DE102021114685A1 - Betätiger für ein crimpwerkzeug - Google Patents

Betätiger für ein crimpwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021114685A1
DE102021114685A1 DE102021114685.2A DE102021114685A DE102021114685A1 DE 102021114685 A1 DE102021114685 A1 DE 102021114685A1 DE 102021114685 A DE102021114685 A DE 102021114685A DE 102021114685 A1 DE102021114685 A1 DE 102021114685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
housing
carriage
carrier strip
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021114685.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Oberreitmeier
Nikolaus Lechleitner
Walter Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MD Elektronik GmbH
Original Assignee
MD Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MD Elektronik GmbH filed Critical MD Elektronik GmbH
Priority to DE102021114685.2A priority Critical patent/DE102021114685A1/de
Priority to EP22171084.1A priority patent/EP4102653A1/de
Priority to MX2022006129A priority patent/MX2022006129A/es
Priority to CN202210612461.9A priority patent/CN115459027A/zh
Publication of DE102021114685A1 publication Critical patent/DE102021114685A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0486Crimping apparatus or processes with force measuring means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Betätiger (3) für ein Crimpwerkzeug (100) aufweisend ein Gehäuse (10), einen Schlitten (20), der zumindest teilweise in dem Gehäuse (10) angeordnet ist, und der entlang einer ersten Richtung (X) gegenüber dem Gehäuse (10) bewegbar ist, einen Vorsprung (24), der am Schlitten (20) befestigt ist, und der mit der Bewegung des Schlittens (20) in und aus dem Gehäuse (10) bewegbar ist, einen Riegel (30), der zumindest zwischen einer ersten Position (P1) und einer zweiten Position (P2) gegenüber dem Gehäuse (10) bewegbar ist, wobei der Riegel (30) in der ersten Position (P1) eine Bewegung des Schlittens (20) blockiert, so dass der Vorsprung (24) nicht weiter in das Gehäuse (10) hinein bewegt werden kann, und der Riegel (30) in der zweiten Position (P2) eine Bewegung des Schlittens (20) zulässt, so dass der Vorsprung (24) vollständig in das Gehäuse (10) hinein bewegt werden kann. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Crimpwerkzeug (100) sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Crimpverbindung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Betätiger für ein Crimpwerkzeug, ein Crimpwerkzeug aufweisend einen Betätiger sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Crimpverbindung, insbesondere mit einem Crimpwerkzeug.
  • Stand der Technik
  • In der Kabelkonfektion wird ein Kontakt an eine Leitung gecrimpt, so dass beide Teile elektrisch leitfähig und mechanisch miteinander verbunden sind. Insbesondere in der automatischen Kabelkonfektion erfolgt das Crimpen mit Hilfe eines Crimpwerkzeugs. Beim Crimpen mit dem Crimpwerkzeug werden Kontakte, die an einem Kontaktträgerstreifen befestigt sind, nacheinander einem Crimpbereich im Crimpwerkzeug zugeführt, und in dem Crimpbereich mit einer Leitung vercrimpt. Für das Crimpen bewegt sich ein Stößel mit einem Crimper bevorzugt quer zum Kontaktträgerstreifen, und übt eine Kraft auf den Kontakt sowie die Leitung aus.
  • Zum Abtrennen eines Kontakts vom Kontaktträgerstreifen übt ein Betätiger, der auch an dem Stößel befestigt ist und vor dem Crimper angeordnet ist, eine Kraft, indirekt über einen Abschneider, auf den Kontaktträgerstreifen aus. Da der Kontaktträgerstreifen im Wirkungsbereich des Betätigers in einem Schneidmechanismus angeordnet ist, führt die Krafteinwirkung des Betätigers zu einem Abtrennen des Kontakts vom Kontaktträgerstreifen. Das Abtrennen erfolgt dabei vor dem Crimpen des Kontakts.
  • Ein Betätiger im Stand der Technik ist starr und weist eine fixe Länge auf. Die Länge des Betätigers definiert den Abtrennzeitpunkt des Kontakts vom Kontaktträgerstreifen als auch die maximale Durchbiegung des Kontaktträgerstreifens. Der Abtrennzeitpunkt muss genau definiert sein, da er zum Beispiel die Fügeposition der Leitung in dem Außenleiterkontakt vorgibt. Weiterhin kann sich bei einer zu starken Durchbiegung des Kontaktträgerstreifens der Folgekontakt verbiegen, und es kann zu Problemen beim Crimpen und Fügen des Folgekontaktes kommen. Mit einem Betätiger aus dem Stand der Technik kann kein optimales Verhältnis zwischen Abtrennzeitpunkt und maximaler Kontaktträgerstreifen-Durchbiegung erreicht werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren bereit zu stellen, mit denen eine höhere Präzision beim Crimpen von Kontakten, die an einem Kontaktträgerstreifen bereitgestellt werden, erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Betätiger für ein Crimpwerkzeug nach Anspruch 1, einem Crimpwerkzeug nach Anspruch 8 sowie einem Verfahren zur Herstellung einer Crimpverbindung nach Anspruch 12 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen entnehmen.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch einen Betätiger für ein Crimpwerkzeug aufweisend ein Gehäuse, einen Schlitten, der zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet ist, und der entlang einer ersten Richtung gegenüber dem Gehäuse bewegbar ist, einen Vorsprung, der am Schlitten befestigt ist, und der mit der Bewegung des Schlittens in und aus dem Gehäuse bewegbar ist, einen Riegel, der zumindest zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position gegenüber dem Gehäuse bewegbar ist, wobei der Riegel in der ersten Position eine Bewegung des Schlittens blockiert, so dass der Vorsprung nicht weiter in das Gehäuse hinein bewegt werden kann, und der Riegel in der zweiten Position eine Bewegung des Schlittens zulässt, so dass der Vorsprung vollständig in das Gehäuse hinein bewegt werden kann.
  • Der Betätiger ist geeignet für ein Crimpwerkzeug, insbesondere bei automatischen Crimprozessen. Der Betätiger kann verwendet werden, einen Kontaktträgerstreifen, an dem einzelne Kontakte befestigt sind, mit einer Kraft zu beaufschlagen, um einen Kontakt von dem Kontaktträgerstreifen zu trennen. Für eine optimale und volle Kraftübertragung von einem Stößel, an dem der Betätiger bevorzugt befestigt ist, auf den Kontaktträgerstreifen, sollte der Betätiger eine starre Form insbesondere eine feste Länge aufweisen. Aus diesem Grund wird die Bewegung des Schlittens in das Gehäuse, mit dem Riegel in der ersten Position, auf eine bestimmte Länge festgelegt, und eine Weiterbewegung in das Gehäuse durch den Riegel verhindert. Zum Abtrennen eines Kontakts vom Kontaktträgerstreifen weist der Betätiger somit ein feste Länge auf. So kann ein Kontakt präzise vom Kontaktträgerband abgetrennt werden.
  • Zum Crimpen des abgetrennten Kontakts an einen Leiter muss insbesondere der Stößel samt dem Betätiger und einem Crimper weiter in Richtung des Kontaktträgerstreifens bewegt werden. Dabei würde der Betätiger bei einer fixen Länge weiterhin ein Kraft oder eine noch größere Kraft auf den Kontaktträgerstreifen ausüben. Der Kontaktträgerstreifen würde sich stark durchbiegen. Das andauernde und/oder starke Durchbiegen des Kontaktträgerstreifens hätte einen negativen Einfluss auf einen nachfolgenden Kontakt am Kontaktträgerstreifen. Um diesen negativen Einfluss zu vermeiden, wird der Riegel am Betätiger nach dem Abtrennen des Kontakts in eine zweite Position verschoben, in der es dem Schlitten möglich ist, sich weiter in das Gehäuse zu bewegen. Beim Aufbringen der Kraft vom Stößel über den Betätiger auf den Kontaktträgerstreifen schiebt sich der Schlitten weiter in das Gehäuse hinein, anstatt die volle Kraft auf den Kontaktträgerstreifen zu übertragen. Somit wirkt nur eine geringe Kraft auf den Kontaktträgerstreifen und die Durchbiegung wird minimal. Da nachfolgende Kontakte nicht mehr negativ beeinflusst werden, wird die Präzision des Crimpens insgesamt erhöht.
  • Bevorzugt ist der Riegel in der ersten Richtung zwischen dem Schlitten und einer inneren Wandung des Gehäuses angeordnet. Durch die Anordnung des Riegels zwischen Schlitten und Wandung kann der Riegel optimal als Anschlag dienen, und klemmt quasi zwischen Schlitten und innerer Wandung. Die gleichzeitige Anordnung von Riegel und Schlitten in einem Hohlraum des Gehäuses ist zudem platzsparend.
  • Bevorzugt weist der Riegel zumindest eine Sperrnase auf, die in der ersten Position als Anschlag für eine Anschlagseite am Schlitten dient, und die in der zweiten Position in einer Aussparung an der Anschlagseite am Schlitten aufgenommen werden kann. Durch die Sperrnase ist nur eine kurze Bewegung des Riegels notwendig, um von einer ersten, verriegelten Position in eine zweite, entriegelte Position zu gelangen. Die Sperrnase kann gleichzeitig als Anzeige dienen, in welcher Position sich der Riegel befindet.
  • Bevorzugt erstreckt sich der Riegel teilweise außerhalb des Gehäuses und kann durch mechanische Beaufschlagung zwischen der ersten und der zweiten Position bewegt werden. Somit kann die Position des Riegels von außen beeinflusst werden. Das Gehäuse kann dicht verschlossen werden, so dass keine Fremdkörper, wie Staub und dergleichen, unbeabsichtigt hineingelangen und die Funktion des Betätigers stören.
  • Bevorzugt ist der Riegel entlang einer zweiten Richtung, insbesondere quer zur ersten Richtung, bewegbar. So ist der Riegel unabhängig von einer Bewegungsrichtung des Betätigers, wenn dieser zum Beispiel an einem Stößel befestigt ist, bewegbar. Insbesondere wird die Bewegung des Riegels, bei einer Querrichtung zur Bewegung des Stößels, nicht durch Beschleunigungs- oder Aufprallkräfte beeinflusst.
  • Bevorzugt ist ein Federelement in der ersten Richtung zwischen der Anschlagseite am Schlitten und der inneren Wandung des Gehäuses angeordnet, so dass eine Bewegung des Schlittens zur inneren Wandung, insbesondere mit dem Riegel in der zweiten Position, abgefedert wird. Durch das Federelement drückt der Vorsprung am Betätiger weiterhin auf den Abschneider. Durch die Federung wirkt jedoch nur noch eine geringe Kraft vom Betätiger auf den Abschneider, so dass der Kontaktträgerstreifen nur noch minimal durchgebogen wird. Die Feder ist zudem dafür da, den Schlitten nach dem Crimpvorgang wieder in seine ursprüngliche Position, mit der maximalen Gesamtlänge des Betätigers, zu bringen.
  • Bevorzugt weist das Gehäuse eine Öffnung auf, durch die sich der Vorsprung, bevorzugt entlang der ersten Richtung, erstrecken kann. Die Öffnung ist bevorzugt in Richtung des Kontaktträgerstreifens angeordnet. Die Öffnung ermöglicht es ein abgeschlossenes Gehäuse bereitzustellen in dem sich der Schlitten bewegen kann, ohne dass die Funktion des Betätigers von außen, zum Beispiel durch Schmutz, beeinträchtigt wird.
  • Die Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch ein Crimpwerkzeug, zum Crimpen eines Kontakts von einem Kontaktträgerstreifen an einen Leiter, zumindest aufweisend einen Stößel, und einen Betätiger, der am Stößel befestigt ist, und der mit dem Stößel in Richtung hin und weg von dem Kontaktträgerstreifen bewegbar ist. Das Crimpwerkzeug ist bevorzugt eingerichtet einen kompletten Crimpprozess durchzuführen und einen Kontakt, der an einem Kontaktträgerstreifen bereitgestellt wird, von dem Kontaktträgerstreifen zu trennen und an eine bereitgestellte Leitung zu crimpen. Insbesondere beim Crimpen wird der Kontaktträgerstreifen nur minimal bis gar nicht durchgebogen, so dass eine präzise Verarbeitung aller Kontakte möglich ist.
  • Bevorzugt sind zumindest zwei Führungsbauteile am Crimpwerkzeug angeordnet, so dass der Riegel am Betätiger, bei einer Bewegung des Stößels, zwischen der ersten und zweiten Position bewegt wird. Die Führungsbauteile ermöglichen eine automatische Bewegung des Riegels, wenn sich der Stößel in Richtung hin oder weg vom Kontaktträgerstreifen bewegt. Somit ist ein automatischer Crimpprozess möglich.
  • Bevorzugt weisen die zumindest zwei Führungsbauteile gebogene Führungsflächen auf, die in Kontakt mit Führungselementen am Riegel stehen, so dass der Riegel bei einer Bewegung entlang der Führungsflächen gleichmäßig zwischen der ersten und zweiten Position bewegt wird. Die gleichmäßige Bewegung ist materialschonender als ruckartige Positionswechsel. Über die Form und Position der Führungsflächen bzw. Ihren Verlauf können zeitliche Abläufe der Riegelbewegung gesteuert bzw. beeinflusst werden.
  • Bevorzugt können die Führungsbauteile gegenüber den Führungselementen so positioniert werden, dass ein optimaler Abtrenn- und Crimpzeitpunkt erreicht wird. Die Führungsbauteile beeinflussen den Abstand der Führungselemente zum Gehäuse des Betätigers und regeln so die Position des Riegels. Über eine Einstellung, zu welchem Zeitpunkt welcher Abstand besteht, können die Führungsbauteile die Position des Riegels zu einem bestimmten Zeitpunkt festlegen. So lassen sich optimale Zeitpunkte für bestimmte Verfahrensschritte, wie Abtrennen oder Crimpen eines Kontakts, festlegen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Crimpverbindung zwischen einem Kontakt an einem Kontaktträgerstreifen und einem Leiter, mit einem Stößel zumindest aufweisend einen Betätiger, der seine Länge zumindest zwischen einer ersten Länge und einer zweiten Länge verändern kann, wobei die erste Länge größer ist als die zweite Länge, und einem Crimper, und wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen des Betätigers in einem verriegelten Zustand, so dass seine Länge nicht geringer werden kann als die erste Länge, Beaufschlagen des Kontaktträgerstreifens durch den Betätiger mit einer ersten Kraft, so dass der Kontakt vom Kontaktträgerstreifen trennbar ist, Entriegeln des Betätigers, so dass seine Länge auf die zweite Länge reduziert werden kann, Beaufschlagen des Kontaktträgerstreifens durch den Betätiger und Crimpen des Kontakts durch den Crimper mit einer zweiten Kraft, die insbesondere größer ist als die erste Kraft, wobei sich die Länge des Betätigers beim Aufbringen der zweiten Kraft reduziert.
  • Das Verfahren verwendet einen Betätiger, der in seiner Länge variabel ist bzw. angepasst werden kann. So ist es möglich bei anhaltender Krafteinwirkung durch einen Stößel auf ein Kontaktträgerband, zum Abtrennen eines Kontakts und zum Crimpen des Kontakts, unterschiedliche Kräfte über den Betätiger auf den Kontaktträgerstreifen bzw. auf den Abschneider zu übertragen. Die Kraftübertragung kann an, für einen Verfahrensschritt notwendige, Kräfte (beim Abtrennen) angepasst werden und vermeidet unnötige Kräfte (beim Crimpen) auf den Kontaktträgerstreifen. Dadurch kann eine höhere Präzision beim gesamten Crimpprozess erreicht werden.
  • Bevorzugt umfasst der Schritt des Entriegelns: Bewegen des Stößels in Richtung des Kontaktträgerstreifens und gleichzeitig Führen eines Riegels am Betätiger von einer ersten Position in eine zweite Position.
  • Bevorzugt weist das Verfahren weiterhin den Schritt des Verriegelns auf, umfassend: Wegbewegen des Stößels von dem Kontaktträgerstreifen und gleichzeitig Führen des Riegels von der zweiten Position in die erste Position. Die Schritte des Ent- und Verriegelns sind reversibel und ermöglichen einen Kreisprozess. Ein automatisiertes Crimpverfahren ist somit möglich.
  • Darüber hinaus sind weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich. Die dort und oben beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1a, 1b Darstellungen einer Ausführungsform eines Stößels mit einem Betätiger und einer Sperrnase in einer ersten Position;
    • 2a, 2b Darstellungen von 1a und 1b des Stößels mit dem Betätiger und der Sperrnase in einer zweiten Position;
    • 3 eine Darstellung einer Ausführungsform eines Werkzeugs mit einem Stößel aus 1a;
    • 4 eine Detailansicht eines Ausschnitts aus 3, in der eine Blende an einem seitlichen Führungsbauteil zur besseren Sichtbarkeit der Führungsbahn entfernt wurde;
    • 5 eine Detailansicht eines weiteren Ausschnitts aus 3, während der Bewegung des Betätigers zum Kontaktträgerstreifen, mit dem Betätiger und der Sperrnase in der ersten Position;
    • 6 die Detailansicht aus 5, während der Bewegung des Betätigers zum Kontaktträgerstreifen, mit dem Betätiger und der Sperrnase beim Übergang von der ersten in die zweite Position; und
    • 7 die Detailansicht aus 5, während der Bewegung des Betätigers zum Kontaktträgerstreifen, mit dem Betätiger und der Sperrnase in der zweiten Position.
  • 1a zeigt eine Ausführungsform eines Stößels 1. Der Stößel 1 weist zumindest einen Betätiger 3 sowie einen Crimper 5 auf. Der Betätiger 3 umfasst zumindest ein Gehäuse 10, einen Schlitten 20, einen Riegel 30 sowie ein Federelement 40.
  • Der Betätiger 3 ist in 1a in einer Ausgangssituation dargestellt. Ein Vorsprung 24, der an dem Schlitten befestigt ist bzw. insbesondere mit diesem einstückig ausgebildet ist, ragt so weit wie möglich aus dem Gehäuse 10 hervor und bildet die maximale Gesamtlänge L0 des Betätigers 3. Der Schlitten 20 wird bevorzugt durch das Federelement 40 entlang der ersten Richtung X zu einer Öffnung 14 in dem Gehäuse 10 gedrückt. Der Vorsprung 24 erstreckt sich durch die Öffnung 14 und kann durch die Öffnung 14 in das Gehäuse hinein und heraus bewegt werden. An der äußeren Spitze des Vorsprungs 24 befindet sich eine Kontaktfläche 26, mit der der Vorsprung 24 bzw. Betätiger 3 indirekt über den Abschneider 6 in Kontakt mit einem Kontaktträgerstreifen 7 kommen kann. Die Kontaktfläche 26 ist bevorzugt eine ebene Fläche, damit der Betätiger 3 eine gleichmäßige Auflagefläche zum Abschneider 6 aufweisen kann. Die Länge von der Kontaktfläche 26 bis zum gegenüberliegenden Ende des Betätigers bildet die Gesamtläge des Betätigers. Diese Gesamtlänge des Betätigers 3 ist variabel.
  • Der Schlitten 20 ist zumindest teilweise in dem Gehäuse 10 angeordnet und gegenüber dem Gehäuse bewegbar. In der ersten Richtung X kann sich der Schlitten auf die Öffnung 14 zu und von ihr weg bewegen. Wird der Schlitten 20 in Richtung der Öffnung 14 bewegt, so schiebt sich der Vorsprung 24 durch die Öffnung 14 nach außen und vergrößert die Gesamtlänge des Betätigers 3. Wird der Schlitten 20 weg von der Öffnung 14 bewegt, so schiebt sich der Vorsprung 24 durch die Öffnung 14 in das Gehäuse 10 und verkürzt die Gesamtlänge des Betätigers 3. Bei einer Bewegung des Schlittens 20 weg von der Öffnung 14 arbeitet der Schlitten 20 bevorzugt gegen eine Federkraft des Federelements 40, so dass die Bewegung gehemmt oder abgeschwächt wird.
  • 1a und 1b zeigen den Riegel 30 mit einer Sperrnase 32 in der ersten Position P1. In anderen Ausführungsformen können auch mehr als eine Sperrnase verwendet werden. Der Riegel 30 bzw. der Betätiger 3 befindet sich in einem verriegelten Zustand. In diesem Zustand verhindert der Riegel 30 eine Weiterbewegung des Schlittens 20 von der Öffnung 14 weg. Der Riegel, genauer gesagt die Sperrnase 32, dient als Anschlag für den Schlitten 20. Der Schlitten 20 liegt, wie in 1b gezeigt, mit einer Anschlagsseite an der Sperrnase 32 an und kann sich nicht weiter in der ersten Richtung X von der Öffnung 14 entfernen. Dadurch kann sich der Vorsprung 24 nicht weiter in das Gehäuse 10 bewegen, und die Gesamtlänge des Betätigers kann sich nicht weiter reduzieren.
  • In dem in 1b gezeigten Zustand kann der Stößel 1 seine gesamte Kraft, insbesondere eine erste Kraft, über den Betätiger und den Abschneider auf einen Kontaktträgerstreifen 7 übertragen, um einen Kontakt 9 vom Kontaktträgerstreifen 7 zu trennen.
  • 2a und 2b zeigen den Riegel 30 bzw. die Sperrnase 32 in einer zweiten Position P2. Der Riegel 30 bzw. der Betätiger 3 befindet sich in einem entriegelten Zustand. In diesem Zustand lässt der Riegel 30 eine Weiterbewegung des Schlittens 20 von der Öffnung 14 weg zu, so dass der Vorsprung 24 vollständig oder nahezu vollständig in das Gehäuse 10 hinein bewegt werden kann. In der zweiten Position P2 kann die Sperrnase 32 in eine Aussparung des Schlittens 20 bzw. an der Anschlagseite 22 des Schlittens 20 eingreifen. So kann der Schlitten ungehindert weiter weg von der Öffnung 14 bewegt werden, bis er schließlich an die innere Wandung des Gehäuses 10 anstößt. Beim Anstoß des Schlittens 20 an der inneren Wandung des Gehäuses 10 ist der Vorsprung 24 bevorzugt vollständig oder nahezu vollständig in das Gehäuse hineinbewegt und der Betätiger 3 weist seine kürzeste Länge L2 auf. Nahezu vollständig meint, dass maximal eine kurze Spitze des Vorsprungs 24 aus dem Gehäuse 10 ragt, so dass sich der Vorsprung 24 noch von der äußeren Wandung des Gehäuses 10 unterscheidet. Auch ein vollständiges Verschwinden des Vorsprungs 24 in das Gehäuse 10 wäre je nach Ausgestaltung des Betätigers 3 möglich, sodass der Vorsprung 24 und das Gehäuse 10 in komprimierter Länge L2 eine Ebene bilden. Bevorzugt muss der Schlitten 20 im Bereich des Riegels 30 gegen die Federkraft des Federelements 40 in Richtung der inneren Wandung des Gehäuses 10 bewegt werden, so dass der Schlitten 20 in der Praxis nur in Ausnahmefällen die innere Wandung des Gehäuses 10 anstößt. Damit der Schlitten 10 nicht an die Sperrnase 32 des Riegels 30 anschlägt, muss sich die Sperrnase 32 vollständig in der zweiten Position P2 befinden.
  • In dem in 2b gezeigten Zustand, und insbesondere beim Übergang von 2a zu 2b, kann der Stößel 1 seine gesamte Kraft, insbesondere eine zweite Kraft, über den Crimper 5 auf einen Kontakt 9 übertragen, um den Kontakt 9 an eine Leitung zu crimpen, während der Betätiger 3 über den Schlitten 20 federnd gelagert ist, und dadurch eine geringer Kraft auf den Kontaktträgersteifen 7 ausübt.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines Crimpwerkzeugs 100, in dem der Stößel 1 mit Betätiger 3 und Crimper 5 eingebaut ist. Das Crimpwerkzeug 100 weist weiterhin einen Vorschub 102 auf, über den Kontakte 9, die an einem Kontaktträgerstreifen 7 befestigt sind, in dem Crimpbereich bzw. Bearbeitungsbereich 104 des Crimpwerkzeugs 100 bereitgestellt werden. In der zweiten Richtung Y ist beidseitig des Betätigers 3 jeweils ein Führungsbauteil 110a, b angeordnet. Die Führungsbauteile 110a, b sind bevorzugt am Crimpwerkzeug 100 befestigt.
  • 4 zeigt einen Betätiger 3 sowie ein Führungsbauteil 110a an dem Crimpwerkzeug 100, wobei an dem Führungsbauteil 110a zur Veranschaulichung eine Blende entfernt wurde. Das dargestellte Führungsbauteil 110a weist insbesondere eine gebogene Führungsfläche 112 auf, entlang welcher sich ein Führungselement 34a des Riegels 30 bewegen kann. Die gebogene Führungsfläche 112 ist so ausgebildet, dass das Führungselement 34a des Riegels 30 bei einer Bewegung des Betätigers 3 bzw. des Stößels 1 in Richtung X zum Kontaktträgerstreifen 7 entlang der zweiten Richtung Y in Richtung des Gehäuses 10 bewegt wird. Durch diese Bewegung verschiebt sich insbesondere die Sperrnase 32 an dem Riegel 30 von der ersten in die zweite Position P1, P2. Über eine Justierung des Betätigers 3 gegenüber den Führungsbauteilen 110a, b können die Zeitpunkte, wann sich die Sperrnase 32 in der ersten oder zweiten Position P1, P2 befindet eingestellt werden. So kann zum Beispiel der Abtrennzeitpunkt eines Kontakts 9 vom Kontaktträgerstreifen 7 festgelegt werden. Durch die gebogene Form der Führungsfläche 112 ist der Übergang der Sperrnase 32 zwischen der ersten und zweiten Position P1, P2 gleichmäßig. Solange die Sperrnase 32 noch nicht vollständig in der zweiten Position P2 angekommen ist, sperrt sie die Weiterbewegung des Schlittens 20 und dient als Anschlag.
  • Das Führungsbauteil 110b auf der gegenüberliegenden Seite des Betätigers 3 ist entsprechend aufgebaut. Bei einer Bewegung des Stößels 1 bzw. des Betätigers 3 weg von dem Kontaktträgerstreifen 7 führt das Führungsbauteil 110b das Führungselement 34b am Riegel 30, entgegengesetzt zur beschriebenen Richtung des Führungselements 34a, entlang der zweiten Richtung Y hin zu dem Gehäuse 10, so dass die Sperrnase 32 von der zweiten Position P2 in die erste Position P1 bewegt wird. Bei einer Ab- und Aufbewegung des Stößels entlang der ersten Richtung X wird die Sperrnase 32 mit Hilfe der Führungsbauteile 110a, b von der ersten in die zweite Position P1, P2 und zurück bewegt.
  • Insbesondere lassen sich anhand der Ausrichtung der Führungsbauteile 110a, b in Bezug auf die Führungselemente 34a, b zumindest zwei Zeitpunkte T1, T2 festlegen. Im ersten Zeitpunkt T1 befindet sich das Führungselement 34a am weitesten entfernt vom Gehäuse 10 und die Sperrnase 32 befindet sich in der ersten Position P1, d.h. im verriegelten Zustand. In diesem Zeitpunkt T1 dient die volle Fläche der Sperrnase 32 als Anschlag für die Anschlagsseite 22 des Schlittens 20. Eine volle Kraftübertragung von dem Stößel 1 über den Betätiger 3 auf den Kontaktträgerstreifen 7 ist möglich. Der Zeitpunkt T1 ist optimal als Abtrennzeitpunkt. Zwischen den Zeitpunkten T1 und T2 bewegt sich die Sperrnase 32 von der ersten in die zweite Position P1, P2 und dient dabei immer noch, zumindest teilweise, als Anschlag für den Schlitten 20. Ein Teil der Sperrnase 32 befindet sich schon im Bereich der Aussparung an dem Schlitten 20 und ist somit keine Berührungsfläche. Im zweiten Zeitpunkt T2 befindet sich die Sperrnase 32 vollständig in der zweiten Position P2 und lässt eine Weiterbewegung des Schlittens 20 weg von der Öffnung 14 in Richtung X der Wandung des Gehäuses 10 zu. Der Schlitten 20 ist im zweiten Zeitpunkt T2 federnd gelagert und überträgt nur noch eine geringere Kraft vom Stößel 1 über den Abschneider 6 auf den Kontaktträgerstreifen 7.
  • In 5 bis 7 sind drei Momentaufnahmen beim Ablauf eines Crimpprozesses dargestellt. In 5 befindet sich der Stößel 1 mit Betätiger 3 und Crimper 5 in der Ausgangsposition. Der Stößel 1 bzw. Betätiger 3 ist beabstandet vom Kontaktträgerstreifen 7, so dass der Kontaktträgerstreifen 7 durch den Vorschub 102 bewegt werden kann, und ein Kontakt 9 in dem Bearbeitungsbereich 104 angeordnet werden kann. Auf den Kontaktträgerstreifen 7 wirken keine Kräfte vom Stößel 1, so dass der Kontaktträgerstreifen 7 keine Durchbiegung bzw. eine Ausgangsdurchbiegung D0 aufweist. Insbesondere liegt der Kontaktträgerstreifen 7 im Bereich 7a zwischen dem Vorschub 102 und dem Bearbeitungsbereich 104 in einer Ebene mit dem Schlitz des Abschneiders 6 und ist nicht durchgebogen. Die Sperrnase 32 des Riegels 30 am Betätiger 3 befindet sich in der ersten Position P1, somit ist der Betätiger 3 im verriegelten Zustand.
  • 6 zeigt einen fortgeschrittenen Zeitpunkt gegenüber 5, in dem sich der Stößel 1 entlang der ersten Richtung X hin zu dem Kontaktträgerstreifen 7 bewegt hat. Der Vorsprung 24, insbesondere die Kontaktfläche 26 am Vorsprung 24, steht in Kontakt mit dem Abschneider 6, in dessen horizontalem Schlitz der Kontaktträgerstreifen 7 angeordnet ist. Der Stößel 1 übt eine Kraft, insbesondere eine erste Kraft zum Abtrennen des Kontakts 9 vom Kontaktträgerstreifen 7, aus. Da die Sperrnase 32 noch nicht vollständig in der zweiten Position angekommen ist, dient sie als Anschlag für den Schlitten 20. Dadurch kann die volle Kraft des Stößels 1 über den Betätiger 3 bzw. Vorsprung 24 sowie den Abschneider 6 auf das Kontaktträgerband 7 übertragen werden. Insbesondere das Führungselement 34a befindet sich in dieser Momentaufnahme zwischen den Zeitpunkten T1 und T2 am Führungsbauteil 110a (vgl. 4). Aufgrund der Krafteinwirkung auf den Kontaktträgerstreifen 7, biegt sich dieser auf eine erste Durchbiegung D1 durch. Die erste Durchbiegung D1 tritt insbesondere im Bereich 7a des Kontaktträgerstreifens 7 zwischen dem Vorschub 102 und dem Bearbeitungsbereich 104 auf. Bei einer anhaltenden oder noch stärkeren Durchbiegung kann der Folgekontakt 9a negativ beeinträchtigt werden.
  • 7 zeigt einen weiter fortgeschrittenen Zeitpunkt im Crimpprozess gegenüber 6, in dem sich der Stößel 1 weiter entlang der ersten Richtung X hin zu dem Kontaktträgerstreifen 7 bewegt hat. Der Vorsprung 24, insbesondere die Kontaktfläche 26 am Vorsprung 24, steht immer noch über den Abschneider 6 in Kontakt mit dem Kontaktträgerstreifen 7. Allerdings ist die Sperrnase 32 vollständig in der zweiten Position angekommen, und dient nicht mehr als Anschlag für den Schlitten 20. Vielmehr kann sich der Schlitten 20 bevorzugt entgegen dem Federelement 40 weiter in Richtung der inneren Wandung des Gehäuses 10 bewegen. Dadurch wird nicht mehr die volle Kraft des Stößels 1 über den Betätiger 3 bzw. Vorsprung 24 auf das Kontaktträgerband 7 übertragen, sondern lediglich eine verminderte Kraft. Gleichzeitig kann der Stößel 1 jedoch seine volle Kraft, insbesondere eine zweite Kraft, über den Crimper 5 auf den Kontakt 9 im Bearbeitungsbereich 104 übertragen, um den Kontakt 9 an eine Leitung zu crimpen. Insbesondere das Führungselement 34a befindet sich in dieser Momentaufnahme am zweiten Zeitpunkt T2 am Führungsbauteil 110a (vgl. 4). Aufgrund der verringerten Krafteinwirkung über den Betätiger 3 auf den Kontaktträgerstreifen 7, biegt sich der Kontaktträgerstreifen 7 nur noch auf eine zweite Durchbiegung D2 durch, die geringer ist als die erste Durchbiegung D1. In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die zweite Durchbiegung D2 der Ausgangsdurchbiegung D0. Die verringerte zweite Durchbiegung D2 zeigt sich insbesondere im Bereich 7a des Kontaktträgerstreifens 7 zwischen dem Vorschub 102 und dem Bearbeitungsbereich 104. Durch die geringe bis keine Durchbiegung wird der Folgekontakt 9a nicht negativ beeinträchtigt. Dies erhöht die Präzision beim Crimpen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stößel
    3
    Betätiger
    5
    Crimper
    6
    Abschneider
    7
    Kontaktträgerstreifen
    7a
    Bereich
    9
    Kontakte
    9a
    Folgekontakt
    10
    Gehäuse
    12
    Hohlraum
    14
    Öffnung
    20
    Schlitten
    22
    Anschlagseite
    24
    Vorsprung
    26
    Kontaktfläche
    30
    Riegel
    32
    Sperrnase
    34a, b
    Führungselemente
    40
    Feder
    50
    Crimper
    100
    Crimpwerkzeug
    102
    Vorschub
    104
    Bearbeitungsbereich
    110a, b
    Führungsbauteile
    112
    Führungsfläche
    D0, D1, D2
    Durchbiegungen des Kontaktträgerstreifens
    L0, L1, L2
    Längen des Betätigers
    P1
    erste Position
    P2
    zweite Position
    T1
    erster Zeitpunkt
    T2
    zweiter Zeitpunkt

Claims (14)

  1. Betätiger (3) für ein Crimpwerkzeug (100) aufweisend: a) ein Gehäuse (10); b) einen Schlitten (20), der zumindest teilweise in dem Gehäuse (10) angeordnet ist, und der entlang einer ersten Richtung (X) gegenüber dem Gehäuse (10) bewegbar ist; c) einen Vorsprung (24), der am Schlitten (20) befestigt ist, und der mit der Bewegung des Schlittens (20) in und aus dem Gehäuse (10) bewegbar ist; d) einen Riegel (30), der zumindest zwischen einer ersten Position (P1) und einer zweiten Position (P2) gegenüber dem Gehäuse (10) bewegbar ist; wobei e) der Riegel (30) in der ersten Position (P1) eine Bewegung des Schlittens (20) blockiert, so dass der Vorsprung (24) nicht weiter in das Gehäuse (10) hinein bewegt werden kann; und f) der Riegel (30) in der zweiten Position (P2) eine Bewegung des Schlittens (20) zulässt, so dass der Vorsprung (24) vollständig in das Gehäuse (10) hinein bewegt werden kann.
  2. Betätiger nach Anspruch 1, bei dem der Riegel (30) in der ersten Richtung (X) zwischen dem Schlitten (20) und einer inneren Wandung des Gehäuses (10) angeordnet ist.
  3. Betätiger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Riegel (30) zumindest eine Sperrnase (32) aufweist, die in der ersten Position (P1) als Anschlag für eine Anschlagseite (22) am Schlitten (20) dient, und die in der zweiten Position (P2) in einer Aussparung an der Anschlagseite (22) am Schlitten (20) aufgenommen werden kann.
  4. Betätiger nach einem der Ansprüche 1-3, bei dem sich der Riegel (30) teilweise außerhalb des Gehäuses (10) erstreckt und durch mechanische Beaufschlagung zwischen der ersten und der zweiten Position (P1, P2) bewegt werden kann.
  5. Betätiger nach einem der Ansprüche 1-4, bei dem der Riegel (30) entlang einer zweiten Richtung (Y), insbesondere quer zur ersten Richtung (X), bewegbar ist.
  6. Betätiger nach einem der Ansprüche 1-5, bei dem ein Federelement (40) in der ersten Richtung (X) zwischen der Anschlagseite (22) am Schlitten (20) und der inneren Wandung des Gehäuses (10) angeordnet ist, so dass eine Bewegung des Schlittens (20) zur inneren Wandung, insbesondere mit dem Riegel (30) in der zweiten Position (P2), abgefedert wird.
  7. Betätiger nach einem der Ansprüche 1-6, bei dem das Gehäuse (10) eine Öffnung (14) aufweist, durch die sich der Vorsprung (24), bevorzugt entlang der ersten Richtung (X), erstrecken kann.
  8. Crimpwerkzeug (100), zum Crimpen eines Kontakts (9) von einem Kontaktträgerstreifen (7) an einen Leiter, zumindest aufweisend: a) einen Stößel (1); und b) einen Betätiger (3) nach einem der Ansprüche 1-7, der am Stößel (1) befestigt ist, und der mit dem Stößel (1) in Richtung hin und weg von dem Kontaktträgerstreifen (7) bewegbar ist.
  9. Crimpwerkzeug nach Anspruch 8, bei dem zumindest zwei Führungsbauteile (110a, b) am Crimpwerkzeug (100) angeordnet sind, so dass der Riegel (30) am Betätiger (3), bei einer Bewegung des Stößels (1), zwischen der ersten und zweiten Position (P1, P2) bewegt wird.
  10. Crimpwerkzeug nach Anspruch 9, bei dem die zumindest zwei Führungsbauteile (110a, b) gebogene Führungsflächen (112) aufweisen, die in Kontakt mit Führungselementen (34a, b) am Riegel (30) stehen, so dass der Riegel (30) bei einer Bewegung entlang der Führungsflächen (112) gleichmäßig zwischen der ersten und zweiten Position (P1, P2) bewegt wird.
  11. Crimpwerkzeug nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Führungsbauteile (110a, b) gegenüber den Führungselementen (34a, b) so positioniert werden können, dass ein optimaler Abtrenn- und Crimpzeitpunkt (T1, T2) erreicht wird.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Crimpverbindung zwischen einem Kontakt (9) an einem Kontaktträgerstreifen (7) und einem Leiter, mit einem Stößel (1) zumindest aufweisend einen Betätiger (3), der seine Länge zumindest zwischen einer ersten Länge (L1) und einer zweiten Länge (L2) verändern kann, wobei die erste Länge (L1) größer ist als die zweite Länge (L2), und einem Crimper (5), und wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist: a) Bereitstellen des Betätigers (3) in einem verriegelten Zustand, so dass seine Länge nicht geringer werden kann als die erste Länge (L1); b) Beaufschlagen des Kontaktträgerstreifens (7) durch den Betätiger (3) mit einer ersten Kraft, so dass der Kontakt (9) vom Kontaktträgerstreifen (7) trennbar ist; c) Entriegeln des Betätigers (3), so dass seine Länge auf die zweite Länge (L2) reduziert werden kann; d) Beaufschlagen des Kontaktträgerstreifens (7) durch den Betätiger (3) und Crimpen des Kontakts (9) durch den Crimper (5) mit einer zweiten Kraft, die insbesondere größer ist als die erste Kraft, wobei sich die Länge des Betätigers (3) beim Aufbringen der zweiten Kraft reduziert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Schritt des Entriegelns umfasst: Bewegen des Stößels (1) in Richtung des Kontaktträgerstreifens (7) und gleichzeitig Führen eines Riegels (30) am Betätiger (3) von einer ersten Position (P1) in eine zweite Position (P2).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin aufweisend den Schritt des Verriegelns umfassend: e) Wegbewegen des Stößels (1) von dem Kontaktträgerstreifen (7) und gleichzeitig Führen des Riegels (30) von der zweiten Position (P2) in die erste Position (P1).
DE102021114685.2A 2021-06-08 2021-06-08 Betätiger für ein crimpwerkzeug Pending DE102021114685A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114685.2A DE102021114685A1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Betätiger für ein crimpwerkzeug
EP22171084.1A EP4102653A1 (de) 2021-06-08 2022-05-02 Betätiger für ein crimpwerkzeug
MX2022006129A MX2022006129A (es) 2021-06-08 2022-05-19 Accionador para una herramienta de engarzado.
CN202210612461.9A CN115459027A (zh) 2021-06-08 2022-05-31 用于压接工具的操纵器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114685.2A DE102021114685A1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Betätiger für ein crimpwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021114685A1 true DE102021114685A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=81579573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114685.2A Pending DE102021114685A1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Betätiger für ein crimpwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4102653A1 (de)
CN (1) CN115459027A (de)
DE (1) DE102021114685A1 (de)
MX (1) MX2022006129A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017139U1 (de) * 2010-02-20 2011-03-03 Schleuniger Holding Ag Crimpmaschine für unterschiedliche Crimp- und Pressprozesse, insbesondere zur Kabelkonfektionierung
US10566755B2 (en) * 2017-04-25 2020-02-18 Te Connectivity Corporation Crimp tooling for terminal crimping machine

Also Published As

Publication number Publication date
MX2022006129A (es) 2022-12-09
CN115459027A (zh) 2022-12-09
EP4102653A1 (de) 2022-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3012923B1 (de) Presszange
DE69828723T2 (de) Bewegungs-Kontrollmechanismus für Anbringungsvorrichtung von Anschlüsse
EP2797182B1 (de) Kabelkonfektioniervorrichtung zum Ablängen, Abisolieren und Konfektionieren eines Kabels mit Crimpkontakten
DE60208941T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Geflechtes eines geschirmten Kabels
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
EP0687049A2 (de) Abisoliervorrichtung
EP2450149A2 (de) Werkzeug mit verschiedenen Wirkbereichen
DE4111054A1 (de) Anschlussstecker
DE2506796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose
EP2233225A2 (de) Gesenkhälfte und Presswerkzeug
WO2016100992A1 (de) Verfahren zum verbinden von möbelbeschlagsteilen und möbelbeschlag
DE202009001625U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken
EP0144404B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier sich kreuzender stäbe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102021114685A1 (de) Betätiger für ein crimpwerkzeug
EP0124919A2 (de) Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange
EP3561970B1 (de) Kabelendehaltevorrichtung zum halten eines kabelendes und verfahren zum seinem positionieren
DE102019217835A1 (de) Crimpvorrichtung mit einer Halteform zur Formfixierung eines elektrischen Leiters beim Vercrimpen
DE1639197B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnetisch betaetigbaren reed-schalters
DE602004012204T2 (de) Stiftkontakt sowie Verfahren und Apparat zur Herstellung
DE2548696A1 (de) Automatisches bestueckungsgeraet
WO2021089123A1 (de) Ultraschallschweisseinrichtung mit verlagerbarem anschlagelement
EP0222685A1 (de) Kontaktanordnung mit in einem Halter relativ zueinander schwenkbar gelagerten Kontakthebeln
DE102019110011A1 (de) Setzkopf, Blechpresse oder Setzgerät mit diesem Setzkopf sowie ein Fügeverfahren eines Fügeelements mit dem Setzkopf
DE102012219121A1 (de) Verfahren und Kneifbackenpaar zum Herstellen einer Bohrspitze
AT512706B1 (de) Verfahren zur Stanzung von zwei übereinander angeordneten, auf einer Seite miteinander verbundenen flachen Teilstücken eines Werkstückes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)