DE102021119457A1 - Einstückiger Faserguss-Kleiderbügel - Google Patents

Einstückiger Faserguss-Kleiderbügel Download PDF

Info

Publication number
DE102021119457A1
DE102021119457A1 DE102021119457.1A DE102021119457A DE102021119457A1 DE 102021119457 A1 DE102021119457 A1 DE 102021119457A1 DE 102021119457 A DE102021119457 A DE 102021119457A DE 102021119457 A1 DE102021119457 A1 DE 102021119457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
hook
clothes hanger
clothes
hanger body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119457.1A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021119457.1A priority Critical patent/DE102021119457A1/de
Publication of DE102021119457A1 publication Critical patent/DE102021119457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/36Hangers characterised by their shape characterised by the selection of the material, e.g. paper, board, plastics, glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/30Hangers characterised by their shape to prevent slipping-off of the clothes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/32Hangers characterised by their shape involving details of the hook
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/34Hangers characterised by their shape with hook and hanger made in one piece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J3/00Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Es wird ein Kleiderbügel mit einem Bügelkörper, einem Hakenfortsatz und einem ersten Haken zur Verfügung gestellt. Der Kleiderbügel ist dabei einstückig ausgeführt. Der Hakenfortsatz ist an dem oberen Ende des Bügelkörpers angeordnet und verbindet den ersten Haken mit dem Bügelkörper. Der Kleiderbügel kann einen zweiten Haken umfassen, der zusammen mit dem ersten Haken in einer Ebene des Bügelkörpers angeordnet ist. Der erste Haken und der zweite Haken können dabei in zueinander entgegengesetzten Richtungen des Bügelkörpers orientiert sein und ein beidseitiges Aufhängen des Kleiderbügels ermöglichen. Der Kleiderbügel ist aus Naturfasern, beispielsweise aus Altpapier, frischer Zellulose oder Nutzhanf, in einem Fasergussverfahren, gefertigt. Ferner wird ein Herstellungsverfahren für einen entsprechenden Kleiderbügel offenbart.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Kleiderbügel und im Speziellen auf vollständig recyclebare einstückige Kleiderbügel.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Hemden und andere Textilien werden seit geraumer Zeit auf Kleiderbügeln aufgehängt, um ein einfaches Verstauen der Textilien ohne Zerknittern zu ermöglichen. Gerade im Bereich der gewerblichen Textilreinigungen werden dazu oft Einweg-Kleiderbügel verwendet, die meist aus Kunststoffen oder aus Draht gefertigt sind. Ferner sind im Stand der Technik Kleiderbügel aus Holz bekannt. Die vorgenannten Kleiderbügel weisen üblicherweise einen einzelnen Haken auf, welcher bei manchen Kunststoff- oder Holzkleiderbügeln gegenüber dem Bügelkörper gedreht werden kann, um so ein Aufhängen des Kleiderbügels auf Kleiderstangen in unterschiedlichen Richtungen zu ermöglichen. Der Haken ist dann üblicherweise aus Metall gefertigt. Bei Drahtkleiderbügeln ist der Haken üblicherweise gegenüber dem Bügelkörper nicht drehbar, weshalb das Kleidungsstück bei solchen Kleiderbügeln abgenommen und auf dem Bügel gedreht werden muss, wenn das Kleidungsstück in anderer Richtung aufgehängt werden soll. Bei Kleiderbügeln mit drehbaren Haken muss der Haken durch einen Nutzer gedreht werden, wenn das Kleidungsstück andersherum aufgehängt werden soll.
  • Entgegen den aktuellen Bestrebungen und dem allgemeinen Zeitgeist, in allen Bereichen umweltfreundlicher zu werden, ist allen vorgenannten Kleiderbügeln gemein, dass diese aufgrund der verwendeten Materialien schlecht recyclebar und deshalb nicht besonders umweltschonend sind.
  • BESCHREIBUNG
  • Es kann demgemäß als Aufgabe der Erfindung angesehen werden, einen vollständig recyclebaren Kleiderbügel zur Verfügung zu stellen, der vielseitig verwendbar und kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kleiderbügel gemäß des unabhängigen Patentanspruch 1 und durch ein Herstellungsverfahren gemäß des unabhängigen Anspruchs 10 gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Kleiderbügel mit einem Bügelkörper, einem Hakenfortsatz und einem ersten Haken zur Verfügung gestellt. Der Kleiderbügel ist einstückig ausgeführt. Der Hakenfortsatz ist an einem oberen Ende des Bügelkörpers angeordnet und verbindet den ersten Haken mit dem Bügelkörper. Der Kleiderbügel ist aus Naturfasern gefertigt.
  • Der Bügelkörper entspricht dabei dem Anteil des Kleiderbügels, der das Kleidungsstück trägt. Im Allgemeinen kann eine Breite des Bügelkörpers deshalb üblichen Schulterbreiten von Oberbekleidungsstücken entsprechen.
  • Der Hakenfortsatz ist zentral oben an dem Bügelkörper angebracht und bildet einen Verbindungsabschnitt zwischen dem Bügelkörper und dem ersten Haken.
  • Der erste Haken kann in der Form so ausgestaltet sein, dass der Kleiderbügel auf üblichen Kleiderstangen aufgehängt werden kann.
  • Dass der Kleiderbügel einstückig ausgeführt ist, bedeutet, dass der Bügelkörper, der Hakenfortsatz und der erste Haken einen zusammenhängenden Gegenstand aus einem homogenen Material bilden. Die einzelnen Teile bzw. Abschnitte des Kleiderbügels sind somit nicht voneinander trennbar.
  • Die Naturfasern können jede Art geeigneter Naturfasern umfassen, wie weiter unten detaillierter beschrieben wird. Insbesondere handelt es sich dabei jedoch um Faserstoffe, die nicht künstlich hergestellt werden und die vollständig biologisch abbaubar und damit umweltfreundlich sind. Holz ist von dem Begriff Naturfasern, wie er hierin verwendet wird, jedoch nicht umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform verläuft der erste Haken in einer durch den Bügelkörper gebildeten Ebene und ist in eine erste seitliche Richtung des Kleiderbügels orientiert.
  • Der Bügelkörper und der erste Haken bilden also zusammen mit dem Hakenfortsatz eine gemeinsame Ebene. Der Kleiderbügel kann somit über den Haken so auf einer Stange aufgehängt werden, dass die Stange senkrecht zu der Ebene des Bügelkörpers verläuft. Damit wird ermöglicht, dass mehrere Kleiderbügel mit Kleidungsstücken nebeneinander auf der gleichen Stange aufgehängt werden können.
  • Es sollte jedoch beachtet werden, dass auch andere Orientierungen des Hakens denkbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Kleiderbügel ferner einen zweiten Haken auf. Der zweite Haken ist zusammen mit dem ersten Haken an dem Hakenfortsatz angebracht und/oder direkt mit dem ersten Haken verbunden.
  • Der zweite Haken kann insbesondere in einer anderen Richtung als der erste Haken orientiert sein, so dass der Kleiderbügel in verschiedenen Richtungen auf eine Stange aufgehängt werden kann. Insbesondere kann der zweite Haken auch senkrecht zu dem ersten Haken oder in jeder anderen vorteilhaften Richtung orientiert sein. Bei senkrechter Orientierung wird ermöglicht, dass Kleidungsstücke so auf einer Kleiderstange aufgehängt werden können, dass diese auf der Stange einfach betrachtet werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der zweite Haken an einer Oberseite des ersten Hakens angeordnet und in eine zweite seitliche Richtung des Kleiderbügels orientiert, welche der ersten seitlichen Richtung entgegengerichtet ist.
  • In dieser Ausführung ist der zweite Haken zu der Seite des Bügelkörpers orientiert, die der Orientierung des ersten Hakens gegenüber liegt. Mit anderen Worten weist der Kleiderbügel also zwei Haken auf, die jeweils in der Ebene des Bügelkörpers liegen, jedoch einander entgegengerichtet sind, so dass je ein Haken zur linken und zur rechten Seite des Bügelkörpers orientiert ist. Damit kann der Kleiderbügel in zwei Richtungen auf einer Stange so aufgehängt werden, dass die Stange senkrecht zu dem Bügelkörper verläuft. Falls also gewünscht ist, alle Kleidungsstücke in der gleichen Richtung aufzuhängen (beispielsweise alle Hemden in einem Schrank mit dem Kragen zur linken Seite), ein Kleidungsstück aber falsch herum auf dem Bügel hängt, ist es also nicht nötig, das Kleidungsstück abzunehmen und neu aufzuhängen. Zudem muss kein Haken gedreht werden, sondern der Kleiderbügel kann einfach andersherum aufgehängt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Kleiderbügel ferner zwei obere Ausnehmungen auf, welche auf zueinander entgegenliegenden Seiten des Hakenfortsatzes an seitlichen Rändern des Kleiderbügels eingebracht sind.
  • Bei einer derartigen Ausnehmung kann es sich um jeweils einen Schlitz in dem Bügelkörper auf dessen Oberseite handeln. Ein solcher Schlitz kann beispielsweise verwendet werden, um Trägeroberteile auf dem Kleiderbügel aufzuhängen, indem die Träger in den jeweiligen Schlitz eingeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Bügelkörper eine innere Ausnehmung auf.
  • Bei der inneren Ausnehmung handelt es sich dabei um einen Bereich in der Fläche des Bügelkörpers, in dem sich kein Fertigungsmaterial befindet. Bei einem Kleiderbügel mit einer solchen Ausnehmung umfasst der Bügelkörper somit lediglich einen außen umlaufenden schmalen Rand. Zwischen den Außenseiten befindet sich kein Material. Damit wird der Materialaufwand reduziert und damit die Wirtschaftlichkeit verbessert. Zudem bietet ein solcher Kleiderbügel beispielsweise die Möglichkeit, Hosen oder andere Kleidungsstücke mit aufzuhängen, die andernfalls nicht geeignet sind, auf dem Kleiderbügel aufgehängt zu werden. Beispielsweise kann bei einem Anzugsakko die Anzughose mit auf den gleichen Kleiderbügel gehängt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Bügelkörper mindestens einen Quersteg auf. Der Quersteg verbindet eine obere Seite des Bügelkörpers durch die innere Ausnehmung mit einer unteren Seite des Bügelkörpers und stabilisiert den Kleiderbügel.
  • Derartige Querstege können dabei die obere Seite des Bügelkörpers, bzw. des umlaufenden Rands des Bügelkörpers mit der unteren Seite verbinden und gegeneinander abstützen. Insbesondere kann jeweils ein Steg auf jeder der beiden Seiten des Bügelkörpers angebracht sein und so die Stabilität des Kleiderbügels verbessern. Ein Kleiderbügel gemäß dieser Ausführungsform ist gegenüber einem Kleiderbügel mit einer Ausnehmung ohne Querstege stabiler und ermöglicht gleichzeitig, dass beispielsweise Hosen mit auf den Bügel aufgehängt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die Naturfasern Fasern gewonnen aus Altpapier, aus frischer Zellulose oder aus Nutzhanf.
  • Es ist zu beachten, dass diese Aufzählung lediglich beispielhaft ist und sämtliche geeigneten Naturfasern für den Kleiderbügel verwendet werden können. Holz ist von dem Begriff Naturfasern, wie er hierin verwendet wird, jedoch nicht umfasst. Durch die Verwendung von Naturfasern wird ein umweltfreundlicher Kleiderbügel zur Verfügung gestellt. Insbesondere wird die Verwendung von Kunststoffen oder Holz vermieden. Die Naturfasern können wieder vollständig recycelt werden und sind zudem biologisch abbaubar.
  • Der Kleiderbügel kann dabei insbesondere unter Verwendung eines nachfolgend beschriebenen Faserguss-Verfahrens hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Kleiderbügel mindestens einen Zubehörhaken auf, welcher an dem Bügelkörper angebracht ist. Der Zubehörhaken ist ausgeführt, um kleine Gegenstände an dem Kleiderbügel anzubringen.
  • Bei dem Zubehörhaken kann es sich um einen kleinen Haken handeln, der geeignet ist, leichte Gegenstände daran anzubringen. Insbesondere kann an einem solchen Zubehörhaken beispielsweise ein Mottenbeutel aufgehängt werden. Es sind jedoch auch andere Anwendungen denkbar. So könnten beispielsweise auch kleine Säckchen für Manschettenknöpfe oder Ähnliches an dem Zubehörhaken angebracht werden.
  • Es ist auch denkbar, mehr als einen Zubehörhaken an dem Kleiderbügel anzubringen. Zudem können die Zubehörhaken fest mit dem Kleiderbügel verbunden sein, oder von diesem lösbar sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen eines hierin offenbarten Kleiderbügels zur Verfügung gestellt. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines Naturfasermaterials und einer Negativform des Kleiderbügels. Das Verfahren umfasst ferner das Lösen des Naturfasermaterials mit Wasser in einem Pulper, um einen Faserstoff-Dickstoff zu erhalten und das Eintauchen der Negativform in den Faserstoff-Dickstoff. Ferner umfasst das Verfahren das Ansaugen des Faserstoff-Dickstoffs in die Negativform und das Anheben der Negativform aus dem Faserstoff-Dickstoff, um einen Rohling des Kleiderbügels zu erhalten. Anschließend erfolgt ein Absetzen des Rohlings auf ein Band eines Trockenofens und ein Aushärten des Rohlings durch Hitze.
  • Das Naturfasermaterial kann, wie oben beschrieben, jedes geeignete Naturfasermaterial, wie beispielsweise Altpapier, frische Zellulose oder Nutzhanf sein.
  • Bei der Negativform kann es sich beispielsweise um ein Gitterwerkzeug mit Formstruktur handeln, wobei die Formstruktur einem Negativ des herzustellenden Kleiderbügels entspricht. Es ist jedoch auch jedes andere geeignete Werkzeug denkbar, dass ein Ansaugen des Naturfasermaterials ermöglicht.
  • Beim Auflösen des Naturfasermaterials entsteht ein so genannter Faserstoff-Dickstoff, welcher beispielsweise über ein Vakuum-System an die Negativform angesaugt werden kann. Die Naturfasern werden dabei durch das Gitterwerkzeug zurückgehalten, während die Flüssigkeit abgesaugt werden kann. Der so entstehende Kleiderbügel-Rohling wird dann auf ein Band eines Trockenofens abgesetzt und durch Hitze getrocknet. Dadurch entsteht eine stabile und trockene/ausgehärtete Struktur des Faserstoffs.
  • Es sollte beachtet werden, dass sämtliche hierin offenbaren Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern dies technisch sinnvoll erscheint.
  • Zusammenfassend wird durch die Erfindung also ein Kleiderbügel zur Verfügung gestellt, der kostengünstig und umweltfreundlich herzustellen ist und gleichzeitig eine komfortable Verwendung ermöglicht. Insbesondere durch die Verwendung von Naturfasern in einem Faserguss-Verfahren wird ein vollständig biologisch abbaubarer und recyclebarer Kleiderbügel zur Verfügung gestellt.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele eingegangen. Die Darstellungen sind schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche oder ähnliche Elemente. Es zeigen:
    • 1 Eine schematische Darstellung eines Kleiderbügels gemäß einer ersten exemplarischen Ausführungsform.
    • 2 Eine schematische Darstellung eines Kleiderbügels gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform.
    • 3 Eine Schnittansicht des exemplarischen Kleiderbügels aus 2 entlang der Schnittlinie A-A.
    • 4 Eine schematische Darstellung eines Kleiderbügels gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform.
    • 5 Ein Blockdiagram eines beispielhaften Verfahrens zum Herstellen eines hierin offenbarten einstückigen Kleiderbügels.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Kleiderbügels 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der Kleiderbügel 1 weist einen Bügelkörper 6 mit einer inneren Ausnehmung 10 auf. Durch die innere Ausnehmung 10 besteht der Bügelkörper 6 lediglich aus einem relativ schmalen Rand an der Peripherie des Bügelkörpers 6 ohne die innere Ausnehmung 10. Zwei Querstege 4 auf der linken und auf der rechten Seite des Bügelkörpers 6 verbinden den oberen Rand des Bügelkörpers mit dem unteren Rand und reichen durch die Ausnehmung 10 hindurch. Der Bügelkörper 6 ist oben zentral mit einem Hakenfortsatz 8 verbunden, welcher wiederum mit einem ersten Haken 2 und einem zweiten Haken 3 verbunden ist. Der Hakenfortsatz 8 dient dabei als Verbindungssteg zwischen dem Bügelkörper 6 und den beiden Haken 2, 3. Die beiden Haken 2, 3 erstrecken sich in einer durch den Bügelkörper 6 definierten Ebene (Der Zeichenebene in 1) und weisen zu voneinander wegweisenden Seiten des Bügelkörpers 6 hin, d.h. zu der linken Seite und zu der rechten Seite des Kleiderbügels 1 in 1. In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist der erste Haken 2 direkt mit dem Hakenfortsatz 8 verbunden. Der zweite Haken 3 ist an der Oberseite des ersten Hakens 2 mit diesem verbunden und ist somit nicht direkt, sondern indirekt, über den ersten Haken 2, mit dem Hakenfortsatz 8 verbunden. Durch eine solche Ausgestaltung ist der Kleiderbügel 1 stehts ausbalanciert, d.h. im Gleichgewicht, da die Aufhängepunkte beider Haken stets in Bezug auf die seitliche Richtung des Kleiderbügels 1 zentral angeordnet sind. Der Kleiderbügel 1 weist zudem zwei obere Ausnehmungen 7 auf, die auf der linken oberen Seite und auf der rechten oberen Seite des Bügelkörpers 6 ausgebildet sind. Die Kanten 9 des Kleiderbügels 1 sind, wie in 2 entlang der Schnittlinie A-A dargestellt, abgerundet. Der dargestellte Kleiderbügel 1 weist zudem drei Zubehörhaken 5 auf. Es ist jedoch auch jede andere Anzahl an Zubehörhaken 5 denkbar.
  • Durch die Verwendung zweier Haken 2, 3 kann der Kleiderbügel 1 in beiden Richtungen aufgehängt werden, ohne, wie im Stand der Technik üblich, einen Haken drehen zu müssen. Die beiden Haken 2, 3 sind dabei integraler Bestandteil des Kleiderbügels 1, d.h. der Kleiderbügel 1 ist in einem Stück gefertigt und weist keinerlei mechanisch miteinander verbundenen Einzelkomponenten auf. Obwohl die beiden Haken 2, 3 in der 1 eckig ausgestaltet sind, ist zu beachten, dass diese auch jeweils Rundungen aufweisen können. Mit anderen Worten können die beiden Haken 2, 3 zusammen also in einem Seitenprofil des Kleiderbügels 1, d.h. in der Zeichenebene der 1, eine Art S-Form oder eine andere geeignete Form bilden.
  • Durch die innere Ausnehmung 10 wird der Materialbedarf reduziert. Zudem ermöglicht die Ausnehmung 10 das Aufhängen von zusätzlichen Kleidungsstücken, beispielsweise einer Hose, auf dem Kleiderbügel.
  • Die Querstege 4 dienen der Verstärkung des Kleiderbügels 1, um trotz der Ausnehmung 10 eine ausreichende Stabilität zur Verfügung zu stellen.
  • Die oberen Ausnehmungen 7 dienen beispielsweise dazu, Trägeroberteile oder andere Kleidungsstücke aufzuhängen, die andernfalls von dem Kleiderbügel abrutschen würden. Obwohl in 1 (und nachfolgend in den 2 und 4) mit zwei oberen Ausnehmungen 7 dargestellt, kann der Kleiderbügel 1 auch keine solchen Ausnehmungen umfassen.
  • Der Kleiderbügel 1 ist, wie nachfolgend mit Bezug zu 5 beschrieben, unter Verwendung eines Faserguss-Verfahren aus Naturfasern hergestellt. Dadurch ist der Kleiderbügel 1 voll recyclebar und biologisch abbaubar, was dem Umweltschutz zuträglich ist. Zudem ist ein solcher Kleiderbügel 1 kostengünstig herzustellen.
  • 2 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Kleiderbügels 1. Der in dieser Figur dargestellte Kleiderbügel 1 unterscheidet sich von dem Kleiderbügel der 1 dadurch, dass sowohl der erste Haken 2 als auch der zweite Haken 3 direkt mit dem Hakenfortsatz 8 verbunden sind. Der erste Haken 2 und der zweite Haken 3 sind dabei ebenso in einander entgegengesetzten Richtungen orientiert, so dass der Kleiderbügel 1 in zwei Richtungen aufgehängt werden kann.
  • Zum Gewichtsausgleich, um sicherzustellen, dass der Kleiderbügel 1 gerade auf einer Kleiderstange hängen kann, kann der Kleiderbügel 1 aus der 2 (und aus der 4) eine geeignete Gewichtsausgleichsvorrichtung (nicht dargestellt) aufweisen. Beispielsweise kann der Kleiderbügel 1 ein entlang der Unterseite (d.h. der dem Hakenfortsatz 8 entgegengerichteten Seite des Bügelkörpers 6) bzw. ein entlang der entsprechenden Kante des Bügelkörpers verschiebbares Gegengewicht aufweisen. Durch Verschieben dieses Gewichts entlang der Seitenrichtungen des Kleiderbügels kann so das Gewicht des Kleiderbügels samt Kleidungsstück im Gleichgewicht gehalten werden. Die Beschreibung dieser Gewichtsausgleichsvorrichtung ist jedoch nur beispielhafter Natur und jede andere geeignete Gewichtsausgleichsvorrichtung kann verwendet werden. Es ist beispielsweise auch denkbar, Gegengewicht an einer Seite des Kleidungsstücks anzubringen.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des Kleiderbügels aus 1 oder aus 2 entlang der Schnittlinie A-A. In 3 ist ersichtlich, dass die jeweiligen Kanten 9 des Bügelkörpers 6 abgerundet sind. Derartig abgerundete Kanten 9 schonen Kleidungsstücke beim Aufhängen auf dem Kleiderbügel, da diese ein leichtes Gleiten des Stoffs über den Bügelkörper 6 ermöglichen. Dabei können alle Kanten des Kleiderbügels 1 bzw. des Bügelkörpers 6 abgerundet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass lediglich die Außenkanten, die mit dem Kleidungsstück in Berührung kommen, abgerundet sind, um so den Produktionsaufwand zu verringern und gleichzeitig einen Kleiderbügel 1 zu schaffen, der sanft zu den aufgehängten Kleidungsstücken ist.
  • 4 zeigt eine alternative beispielhafte Ausführungsform des Kleiderbügels 1 aus 2. Der Kleiderbügel 1 der 4 unterscheidet sich von dem Kleiderbügel 1 der 2 dadurch, dass der Bügelkörper 6 keine innere Ausnehmung 10 aufweist. Ein solcher Kleiderbügel 1 kann besonders kostengünstig gefertigt werden, weil dazu lediglich eine einfache Werkzeuggeometrie nötig ist. Zudem ist ein solcher Kleiderbügel 1 besonders stabil, da er einen geschlossenen Bügelkörper 6 umfasst. Derartige Kleiderbügel eignen sich insbesondere für die Verwendung in Textilreinigungen.
  • Auch die in der 1 dargestellte beispielhafte Ausführungsform des Kleiderbügels 1 kann in gleicher oder ähnlicher Weise wie der in 4 dargestellte Kleiderbügel 1 ausgestaltet sein. Mit anderen Worten kann also auch der Kleiderbügel 1 der 1 ohne die innere Ausnehmung 10 ausgestaltet sein.
  • 5 zeigt ein Blockdiagram eines beispielhaften Verfahrens 100 zum Herstellen eines hierin offenbarten Kleiderbügels 1, beispielsweise des Kleiderbügels 1 aus den 1 und 3.
  • In Schritt 101 wird zunächst ein passendes Naturfasermaterial, wie beispielsweise Altpapier, frische Zellulose oder Nutzhanf, wie oben beschrieben, bereitgestellt. Zudem wird in Schritt 102 des Verfahrens 100 eine Negativform des Kleiderbügels 1 bereitgestellt. Wie oben beschrieben, kann dazu beispielsweise ein Gitterwerkzeug mit Formstruktur verwendet werden, wobei die Formstruktur dem Negativ der Form des Kleiderbügels entspricht.
  • In Schritt 103 wird das Naturfasermaterial anschließend in einem sogenannten Pulper in Wasser gelöst, wodurch ein Naturfaser-Dickstoff entsteht.
  • In Schritt 104 wird dann die Negativform in den Faserstoff-Dickstoff eingetaucht und in Schritt 105 wird der Faserstoff-Dickstoff, beispielsweise durch ein Vakuum, in die Negativform angesaugt. Dabei werden die Naturfasern durch die Gitter des Gitterwerkzeugs zurückgehalten, wodurch das Naturfasermaterial die Form des Kleiderbügels 1 annimmt.
  • Anschließend wird in Schritt 106 die Negativform aus dem Faserstoff-Dickstoff angehoben und der Rohling des Kleiderbügels 1 wird dann in Schritt 107 auf ein Band eines Trockenofens abgesetzt. Durch das Vakuum kann dem Rohling dabei bereits Flüssigkeit entzogen weren. In Schritt 108 wird der Rohling dann in dem Trockenofen durch Hitze ausgehärtet/getrocknet, um den fertigen Kleiderbügel 1 zu erhalten.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ oder „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kleiderbügel
    2
    erster Haken
    3
    zweiter Haken
    4
    Querstege
    5
    Zubehörhaken
    6
    Bügelkörper
    7
    obere Ausnehmungen
    8
    Hakenfortsatz
    9
    abgerundete Kanten
    10
    innere Ausnehmungen
    A-A
    Schnittlinie
    100
    Verfahren
    101
    Bereitstellen des Naturfasermaterials
    102
    Bereitstellen der Negativform
    103
    Lösen des Naturfasermaterials
    104
    Eintauchen der Negativform
    105
    Ansaugen des Faserstoff-Dickstoffs
    106
    Anheben der Negativform
    107
    Absetzen des Rohlings
    108
    Aushärten des Rohlings

Claims (10)

  1. Kleiderbügel (1), aufweisend: einen Bügelkörper (6); einen Hakenfortsatz (8); und einen ersten Haken (2); wobei der Kleiderbügel (2) einstückig ausgeführt ist; wobei der Hakenfortsatz (8) an einem oberen Ende des Bügelkörpers (6) angeordnet ist und den ersten Haken (2) mit dem Bügelkörper (6) verbindet; und wobei der Kleiderbügel (1) aus Naturfasern gefertigt ist.
  2. Kleiderbügel (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Haken (2) in einer durch den Bügelkörper (6) gebildeten Ebene verläuft und in eine erste seitliche Richtung des Kleiderbügels (2) orientiert ist.
  3. Kleiderbügel (1) nach Anspruch 2, ferner aufweisend einen zweiten Haken (3), wobei der zweite Haken (3) zusammen mit dem ersten Haken (2) an dem Hakenfortsatz (8) angebracht und/oder direkt mit dem ersten Haken verbunden ist.
  4. Kleiderbügel (1) nach Anspruch 3, wobei der zweite Haken (3) an einer Oberseite des ersten Hakens (2) angeordnet und in eine zweite seitliche Richtung des Kleiderbügels (1) orientiert ist, welche der ersten seitlichen Richtung entgegengerichtet ist.
  5. Kleiderbügel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner aufweisend zwei obere Ausnehmungen (7), wobei die Ausnehmungen (7), welche auf zueinander entgegenliegenden Seiten des Hakenfortsatzes (8) an seitlichen Rändern des Kleiderbügels eingebracht sind.
  6. Kleiderbügel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Bügelkörper (6) eine innere Ausnehmung (10) aufweist.
  7. Kleiderbügel (1) nach Anspruch 6, wobei der Bügelkörper (6) mindestens einen Quersteg (4) aufweist; und wobei der Quersteg (4) eine obere Seite des Bügelkörpers (6) mit einer unteren Seite des Bügelkörpers (6) durch die innere Ausnehmung (10) verbindet und den Kleiderbügel (1) stabilisiert.
  8. Kleiderbügel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Naturfasern Fasern gewonnen aus Altpapier, aus frischer Zellulose oder aus Nutzhanf umfassen.
  9. Kleiderbügel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner aufweisend mindestens einen Zubehörhaken (5), welcher an dem Bügelkörper (6) angebracht und ausgeführt ist, um kleine Gegenstände an dem Kleiderbügel (1) anzubringen.
  10. Verfahren (100) zum Herstellen eines Kleiderbügels (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren (100) die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen (101) eines Naturfasermaterials; Bereitstellen (102) einer Negativform des Kleiderbügels (1); Lösen (103) des Naturfasermaterials mit Wasser in einem Pulper, um einen Faserstoff-Dickstoff zu erhalten; Eintauchen (104) der Negativform in den Faserstoff-Dickstoff; Ansaugen (105) des Faserstoff-Dickstoffs in die Negativform und Anheben (106) der Negativform aus dem Faserstoff-Dickstoff, um einen Rohling des Kleiderbügels (1) zu erhalten; Absetzen (107) des Rohlings auf ein Band eines Trockenofens; Aushärten (108) des Rohlings in dem Trockenofen durch Hitze, um den fertigen Kleiderbügel (1) zu erhalten.
DE102021119457.1A 2021-07-27 2021-07-27 Einstückiger Faserguss-Kleiderbügel Pending DE102021119457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119457.1A DE102021119457A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Einstückiger Faserguss-Kleiderbügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119457.1A DE102021119457A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Einstückiger Faserguss-Kleiderbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119457A1 true DE102021119457A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=84889973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119457.1A Pending DE102021119457A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Einstückiger Faserguss-Kleiderbügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021119457A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099596A (en) 1936-10-12 1937-11-16 Frederick Goggin Multiple purpose garment hanger
DE7634241U1 (de) 1976-10-29 1977-10-06 Lersch, Werner, 2000 Wedel Kleiderbuegel
US20100019003A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Barnwell Natalie R Hanger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099596A (en) 1936-10-12 1937-11-16 Frederick Goggin Multiple purpose garment hanger
DE7634241U1 (de) 1976-10-29 1977-10-06 Lersch, Werner, 2000 Wedel Kleiderbuegel
US20100019003A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Barnwell Natalie R Hanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1898921U (de) Aufhaengevorrichtung zum aufhaengen von kleidungsstuecken.
DE102021119457A1 (de) Einstückiger Faserguss-Kleiderbügel
DE8713763U1 (de) Kleiderbügel
DE69822811T2 (de) Aufhängevorrichtung für verpackungsbeutel
DE3423301A1 (de) Kleiderbuegel aus kunstoff
DE4317439C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kleiderbügeln sowie danach hergestellte Kleiderbügel
DE102007001296A1 (de) Kleiderbügel
DE2157586A1 (de) Kleiderbügel
DE8504500U1 (de) Vorrichtung zum untereinanderhaengen von kleiderbuegeln
DE112015002858B4 (de) Modulares Förderband, umfassend eine Vielzahl von modularen Bandgliedern, modulares Bandglied konfiguriert zur Verwendung in einem solchen modularen Förderband, und Spritzgussverfahren zur Herstellung eines solchen modularen Bandgliedes
DE19506645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kleiderbügels
DE2800418C3 (de) In Spritzgußtechnik aus Kunststoff hergestellter Kleiderbügel
DE3633760A1 (de) Kleiderbuegel
DE4413992A1 (de) Kleiderbügel
DE19514231A1 (de) Kleiderbügel
DE8907502U1 (de) Kleiderbügel
DE602004005487T2 (de) Kleiderbügel
DE3247076C2 (de) Vorrichtung für das Halten von mit jeweils mindestens einem Aufhängeelement versehenen, zu behandelnden Gegenständen
EP0577113B1 (de) Kleiderbügel mit abnehmbarem Quersteg
DE3326837A1 (de) Kleiderbuegel
DE202022100802U1 (de) Kleiderbügel
EP2478799B1 (de) Wäschebügel, zum Beispiel für Büstenhalter
DE8103223U1 (de) Kleiderbuegel aus einer metallschiene mit u-foermigem querschnitt
DE29514493U1 (de) Kleiderbügel
DE7510712U (de) Kleiderbügel mit Einbuchtungen zur Aufnahme von Schulterträgern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication