DE102021122238A1 - Verfahren zur Herstellung eines Präparats, Präparat und Verwendung desselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Präparats, Präparat und Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102021122238A1
DE102021122238A1 DE102021122238.9A DE102021122238A DE102021122238A1 DE 102021122238 A1 DE102021122238 A1 DE 102021122238A1 DE 102021122238 A DE102021122238 A DE 102021122238A DE 102021122238 A1 DE102021122238 A1 DE 102021122238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
carrier liquid
dried
days
starting materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122238.9A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021122238.9A priority Critical patent/DE102021122238A1/de
Publication of DE102021122238A1 publication Critical patent/DE102021122238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • A61K36/282Artemisia, e.g. wormwood or sagebrush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/75Rutaceae (Rue family)
    • A61K36/752Citrus, e.g. lime, orange or lemon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/896Liliaceae (Lily family), e.g. daylily, plantain lily, Hyacinth or narcissus
    • A61K36/8962Allium, e.g. garden onion, leek, garlic or chives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/906Zingiberaceae (Ginger family)
    • A61K36/9068Zingiber, e.g. garden ginger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2236/00Isolation or extraction methods of medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicine

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Präparats aus mehreren Ausgangsstoffen zur Verbesserung des Wohlbefindens. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass einem Liter einer Trägerflüssigkeit für einen Zeitraum als Ausgangsstoffe im Wesentlichen 0 g bis 3,5 g, vorzugsweise 2,5 g bis 3 g, besonders bevorzugt 2,7 g, Speisesalz, 0,5 g bis 3 g, vorzugsweise 1 g bis 1,5 g, besonders bevorzugt 1,3 g, getrocknete Blätter der Mariendistel, 0,5 g bis 3 g, vorzugsweise 1 g bis 1,5 g, besonders bevorzugt 1,3 g, getrocknete Wermutblätter, 3 g bis 12 g, vorzugsweise 6,5 g bis 7 g, besonders bevorzugt 6,7 g, getrocknete äußere Blätter der Artischocke, 10 ml bis 200 ml, vorzugsweise 80 ml bis 90 ml, besonders bevorzugt 86,7 ml, Zitronensaft, 2 g bis 3,5 g, vorzugsweise 2,5 g bis 3 g, besonders bevorzugt 2,7 g, getrockneter Ingwer in Pulverform, und 50 g bis 500 g, vorzugsweise 150 g bis 250 g, besonders bevorzugt 200 g, frischer Bärlauch angesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Präparats aus mehreren Ausgangsstoffen zur Verbesserung des Wohlbefindens.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Präparat aus mehreren in einer Trägerflüssigkeit inkubierten Ausgangsstoffen, deren Inhaltsstoffe ganz oder teilweise in die Trägerflüssigkeit übergegangen sind, zur Verbesserung des Wohlbefindens.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung eines Präparates.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Präparate zur Steigerung des Wohlbefindens bekannt. Ferner sind aus dem Stand der Technik auch Herstellungsverfahren zur Herstellung derartiger Präparate bekannt, welche darauf basieren, eine Anzahl verschiedenartiger Ausgangsstoffe gemeinsam mit einer Flüssigkeit für einen gewissen Zeitraum anzusetzen. Hierdurch kann beispielsweise eine Extraktion von Wirkstoffen aus den Ausgangsstoffen stattfinden, wodurch das Präparat beispielsweise als Tinktur ausgebildet werden kann.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik Präparate bekannt, welche als Ausgangsstoffe Naturstoffe aufweisen, welche beispielsweise pharmazeutisch wirksame Wirkstoffe enthalten. Derartige Wirkstoffe werden beim Ansetzen der Ausgangsstoffe mit der Flüssigkeit in die Flüssigkeit aufgenommen und ermöglichen dadurch beispielsweise eine Verwendung des Präparats in naturheilkundlichen Verfahren.
  • Aus der EP 2 247 276 B1 ist die nicht-therapeutische Verwendung einer Mischung aus einem Anteil an Vitamin C, einem Anteil an Allicin oder dessen Abbau- oder Stoffwechselprodukte, einem Anteil an Zitronensäure entsprechend mehr als 10 mg an ganzen Zitronen in 100 ml Mischung, einem Anteil an pflanzlichen Polysacchariden sowie einem Anteil an Flavonoiden als Haarwuchsmittel bekannt.
  • Aus der EP 0 661 984 B1 ist eine Verwendung von Allium ursinum L. (Bärlauch) zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von Herzrhythmusstörungen bekannt.
  • Aus der EP 0 661 983 B1 ist ferner die Verwendung von Allium ursinum L. (Bärlauch) zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von Durchblutungsstörungen bekannt.
  • Aus der EP 2 774 619 B1 ist ferner eine Zusammensetzung zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung oder zur Prophylaxe einer hyperglykämischen Erkrankung bekannt, wobei die Zusammensetzung mindestens ein Extrakt aus einer Pflanze der Gattung Allium und Phlorizin umfasst.
  • Aus der EP 3 345 623 B1 ist ein Nahrungsergänzungsmittelpräparat, das insbesondere pulverförmig und/oder als Konzentrat vorliegt, bekannt. Es umfasst eine Bioverfügbarkeitskomponente sowie eine Gelatbildungskomponente, wobei die Bioverfügbarkeitskomponente einen Extrakt aus schwarzem Pfeffer umfasst.
  • Aus der EP 1 566 179 B1 ist eine Creme, Balsam, Fluid oder Lotion, welche eine Fettölphase und einen Zwiebelextrakt aufweist, bekannt. Diese enthält 2 bis 15 Gew.-% Zwiebelextrakt.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Präparaten ist deren verbesserungsbedürftige Wirkung auf das körperliche Wohlbefinden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Präparats zu schaffen, welches die Bereitstellung eines Präparats ermöglicht, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere äußerst wirksam ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Präparat zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere äußerst wirksam ist.
  • Erfindungsgemäß wir diese Aufgabe durch ein Präparat mit den in Anspruch 6 genannten Merkmalen gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Präparat bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere äußerst wirksam ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verwendung mit den in Anspruch 10 genannten Merkmalen gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung eines Präparats aus mehreren Ausgangsstoffen zur Verbesserung des Wohlbefindens. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass einem Liter einer Trägerflüssigkeit für einen Zeitraum als Ausgangsstoffe im Wesentlichen 0 g bis 3,5 g, vorzugsweise 2,5 g bis 3 g, besonders bevorzugt 2,7 g, Speisesalz, 0,5 g bis 3 g, vorzugsweise 1 g bis 1,5 g, besonders bevorzugt 1,3 g, getrocknete Blätter der Mariendistel, 0,5 g bis 3 g, vorzugsweise 1 g bis 1,5 g, besonders bevorzugt 1,3 g, getrocknete Wermutblätter, 3 g bis 12 g, vorzugsweise 6,5 g bis 7 g, besonders bevorzugt 6,7 g, getrocknete äußere Blätter der Artischocke, 10 ml bis 200 ml, vorzugsweise 80 ml bis 90 ml, besonders bevorzugt 86,7 ml, Zitronensaft, 2 g bis 3,5 g, vorzugsweise 2,5 g bis 3 g, besonders bevorzugt 2,7 g, getrockneter Ingwer in Pulverform, und 50 g bis 500 g, vorzugsweise 150 g bis 250 g, besonders bevorzugt 200 g, frischer Bärlauch angesetzt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann ein Präparat aus Naturstoffen als Ausgangstoffe gewonnen werden, welches eine Vielzahl von natürlichen Wirkstoffen enthält, welche sich in ihrer Wirkung gegenseitig begünstigen.
  • Beispielsweise sind in Artischocken enthaltene Wirkstoffe dazu geeignet, einen Leberstoffwechsel anzuregen, während im Zitronensaft enthaltene Stoffe beispielsweise die Leber gegen toxische Einflüsse zu schützen vermögen.
  • Salz, insbesondere Meersalz, liefert in geringen Mengen zur Funktionsfähigkeit der Leber notwendiges Natrium.
  • Ingwer ist ferner ebenfalls in der Lage, zu einer deutlichen Verbesserung von Leberwerten beizutragen.
  • Ferner enthalten Bärlauchpflanzen neben Vitamin C auch schwefelhaltige und ätherische Öle, welche eine Entgiftung der Leber fördern.
  • Auch für Wermut ergibt sich eine positive Wirkung auf Leber und Galle, da Wermut beispielsweise einen Gallenfluss anregt und hierdurch eine Lebertätigkeit verbessern kann.
  • Ferner zeigen Inhaltsstoffe der Mariendistel leberschützende und regenerierende Wirkungen.
  • Durch ein Zusammenspiel der vorgenannten Inhaltsstoffe ergibt sich besonders auf die Leber ein positiver Effekt, da durch einen Teil der Inhaltsstoffe die Lebertätigkeit angeregt wird, während ein anderer Teil der Inhaltsstoffe auf die Leber schützend wirkt und hierdurch eine durch die Anregung bedingte Überstrapazierung der Leber vermeidet.
  • Durch eine funktionsstarke Leber wird insbesondere das körperliche Wohlbefinden gefördert.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, das mit dem vorbeschriebenen Verfahren herstellte Präparat zur Behandlung von Lebererkrankungen zu verwenden, insbesondere zur Behandlung von Hepatitisarten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Trägerflüssigkeit durch ein Olivenöl und/oder einen Apfelessig ausgebildet wird, oder ein Olivenöl und/oder einen Apfelessig aufweist.
  • Die Verwendung von Olivenöl als Trägerflüssigkeit hat den Vorteil, dass Olivenöl eine große Menge von unpolaren, aromatischen und/oder ölartigen Inhaltsstoffen der Ausgangsstoffe aufnehmen kann. Ferner zeigt Olivenöl selbst einen leberschützenden Effekt und kann hierdurch selbst einen Beitrag zur Steigerung des Wohlbefindens leisten.
  • Bei der Verwendung von Apfelessig als Trägerflüssigkeit kann aufgrund der amphiphilen Natur der Essigsäure auch wasserlösliche Bestandteile und Wirkstoffe der Ausgangsstoffe in die Trägerflüssigkeit aufgenommen werden. Ferner zeichnen sich Olivenöl und Apfelessig durch jeweils unterschiedliche Resorptionsorte im menschlichen Verdauungstrakt aus, wodurch eine Pharmakokinetik bzw. eine Wirkungskinetik des Präparats beeinflusst werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass der Reifezeitraum wenigstens 5 Tage, vorzugsweise 5 bis 100 Tage, vorzugsweise 10 bis 50 Tage, vorzugsweise 20 bis 40 Tage, besonders bevorzugt 30 oder 25 Tage, beträgt. Die genannten Reifezeiträume haben sich im Rahmen der Erfindung als besonders geeignet herausgestellt, da in den genannten Zeitbereichen die Extraktion besonders vorteilhaft abläuft.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im Falle einer Verwendung von Olivenöl als Trägerflüssigkeit der Reifezeitraum 25 bis 35 Tage, vorzugsweise 30 Tage, beträgt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass im Falle einer Verwendung von Apfelessig als Trägerflüssigkeit der Reifezeitraum 20 bis 30 Tage, vorzugsweise 25 Tage, beträgt.
  • Die vorgenannten Spannen für den Reifezeitraum haben sich als besonders geeignet herausgestellt, ein vorteilhaftes Wirkstoffgemisch aus den Ausgangsstoffen zu extrahieren.
  • Die Inhaltsstoffe der Ausgangsstoffe unterliegen während der Inkubation mit der Trägerflüssigkeit einer jeweils individuellen Austauschdynamik bzw. Extraktionskinetik. Durch die präzise Auswahl des Reifezeitraums kann erreicht werden, dass gewünschte Inhaltsstoffe in dem Reifezeitraum in einem hohen Maße aus den Ausgangsstoffen herausgelöst werden, während unerwünschte Inhaltsstoffe, welche einer langsameren Extraktionskinetik unterliegen, noch in den Ausgangsstoffen verbleiben.
  • Durch die geeignete Wahl des Reifezeitraums wird demnach ein entscheidender Einfluss auf die Wirkstoffzusammensetzung ausgeübt.
  • Daher ist eine Unter- oder Überschreitung der genannten Reifezeiträume nachteilig.
  • Die Erfinderin hat erkannt, dass sich für die unterschiedlichen Trägerflüssigkeiten Olivenöl und Apfelessig jeweils unterschiedliche Extraktionskinetiken ergeben, wodurch es von Vorteil ist, die jeweiligen Reifezeiträume auf die genannten Werte anzupassen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Präparat nach dem Reifezeitraum geläutert und/oder filtriert wird. Zur Unterbrechung bzw. Beendigung des Extraktionsprozesses kann vorgesehen sein, dass nach Ablauf des Reifezeitraums die Trägerflüssigkeit von den Ausgangsstoffen getrennt wird. Dies kann insbesondere dadurch geschehen, dass das Präparat nach dem Reifezeitraum geläutert und/oder filtriert wird. Hierdurch liegt das Präparat auch ohne störende Feststoffe vor und kann vorteilhaft einfach verabreicht werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Präparat nach Ablauf des Reifezeitraums zu einem Verbrauchszeitraum von zwei Jahren, vorzugsweise einem Jahr, aufgebraucht wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Präparat mit den in Anspruch 6 genannten Merkmalen.
  • Das erfindungsgemäße Präparat ist aus mehreren in einer Trägerflüssigkeit inkubierten Ausgangsstoffen, deren Inhaltsstoffe ganz oder teilweise in die Trägerflüssigkeit übergegangen sind, ausgebildet und dient zur Verbesserung des Wohlbefindens. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auf jeden Liter der Trägerflüssigkeit als Ausgangsstoffe im Wesentlichen 0 g bis 3,5 g, vorzugsweise 2,5 g bis 3 g, besonders bevorzugt 2,7 g, Speisesalz, 0,5 g bis 3 g, vorzugsweise 1 g bis 1,5 g, besonders bevorzugt 1,3 g, getrocknete Blätter der Mariendistel, 0,5 g bis 3 g, vorzugsweise 1 g bis 1,5 g, besonders bevorzugt 1,3 g, getrocknete Wermutblätter, 3 g bis 12 g, vorzugsweise 6,5 g bis 7 g, besonders bevorzugt 6,7 g, getrocknete äußere Blätter der Artischocke, 10 ml bis 200 ml, vorzugsweise 80 ml bis 90 ml, besonders bevorzugt 86,7 ml, Zitronensaft, 2 g bis 3,5 g, vorzugsweise 2,5 g bis 3 g, besonders bevorzugt 2,7 g, getrockneter Ingwer in Pulverform, und 50 g bis 500 g, vorzugsweise 150 g bis 250 g, besonders bevorzugt 200 g, frischer Bärlauch zugegeben sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Präparats kann vorgesehen sein, dass die Trägerflüssigkeit ein Speiseöl, vorzugsweise ein Olivenöl, aufweist oder aus einem Speiseöl, vorzugsweise einem Olivenöl, besteht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Präparats kann vorgesehen sein, dass die Trägerflüssigkeit einen Essig, vorzugsweise einen Apfelessig, aufweist oder aus einem Essig, vorzugsweise einem Apfelessig, besteht.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Trägerflüssigkeit auch aus Gemischen aus Speiseölen, Essigen und/oder Wasser besteht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Präparats kann vorgesehen sein, dass das Speisesalz ein Meersalz ist. Meersalz enthält im Vergleich zu einfachem Speisesalz weitere wertvolle Spurenelemente und Mineralien, die beispielsweise eine Lebertätigkeit unterstützen können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Präparats kann vorgesehen sein, dass die Ausgangsstoffe während eines Reifezeitraums in der Trägerflüssigkeit inkubiert sind, wobei der Reifezeitraum wenigstens 5 Tage, vorzugsweise 5 bis 100 Tage, vorzugsweise 10 bis 50 Tage, vorzugsweise 20 bis 40 Tage besonders bevorzugt 30 oder 25 Tage beträgt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Präparats kann vorgesehen sein, dass das Präparat, vorzugsweise zum Ende des Reifezeitraums geläutert und/oder filtriert ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines Präparats nach Anspruch 10.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung wird ein erfindungsgemäßes Präparat oder ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Präparat zur Verbesserung des Wohlbefindens eingesetzt.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Präparat oral verabreicht wird.
  • Dies hat den Vorteil einer einfachen und unkomplizierten Behandlung.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch das vorbeschriebene Präparat und/oder das durch das vorbeschriebene Verfahren hergestellte Präparat zur Verwendung als Medikament und insbesondere das vorbeschriebene Präparat und/oder das durch das vorbeschriebene Verfahren hergestellte Präparat zur Behandlung von Hepatitis, ganz besonders zur Behandlung von Hepatitis B.
  • Das erfindungsgemäße Präparat wurde von der Erfinderin bei der Behandlung von Leberleiden, insbesondere Hepatitis, besonders Hepatitis B, aber auch beispielweise bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Morbus Crohn als äußerst wirksam identifiziert.
  • Insbesondere wurden durch die Erfinderin signifikante Verbesserungen der als Leberwerte bezeichneten Laborwerte, die bei der Diagnostik einer Leberschädigung durch Hepatitis B herangezogen werden, beobachtet.
  • Merkmale, die im Zusammenhang mit einem der Gegenstände der Erfindung, namentlich gegeben durch das erfindungsgemäße Verfahren, das erfindungsgemäße Präparat und die erfindungsgemäße Verwendung, beschrieben wurden, sind auch für die anderen Gegenstände der Erfindung vorteilhaft umsetzbar. Ebenso können Vorteile, die im Zusammenhang mit einem der Gegenstände der Erfindung genannt wurden, auch auf die anderen Gegenstände der Erfindung bezogen verstanden werden.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe wie „umfassend“, „aufweisend“ oder „mit“ keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe wie „ein“ oder „das“, die auf eine Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Merkmalen oder Schritten aus - und umgekehrt. In einer puristischen Ausführungsform der Erfindung kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die in der Erfindung mit den Begriffen „umfassend“, „aufweisend“ oder „mit“ eingeführten Merkmale abschließend aufgezählt sind.
  • Dementsprechend kann eine oder können mehrere Aufzählungen von Merkmalen im Rahmen der Erfindung als abgeschlossen betrachtet werden, beispielsweise jeweils für jeden Anspruch betrachtet. Die Erfindung kann beispielsweise ausschließlich aus den in Anspruch 1 genannten Merkmalen bestehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines möglichen Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Präparats 1 aus mehreren Ausgangsstoffen 2 zur Verbesserung des Wohlbefindens ist vorgesehen, dass in einem Liter einer Trägerflüssigkeit 3 als Ausgangsstoffe 2 im Wesentlichen 0 g bis 3,5 g, vorzugsweise 0,5 g bis 3 g, besonders bevorzugt 2,7 g, Meersalz, 0,5 g bis 3 g, vorzugsweise 1 g bis 1,5 g, besonders bevorzugt 1,3 g, getrocknete Blätter der Mariendistel, 0,5 g bis 3 g, vorzugsweise 1 g bis 1,5 g, besonders bevorzugt 1,3 g, getrocknete Wermutblätter, 3 g bis 12 g, vorzugsweise 6,5 g bis 7 g, besonders bevorzugt 6,7 g, getrocknete äußere Blätter der Artischocke, 10 ml bis 200 ml, vorzugsweise 80 ml bis 90 ml, besonders bevorzugt 86,7 ml, Zitronensaft, 2 g bis 3,5 g, vorzugsweise 2,5 g bis 3 g, besonders bevorzugt 2,7 g, getrockneter Ingwer in Pulverform, und 50 g bis 500 g, vorzugsweise 150 g bis 250 g, besonders bevorzugt 200 g, frischer Bärlauch angesetzt werden. Es ist bei dem Verfahren vorgesehen, dass die Ausgangsstoffe 2 in der Trägerflüssigkeit 3 für einen Reifezeitraum 4 angesetzt werden. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Trägerflüssigkeit 3 durch ein Olivenöl ausgebildet (nicht dargestellt). Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Trägerflüssigkeit 3 durch einen Apfelessig ausgebildet wird. Der Reifezeitraum 4 kann wenigstens fünf Tage, vorzugsweise fünf bis einhundert Tage, vorzugsweise zehn bis fünfzig Tage, vorzugsweise zwanzig bis vierzig Tage, besonders bevorzugt dreißig Tage (im Falle von Olivenöl als Trägerflüssigkeit 3) oder fünfundzwanzig Tage (im Falle von Apfelessig als Trägerflüssigkeit 3) betragen.
  • Es kann vorgesehen sein, als frischen Bärlauch lediglich frische Bärlauchblätter, insbesondere ohne Stiele, zu verwenden.
  • Das genannte Volumen der Trägerflüssigkeit 3 von einem Liter ist exemplarisch als Berechnungsgrundlage für die Zusammensetzung des Präparats 1 genannt. Bei einem veränderten Volumen der Trägerflüssigkeit 3 kann die Menge der Ausgangsstoffe 3 dem veränderten Volumen der Trägerflüssigkeit 3 entsprechend proportional angepasst werden.
  • In einem Trennungsschritt 5 wird das Präparat 1 nach dem Reifezeitraum 4 geläutert und/oder filtriert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2247276 B1 [0006]
    • EP 0661984 B1 [0007]
    • EP 0661983 B1 [0008]
    • EP 2774619 B1 [0009]
    • EP 3345623 B1 [0010]
    • EP 1566179 B1 [0011]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Präparats (1) aus mehreren Ausgangsstoffen (2) zur Verbesserung des Wohlbefindens, dadurch gekennzeichnet, dass in 1 I einer Trägerflüssigkeit (3) für einen Reifezeitraum (4) als Ausgangsstoffe (2) im Wesentlichen - 0 g bis 3,5 g, vorzugsweise 0,5 g bis 3 g, besonders bevorzugt 2,7 g, Speisesalz, - 0,5 g bis 3 g, vorzugsweise 1 g bis 1,5 g, besonders bevorzugt 1,3 g, getrocknete Blätter der Mariendistel, - 0,5 g bis 3 g, vorzugsweise 1 g bis 1,5 g, besonders bevorzugt 1,3 g, getrocknete Wermutblätter, - 3 g bis 12 g, vorzugsweise 6,5 g bis 7 g, besonders bevorzugt 6,7 g, getrocknete äußere Blätter der Artischocke, - 10 ml bis 200 ml, vorzugsweise 80 ml bis 90 ml, besonders bevorzugt 86,7 ml, Zitronensaft, - 2 g bis 3,5 g, vorzugsweise 2,5 g bis 3 g, besonders bevorzugt 2,7 g, getrockneter Ingwer in Pulverform, und - 50 g bis 500 g, vorzugsweise 150 g bis 250 g, besonders bevorzugt 200 g, frischer Bärlauch angesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerflüssigkeit (3) durch ein Olivenöl und/oder einen Apfelessig ausgebildet wird, oder ein Olivenöl und/oder einen Apfelessig aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifezeitraum (4) wenigstens 5 Tage, vorzugsweise 5 bis 100 Tage, vorzugsweise 10 bis 50 Tage, vorzugsweise 20 bis 40 Tage, besonders bevorzugt 30 oder 25 Tage, beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Präparat (1) nach dem Reifezeitraum (4) geläutert und/oder filtriert wird.
  5. Präparat (1) aus mehreren in einer Trägerflüssigkeit (3) inkubierten Ausgangsstoffen (2), deren Inhaltsstoffe ganz oder teilweise in die Trägerflüssigkeit (3) übergegangen sind, zur Verbesserung des Wohlbefindens dadurch gekennzeichnet, dass auf jeden Liter der Trägerflüssigkeit (3) als Ausgangsstoffe (2) im Wesentlichen - 0 g bis 3,5 g, vorzugsweise 0,5 g bis 3 g, besonders bevorzugt 2,7 g, Speisesalz, - 0,5 g bis 3 g, vorzugsweise 1 g bis 1,5 g, besonders bevorzugt 1,3 g, getrocknete Blätter der Mariendistel, - 0,5 g bis 3 g, vorzugsweise 1 g bis 1,5 g, besonders bevorzugt 1,3 g, getrocknete Wermutblätter, - 3 g bis 12 g, vorzugsweise 6,5 g bis 7 g, besonders bevorzugt 6,7 g, getrocknete äußere Blätter der Artischocke, - 10 ml bis 200 ml, vorzugsweise 80 ml bis 90 ml, besonders bevorzugt 86,7 ml, Zitronensaft, - 2 g bis 3,5 g, vorzugsweise 2,5 g bis 3 g, besonders bevorzugt 2,7 g, getrockneter Ingwer in Pulverform, und - 50 g bis 500 g, vorzugsweise 150 g bis 250 g, besonders bevorzugt 200 g, frischer Bärlauch zugegeben sind.
  6. Präparat (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerflüssigkeit (3) ein Speiseöl, vorzugsweise ein Olivenöl, aufweist oder aus einem Speiseöl, vorzugsweise einem Olivenöl, besteht.
  7. Präparat (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerflüssigkeit (3) einen Essig, vorzugsweise einen Apfelessig, aufweist oder aus einem Essig, vorzugsweise einem Apfelessig, besteht.
  8. Präparat (1) nach Anspruch einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisesalz ein Meersalz ist.
  9. Verwendung eines Präparates (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9 und/oder eines Präparats (1), welches mittels eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt ist, zur Verbesserung des Wohlbefindens, wobei das Präparat (1) vorzugsweise oral verabreicht wird.
DE102021122238.9A 2021-08-27 2021-08-27 Verfahren zur Herstellung eines Präparats, Präparat und Verwendung desselben Pending DE102021122238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122238.9A DE102021122238A1 (de) 2021-08-27 2021-08-27 Verfahren zur Herstellung eines Präparats, Präparat und Verwendung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122238.9A DE102021122238A1 (de) 2021-08-27 2021-08-27 Verfahren zur Herstellung eines Präparats, Präparat und Verwendung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122238A1 true DE102021122238A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85175395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122238.9A Pending DE102021122238A1 (de) 2021-08-27 2021-08-27 Verfahren zur Herstellung eines Präparats, Präparat und Verwendung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021122238A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661984B1 (de) 1992-09-09 1996-04-03 PANDALIS, Georgios Verwendung von bärlauch zur therapie oder prophylaxe von herzrhythmusstörungen
EP0661983B1 (de) 1992-09-09 1996-05-01 PANDALIS, Georgios Verwendung von bärlauch zur therapie oder prophylaxe von durchblutungsstörungen
EP1566179B1 (de) 2001-07-03 2008-10-15 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Fett(öl)haltiges Mittel, enthaltend Zwiebelextrakt, seine Herstellung und seine Verwendung
EP2774619B1 (de) 2013-03-04 2016-05-18 BioActive Food GmbH Zusammensetzung zur Behandlung von hyperglykämischen Erkrankungen
EP2247276B1 (de) 2008-01-24 2019-12-25 Irmgard Mathieu Haarwuchsmittel
EP3345623B1 (de) 2017-01-05 2020-12-16 PM-International AG Nahrungsergänzungsmittelpräparat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661984B1 (de) 1992-09-09 1996-04-03 PANDALIS, Georgios Verwendung von bärlauch zur therapie oder prophylaxe von herzrhythmusstörungen
EP0661983B1 (de) 1992-09-09 1996-05-01 PANDALIS, Georgios Verwendung von bärlauch zur therapie oder prophylaxe von durchblutungsstörungen
EP1566179B1 (de) 2001-07-03 2008-10-15 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Fett(öl)haltiges Mittel, enthaltend Zwiebelextrakt, seine Herstellung und seine Verwendung
EP2247276B1 (de) 2008-01-24 2019-12-25 Irmgard Mathieu Haarwuchsmittel
EP2774619B1 (de) 2013-03-04 2016-05-18 BioActive Food GmbH Zusammensetzung zur Behandlung von hyperglykämischen Erkrankungen
EP3345623B1 (de) 2017-01-05 2020-12-16 PM-International AG Nahrungsergänzungsmittelpräparat

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bärlauch – Der heilkräftige Frühlingsbote. 2020. URL: https://www.naturalscience.org/de/news/2020/04/baerlauch-der-heilkraeftige-fruehlingsbote/. Archiviert durch: https://archive.org am 26.11.2020
BitterLiebe Tropfen Mild – 50 ml. 2021. URL: https://bitterliebe.com/collections/produkte/products/bitterliebe-tropfen-mild-50ml. Archiviert durch: https://archive.org am 21.04.2021
Hery-Moßmann, N.: Bärlauchöl selber machen – so geht’s. 2019. URL: https://praxistipps.focus.de/baerlauchoel-selber-machen-so-gehts_115498. Archiviert durch: https://archive.org am 28.01.2021
Leber Vital Plus. 2020. In: Mintel-Datenbank, Eintragsnummer 724 5919

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012745T2 (de) Synergistische zusammensetzung zur behandlung von diabetes mellitus
DE2919449C2 (de) Diätisches Mittel zur natürlichen Verdauungsregelung
DE69907606T2 (de) Zusammensetzung, die Panax pseudo ginseng und Eucommiae ulmoides enthält
DE4241487A1 (de) Neue Extrakte von Cucurbita sp., Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Arzneimitteln und in der Kosmetik
CH652029A5 (de) Verfahren zur herstellung eines hautregenerierenden praeparates aus pflanzenteilen.
DE10315931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Extraktes aus Efeublättern
DE102021122238A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Präparats, Präparat und Verwendung desselben
CH682631A5 (de) Präparat zur Förderung des Haarwuchses.
EP0355149B1 (de) Eine kräutertee-komposition und verfahren zu deren herstellung
DE202017100355U1 (de) Flüssige Ingwerextrakt-Zusammensetzung
DE2348805A1 (de) Nahrungsmittel-komposition und verfahren zur herstellung derselben
DE60206545T2 (de) Zusammensetzung zum Trinken/Essen enthaltend AGARICUS BLAZEI MURRILL
DE602004004082T2 (de) Verfahren zum extrahieren von lipiden aus perlmollusken
EP3058946A1 (de) Alkoholfreier schwedenbitter
DE102008002999A1 (de) Ingwer-Kamillen-Zusammensetzung
DE202009004878U1 (de) Ingwer-Zusammensetzungen
DE60218427T2 (de) Verfahren zur gewinnung eines isolierten extrakts aus der pflanze cyclamen europaeum l. und seine verwendung als therapeutisches mittel
DE4416402A1 (de) Immunstärkendes Nahrungsergänzungsmittel
DE102007040798A1 (de) Kräutermischung und Verfahren zur Herstellung der Kräutermischung
DE3542354C2 (de)
DE19910697C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch wirksamen Substanz und Verwendung derselben
EP0455034B1 (de) Knoblauchsaft zum Einnehmen
WO2020099595A1 (de) Verwendung von extrakten aus den blättern der zitronenverbene (aloysia citriodora) zur steigerung der neuronalen, cerebralen verfügbarkeit von neurotransmittern, ausgewählt aus der gruppe serotonin, dopamin, noradrenalin
DE102016000258A1 (de) Spagyrische Yamscreme zur schnelleren / besseren Regeneration von Haut und Haaren
AT17388U1 (de) Zusammensetzung enthaltend mehrere Pflanzenextrakte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication