DE102021117262A1 - Verfahren zum herstellen einer ladevorrichtung mit einem kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen fahrzeugs und vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer ladevorrichtung mit einem kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen fahrzeugs und vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102021117262A1
DE102021117262A1 DE102021117262.4A DE102021117262A DE102021117262A1 DE 102021117262 A1 DE102021117262 A1 DE 102021117262A1 DE 102021117262 A DE102021117262 A DE 102021117262A DE 102021117262 A1 DE102021117262 A1 DE 102021117262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical contact
cavity
embossing
injection molding
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021117262.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Esterbauer
Rainer Liedtke
Hermann Peterlechner
Daniel Greifeneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102021117262.4A priority Critical patent/DE102021117262A1/de
Publication of DE102021117262A1 publication Critical patent/DE102021117262A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/564Compression drive means acting independently from the mould closing and clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/36Plugs, connectors, or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Ladevorrichtung mit einem Kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs umfassend Einlegen eines elektrischen Kontaktelements 103 in eine erste Werkzeughälfte 101 zur Herstellung des Kontaktgehäuses; Schließen der ersten Werkzeughälfte 101 mit einer zweiten Werkzeughälfte und bilden einer Kavität 107; Einspritzen eines Spritzgussmaterials 108 in die Kavität 107 zur Herstellung des Kontaktgehäuses und Ausführen eines lokalen Prägehubs des eingespritzten Spritzgussmaterials 108 in einem Bereich des elektrischen Kontaktelements 103 innerhalb der Kavität 107 zur Integration des elektrischen Kontaktelements 103 in das Kontaktgehäuse. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung 100 zum Herstellen einer Ladevorrichtung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Ladevorrichtung mit einem Kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen einer Ladevorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Rein elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge oder Plug-In-Hybridfahrzeuge weisen üblicherweise eine Ladedose auf, mit welcher ein Ladestecker zum elektrisch Aufladen einer Batterie des Fahrzeugs verbunden werden kann. Die Ladedosen umfassen ein Kontaktgehäuse aus Kunststoff. Das Kontaktgehäuse umfasst eine Vielzahl von Aufnahmeöffnungen. In den Aufnahmeöffnungen sind elektrische Kontaktpins, welche mit Kontaktbuchsen des Ladesteckers beim Aufladen der Batterie elektrisch kontaktiert werden, hindurchgeführt. Die Kontaktpins können in den Aufnahmeöffnungen eingeclipst, eingedrückt oder eingepresst werden. Dabei ist jedoch die Dichtigkeit der Kontaktpins in dem Bereich der Aufnahmeöffnungen nicht gewährleistet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine optimale Dichtigkeit elektrischer Kontaktelemente bei einer vereinfachten Herstellung einer Ladevorrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Ladevorrichtung mit einem Kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs umfassend ein Einlegen eines elektrischen Kontaktelements in eine erste Werkzeughälfte zur Herstellung des Kontaktgehäuses und ein Schließen der ersten Werkzeughälfte mit einer zweiten Werkzeughälfte und bilden einer Kavität. Anschließend erfolgt ein Einspritzen eines Spritzgussmaterials in die Kavität zur Herstellung des Kontaktgehäuses und Ausführen eines lokalen Prägehubs des eingespritzten Spritzgussmaterials in einem Bereich des elektrischen Kontaktelements innerhalb der Kavität zur Integration des elektrischen Kontaktelements in das Kontaktgehäuse.
  • Die Ladevorrichtung kann eine Ladedose oder ein Ladestecker sein. Die Ladevorrichtung dient zum Aufladen einer Hochvolt-Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs. Unter einem elektrisch betriebenen Fahrzeugs kann ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug oder ein Plug-In-Hybridfahrzeug verstanden werden. Das elektrische Kontaktelement kann ein Kontaktpin oder eine Kontaktbuchse sein. Das elektrische Kontaktelement umfasst einen Kontaktbereich. In dem Kontaktbereich ist das elektrische Kontaktelement mit einem dazu korrespondierenden Kontaktelement elektrisch kontaktierbar.
  • Beispielsweise können eine Mehrzahl von Kontaktpins als elektrische Kontaktelemente in der Ladedose angeordnet sein. In einem Ladestecker können eine Mehrzahl von Kontaktbuchsen als korrespondierende Kontaktelemente angeordnet sein. Das elektrische Kontaktelement kann in einer Ausführungsform einen runden oder eckigen Querschnitt umfassen. In einer weiteren Ausführungsform kann das elektrische Kontaktelement einen runden und einen eckigen Querschnitt umfassen. Beispielsweise kann der Kontaktbereich des elektrischen Kontaktelements einen runden Querschnitt umfassen, während das elektrische Kontaktelement in dem Bereich der Kavität einen eckigen Querschnitt umfassen kann. Unter einem elektrischen Kontaktelement wird ein elektrisches Kontaktelement zur elektrischen Stromversorgung oder ein elektrisches Kontaktelement zur Kommunikation verstanden.
  • Das elektrische Kontaktelement wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in eine erste Werkzeughälfte eines Spritzgusswerkzeugs eingelegt. In einer Ausführungsform können eine Mehrzahl von elektrischen Kontaktelementen in die erste Werkzeughälfte eingelegt werden. Das Einlegen kann beispielsweise mittels eines automatisierten Greifers oder manuell erfolgen. Es kann eine Vielzahl von elektrischen Kontaktelementen in die erste Werkzeughälfte eingelegt werden.
  • Die erste Werkzeughälfte wird anschließend mit einer zweiten Werkzeughälfte geschlossen und es wird eine Kavität zwischen der ersten Werkzeughälfte und der zweiten Werkzeughälfte gebildet. Die erste Werkzeughälfte und die zweite Werkzeughälfte bilden gemeinsam ein Spritzgusswerkzeug. Das elektrische Kontaktelement wird derart in der ersten Werkzeughälfte eingelegt, dass das elektrische Kontaktelement in einem Bereich, in dem das Kontaktgehäuse hergestellt werden soll, in der Kavität angeordnet ist. Die Kavität bildet die äußere Form, Abmessungen und Oberflächenstruktur eines Kontaktgehäuses ab.
  • Anschließend erfolgt das Einspritzen des Spritzgussmaterials in die Kavität. Während dem Einspritzen wird das Spritzgussmaterial unter Druck in die Kavität eingespritzt und das Kontaktgehäuse wird hergestellt. Direkt nach dem Einspritzen oder gleichzeitig zum Einspritzen wird durch einen Prägestempel ein lokaler Prägehub in dem Bereich des elektrischen Kontaktelements ausgeführt. Während des Prägehubs wird eine Kraft durch den Prägestempel lokal in dem Bereich des elektrischen Kontaktelements auf das Spritzgussmaterial ausgeübt. Dadurch wird das Spritzgussmaterial lokal in dem Bereich des elektrischen Kontaktelements verdichtet. Durch die lokale Verdichtung besteht zwischen dem elektrischen Kontaktelement und dem Kontaktgehäuse in dem Bereich der lokalen Verdichtung eine formschlüssige Verbindung.
  • Es werden somit keine zusätzlichen Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben oder Clips, benötigt um das elektrische Kontaktelement an dem Kontaktgehäuse zu befestigen, da das Kontaktgehäuse direkt um das elektrische Kontaktelement umspritzt und damit hergestellt wird. Ebenfalls sind auch keine Dichtelemente, wie beispielsweise Dichtlippen, nötig um das elektrische Kontaktelement abzudichten, denn durch den lokalen Prägehub wird das Spritzgussmaterial in dem Bereich des elektrischen Kontaktelements zusätzlich verdichtet.
  • Nach einem Aushärten des Spritzgussmaterials erfolgt ein Entformen, das heißt ein Öffnen der ersten Werkzeughälfte und der zweiten Werkzeughälfte. Abschließend kann das Kontaktgehäuse mit dem integrierten elektrischen Kontaktelement aus dem Spritzgusswerkzeug entnommen werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Bereitstellen des elektrischen Kontaktelements ein Einbringen mindestens einer Hinterschneidung an dem elektrischen Kontaktelement in dem Bereich der Kavität.
  • Das Einbringen der Hinterschneidung kann mittels Fräsen erfolgen. Die Hinterschneidung kann ein oder mehrere Rillen umfassen. Die Hinterschneidung wird an dem elektrischen Kontaktelement in dem Bereich der Kavität, das heißt in dem Bereich, in welchem der lokale Prägehub ausgeführt wird, eingebracht. Mittels der Hinterschneidung wird die Oberfläche des elektrischen Kontaktelements in dem Bereich der Kavität vergrößert, wodurch eine bessere formschlüssige Verbindung des Spritzgussmaterials mit dem elektrischen Kontaktelement entsteht und somit eine bessere Dichtung des elektrischen Kontaktelements gegenüber dem Kontaktgehäuse gewährleistet ist.
  • In einer Ausführungsform wird eine zum Ausführen des Prägehubs benötigte Kraft des eingespritzten Spritzgussmaterials abhängig von dem Material des eingespritzten Spritzgussmaterials wird. Das Spritzgussmaterial, mit welchem das Kontaktgehäuse hergestellt wird, sollte sowohl elektrisch isolierend sein, als auch eine gute Festigkeit aufweisen. Je nach Viskosität und Dichte des Spritzgussmaterials wird eine entsprechende Kraft zum Ausführen des Prägehubs benötigt, um ein entsprechendes lokales Verdichten in dem Bereich des elektrischen Kontaktelements zu erreichen.
  • In einer Ausführungsform wird eine zum Ausführen des Prägehubs benötigte Kraft des eingespritzten Spritzgussmaterials abhängig von einer Größe der Kavität ermittelt. Bei einer Mehrzahl von in die erste Werkzeughälfte eingelegten elektrischen Kontaktelementen kann die Größe der Kavität variieren. Die Größe der Kavität kann davon abhängig sein, wie viele elektrische Kontaktelemente die Ladevorrichtung umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer Ladevorrichtung umfassend eine erste Werkzeughälfte, welche mindestens einen Prägestempel umfasst und in dem Prägestempel zumindest teilweise ein elektrisches Kontaktelement aufnehmbar ist, eine zweite Werkzeughälfte, welche eingerichtet ist, mit der ersten Werkzeughälfte eine Kavität zu bilden, wobei in die Kavität ein Spritzgussmaterial einspritzbar ist und wobei der Prägestempel innerhalb der ersten Werkzeughälfte mittels einer Antriebseinheit bewegbar angeordnet ist und ein lokaler Prägehub in einem Bereich des elektrischen Kontaktelements innerhalb der Kavität durch den Prägestempel ausführbar ist.
  • Die erste Werkzeughälfte und die zweite Werkzeughälfte bilden gemeinsam ein Spritzgusswerkzeug. Die erste Werkzeughälfte umfasst einen Prägestempel. Der Prägestempel ist eingerichtet einen lokalen Prägehub in dem Bereich des elektrischen Kontaktelements auszuführen. Das elektrische Kontaktelement ist derart in dem Prägestempel angeordnet, dass der Bereich, in welchem die Kavität gebildet wird, unmittelbar aus dem Prägestempel heraus ragt. Der Prägestempel umschließt das elektrische Kontaktelement bis zu dem Bereich, in welchem die Kavität gebildet wird, vollständig. Die erste Werkzeughälfte kann eine Mehrzahl von Prägestempeln umfassen in welchen jeweils ein elektrisches Kontaktelement zumindest teilweise angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Prägestempel ein Halteelement und eine Führung der Antriebseinheit ist an dem Halteelement bewegbar angeordnet. Das Halteelement dient der Befestigung des Prägestempels an einer Führung der Antriebseinheit. Mittels der Führung kann der Prägestempel über die Antriebseinheit bewegt werden und es kann somit der Prägehub ausgeführt werden. Das Halteelement kann beispielsweise eine Schiene sein, welche an dem Prägestempel befestigt ist und in der Führung angeordnet ist. Das Halteelement kann mit der Führung formschlüssig verbunden sein. Beispielsweise kann die Führung mittels Gleitlager an dem Halteelement befestigt sein.
  • Wenn der Prägehub ausgeführt werden soll, wird die Führung über die Antriebseinheit innerhalb des Halteelements bewegt. Die Bewegung der Führung führt zu einer Bewegung des Halteelements und somit auch zu einer Bewegung des Prägestempels. Der Prägestempel bewegt sich sodann in Richtung der Kavität, welche um das elektrische Kontaktelement gebildet ist und in welche ein Spritzgussmaterial eingespritzt ist. Anschließend wird der Prägehub ausgeführt, indem der Prägestempel in dem Bereich der Kavität das dort eingespritzte Spritzgussmaterial lokal verdichtet.
  • Somit ist eine sehr hohe Dichtigkeit in diesem Bereich des elektrischen Kontaktelements gegenüber dem Kontaktgehäuse gewährleistet. Dadurch ist das elektrische Kontaktelement insbesondere während einem elektrischen Ladevorgang des elektrisch betriebenen Fahrzeugs beispielsweise gegen Spritzwasser abgedichtet und es kann ein sicherer elektrischer Ladevorgang gewährleistet werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Führung keilförmig ausgebildet, sodass eine gleichmäßige Bewegung des Prägestempels realisierbar ist. Die keilförmige Form der Führung dient dazu, dass der Prägestempel gleichmäßig in die Richtung der Kavität geführt wird und den Prägehub mit gleichmäßiger Kraft ausübt. Dies sorgt dafür, dass das Spritzgussmaterial in dem Bereich der Kavität gleichmäßig verdichtet wird.
  • In einer Ausführungsform ist die Antriebseinheit ein Hydraulikzylinder.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen einer Ladevorrichtung in einem Ausführungsbeispiel und
    • 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Vorrichtung zum Herstellen der Ladevorrichtung in dem Ausführungsbeispiel.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen einer Ladevorrichtung in einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst eine erste Werkzeughälfte 101 und eine zweite Werkzeughälfte (in 1 nicht gezeigt). Die erste Werkzeughälfte 101 umfasst eine Vielzahl von Prägestempel 102. Die Prägestempel 102 sind in der ersten Werkzeughälfte 101 analog zu einer Anordnung von elektrischen Kontaktpins 103 in einem Kontaktgehäuse einer Ladevorrichtung angeordnet. In den Prägestempeln 102 sind jeweils elektrische Kontaktpins 103 eingeschoben. In diesem Ausführungsbeispiel sind die elektrischen Kontaktpins 103 rotationssymmetrisch. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die elektrischen Kontaktpins 103 nicht rotationssymmetrisch.
  • Die Prägestempel 102 sind an einem gemeinsamen Halteelement 104 befestigt. Innerhalb des Halteelements 104 ist eine Führung 105 einer Antriebseinheit 106 bewegbar angeordnet. Die Führung 105 umfasst eine Schräge 105a.
  • Bei einem Schließen der ersten Werkzeughälfte 101 mit der zweiten Werkzeughälfte wird eine Kavität um die elektrischen Kontaktpins 103 gebildet. Mittels einem Spritzgießverfahren wird in die Kavität ein Spritzgussmaterial eingespritzt und damit ein einstückiges Kontaktgehäuse um die elektrischen Kontaktpins 103 hergestellt. Zusätzlich wird in dem Bereich der Kavität um die jeweiligen Kontaktpins 103 mittels der Prägestempel 102 ein Prägehub durchgeführt. Durch die Antriebseinheit 106 wird die Führung 105 bewegt und über das Halteelement 104 bewegen sich damit auch die Prägestempel 102 in Richtung der Kavität. Bei dem Prägehub wird das in die Kavität eingespritzte Spritzgussmaterial lokal in dem Bereich der elektrischen Kontaktpins 103 verdichtet. Dadurch wird eine gute Dichtigkeit der elektrischen Kontaktpins 103 gegenüber dem Kontaktgehäuse hergestellt.
  • Dadurch, dass die Führung 105 die Schräge 105a umfasst, können die Prägestempel 102 gleichmäßig in Richtung der Kavität bewegt werden und es erfolgt somit ein gleichmäßiges, lokales Verdichten, sodass an allen elektrischen Kontaktpins 103 dieselbe Dichtigkeit gewährleistet ist.
  • Die 2 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht der Vorrichtung zum Herstellen der Ladevorrichtung in dem Ausführungsbeispiel.
  • In dem Ausführungsbeispiel umfassen die elektrischen Kontaktpins 103 jeweils eine Hinterschneidung 103a in dem Bereich der Kavität 107, in welcher das Spritzgussmaterial 108 mittels der Prägestempel 102 lokal verdichtet wird. Die Hinterschneidung 103a umfassen in diesem Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Rillen. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Hinterschneidung 103a eine einzelne oder eine Mehrzahl von Rillen umfassen. Durch die Hinterschneidung 103a wird die Oberfläche der elektrischen Kontaktpins 103 in dem Bereich der Kavität 107 vergrößert. Dadurch entsteht eine bessere formschlüssige Verbindung zwischen den jeweiligen elektrischen Kontaktpins 103 und dem Spritzgussmaterial 108 während dem Aushärten des Spritzgussmaterials 108 und die Dichtigkeit der elektrischen Kontaktpins 103 gegenüber dem Kontaktgehäuse wird dadurch erhöht. In einem anderen Ausführungsbeispiel umfassen die elektrischen Kontaktpins 103 keine Hinterschneidung 103a. Die elektrischen Kontaktpins 103 können mit dem einstückig hergestellten Kontaktgehäuse als eine Ladevorrichtung in ein elektrisch betriebenes Fahrzeug eingesetzt werden und als Ladeschnittstelle zum elektrischen Laden einer Fahrzeugbatterie des elektrisch betriebenen Fahrzeugs dienen. Die elektrischen Kontaktpins 103 sind mit einem Ladestecker einer korrespondierenden Ladevorrichtung, beispielsweise einer Wallbox oder Ladesäule, elektrisch verbindbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    101
    erste Werkzeughälfte
    102
    Prägestempel
    103
    Kontaktpins
    103a
    Hinterschneidung
    104
    Halteelement
    105
    Führung
    105a
    Schräge
    106
    Antriebseinheit
    107
    Kavität
    108
    Spritzgussmaterial

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Ladevorrichtung mit einem Kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs umfassend Einlegen eines elektrischen Kontaktelements (103) in eine erste Werkzeughälfte (101) zur Herstellung des Kontaktgehäuses Schließen der ersten Werkzeughälfte (101) mit einer zweiten Werkzeughälfte und bilden einer Kavität (107) Einspritzen eines Spritzgussmaterials (108) in die Kavität (107) zur Herstellung des Kontaktgehäuses und Ausführen eines lokalen Prägehubs des eingespritzten Spritzgussmaterials (108) in einem Bereich des elektrischen Kontaktelements (103) innerhalb der Kavität (107) zur Integration des elektrischen Kontaktelements (103) in das Kontaktgehäuse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bereitstellen des elektrischen Kontaktelements (103) ein Einbringen mindestens einer Hinterschneidung (103a) an dem elektrischen Kontaktelement (103) in dem Bereich der Kavität (107) umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zum Ausführen des Prägehubs benötigte Kraft des eingespritzten Spritzgussmaterials (108) abhängig von dem Material des eingespritzten Spritzgussmaterials (108) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zum Ausführen des Prägehubs benötigte Kraft des eingespritzten Spritzgussmaterials (108) abhängig von einer Größe der Kavität (107) ermittelt wird.
  5. Vorrichtung (100) zum Herstellen einer Ladevorrichtung umfassend eine erste Werkzeughälfte (101), welche mindestens einen Prägestempel (102) umfasst und in dem Prägestempel zumindest teilweise ein elektrisches Kontaktelement (103) aufnehmbar ist, eine zweite Werkzeughälfte, welche eingerichtet ist, mit der ersten Werkzeughälfte (101) eine Kavität (107) zu bilden, wobei in die Kavität (107) ein Spritzgussmaterial (108) einspritzbar ist und wobei der Prägestempel (102) innerhalb der ersten Werkzeughälfte (101) mittels einer Antriebseinheit (106) bewegbar angeordnet ist und ein lokaler Prägehub in einem Bereich des elektrischen Kontaktelements (103) innerhalb der Kavität (107) durch den Prägestempel (102) ausführbar ist.
  6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, wobei der Prägestempel (102) ein Halteelement (104) umfasst und eine Führung (105) der Antriebseinheit (106) an dem Halteelement (104) bewegbar angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei die Führung (105) keilförmig ausgebildet ist, sodass eine gleichmäßige Bewegung des Prägestempels (102) realisierbar ist.
  8. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Antriebseinheit (106) ein Hydraulikzylinder ist.
DE102021117262.4A 2021-07-05 2021-07-05 Verfahren zum herstellen einer ladevorrichtung mit einem kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen fahrzeugs und vorrichtung hierfür Pending DE102021117262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117262.4A DE102021117262A1 (de) 2021-07-05 2021-07-05 Verfahren zum herstellen einer ladevorrichtung mit einem kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen fahrzeugs und vorrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117262.4A DE102021117262A1 (de) 2021-07-05 2021-07-05 Verfahren zum herstellen einer ladevorrichtung mit einem kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen fahrzeugs und vorrichtung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021117262A1 true DE102021117262A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=84492979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117262.4A Pending DE102021117262A1 (de) 2021-07-05 2021-07-05 Verfahren zum herstellen einer ladevorrichtung mit einem kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen fahrzeugs und vorrichtung hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021117262A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823797A (en) 1996-02-02 1998-10-20 Yazaki Corporation Connector-combined unit case, method of molding thereof, and mold for molding thereof
JPH1158441A (ja) 1997-08-26 1999-03-02 Nissei Plastics Ind Co 圧入によるインサート成形における保圧方法
DE102009055017A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Herstellen von Steckerleisten durch Einpressen von Kontaktpins in einen Isolierkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823797A (en) 1996-02-02 1998-10-20 Yazaki Corporation Connector-combined unit case, method of molding thereof, and mold for molding thereof
JPH1158441A (ja) 1997-08-26 1999-03-02 Nissei Plastics Ind Co 圧入によるインサート成形における保圧方法
DE102009055017A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Herstellen von Steckerleisten durch Einpressen von Kontaktpins in einen Isolierkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844603B4 (de) Flüssigkeitsdichter Stecker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19506159A1 (de) Spritzgießverfahren zum Umgießen eines Werkstücks
EP1817151A1 (de) Kunststoffformteil und verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils
EP1122840B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckeraufnahmeteils sowie Steckeraufnahmeteil
DE10041812A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0982978A2 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
DE102017123864B3 (de) Elektrische Leitungsanordnung mit Direktkontaktierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3153293A1 (de) Elektronische baugruppe und verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe mittels spritzgiessens
DE102021117262A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ladevorrichtung mit einem kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen fahrzeugs und vorrichtung hierfür
EP2807907B1 (de) Verfahren zum herstellen eines steuergerätgehäuses sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes steuergerätgehäuse
DE10065535C2 (de) Spritzgießform
DE102020107547B4 (de) Verfahren zum Gießen, vorzugsweise zum Spritzgießen, eines Fahrzeugbauteils mit verbesserter Abdichtung der Gießform sowie Gießform
EP3483991A1 (de) Verfahren zum umspritzen wenigstens einer leitung
DE10139577C1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Wandung aus Kunststoff, umfassend zumindest einen flexiblen Leiter, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Geräts
DE102013020258A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
DE102022207981B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung für eine elektrische Einrichtung, Steckverbindung für eine elektrische Einrichtung sowie ein Fahrzeug mit dieser Steckverbindung
DE102019203422A1 (de) Adapterelement für eine Getriebe-Antriebseinrichtung, Getriebe-Antriebseinrichtung und Werkzeug zur Herstellung eines Adapterelements
WO2010023014A1 (de) Kunststoff-gehäuseteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102021109460A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ladevorrichtung mit einem kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
DE102021204698A1 (de) Spritzgusswerkzeug, Spritzgussteil und Kontaktanordnung
DE102017111146A1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserformteils mit integrierter verbindungsbuchse
DE3809209A1 (de) Isolierkoerper
DE102016106240B3 (de) Kontaktkammer zur aufnahme eines elektrischen steckkontakts und herstellungsverfahren dafür sowie elektrischer stromverteiler
DE102009001792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von umspritzten Steckerkontakten
DE102021206253A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators sowie Stator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication