DE102021112495A1 - Kornförderkette - Google Patents

Kornförderkette Download PDF

Info

Publication number
DE102021112495A1
DE102021112495A1 DE102021112495.6A DE102021112495A DE102021112495A1 DE 102021112495 A1 DE102021112495 A1 DE 102021112495A1 DE 102021112495 A DE102021112495 A DE 102021112495A DE 102021112495 A1 DE102021112495 A1 DE 102021112495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
additional
grain conveyor
conveyor chain
standard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112495.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric SCHILL
Jaymin Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwis Antriebssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Iwis Antriebssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Antriebssysteme GmbH and Co KG filed Critical Iwis Antriebssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE102021112495.6A priority Critical patent/DE102021112495A1/de
Priority to US17/741,506 priority patent/US11945654B2/en
Priority to CN202210512754.XA priority patent/CN115339822A/zh
Publication of DE102021112495A1 publication Critical patent/DE102021112495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/20Traction chains, ropes, or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D61/00Elevators or conveyors for binders or combines
    • A01D61/04Chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/46Mechanical grain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/36Individual load-carriers having concave surfaces, e.g. buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • B65G17/44Attaching load carriers to traction elements by means excluding relative movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • B65G2201/042Granular material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kornförderkette für ein Erntefahrzeug mit einer Kette mit Standardkettenelementen, wobei die Standardkettenelemente Innenlaschen, Außenlaschen, Bolzen und/oder Hülsen umfassen, und mehreren Schaufeln, wobei die Schaufeln an der Kette befestigt sind, und wobei die Kette Kettengelenke aufweist, die teilweise rückensteif ausgebildet sind sowie ein Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Kornförderkette in einem Erntefahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kornförderkette für ein Erntefahrzeug mit einer Kette mit Standardkettenelementen, wobei die Standardkettenelemente Innenlaschen, Außenlaschen, Bolzen und/oder Hülsen umfassen, und mehreren Schaufeln, wobei die Schaufeln an der Kette befestigt sind, und wobei die Kette Kettengelenke aufweist, die teilweise rückensteif ausgebildet sind sowie ein Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Kornförderkette in einem Erntefahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Erntemaschinen, z.B. Mähdrescher, weisen Förderketten auf, die das geerntete und gedroschene Material, z.B. Getreide, von der Förderschnecke im unteren Bereich der Erntemaschine in den Korntank im oberen Bereich der Erntemaschine befördern (auch Kornförderkette oder Elevatorkette). Dazu läuft eine mit Schaufeln versehene Endloskette zwischen zwei Kettenrädern in einem Aufzugsgehäuse, das einen zugbelasteten Aufwärtsbereich (Lasttrum) sowie einen nicht belasteten Rücklaufbereich (Leertrum) aufweist. Außerdem werden Förderketten im Zuführbereich des Schneidwerks z.B. eines Maispflückers eingesetzt.
  • Im Betrieb können die Schaufeln im Aufwärtsbereich der Förderkette unter dem Gewicht des transportierten Materials kippen, wodurch das Material von der Schaufel wieder in den Aufwärtsbereich abrollt. Die Effizienz der Schaufel wird dadurch verringert. Das ungewollte Abrollen wird noch durch die niedrige Kettenspannung verstärkt. Die Kette kann dann an der Wandung des Aufzuggehäuses entlang gleiten und so erhöhtem Verschleiß ausgesetzt sein sowie einen reibungsbedingten höheren Energieverbrauch verursachen.
  • Eine derartige Kette muss also unter einer Mindestspannung stehen, um ein ungewolltes Abrollen des transportierten Materials zu reduzieren oder zu minimieren. Dies kann z.B. durch eine hohe Geschwindigkeit der Kette erreicht werden, was zu einem unnötig erhöhten Verschleiß der Kette führen kann. Die Kettenhülsen und -bolzen der Kette unterliegen durch die Auslenkung der Schaufel ebenfalls einem erhöhten Verschleiß.
  • Die Schrift US 2018 / 0334329 A1 offenbart eine Kornförderkette mit Förderschaufel. Die Schaufel ist an einer Halterung befestigt, die ihrerseits an einem Kettenaußenglied der Förderkette befestigt ist. Zusätzlich ist eine Kunststoffführung an der Halterung befestigt. Die Kunststoffführung gleitet im Betrieb an der Zwischenwand des Aufzuggehäuses und verhindert so ein Abkippen der Schaufel. Eine derartige Führung an einer Wand des Aufzuggehäuses erhöht jedoch die Reibung und damit den Energieaufwand zum Betreiben der Förderkette, die Kunststoffführung unterliegt im Betrieb einem Verschleiß und muss daher in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Außerdem ist für den Betrieb der Kornförderkette in ihrer unmittelbarer Nähe eine Wandung notwendig, an der die Kunststoffführung gleiten kann. Ein Entwurf der Erntemaschine, die die hier vorgestellte Kornförderkette benutzen soll, muss dies berücksichtigen.
  • US 10 462 973 B2 zeigt eine Kornförderkette, deren Förderschaufel ebenfalls an einer Halterung befestigt ist. Die Halterung ist an einem Kettenaußenglied der Förderkette befestigt. Die Halterung weist eine Winkelstrebe auf, die sich unter Last an der Kette selbst abstützt und so ein Abkippen der Schaufel verhindert.
  • Beide hier dargestellten Kornförderketten weisen den Nachteil auf, dass neben der Förderschaufel ein zusätzliches Element (die Halterung) zur Befestigung der Förderschaufel an der Kette benötigt wird. Dadurch erhöhten sich das Gewicht der Förderkette, was zu erhöhtem Energieverbrauch im Betrieb führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kornförderkette für ein Erntefahrzeug bereitzustellen, mit der eine höhere Fördermenge von geerntetem Korn pro Zeiteinheit realisiert werden kann, die gleichzeitig kostengünstig und zuverlässig im Einsatz arbeitet, kostengünstig herstellbar und im Schadensfall leicht zu warten ist. Es ist ebenfalls Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer Förderkette für ein Erntefahrzeug bereitzustellen, mit dem eine Kornförderkette effizienter als bisher betrieben werden kann sowie verlängerte Wartungsintervalle aufweist.
  • Die Aufgabe wird mittels der erfindungsgemäßen Kornförderkette für ein Erntefahrzeug gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Die erfindungsgemäße Kornförderkette, auch Elevatorkette genannt, weist eine Kette auf. Die Kette weist Standardkettenelemente auf, wobei die Standardkettenelemente Innenlaschen, Außenlaschen, Bolzen und/oder Hülsen aufweisen. Die Kornförderkette weist außerdem mehrere Schaufeln auf, die an der Kette befestigt sind. Erfindungsgemäß weist die Kette Kettengelenke auf, die teilweise rückensteif ausgebildet sind, d.h. einseitig flexibel sind. Die rückensteif ausgeführten Kettengelenke sind insbesondere im Bereich der Schaufeln derart angeordnet, dass ein Kippen der Schaufel verhindert wird.
  • Die Kette ist eine geschlossene, umlaufende Endloskette, die über mindestens zwei Kettenräder geführt wird, von denen mindestens eines die Kette antreibt. Die rückensteif ausgeführten Kettengelenke der Kette sind derart ausgebildet, dass die Kette im Bereich der rückensteif ausgeführten Kettengelenke in der Richtung flexibel ist, in der sie um die Kettenräder geführt wird, in der entgegengesetzten Richtung jedoch nicht abknickt. Durch die partielle Implementierung von rückensteifen Kettengelenken im Bereich der Schaufeln wird eine einfache, kostengünstige und zugleich effektive Kette bereitgestellt, die ein Kippen der Schaufeln unter Last wirksam verhindert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Kette in regelmäßigen Abständen rückensteife Kettengelenke auf. Die rückensteifen Kettengelenke sind im Bereich um die Schaufeln angeordnet, die selbst an der Kette in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist die Kette in regelmäßigen Abständen zu den Schaufeln rückensteife Kettengelenke auf. Die rückensteifen Kettengelenke sind um jede an der Kette befestigten Schaufeln um jeweils einen definierten Bereich angeordnet. Der Bereich erstreckt sich auf mindestens ein Kettengelenk, das für jede Schaufel im gleichen Abstand zur Schaufel angeordnet ist.
  • In einer weiteren Gestaltung der Erfindung ist das Kettengelenk unterhalb jeder Schaufel rückensteif ausgebildet. Der Begriff „Unterhalb der Schaufel“ ist im Rahmen dieser Schrift derart definiert, dass das rückensteife Kettengelenk im zugbelasteten Aufwärtsbereich (Lasttrum) der Kette unterhalb der Schaufel angeordnet ist, deren Kippen unter Last verhindert werden soll. Die im Aufwärtsbereich der Kette belastete Schaufel übt eine Kraft auf die Seite des rückensteifen Kettengelenks aus, die nicht flexibel ist. Damit wird ein Kippen der Schaufel unter Last verhindert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind jeweils die beiden Kettengelenke unmittelbar unterhalb jeder Schaufel rückensteif ausgebildet. Im zugbelasteten Aufwärtsbereich (Lasttrum) der Kette sind die beiden Kettengelenke unmittelbar unterhalb jeder Schaufel rückensteif ausgebildet. Die im Aufwärtsbereich der Kette belastete Schaufel übt eine Kraft auf die Seite der rückensteifen Kettengelenke aus, die nicht flexibel gestaltet ist. Das erste rückensteife Kettengelenk direkt unterhalb der Schaufel übt eine Kraft auf das direkt unter dem ersten rückensteifen Kettengelenk angeordnete zweite rückensteife Kettengelenk derart aus, dass ein Kippen der Schaufel unter Last verhindert wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Kettengelenke durch zusätzliche Kettenelemente rückensteif ausgebildet. Die zusätzlichen Kettenelemente können z.B. zusätzliche Bauteile sein, die auf dem Rücken der Kettengelenke derart angeordnet sind, dass sie ein Abknicken der Kettengelenke in die Richtung des Rückens der Kettengelenke verhindern.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist das zusätzliche Kettenelement eine Zusatzlasche. Die Zusatzlasche ist üblicherweise als zusätzliche Außenlasche auf einer als Standardkettenelement ausgebildeten Außenlasche angeordnet und steht über Kontaktflächen mit Standardkettenelementen derart in Verbindung, dass sie die Rückensteifigkeit der Kettengelenke herstellt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist zur Ausbildung des rückensteifen Kettengelenks die Zusatzlasche mit einem Bolzen der Kette in Eingriff bringbar. Die Zusatzlasche steht mit einem Bolzen derart in Eingriff, dass die Zusatzlasche ein Verschwenken des Bolzens in einer Richtung - der Richtung der Rückensteifigkeit verhindert. Der Bolzen schließt nicht mit der Außenlasche der Kette ab, sondern steht über, um den Eingriff der Zusatzlasche zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist zur Ausbildung des rückensteifen Kettengelenks die Zusatzlasche mit einer Lasche der Kette in Eingriff bringbar. Die Zusatzlasche ist derart geformt und angeordnet, dass sie eine Innenlasche oder bevorzugt eine Außenlasche einseitig umschließt und das Verschwenken der Lasche in eine Richtung verhindert.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist zur Ausbildung des rückensteifen Kettengelenks die Zusatzlasche mit einer weiteren Zusatzlasche der Kette in Eingriff bringbar. Die Herstellung der Rückensteifigkeit erfolgt hierbei durch eine geeignete Kontur der Kontaktflächen der in Eingriff stehenden Zusatzlaschen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ersetzt das zusätzliche Kettenelement ein Standardkettenelement. Das zusätzliche Kettenelement ersetzt also ein Standardkettenelement, das eine Innenlasche und/oder eine Außenlasche sein kann. Durch diese vorteilhafte Ausführung der Erfindung erhöht sich nicht das Gewicht der erfindungsgemäßen Kornförderkette, die Herstellung der Rückensteifigkeit ist mit einfachen Mitteln erzielbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind alle Kettengelenke der Kette rückensteif ausgebildet. Dies wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, dass alle Innenlaschen und/oder alle Außenlaschen als Versteifungslaschen mit einer Anschlagskontur der Kontaktflächen ausgebildet sind. Die Anschlagskontur einer Versteifungslasche stützt sich derart an die Anschlagskonturen der beiden direkt benachbarten Versteifungslaschen, dass die Kette vollständig rückensteif ausgeführt ist.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls mittels des Verfahrens zum Betrieb einer Kornförderkette einer landwirtschaftlichen Maschine gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Kornförderkette einer landwirtschaftlichen Maschine weist zwei Verfahrensschritte auf: Im ersten Verfahrensschritt wird eine an der Kornförderkette befestigte Schaufel belastet. Die Kornförderkette weist eine Kette und mehrere Schaufeln auf. Die Kette ist eine geschlossene, umlaufende Endloskette, die über mindestens zwei Kettenräder geführt wird, von denen mindestens eines die Kette antreibt. Die Kette verläuft in einem Aufzugsgehäuse, das einen zugbelasteten Aufwärtsbereich (Lasttrum) sowie einen nicht belasteten Rücklaufbereich (Leertrum) aufweist. Im zweiten Verfahrensschritt wird ein erstes zusätzliches Kettenelement der Kette mit einem weiteren Standardkettenelement der Kette und/oder einem zweiten zusätzlichen Kettenelement gleicher Bauart der Kette in Anschlag gebracht.
  • Erfindungsgemäß wird das erste zusätzliche Kettenelement durch die Belastung der Schaufel in Anschlag mit dem weiteren Standardkettenelement und/ oder dem zweiten zusätzlichen Kettenelement gleicher Bauart der Kette gebracht. Die Belastung der Schaufel führt zu einem Drehmoment, das im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Kette verläuft. Die Schaufel kann dadurch kippen, das transportierte Material kann von der Schaufel abrollen. Durch das Inanschlagbringen des zusätzlichen Kettenelements mit einem weiteren Kettenelement wird das Drehmoment kompensiert, die Schaufel kippt nicht ab.
  • Im Sinne dieser Erfindung ist ein zusätzliches Kettenelement ein Kettenelement, das sich von einem Standardkettenelement einer nicht rückensteifen Kette unterscheidet und die Bewegungsfreiheit der Kette über das Maß beschränkt, dass die Kette ohne dieses zusätzliche Kettenelement hätte. Ein zusätzliches Kettenelement kann als Ersatz für ein Standardkettenelement in die Kette eingebaut werden oder zusätzlich zu den Standardkettenelementen montiert sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird das zusätzliche Kettenelement mit dem weiteren Standardkettenelement und/ oder dem zweiten zusätzlichen Kettenelement der Kette durch Formschluss in Anschlag gebracht. Die Kettenelemente berühren sich also, wodurch das Abkippen der Schaufel verhindert wird.
  • In einer weiteren Gestaltung der Erfindung erfolgt durch das zusätzliche Kettenelement in Anschlag mit dem weiteren Standardkettenelement und/ oder dem zweiten zusätzlichen Kettenelement eine Versteifung der Kette. Durch die Implementierung von rückensteifen Kettengelenken wird eine einfache, kostengünstige und zugleich effektive Kette bereitgestellt, die ein Kippen der Schaufeln unter Last wirksam verhindert.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird durch jede Belastung einer Schaufel der Kornförderkette ein zusätzliches Kettenelement in Anschlag mit einem weiteren Standardkettenelement der Kette gebracht. Jede Belastung der Kornförderkette führt dabei zu einer lokalen Versteifung der Kornförderkette. Die Kette ist nicht vollständig rückensteif ausgebildet, sondern nur in dem Bereich, in dem die Schaufel unter Last ein Drehmoment senkrecht zur Kette ausübt. Damit wird eine kostengünstige Kette bereitgestellt, die ein Abkippen der Schaufel unter Last dennoch wirkungsvoll verhindert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die zusätzlichen Kettenelemente, die jeweils mit einem weiteren Standardkettenelement und/oder weiteren zusätzlichen Kettenelementen gleicher Bauart in Anschlag gebracht werden, in gleichen Abständen zu den Schaufeln angeordnet. Die zusätzlichen Kettenelemente sind vorzugsweise die ersten Kettenglieder direkt oberhalb und direkt unterhalb der Schaufel. Möglich ist ebenfalls, die ersten zwei Kettenglieder direkt oberhalb und direkt unterhalb der Schaufel rückensteif auszuführen. Dadurch wird eine lokale Versteifung der Kette erzielt.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung erfolgt die Versteifung der Kette durch die zusätzlichen Kettenelemente, die jeweils mit einem weiteren Standardkettenelement und/oder weiteren zusätzlichen Kettenelementen gleicher Bauart in Anschlag gebracht werden, nur lokal. Die Kette ist nicht vollständig rückensteif ausgebildet, sondern vorzugsweise nur die ersten zwei Kettenglieder direkt oberhalb und direkt unterhalb der Schaufel, also in dem Bereich, in dem die Schaufel unter Last ein Drehmoment senkrecht zur Kette ausübt. Damit wird eine kostengünstige Kette bereitgestellt, die ein Abkippen der Schaufel unter Last dennoch wirkungsvoll verhindert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung erfolgen die lokalen Versteifungen der Kornförderkette äquidistant zu den Schaufeln. Vorzugsweise sind nur die ersten zwei Kettenglieder direkt oberhalb und direkt unterhalb der Schaufel versteift, also in dem Bereich, in dem die Schaufel unter Last ein Drehmoment senkrecht zur Kette ausübt. Dieser Bereich ist für jede an der Kette angeordnete Schaufel gleich gewählt, weil die Schaufeln üblicherweise gleich ausgebildet sind, daher das Drehmoment der Schaufeln unter Last gleich ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird durch die Versteifung der Kornförderkette eine Kippbewegung der Schaufel durch die Belastung vermindert. Die rückensteif ausgeführten Kettengelenke der Kette sind derart ausgebildet, dass die Kette im Bereich der rückensteif ausgeführten Kettengelenke in der Richtung flexibel ist, in der sie um die Kettenräder geführt wird, in der entgegengesetzten Richtung jedoch nicht abknickt.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kornförderkette und des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer Kornförderkette sind in den Zeichnungen schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 a: Perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Kornförderkette
    • 1 b: Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kornförderkette
    • 1 c: Draufsicht der erfindungsgemäßen Kornförderkette
    • 2 a: Perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kornförderkette
    • 2 b: Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kornförderkette
    • 2 c: Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kornförderkette
    • 3 a: Perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kornförderkette
    • 3 b: Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kornförderkette
    • 3 c: Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kornförderkette
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kornförderkette 1. Die Kornförderkette 1 ist üblicherweise eine umlaufende Endloskette, in dieser und den folgenden Abbildungen wird jeweils nur ein Bereich der Kornförderkette 1 dargestellt. Die Kornförderkette 1 weist die Kette 100 auf. Die Kette 100 ist in diesem und den folgenden Ausführungsbeispielen als Rollenkette mit Standardkettenelementen ausgebildet. Die Standardkettenelemente weist alternierend Innenlaschen 110 und Außenlaschen 120 auf, die durch in Kettenhülsen geführte Kettenbolzen 140 miteinander verbunden sind. Die drehbaren Rollen 130 umschließen die Kettenhülsen und Kettenbolzen 140 und stehen mit dem Antriebsmittel z.B. einem Kettenrad (nicht dargestellt) in Wirkverbindung.
  • An der Kette 100 ist eine Mehrzahl von Schaufeln 200 befestigt, von denen in dieser Abbildung zwei Schaufeln 200 beabstandet voneinander (1 a, b) bzw. eine Schaufel 200 (1 c) an der Kette 100 befestigt exemplarisch dargestellt sind. Jede Schaufel 200 ist rechteckig geformt und weist an der Oberseite des Schaufelkörpers 260 die Schaufelfläche 250 zum Transport des Korns oder anderen Materials auf. Die Schaufelfläche 250 weist eine Depression 251 zum besseren Transport des Materials auf. Im hinteren Bereich weist die Schaufel 200 einen Rand 252 auf, der unabsichtliches Herabfallen des transportierten Materials vermindert. Gleichzeitig erhöht der Rand 252 die strukturelle Integrität der Schaufel 200.
  • Der Schaufelkörper 260 ist vorzugsweise aus einem in großer Stückzahl herstellbaren Material gefertigt, z.B. einem Polymer. Ebenfalls im hinteren Bereich ist in der Mitte eine Aussparung 205 angeordnet. Die Aussparung 205 ist derart bemessen, dass sie in an der Kette 100 montiertem Zustand die Kette 100 umschließt. Um die Aussparung 205 herum sind an der Oberseite die Flanken 201, 202 angeordnet, die die zueinander fluchtenden Befestigungselemente 211, 212 aufweisen. An der Unterseite sind die Flanken 203, 204 mit den ebenfalls zueinander fluchtenden Befestigungselementen 213, 214 angeordnet. Auf der Unterseite (1 c) weist die Schaufel 200 eine zweite Schaufelflächenverstärkung 230 auf. Diese zweite Schaufelflächenverstärkung 230 ist als Stützstruktur ausgebildet und verhindert wirksam ein Verformen der Schaufel 200 unter Last.
  • Die Schaufel 200 ist an der Kette 100 derart befestigt, dass die Befestigungselemente 211, 212 mit einer Kettenhülse 130 und die Befestigungselemente 213, 214 mit einer weiteren Kettenhülse 130 fluchten. Ein erster Bolzen 241 ist durch die Befestigungselemente 211, 212 und die Kettenhülse 130 geführt, ein zweiter Bolzen 242 durch die Befestigungselemente 213, 214. Somit befestigen zwei Bolzen 241, 242 die Schaufel 200 direkt an der Kette 100, beide Bolzen 241, 242 sind gleichzeitig Kettenbolzen der Kette 100.
  • Die Kette 100 weist in diesem Ausführungsbeispiel in regelmäßigen Abständen jeweils zwei rückensteif ausgebildete Kettengelenke 150, 160 auf. Das erste rückensteif ausgebildete Kettengelenk 150 ist direkt unterhalb der Schaufel 200, das zweite rückensteif ausgebildete Kettengelenk 160 direkt oberhalb (im Aufwärtsbereich der Kette 100) der Schaufel 200 angeordnet. Die rückensteif ausgebildeten Kettengelenke 150, 160 weisen jeweils eine Zusatzlasche 151, 161 auf, die in gestrecktem Zustand der Kette 100 im Aufwärtsbereich jeweils mit einer außenliegenden, als Standardkettenelement ausgebildeten Lasche 120 in Eingriff stehen und so die Bewegungsfreiheit in dem jeweiligen Kettengelenk 150,160 gegenüber der einer Standardkette einschränkt.
  • Im Betrieb wird die an der Kette 100 befestigte Schaufel 200 durch ihr Eigengewicht und das Gewicht des auf der Schaufelfläche 250 transportierten Materials belastet. Durch die Belastung werden die zusätzlichen Kettenelemente 151,161 in einen formschlüssigen Anschlag mit einer außenliegenden, als Standardkettenelement ausgebildeten Lasche 120 in Eingriff gebracht. Die Belastung der Schaufel 200 wirkt auf die Kette 100 in der Richtung, in der die rückensteife Kette 100 rückensteif ausgebildet ist, d.h. entgegen der Richtung, in der die Kette 100 flexibel ausgeführt ist. Ein Abkippen der Schaufel 200 wird so durch die lokale Versteifung um die zusätzlichen Kettenelemente 150, 160 herum effektiv verhindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kornförderkette 1, bei der alle innen liegenden Ketteninneglieder 110 rückensteif ausgebildet sind, zeigt 2. Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Kette 100 weist innenliegende Laschen 110 und außenliegende Laschen 120 auf, die durch in Kettenhülsen 130 geführte Kettenbolzen 140 miteinander verbunden sind (2 a). Die innen liegenden Laschen 110 sind in diesem Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise baugleich (2 b). Die Kette 100 ist daher im Herstellungsprozess, z.B. mittels Stanzen einer großen Anzahl gleicher Bauteile sehr kostengünstig zu fertigen. Die Rückensteifigkeit der Kette 100 wird durch eine geometrische Anschlagkontur der innen liegenden Laschen 110 erzielt. Eine innen liegende Lasche 110 stellt eine formschlüssige Verbindung mit zwei benachbarten innen liegenden Laschen 110 her (2 c). Die Kette 100 ist daher vollständig rückensteif ausgeführt und verhindert das Abkippen der Schaufel 200 unter Last.
  • 3 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Kornförderkette 1, wie sie im ersten Ausführungsbeispiel gezeigt wird (s. 1 a-c). Die Kette 100 weist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls in regelmäßigen Abständen jeweils zwei rückensteif ausgebildete Kettengelenke 150, 160 auf. Das erste rückensteif ausgebildete Kettengelenk 150 ist direkt unterhalb der Schaufel 200, das zweite rückensteif ausgebildete Kettengelenk 160 direkt oberhalb der Schaufel 200 angeordnet. Die beiden rückensteif ausgebildeten Kettengelenke 150,160 oberhalb bzw. unterhalb der Schaufel 200 weisen eine Zusatzlasche 151, 161 auf, die in gestrecktem Zustand der Kette 100 im Aufwärtsbereich jeweils mit einem Kettenbolzen 140 in Eingriff stehen. Die Zusatzlasche ist einteilig ausgebildet und ist auf beiden Seiten der Kette angeordnet. Die lokale Versteifung um die zusätzlichen Kettenelemente 151, 161 herum verhindert das Kippen der Schaufel 200 unter Last.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kornförderkette
    100
    Kette
    110
    Ketteninnenlasche
    120
    Kettenaußenlasche
    130
    Rolle
    140
    Kettenbolzen
    150
    rückensteif ausgebildetes Kettengelenk unterhalb der Schaufel
    151, 161
    Zusatzlasche
    160
    rückensteif ausgebildetes Kettengelenk oberhalb der Schaufel
    200
    Schaufel
    201, 202
    Flanke Oberseite
    203, 204
    Flanke Unterseite
    205
    Aussparung
    211, 212, 213, 214
    Befestigungselemente
    230
    Verstärkung der Schaufelfläche
    241, 242
    Befestigungsbolzen
    250
    Schaufelfläche
    251
    Depression
    252
    Erhöhung
    260
    Schaufelkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10462973 B2 [0006]

Claims (20)

  1. Kornförderkette (1) für ein Erntefahrzeug, die folgende Elemente aufweist: • eine Kette (100) mit Standardkettenelementen, wobei die Standardkettenelemente Innenlaschen (110), Außenlaschen (120), Bolzen (140) und/oder Hülsen (130) umfassen, • mehrere Schaufeln (200) wobei die Schaufeln (200) an der Kette (100) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (100) Kettengelenke (150, 160) aufweist, die teilweise rückensteif ausgebildet sind.
  2. Kornförderkette (1) für ein Erntefahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (100) in regelmäßigen Abständen rückensteife Kettengelenke (150, 160) aufweist.
  3. Kornförderkette (1) für ein Erntefahrzeug nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (100) in regelmäßigen Abständen zu den Schaufeln (200) rückensteife Kettengelenke (150, 160) aufweist.
  4. Kornförderkette (1) für ein Erntefahrzeug nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Kettengelenk (150, 160) unterhalb und/oder oberhalb jeder Schaufel (200) rückensteif ausgebildet ist.
  5. Kornförderkette (1) für ein Erntefahrzeug nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die beiden Kettengelenke (150, 160) unmittelbar unterhalb und/oder oberhalb jeder Schaufel (200) rückensteif ausgebildet sind.
  6. Kornförderkette (1) für ein Erntefahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kettengelenke (150, 160) durch zusätzliche Kettenelemente (151, 161) rückensteif ausgebildet sind.
  7. Kornförderkette (1) für ein Erntefahrzeug nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Kettenelement (151, 161) eine Zusatzlasche ist.
  8. Kornförderkette (1) für ein Erntefahrzeug nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des rückensteifen Kettengelenks die Zusatzlasche (151, 161) mit einem Bolzen (140) der Kette (100) in Eingriff bringbar ist.
  9. Kornförderkette (1) für ein Erntefahrzeug nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des rückensteifen Kettengelenks die Zusatzlasche (151, 161) mit einer Lasche (120) der Kette (100) in Eingriff bringbar ist.
  10. Kornförderkette (1) für ein Erntefahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des rückensteifen Kettengelenks (150, 160) die Zusatzlasche (151, 161) mit einer weiteren Zusatzlasche (151, 161) der Kette (100) in Eingriff bringbar ist.
  11. Kornförderkette (1) für ein Erntefahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Kettenelement (151, 161) ein Standardkettenelement ersetzt.
  12. Kornförderkette (1) für ein Erntefahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass alle Kettengelenke der Kette (100) rückensteif ausgebildet sind.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Kornförderkette (1) einer landwirtschaftlichen Maschine, wobei die Kornförderkette (1) eine Kette und mehrere Schaufeln (200) umfasst, mit den Verfahrensschritten • Belasten einer an der Kornförderkette (1) befestigten Schaufel (200) • Bringen eines ersten zusätzlichen Kettenelementes (150) der Kette (100) in Anschlag mit einem weiteren Standardkettenelement der Kette (100) und/ oder einem zweiten zusätzlichen Kettenelement (160) gleicher Bauart der Kette (100) dadurch gekennzeichnet, dass das erste zusätzliche Kettenelement (150) durch die Belastung der Schaufel (200) in Anschlag mit dem weiteren Standardkettenelement und/ oder dem zweiten zusätzlichen Kettenelement (160) gleicher Bauart der Kette (100) gebracht wird.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Kornförderkette (1) einer landwirtschaftlichen Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Kettenelement (151,161) mit dem weiteren Standardkettenelement und/ oder dem zweiten zusätzlichen Kettenelement (151,161) der Kette (100) durch Formschluss in Anschlag gebracht wird.
  15. Verfahren zum Betrieb einer Kornförderkette (1) einer landwirtschaftlichen Maschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch das zusätzliche Kettenelement (151,161) in Anschlag mit dem weiteren Standardkettenelement und/ oder dem zweiten zusätzlichen Kettenelement (151,161) eine Versteifung der Kette (100) erfolgt.
  16. Verfahren zum Betrieb einer Kornförderkette (1) einer landwirtschaftlichen Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch jede Belastung einer Schaufel (200) der Kornförderkette (1) ein zusätzliches Kettenelement (151, 161) in Anschlag mit einem weiteren Standardkettenelement der Kette (100) gebracht wird, wobei jede Belastung einer Schaufel (200) der Kornförderkette (1) zu einer lokalen Versteifung der Kette (100) führt.
  17. Verfahren zum Betrieb einer Kornförderkette (1) einer landwirtschaftlichen Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Kettenelemente (151, 161), die jeweils mit einem weiteren Standardkettenelement und/oder weiteren zusätzlichen Kettenelementen (151, 161) gleicher Bauart in Anschlag gebracht werden, in gleichen Abständen zu den Schaufeln (200) angeordnet sind.
  18. Verfahren zum Betrieb einer Kornförderkette (1) einer landwirtschaftlichen Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung der Kette (100) durch die zusätzlichen Kettenelemente (150, 160), die jeweils mit einem weiteren Standardkettenelement und/oder weiteren zusätzlichen Kettenelementen (151, 161) gleicher Bauart in Anschlag gebracht werden, nur lokal erfolgt.
  19. Verfahren zum Betrieb einer Kornförderkette (1) einer landwirtschaftlichen Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die lokalen Versteifungen der Kette (100) äquidistant zu den Schaufeln (200) erfolgen.
  20. Verfahren zum Betrieb einer Kornförderkette (1) einer landwirtschaftlichen Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Versteifung der Kette (100) eine Kippbewegung der Schaufel (200) durch die Belastung vermindert wird.
DE102021112495.6A 2021-05-12 2021-05-12 Kornförderkette Pending DE102021112495A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112495.6A DE102021112495A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Kornförderkette
US17/741,506 US11945654B2 (en) 2021-05-12 2022-05-11 Grain conveyor chain
CN202210512754.XA CN115339822A (zh) 2021-05-12 2022-05-12 谷物输送链

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112495.6A DE102021112495A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Kornförderkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112495A1 true DE102021112495A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=83806313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112495.6A Pending DE102021112495A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Kornförderkette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11945654B2 (de)
CN (1) CN115339822A (de)
DE (1) DE102021112495A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010472U1 (de) 2014-07-23 2015-10-26 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Rückensteife Landmaschinenkette
DE102017111719A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine
US20180334329A1 (en) 2017-05-18 2018-11-22 Keith Kopf Chain guide for paddle-type conveyor
US10462973B2 (en) 2017-06-14 2019-11-05 Cnh Industrial America Llc Grain elevator paddle for combine harvester
DE102018124851A1 (de) 2018-10-09 2020-04-09 AUMUND Fördertechnik GmbH Laschenkette und Förderstrang für einen Förderer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165522A (en) * 1991-05-28 1992-11-24 Rexnord Corporation Collector flight attachment link for collector apparatus
JPH05116729A (ja) * 1991-10-29 1993-05-14 Katsuo Mizuno パイプコンベア
GB2321112A (en) * 1997-01-14 1998-07-15 Ford New Holland Nv Impeller for mass flow measurement
DE10148124A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Claas Selbstfahr Erntemasch Gutförderer
US7377378B2 (en) * 2005-09-15 2008-05-27 Meadwestvace Packaging Systems, Llc Carrier chain with an improved link
US10822180B2 (en) * 2018-08-01 2020-11-03 iwis drive systems, LLC Chain for grain elevators

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010472U1 (de) 2014-07-23 2015-10-26 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Rückensteife Landmaschinenkette
DE102017111719A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine
US20180334329A1 (en) 2017-05-18 2018-11-22 Keith Kopf Chain guide for paddle-type conveyor
US10462973B2 (en) 2017-06-14 2019-11-05 Cnh Industrial America Llc Grain elevator paddle for combine harvester
DE102018124851A1 (de) 2018-10-09 2020-04-09 AUMUND Fördertechnik GmbH Laschenkette und Förderstrang für einen Förderer

Also Published As

Publication number Publication date
US11945654B2 (en) 2024-04-02
CN115339822A (zh) 2022-11-15
US20220363483A1 (en) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977984B1 (de) Fördervorrichtung für Schüttgüter
DE102009036104B4 (de) Schrägförderer für Mähdrescher
EP2619477B1 (de) Stahlseilfördergurt mit einem verbindungsscharnier zum koppeln zweier gurtenden
EP1854747B1 (de) Viehfütterungswagen
EP0668838B1 (de) Taschenförderer
DE102019213022A1 (de) Fördersystem
DE69914024T2 (de) Zahnkette mit Kippgelenken mit einem dickeren Gelenkbolzen als zu einem zugehörigen Kippbolzen
DE2458364A1 (de) Verbindung fuer die enden der traggurte eines endlosen stabbandfoerderers
EP2584218A2 (de) Riemen als Zugmittel für Förderbänder Iandwirtschaftlicher Maschinen
DE202014010472U1 (de) Rückensteife Landmaschinenkette
EP2954771B1 (de) Förderkette
EP3438024B1 (de) Stabband für stabbandförderer landwirtschaftlicher maschinen
DE102021112495A1 (de) Kornförderkette
EP1298077B1 (de) Gutförderer
EP1572495B1 (de) Vorfeld-fahrzeug mit schneckenantrieb
WO2016096433A1 (de) Raupenband für ein raupenfahrzeug
EP0972968B1 (de) Förderbandverbinder
DE3208664A1 (de) Antriebsriemen
DE102011011557B3 (de) Zahnriemen zum Antrieb von Förderanlagen
DE102016112305A1 (de) Riemen als endloses Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen, insbesondere Ballenpressen
EP2852273B1 (de) Schrägförderer für mähdrescher
DE102021108286A1 (de) Kornförderkette
DE3822483C2 (de)
EP2688821A1 (de) Antriebseinheit für eine gurtförderanlage
DE102017113079A1 (de) Hubvorrichtung mit rückensteifer Kette

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01D0061040000

Ipc: A01F0012460000

R163 Identified publications notified