ist gemäß einigen Ausführungsformen, wie dargestellt ist, eine Platte 42 (1) vorgesehen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Platte 42 an den oberen Mantel 13 geschweißt sein, wobei aber andere Befestigungsprozesse betrachtet werden. Die Platte 42 schafft eine zusätzliche Materialdicke, um besser das mechanische Befestigen der Teleskopantriebshalterung 38 - und/oder möglicherweise anderer Komponenten - an dem oberen Mantel 13 zu ermöglichen. Der Basisabschnitt 40 der Teleskopantriebshalterung 38 kann mit Schrauben, Nieten oder dergleichen an der Platte 42 und an dem oberen Mantel 13 befestigt sein.
  • Wie gezeigt ist, ist die Teleskopantriebshalterung 38 eine einzelne einteilig gebildete Komponente. Gemäß einigen Ausführungsformen ist die Teleskopantriebshalterung 38 eine gestanzte Komponente. Die Teleskopantriebshalterung definiert einen Schlitz 50, der durch jeden der Arme 41 definiert ist. Der Schlitz 50 ist dafür dimensioniert, darin die Mutter 34 der Teleskopaktoranordnung 30 aufzunehmen. Insbesondere ist der Schlitz 50 durch eine Schlitzoberfläche 52 an jedem der Arme 41 definiert. Der Schlitzoberfläche 52 ist als im Wesentlichen abgerundet dargestellt, wobei aber in Abhängigkeit von der Form der Mutter 34 andere Formen betrachtet werden. Unabhängig von der genauen Form der Schlitzoberfläche 52 ist in der gestanzten Teleskopantriebshalterung 38 wenigstens ein Verdrehsicherungsmerkmal integriert gebildet. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Verdrehsicherungsmerkmale in Form eines ersten Verdrehsicherungsmerkmals 54 und eines zweiten Verdrehsicherungsmerkmals 56 vorgesehen. Das erste und das zweite Verdrehsicherungsmerkmal 54, 56 sind vorstehende Ränder oder Vorsprünge, die jeweils von der Schlitzoberfläche 52 weg nach innen verlaufen.
  • Die Verdrehsicherungsmerkmale 54, 56 können sich an anderen Positionen als den in den Figuren gezeigten befinden. Zusätzlich können die Verdrehsicherungsmerkmale 54, 56 in einer Weise, die von der dargestellten abweicht, in Umfangsrichtung beabstandet sein.
  • Obwohl betrachtet wird, dass nur ein Arm des Armpaars 41 die Verdrehsicherungsmerkmale 54, 56 enthält, weist die dargestellte Ausführungsform auf, dass beide Arme 41 die Verdrehsicherungsmerkmale 54, 56 enthalten.
  • In 5 ist die Mutter 34 in einer montierten Position innerhalb des Schlitzes 50 der Teleskopantriebshalterung 38 gezeigt. Die Mutter 34 ist innerhalb des Schlitzes 50 der Teleskopantriebshalterung 38 auf feste Weise positioniert, um dem oberen Mantel 13 wie oben beschrieben eine Teleskopbewegung zu erteilen. Die Mutter 34 weist (für die gesamte Mutter oder einen Teil davon) eine Außenoberfläche 60 auf, die mit den Verdrehsicherungsmerkmalen 54, 56 in Kontakt steht. Der Kontakt zwischen der Mutter 34 und den Verdrehsicherungsmerkmalen 54 verhindert die Drehung der Mutter 34 während eines Energieaufnahmeereignisses. Wie in 6 gezeigt ist, kann sich die Teleskopantriebshalterung 38 relativ zu der Mutter 34 während eines derartigen Ereignisses drehen, wobei die Teleskopaktoranordnung 30 ohne die hier offenbarten Verdrehsicherungsmerkmale von der Teleskopantriebshalterung 38 gelöst werden kann. Es sind keine zusätzlichen Komponenten notwendig, um den montierten Zustand aufrechtzuerhalten.
  • Wie in 7 gezeigt ist, schaffen die Verdrehsicherungsmerkmale 54, 56 die oben beschriebene Verdrehsicherungsfähigkeit, während immer noch möglich ist, dass die Teleskopaktoranordnung 30 in der Teleskopantriebshalterung 38 montiert wird.
  • Obwohl die Erfindung nur im Zusammenhang mit einer beschränkten Anzahl von Ausführungsformen ausführlich beschrieben worden ist, ist leicht zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf diese offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung geändert werden, um irgendeine Anzahl von Varianten, Änderungen, Ersetzungen oder äquivalenten Anordnungen, die bisher nicht beschrieben worden sind, die aber mit dem Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Erfindung im Einklang stehen, zu enthalten. Obwohl verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, können Aspekte der Erfindung außerdem selbstverständlich nur einige der beschriebenen Ausführungsformen enthalten. Dementsprechend ist die Erfindung nicht als durch die vorstehende Beschreibung beschränkt anzusehen.

Claims (15)

  1. Lenksäulenanordnung, die umfasst: einen unteren Mantel; einen oberen Mantel in Teleskopeingriff mit dem unteren Mantel; eine Teleskopaktoranordnung, die eine Mutter umfasst, die entlang einer Leitspindel verschiebbar ist; eine Teleskopantriebshalterung mit einem Basisabschnitt und mit einem Paar Arme, die von dem Basisabschnitt ausgehen, wobei jeder Arm des Armpaars einen Schlitz mit einer jeweiligen Schlitzoberfläche definiert, wobei die Mutter in einem montierten Zustand innerhalb der Schlitze angeordnet ist, um den oberen Mantel in einer Teleskopschieberichtung relativ zu dem unteren Mantel zu bewegen; und ein erstes Paar Verdrehsicherungsmerkmale, die an der Schlitzoberfläche eines ersten Arms des Armpaars angeordnet sind.
  2. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 1, wobei jedes Merkmal des ersten Paars von Verdrehsicherungsmerkmalen einen Vorsprung aufweist, der von der Schlitzoberfläche weg radial nach innen in den Schlitz verläuft.
  3. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 2, wobei jedes des ersten Paars von Verdrehsicherungsmerkmalen einen vorstehenden Rand aufweist.
  4. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 1, die ferner ein zweites Paar Verdrehsicherungsmerkmale umfasst, die an der Schlitzoberfläche eines zweiten Arms des Armpaars angeordnet sind.
  5. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 4, wobei jedes Merkmal des zweiten Paars von Verdrehsicherungsmerkmalen einen Vorsprung aufweist, der von der Schlitzoberfläche weg radial nach innen in den Schlitz verläuft.
  6. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 5, wobei jedes des zweiten Paars von Verdrehsicherungsmerkmalen einen vorstehenden Rand aufweist.
  7. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 4, wobei die Mutter eine Außenoberfläche enthält, die in einem montierten Zustand in Kontakt mit dem ersten Paar Verdrehsicherungsmerkmale und mit dem zweiten Paar Verdrehsicherungsmerkmale angeordnet ist.
  8. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Mutter eine Leitspindelmutter ist.
  9. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Teleskopantriebshalterung eine einzelne, einteilig gebildete Komponente ist.
  10. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 9, wobei die Teleskopantriebshalterung eine gestanzte Komponente ist.
  11. Teleskopantriebshalterung für eine Lenksäulenanordnung, die umfasst: einen Basisabschnitt; ein Paar Arme, die von dem Basisabschnitt ausgehen, wobei jeder Arm des Armpaars einen Schlitz mit einer jeweiligen Schlitzoberfläche definiert; ein erstes Paar Verdrehsicherungsmerkmale, die an der Schlitzoberfläche eines ersten Arms des Armpaars angeordnet sind; und ein zweites Paar Verdrehsicherungsmerkmale, die an der Schlitzoberfläche eines zweiten Arms des Armpaars angeordnet sind, wobei jedes Merkmal des ersten Paars und des zweiten Paars von Verdrehsicherungsmerkmalen einen Vorsprung umfasst, der von der Schlitzoberfläche weg radial nach innen in den Schlitz verläuft.
  12. Teleskopantriebshalterung nach Anspruch 11, wobei die Teleskopantriebshalterung eine einzelne einteilig gebildete Komponente ist.
  13. Teleskopantriebshalterung nach Anspruch 12, wobei die Teleskopantriebshalterung eine gestanzte Komponente ist.
  14. Teleskopantriebshalterung nach Anspruch 11, wobei sowohl das erste Paar als auch das zweite Paar Verdrehsicherungsmerkmale einen vorstehenden Rand aufweist.
  15. Verfahren zum Montieren einer Lenksäule, wobei das Verfahren umfasst: Einführen einer Mutter einer Teleskopaktoranordnung in einen Schlitz, der durch Schlitzoberflächen eines Paars von Armen einer Teleskopantriebshalterung unter einem ersten Winkel definiert ist; und Drehen der Mutter innerhalb des Schlitzes auf einen zweiten Winkel, der eine Betriebsposition für die Mutter ist, damit sie in Kontakt mit einem Paar Verdrehsicherungsmerkmale angeordnet wird, die an jeder der Schlitzoberflächen gebildet sind, wobei der Kontakt mit dem Paar Verdrehsicherungsmerkmale die Drehung der Mutter innerhalb des Schlitzes relativ zu der Teleskopantriebshalterung beschränkt.
DE102021123712.2A 2020-09-28 2021-09-14 Teleskopantriebshalterung mit verdrehsicherungsmerkmalen Active DE102021123712B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/034,561 2020-09-28
US17/034,561 US11459018B2 (en) 2020-09-28 2020-09-28 Telescope drive bracket with anti-rotation features

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021123712A1 true DE102021123712A1 (de) 2022-03-31
DE102021123712B4 DE102021123712B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=80624724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123712.2A Active DE102021123712B4 (de) 2020-09-28 2021-09-14 Teleskopantriebshalterung mit verdrehsicherungsmerkmalen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11459018B2 (de)
CN (1) CN114312975A (de)
DE (1) DE102021123712B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1030967B1 (de) * 2022-10-17 2024-05-21 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11459018B2 (en) * 2020-09-28 2022-10-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Telescope drive bracket with anti-rotation features
US11845485B2 (en) * 2022-04-18 2023-12-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rake actuator assembly for steering column and method of assembly

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821468A (en) * 1956-01-30 1959-10-07 Pacific Scient Aeroproducts Control line regulator
JPH0529979Y2 (de) * 1987-04-17 1993-07-30
JP3335485B2 (ja) * 1994-09-13 2002-10-15 富士機工株式会社 車両用ステアリングコラム
US5911789A (en) * 1997-08-13 1999-06-15 General Motors Corporation Linear actuator for motor vehicle steering column
US6390505B1 (en) * 2000-04-19 2002-05-21 International Truck Intellectual Property Company, L.L.C. Steering column adjustment system using force feedback system
CN108698628A (zh) * 2016-02-12 2018-10-23 Nsk美国有限公司 自对准传动装置
US10228047B2 (en) * 2016-06-17 2019-03-12 Robert Bosch Llc Actuator for providing relative motion between two points
US10421476B2 (en) * 2016-06-21 2019-09-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Self-locking telescope actuator of a steering column assembly
US10189496B2 (en) * 2016-08-22 2019-01-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering assembly having a telescope drive lock assembly
US10093339B2 (en) * 2016-10-26 2018-10-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assembly having a locking assembly
JP6882121B2 (ja) * 2017-08-28 2021-06-02 富士機工株式会社 電動ステアリングコラム装置
US10464592B2 (en) * 2017-10-30 2019-11-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column motion control assembly
DE102017222976A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Thyssenkrupp Ag Elektrisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
JP2019172002A (ja) * 2018-03-28 2019-10-10 富士機工株式会社 ステアリングコラム装置
DE102018219264A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Thyssenkrupp Ag Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US10906576B2 (en) * 2018-11-21 2021-02-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Anti-rotation feature for steering column telescope drive assembly
DE102018220175A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US11697449B2 (en) * 2019-11-06 2023-07-11 Steering Solutions Ip Holding Corporation System, method and apparatus for alternate locations for a rake pivot axis for a steer-by-wire steering column
CN113562061A (zh) * 2020-04-29 2021-10-29 株式会社万都 具备折叠式方向盘结构的转向柱
US11459018B2 (en) * 2020-09-28 2022-10-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Telescope drive bracket with anti-rotation features

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1030967B1 (de) * 2022-10-17 2024-05-21 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN114312975A (zh) 2022-04-12
US11459018B2 (en) 2022-10-04
DE102021123712B4 (de) 2023-02-02
US20220097750A1 (en) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021123712B4 (de) Teleskopantriebshalterung mit verdrehsicherungsmerkmalen
DE3829022C2 (de)
DE3715974C2 (de)
DE19641152C2 (de) Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit
DE4203663C2 (de) Industrieroboter
EP2533995B1 (de) Halteanordnung für funktionseinheit in kraftfahrzeugen
DE102020128101A1 (de) Steer by wire drehwegbegrenzung
DE19911485B4 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Unterstützung einer Lenksäule für eine Lenkradhöhenverstellvorrichtung
EP0205985B1 (de) Vorrichtung zur Sicherheitsabschaltung für maschinell bewegte Werkzeuge, insbesondere automatische Schweisspistolen
DE112007000611B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung mit unterschiedlichen Eingriffs- und operativen Rückhaltekraften
DE202015008731U1 (de) Motorlager
DE102016120704B4 (de) Drehtisch mit Drehwellenstützvorrichtung
WO2004089722A1 (de) Klemmvorrichtung zur lagefixierung einer lenksäule
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE202008009706U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Spoilerblattes eines Kraftfahrzeugs
DE102020128620B4 (de) System zur neigungsverstellung einer lenksäule
DE102010039577A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102011119156A1 (de) Neigungsverriegelung mit integrierten Zähnen für eine Lenksäule
DE102020112963B3 (de) Lüftersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug
DE102021111654A1 (de) Rückwärts-Sicherungsmerkmal für eine Lenksäule
DE102023109325A1 (de) Neigungsaktorbaugruppre für eine lenksäule und verfahren zur montage
DE102019101223A1 (de) Anordnung mit verzahnten Komponenten und Verfahren
EP4051528B1 (de) Getriebeanordnung für eine spindelantriebsanordnung, spindelantriebsanordnung und fahrzeugsitz
EP3828039B1 (de) Trägervorrichtung für ein aussenverkleidungsteil eines kraftfahrzeugs
EP3685097B1 (de) Leuchte mit anschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final