WO2010023014A1 - Kunststoff-gehäuseteil und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Kunststoff-gehäuseteil und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2010023014A1
WO2010023014A1 PCT/EP2009/058566 EP2009058566W WO2010023014A1 WO 2010023014 A1 WO2010023014 A1 WO 2010023014A1 EP 2009058566 W EP2009058566 W EP 2009058566W WO 2010023014 A1 WO2010023014 A1 WO 2010023014A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
plastic
plastic housing
electrical contact
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/058566
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Ulrich
Christoph Waletzek
Wolfgang Ochs
Thomas Frahammer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2010023014A1 publication Critical patent/WO2010023014A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings

Definitions

  • the present invention is based on a plastic housing part according to the preamble of claim 1.
  • the cover 100 comprises a plastic-coated electrical contact (also called a pin) 101, which comprises an unillustrated first contacting zone and a second contacting zone 102.
  • the pin 101 is partially embedded in plastic of an assembly or actuator 110, which merges on one side of the lid, in the figure on the right side, in a form of a plug collar 105 form.
  • the pin 101 forms, together with the plug collar 105, an actuator interface which allows an electrical application to enable a power supply or a signal supply.
  • the electrical contact of the lid 100 is provided here with a plug collar 105 in the form of a so-called. Dipping solution.
  • FIG. 5B shows, in an exploded view, the manner in which the cover 100 can be assembled with an assembly 110 and a housing 120 in order to provide an electrical device with an electrical device to the outside.
  • the electrical device comprises an electrical device contact 121, which is connected after assembly with the pin 101 of the unit 110.
  • the plug collar 105 basically includes housings, covers and actuators in the variety of variants, since either the pins are integrated directly in the actuators or certain pin spacings, which are specified by a plug interface, must be observed. This leads to a high investment and cost disadvantage, because all affected components are affected and must be mitver St. Furthermore, such contacts have the problem that media from outside to inside and from inside to outside can not be maintained and can escape or can occur and lead to failures.
  • the geometry of the outer plug which is to be brought into electrical contact with the electrical contact of the housing part, not the entire housing part to be changed.
  • the geometry and shape of the post-molding need not be changed.
  • This allows for a variety of geometries of the outer connector to produce a variety of housing parts cost, since only the geometry or the form of Vorspftzlings comprising the overmolded electrical contact, must be changed in terms of the geometry of the Steckerkragens.
  • a flexible and modular exchange of different connector variants and thus a maximum reduction in the variety of features in an assembly is ensured. Only one component, namely the pre-molded part comprising the modified plug collar, has to be adapted to the changed geometry of the outer plug.
  • variable plug collar system The principle of the variable plug collar system according to the invention is that a component is produced by means of a preform made of plastic and the at least one contact pin injected therein, which is injected into a cover or into a housing.
  • This component contains the necessary and prescribed overall geometry of the connector collar with pins, to which the connector can be coupled in the further.
  • the pins are molded in this Vorspftzling to allow specifically defined and precise alignment of the pins relative to the connector collar.
  • a uniform thin-walled overmolding of the pins is provided in order to utilize the shrinkage behavior of the plastic.
  • Fig. 1A is a front view of a plastic housing part according to a
  • Embodiment of the present invention is a rear view of the plastic shown in Fig. 1 A
  • FIG. 1 C schematically in a perspective rear view of the
  • Vorspftzling of the in Fign. 1A and 1 B illustrated plastic housing part
  • Fig. 1 D schematically in a perspective front view of the
  • Vorspftzling of the in Fign. 1A and 1 B illustrated plastic housing part
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a plastic housing part according to the present invention
  • FIG. 3 shows yet another embodiment of a housing part according to the present invention
  • FIG. 4A shows a part of an electrical device, which is a plastic
  • Housing part according to an embodiment of the present invention comprises as a lid
  • FIG. 4B shows a detailed view of the part of an electrical device shown in FIG. 4A, with regard to a contact between the electrical contact of the housing part and the device contact;
  • FIGS. 5A and 5B show a housing parts and their use according to the prior art.
  • FIG. 1 A shows a front view of the plastic housing part 1.
  • the plastic housing part 1 comprises a pre-molded part 2, around which by Umsphtzen of plastic Nachspritzling 3 is formed.
  • the pre-molded part 2 is connected to the post-injection molding 3 in a thermoplastic manner along a closed connecting edge or seam 4.
  • the pre-molded part 2 comprises at least one electrical contact 5 which is embedded in the pre-molded part by injection-molding of plastic.
  • the illustrated embodiment comprises five contacts 5.
  • the contacts 5 can be contacted on the front side of the housing part 1 shown in FIG. 1A via a second contact zone 7 with a contact of an external plug not shown in the figure.
  • the electrical contacts 5 each further comprise a first contacting zone 6, which will be described with reference to FIG. 1B. Between the first contacting zone 6 and the second contacting zone 7, the electrical contact 5 is embedded in the region 19 (see FIG. 1C) in plastic, which leads to a mechanical decoupling between the two contacting zones 6 and 7. Deviations of the geometry of one contacting zone when contacting the other contacting zone can thus be avoided. Thus, accurate positioning of the contacting zones can be ensured.
  • the pre-molded part 2 is shown in greater detail in FIGS. 1 C and 1 D shown.
  • the preform 2 comprises a plug collar 18 which partially surrounds the second contact zone 7.
  • a geometry of the plug collar 18 is adapted to a geometry of the outer plug to allow engagement of the outer plug in the plug collar 18.
  • the plug collar 18 has suitable recesses and protrusions and may further comprise latching elements.
  • Both the preform 2 and the Nachspritzling 3 are made by plastic injection molding.
  • the preform 2 is formed in a first manufacturing step, wherein the electrical contacts 5 are molded around as inserts with plastic.
  • the electrical contacts 5 are held during injection molding by a holding device to ensure a predetermined arrangement and geometry of the contacts 5 in the completed pre-molded part 2.
  • a predetermined desired geometry of the plug collar 18 is achieved.
  • the overmolding of the pre-molded part 2 may comprise applying a seal 9 along the closed connecting edge or seam 4.
  • the joint edge or seam 4 may be provided with an LSR (Liquid Silicon Rubber) seal to provide additional protection against incoming or outgoing media.
  • LSR Liquid Silicon Rubber
  • FIG. 1A no seal is provided between the pre-molded part 2 and the post-injection molding 3, in particular along the closed connection edge or seam 4, on the front side of the plastic housing part 1 in the illustrated embodiment.
  • a seal 9 is provided on the rear side of the plastic housing part 1 along the closed connecting edge or seam 4, along which the pre-molded part 2 is connected to the post-injection molding 3, as illustrated in Fig. 1B.
  • the seal 9 may also be present on both sides of the housing part.
  • the seal may in particular comprise silicone and / or rubber.
  • the electrical contact 5 on the rear side of the housing part 1 comprises a first contacting zone 6 (see FIG. 1C).
  • the first contacting zone 6 comprises spring tongues 10, which can receive therebetween a device contact of an electrical device, as described below in greater detail with reference to FIGS. 4A and 4B will be described.
  • the additional injection molding 3 further comprises latching recesses 11, which can engage in corresponding latching lugs on the housing of the electrical device in order to close the electrical device with the aid of the plastic housing part 1.
  • the electrical contacts 5 extend in a direction of a greatest extent 15 substantially perpendicular to a plane defined by the closed connecting edge or seam 4. This direction 15 of extension of greatest extent may also be oriented transversely to this plane, that is not necessarily exactly perpendicular thereto.
  • Fig. 2 shows another embodiment of a plastic housing part 1 A according to the present invention.
  • Plastic housing part 1A differs from the plastic housing part 1 shown in FIG. 1A in that a geometry of the pretensioning element 2A of the plastic housing part 1A differs from a geometry of the pretensioning element 2 of the plastic housing part 1.
  • the geometries the Nachspritzlinge 3 and 3A the same.
  • the Vorsptzling 2 and the pre-molded part 2A differ by the shape of the plug collar 18 and 18A.
  • the plug collar 18A has fewer indentations than the plug collar 18 and also differ in number and shape of the locking recesses from each other.
  • the arrangement and geometry of the electrical contacts 5 differs from those of the electrical contacts 5A, and in particular, the geometry of the second contacting zone 7 differs from that of the second contacting zone 7A.
  • the geometry of the first Kunststoffierzone 6 and 6A do not differ, that is, the rear view of the plastic housing part 1 A corresponds to the rear view of the illustrated in Fig. 1 B plastic housing part 1. Therefore, both the plastic housing part 1 and the plastic housing part 1A can be used to close one and the same electrical device and then be connected to outer plugs of different geometry.
  • FIG. 3 shows a front view of yet another embodiment of a plastic housing part 1 B according to the present invention.
  • Plastic housing part 1 B is formed by preform 2B and Nachspritzling 3B.
  • both the geometry of the preform 2B and the geometry of the Nachspritzlings 3B differ from the geometry of the in Figs. 1A and 2 shown pre-injection or Nachspritzlinge.
  • FIGS. 4A and 4B illustrate how a plastic housing part 1 according to the present invention can be used to provide electrical contact of an electrical device 12 on one side of the plastic housing part 1.
  • 4A shows a perspective sectional view of a part of the electrical device 12
  • FIG. 4B shows a detailed cross-sectional view of a contact between a device contact and the first contact zone 6 of the electrical contact 5 of the plastic housing part 1.
  • the electrical device 12 comprises the in Figs. 1A and 1 B illustrated plastic housing part 1, wherein in Fig. 4A only the Vorspftzling 2 is shown, and a device housing part 13, which has an electrical device contact 14.
  • the electrical device contact is configured by a number of pins 14.
  • the pins 14 of the electrical device contact are arranged so as to be contactable with the first contacting zone 6 of the electrical contact 5 of the plastic housing part 1.
  • the first contact zone 6 is formed in this embodiment by two mutually symmetrical to the direction of the greatest extent of the electrical contact 5, conically approaching each other spring tongues 10.
  • the mutually facing free ends 10 ', 10 "of the spring tongues 10 form a funnel-like shape, into which the pins 14 of the device contact can be easily inserted
  • the device contact by spring force of the spring tongues 10 clamped to ensure a secure electrical contact between the device contact 14 and formed by the spring tongues 10 first contact zone 6 of the electrical contact 5 of the plastic housing part 1.
  • FIG. 4B illustrates only a detailed view of a contacting of the device contact with the electrical contact 5, not the entire extent of the electrical contact 5 is illustrated. In fact, the electrical contact 5 continues upward in a vertical direction, that is to say in the direction of the double arrow 15, in order to transition into the second contacting zone 7. Furthermore, FIG. 4B illustrates a bend 16 of the electrical contact 5, which is provided between its plastic-coated region 19 and its first contact zone 6. At its angled free end 6a, the electrical contact 5 is supported by a rib 17 of the pre-molded part 2 projecting from the plane defined by the closed connecting edge or seam 4. The rib 17 thus acts as a support for the free end of the electrical contact 5, in particular when contacting the electrical contact 5 through the device contact 14th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Kunststoff-Gehäuseteil (1) mit mindestens einem elektrischen Kontakt (5), der über eine erste Kontaktierzone (6) und eine zweite Kontaktierzone (7) an zwei Seiten des Gehäuseteils (1) elektrisch kontaktierbar ist, ist erfindungsgemäß das Gehäuseteil (1) durch einen Kunststoff-Vorspritzling (2), der den mindestens einen mit Kunststoff umspritzten elektrischen Kontakt (5) umfasst, und einen den Vorspritzling (2) zumindest teilweise umgebenden Kunststoff-Nachspritzling (3) gebildet.

Description

Kunststoff-Gehäuseteil und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Kunststoff-Gehäuseteil nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solches aus dem Stand der Technik bekanntes, als Deckel ausgeführtes Gehäuseteil 100 ist in Figur 5A illustriert. Der Deckel 100 umfasst einen mit Kunststoff umspritzten elektrischen Kontakt (auch Pin genannt) 101 , welcher eine nicht illustrierte erste Kontaktierzone und eine zweite Kontaktierzone 102 umfasst. Der Pin 101 ist teilweise in Kunststoff eines Aggregat bzw. Aktors 110 eingebettet, welches auf der einen Seite des Deckels, in der Figur auf der rechten Seite, in eine als Steckerkragen 105 gebildete Form übergeht. Der Pin 101 bildet zusammen mit dem Steckerkragens 105 eine Aktorschnittstelle, welche eine elektrische Anwendung ermöglicht, um eine Spannungsversorgung bzw. eine Signalversorgung zu ermöglichen. Der elektrische Kontakt des Deckels 100 ist hier mit einem Steckerkragen 105 in Form einer sog. Durchtauchlösung bereitgestellt. Die Pins des Aggregats 110 tauchen in den Steckerkragen 105 ein und nehmen dort eine Position ein, um mit einem externen Stecker, welcher z.B. von einem Kabelbaum kommt, zu verbinden. Aus anderen elektrischen Geräten oder Komponenten sind auch Lösungen bekannt, bei denen die Kontakte bzw. Pins durch den Steckerkragen in das Aggregat eingerammt werden. Figur 5B zeigt in einer Explosionsdarstellung, in welcher Weise der Deckel 100 mit einem Aggregat 110 und einem Gehäuse 120 zusammengesetzt werden kann, um einem elektrischen Gerät eine elektrische Anschlussmöglichkeit nach außen bereitzustellen. Das elektrische Gerät umfasst einen elektrischen Gerätekontakt 121 , welcher nach Zusammensetzen mit dem Pin 101 des Aggregates 110 verbunden ist.
Bei beiden oben beschriebenen Varianten des Deckels ist eine optimale Einhaltung der Positionstoleranz der Kontakpins nur bedingt umsetzbar. Des Weiteren werden bei Variantenwunsch vom Steckerkragen 105 grundsätzlich Gehäuse, Deckel und Aktoren in die Variantenvielfalt mit einbezogen, da entweder die Pins direkt in den Aktoren integriert sind oder bestimmte Pinabstände, die von einer Steckerschnittstelle vorgegeben werden, einzuhalten sind. Dies führt zu einem hohen Investitions- und Kostennachteil, weil sämtliche betroffenen Bauteile in Mitleidenschaft gezogen werden und mitverändert werden müssen. Weiterhin weisen solche Kontaktierungen das Problem auf, dass Medien von Außen nach Innen sowie von Innen nach Außen nicht gehalten werden können und dadurch austreten können bzw. eintreten können und zu Ausfällen führen.
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß muss bei einer Änderung der Geometrie des äußeren Steckers, welcher in elektrischen Kontakt mit dem elektrischen Kontakt des Gehäuseteils gebracht werden soll, nicht das gesamte Gehäuseteil verändert werden. Beispielsweise muss die Geometrie und Form des Nachspritzlings nicht geändert werden. Dies ermöglicht für verschiedene Geometrien des äußeren Steckers eine Vielzahl von Gehäuseteilen kostengünstig zu fertigen, da nur die Geometrie bzw. die Form des Vorsphtzlings, welcher den umspritzten elektrischen Kontakt umfasst, hinsichtlich der Geometrie des Steckerkragens geändert werden muss. Somit ist ein flexibler und modularer Austausch von verschiedenen Steckervarianten und damit eine maximale Reduktion der Variantenfülle in einer Baugruppe sichergestellt. Es muss nur noch ein Bauteil, nämlich der den geänderten Steckerkragen umfassende Vorspritzling, der geänderten Geometrie des äußeren Steckers angepasst werden. Durch die nicht einstückige Ausführung des Gehäuseteils sind keine Nachteile hinsichtlich einer Dichtigkeit des Gehäuseteils erhalten, da der Rand des Vorsphtzlings zu dem Nachspritzling hin abgedichtet ist. Die Dichtigkeit ist weiterhin durch das Umspritzen des elektrischen Kontakts mit Kunststoff sichergestellt. Eventuell austretendes Medium, wie etwa Flüssigkeit, kann nicht nach Außen gelangen und Umgebungsmedium kann nicht in das Innere eines durch das Gehäuseteil gemäß der Erfindung verschlossenen elektrischen Geräts gelangen. Weiterhin wird die geforderte hohe Anforderung an die Positionstoleranz des elektrischen Kontakts ermöglicht.
Das Prinzip des erfindungsgemäßen variablen Steckerkragensystems besteht darin, dass mit Hilfe eines Vorspritzlings aus Kunststoff und dem mindestens einen darin eingespritzten Kontaktpin ein Bauteil hergestellt wird, welches in einen Deckel oder in ein Gehäuse eingespritzt wird. Dieses Bauteil beinhaltet die notwendige und vorschriftgemäße Gesamtgeometrie des Steckerkragens mit Pins, an der im Weiteren der Stecker angekoppelt werden kann. Besonders erwähnenswert ist hierbei, dass die Pins in diesem Vorsphtzling umspritzt werden, um gezielt definierte und präzise Ausrichtung der Pins relativ zum Steckerkragen zu ermöglichen. Weiterhin wird eine gleichmäßige dünnwandige Umspritzung der Pins vorgesehen, um das Schrumpfungsverhalten des Kunststoffs zu nutzen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstands sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 A eine vordere Ansicht eines Kunststoff-Gehäuseteils gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 1 B eine hintere Ansicht des in Fig. 1 A dargestellten Kunststoff-
Gehäuseteils;
Fig. 1 C schematisch in einer perspektivischen hinteren Ansicht den
Vorsphtzling des in Fign. 1A und 1 B dargestellten Kunststoff- Gehäuseteils;
Fig. 1 D schematisch in einer perspektivischen vorderen Ansicht den
Vorsphtzling des in Fign. 1A und 1 B dargestellten Kunststoff- Gehäuseteils;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines Kunststoff-Gehäuseteils gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 noch eine weitere Ausführungsform eines Gehäuseteils gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4A einen Teil eines elektrisches Geräts, welches ein Kunststoff-
Gehäuseteil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als einen Deckel umfasst;
Fig. 4B eine Detailansicht des in Fig. 4A gezeigten Teils eines elektrischen Geräts, im Hinblick auf eine Kontaktierung zwischen dem elektrischen Kontakt des Gehäuseteils und dem Gerätekontakt; und
Fign. 5A und 5B ein Gehäuseteile und dessen Verwendung gemäß dem Stand der Technik.
Ein Kunststoff-Gehäuseteil 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf Fign. 1A, 1 B, 1 C und 1 D beschrieben. Fig. 1 A zeigt eine vordere Ansicht des Kunststoff-Gehäuseteils 1. Das Kunststoff-Gehäuseteil 1 umfasst einen Vorspritzling 2, um welchen durch Umsphtzen von Kunststoff ein Nachspritzling 3 gebildet ist. Der Vorspritzling 2 ist entlang einer geschlossenen Verbindungskante oder -naht 4 thermoplastisch mit dem Nachspritzling 3 verbunden.
Der Vorspritzling 2 umfasst mindestens einen elektrischen Kontakt 5, welcher durch Umspritzen von Kunststoff in den Vorspritzling eingebettet ist. Die illustrierte Ausführungsform umfasst fünf Kontakte 5. Die Kontakte 5 sind an der in Fig. 1 A gezeigten vorderen Seite des Gehäuseteils 1 über eine zweite Kontaktierzone 7 mit einem Kontakt eines in der Figur nicht dargestellten äußeren Steckers kontaktierbar. Die elektrischen Kontakte 5 weisen jeweils weiterhin eine erste Kontaktierzone 6 auf, welche mit Bezug auf Fig. 1 B beschrieben wird. Zwischen der ersten Kontaktierzone 6 und der zweiten Kontaktierzone 7 ist der elektrische Kontakt 5 im Bereich 19 (siehe Fig. 1 C) in Kunststoff eingebettet, was zu einer mechanischen Entkopplung zwischen beiden Kontaktierzonen 6 und 7 führt. Damit können Abweichungen der Geometrie der einen Kontaktierzone bei Kontaktieren der anderen Kontaktierzone vermieden werden. Somit können genaue Positionierungen der Kontaktierzonen sichergestellt werden.
Der Vorspritzling 2 ist in größerem Detail in Fign. 1 C und 1 D gezeigt. Zum Einrasten eines äußeren Steckers umfasst der Vorspritzling 2 einen Steckerkragen 18, welcher die zweite Kontaktierzone 7 teilweise umgibt. Eine Geometrie des Steckerkragens 18 ist an eine Geometrie des äußeren Steckers angepasst, um ein Einrasten des äußeren Steckers in den Steckerkragen 18 zu erlauben. Dazu weist der Steckerkragen 18 geeignete Einbuchtungen und Hervorstehungen auf und kann weiterhin Rastelemente umfassen.
Sowohl der Vorspritzling 2 als auch der Nachspritzling 3 sind durch Kunststoffspritzgießen hergestellt. Dabei wird in einem ersten Herstellungsschritt lediglich der Vorspritzling 2 gebildet, wobei die elektrischen Kontakte 5 als Einlegeteile mit Kunststoff umspritzt werden. Dabei werden die elektrischen Kontakte 5 während des Spritzgießens durch eine Halterungsvorrichtung gehaltert, um eine vorbestimmte Anordnung und Geometrie der Kontakte 5 in dem vollendeten Vorspritzling 2 sicherzustellen. Durch Bereitstellen einer geeignet geformten Gussform wird eine vorbestimmte, gewünschte Geometrie des Steckerkragens 18 erreicht. Nach vollständiger Fertigstellung des Vorspritzlings 2 wird dieser entlang der geschlossenen Verbindungskante oder -naht 4 mit Kunststoff umspritzt, um unter Bildung des Nachsphtzlings 3 das Kunststoff-Gehäuseteil 1 zu bilden. Dabei kann das Umspritzen des Vorspritzlings 2 ein Aufbringen einer Dichtung 9 entlang der geschlossenen Verbindungskante oder -naht 4 umfassen.
Sobald der Vorspritzling 2 mit dem Nachspritzling 3 thermoplastisch verbunden ist, kann die Verbindungskante oder -naht 4 mit einer LSR (Liquid Silicon Rubber) Dichtung versehen werden, um einen zusätzlichen Schutz vor eintretendem oder austretendem Medium zu bieten.
In Fig. 1A ist zwischen dem Vorspritzling 2 und dem Nachspritzling 3, insbesondere entlang der geschlossenen Verbindungskante oder -naht 4, auf der Vorderseite des Kunststoff-Gehäuseteils 1 in der illustrierten Ausführungsform keine Dichtung vorgesehen. Eine solche Dichtung 9 ist auf der hinteren Seite des Kunststoff- Gehäuseteils 1 entlang der geschlossenen Verbindungskante oder -naht 4, entlang derer der Vorspritzling 2 mit dem Nachspritzling 3 verbunden ist, vorgesehen, wie in Fig. 1 B illustriert. Je nach Anwendungsfall kann die Dichtung 9 jedoch auch auf beiden Seiten des Gehäuseteils vorhanden sein. Die Dichtung kann insbesondere Silikon und/oder Gummi umfassen.
Wie oben erwähnt, umfasst der elektrische Kontakt 5 auf der hinteren Seite des Gehäuseteils 1 eine erste Kontaktierzone 6 (siehe Fig. 1 C). Die erste Kontaktierzone 6 umfasst in der hier dargestellten Ausführungsform Federzungen 10, welche zwischen sich einen Gerätekontakt eines elektrischen Geräts aufnehmen können, wie unten in größerem Detail mit Bezug auf die Fign. 4A und 4B beschrieben wird.
Zur Verbindung des Kunststoff-Gehäuseteils 1 mit einem elektrischen Gerät umfasst der Nachspritzling 3 weiterhin Rastaussparungen 11 , welche in entsprechende Rastnasen am Gehäuse des elektrischen Geräts einrasten können, um das elektrische Gerät mit Hilfe des Kunststoff-Gehäuseteils 1 zu verschließen. Die elektrischen Kontakte 5 erstrecken sich in einer Richtung einer größten Ausdehnung 15 im Wesentlichen senkrecht zu einer durch die geschlossene Verbindungskante oder -naht 4 definierten Ebene. Diese Richtung 15 einer Erstreckung einer größten Ausdehnung kann auch quer zu dieser Ebene ausgerichtet sein, das heißt nicht notwendigerweise genau senkrecht dazu.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kunststoff-Gehäuseteils 1 A gemäß der vorliegenden Erfindung. Kunststoff-Gehäuseteil 1A unterscheidet sich von in dem Fig. 1 A dargestelltem Kunststoff-Gehäuseteil 1 dadurch, dass eine Geometrie des Vorsphtzlings 2A des Kunststoff-Gehäuseteils 1 A verschieden ist von einer Geometrie des Vorsphtzlings 2 des Kunststoff-Gehäuseteils 1. Dahingegen sind die Geometrien der Nachspritzlinge 3 und 3A gleich. Insbesondere unterscheiden sich der Vorsphtzling 2 und der Vorspritzling 2A durch die Form des Steckerkragens 18 beziehungsweise 18A. Beispielsweise weist der Steckerkragen 18A weniger Einbuchtungen auf als der Steckerkragen 18 und auch unterscheiden sich Zahl und Form der Rastaussparungen voneinander. Auch unterscheidet sich die Anordnung und Geometrie der elektrischen Kontakte 5 von denen der elektrischen Kontakte 5A, und insbesondere unterscheidet sich die Geometrie der zweiten Kontaktierzone 7 von der der zweiten Kontaktierzone 7A. Die Geometrie der ersten Kontaktierzone 6 und 6A unterscheiden sich hingegen nicht, das heißt die hintere Ansicht des Kunststoff-Gehäuseteils 1 A entspricht der hinteren Ansicht des in Fig. 1 B dargestellten Kunststoff-Gehäuseteils 1. Daher kann sowohl das Kunststoff- Gehäuseteil 1 als auch das Kunststoff-Gehäuseteil 1A zum Verschließen ein und desselben elektrischen Geräts verwendet werden und sodann mit äußeren Steckern verschiedener Geometrie verbunden werden.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht noch einer weiteren Ausführungsform eines Kunststoff-Gehäuseteils 1 B gemäß der vorliegenden Erfindung. Kunststoff- Gehäuseteil 1 B ist durch Vorspritzling 2B und Nachspritzling 3B gebildet. Hierbei unterscheiden sich sowohl die Geometrie des Vorspritzlings 2B als auch die Geometrie des Nachspritzlings 3B von der Geometrie der in den Fign. 1A und 2 dargestellten Vorspritzlinge bzw. Nachspritzlinge. Fign. 4A und 4B illustrieren, in welcher Weise ein Kunststoff-Gehäuseteil 1 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, um einen elektrischen Kontakt eines elektrischen Geräts 12 an einer Seite des Kunststoff-Gehäuseteils 1 elektrisch kontaktierbar bereitzustellen. Dabei zeigt Fig. 4A eine perspektivische Schnittansicht eines Teils des elektrischen Geräts 12 und Fig. 4B zeigt eine Detailquerschnittansicht einer Kontaktierung zwischen einem Gerätekontakt und der ersten Kontaktierzone 6 des elektrischen Kontakts 5 des Kunststoff-Gehäuseteils 1.
Das elektrische Gerät 12 umfasst das in den Fign. 1A und 1 B illustrierte Kunststoff- Gehäuseteil 1 , wobei in Fig. 4A nur dessen Vorsphtzling 2 dargestellt ist, sowie ein Gerätegehäuseteil 13, welches einen elektrischen Gerätekontakt 14 aufweist. In der illustrierten Ausführungsform ist der elektrische Gerätekontakt durch eine Anzahl von Pins 14 ausgelegt. Die Pins 14 des elektrischen Gerätekontakts sind angeordnet, um mit der ersten Kontaktierzone 6 des elektrischen Kontakts 5 des Kunststoff- Gehäuseteils 1 kontaktierbar zu sein. Die erste Kontaktierzone 6 ist in dieser Ausführungsform durch zwei einander symmetrisch zu der Richtung der größten Ausdehnung des elektrischen Kontakts 5 gegenüberliegende, sich konisch einander annähernde Federzungen 10 gebildet. Die einander zugewandten freien Enden 10', 10" der Federzungen 10 bilden eine Trichter-ähnliche Form, in welche die Pins 14 des Gerätekontakts leicht eingeführt werden können. Nach Einführen der Pins 14 des Gerätekontakts des elektrischen Geräts 12 ist der Gerätekontakt durch Federkraft der Federzungen 10 eingespannt, um eine sichere elektrische Kontaktierung zwischen den Gerätekontakt 14 und der durch die Federzungen 10 gebildeten ersten Kontaktierzone 6 des elektrischen Kontakts 5 des Kunststoff- Gehäuseteils 1 sicherzustellen.
Eine Richtung 15 einer größten Ausdehnung des elektrischen Kontakts 5 ist durch Doppelpfeil 15 in Fig. 4B angezeigt. Da Fig. 4B nur eine Detailansicht einer Kontaktierung des Gerätekontakts mit dem elektrischen Kontakt 5 illustriert, ist nicht die gesamte Ausdehnung des elektrischen Kontakts 5 illustriert. Tatsächlich setzt sich der elektrische Kontakt 5 in einer vertikalen Richtung, das heißt in Richtung des Doppelpfeils 15, nach oben fort, um in die zweite Kontaktierzone 7 überzugehen. Weiterhin ist in der Fig. 4B eine Abwinkelung 16 des elektrischen Kontakts 5 illustriert, welche zwischen seinem von Kunststoff umsphtzten Bereich 19 und seiner ersten Kontaktierzone 6 vorgesehen ist. An seinem abgewinkelten freien Ende 6a ist der elektrische Kontakt 5 durch eine von der durch die geschlossene Verbindungskante bzw. -naht 4 definierten Ebene hervorstehende Rippe 17 des Vorspritzlings 2 unterstützt. Die Rippe 17 fungiert somit als Auflager für das freie Ende des elektrischen Kontakts 5, insbesondere beim Kontaktieren des elektrischen Kontakts 5 durch den Gerätekontakts 14.

Claims

Patentansprüche
1. Kunststoff-Gehäuseteil (1 ; 1 A; 1 B) mit mindestens einem elektrischen Kontakt (5; 5A; 5B), der über eine erste Kontaktierzone (6) und eine zweite Kontaktierzone (7; 7A; 7B) an zwei Seiten des Gehäuseteils (1 ; 1A; 1 B) elektrisch kontaktierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (1 ; 1A; 1 B) durch einen Kunststoff-Vorspritzling (2; 2A; 2B), der den mindestens einen mit Kunststoff umspritzten elektrischen Kontakt (5; 5A; 5B) umfasst, und einen den Vorsphtzling (2; 2A; 2B) zumindest teilweise umgebenden Kunststoff-Nachsphtzling (3; 3A; 3B) gebildet ist.
2. Kunststoff-Gehäuseteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsphtzling (2; 2A; 2B) entlang einer geschlossenen Verbindungskante oder -naht (4) thermoplastisch mit dem Nachsphtzling (3; 3A; 3B) verbunden ist.
3. Kunststoff-Gehäuseteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einer der beiden Seiten des Gehäuseteils (1 ; 1 A; 1 B) eine Dichtung (9) zwischen dem Vorspritzling (2; 2A; 2B) und dem Nachspritzling (3; 3A; 3B) angeordnet ist.
4. Kunststoff-Gehäuseteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9) Silikon und/oder Gummi umfasst.
5. Kunststoff-Gehäuseteil ach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Richtung (15) einer größten Ausdehnung des elektrischen Kontaktes (5; 5A; 5B) quer zu einer durch die geschlossene Verbindungskante bzw. -naht (4) definierten Ebene verläuft.
6. Kunststoff-Gehäuseteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktierzone (6) durch zwei Federzungen (10) gebildet ist, deren freie Enden (10', 10')' einander zugewandt sind.
7. Kunststoff-Gehäuseteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (5) zwischen dem von Kunststoff umspritzten Bereich (19) und der ersten Kontaktierzone (6) eine Abwinkelung (16) aufweist.
8. Kunststoff-Gehäuseteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktierzone (6) des elektrischen Kontakts (5) ein freies Ende (6a) aufweist, das auf einem Auflager (17) des Vorspritzling (2) abgestützt ist.
9. Kunststoff-Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorspritzling (2; 2A; 2B) einen Steckerkragen (18) umfasst, welcher die zweite Kontaktierzone (7, 7A; 7B) zumindest teilweise umgibt.
10. Elektrisches Gerät (12) mit mindestens einem elektrischen Gerätekontakt (14) und mit einem Gehäuseteil (1 ; 1A; 1 B) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei der mindestens eine elektrische Kontakt (5; 5A; 5B) des Gehäuseteils (1 ; 1A; 1 B) zum Kontaktieren des mindestens einen elektrischen Gerätekontakts (14) angeordnet ist.
11. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Gehäuseteils (1 ; 1A; 1 B) mit mindestens einem elektrischen Kontakt (5; 5A; 5B), der an zwei Seiten des Gehäuseteils (1 ; 1A; 1 B) elektrisch kontaktierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Kunststoff-Vorspritzling (2; 2A; 2B) durch Spritzgießen mit dem mindestens einen elektrischen Kontakt (5; 5A; 5B) als Einlegeteil hergestellt wird und dann der Vorspritzling (2; 2A; 2B) entlang einer geschlossenen Verbindungskante oder -naht (4) mit Kunststoff unter Bildung eines Nachspritzlings (3; 3A; 3B) umspritzt wird, um das Gehäuseteil (1 ; 1A; 1 B) zu bilden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei das Umsphtzen des Vorsphtzlings (2; 2A; 2B) ein Aufbringen einer Dichtung (9) entlang der geschlossenen Verbindungskante bzw. -naht (4) umfasst.
PCT/EP2009/058566 2008-08-29 2009-07-07 Kunststoff-gehäuseteil und verfahren zu seiner herstellung WO2010023014A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810041726 DE102008041726A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Kunststoff-Gehäuseteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008041726.2 2008-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010023014A1 true WO2010023014A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41058603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/058566 WO2010023014A1 (de) 2008-08-29 2009-07-07 Kunststoff-gehäuseteil und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008041726A1 (de)
WO (1) WO2010023014A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9136648B2 (en) * 2012-07-12 2015-09-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. Din or panel ground integral to connector body
DE202014103471U1 (de) * 2014-07-28 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steckverbinder zur Stromversorgung und Signalübertragung für eine Antriebseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959531A2 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 The Whitaker Corporation Einstückige elektrische Anschlussbuchse
US20050095922A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Berg Paul C. Sealed electrical connector assembly and method of fabricating same
US7234950B1 (en) * 2006-04-26 2007-06-26 Robert Bosch Gmbh Electrical connector assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959531A2 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 The Whitaker Corporation Einstückige elektrische Anschlussbuchse
US20050095922A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Berg Paul C. Sealed electrical connector assembly and method of fabricating same
US7234950B1 (en) * 2006-04-26 2007-06-26 Robert Bosch Gmbh Electrical connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041726A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763917B1 (de) Gehäuseteil für eine antriebseinheit, sowie verfahren und werkzeug zur herstellung eines solchen
EP1830619A2 (de) Fixierelement für elektrische Leiter, Leiterstruktur-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005104306A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffumspritzten stanzgitters und kunststoffumspritztes stanzgitter
DE102007059357A1 (de) Steckdose und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2008113312A1 (de) Sensoranordnung
EP1451543B1 (de) Fühleranordnung mit einem rastbaren fühler
EP1357774A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kunststoffumspritzen Leiterstruktur sowie elektrische Schaltungseinheit mit einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur
DE102008003848A1 (de) Kunststoffgehäuse mit integrierter Steckerschnittstelle
DE102017109899A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP3507862A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit abgedichtetem elektronikbauraum
EP2846978A1 (de) Baugruppe für eine vorkonfektionierte anschlussleiste sowie verfahren zum herstellen vorkonfektionierter anschlussleisten
EP2787578B1 (de) Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung
WO2010023014A1 (de) Kunststoff-gehäuseteil und verfahren zu seiner herstellung
DE202006009247U1 (de) Gehäuse für ein Türschloss mit Anschlussadapter
EP2807907B1 (de) Verfahren zum herstellen eines steuergerätgehäuses sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes steuergerätgehäuse
WO2018041442A1 (de) Elektronikmodul für eine kraftfahrzeugtürgriffanordnung
DE102008061926A1 (de) Langgestrecktes Metallelement zur Einspritzung in ein Bauteil
DE102013202860A1 (de) Verstellantrieb, Verfahren zum Herstellen eines Verstellantriebs sowie dessen Verwendung
DE102007061011A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb, beispielsweise Scheibenwischerantrieb
DE202012004919U1 (de) Dichtungselement für einen elektrischen Steckverbinder und elektrischer Steckverbinder
EP3507438A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit antenne
AT503528B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils für eine fahrzeuginnenverkleidung und bauteil für eine fahrzeuginnenverkleidung
DE102012105352A1 (de) Positionierelement
DE10015993C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridsteckergehäuses
DE102018210621A1 (de) Elektronikmodul mit Steckeranschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780228

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09780228

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1