DE102021122381A1 - Karosseriestruktur für ein Fahrzeug - Google Patents

Karosseriestruktur für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021122381A1
DE102021122381A1 DE102021122381.4A DE102021122381A DE102021122381A1 DE 102021122381 A1 DE102021122381 A1 DE 102021122381A1 DE 102021122381 A DE102021122381 A DE 102021122381A DE 102021122381 A1 DE102021122381 A1 DE 102021122381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure element
body opening
vehicle
body structure
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122381.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Friederich
Rainer Gußner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021122381.4A priority Critical patent/DE102021122381A1/de
Publication of DE102021122381A1 publication Critical patent/DE102021122381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein Fahrzeug mit einem Karosserieblechteil (2), in dem fertigungsbedingt zumindest eine Karosserieöffnung (7) ausgebildet ist, die im fertiggestellten Fahrzeug mittels eines Verschlusselements (9) geschlossen ist. Erfindungsgemäß ist das Verschlusselement (9) ein Metallteil, insbesondere Blechteil, das in Formschlussverbindung in die Karosserieöffnung (7) einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zum Verbau eines solchen Verschlusselements nach dem Oberbegriff des Anspruches 9.
  • In einer solchen Karosseriestruktur können Karosserieöffnungen ausgebildet sein, über die beispielhaft in einem KTL-Beschichtungsprozess bei der Fahrzeugherstellung ein flüssiger KTL-Lack abfließen kann, um Lackstörungen in der ausgehärteten KTL-Schicht zu vermeiden.
  • In einer gattungsgemäßen Karosseriestruktur für ein Fahrzeug ist ein Karosserieblechteil mit einer Karosserie-Öffnung ausgebildet. Die Karosserieöffnung ist im fertiggestellten Fahrzeug mittels eines Verschlusselements geschlossen. Im Stand der Technik ist das Verschlusselement in gängiger Praxis ein Kunststoffstopfen.
  • Besondere Anforderungen an das Verschlusselement ergeben sich insbesondere bei Einsatz in einem Bodenblechteil eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, dass nach fahrzeugunten einen Batteriemontageraum für ein Hochvoltbatteriesystem begrenzt und nach fahrzeugoben einen Fahrzeuginnenraum begrenzt. In diesem Fall muss das Verschlusselement eine feuerfeste Abdichtung der Karosserieöffnung gewährleisten. Im Stand der Technik erfolgt dies durch kostspielige, beschichtete Bauteile.
  • Aus der DE 42 42 154 C2 ist ein Verschlussdeckel bekannt. Aus der DE 20 2009 003 473 U1 ist ein Verschlussstopfen für Öffnungen in Blechen bekannt. Aus der DE 10 2017 201 298 A1 ist ein Stopfen für ein Bauteil bekannt. Aus der DE 84 37 046 U1 ist ein Verschlussdeckel aus Kunststoff bekannt. Aus der DE 10 2013 216 778 A1 ist ein Stanzling zum dauerhaften Verschließen von Löchern bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Karosseriestruktur für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei dem ein im Vergleich zum Stand der Technik konstruktiv einfacheres sowie kostengünstigeres Verschlusselement verbaubar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 9 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein Fahrzeug mit einem Karosserieblechteil, in dem fertigungsbedingt zumindest eine Karosserieöffnung ausgebildet ist. Diese ist im fertiggestellten Fahrzeug mit Hilfe eines Verschlusselements geschlossen. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist das Verschlusselement ein Metallteil, das in Formschlussverbindung in der Karosserieöffnung einsetzbar ist. Im Hinblick auf einen einfachen Einbauvorgang ist es bevorzugt, wenn die Formschlussverbindung ohne weitere Hilfsfügeelemente durchgeführt wird. Das aus einem Metall hergestellte Verschlusselement ist derart ausgebildet, dass eine feuerfeste, gasdichte sowie flüssigkeitsdichte Abdichtung der Karosserieöffnung bereitgestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein konventioneller Kunststoff-Verschlussstopfen durch einen metallischen Deckel ersetzt, der vergleichbar zu Farbdosendeckel bzw. Gewindedosendeckel ist. Zusätzlich kann auf den Deckel eine Dichtung aufgebracht, die eine Gasdichtigkeit erfüllt. Die Deckel können bevorzugt aus Restblechen der Produktion erstellt werden. Zudem ist auch eine Beschichtung des Deckels mit KTL-Lack möglich.
  • Im Hinblick auf eine betriebssichere Halterung kann das erfindungsgemäße Verschlusselement derart ausgebildet sein, dass die erforderlichen Ausdrückkräfte erhöht sind. Zudem kann das Verschlusselement in jeder Fügerichtung verbaut werden. Das Verschlusselement kann vor oder nach dem Setzvorgang hinterschnittig verprägt werden. Dies verbessert die Dichtigkeit und erhöht die Ausdrückkraft. Auf diese Weise kann eine durch die Karosserieöffnung erfolgende thermische Propagation unterbunden werden, da das Verschlusselement eine gasdichte und feuerfeste Abdichtung bereitstellt. Bevorzugt wird das Verschlusselement aus Blechmaterialausschuss hergestellt, der bei der Herstellung der Karosseriestruktur anfällt. Zudem kann bei Einbau des Verschlusselements die Bauteilsteifigkeit des Karosserieblechteils erhöht werden, wodurch sich eine gesteigerte Crashperformance ergeben kann.
  • In einer technischen Umsetzung kann das Verschlusselement aus einem querschnittsgroßen Kopfteil und einem Schaft ausgebildet sein. In der Einbaulage kann das Verschlusselement mit seinem Schaft die Karosserieöffnung durchragen, während das Verschlusselement-Kopfteil auf dem Öffnungsrandbereich der Karosserieöffnung abgestützt ist, um eine prozesssichere Positionierung in der Karosserieöffnung zu gewährleisten. Speziell für eine Flüssigkeits- und/oder Gasdichtheit ist es bevorzugt, wenn das Kopfteil unter Zwischenlage eines Dichtmittels auf dem Öffnungsrandbereich der Karosserieöffnung abgestützt ist.
  • Für eine betriebssichere Halterung des Verschlusselements ist es bevorzugt, wenn im Schaft zumindest ein Rastvorsprung ausgebildet ist. Dieser bildet einen Hinterschnitt, in den der Öffnungsrand der Karosserieöffnung formschlüssig einragen kann. In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann der Rastvorsprung als ein Schaft-Außengewinde realisiert sein, etwa als ein Großgewinde. In diesem Fall wird im Setzvorgang das Verschlusselement durch eine Schraubbewegung in die Karosserieöffnung eingesetzt.
  • Das Verschlusselement kann in einem Tiefziehvorgang hergestellt werden. In diesem Fall kann das Verschlusselement einen geschlossenen Boden mit davon hochgezogener Seitenwandung aufweisen, von der ein Seitenflansch nach außen abgewinkelt ist. In diesem Fall bildet der Seitenflansch das Verschlusselement-Kopfteil, während der Boden mit hochgezogener Seitenwandung den Verschlusselement-Schaft bildet.
  • In einer ersten Ausführungsvariante kann der Rastvorsprung vor dem Setzvorgang als eine elastisch nachgiebige Rastkontur in den Verschlusselement-Schaft eingebracht werden. Bei Durchführung des Setzvorgangs wird die elastisch nachgiebige Rastkontur unter Querschnittsreduzierung sowie unter Aufbau einer Rückstellkraft verformt, und zwar bis Erreichen der Einbaulage, in der die Rastkontur unter Querschnittserweiterung sowie unter Abbau der Rückstellkraft in Richtung unverformtem Zustand zurückkehrt.
  • Um einen prozesssicheren Setzvorgang zu gewährleisten, muss daher die Setzkraft ausreichend groß sein, um damit die elastisch nachgiebige Rastkontur des Verschlusselements den Öffnungsrand der Karosserieöffnung überwinden kann. Alternativ dazu kann in einer zweiten Ausführungsform der Rastvorsprung erst nach dem Setzvorgang im Verschlusselement-Schaft ausgebildet werden. In diesem Fall kann das Verschlusselement mit reduzierter Setzkraft in die Karosserieöffnung eingebaut werden, und zwar insbesondere ohne elastische Verformung und/oder mit Bewegungsspiel. Nach dem Setzvorgang wird ein Umformprozess durchgeführt, in dem der Rastvorsprung ausgebildet wird.
  • In einer speziellen Ausführungsvariante kann das Karosserieblechteil ein Bodenblechteil sein, das nach fahrzeugunten einen Batteriemontageraum für ein Hochvoltbatteriesystem begrenzt und nach fahrzeugoben einen Fahrzeuginnenraum begrenzt. In diesem Fall kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verschlusselements prozesssicher eine thermische Propagation bei einem Havariefall des Hochvoltbatteriesystems vermieden werden.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Halbschnittdarstellung einer Karosserie-Bodengruppe eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs; und
    • 2 bis 10 unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • In der 1 ist in einer Halbschnittdarstellung eine Karosserie-Bodengruppe eines elektrisch betriebenen, zweispurigen Fahrzeugs insoweit dargestellt, als es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Die Karosserie-Bodengruppe weist zwei seitliche Schweller 1 auf, von denen in der 1 nur einer gezeigt ist. Zwischen den beiden Schwellern 1 erstreckt sich in der Fahrzeugquerrichtung y ein Bodenblechteil 2, das nach fahrzeugunten einen Batteriemontageraum 3 begrenzt, und nach fahrzeugoben einen Fahrzeuginnenraum begrenzt. Im Batteriemontageraum 3 ist ein Hochvoltbatteriesystem 5 angeordnet.
  • In dem Bodenblechteil 2 ist fertigungsbedingt eine Karosserieöffnung 7 ( 2) ausgebildet, die mit einem Verschlusselement 9 feuerfest geschlossen ist. Auf diese Weise kann in einem Batterie-Havariefall eine thermische Propagation durch die Karosserieöffnung 7 verhindert werden.
  • In den 1 und 2 ist das Verschlusselement 9 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Demzufolge ist das Verschlusselement 9 ein Tiefzieh-Blechteil mit einem geschlossenen Boden 9 sowie mit davon hochgezogener Seitenwandung 11. Das Verschlusselement 9 ist mit Bezug auf eine Mittelachse M rotationssymmetrisch ausgebildet. Von der Seitenwandung 11 ist ein umlaufender Seitenflansch 13 abgewinkelt. Die Seitenwandung 11 ist mit einer umlaufenden Ausbauchung ausgebildet, die als Rastvorsprung 15 wirkt. Die Ausbauchung 15 bildet zusammen mit der Unterseite des Seitenflansches 13 einen Hinterschnitt 17, in den in der Einbaulage ( 3) ein Öffnungsrand 19 der Karosserieöffnung 7 formschlüssig einragt. In den 2 und 3 ist die Ausbauchung 15 beispielhaft elastisch nachgiebig ausgeführt. Die Ausbauchung kann sich daher im Setzvorgang unter Querschnittsreduzierung sowie unter Aufbau einer Rückstellkraft elastisch verformen, und zwar bis Erreichen der Einbaulage (3), in der die Ausbauchung unter Querschnittserweiterung sowie unter Abbau der Rückstellkraft in Richtung unverformten Zustand zurückspringt.
  • In den 4 bis 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Demzufolge ist das Verschlusselement 9 im Wesentlichen baugleich wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt, mit Ausnahme der seitlichen Ausbauchung 15 in der Seitenwand 11. Auf diese Weise kann das Verschlusselement 9 ohne elastische Verformung sowie mit Bewegungsspiel leichtgängig in die Karosserieöffnung 7 eingesetzt werden (5). Nach erfolgtem Setzvorgang wird mit einem Werkzeug 27 (6) ein Umformprozess durchgeführt, in dem der Rastvorsprung 15 ausgebildet wird. Beispielhaft kann der Umformprozess als ein Rolliervorgang realisiert sein, bei dem der Inneneckbereich zwischen dem Verschlusselement-Boden 10 und der davon hochgezogenen Seitenwandung 11 seitlich ausgebaucht wird. Der so gebildete Rastvorsprung 15 (6) kann in Umfangsrichtung durchgängig, das heißt unterbrechungsfrei, ausgebildet sein. Alternativ dazu können mehrere, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete einzelne Rastvorsprünge eingebracht werden.
  • In den 7 und 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, in denen das Verschlusselement 9 beispielhaft ein Metall-Druckgussteil ist. Dessen grundsätzlicher konstruktiver Aufbau entspricht dem Verschlusselement 9 der vorangegangenen Ausführungsbeispiele. Wie aus der 7 hervorgeht, weist das Verschlusselement 9 außenseitig an der Seitenwandung 11 zumindest einen Rastvorsprung 15 auf, der zwei Seitenflanken 21, 23 aufweist, die an einer seitlich äußeren Scheitelstelle 25 zusammenlaufen. Die Seitenflanke 21 ist als eine Anlaufschräge realisiert, die sich in Richtung Verschlusselement-Boden 10 verjüngt. Die Seitenflanke 23 ist dagegen in etwa rechtwinklig zur Verschlusselement-Mittelachse M ausgerichtet und bildet zusammen mit der Unterseite des Verschlusselement-Seitenflansches 13 einen Hinterschnitt 17, in den in Einbaulage (8) der Öffnungsrand 19 der Karosserieöffnung 7 formschlüssig einragt.
  • In den 9 und 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Rastvorsprung 15 als ein Grobgewinde außenseitig an der Verschlusselement-Seitenwandung 11 ausgebildet ist. In diesem Fall kann das Verschlusselement 9 im Setzvorgang durch eine Schraubbewegung in die Karosserieöffnung 7 eingesetzt werden. Das Verschlusselement-Kopfteil 13 weist in den 9 und 10 eine geschlossene Deckwand 16 auf, die über den Verschlußelement-Schaft 12 hinaus mit dem Seitenflansch verlängert ist. Der von der Seitenwandung 11 begrenzte Innenraum ist auf der vom Kopfteil 3 gegenüberliegenden Seite, das heißt an der Verschlußelement-Spitze, offen gestaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schweller
    2
    Bodenblechteil
    3
    Batteriemontageraum
    5
    Hochvoltbatteriesystem
    7
    Karosserieöffnung
    8
    Dichtmittel
    9
    Verschlusselement
    10
    Verschlusselement-Boden
    11
    Verschlusselement-Seitenwandung
    12
    Verschlusselement-Schaft
    13
    Verschlusselement-Seitenflansch
    15
    Rastvorsprung
    17
    Hinterschnitt
    19
    Öffnungsrand
    21, 23
    Seitenflanken
    25
    Flanken-Scheitel
    27
    Werkzeug
    M
    Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4242154 C2 [0005]
    • DE 202009003473 U1 [0005]
    • DE 102017201298 A1 [0005]
    • DE 8437046 U1 [0005]
    • DE 102013216778 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Karosseriestruktur für ein Fahrzeug mit einem Karosserieblechteil (2), in dem fertigungsbedingt zumindest eine Karosserieöffnung (7) ausgebildet ist, die im fertiggestellten Fahrzeug mittels eines Verschlusselements (9) geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (9) ein Metallteil, insbesondere Blechteil, ist, das in Formschlussverbindung, insbesondere ohne weiteres Hilfsfügeelement, in die Karosserieöffnung (7) einsetzbar ist und insbesondere die Karosserieöffnung (7) feuerfest abdichtet.
  2. Karosseriestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (9) aus einem querschnittsgroßen Kopfteil (13) und einem Schaft (12) ausgebildet ist, und dass in Einbaulage das Verschlusselement (9) mit seinem Schaft die Karosserieöffnung (7) durchragt, und mit seinem Kopfteil (13) auf dem Öffnungsrandbereich der Karosserieöffnung (7) abgestützt ist, insbesondere unter Zwischenlage eines Dichtmittels (8), mit dem die Karosserieöffnung (7) flüssigkeitsdicht und/oder gasdicht abgedichtet ist.
  3. Karosseriestruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaft (12) des Verschlusselements (9) zumindest ein Rastvorsprung (15) ausgebildet ist, der einen Hinterschnitt (17) bildet, in den der Öffnungsrand (19) der Karosserieöffnung (7) formschlüssig einragbar ist, und dass insbesondere der Rastvorsprung (15) als Schaft-Außengewinde realisiert ist, so dass im Einbauvorgang das Verschlusselement (9) durch Schraubbewegung in die Karosserieöffnung (7) einsetzbar ist.
  4. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (9) ein Tiefziehteil und/oder ein Druckgussteil ist, und/oder dass das Verschlusselement (9) einen geschlossenen Boden (10) mit davon hochgezogener Seitenwandung (11) aufweist, von der ein Seitenflansch (13) abgewinkelt ist, und dass insbesondere der Seitenflansch das Verschlusselement-Kopfteil (13) bildet und der Boden (10) mit hochgezogener Seitenwandung (11) den Verschlusselement-Schaft (12) bildet.
  5. Karosseriestruktur nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (15) vor dem Einbauvorgang als elastisch nachgiebige Rastkontur in den Verschlusselement-Schaft (12) einbringbar ist, und dass im Einbauvorgang die Rastkontur unter Querschnittsreduzierung sowie unter Aufbau einer Rückstellkraft verformt wird, und zwar bis Erreichen der Einbaulage, in der die Rastkontur unter Querschnittserweiterung sowie unter Abbau der Rückstellkraft in Richtung unverformtem Zustand zurückkehrt.
  6. Karosseriestruktur nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (13) eine geschlossene Deckwand (16) aufweist, die über den Verschlußelement-Schaft (12) hinaus mit dem Seitenflansch verlängert ist, und dass der von der Seitenwandung (11) begrenzte Innenraum auf der vom Kopfteil (13) gegenüberliegenden Seite, das heißt an der Verschlußelement-Spitze, offen ist.
  7. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (15) nach erfolgtem Einbauvorgang im Verschlusselement-Schaft (12) ausbildbar ist, so dass das Verschlusselement (9) insbesondere ohne elastische Verformung und/oder mit Bewegungsspiel, leichtgängig in die Karosserieöffnung (7) einsetzbar ist, und dass nach dem Einbauvorgang ein Umformprozess folgt, in dem der Rastvorsprung (15) ausbildbar ist.
  8. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosserieblechteil (2) ein Bodenblechteil ist, das nach fahrzeugunten einen Batteriemontageraum (3) begrenzt und nach fahrzeugoben einen Fahrzeuginnenraum begrenzt.
  9. Verfahren zum Verbau eines Verschlusselements (9) in einer Karosseriestruktur für ein Fahrzeug mit einem Karosserieblechteil (2), in dem fertigungsbedingt zumindest eine Karosserieöffnung (7) ausgebildet ist, die im fertiggestellten Fahrzeug mittels des Verschlusselements (9) geschlossen ist, wobei das Verschlusselements (9) zumindest einen Rastvorsprung (15) aufweist, der einen Hinterschnitt (17) bildet, in den der Öffnungsrand (19) der Karosserieöffnung (7) formschlüssig einragt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Einbauschritt das Verschlusselement (9) noch ohne Rastvorsprung (15) in die Karosserieöffnung (7) eingesetzt wird, und in einem zweiten Einbauschritt, insbesondere in einem Umformprozess, der Rastvorsprung (15) im Verschlusselement (9) ausgebildet wird.
DE102021122381.4A 2021-08-30 2021-08-30 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug Pending DE102021122381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122381.4A DE102021122381A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122381.4A DE102021122381A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122381A1 true DE102021122381A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85174823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122381.4A Pending DE102021122381A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021122381A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1288392A (de) 1969-09-02 1972-09-06
US3900130A (en) 1972-01-26 1975-08-19 Trw Inc Insert for securing in a hole
DE8437046U1 (de) 1984-12-18 1986-01-23 Akzo N.V., Arnhem Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE4242154C2 (de) 1992-12-14 1995-04-20 United Carr Gmbh Trw Verschlußdeckel
DE202009003473U1 (de) 2008-03-17 2009-06-10 ITW España, S.A., Les Franqueses del Valles Verschlussstopfen für Öffnungen in Blechen
DE102013216778A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Tesa Se Stanzling insbesondere zum dauerhaften Verschließen von Löchern
DE102017201298A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stopfen für ein Bauteil, insbesondere eines Fahrzeugs, sowie Halteanordnung eines solchen Stopfens an einem Bauteil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1288392A (de) 1969-09-02 1972-09-06
US3900130A (en) 1972-01-26 1975-08-19 Trw Inc Insert for securing in a hole
DE8437046U1 (de) 1984-12-18 1986-01-23 Akzo N.V., Arnhem Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE4242154C2 (de) 1992-12-14 1995-04-20 United Carr Gmbh Trw Verschlußdeckel
DE202009003473U1 (de) 2008-03-17 2009-06-10 ITW España, S.A., Les Franqueses del Valles Verschlussstopfen für Öffnungen in Blechen
DE102013216778A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Tesa Se Stanzling insbesondere zum dauerhaften Verschließen von Löchern
DE102017201298A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stopfen für ein Bauteil, insbesondere eines Fahrzeugs, sowie Halteanordnung eines solchen Stopfens an einem Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107080A1 (de) Adapter, Baugruppe mit Adapter sowie Verfahren zur Montage einer solchen Baugruppe
DE102009057750A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Bauteilöffnung eines Automobils
DE102011050752B4 (de) Scheibeneinheit eines Fahrzeugfensters, insbesondere eines Seitenfensters
DE10302707A1 (de) Anordnung zur abstandsvariabien Verbindung eines Montageteils mit einer Unterkonstruktion
DE102020206240A1 (de) Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie
EP3891002A1 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102021122381A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102013014207A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Montageverfahren dafür
DE102012009306A1 (de) Stoßfänger-Anordnung in einem Fahrzeug
DE10135848A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102015115187A1 (de) Energieabsorptionsbauteil für ein Fahrzeug sowie Stoßfängerbaugruppe umfassend ein solches Bauteil und einen Stoßfängerquerträger
EP4146886B1 (de) Gehäuse für kraftfahrzeug-technische anwendungen
EP4067677A1 (de) Einpressmutter und einpressverbindung sowie verfahren zur herstellung einer einpressmutter und einer einpressverbindung
DE202009013312U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1734245B1 (de) Mehrlagige metallische Flachdichtung
EP3416766A1 (de) Blechteilanordnung
DE10066168B4 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Führungs- und Dichtungsprofils an einem Rahmen
WO2012013352A1 (de) Vorformling für ein innenverkleidungsteil eines fahrzeuges und innenverkleidungsteil
DE102017202503B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102016002216A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer heckseitigen Seitenwandstruktur
EP2759652A1 (de) Durchgangsdachpfanne
DE102007045063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Abdichten eines Luftleitungsbauteils
DE102018111959A1 (de) Schwimmende, verliergesicherte Anordnung eines Verbindungselementes an einem Bauteil
DE102019128923B3 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Wasserkasten
DE102021205591A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Karosserieeinheit eines Kraftfahrzeugs, Karosserieeinheit eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug umfassend die Karosserieeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication