DE102020206240A1 - Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie - Google Patents

Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102020206240A1
DE102020206240A1 DE102020206240.4A DE102020206240A DE102020206240A1 DE 102020206240 A1 DE102020206240 A1 DE 102020206240A1 DE 102020206240 A DE102020206240 A DE 102020206240A DE 102020206240 A1 DE102020206240 A1 DE 102020206240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sealing
web
joining
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020206240.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Henrik Fehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020206240.4A priority Critical patent/DE102020206240A1/de
Publication of DE102020206240A1 publication Critical patent/DE102020206240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie, die zumindest zwei Gehäuseteile (1, 3) aufweist, die in einem Fügeprozess unter Zwischenlage zumindest einer Dichtmasse (25, 26) zusammenfügbar sind, wobei die Dichtmasse (25, 26) vor dem Fügeprozess auf zumindest eine Kontaktfläche (17, 19) der Gehäuseteile (1, 3) applizierbar ist, und wobei sich die Kontaktflächen (17, 19) der Gehäuseteile (1, 3) in einer Fügeebene (E) erstrecken. Erfindungsgemäß geht eine der Kontaktflächen (17, 19) nach gehäuseinnen in einen Dichtsteg (27) über, der im Fügeprozess ein Verdrängen von Dichtmasse (25) in einen Gehäuseinnenraum (5) begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein solches Batteriegehäuse kann ein Gehäuseunterteil sowie einen Gehäusedeckel aufweisen. Bei der Montage der Hochvoltbatterie werden zunächst in einem Modulsetzprozess Batteriemodule in den nach oben offenen Gehäuseinnenraum des Gehäuseunterteils eingesetzt. Anschließend erfolgt ein Fügeprozess, bei dem der Gehäusedeckel auf das Gehäuseunterteil gesetzt wird.
  • In einem gattungsgemäßen Batteriegehäuse sind der Deckelflansch und der Gehäuseflansch des Gehäuseunterteils miteinander verschraubt. Die Kontaktflächen zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gehäuseunterteil sind planparallel in einer horizontalen Fügeebene ausgerichtet. Ein Spalt zwischen den Kontaktflächen ist mit einer fließfähigen Dichtmasse gefüllt.
  • Die fließfähige Dichtmasse wird vor der Durchführung des Fügeprozesses auf zumindest einer der Kontaktflächen appliziert. Anschließend wird im Stand der Technik der Gehäusedeckel in einer Fügerichtung mit einer vordefinierten Fügekraft auf das Gehäuseunterteil gesetzt, wodurch sich die Dichtmasse zwischen den Kontaktflächen verteilt und ein überschüssiger Anteil der Dichtmasse vom Kontaktflächen-Spalt in den Gehäuseinnenraum verdrängt wird. Dies kann trotz hohem Dichtmasse-Materialaufwand zu einer Beeinträchtigung der Dichtwirkung zwischen den Kontaktflächen des Gehäusedeckels und des Gehäuseunterteils führen.
  • Zusätzlich ergibt sich bei Verwendung einer niedrigviskosen Dichtmasse in Kombination mit einem Deckel aus dünnem Blech die Problematik, dass sich der Deckelflansch zwischen den Schraubpunkten undefiniert verformt, weil sich das Dichtmittel nicht in ausreichendem Maße verdrängen lässt.
  • Aus der US 2012/032 1939 A ist ein Batteriegehäuse für eine Batterie bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie bereitzustellen, bei der mit konstruktiv einfachen Mitteln der Materialaufwand bei der Dichtmasse reduziert wird und/oder die Dichtwirkung der Dichtmasse erhöht wird.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 geht eine der Kontaktflächen der beiden Gehäuseteile nach gehäuseinnen in einen umlaufenden Dichtsteg über. Dieser verhindert im Fügeprozess ein undefiniertes Verdrängen von zum Abdichten benötigter Dichtmasse in den Gehäuseinnenraum hinein. Dadurch wird der Materialaufwand der Dichtmasse in vorteilhafter Weise verringert und außerdem sichergestellt, dass die gewünschte Dichtwirkung erreicht wird. Der Dichtsteg kann senkrecht auf der Kontaktfläche stehen. In diesem Fall können der Dichtsteg, die Kontaktfläche und die Deckelgeometrie eine Dichtkammer definieren, in der eine Dichtrichtung nicht senkrecht zu der Kontaktfläche ausgerichtet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Dichtsteg mit einer Steghöhe von der Kontaktfläche des einen Gehäuseteils abragen. Der Dichtsteg kann eine nach gehäuseinnen weisende Steg-Innenflanke und eine nach gehäuseaußen weisende Steg-Außenflanke aufweisen, die an einem Steg-Scheitel zusammenlaufen. Im Zusammenbauzustand kann der Steg-Scheitel in einer Fügerichtung und/oder die Steg-Außenflanke quer zur Fügerichtung jeweils über einen Füge-Freigang von dem anderen Gehäuseteil beabstandet sein. Der Dichtsteg bildet somit einerseits eine Fließ-Barriere für die zum Abdichten benötigte Dichtmasse. Andererseits ist durch den Füge-Freigang sichergestellt, dass der Dichtsteg im Fügeprozess nicht als Störkontur wirkt.
  • In einer konkreten Ausführungsform kann das eine Gehäuseteil ein Gehäuseunterteil sein und das andere Gehäuseteil ein Gehäusedeckel sein. Außerdem kann der Dichtsteg am Gehäuseunterteil angeformt sein. Der Gehäusedeckel kann im Fügeprozess in einer Fügerichtung von oben auf das Gehäuseunterteil setzbar sein. In diesem Fall kann die Fügeebene quer zur Fügerichtung ausgerichtet sein, während die beiden Kontaktflächen in der Fügeebene ebenflächig sowie planparallel einander gegenüberliegen können.
  • Das Gehäuseunterteil kann beispielhaft wannenförmig ausgebildet sein, und zwar mit einem Gehäuseboden und einer umlaufenden Gehäuse-Seitenwand. Außerdem kann das Gehäuseunterteil ein Druckgussbauteil oder ein Strangpressbauteil oder ein Spritzgussbauteil sein, das insbesondere aus einem Metall, wie beispielsweise Aluminium, hergestellt ist. Der Gehäusedeckel kann beispielhaft ein großflächiges Blechformteil, insbesondere aus Aluminium, sein. Um (speziell bei dünnem Blech) die Deckel-Formstabilität zu steigern, kann der Gehäusedeckel schalenförmig ausgebildet sein, und zwar mit einer horizontal ausgerichteten Deckel-Deckwand. Von der Deckel-Deckwand kann randseitig eine umlaufende Deckel-Seitenflanke heruntergezogen sein. Diese kann in einen nach gehäuseaußen abgewinkelten und ebenfalls umlaufenden Deckelflansch übergehen. Im Zusammenbauzustand ist der Deckelflansch in umlaufender Flanschverbindung mit einem Gehäuseflansch des Gehäuseunterteils.
  • In der obigen Ausführungsform kann die Dichtsteg-Außenflanke über einen Quer-Freigang von der Deckel-Seitenflanke beabstandet sein. Außerdem kann der Dichtsteg-Scheitel über einen Vertikal-Freigang von der Deckel-Seitenflanke bzw. der Deckel-Deckwand beabstandet sein. Somit ist sichergestellt, dass der Dichtsteg im Fügeprozess nicht als Störkontur wirkt.
  • Bevorzugt kann die Dichtkammer von der Kontaktfläche des Gehäuseunterteils, der Dichtsteg-Außenflanke und der Deckel-Seitenflanke begrenzt sein. Die Dichtkammer kann über den Vertikal-Freigang nach gehäuseinnen offen sein. In diesem Fall kann der Steg-Scheitel des Dichtstegs als eine Überlaufkante wirken, über die die Dichtmasse in den Gehäuseinnenraum gelangen kann. Dies geschieht jedoch erst, nachdem der zur Verfügung stehende Raum der Dichtkammer vollständig gefüllt ist. Dies hat den Vorteil, dass ein prozesssicheres Zusammenfügen der Gehäuseteile gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße Dichtgeometrie weist die Dichtkammer auf, die nach gehäuseaußen in den zwischen den beiden Kontaktflächen befindlichen Spalt übergeht. In einer bevorzugten Dichtvariante kann die Dichtkammer mit einer niederviskosen Dichtmasse (zum Beispiel Butyl) gefüllt sein, die eine Hauptdichtung des montierten Gehäuses bildet und nach dem Dichtmasse-Auftrag eine gewisse Formstabilität gewährleistet. Der zwischen den Kontaktflächen befindliche Spalt kann idealerweise frei von der niederviskosen Dichtmasse sein, um Varianzen in den Montageparametern zu vermeiden.
  • Zusätzlich kann, wenn die Umweltbedingungen es erfordern, der Spalt in der Flanschverbindung mit einer hochviskosen (das heißt leicht verdrängbaren) Dichtmasse gefüllt sein, um eine Spaltkorrosion zu vermeiden. Alternativ dazu kann der Spalt in der Flanschverbindung auch ohne Dichtmasse verbleiben.
  • Besonders bevorzugt können der Deckelflansch und der Gehäuseflansch an zumindest einer Schraubstelle miteinander verschraubt sein. Dies hat den Vorteil, dass die Kontaktflächen in ausreichender Weise gegeneinander verpresst sind und sich neben der gewünschten Dichtwirkung auch eine höhere mechanische Stabilität und eine elektrische Verbindung einstellt.
  • Sollte der Bauraum nicht ausreichen, um einen Schraubflansch zu realisieren, sind auch andere Fügetechniken möglich. Beispielhaft kann auf die Verschraubung verzichtet werden, sofern die verwendete Dichtmasse aushärtend ist, das heißt eine ausreichende Klebwirkung aufweist. In diesem Fall kann gegebenenfalls als Fügetechnik alleine eine Klebeverbindung verwendet werden.
  • Bei Verwendung einer zusätzlichen hochviskosen (das heißt leicht verdrängbaren) Dichtmasse im Spalt zwischen den Kontaktflächen kann bevorzugt die folgende Flanschgeometrie bereitgestellt sein: So kann der Gehäuseflansch nach gehäuseaußen in einen Randsteg übergehen, der um eine Stufenhöhe von der Fügeebene versetzt ist. Der Randsteg bildet zusammen mit dem gegenüberliegenden Deckelflansch ein nach gehäuseaußen offenes Nutprofil. Im Fügeprozess wirkt das Nutprofil als eine Verdrängungskammer, in die überschüssige hochviskose Dichtmasse vom Kontaktflächen-Spalt hinein verdrängt wird. Die hochviskose Dichtmasse tritt daher im Fügeprozess nicht außen am Gehäuse aus, so dass es gehäuseaußen nicht zu einer Tropfenbildung kommt.
  • Besonders bevorzugt kann der Dichtsteg im Fügeprozess eine Positionierhilfe beziehungsweise Zentrierkontur bilden, die mit einer deckelseitigen Gegenkontur, insbesondere der Deckel-Seitenflanke, zusammenwirken kann. Dadurch ist speziell bei einem vollautomatisierten Fügeprozess eine lagesichere Positionierung des Gehäusedeckels auf dem Gehäuseunterteil gewährleistet.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer Teilschnittansicht ein Batteriegehäuse im Zusammenbauzustand; und
    • 2 eine Ansicht, anhand der ein Fügeprozess veranschaulicht ist.
  • In der 1 ist das Batteriegehäuse ist aus einem Gehäuseunterteil 1 und einem Gehäusedeckel 3 aufgebaut, die zusammen einen Gehäuseinnenraum 5 umschließen. Das Gehäuseunterteil 1 ist wannenförmig aus einem Gehäuseboden und einer Gehäuse-Seitenwand 33 aufgebaut. Der Gehäusedeckel 3 ist ein schalenförmiges Blechformteil, das eine horizontal ausgerichtete Deckel-Deckwand 9 aufweist, von der außenseitig eine Deckel-Seitenflanke 11 heruntergezogen ist, die in einen nach gehäuseaußen abgewinkelten Deckelflansch 13 übergeht. Der Deckelflansch 13 und ein Gehäuseflansch 15 des Gehäuseunterteils 1 sind mit ihren Kontaktflächen 17, 19 in einer Fügeebene E in Anlage zusammengefügt. Die beiden Kontaktflächen 17, 19 liegen einander ebenflächig sowie planparallel gegenüberliegen. Zudem sind die beiden Flansche 13, 15 an Schraubstellen 21 miteinander verschraubt, von denen in der 1 nur eine gezeigt ist. Die Fügeebene E ist in der 1 quer zu einer Fügerichtung F (2), das heißt in einer Gehäusequerrichtung y, ausgerichtet ist.
  • In der 2 geht die Kontaktfläche 17 des Gehäuseflansches 15 nach gehäuseinnen in einen Dichtsteg 27 über. Dieser ragt um eine Steghöhe h (1) von der Kontaktfläche 17 ab und weist einen Steg-Scheitel 31, eine Steg-Innenflanke 29 sowie eine Steg-Außenflanke 30 auf.
  • Die Dichtsteg-Außenflanke 30 ist in der Gehäusequerrichtung y über einen Quer-Freigang Δy von der Deckel-Seitenflanke 11 beabstandet ist. Zudem ist der der Dichtsteg-Scheitel 31 über einen Vertikal-Freigang Δz von der Deckel-Geometrie (das heißt von der Deckel-Seitenflanke 11 und der Deckel-Deckwand 9 beabstandet. Auf diese Weise definieren die Kontaktfläche 17 des Gehäuseflansches 15, die Dichtsteg-Außenflanke 30 und die Deckel-Geometrie eine Dichtkammer 35, die mit einer niederviskosen Dichtmasse 25 gefüllt ist. Die Dichtkammer 35 ist nach gehäuseinnen über den Vertikal-Freigang Δz offen gestaltet.
  • In der 1 ist ein zwischen den beiden Kontaktflächen 17, 19 befindlicher Spalt 23 nicht mit der mit der niederviskosen Dichtmasse 25, sondern mit einer hochviskosen Dichtmasse 26 gefüllt. Um ein Austreten der hochviskosen Dichtmasse 26 nach gehäuseaußen zu vermeiden, weist die Flanschverbindung in der 1 die folgende Geometrie auf: So geht der Gehäuseflansch 15 nach gehäuseaußen in einen Randsteg 37 über, der um eine Stufenhöhe s von der Fügeebene E nach unten versetzt ist. Dadurch bildet sich ein nach außen offenes Nutprofil 38 (1) zwischen dem Randsteg 37 und dem gegenüberliegenden Deckelflansch 13. Das Nutprofil 38 wirkt als Verdrängungskammer, in die im Fügeprozess überschüssige hochviskose Dichtmasse 26 hinein verdrängt wird, um eine Tropfenbildung zu vermeiden.
  • Nachfolgend wird anhand der 2 ein Fügeprozess beschrieben: Zunächst wird die niederviskose Dichtmasse 25 in einem umlaufenden Eckbereich 39 appliziert, der zwischen der Kontaktfläche 17 des Gehäuseflansches 15 und der Dichtsteg-Außenflanke 30 aufgespannt ist. Der gehäuseäußere Bereich der Kontaktfläche 17 wird mit der hochviskosen Dichtmasse 26 benetzt. Anschließend wird der Gehäusedeckel 3 in einer, in der Gehäusehochrichtung z ausgerichteten Fügerichtung F von oben mit einer Fügekraft auf das Gehäuseunterteil 1 gesetzt. Beim Aufsetzen verteilt sich die niederviskosen Dichtmasse 25 in der Dichtkammer 35. Mittels des Dichtstegs 27 wird ein Verdrängen der niederviskosen Dichtmasse 25 in den Gehäuseinnenraum 5 hinein begrenzt. Der Steg-Scheitel 31 des Dichtstegs 27 wirkt dabei als eine Überlaufkante, über die die niederviskose Dichtmasse 25 in den Gehäuseinnenraum 5 gelangen kann. Ein solcher Überlauf geschieht jedoch erst, nachdem der zur Verfügung stehende Raum in der Dichtkammer 35 vollständig gefüllt ist. Dies hat den Vorteil, dass ein prozesssicheres Zusammenfügen der Gehäuseteile gewährleistet ist.
  • Der Dichtsteg 27 bildet im Fügeprozess zudem eine Positionierhilfe bzw. Zentrierkontur, die mit einer deckelseitigen Gegenkontur, das heißt mit der Deckel-Seitenflanke 11 zusammenwirkt, so das eine lagerichtige Deckel-Positionierung auf dem Gehäuseunterteil 1 vereinfacht wird.
  • In der 1 ist der Spalt 23 zwischen den Kontaktflächen 17, 19 aus Korrosionsschutzgründen mit der hochviskosen Dichtmasse 26 gefüllt. Anstelle dessen kann in einer weiteren Ausführungsvariante auf die Verwendung der hochviskosen Dichtmasse 26 verzichtet werden. In diesem Fall wird die Dichtwirkung alleine von der in der Dichtkammer 35 positionierten niederviskosen Dichtmasse 25 erzielt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseunterteil
    3
    Gehäusedeckel
    5
    Gehäuseinnenraum
    9
    Deckfläche
    11
    Deckel-Seitenwand
    13
    Deckelflansch
    15
    Unterteil-Gehäuseflansch
    17, 19
    Kontaktflächen
    21
    Schraubstelle
    23
    Kontaktflächen-Spalt
    25
    niederviskose Dichtmasse
    26
    hochviskose Dichtmasse
    27
    Dichtsteg
    29
    Steg-Innenflanke
    30
    Steg-Außenflanke
    31
    Steg-Scheitel
    33
    Gehäuse-Seitenwand
    35
    Dichtkammer
    37
    Randsteg
    38
    Nutprofil
    E
    Fügeebene
    F
    Fügerichtung
    h
    Steghöhe
    s
    Stufenhöhe
    Δy
    Quer-Freigang
    Δz
    Vertikal-Freigang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0321939 A [0006]

Claims (11)

  1. Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie, die zumindest zwei Gehäuseteile (1, 3) aufweist, die in einem Fügeprozess unter Zwischenlage zumindest einer Dichtmasse (25, 26) zusammenfügbar sind, wobei die Dichtmasse (25, 26) vor dem Fügeprozess auf zumindest eine Kontaktfläche (17, 19) der Gehäuseteile (1, 3) applizierbar ist, und wobei sich die Kontaktflächen (17, 19) der Gehäuseteile (1, 3) in einer Fügeebene (E) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kontaktflächen (17, 19) nach gehäuseinnen in einen Dichtsteg (27) übergeht, der im Fügeprozess ein Verdrängen von Dichtmasse (25) in einen Gehäuseinnenraum (5) begrenzt.
  2. Batteriegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsteg (27) mit einer Steghöhe (h) von der Kontaktfläche (17) des einen Gehäuseteils (1) abragt, und dass insbesondere ein Steg-Scheitel (31) in einer Fügerichtung (F) und/oder eine Steg-Außenflanke (30) quer zur Fügerichtung (F), und zwar insbesondere in Gehäusequerrichtung (y), jeweils über einen Füge-Freigang (Δz, Δy) von dem anderen Gehäuseteil (3) beabstandet ist.
  3. Batteriegehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füge-Freigang (Δz, Δy) eine Dichtkammer (35) bildet, und dass die Dichtkammer (35) nach gehäuseaußen in einen zwischen den beiden Kontaktflächen (17, 19) befindlichen Spalt (23) übergeht, und dass insbesondere die Dichtkammer (35) mit einer niederviskosen Dichtmasse (25) gefüllt ist, und/oder dass der zwischen den beiden Kontaktflächen (17, 19) befindliche Spalt (23) mit einer hochviskosen Dichtmasse (26) gefüllt ist.
  4. Batteriegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Gehäuseteil (1) ein Gehäuseunterteil ist und das andere Gehäuseteil (3) ein Gehäusedeckel ist, und dass der Dichtsteg (27) am Gehäuseunterteil (1) angeformt ist, und dass insbesondere im Fügeprozess der Gehäusedeckel (3) in einer in der Gehäusehochrichtung (z) ausgerichteten Fügerichtung (F) von oben auf das Gehäuseunterteil (1) setzbar ist, und/oder dass die Fügeebene (E) quer zur Fügerichtung (F), und zwar insbesondere in Gehäusequerrichtung (y), ausgerichtet ist und/oder beide Kontaktflächen (17, 19) in der Fügeebene (E) ebenflächig sowie planparallel einander gegenüberliegen, und zwar unter Zwischenlage des Spalts (23).
  5. Batteriegehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (3) schalenförmig ausgebildet ist mit einer horizontal ausgerichteten Deckwand (9), von der eine Deckel-Seitenflanke (11) heruntergezogen ist, die in einen nach außen abgewinkelten Deckelflansch (13) übergeht, der in Flanschverbindung mit einem Gehäuseflansch (15) des Gehäuseunterteils (1) ist, und dass die Kontaktflächen (17, 19) an einander zugewandten Flanschseiten der Flansche (13, 15) ausgebildet sind.
  6. Batteriegehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtsteg-Außenflanke (30) über einen Quer-Freigang (Δy) von der Deckel-Seitenflanke (11) beabstandet ist, und dass der Dichtsteg-Scheitel (31) über einen Vertikal-Freigang (Δz) von der Deckel-Geometrie beabstandet ist.
  7. Batteriegehäuse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkammer (35) zwischen der Kontaktfläche (17) des Gehäuseunterteils (1), der Dichtsteg-Außenflanke (30) und der Deckel-Seitenflanke (11) begrenzt ist, und dass insbesondere die Dichtkammer (35) über den Vertikal-Freigang (Δz) nach gehäuseinnen offen ist, und dass insbesondere der Steg-Scheitel (31) des Dichtstegs (27) als eine Überlaufkante wirkt, über die überschüssige Dichtmasse (25) in den Gehäuseinnenraum (5) gelangen kann.
  8. Batteriegehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kontaktfläche (17) des Gehäuseunterteils (1) und der Dichtsteg-Außenflanke (30) ein Eckbereich (39) aufgespannt ist, und dass vor dem Fügeprozess die Dichtmasse (25) in den Eckbereich (39) appliziert wird.
  9. Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelflansch (13) und der Gehäuseflansch (15) an zumindest einer Anschraubstelle (21) miteinander verschraubt sind.
  10. Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Flansche (13, 15), insbesondere der Gehäuseflansch (15), nach gehäuseaußen in einen Randsteg (37) übergeht, der um eine Stufenhöhe (s) von der Fügeebene (E) höhenversetzt ist, wodurch sich ein nach außen offenes Nutprofil (38) zwischen dem Randsteg (37) und dem gegenüberliegenden Flansch (13) bildet, und dass das Nutprofil (38) als eine Verdrängungskammer wirkt, in die überschüssige Dichtmasse (26) vom Spalt (23) hinein verdrängbar ist.
  11. Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsteg (27) im Fügeprozess eine Positionierhilfe bzw. Zentrierkontur bildet, die mit einer deckelseitigen Gegenkontur, insbesondere der Deckel-Seitenflanke (11), zusammenwirkt.
DE102020206240.4A 2020-05-18 2020-05-18 Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie Pending DE102020206240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206240.4A DE102020206240A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206240.4A DE102020206240A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206240A1 true DE102020206240A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=78280462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206240.4A Pending DE102020206240A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020206240A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211401A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung für ein Akkumulatorgehäuse eines Akkumulators für ein Kraftfahrzeug
DE102021133177A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriegehäuse
DE102022130288A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Reparatur eines Funktionsteils in einem Gehäuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120321939A1 (en) 2010-03-09 2012-12-20 Hitachi Maxell Energy, Ltd. Flat battery
DE102013200560A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einem Gehäuse, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterie
DE102013102283A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gehäuse mit Klebedichtverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120321939A1 (en) 2010-03-09 2012-12-20 Hitachi Maxell Energy, Ltd. Flat battery
DE102013200560A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einem Gehäuse, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterie
DE102013102283A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gehäuse mit Klebedichtverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211401A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung für ein Akkumulatorgehäuse eines Akkumulators für ein Kraftfahrzeug
DE102021133177A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriegehäuse
DE102022130288A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Reparatur eines Funktionsteils in einem Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020206240A1 (de) Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie
DE102013000629B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE19722602A1 (de) Wärmeableitendes Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
WO2007115952A1 (de) Crashbox und dämpfungsanordnung mit crashbox
DE102017205439A1 (de) Gehäusevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Gehäusevorrichtung
DE10310124B4 (de) Flachdichtung
EP3821478A1 (de) Batteriegehäuse
DE102019131441B3 (de) Elektronikgehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Komponente
EP2143623B1 (de) Verbindung, insbesondere für Teile von Fahrzeugaufbauten
DE102016121252B4 (de) Batterieträger mit Eckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Batterieträgers
DE102018211473B3 (de) Batteriegehäuse
DE102018129893A1 (de) Batteriemodul-Gehäuse, Stützträger zur Anordnung in einem Batterie-Modulgehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Stützträgers
DE19528379C1 (de) Statische Dichtung für ein Gehäuse an einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Verschlußdeckel an Kurbelwellen- und Getriebegehäusen
DE102013014207A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Montageverfahren dafür
DE102007018632B4 (de) Verfahren zum Fixieren eines Deckels im Gehäuse eines Ölfilters
DE102019106154A1 (de) Batteriewanne, Batteriewannenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne
DE19845320B4 (de) Zylinderkopfdichtung
DE202006011992U1 (de) Gehäuse für eine Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
DE1665081A1 (de) Kasten fuer elektrische Geraete,vorzugsweise Befehls- und Meldegeraete
DE102013102488A1 (de) Profilrahmen, insbesondere für Sonderfahrzeuge
DE102011011253A1 (de) Lufteinlass zur Belüftung der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges
DE102016115237C5 (de) Nockenwellenmodul, Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls
DE2717154A1 (de) Einbaufertiges glaspanel
DE102021122381A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102012222685A1 (de) Bauteilverbund und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05K0005020000

Ipc: H05K0005060000

R016 Response to examination communication