DE102021115307A1 - Verfahren zur Regelung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021115307A1
DE102021115307A1 DE102021115307.7A DE102021115307A DE102021115307A1 DE 102021115307 A1 DE102021115307 A1 DE 102021115307A1 DE 102021115307 A DE102021115307 A DE 102021115307A DE 102021115307 A1 DE102021115307 A1 DE 102021115307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
tires
engine
control
parameterization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021115307.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Megner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021115307.7A priority Critical patent/DE102021115307A1/de
Publication of DE102021115307A1 publication Critical patent/DE102021115307A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/20Tyre data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/26Wheel slip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Es wird Verfahren (100) zur Regelung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mittels einer Regeleinrichtung (200) vorgeschlagen. Die Regeleinrichtung (200) ist zur parametrierbaren Steuerung der Veränderung eines von einem Motor abgegebenen Drehmoments und/oder einer Drehzahl des Motors über die Zeit unterhalb eines von der Regeleinrichtung vorgebbaren Maximalschlupfs zwischen Fahrbahn und Reifen einer angetriebenen Achse eingerichtet. Das Verfahren (100) umfasst zunächst das Ermitteln (102) eines Traktionswerts der angetriebenen Räder. Auf Basis des ermittelten Traktionswerts wird eine Parametrierung der Regeleinrichtung in Bezug auf die größtmögliche Veränderung des von dem Motor abgegebenen Drehmoments und/oder der Drehzahl des Motors über die Zeit und/oder ein Maximalschlupf zwischen Fahrbahn und Reifen einer angetriebenen Achse eingestellt bzw. angepasst (104). Das Fahrzeug wird dann abhängig von der Stellung eines Leistungsstellers innerhalb der Grenzen der angepassten Parameter der Regeleinrichtung beschleunigt (106).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere mit dem Ziel, eine maximale Beschleunigung des Kraftfahrzeugs zu erreichen.
  • Die größtmögliche zu einem gegebenen Zeitpunkt erzielbare Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs hängt neben dem von dem Motor zur Verfügung gestellten maximalen Drehmoment und dem Fahrzeuggewicht von einer Reihe von weiteren Faktoren ab, unter anderem von dem durch das Material des Reifens, dessen Profil und Temperatur sowie durch die Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche und deren Temperatur bestimmten Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn, und der Gewichtsbelastung der Räder der angetriebenen Achse bzw. der Achsen. Auch die Witterung spielt eine große Rolle, etwa ob die Fahrbahn feucht oder trocken ist.
  • Insbesondere sportliche Kraftfahrzeuge können mit einem Startmodus ausgestattet sein, auch unter dem Begriff „Launch Control“ bekannt. Die Launch Control ist eine Form der Antriebsschlupfregelung oder Traktionskontrolle, die dazu dient, ein Fahrzeug durch einen technisch optimierten Startvorgang so schnell wie möglich zu beschleunigen. Kupplung und Schaltung werden dazu so gesteuert, dass beim Anfahren diejenige Raddrehzahl anliegt, die das Fahrzeug mit optimalem Schlupfgrad zwischen Rad und Fahrbahn aus dem Stand am besten beschleunigt. Ein Startmodus, kann z. B. auf einer Teststrecke verwendet werden, um zu bestimmen, wie schnell ein Fahrzeug eine vorgegebene Geschwindigkeit erreichen kann.
  • Herkömmliche Launch Control Schlupfregelungen von Kraftfahrzeugen sind statisch parametriert, wobei die Parametrierung entweder für optimale Bedingungen bezüglich Reibwert des Reifens, Temperatur und dergleichen ausgelegt ist oder empirisch für eine möglichst große Zahl von typischerweise verwendeten Reifenarten und für typische Fahrbahnoberflächen ermittelt wurde. Bei diesen herkömmlichen Schlupfregelungen ist dabei ein Höchstwert eines oder mehrerer Regelparameter der Schlupfregelung auf ein jeweiliges Maß begrenzt, das unter den bei der Festlegung der Parameter zugrunde gelegten Bedingungen einen gewissen vorbestimmten Maximalschlupf an den angetriebenen Rädern zulässt. Sobald dieser zulässige Schlupf eintritt, z.B. wegen von den bei der Festlegung zugrunde gelegten Bedingungen abweichenden Bedingungen, tritt eine fest parametrierte Regelschleife in Aktion, die je nach Reglerart in die Motorsteuerung eingreift und/oder ein Bremsregelsystem nutzt, um das von den Reifen der angetriebenen Räder auf die Fahrbahn zu übertragende Drehmoment zu verringern und einen momentanen Schlupf mehr oder weniger schnell und mit mehr oder weniger Über- und Unterschwingen auf den zulässigen Maximalschlupf zurückführt. Hierbei kann durch die Regelvorgänge der Beschleunigungsvorgang gegenüber einem praktisch erreichbaren Maximum erheblich verzögert werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine nicht statisch parametrierte Steuerung bzw. Regelung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des in Anspruch 1 angegebenen Verfahrens gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren regelt einen Anfahrvorgang eines Kraftfahrzeugs mittels einer Regeleinrichtung, welche zur parametrierbaren Steuerung der größtmöglichen Veränderung eines von einem Motor abgegebenen Drehmoments und/oder einer Drehzahl des Motors über die Zeit unterhalb eines von der Regeleinrichtung vorgegebenen Maximalschlupfs zwischen Fahrbahn und Reifen einer angetriebenen Achse eingerichtet ist. Mit anderen Worten gibt die Regeleinrichtung einen größten Momentengradienten und einen größten Drehzahlgradienten sowie einen größten Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn bzw. Untergrund vor, welche während des Anfahrvorgangs auftreten sollen bzw. können. Der Maximalschlupf kann dabei auch Null sein, d.h., die Vorgabe kann auch lauten, dass kein Schlupf auftreten soll. Die Regeleinrichtung begrenzt den Momentengradienten und den Drehzahlgradienten unabhängig von über einen manuell betätigbaren Leistungssteller, bspw. ein Gaspedal, vorgegebenen Werten, durch einen entsprechenden Eingriff in eine Kupplung, eine Motorsteuerung und/oder ein Bremssystem, bzw. durch eine entsprechende Vorgabe an jeweilige Steuergeräte. Kleinere Drehzahlgradienten oder Momentengradienten als der jeweilige von der Regeleinrichtung vorgegebene Maximalwert können natürlich Auftreten, wenn über den Leistungssteller kleinere entsprechende Werte vorgegeben werden.
  • In einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Traktionswert der Reifen der angetriebenen Räder ermittelt. Der Traktionswert kann dabei für jedes Rad separat ermittelt werden, oder es wird ein Traktionswert für alle Räder einer angetriebenen Achse ermittelt, bspw. um durch Nutzung des kleinsten ermittelten Traktionswerts der Räder einer Achse eine bessere Spurstabilität während der Beschleunigung zu erzielen. Auf Basis des zuvor ermittelten Traktionswerts wird die Parametrierung der Regeleinrichtung angepasst bzw. eingestellt, wobei die Parametrierung in Bezug auf die größtmögliche Veränderung des von dem Motor abgegebenen Drehmoments und/oder der Drehzahl des Motors über die Zeit und/oder das Anpassen eines Maximalschlupfs zwischen Fahrbahn und Reifen einer angetriebenen Achse erfolgt. Das Anpassen bzw. Einstellen kann bspw. das Auslesen von entsprechenden Werten aus einem Kennlinienfeld umfassen und/oder die analytische Bestimmung der Werte unter Anwendung einer oder mehrerer Berechnungsvorschriften. Beim Anfahren wird nun das Kraftfahrzeug abhängig von der Stellung eines Leistungsstellers innerhalb der Grenzen der angepassten bzw. eingestellten Parameter der Regeleinrichtung beschleunigt. Bei nicht zu stark voneinander abweichenden Traktionswerten der Räder einer Achse und Nutzung jeweils der größtmöglichen Traktion für jedes Rad kann außerdem ein Lenkwinkel bestimmt werden und an eine elektrische Lenkvorrichtung übertragen werden, um trotz der unterschiedlichen Traktion an Rädern einer Achse eine spurstabile Beschleunigung zu erreichen.
  • Der Traktionswert kann auf der Basis einer Vielzahl von Eigenschaften der angetriebenen Reifen und des Untergrunds bestimmt werden. Dazu gehören u.a., deren Temperaturen und deren Reibkoeffizienten. Die Reibkoeffizienten können u.a. temperaturabhängig und nässeabhängig sein. Weitere Abhängigkeiten können in Bezug auf den Reifendruck und das Alter bzw. die Abnutzung der Reifen bestehen, sowie in Bezug auf die Bauart des jeweils verwendeten Reifens, bspw. dessen Gummimischung und Profilierung.
  • Ein Teil der Eigenschaften können unmittelbar durch Sensoren ermittelt oder bestimmt werden, bspw. über Drucksensoren der Reifendruckkontrolle in den Reifen, über Temperaturfühler des Fahrzeugs oder über einen Regensensor für die automatische Steuerung der Scheibenwischer.
  • Ein anderer Teil der Eigenschaften kann bspw. aus einem Speicher oder einer Datenbank bezogen werden. So ist es bspw. möglich, temperaturabhängige Reibkoeffizienten von Reifen auf verschiedenen Untergründen aus einer Tabelle auszulesen, welche von einem Reifenhersteller oder von Nutzern bereitgestellte Informationen enthält. Informationen über die Beschaffenheit des Untergrunds können ebenfalls aus einer Datenbank bezogen werden, bspw. aus einer Datenbank für ein Navigationssystem. Alternativ oder zusätzlich können Informationen über die Beschaffenheit des Untergrunds aus Bildern einer Kamera des Fahrzeugs abgeleitet werden, bspw. einer für die Verkehrszeichenerkennung oder einen Parkassistenten ohnehin im Fahrzeug vorgesehenen Kamera.
  • Weitere Eigenschaften können indirekt aus Sensordaten bestimmt werden, bspw. eine Reifentemperatur aus der Umgebungstemperatur zu Beginn der Fahrt und einem sich verändernden Druck während der Fahrt. Eine Volumenänderung des Reifens kann vernachlässigt werden, die Masse des in dem Reifen eingeschlossenen Gases kann ebenfalls als konstant angenommen werden. Nach dem Avogadroschen Gesetz hängt einen Druckänderung demnach vor allem von der Temperaturänderung ab.
  • Wiederum weitere Eigenschaften können aus zuvor durchgeführten Fahrten ermittelt werden, bspw. können Beschleunigungs- und Verzögerungswerte zusammen mit zugehörigen Werten eines Leistungsstellers bzw. eines Bremssystems während der Fahrt erfasst werden. Dabei können insbesondere Beschleunigungssensoren eines elektronischen Stabilitätssystems genutzt werden, sowie Daten der Antriebsschlupfregelung und des Antiblockiersystems. Dadurch kann der Einfluss von Geradeausfahrt oder Kurvenfahrt bei der Ermittlung der Eigenschaften berücksichtigt werden. Diese Informationen können auch zur Schätzung einer Abnutzung der Reifen genutzt werden. Bspw. kann die Abnutzung aus einer Fahrleistung seit der ersten Benutzung, einer aus einer Datenbank bezogenen Herstellerinformation über die Haltbarkeit sowie dem jeweiligen Fahrstil geschätzt werden, welcher u.a. aus während der Nutzung z.B. aufgezeichneten Längs- und Querbeschleunigungswerten sowie ggf. Eingriffen einer Antriebsschlupfregelung und/oder einer Bremsregelanlage abgeleitet werden kann. Die erste Benutzung kann manuell in einen Speicher eingegeben werden. Ein Wechsel zwischen Sommerreifen und Winterreifen, der üblicherweise als kompletter Räderwechsel erfolgt, kann bspw. über eindeutige Seriennummern von in den Radfelgen angeordneten Sensoren einer Reifendruckkontrolleinrichtung erfasst werden.
  • Die zuvor durchgeführten Fahrten können insbesondere auch zuvor durchgeführte Anfahrvorgänge umfassen, bei denen versucht wurde, die größtmögliche Beschleunigung zu erzielen. Aus einer Reihe solcher Anfahrvorgänge kann bspw. ein Trend ermittelt werden, der eine Veränderung des Traktionswerts erkennen lässt. Die zuvor durchgeführten Fahrten können auch spezielle Anfahrversuche umfassen, welche zeitlich nahe an dem eigentlichen Anfahrvorgang erfolgen. Solche Anfahrversuche erfolgen aus dem Stillstand des Kraftfahrzeugs heraus, bspw. so, dass Räder einer nicht angetriebenen Achse gebremst werden und das an die angetriebenen Räder abgegebene Drehmoment so lange erhöht wird, bis eines der Räder beginnt, durchzudrehen, oder bei dem alle angetriebenen Räder für eine kurze Zeit mit einem sehr schnell ansteigenden Drehmoment beaufschlagt werden, so dass die Räder beginnen, durchzudrehen, ohne dass sich das Fahrzeug nennenswert in Bewegung setzt. Vorzugsweise werden die aus zuvor durchgeführten Fahrten ermittelten Eigenschaften aus Mittelwerten von längeren oder mehreren kürzeren Fahrten ermittelt, um den Einfluss sogenannter Reibwertflecken zu verringern oder zu eliminieren.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen des Verfahrens wird die Parametrierung der Regeleinrichtung außerdem in Abhängigkeit von einer momentanen Geschwindigkeit während des Beschleunigungsvorgangs laufend angepasst bzw. eingestellt. Diese zusätzliche Anpassung bzw. Einstellung kann einen von der Geschwindigkeit abhängigen aerodynamisch erzeugten Auf- oder Abtrieb des Fahrzeugs kompensieren, welcher die Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn beeinflusst.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen des Verfahrens wird die Parametrierung der Regeleinrichtung außerdem in Abhängigkeit von einer momentanen Beschleunigung während des Beschleunigungsvorgangs laufend angepasst bzw. eingestellt. So können bspw. bei einer zunehmenden Beschleunigung die Maximalwerte erhöht werden, da bei einem stetig beschleunigenden Fahrzeug kein verringerter Traktionswert vorliegen kann.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen des Verfahrens wird die Parametrierung der Regeleinrichtung bei Beginn einer Fahrt oder nach längerem Stillstand auf vorgegebene Startwerte gesetzt. Die vorgegebenen Startwerte können die zuletzt verwendeten Werte sein. Vorzugsweise wird jedoch eine Parametrierung der Regeleinrichtung eingestellt, welche auf einem Traktionswert basiert, der anhand von aus einem Speicher bezogenen nicht oder nur langsam veränderlichen sowie unmittelbar durch Sensoren bestimmbaren Eigenschaften der angetriebenen Reifen ermittelt wurde, ggf. ergänzt durch aus Datenbanken bezogenen oder durch Sensoren bestimmten Eigenschaften des Untergrunds.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen des Verfahrens werden die erreichte Beschleunigung, die zugehörige Sollwertvorgabe des Leistungsstellers, die Parametrierung der Regeleinrichtung und die dieser zugrunde gelegten Eigenschaften der Reifen der angetriebenen Räder sowie des Untergrunds bzw. der Fahrbahn sowie die Umgebungsbedingungen an eine von dem Fahrzeug entfernt angeordnete Datenbank gesendet. Vorzugsweise werden auch Geolokationsinformationen an die Datenbank gesendet. Die in der Datenbank gespeicherten Informationen können dann anderen Fahrzeugen zur Verfügung gestellt werden. Die erreichte Beschleunigung, die zugehörige Sollwertvorgabe des Leistungsstellers, die Parametrierung der Regeleinrichtung und die dieser zugrunde gelegten Eigenschaften der Reifen der angetriebenen Räder sowie des Untergrunds bzw. der Fahrbahn sowie die Umgebungsbedingungen können auch lokal gespeichert werden und bei der nächsten Parametrierung der Regeleinrichtung berücksichtigt werden.
  • Eine Regeleinrichtung zur Regelung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs umfasst einen Mikroprozessor, flüchtigen und nichtflüchtigen Speicher sowie Sensoreingänge und Steuerausgänge, welche über eine oder mehrere Datenleitungen und/oder Datenbusse kommunikativ miteinander verbunden sind. Der nichtflüchtige Speicher speichert daraus abrufbare Computerprogramminstruktionen, welche, wenn sie von dem Prozessor in dem flüchtigen Speicher ausgeführt werden, die Regeleinrichtung zur parametrierbaren Steuerung der Veränderung eines von einem Motor abgegebenen Drehmoments und/oder einer Drehzahl des Motors über die Zeit unterhalb eines von der Regeleinrichtung vorgebbaren Maximalschlupfs zwischen Fahrbahn und Reifen einer angetriebenen Achse einrichten. Die Regeleinrichtung ist dabei insbesondere dazu eingerichtet, eine oder mehrere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen.
  • Ein das erfindungsgemäße Verfahren implementierendes Computerprogrammprodukt enthält Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer, bspw. einen Computer einer Regeleinrichtung, diesen dazu veranlassen, mit Sensoreingängen und/oder Steuerausgängen des Computers verbundene Leistungssteller, Motor- und/oder Bremssteuergeräte zur Durchführung einer oder mehrerer Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen des oben beschriebenen Verfahrens anzusteuern.
  • Das Computerprogrammprodukt kann auf einem computerlesbaren Medium bzw. Datenträger gespeichert sein. Das Medium bzw. der Datenträger kann physisch verkörpert sein, bspw. als Festplatte, CD, DVD, Flash-Speicher oder dergleichen, das Medium bzw. der Datenträger kann aber auch ein moduliertes elektrisches, elektromagnetisches oder optisches Signal umfassen, das von einem Computer mittels eines entsprechenden Empfängers empfangen und in dem Speicher des Computers gespeichert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine gegenüber bekannten Verfahren zur Regelung eines Anfahrvorgangs verbesserte Regelung unter anderem deswegen, weil trotz der an die gegenwärtigen Bedingungen angepassten Parameter der Regeleinrichtung unvorhergesehen Eingriffe zur Begrenzung des Schlupfs erfolgen können. Da die Maximalvorgaben des Drehzahlgradienten und des Momentengradienten aber bereits näher an den in der Realität vorgefundenen Grenzwerten liegen, können u.a. schneller reagierende Regelalgorithmen zur Schlupfbegrenzung genutzt werden, welche bei größeren Differenzen zwischen den Maximalvorgaben und den in der Realität vorgefundenen Grenzwerten zu Regelschwingungen führen würden. Diese schnellere Regelung führt dazu, dass das Fahrzeug auch bei unvorhergesehenen Regeleingriffen zur Schlupfbegrenzung schneller zurück zu einer bestmöglichen Beschleunigung geführt wird. Herkömmliche Systeme zur Regelung von Anfahrvorgängen müssen entweder auf langsamere Regelalgorithmen zur Schlupfbegrenzung setzen, oder laufen Gefahr, dass Regelschwingungen zu einer insgesamt langsameren Beschleunigung oder sogar zu instabilem Fahrverhalten führen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
    • 1 ein beispielhaftes Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    • 2 ein schematisches Blockschaltbild einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichteten Regeleinrichtung.
  • 1 zeigt beispielhaftes Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zur Regelung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mittels einer Regeleinrichtung 200. In Schritt 102 wird zunächst ein Traktionswert der Reifen der angetriebenen Räder ermittelt. Dieser Schritt kann bspw. auch Ermitteln oder Bestimmen Eigenschaften der Reifen der angetriebenen Räder in Schritt 1021 umfassen, bspw. die Temperatur, den Reifendruck und/oder einen bauart-, temperatur-, verschleiß- und/oder altersbedingten Reifkoeffizienten. Schritt 102 kann außerdem alternativ oder zusätzlich das Ermitteln oder Bestimmen von Eigenschaften eines Untergrunds bzw. einer Fahrbahn sowie von Umgebungsbedingungen in Schritt 1022 umfassen. In Schritt 104 wird auf Basis des in Schritt 102 ermittelten Traktionswerts eine Parametrierung der Regeleinrichtung 200 angepasst oder eingestellt. Die Einstellung oder Anpassung erfolgt in Bezug auf die größtmögliche Veränderung des von dem Motor abgegebenen Drehmoments und/oder der Drehzahl des Motors über die Zeit innerhalb eines für den ermittelten Traktionswert angepassten oder eingestellten Maximalschlupfs zwischen Fahrbahn und Reifen einer angetriebenen Achse. Die Parametrierung in Schritt 104 kann bspw. auch das Ermitteln einer Geschwindigkeit und/oder einer Beschleunigung in den Schritten 1041 bzw. 1042 umfassen, die bei der Anpassung oder Einstellung der Parametrierung berücksichtigt werden. In Schritt 106 wird das Fahrzeug schließlich abhängig von der Stellung eines Leistungsstellers innerhalb der Grenzen der angepassten bzw. eingestellten Parameter der Regeleinrichtung 200 beschleunigt.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 100 eingerichteten Regeleinrichtung 200. Ein Mikroprozessor 202, flüchtiger 204 und nichtflüchtiger 206 Speicher, Sensoreingänge 208 und Steuerausgänge 210 sind über einen oder mehrere Datenleitungen oder -busse 212 kommunikativ miteinander verbunden. Der nichtflüchtige Speicher 206 enthält Computerprogramminstruktionen welche, wenn sie von dem Mikroprozessor 202 in dem flüchtigen Speicher 204 ausgeführt werden, die Regeleinrichtung 200 dazu einrichten, Sensordaten von einem in der Figur nicht gezeigten Leistungssteller, Motorsteuergerät und/oder Bremssteuergerät über die Sensoreingänge 208 zu empfangen und das Motorsteuergerät und/oder das Bremssteuergerät über die Steuerausgänge 210 zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusteuern.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verfahren
    102
    Traktionswert ermitteln
    1021
    Eigenschaften der Reifen bestimmen
    1022
    Eigenschaften des Untergrunds bestimmen
    104
    Anpassen/Einstellen der Parametrierung
    1041
    Beschleunigung ermitteln
    1042
    Geschwindigkeit ermitteln
    106
    Beschleunigen
    200
    Regeleinrichtung
    202
    Mikroprozessor
    204
    flüchtiger Speicher
    206
    nichtflüchtiger Speicher
    208
    Sensoreingänge
    210
    Steuerausgänge
    212
    Datenleitung/-bus

Claims (10)

  1. Verfahren (100) zur Regelung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mittels einer Regeleinrichtung (200), welche zur parametrierbaren Steuerung der Veränderung eines von einem Motor abgegebenen Drehmoments und/oder einer Drehzahl des Motors über die Zeit unterhalb eines von der Regeleinrichtung (200) vorgebbaren Maximalschlupfs zwischen Fahrbahn und Reifen einer angetriebenen Achse eingerichtet ist, umfassend: - Ermitteln (102) eines Traktionswerts der Reifen der angetriebenen Räder, - Anpassen bzw. Einstellen (104), auf Basis des ermittelten Traktionswerts, einer Parametrierung der Regeleinrichtung (200) in Bezug auf die größtmögliche Veränderung des von dem Motor abgegebenen Drehmoments und/oder der Drehzahl des Motors über die Zeit und/oder das Anpassen eines Maximalschlupfs zwischen Fahrbahn und Reifen einer angetriebenen Achse, und - Beschleunigen (106) des Fahrzeugs abhängig von der Stellung eines Leistungsstellers innerhalb der Grenzen der angepassten bzw. eingestellten Parameter der Regeleinrichtung (200).
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln (102) des Traktionswerts umfasst: - Ermitteln oder Bestimmen (1021) von Eigenschaften der Reifen der angetriebenen Räder, wobei die Eigenschaften zumindest die Temperatur, den Reifendruck und/oder einen bauart-, temperatur-, verschleiß- und/oder altersbedingten Reifkoeffizienten umfassen, und/oder - Ermitteln oder Bestimmen (1022) von Eigenschaften eines Untergrunds bzw. einer Fahrbahn sowie von Umgebungsbedingungen.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Parametrierung der Regeleinrichtung außerdem in Abhängigkeit von einer momentanen Geschwindigkeit während des Beschleunigungsvorgangs laufend angepasst bzw. eingestellt wird.
  4. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Parametrierung der Regeleinrichtung außerdem in Abhängigkeit von einer momentanen Beschleunigung während des Beschleunigungsvorgangs laufend angepasst bzw. eingestellt wird.
  5. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Parametrierung der Regeleinrichtung bei Beginn einer Fahrt oder nach längerem Stillstand auf vorgegebene Startwerte gesetzt wird.
  6. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bei der Ausführung des Verfahrens erreichte Beschleunigung, die zugehörige Sollwertvorgabe des Leistungsstellers, die Parametrierung der Regeleinrichtung und die dieser zugrunde gelegten Eigenschaften der Reifen der angetriebenen Räder sowie des Untergrunds bzw. der Fahrbahn sowie die Umgebungsbedingungen und/oder Geolokationsinformationen an eine von dem Fahrzeug entfernt angeordnete Datenbank gesendet werden und/oder lokal in einem mit der Regeleinrichtung verbundenen Speicher gespeichert werden.
  7. Regeleinrichtung (200) zur Regelung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs, wobei die Regeleinrichtung (200) zur parametrierbaren Steuerung der Veränderung eines von einem Motor abgegebenen Drehmoments und/oder einer Drehzahl des Motors über die Zeit unterhalb eines von der Regeleinrichtung (200) vorgebbaren Maximalschlupfs zwischen Fahrbahn und Reifen einer angetriebenen Achse eingerichtet ist, wobei die Regeleinrichtung (200) einen Mikroprozessor (202), flüchtigen (204) und nichtflüchtigen (206) Speicher, Sensoreingänge (208) und Steuerausgänge (210) umfasst, welche über eine oder mehrere Datenleitungen und/oder -busse (212) kommunikativ miteinander verbunden sind, wobei der nichtflüchtige Speicher daraus abrufbare Computerprogramminstruktionen speichert, welche, wenn sie von dem Prozessor in dem flüchtigen Speicher ausgeführt werden, einen mit den Sensoreingängen (208) bzw. den Steuerausgängen (210) verbundenen Leistungssteller, ein Motorsteuergerät und/oder ein Bremssteuergerät zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 anzusteuern.
  8. Computerprogrammprodukt umfassend durch einen Computer ausführbare Programminstruktionen, die bei der Ausführung der Programm instruktionen durch einen mit einem Leistungssteller, Motorsteuergerät und/oder einem Bremssteuergerät operativ verbundenen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  9. Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  10. Kraftfahrzeug mit einem oder mehreren, von einem durch ein Motorsteuergerät gesteuerten Motor angetriebenen bereiften Rädern, einer von einem Bremssteuergerät gesteuerten Bremsanlage und einer Regeleinrichtung nach Anspruch 7.
DE102021115307.7A 2021-06-14 2021-06-14 Verfahren zur Regelung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102021115307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115307.7A DE102021115307A1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Verfahren zur Regelung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115307.7A DE102021115307A1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Verfahren zur Regelung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115307A1 true DE102021115307A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115307.7A Ceased DE102021115307A1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Verfahren zur Regelung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115307A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849409A1 (de) 1998-04-24 1999-10-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfs eines Fahrzeugs auf Hochreibwert
DE102005035302A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE102013011230A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Audi Ag Verfahren zur Verbesserung der Traktion von Fahrzeugen
DE102013223625A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849409A1 (de) 1998-04-24 1999-10-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfs eines Fahrzeugs auf Hochreibwert
DE102005035302A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE102013011230A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Audi Ag Verfahren zur Verbesserung der Traktion von Fahrzeugen
DE102013223625A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208815B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines maximalen Reibwertes
EP0630786B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln des Reibwerts
EP2888721B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer gefahrenquelle einer fahrstrecke
DE19615311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
DE19848236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP1257432B1 (de) Schaltungsanordung und vorrichtung zur regelung und steuerung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE102009041566A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung des Fahrbahnreibwerts
DE10320828A1 (de) Optimierung einer Fahrdynamikregelung unter Verwendung von Reifeninformationen
DE102016122641B4 (de) Verfahren und system zum steuern eines geschwindigkeitsregelungssystems
EP1456068B1 (de) Anordnung und verfahren zur ermittlung von kenngrössen
DE102007039176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Reibwertes eines Fahrzeugreifens gegenüber dem Untergrund
DE102016214574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen von Reibwerten eines Rades eines Fahrzeugs gegenüber einem Untergrund
DE102016220692A1 (de) Verfahren zur Reibwertermittlung und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102022123529A1 (de) ÜBERWACHUNGSSTEUERUNG FÜR E-AWD und E-LSD
EP4028294A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM SCHÄTZEN EINES STRAßENREIBUNGSKOEFFIZIENTEN
EP1726471A1 (de) Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE102021132855A1 (de) Berganfahrassistenz
DE102021115307A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102020204434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Reibungsangabe für ein Rad eines Kraftfahrzeugs
DE102004019832B3 (de) Verfahren zur Analyse und Regelung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2022106342A1 (de) Auswerteeinrichtung, computerprogramm und computerimplementiertes verfahren zum trainieren eines neuronalen netzes zur reibwertbestimmung
US20050242663A1 (en) Traction regulator having pilot control unit
DE102019209586A1 (de) Verfahren zum Schätzen eines aktuellen Reibwerts
DE10141548A1 (de) Verfahren zur Regelung des Motorschleppmomentes in Personenkraftfahrzeugen
DE102023200587B3 (de) Verfahren zur Ermittlung eines aktuellen Reibwerts einer Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final