DE102020128620B4 - System zur neigungsverstellung einer lenksäule - Google Patents

System zur neigungsverstellung einer lenksäule Download PDF

Info

Publication number
DE102020128620B4
DE102020128620B4 DE102020128620.1A DE102020128620A DE102020128620B4 DE 102020128620 B4 DE102020128620 B4 DE 102020128620B4 DE 102020128620 A DE102020128620 A DE 102020128620A DE 102020128620 B4 DE102020128620 B4 DE 102020128620B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
bracket
cam follower
steering column
tilt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020128620.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020128620A1 (de
Inventor
Patrik Ryne
George E. Arlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steering Solutions IP Holding Corp
Original Assignee
Steering Solutions IP Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steering Solutions IP Holding Corp filed Critical Steering Solutions IP Holding Corp
Publication of DE102020128620A1 publication Critical patent/DE102020128620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020128620B4 publication Critical patent/DE102020128620B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/187Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with tilt adjustment; with tilt and axial adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/187Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with tilt adjustment; with tilt and axial adjustment
    • B62D1/189Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with tilt adjustment; with tilt and axial adjustment the entire column being tiltable as a unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/06Cam-followers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

System zum Einstellen einer Neigung einer Lenksäule, wobei das System umfasst:
ein Neigungsstellglied (26);
eine Mantelbaugruppe;
eine erste Halterung (12), die mit der Mantelbaugruppe wirksam gekoppelt ist, wobei die erste Halterung (12) einen ersten Schlitz (36) definiert;
eine zweite Halterung (18), die einen zweiten Schlitz (38) definiert, wobei die zweite Halterung (18) in einer stationären Position relativ zu der ersten Halterung (12) fixiert ist, wobei der erste (36) und der zweite Schlitz (38) in unterschiedlichen Winkeln orientiert, aber teilweise ausgerichtet sind; und
einen Nockenstößel (28), der mit dem Neigungsstellglied (26) wirksam gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenstößel (28) einen Arm (32) aufweist, der sich durch den ersten Schlitz (36) und den zweiten Schlitz (38) erstreckt, wobei eine Translation des Nockenstößels (28) die Winkelposition der ersten Halterung (12) und der Mantelbaugruppe verstellt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Erfindung betrifft ein System zum Einstellen einer Neigung einer Lenksäule gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und Anspruch 12.
  • Herkömmliche Lenksäulen können über Stellglieder elektronisch verstellt werden. Abhängig von den Anforderungen des Benutzers können solche Säulen in verschiedene Richtungen verstellt werden, einschließlich der Teleskoprichtung (d.h. entlang der Säulenachse), der Neigungsrichtung (d.h. vertikal) und/oder der Kipprichtung (d.h. Schwenkwinkel).
  • US 2006 / 0 266 151 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Neigungseinstellung einer Lenksäule. Die Vorrichtung umfasst ein Stellglied, welches mit einem kippbar gelagerten Hebel verbunden ist. Über das Kippen des Hebels ist die Winkelposition der Lenksäule einstellbar.
  • Eine konventionelle Neigungseinstellung kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Zum Beispiel stellt 1 ein elektrisches Stellglied dar, das in vertikaler Position oder nahe der Vertikalen an der darunter liegenden Struktur geerdet ist. Die Mantelbaugruppe der Lenksäule wird direkt um einen Drehpunkt, der relativ weit vorne an der Säule liegt, nach oben und unten geschoben. In einem anderen Beispiel zeigt 2 eine Schwenkhalterung, die an einer Seite (oder an beiden Seiten) der Lenksäule installiert ist, um die Mantelbaugruppe vertikal zu bewegen, während das Stellglied entlang der Achse der Säule oder in deren Nähe schiebt oder zieht.
  • Obwohl diese Lösungen praktikabel sind, haben sie doch ihre Grenzen. Die Konfiguration des Stellglieds in einer vertikalen Position oder die Verwendung einer Schwenkhalterung mit dem Stellglied erhöht den Platzbedarf der Lenksäulenbaugruppe. Da bei einigen Endanwendungen der für Lenksäulenbaugruppen verfügbare Platz tatsächlich abnimmt, werden die vorhandenen Lösungen zur Neigungsverstellung zu einem Problem. Daher sind Verbesserungen bei der Neigungsverstellung von Lenksäulen weiterhin von Interesse.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System zum Einstellen einer Neigung einer Lenksäule mit den Merkmalen von Anspruch 1 und Anspruch 12 gelöst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem Aspekt der Offenlegung wird ein System zur Einstellung der Neigung einer Lenksäule bereitgestellt. Das System umfasst ein Neigungsstellglied. Das System umfasst auch eine Mantelbaugruppe. Das System umfasst ferner eine erste Halterung, die wirksam mit der Mantelbaugruppe gekoppelt ist, wobei die erste Halterung einen ersten Schlitz definiert. Das System umfasst ferner eine zweite Halterung, die einen zweiten Schlitz definiert, wobei die zweite Halterung in einer stationären Position relativ zur ersten Halterung fixiert ist und die ersten und zweiten Schlitze in unterschiedlichen Winkeln orientiert, aber teilweise ausgerichtet sind. Das System enthält auch einen Nockenstößel, der mit dem Neigungsstellglied wirksam gekoppelt ist, wobei der Nockenstößel einen Arm aufweist, der sich durch den ersten Schlitz und den zweiten Schlitz erstreckt, wobei eine Translation des Nockenstößels die Winkelposition der ersten Halterung und der Mantelbaugruppe einstellt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenlegung wird ein System zur Einstellung der Neigung einer Lenksäule bereitgestellt. Das System umfasst eine Mantelbaugruppe. Das System umfasst auch eine an einer Längsachse der Lenksäule montierte Neigungshalterung, ein Neigungsstellglied und einen Nockenstößel, der mit dem Neigungsstellglied wirksam gekoppelt ist, wobei sich das Neigungsstellglied in einer axialen Richtung erstreckt, die axial mit der Längsachse der Lenksäule ausgerichtet ist, und eine Translation des Nockenstößels die Winkelposition einer ersten Halterung, die mit der Mantelbaugruppe wirksam gekoppelt ist, und der Mantelbaugruppe verstellt.
  • Diese und andere Vorteile werden in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen deutlicher.
  • Figurenliste
  • Der Gegenstand, der als Erfindung angesehen wird, wird speziell offengelegt und in den Ansprüchen am Ende der Beschreibung separat beansprucht. Die vorstehenden und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
    • 1 eine isometrische Ansicht eines ersten Typs eines konventionellen Neigungsverstellmechanismus für eine Lenksäule ist;
    • 2 eine isometrische Ansicht eines zweiten Typs eines konventionellen Neigungsverstellmechanismus für eine Lenksäule ist;
    • 3 eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform eines Neigungsverstellmechanismus für eine Lenksäule ist;
    • 4 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des in einer ersten Position gezeigten Neigungsverstellmechanismus von 3 ist;
    • 5 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des in einer zweiten Position gezeigten Neigungsverstellmechanismus von 3 ist; und
    • 6 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Neigungsverstellmechanismus von 3 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen die verschiedenen Ausführungsformen gezeigt und beschrieben werden, ohne diese einzuschränken, zeigen 3-6 Ausführungsformen eines Systems, eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Neigungsverstellung einer Lenksäule.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 6 ist ein Teil einer Lenksäule dargestellt, der die Neigungsverstellbaugruppe 10 der Lenksäule darstellt. Insbesondere ist eine erste Halterung 12 (die hier als Druckhalterung bezeichnet sein kann) mit einem ersten Seitenflansch 14 und einem zweiten Seitenflansch 16 dargestellt. Die Neigungsverstellbaugruppe 10 umfasst auch eine zweite Halterung 18 (die hier als Neigungshalterung bezeichnet sein kann). Die zweite Halterung umfasst einen ersten Seitenarm 20 und einen zweiten Seitenarm 22. Der erste Seitenflansch 14 und der erste Seitenarm 20 befinden sich auf einer Seite der Neigungsstellgliedachse A, und der zweite Seitenflansch 16 und der zweite Seitenarm 22 befinden sich auf einer gegenüberliegenden Seite der Neigungsstellgliedachse A. Die Neigungsstellgliedachse A ist im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse L der Lenksäulenbaugruppe - oder der Mantelbaugruppe - ausgerichtet. Der erste und der zweite Seitenarm 20, 22 der zweiten Halterung 18 sind außerhalb, aber nahe an den oder angrenzend an die Seitenflansche(n) 14, 16 der ersten Halterung 12 angeordnet.
  • Ein Elektromotor 24 der Neigungsverstellbaugruppe 10 ist zur Betätigung einer Neigungsbewegung der Lenksäule vorgesehen. Der Elektromotor 24 ist mit einer oder mehreren mechanischen Komponenten wirksam gekoppelt, die ein Neigungsstellglied 26 bilden und sich axial entlang der Neigungsstellgliedachse A erstrecken, um den Elektromotor 24 mit einem Nockenstößel 28 zu verbinden. Das Neigungsstellglied 26 kann in einer von mehreren verschiedenen Positionen angeordnet sein. Die Positionen können innerhalb, oberhalb oder unterhalb der Mantelbaugruppe der Lenksäule liegen. In der abgebildeten Version ist das Neigungsstellglied 26 innerhalb eines Teils der Mantelbaugruppe dargestellt, obwohl, wie oben erwähnt, auch andere kompakte Positionen verfügbar sind.
  • Der Nockenstößel 28 umfasst einen Körper 30, der mit dem Neigungsstellglied 26 verbunden und so positioniert ist, dass er sich axial entlang der Achse A bewegen kann. Ein erster Arm 32 und ein zweiter Arm 34 erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen vom Körper 30 weg. Insbesondere erstreckt sich der erste Arm 32 in Richtung des ersten Seitenflansches 14 und des ersten Seitenarms 20, während sich der zweite Arm 34 in Richtung des zweiten Seitenflansches 16 und des zweiten Seitenarms 22 erstreckt. Der Nockenstößel 28 kann eine einzige, einstückig geformte Komponente oder eine Baugruppe aus mehreren Teilen sein.
  • Der erste Arm 32 des Nockenstößels 28 erstreckt sich durch einen ersten Schlitz 36, der durch den ersten Seitenflansch 14 der ersten Halterung 12 definiert ist, und durch einen zweiten Schlitz 38, der durch den ersten Seitenarm 20 der zweiten Halterung 18 definiert ist. Der zweite Arm 34 des Nockenstößels 28 erstreckt sich durch einen dritten Schlitz 40, der durch den zweiten Seitenflansch 16 der ersten Halterung 12 definiert ist, und durch einen vierten Schlitz 42, der durch den zweiten Seitenarm 22 der zweiten Halterung 18 definiert ist. Die Schlitze 36, 40 der ersten Halterung 12 überlappen sich mit den Schlitzen 38, 42 der zweiten Halterung, sind aber in unterschiedlichen Winkeln ausgerichtet. Mit anderen Worten, der erste Schlitz 36 und der dritte Schlitz 40 sind parallel zueinander und in einem ersten Winkel ausgerichtet, aber der zweite Schlitz 38 und der vierte Schlitz 42 sind parallel zueinander und in einem zweiten Winkel ausgerichtet, der sich vom ersten Winkel unterscheidet.
  • In Bezug auf 4 und 5 schiebt oder zieht das Neigungsstellglied 26, wenn das Neigungsstellglied 26 entlang - oder annähernd entlang - der Achse der Lenksäule betätigt wird, den Nockenstößel 28, um die Position des ersten Arms 32 und des zweiten Arms 34 innerhalb der Schlitze 36, 38, 40, 42 zu verändern. Die zweite Halterung 18 ist in einer stationären Position relativ zu der ersten Halterung 12 fixiert. Während der axialen Bewegung des Nockenstößels 28 wird die erste Halterung 12 relativ zu der zweiten Halterung 18 von einer ersten Position (4) in eine zweite Position (5) winkelverstellt.
  • Die Schlitze 36, 38, 40, 42 können in einem gewünschten Winkel relativ zueinander konfiguriert werden. Der Konfigurationswinkel kann es erleichtern, die erste Halterung 12 um ein gewünschtes Maß nach oben oder unten zu verschieben, wenn sich der Nockenstößel 28 vorwärts und rückwärts bewegt.
  • Im Vergleich zu den konventionellen Konstruktionen von 1 und 2 können die hier offenbarten Ausführungsformen eine kompaktere Lösung zur Betätigung der Neigungsverstellung der Lenksäule bieten. Die Überlappung der Schlitze und das elektrische Stellglied können sehr nahe oder sogar innerhalb und entlang der Ummantelung der Lenksäule angeordnet sein.
  • Jedes Merkmal, jedes Element, jede Komponente oder jeder Vorteil einer Ausführungsform kann für jede der anderen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Obwohl die verschiedenen Ausführungsformen im Zusammenhang mit nur einer begrenzten Anzahl von Beispielen ausführlich beschrieben worden sind, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass sie sich nicht auf diese offengelegten Versionen beschränken. Vielmehr können die Ausführungsformen so modifiziert werden, dass sie eine beliebige Anzahl von Variationen, Änderungen, Substitutionen oder gleichwertigen Anordnungen enthalten, die bisher nicht beschrieben wurden, die aber dem Geist und dem Umfang dieser Offenlegung angemessen sind. Darüber hinaus sind zwar verschiedene Ausführungsformen beschrieben worden, aber es ist zu verstehen, dass Aspekte nur einige der beschriebenen Merkmale und Komponenten enthalten können. Dementsprechend sind die Ausführungsformen nicht als durch die vorstehende Beschreibung eingeschränkt zu betrachten.

Claims (19)

  1. System zum Einstellen einer Neigung einer Lenksäule, wobei das System umfasst: ein Neigungsstellglied (26); eine Mantelbaugruppe; eine erste Halterung (12), die mit der Mantelbaugruppe wirksam gekoppelt ist, wobei die erste Halterung (12) einen ersten Schlitz (36) definiert; eine zweite Halterung (18), die einen zweiten Schlitz (38) definiert, wobei die zweite Halterung (18) in einer stationären Position relativ zu der ersten Halterung (12) fixiert ist, wobei der erste (36) und der zweite Schlitz (38) in unterschiedlichen Winkeln orientiert, aber teilweise ausgerichtet sind; und einen Nockenstößel (28), der mit dem Neigungsstellglied (26) wirksam gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenstößel (28) einen Arm (32) aufweist, der sich durch den ersten Schlitz (36) und den zweiten Schlitz (38) erstreckt, wobei eine Translation des Nockenstößels (28) die Winkelposition der ersten Halterung (12) und der Mantelbaugruppe verstellt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Neigungsstellglied (26) so konfiguriert ist, dass es den Nockenstößel (28) entlang einer Längsachse der Lenksäule betätigt.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die erste Halterung (12) eine Druckhalterung ist.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die zweite Halterung (18) eine Neigungshalterung ist.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die unterschiedliche Winkelausrichtung des ersten Schlitzes (36) und des zweiten Schlitzes (38) die Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der ersten Halterung (12) erleichtert.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die erste Halterung (12) einen dritten Schlitz (40) auf einer gegenüberliegenden Seite des Nockenstößels (28) relativ zu dem ersten Schlitz (36) definiert, die zweite Halterung (18) einen vierten Schlitz (42) auf einer gegenüberliegenden Seite des Nockenstößels (28) relativ zu dem zweiten Schlitz (38) definiert, der dritte Schlitz (40) und der vierte Schlitz (42) in unterschiedlichen Winkeln orientiert, aber teilweise ausgerichtet sind, wobei der Nockenstößel (28) einen zweiten Arm (34) aufweist, der sich durch den dritten Schlitz (40) und den vierten Schlitz (42) erstreckt.
  7. System nach Anspruch 1, wobei sich das Neigungsstellglied (26) zumindest teilweise innerhalb der Mantelbaugruppe der Lenksäule befindet.
  8. System nach Anspruch 1, wobei das Neigungsstellglied (26) über der Mantelbaugruppe der Lenksäule angeordnet ist.
  9. System nach Anspruch 1, wobei das Neigungsstellglied (26) unter der Mantelbaugruppe der Lenksäule angeordnet ist.
  10. System nach Anspruch 1, wobei das Neigungsstellglied (26) an einer Längsachse der Lenksäule montiert ist.
  11. System nach Anspruch 10, wobei sich das Neigungsstellglied (26) in einer axialen Richtung erstreckt, die axial mit der Längsachse der Lenksäule ausgerichtet ist.
  12. System zum Einstellen einer Neigung einer Lenksäule, wobei das System umfasst: eine Mantelbaugruppe; eine an einer Längsachse der Lenksäule montierte Neigungshalterung; ein Neigungsstellglied (26); und einen Nockenstößel (28), der mit dem Neigungsstellglied (26) wirksam gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Neigungsstellglied (26) in einer axialen Richtung erstreckt, die axial mit der Längsachse der Lenksäule ausgerichtet ist und dass eine Translation des Nockenstößels (28) die Winkelposition einer ersten Halterung (12), die mit der Mantelbaugruppe wirksam gekoppelt ist, und der Mantelbaugruppe verstellt.
  13. System nach Anspruch 12, wobei die erste Halterung (12) einen ersten Schlitz (36) definiert; wobei das System ferner eine zweite Halterung (18) umfasst, die einen zweiten Schlitz (38) definiert, wobei die zweite Halterung (18) in einer stationären Position relativ zu der ersten Halterung (12) fixiert ist, wobei der erste und der zweite Schlitz (38) in unterschiedlichen Winkeln orientiert, aber teilweise ausgerichtet sind; und wobei der Nockenstößel (28) einen Arm (32) aufweist, der sich durch den ersten Schlitz (36) und den zweiten Schlitz (38) erstreckt.
  14. System nach Anspruch 13, wobei das Neigungsstellglied (26) so konfiguriert ist, dass es den Nockenstößel (28) entlang einer Längsachse der Lenksäule betätigt.
  15. System nach Anspruch 13, wobei die erste Halterung (12) eine Druckhalterung ist.
  16. System nach Anspruch 13, wobei die zweite Halterung (18) eine Neigungshalterung ist.
  17. System nach Anspruch 13, wobei die unterschiedliche Winkelausrichtung des ersten Schlitzes (36) und des zweiten Schlitzes (38) eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der ersten Halterung (12) erleichtert.
  18. System nach Anspruch 13, wobei die erste Halterung (12) einen dritten Schlitz (40) auf einer gegenüberliegenden Seite des Nockenstößels (28) relativ zum ersten Schlitz (36) definiert, die zweite Halterung (18) einen vierten Schlitz (42) an einer gegenüberliegenden Seite des Nockenstößels (28) relativ zum zweiten Schlitz (38) definiert, der dritte Schlitz (40) und der vierte Schlitz (42) in unterschiedlichen Winkeln orientiert, aber teilweise ausgerichtet sind, wobei der Nockenstößel (28) einen zweiten Arm (34) aufweist, der sich durch den dritten Schlitz (40) und den vierten Schlitz (42) erstreckt.
  19. System nach Anspruch 13, wobei das Neigungsstellglied (26) in einer Position angeordnet ist, die aus mindestens einer Position aus der folgenden Gruppe besteht: mindestens teilweise innerhalb der Mantelbaugruppe, über der Mantelbaugruppe und unter der Mantelbaugruppe.
DE102020128620.1A 2019-11-05 2020-10-30 System zur neigungsverstellung einer lenksäule Active DE102020128620B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962930915P 2019-11-05 2019-11-05
US62/930,915 2019-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020128620A1 DE102020128620A1 (de) 2021-05-06
DE102020128620B4 true DE102020128620B4 (de) 2021-12-09

Family

ID=75485454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128620.1A Active DE102020128620B4 (de) 2019-11-05 2020-10-30 System zur neigungsverstellung einer lenksäule

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11745787B2 (de)
CN (1) CN112776871B (de)
DE (1) DE102020128620B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11745787B2 (en) * 2019-11-05 2023-09-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation System, method and apparatus for rake adjustment of a steering column

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060266151A1 (en) 2005-05-25 2006-11-30 Admiral Tool And Manufacturing Company, Inc. Power adjust tilt-telescope steering column
DE60316233T2 (de) 2002-07-31 2008-01-31 Fuji Kiko Co. Ltd., Kosai Neigungsverstellbare Lenksäulen-Baugruppe
DE102013013615A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Mando Corporation Lenksäule für ein Fahrzeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060230863A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 Delphi Technologies, Inc. Steering column with rake and telescope adjustment
US8327733B2 (en) * 2008-03-11 2012-12-11 Steering Solutions Ip Holding Corporation Pivoting locking device for an adjustable steering column
FR2979881B1 (fr) 2011-09-14 2013-11-22 Zf Systemes De Direction Nacam Sas Colonne de direction comprenant un mecanisme de blocage en profondeur ameliore.
US9415792B2 (en) * 2013-11-21 2016-08-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Adjustable steering column
US9393986B1 (en) * 2015-01-29 2016-07-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column clamp mechanism
DE102015007784B4 (de) 2015-06-19 2020-02-13 Thyssenkrupp Ag Lenksäule mit elektro-mechanischer Fixiervorrichtung
JP2017081515A (ja) 2015-10-30 2017-05-18 アイシン精機株式会社 車両のステアリング装置
US9849905B2 (en) * 2016-03-09 2017-12-26 Steering Solutions Ip Holding Corporation Adjustable steering column assembly
US10189496B2 (en) * 2016-08-22 2019-01-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering assembly having a telescope drive lock assembly
US20180141582A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Telescopically adjustable steering column
DE102017200213B4 (de) 2017-01-09 2018-12-20 Thyssenkrupp Ag Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US10464592B2 (en) * 2017-10-30 2019-11-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column motion control assembly
US10717457B2 (en) * 2018-06-18 2020-07-21 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column positive lock mechanism
GB2576496B (en) * 2018-07-25 2022-11-23 Trw Steering Systems Poland Sp Z O O A steering column assembly
JP2021020505A (ja) * 2019-07-25 2021-02-18 富士機工株式会社 ステアリングコラム装置
US11745787B2 (en) * 2019-11-05 2023-09-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation System, method and apparatus for rake adjustment of a steering column
US11383756B2 (en) * 2019-11-06 2022-07-12 Steering Solutions Ip Holding Corporation System, method and apparatus translating and telescoping a steering column
US11697449B2 (en) * 2019-11-06 2023-07-11 Steering Solutions Ip Holding Corporation System, method and apparatus for alternate locations for a rake pivot axis for a steer-by-wire steering column
US11597425B2 (en) * 2020-07-08 2023-03-07 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rake hold load plate for steering system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60316233T2 (de) 2002-07-31 2008-01-31 Fuji Kiko Co. Ltd., Kosai Neigungsverstellbare Lenksäulen-Baugruppe
US20060266151A1 (en) 2005-05-25 2006-11-30 Admiral Tool And Manufacturing Company, Inc. Power adjust tilt-telescope steering column
DE102013013615A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Mando Corporation Lenksäule für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11745787B2 (en) * 2019-11-05 2023-09-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation System, method and apparatus for rake adjustment of a steering column

Also Published As

Publication number Publication date
CN112776871A (zh) 2021-05-11
CN112776871B (zh) 2023-06-20
US11745787B2 (en) 2023-09-05
US20210129895A1 (en) 2021-05-06
DE102020128620A1 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020129215B4 (de) Neigungsbügelanordnung für eine lenksäule
EP0937311B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines entfernungssensors an einem kraftfahrzeug
DE98898T1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen fixierung von stangen in ausgewaehlten stellungen.
DE102021123712B4 (de) Teleskopantriebshalterung mit verdrehsicherungsmerkmalen
DE102020129093A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zum translatieren und teleskopieren einer lenksäule
DE102020129216B4 (de) System, Verfahren und Vorrichtung für eine teleskopische Leitspindel für eine Lenksäule
DE10239722B4 (de) Höheneinstellvorrichtung für Schaltkästen an Fahrzeug-Fahrersitzen
DE102020128101A1 (de) Steer by wire drehwegbegrenzung
DE102020128620B4 (de) System zur neigungsverstellung einer lenksäule
DE102020128938A1 (de) Einseitig gelagerte schneckenradbaugruppe mit begrenzungsbuchse
DE4402546C2 (de) Steuervorrichtung für eine Entlüftungseinrichtung
EP0382911B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
EP0356789A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE8534820U1 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Steuerbewegung für die Kraftstoffzufuhr zu einer Maschine
EP0622718A1 (de) Bedienungshebeleinrichtung
DE102018205212A1 (de) Fahrzeug-Verdrahtungsglied
DE102015103629A1 (de) Verstellvorrichtung für Scheinwerfer
DE10149945A1 (de) Verbindungsfeder und Verbindungsblock
DE2836730C3 (de) Vorrichtung zum Korrigieren der Neigung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE102017002386A1 (de) Batterieträger für ein Nutzfahrzeug
DE102021124605B4 (de) Lenksäulen-neigungsschwenkanordnung
EP0183041B1 (de) Einstelleinrichtung
DE3042134C2 (de)
EP0314826A1 (de) Elektrischer Brotröster
DE2811781A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des hoehenwinkels von kraftfahrzeug-scheinwerfern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final