DE102021109460A1 - Verfahren zum herstellen einer ladevorrichtung mit einem kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer ladevorrichtung mit einem kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021109460A1
DE102021109460A1 DE102021109460.7A DE102021109460A DE102021109460A1 DE 102021109460 A1 DE102021109460 A1 DE 102021109460A1 DE 102021109460 A DE102021109460 A DE 102021109460A DE 102021109460 A1 DE102021109460 A1 DE 102021109460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical contact
contact element
injection molding
cavity
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021109460.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Uros Livk
Peter Esterbauer
Arvid Kim
Rupert Feischl
Manuel Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102021109460.7A priority Critical patent/DE102021109460A1/de
Priority to CN202210387677.XA priority patent/CN115224571A/zh
Priority to US17/721,494 priority patent/US20220332027A1/en
Publication of DE102021109460A1 publication Critical patent/DE102021109460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/164The moulding materials being injected simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Ladevorrichtung mit einem Kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs umfassend ein Bereitstellen mindestens eines elektrischen Kontaktelements S1, welches einen Kontaktbereich umfasst, wobei das elektrische Kontaktelement in dem Kontaktbereich mit einem korrespondierenden Kontaktelement elektrisch kontaktierbar ist; ein Einlegen des elektrischen Kontaktelements in ein Spritzgusswerkzeug S4 und ein Schließen des Spritzgusswerkzeugs und bilden einer Kavität S5 um das elektrische Kontaktelement innerhalb des Spritzgusswerkzeugs. Abschließend erfolgt ein Einspritzen eines Spritzgussmaterials in die Kavität S6 des Spritzgusswerkzeugs und damit Herstellen des Kontaktgehäuses mit integriertem elektrischen Kontaktelement.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Ladevorrichtung mit einem Kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Rein elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge oder Plug-In-Hybridfahrzeuge weisen üblicherweise eine Ladedose auf, mit welcher ein Ladestecker zum elektrisch Aufladen einer Batterie des Fahrzeugs verbunden werden kann. Die Ladedosen umfassen ein Kontaktgehäuse aus Kunststoff. Das Kontaktgehäuse umfasst eine Vielzahl von Aufnahmeöffnungen. In den Aufnahmeöffnungen sind elektrische Kontaktpins, welche mit Kontaktbuchsen des Ladesteckers beim Aufladen der Batterie elektrisch kontaktiert werden, hindurchgeführt. Die Kontaktpins können in den Aufnahmeöffnungen eingeclipst, eingedrückt oder eingepresst werden.
  • Die DE 10 2018 123 621 beschreibt ein Kontaktgehäuse für eine Ladedose eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Steckerschnittstelle mit mehreren Aufnahmeöffnungen zum Aufnehmen jeweiliger Kontaktstifte der Ladedose, die zum Aufladen einer Batterie des Kraftfahrzeugs mit einem Ladestecker kontaktierbar sind, wobei das Kontaktgehäuse ein Mehrkomponentenspritzgussteil ist, dessen Hauptkörper aus einer ersten Komponente hergestellt ist und zumindest jeweilige Umrandungen der Aufnahmeöffnungen bildende Dichtungsbereiche aus einer zweiten Komponente hergestellt sind.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Ladedosen umfassen eine Vielzahl von Bauteilen und die Herstellung der Ladedosen ist mit vielen komplexen Prozessschritten verbunden, wie beispielsweise das Herstellen des Kontaktgehäuses und ein anschließendes Befestigen der Kontaktstifte in dem Kontaktgehäuse.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel ein optimiertes Verfahren zur Herstellung einer Ladevorrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Ladevorrichtung mit einem Kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs umfassend ein Bereitstellen mindestens eines elektrischen Kontaktelements, welches einen Kontaktbereich umfasst, wobei das elektrische Kontaktelement in dem Kontaktbereich mit einem korrespondierenden Kontaktelement elektrisch kontaktierbar ist; ein Einlegen des elektrischen Kontaktelements in ein Spritzgusswerkzeug und ein Schließen des Spritzgusswerkzeugs und bilden einer Kavität um das elektrische Kontaktelement innerhalb des Spritzgusswerkzeugs. Anschließend erfolgt ein Einspritzen eines Spritzgussmaterials in die Kavität des Spritzgusswerkzeugs und damit Herstellen des Kontaktgehäuses mit integriertem elektrischen Kontaktelement.
  • Die Ladevorrichtung kann eine Ladedose oder ein Ladestecker sein. Die Ladevorrichtung dient zum Aufladen einer Hochvolt-Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs. Unter einem elektrisch betriebenen Fahrzeug kann ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug oder ein Plug-In-Hybridfahrzeug verstanden werden. Das elektrische Kontaktelement kann ein Kontaktpin oder eine Kontaktbuchse sein. Das elektrische Kontaktelement umfasst den Kontaktbereich. In dem Kontaktbereich ist das elektrische Kontaktelement mit einem dazu korrespondierenden Kontaktelement elektrisch kontaktierbar. Beispielsweise können eine Mehrzahl von Kontaktpins als elektrische Kontaktelemente in der Ladedose angeordnet sein. In einem Ladestecker können eine Mehrzahl von Kontaktbuchsen als korrespondierende Kontaktelemente angeordnet sein. Das elektrische Kontaktelement kann in einer Ausführungsform einen runden oder eckigen Querschnitt umfassen. In einer weiteren Ausführungsform kann das elektrische Kontaktelement einen runden und einen eckigen Querschnitt umfassen. Beispielsweise kann der Kontaktbereich des elektrischen Kontaktelement einen runden Querschnitt umfassen, während das elektrische Kontaktelement in dem Bereich der Kavität einen eckigen Querschnitt umfassen kann. Unter einem elektrischen Kontaktelement wird ein elektrisches Kontaktelement zur elektrischen Stromversorgung oder ein elektrisches Kontaktelement zur Kommunikation verstanden.
  • Das elektrische Kontaktelement wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bereitgestellt und in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt. Das Einlegen kann beispielsweise mittels eines automatisierten Greifers oder manuell erfolgen. Das Spritzgusswerkzeug umfasst zwei Werkzeughälften. Das elektrische Kontaktelement kann in einer der beiden Werkzeughälften eingelegt werden Es kann eine Vielzahl von elektrischen Kontaktelementen in einer der beiden Werkzeughälften eingelegt werden.
  • Anschließend erfolgt das Schließen des Spritzgusswerkzeugs. Bei dem Schließen des Spritzgusswerkzeugs wird durch die zwei Werkzeughälften eine Kavität gebildet. Eine Kontur der Kavität entspricht der äußeren Form, den äußeren Abmessungen und der Oberflächenstruktur des Kontaktgehäuses.
  • Abschließend erfolgt das Einspritzen eines Spritzgussmaterials in die Kavität des Spritzgusswerkzeugs und damit Herstellen des Kontaktgehäuses mit integriertem elektrischen Kontaktelement. Das Einspritzen des Spritzgussmaterials erfolgt unter Druck, wobei der Druck in Abhängigkeit der Form und Grösse der Kavität und/oder von der Art des einzuspritzenden Spritzgussmaterials bzw. von der Menge des Spritzgussmaterials gewählt wird. Das Spritzgussmaterial ist während dem Einspritzen in einem flüssigen Zustand. Die Menge des einzuspritzenden Spritzgussmaterials kann vor dem Einspritzen bestimmt werden, sodass nicht zu viel Spritzgussmaterial in die Kavität eingespritzt wird. Durch das Einspritzen des Spritzgussmaterials wird gleichzeitig das Kontaktgehäuse hergestellt und das Kontaktgehäuse wird mit dem elektrischen Kontaktelement in dem Bereich der Kavität stoffschlüssig verbunden. In einer weiteren Ausführungsform kann das Kontaktgehäuse mit dem elektrischen Kontaktelement in dem Bereich der Kavität formschlüssig verbunden werden. In einer weiteren Ausführungsform kann das Kontaktgehäuse mit dem elektrischen Kontaktelement in dem Bereich der Kavität formschlüssig und kraftschlüssig verbunden werden. Nach dem Abkühlen des Spritzgussmaterials härtet das Spritzgussmaterial aus und geht in einen festen Zustand über und bildet dann das Kontaktgehäuse mit dem elektrischen Kontaktelement. Zwischen dem Kontaktgehäuse und dem elektrischen Kontaktelement entsteht somit beim Auskühlen des Spritzgussmaterials eine stoffschlüssige Verbindung. Zusätzlich ist durch die stoffschlüssige Verbindung eine Dichtigkeit zwischen dem elektrischen Kontaktelement und dem Kontaktgehäuse gewährleistet ohne das zwischen dem Kontaktgehäuse und dem elektrischen Kontaktelement zusätzliche Dichtelemente, wie beispielsweise eine Dichtlippe, angeordnet werden müssen.
  • Als Spritzgussmaterial können Kunststoffen wie beispielsweise Polyamid, Polybutylenterephthalat, Polypropylen oder anderen technischen Kunststoffen verwendet werden. Den Kunststoffen können vor dem Einspritzen Füllstoffe wie beispielsweise Glasfasern, Glaskugeln oder Talkum zugefügt werden, um die Materialeigenschaften des Spritzgussmaterials zu verändern.
  • Nach dem Einspritzen und anschließenden Aushärten und Abkühlen des Spritzgussmaterials kann das Spritzgusswerkzeug geöffnet werden und das Kontaktgehäuse kann mit dem integrierten elektrischen Kontaktelement herausgenommen werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Einspritzen des Spritzgussmaterials ein gleichzeitiges Kühlen des elektrischen Kontaktelements. Der Kontaktbereich des elektrischen Kontaktelements umfasst eine Silberbeschichtung. Durch das Einspritzen des Spritzgussmaterials wird Wärme erzeugt und das elektrische Kontaktelement erwärmt sich. Damit sich die Silberbeschichtung nicht von dem elektrischen Kontaktelement löst, wird die Wärme von dem elektrischen Kontaktelement abgeführt und somit gekühlt, wodurch die Prozesssicherheit erhöht wird. Die Werkzeughälfte, in welche das elektrische Kontaktelement eingelegt wird, kann mindestens einen Stahlkern umfassen. Der Stahlkern ist auf der Seite des Kontaktbereichs des elektrischen Kontaktelement angeordnet. Der Stahlkern wird mittels eines Kühlkanals, welcher in der Werkzeughälfte angeordnet ist, von einer Kühlflüssigkeit umströmt. Durch den Stahlkern wird dem elektrischen Kontaktelement die Wärme entzogen und verhindert ein Lösen der Silberbeschichtung. Zusätzlich können in den Stahlkern Gaskühlkerne oder Kupferkerne eingebracht werden, welche die Kühlung des elektrischen Kontaktelements verbessert. Bei dieser Kühlung werden keine externen Kühlvorrichtungen benötigt, welche an das Spritzgusswerkzeug angeschlossen werden müssen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Bereitstellen des elektrischen Kontaktelements ein Einbringen von mindestens einer Hinterschneidung an dem elektrischen Kontaktelement in dem Bereich der Kavität des Spritzgusswerkzeugs. Die Hinterschneidung kann mehrere Rillen umfassen. Durch die Hinterschneidung wird die Oberfläche des elektrischen Kontaktelements in dem Bereich der Kavität, das heißt in dem Bereich, in dem die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem elektrischen Kontaktelement und dem Kontaktgehäuse entsteht, vergrößert. Durch die Vergrößerung der Oberfläche wird der Dichtbereich zwischen dem Kontaktgehäuse und dem elektrischen Kontaktelement vergrößert.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Bereitstellen des elektrischen Kontaktelements ein Bereitstellen eines Trägerelements, wobei das Trägerelement an dem elektrischen Kontaktelement befestigt wird. Das Trägerelement kann einteilig oder zweiteilig ausgebildet sein. Das Trägerelement kann ein Stanzgitter sein. Auf dem Trägerelement können elektronische Bauteile befestigt sein. Das Trägerelement kann mittels Rastelementen oder anderen Befestigungselementen an dem Kontaktelement befestigt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Befestigen des Trägerelements an dem elektrischen Kontaktelement ein Anspritzen des Trägerelements an das elektrische Kontaktelement umfasst. Das Trägerelement kann mit demselben Spritzgussmaterial an das elektrische Kontaktelement angespritzt werden, mit welchem das Kontaktgehäuse hergestellt wird. Hierdurch entfallen die Befestigungselemente für die Befestigung des Trägerelements an dem elektrischen Kontaktelement
  • In einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Anspritzen des Trägerelements an das elektrische Kontaktelement und das Einspritzen des Spritzgussmaterials in die Kavität des Spritzgusswerkzeugs gleichzeitig. Dadurch können Prozessschritte während dem Verfahren zum Herstellen der Ladevorrichtung eingespart werden. Zusätzlich kann dadurch eine verbesserte Dichtigkeit zwischen den elektronischen Bauteilen des Trägerelements und dem Kontaktgehäuse hergestellt werden, wodurch die elektronischen Bauteile vor Schmutz und Spritzwasser geschützt ist. Eine zusätzliche Dichtung, beispielsweise zwischen dem Trägerelement und dem Kontaktgehäuse ist nicht nötig.
  • In einer Ausführungsform wird an dem Trägerelement mindestens ein Temperatursensor befestigt. Der Temperatursensor wird auf dem Trägerelement befestigt, insbesondere gelötet. Während einem elektrischen Ladevorgang der Hochvolt-Batterie fließen sehr hohe Ströme und Spannungen durch des elektrische Kontaktelement. Die hohen Ströme und Spannungen führen zu einer Erwärmung des elektrischen Kontaktelements. Um Beschädigungen an dem elektrischen Kontaktelement zu vermeiden wird eine Temperatur an dem elektrischen Kontaktelement gemessen um bei einem Überschreiten einer gemessenen kritischen Temperatur gegebenenfalls Maßnahmen für eine Kühlung des elektrischen Kontaktelements ergreifen zu können. Die Temperatur wird durch den Temperatursensor erfasst.
  • Durch den auf dem Trägerelement befestigten Temperatursensor ist der Temperatursensor sehr nahe an dem elektrischen Kontaktelement angeordnet. Dadurch kann die Temperatur des elektrischen Kontaktelements sehr genau erfasst werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Anspritzen des Trägerelements an das elektrische Kontaktelement ein Umspritzen des Trägerelements mit dem darauf befestigten Temperatursensor. Durch das Umspritzen des Trägerelements mit dem darauf befestigten Temperatursensor ist der Temperatursensor vor mechanischen Beanspruchungen geschützt.
  • Das Trägerelement kann mindestens einen Steg umfassen, welcher nicht umspritzt wird. Der Steg dient als eine Anschlussmöglichkeit einer Leiterplatte, damit der Temperatursensor mit einer Leiterplatte der Ladevorrichtung elektrisch verbunden werden kann. Auf der Leiterplatte können weitere elektronische Sensoren oder Bauteile befestigt sein.
  • In einer Ausführungsform erfolgt das Umspritzen des Trägerelements mit dem darauf befestigten Temperatursensor und das Einspritzen des Spritzgussmaterials in die Kavität des Spritzgusswerkzeugs gleichzeitig.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung mit einem Kontaktgehäuse für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit mindestens einem elektrischen Kontaktelement, welches einen Kontaktbereich umfasst, wobei das elektrische Kontaktelement in dem Kontaktbereich mit einem korrespondierenden Kontaktelement elektrisch kontaktierbar ist und wobei das Kontaktgehäuse einstückig ausgeführt und das elektrischen Kontaktelement unmittelbar integriert ist. Das Kontaktgehäuse ist einstückig mittels einem Spritzgießverfahren hergestellt. Um das elektrische Kontaktelement ist das Kontaktgehäuse umspritzt. Das heißt, dass das Kontaktgehäuse mit dem elektrischen Kontaktelement stoffschlüssig verbunden ist. Die Ladevorrichtung kann eine Ladedose oder ein Ladestecker sein. Die Ladevorrichtung kann eine Vielzahl von elektrischen Kontaktelementen umfassen. Unter einem elektrischen Kontaktelement wird ein elektrisches Kontaktelement zur elektrischen Stromversorgung oder ein elektrisches Kontaktelement zur Kommunikation verstanden. Die Ladevorrichtung kann als eine Ladeschnittstelle zum elektrischen Laden einer Hochvolt-Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs verwendet werden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Figur erläutert. Es zeigt:
    • Figur eine schematische Darstellung des Verfahrens zum Herstellen einer Ladevorrichtung.
  • Die Figur ist lediglich eine schematische Darstellung und dient nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung des Verfahrens zum Herstellen einer Ladevorrichtung.
  • In einem ersten Schritt wird ein elektrisches Kontaktelement bereitgestellt. In einem ersten Ausführungsbeispiel ist das elektrische Kontaktelement ein Kontaktpin. In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist das elektrische Kontaktelement eine Kontaktbuchse. Das elektrische Kontaktelement umfasst einen Kontaktbereich, womit eine elektrische Kontaktierung der Ladevorrichtung mit einem korrespondierenden elektrischen Kontaktelement herstellbar ist. In dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Ladevorrichtung eine Ladedose. In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Ladevorrichtung ein Ladestecker.
  • In einem zweiten Schritt wird ein Stanzgitter als Trägerelement bereitgestellt (S2). Auf dem Stanzgitter ist ein Temperatursensor gelötet. Der Temperatursensor erfasst eine Temperatur des elektrischen Kontaktelements während einer elektrischen Kontaktierung mit dem korrespondierenden elektrischen Kontaktelement.
  • Das Stanzgitter umfasst Rasthaken, welche in dazu korrespondierende Einkerbungen, welche um das elektrische Kontaktelement angeordnet sind, einrasten. Dadurch wird das Stanzgitter an dem elektrischen Kontaktelement in einem dritten Schritt befestigt (S3).
  • Anschließend wird das elektrische Kontaktelement mit dem darauf befestigen Stanzgitter in eine erste Werkzeughälfte eines Spritzgusswerkzeugs eingelegt (S4).
  • Durch ein Schließen der ersten Werkzeughälfte mit einer zweiten Werkzeughälfte (S5) des Spritzgusswerkzeugs wird in einem Bereich des elektrischen Kontaktelements innerhalb des Spritzgusswerkzeugs um das elektrische Kontaktelement eine Kavität gebildet. Die Kavität entspricht den äußeren Abmessungen eines Kontaktgehäuses der Ladevorrichtung.
  • Anschließend erfolgt ein Einspritzen eines Spritzgussmaterials in die Kavität (S6). Durch das Einspritzen des Spritzgussmaterial wird das Kontaktgehäuse hergestellt. Das Kontaktgehäuse dient zur Befestigung des elektrischen Kontaktelements in der Ladevorrichtung und zum Schutz von elektrischen Bauelementen, welche innerhalb der Ladevorrichtung mit dem elektrischen Kontaktelement verbunden werden können. Gleichzeitig zum Herstellen des Kontaktgehäuses wird das Kontaktgehäuse stoffschlüssig mit dem elektrischen Kontaktelement in dem Bereich der Kavität verbunden. Dadurch sind die elektrischen innerhalb der Ladevorrichtung angeordneten Bauteile und ein Teil des elektrischen Kontaktelements gegen Spritzwasser und Schmutz geschützt. Durch das Einspritzen und gleichzeitige Herstellen des Kontaktgehäuses werden keine zusätzlichen Befestigungselemente zum Befestigen des elektrischen Kontaktelements an dem Kontaktgehäuse oder zusätzliche Dichtelemente benötigt.
  • Während dem Einspritzen des Spritzgussmaterial erfolgt ein gleichzeitiges Kühlen des Kontaktbereichs des elektrischen Kontaktelements. Dies erfolgt innerhalb der ersten Werkzeughälfte. Mittels Kühlkanälen, welche innerhalb der ersten Werkzeughälfte angeordnet sind, wird ein Stahlkern mit Wasser um den Kontaktbereich umspült.
  • Nachdem das Spritzgussmaterial abgekühlt ist (S7), kann das aus dem Spritzgussmaterial hergestellte Kontaktgehäuse mit dem integrierten elektrischen Kontaktelements abschließend entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • S1
    Bereitstellen des elektrischen Kontaktelements
    S2
    Bereitstellen des Stanzgitters
    S3
    Befestigen des Stanzgitters auf dem elektrischen Kontaktelement
    S4
    Einlegen des elektrischen Kontaktelements in eine erste Werkzeughälfte
    S5
    Schließen der ersten Werkzeughälfte und einer zweiten Werkzeughälfte
    S6
    Einspritzen eines Spritzgussmaterials in die Kavität und Kühlen des Kontaktbereichs
    S7
    Abkühlen des Spritzgussmaterials
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018123621 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Ladevorrichtung mit einem Kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs umfassend Bereitstellen mindestens eines elektrischen Kontaktelements (S1), welches einen Kontaktbereich umfasst, wobei das elektrische Kontaktelement in dem Kontaktbereich mit einem korrespondierenden Kontaktelement elektrisch kontaktierbar ist; Einlegen des elektrischen Kontaktelements in ein Spritzgusswerkzeug (S4); Schließen des Spritzgusswerkzeugs und bilden einer Kavität (S5) um das elektrische Kontaktelement innerhalb des Spritzgusswerkzeugs; Einspritzen eines Spritzgussmaterials in die Kavität des Spritzgusswerkzeugs (S6) und damit Herstellen des Kontaktgehäuses mit integriertem elektrischen Kontaktelement.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einspritzen des Spritzgussmaterials ein Kühlen des elektrischen Kontaktelements (S6) umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bereitstellen des elektrischen Kontaktelements ein Einbringen mindestens einer Hinterschneidung an dem elektrischen Kontaktelement in dem Bereich der Kavität des Spritzgusswerkzeugs umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bereitstellen des elektrischen Kontaktelements ein Bereitstellen eines Trägerelements (S2) umfasst und das Trägerelement an dem elektrischen Kontaktelement befestigt wird (S3).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Befestigen des Trägerelements an dem elektrischen Kontaktelement ein Anspritzen des Trägerelements an das elektrische Kontaktelement umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das Anspritzen des Trägerelements an das elektrische Kontaktelement und das Einspritzen des Spritzgussmaterials in die Kavität des Spritzgusswerkzeugs (S6) gleichzeitig erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei an dem Trägerelement mindestens ein Temperatursensor befestigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Anspritzen des Trägerelements an das elektrische Kontaktelement ein Umspritzen des Trägerelements mit dem darauf befestigten Temperatursensor umfasst.
  9. Verfahren Anspruch 8, wobei das Umspritzen des Trägerelements mit dem darauf befestigten Temperatursensor und das Einspritzen des Spritzgussmaterials in die Kavität des Spritzgusswerkzeugs (S6) gleichzeitig erfolgt.
  10. Ladevorrichtung mit einem Kontaktgehäuse für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit mindestens einem elektrischen Kontaktelement, welches einen Kontaktbereich umfasst, wobei das elektrische Kontaktelement in dem Kontaktbereich mit einem korrespondierenden Kontaktelement elektrisch kontaktierbar ist und wobei das Kontaktgehäuse einstückig ausgeführt und das elektrischen Kontaktelement unmittelbar integriert ist.
DE102021109460.7A 2021-04-15 2021-04-15 Verfahren zum herstellen einer ladevorrichtung mit einem kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen fahrzeugs Pending DE102021109460A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109460.7A DE102021109460A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Verfahren zum herstellen einer ladevorrichtung mit einem kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
CN202210387677.XA CN115224571A (zh) 2021-04-15 2022-04-13 制造用于电动车辆的具有触点壳体的充电装置的方法
US17/721,494 US20220332027A1 (en) 2021-04-15 2022-04-15 Method of manufacturing a charging device with a contact housing of an electrically powered vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109460.7A DE102021109460A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Verfahren zum herstellen einer ladevorrichtung mit einem kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021109460A1 true DE102021109460A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=83447255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109460.7A Pending DE102021109460A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Verfahren zum herstellen einer ladevorrichtung mit einem kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220332027A1 (de)
CN (1) CN115224571A (de)
DE (1) DE102021109460A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444618A (en) 1965-09-23 1969-05-20 Whirlpool Co Method of forming electrical elements
DE102004044614A1 (de) 2004-09-13 2006-03-30 Hans Huonker Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauteile
DE102018123621A1 (de) 2018-09-25 2020-03-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktgehäuse für eine ladedose eines kraftfahrzeugs und verfahren zum herstellen einer ladedose eines kraftfahrzeugs
DE102018133100A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Temperaturerfassungseinheit für einen hochvoltanschluss und verfahren zum herstellen eines hochvoltanschlusses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444618A (en) 1965-09-23 1969-05-20 Whirlpool Co Method of forming electrical elements
DE102004044614A1 (de) 2004-09-13 2006-03-30 Hans Huonker Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauteile
DE102018123621A1 (de) 2018-09-25 2020-03-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktgehäuse für eine ladedose eines kraftfahrzeugs und verfahren zum herstellen einer ladedose eines kraftfahrzeugs
DE102018133100A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Temperaturerfassungseinheit für einen hochvoltanschluss und verfahren zum herstellen eines hochvoltanschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
US20220332027A1 (en) 2022-10-20
CN115224571A (zh) 2022-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844603B4 (de) Flüssigkeitsdichter Stecker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202008009002U1 (de) Magnetfeldsensor
DE102006018364A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1763917B1 (de) Gehäuseteil für eine antriebseinheit, sowie verfahren und werkzeug zur herstellung eines solchen
EP1743404A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffumspritzten stanzgitters und kunststoffumspritztes stanzgitter
WO2001098052A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridteils
EP2122784B1 (de) Sensoranordnung
DE102010039329A1 (de) Umspritzverfahren für eine Sensorvorrichtung und Sensorvorrichtung
EP2846978A1 (de) Baugruppe für eine vorkonfektionierte anschlussleiste sowie verfahren zum herstellen vorkonfektionierter anschlussleisten
DE102015117058A1 (de) Elektronische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe
DE10313833A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102021109460A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ladevorrichtung mit einem kontaktgehäuse eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
DE102008061926A1 (de) Langgestrecktes Metallelement zur Einspritzung in ein Bauteil
EP3002828A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten der Verbindungsstelle von elektrischen Leitungen
EP3507861A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit montageerleichterung
DE10044460A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018210621A1 (de) Elektronikmodul mit Steckeranschluss
DE102018208491A1 (de) Kontaktierungssystem für eine modular aufgebaute Batterie
EP3507438A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit antenne
DE102004033284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und mechanischen Verbindung sowie eines Kunststoffvergusses von Teilen
EP3510845A1 (de) Komponententräger für elektrische/elektronische bauteile zur anbringung in einem kraftfahrzeugtürschloss
DE112019001288T5 (de) Fernsensor-Konstruktion mittels integriertem Vakuum-Herstellungsprozess
DE102008041726A1 (de) Kunststoff-Gehäuseteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3426011A1 (de) Elektronikeinheit für einen sensor, fahrzeug sowie herstellverfahren zum herstellen einer elektronikeinheit
EP3683893B1 (de) Elektrisches bauteil,verfahren zu seiner herstellung, und tragestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication