WO2016096433A1 - Raupenband für ein raupenfahrzeug - Google Patents

Raupenband für ein raupenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016096433A1
WO2016096433A1 PCT/EP2015/078344 EP2015078344W WO2016096433A1 WO 2016096433 A1 WO2016096433 A1 WO 2016096433A1 EP 2015078344 W EP2015078344 W EP 2015078344W WO 2016096433 A1 WO2016096433 A1 WO 2016096433A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crawler belt
connecting element
longitudinal direction
transverse direction
chain
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/078344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Hüls
Michael MÖSCHEN-SIEKMANN
Stanislaus Riepl
Bernd Junginger
Michael Kuhn
Original Assignee
Contitech Transportbandsysteme Gmbh
Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contitech Transportbandsysteme Gmbh, Kässbohrer Geländefahrzeug AG filed Critical Contitech Transportbandsysteme Gmbh
Priority to EP15804439.6A priority Critical patent/EP3233613A1/de
Publication of WO2016096433A1 publication Critical patent/WO2016096433A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
    • B62D55/253Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts having elements interconnected by one or more cables or like elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
    • B62D55/244Moulded in one piece, with either smooth surfaces or surfaces having projections, e.g. incorporating reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements
    • B62D55/28Ground engaging parts or elements detachable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/06Driving-belts made of rubber
    • F16G1/08Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
    • F16G1/12Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber with metal reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts

Definitions

  • the invention relates to a crawler belt for a tracked vehicle according to claim 1, a single belt for such a crawler belt according to claim 14 and a
  • Endlessly closed belts represent closed ring-shaped elements, which are e.g. As caterpillars in crawler vehicles can serve the movement of the vehicle. Such caterpillars run i.Allg. around a drive and other guide or support rollers around to transfer the drive power to the crawler belt and move the tracked vehicle thereby.
  • these straps on the one hand have a predetermined elasticity, which is e.g. by the use of an elastomeric material such as e.g. Rubber can be achieved as the base material of the belt.
  • these straps usually have one or more strength members in the longitudinal direction for transmitting the tensile forces in the running direction of the belt.
  • the caterpillars include u.a. the snowmobile vehicles, e.g. the snowmobile vehicles, e.g. the
  • a snow groomer is understood to mean a special vehicle with crawler drive or chain drive for driving in snow or on snow.
  • Snowmobile vehicles have special caterpillar tracks, which are particularly adapted to the requirements of locomotion in or on the snow.
  • these caterpillars consist of several individual bands, which are endlessly closed, arranged parallel to each other and spaced in the transverse direction to each other. In the transverse direction the individual bands are partially connected to each other by means of so-called. Chain webs.
  • the chain bars are used in addition to the connection of the individual bands together and the engagement of the crawler belt in the snow, so that slipping can be avoided.
  • the number, arrangement and design of the individual bands and the chain webs can be vehicle-specific.
  • the crawler belts of such tracked vehicles are each closed by means of a releasable lock after placing on the drive, guide or support rollers endless. This is usually done by means of a hinged lock, which is located completely in the middle between two chain webs or can be connected in an articulated manner in front of and behind a web to the web. Opposite the caterpillars, these locks are considered to be not elastic.
  • a crawler belt can consist of many flexible areas between the chain webs, but there is always at least one low-expansion risk area between two immediately adjacent chain webs formed by the lock.
  • a caterpillar band especially in circulation, in the area of the lock a
  • An object of the present invention is to overcome these disadvantages, in particular to avoid or at least reduce the effects of the lock between the chain webs.
  • a constant bends and Strains of the crawler belts can be achieved over their entire circumference.
  • local vibration centers should be avoided.
  • joints for fastening the lock to the chain webs should be avoided due to their wear.
  • the object is fiction, by a crawler belt with the features of claim 1, a single belt with the features of claim 14 and a
  • the present invention relates to a caterpillar track for a tracked vehicle, in particular for a snowmobile vehicle, with a plurality of individual bands, which are endlessly closed, arranged parallel to each other and spaced transversely to each other.
  • the individual bands are at least partially connected to one another in the transverse direction by means of at least one chain web.
  • the individual bands are each closed endlessly by means of at least one connecting element.
  • the connecting element is arranged below a chain web and connected to the chain web.
  • the connecting element can also be formed as part of the chain web.
  • the connecting element can be kept out of the spaces between two immediately adjacent chain webs, so that all these intermediate spaces can be constructed identically.
  • all interspaces between the chain webs or all chain webs also have an identical behavior with respect to elongation and / or bending during operation, so that the disadvantages described above can be avoided, which can occur as locks by the separate connecting elements.
  • higher mechanical stresses of the interspace of the chain webs with connecting element with respect to the remaining band sections i. the Kunststoffelementsburg
  • Gaps be avoided. In this way, the critical band area around the lock can be avoided. In particular, a harmonious drivability of the tracked vehicle can be achieved as well as by the separate lock in the Crawler belt initiated shrinkage can be avoided. This can increase the life of the crawler belt.
  • the connecting element is integrally formed, e.g. as a casting.
  • a hinge-like coupling of individual components of such a connecting element are dispensed with, whereby the overall length of the connecting element
  • Connecting element can be shortened in the longitudinal direction. Furthermore, the
  • Hinge elements are avoided as a weak point of the coupling. Also, in this way rubbing together elements that can wear out accordingly, can be avoided. Overall, the mechanical coupling can be realized in this way simpler and cheaper.
  • the connecting element and the chain web have the same width in the running direction, i. the same width in the longitudinal direction.
  • the stability of the connecting element can be maximized without restricting the elastic region between two immediately adjacent chain webs.
  • the connecting element can also be wider than the chain web.
  • the connecting element has a thickness comparable to the single band in terms of height.
  • the advantage here is that in this way the connection between the chain web and connecting element is not or only slightly different in height from the other connections between the chain webs and single band, so that the same chain webs can be used for all compounds. Also, this can achieve an identical or as identical as possible behavior of the chain webs relative to the environment.
  • the present invention is applicable to any type of belt applications with rigid and flexible areas.
  • the connecting element is connected to the chain web without hinges. In this way, the wear of a joint, which can result from the relative movement of the joint elements, can be avoided.
  • At least one of the following features are provided. According to another aspect of the present invention, at least one of the following features:
  • Steel ropes can transfer very high tensile forces with at the same time low cross section and also have a sufficient
  • all individual bands have at least one steel cord.
  • all tensile carriers are steel cables.
  • connection element the two reinforcing member ends with each other, wherein the two reinforcing member ends each have at least one frictionally secured retaining element, which are held by the connecting element in the longitudinal direction positively.
  • holding elements e.g. Sleeves are used made of metal, which can be pressed onto the strength member ends. These holding elements can be held in a form-fitting manner by the connecting element in the longitudinal direction. As a result, the mechanical coupling of the two reinforcing member ends and thus also the two strap ends can be produced.
  • Caterpillar tape can be made, but only a short length in
  • the strength support ends prepared in this way can then be introduced into the connecting element during assembly, so that they are there can be held positively. This allows a total of a secure hold of the strength member by the connecting element at the same time shorter length in the longitudinal direction than in the known hinge-like clamping connections, in which the direct non-positive connection between the connecting element and
  • Reinforcement member ends a longer contact area in the longitudinal direction is required than according to the invention.
  • a further advantage is that a positive connection can be canceled again without destruction.
  • the two are identical to one another. According to another aspect of the present invention, the two are identical to one another.
  • Reinforcement member ends arranged directly opposite each other in the longitudinal direction.
  • the connecting element has at least one receiving space in which the reinforcing member ends having the holding elements are held together in a form-fitting manner together or individually in the longitudinal direction.
  • This receiving space is preferably accessible perpendicular to the longitudinal direction, so that the reinforcing member ends in the unloaded state in this side, e.g. from above, introduced into the receiving space and can be positively held by tensile load of the reinforcing member from the connecting element.
  • the receiving space can be designed to accommodate the two strength member ends of a strength member together, ie without separation in the longitudinal direction, or it can be a separation into a single receiving space for exactly one Reinforcement end made.
  • the two strength member ends can be arranged closer to each other, whereby the length of the connecting element can be shortened in the longitudinal direction.
  • the stability of the two strength member ends can be designed to accommodate the two strength member ends of a strength member together, ie without separation in the longitudinal direction, or it can be a separation into a single receiving space for exactly one Reinforcement end made.
  • Connecting element can be increased by additional force-transmitting material.
  • Reinforcement ends or their holding elements allows. But it can also be spaced apart in the transverse direction of individual receiving spaces for
  • Reinforcement member ends may be provided in each case a strength member.
  • the tensile forces can also be due to the material in the longitudinal direction between the
  • the connecting element has openings bounded by projections in the transverse direction, so that the reinforcing element can be arranged longitudinally through the openings and so that the holding elements of the reinforcing element ends are held in a form-fitting manner by the projections in the longitudinal direction.
  • These projections are crenellated by the intervening openings, i. they surround the openings in the height of the connecting element on both sides in the transverse direction and thus close the receiving space on both sides in the longitudinal direction.
  • Reinforcement member ends can then be introduced from above into the receiving space so that the strength member is passed through the openings and the respective holding element from the inside, ie from the receiving space forth, can abut against the respective projections, whereby the respective strength member end can be positively held by the connecting element.
  • the longitudinally opposite projections are formed interconnected. This can eg be effected in that the material of the projections is formed continuously in the longitudinal direction. This allows the tensile forces also through this material in
  • the openings are widened.
  • this is meant that the opening towards the outside, i. the
  • Facing away receiving space have an increasing size, so that a
  • Reinforcement member which is inserted in the opening, in the height and in the transverse direction, i. perpendicular to the longitudinal direction as a pulling direction, can move.
  • the widening of the opening makes it possible for the strength member to be e.g. can always be in the neutral phase of the crawler belt when lifting and lowering on a drum or a roller.
  • the strength member e.g. can always be in the neutral phase of the crawler belt when lifting and lowering on a drum or a roller.
  • a deflection of the reinforcing member and an associated possible stronger deflection of the crawler belt can be avoided.
  • the strength element ends can be held in the receiving space. Also, the strength member ends can be protected in this way from environmental influences such as e.g. Pollution and damage are protected.
  • the closure element has a reinforcing element to the projections from the longitudinal direction
  • Holding elements opposite side at least partially include.
  • the reinforcing element can engage and support the projections in the opposite direction to the tensile direction of the reinforcement, whereby the stability of the projections can be improved.
  • the reinforcing element may be formed as an edge of the closure element.
  • the reinforcing element is widened in the region of the openings. This expansion of the
  • Reinforcement member corresponds to the expansion of the openings and has the
  • the closure element is formed integrally with the chain web.
  • the connection between the receiving element and the chain web can be made more stable, because this is done directly. Also can be dispensed with additional elements in between, which can make the production and installation easier and cheaper. Also, the height can be reduced in this way.
  • the chain web can act as a lid or receptacle of the connecting element or as a connecting element itself, so that the amount of components and assembly steps can be reduced.
  • the present invention also relates to a single belt for use with a crawler belt as previously described.
  • the present invention also relates to a tracked vehicle, in particular a
  • Fig. 1 is a perspective schematic representation of a tracked vehicle with
  • Fig. 2 is a perspective schematic representation of a single
  • FIG. 3 shows a cross section through an inventive crawler belt.
  • 4 shows a perspective schematic representation of a connecting region of a crawler belt according to the invention.
  • FIG. 5 shows the connection region of FIG. 4 in a longitudinal section
  • FIG. 6 shows the connection region of FIG. 4 from the side
  • Fig. 7 shows a detail of the connecting portion of Fig. 4 with chain web
  • Fig. 8 is a perspective view of FIG. 7 without chain web and with
  • Fig. 9 is a longitudinal section of the illustration of Fig. 8.
  • FIG. 10 is a cross-sectional view of FIG. 7.
  • the tracked vehicle 1 shows a perspective schematic illustration of a tracked vehicle 1 with crawler belts 2 according to the invention.
  • the tracked vehicle 1 is a
  • Snow groomer vehicle 1 in the form of a snow groomer 1.
  • the snow groomer 1 has two caterpillar belts 2 according to the invention which extend endlessly substantially in a longitudinal direction X which is the direction of movement X of the snow groomer 1.
  • the two crawler belts 2 are arranged side by side in a transverse direction Y.
  • Fig. 2 shows a perspective schematic representation of a single
  • Each crawler belt 2 has a plurality of individual belts 20, which are each endlessly closed, arranged parallel to each other and in
  • Transverse direction Y are spaced from each other.
  • the individual strips 20 are at least partially connected to each other by means of chain webs 23.
  • five individual bands 20 are arranged side by side, with always four of the five individual bands 20 are connected to the same chain web 23 and this alternates continuously, so that the two in the transverse direction Y outermost individual bands 20 only with each second chain web 23rd are connected.
  • the three individual transverse bands Y in the transverse direction Y have a greater width than the two outer individual bands 20 in the transverse direction Y (compare FIG. 3).
  • FIG. 3 shows a cross section through a crawler belt 2 according to the invention, as already described essentially with reference to FIG. 2.
  • a further chain web 23 (dashed line) is shown, which, seen from left to right, extends in the transverse direction Y from the innermost first to the fourth single band 20.
  • the first three individual bands 20 seen in the transverse direction Y from left to right in this case have a greater width in the transverse direction Y than the two outermost individual bands 20, which seen in the transverse direction Y from left to right, the fourth and fifth
  • the second and third individual bands 20 viewed in the transverse direction Y from left to right, have a spacing b in the transverse direction Y which is greater than the remaining distances a in the transverse direction Y of the remaining individual bands 20 relative to one another, because at this point the engagement of a drive gearwheel (not shown) in the crawler belt 2 can be made to drive this.
  • a drive gearwheel not shown
  • FIG. 4 shows a perspective schematic representation of a connecting region of a crawler belt 2 according to the invention.
  • FIG. 5 shows the connecting region of FIG. 4 in a longitudinal section.
  • Fig. 6 shows the connecting portion of Fig. 4 from the side.
  • Fig. 7 shows a section of the connecting portion of Fig. 4 with chain web 23 and
  • Each individual band 20 has a first end 20a and a second end 20b, which are each connected to each other by means of a connecting element 3, so that the individual bands 20 are each closed endless.
  • the connecting elements 3 are each arranged in the height Z directly below a common chain web 23 and correspondingly in their extension in the longitudinal direction X about the width of the chain web 23rd
  • Each connecting element 3 has a receiving element 30 and a closing element 35, which are described in more detail below with reference to FIGS. 8 to 10.
  • a connecting element 3 of a single band 20 connects in each case all strength members 21 of the respective individual band 20 with each other.
  • Closure element 35 are each connected by means of a fastening element 25, such as e.g. a screw 25 is fixed to the respective chain web 23 from below in the height Z such that in operation the chain webs 23 point outwards.
  • the remaining chain webs 23, which have no connecting element 3, are connected in a comparable manner to the individual bands 20. Therefore, the receiving element 30 in combination with the closure element 35 a the structure of the individual bands 20 comparable thickness in the height Z in order to use identical chain webs 23 and to achieve an identical structure of the single strip 20 in thickness over the entire length.
  • FIG. 8 shows a perspective view of FIG. 7 without a chain web 23 and with a transparent closure element 35.
  • FIG. 9 shows a longitudinal section of the representation of FIG. 8.
  • FIG. 10 shows a cross-section of the representation of FIG. 7.
  • the single band 20 has an elastomeric material 22, in which a plurality of endlessly closed steel cables 21 are embedded as strength members 21 and tension members 21.
  • the steel cables 21 are spaced from each other in the transverse direction Y, so that here two festtechnikssêtschreib areas c form, in which recesses 34, 37 are arranged in the form of holes 34, 37 for fixing the chain webs 23, without damaging the steel cables 21.
  • the single band 20 has two ends 20a, 20b, from each of which the ends 21a, 21b of the reinforcing elements 21 protrude in the longitudinal direction X.
  • the two ends 20a, 20b of the single strip 20 are located in the longitudinal direction X directly opposite.
  • Reinforcement member ends 21a, 21b each have a retaining element 24 in the form of a compression sleeve 24, which is fixed non-positively.
  • the connecting element 3 has in its interior a receiving space 31, which is continuous in the longitudinal direction X and which is divided in the transverse direction Y by the material of the receiving element 30 into three separate regions.
  • Each receiving space 31 is bounded in the longitudinal direction X in each case towards the end 20a, 20b of the single band 20 by crenellated projections 32 which extend in the height Z and in
  • Transverse direction Y are spaced from each other by flared openings 33.
  • the reinforcing member ends 21a, 21b are pressed with their frictionally
  • Reinforcing member 21 lie directly opposite, so that they run continuously in the neutral phase N.
  • the closure element 35 acts as a cover 35, which can be fastened by means of the screw connection 25 through corresponding bores 34, 37 of the receiving element 30 or closing element 35 between the receiving element 30 and the chain web 23.
  • the closure element 35 has at its two ends 20 a, 20 b of the
  • Reinforcement element 36 in the form of a retaining edge 36 which engages behind the projections 32 from the outside. In this way, just the upper ends of the projections 32, which can least resist the tensile forces of the single band 20 in the longitudinal direction X, stabilized by the retaining edge 36.
  • the retaining edge 36 is in the region of
  • a secure and detachable connection between the ends 20a, 20b of the single band 20 can thereby be produced, which can be integrated under or into the chain web 23 in such a way that a separate lock can be dispensed with, as hitherto known. This can lead to a behavior as identical as possible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Raupenband (2) für ein Raupenfahrzeug (1), insbesondere für ein Schneeraupenfahrzeug (1), mit einer Mehrzahl von Einzelbändern (20), welche endlos geschlossen, parallel zueinander angeordnet und in Querrichtung (Y) zueinander beabstandet sind, wobei die Einzelbänder (20) zumindest teilweise in Querrichtung (Y) mittels Kettenstegen (25) miteinander verbunden sind, und wobei die Einzelbänder (20) jeweils mittels wenigstens eines Verbindungselements (3) endlos geschlossen sind. Das Raupenband (2) ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) unterhalb eines Kettensteges (25) und mit dem Kettensteg (25) verbunden angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Raupenband für ein Raupenfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Raupenband für ein Raupenfahrzeug gemäß des Anspruchs 1, ein Einzelband für ein derartiges Raupenband gemäß des Anspruchs 14 sowie ein
Raupenfahrzeug mit einem derartigen Raupenband gemäß des Anspruchs 15. Endlos geschlossene Gurte stellen geschlossen ringförmige Elemente dar, welche z.B. als Raupenbänder bei Raupenfahrzeugen der Fortbewegung des Fahrzeugs dienen können. Derartige Raupenbänder laufen i.Allg. um einen Antrieb und weitere Führungs- bzw. Stützrollen herum, um die Antriebsleistung auf das Raupenband zu übertragen und das Raupenfahrzeug hierdurch fortzubewegen. Hierzu weisen diese Gurte zum einen eine vorbestimmte Elastizität auf, welche z.B. durch die Verwendung eines Elastomermaterials wie z.B. Gummi als Basismaterial des Gurtes erreicht werden kann. Zum anderen weisen diese Gurte üblicherweise in Längsrichtung einen oder mehrere Festigkeitsträger zur Übertragung der Zugkräfte in Laufrichtung des Gurtes auf. Zu den Raupenfahrzeugen gehören u.a. die Schneeraupenfahrzeuge wie z.B. die
Pistenraupen. Unter einer Pistenraupe wird ein Spezialfahrzeug mit Raupenantrieb bzw. Kettenantrieb für Fahrten im Schnee bzw. auf Schnee verstanden. Diese
Schneeraupenfahrzeuge weisen besondere Raupenbänder auf, die an die Anforderungen der Fortbewegung im bzw. auf dem Schnee besonders angepasst sind. So bestehen diese Raupenbänder aus mehreren Einzelbändern, welche endlos geschlossen, parallel zueinander angeordnet und in Querrichtung zueinander beabstandet sind. In Querrichtung sind die Einzelbänder teilweise mittels sog. Kettenstege miteinander verbunden. Durch die Abstände in Querrichtung zwischen den Einzelbändern wird die Fläche im Schnee, auf der das Gewicht des Schneeraupenfahrzeugs aufliegt, wie z.B. bei Schneeschuhen vergrößert, so dass ein Einsinken des Schneeraupenfahrzeugs in den Schnee vermieden werden kann. Die Kettenstege dienen neben der Verbindung der Einzelbänder miteinander auch dem Eingriff des Raupenbandes in den Schnee, so dass ein Wegrutschen vermieden werden kann. Die Anzahl, Anordnung und Ausgestaltung der Einzelbänder sowie der Kettenstege kann dabei fahrzeugspezifisch sein. Die Raupenbänder derartiger Raupenfahrzeuge werden jeweils mittels eines lösbaren Schlosses nach dem Auflegen auf die Antriebs-, Führungs- bzw. Stützrollen endlos geschlossen. Dies geschieht üblicherweise mittels eines gelenkigen Schlosses, welches sich komplett mittig zwischen zwei Kettenstegen befindet oder vor und hinter einem Steg an den Steg gelenkig angeschlossen sein kann. Gegenüber den Raupenbändern sind diese Schlösser als nicht elastisch anzusehen.
Problematisch ist hierbei, dass durch diese starren Elemente innerhalb der Kettenstege ein extremer E-Modul-Sprung entstehen kann, d.h. das Raupenband kann um das Schloss herum überproportional stark gedehnt werden und somit den Schwachpunkt des
Raupenbandes bilden. Daher kann ein Raupenband aus vielen flexiblen Bereichen zwischen den Kettenstegen bestehen, jedoch ist immer mindestens ein dehnungsarmer Risiko-Bereich zwischen zwei unmittelbar benachbarten Kettenstegen vorhanden, der durch das Schloss gebildet wird. Zusätzlich zur Dehnung des Raupenbandes kann ein Raupenband, vor allem beim Umlauf, im Bereich des Schlosses eine
Biegefestigkeitsänderung erfahren und somit weitere Schwingungen im Fahrbetrieb erzeugen. Allein das Schlossgewicht, welches anders wie das des übrigen Raupenbandes ist, kann im Betrieb für Schwingungen sorgen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden, insbesondere die Einflüsse des Schlosses zwischen den Kettenstegen zu vermeiden bzw. wenigstens zu verringert. Insbesondere soll eine gleichbleibende Biegungen und Dehnungen der Raupenbänder über deren gesamten Umfang erreicht werden. Insbesondere sollen örtliche Schwingungszentren vermieden werden. Insbesondere sollen aufgrund ihres Verschleißes Gelenke zur Befestigung des Schlosses an den Kettenstegen vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungs gemäß durch ein Raupenband mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, ein Einzelband mit den Merkmalen nach Anspruch 14 sowie ein
Raupenfahrzeug mit den Merkmalen nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Raupenband für ein Raupenfahrzeug, insbesondere für ein Schneeraupenfahrzeug, mit einer Mehrzahl von Einzelbändern, welche endlos geschlossen, parallel zueinander angeordnet und in Querrichtung zueinander beabstandet sind. Die Einzelbänder sind zumindest teilweise in Querrichtung mittels wenigstens eines Kettensteges miteinander verbunden. Die Einzelbänder sind jeweils mittels wenigstens eines Verbindungselements endlos geschlossen.
Erfindungsgemäß ist das Verbindungselement unterhalb eines Kettensteges und mit dem Kettensteg verbunden angeordnet. Das Verbindungselement kann auch als Bestandteil des Kettenstegs ausgebildet sein. Auf diese Weise kann das Verbindungselement aus den Zwischenräumen zwischen zwei unmittelbar benachbarten Kettenstegen herausgehalten werden, so dass alle diese Zwischenräume identisch aufgebaut werden können. Hierdurch weisen auch alle Zwischenräume zwischen den Kettenstegen bzw. alle Kettenstege ein identisches Verhalten hinsichtlich Dehnung und bzw. oder Biegung im Betrieb auf, so dass die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden werden können, die durch die separaten Verbindungselemente als Schlösser auftreten können. Insbesondere können höhere mechanische Belastungen des Zwischenraums der Kettenstege mit Verbindungselement gegenüber den übrigen Bandabschnitten, d.h. den Verbindungselementlosen
Zwischenräumen, vermieden werden. Es kann auf diese Weise der kritische Bandbereich um das Schloss herum vermieden werden. Insbesondere kann hierdurch ein harmonisches Fahrverhalten des Raupenfahrzeugs erreicht sowie durch das separate Schloss in das Raupenband eingeleitete Schwindungen vermieden werden. Dies kann die Lebensdauer des Raupenbandes erhöhen.
Vorzugsweise ist das Verbindungselement einstückig ausgebildet, z.B. als Gußteil. Auf diese Weise kann auf z.B. eine scharnierartige Kopplung einzelner Bestandteile eines derartigen Verbindungselements verzichtet werden, wodurch die Baulänge des
Verbindungselements in Längsrichtung verkürzt werden kann. Ferner können die
Scharnierelemente als Schwachstelle der Kopplung vermieden werden. Auch können auf diese Art und Weise aneinander reibende Elemente, die entsprechend verschleißen können, vermieden werden. Insgesamt kann auf diese Art und Weise die mechanische Kopplung einfacher und günstiger realisiert werden.
Vorzugsweise haben das Verbindungselement und der Kettensteg die gleiche Breite in Laufrichtung, d.h. die gleich breite Erstreckung in Längsrichtung. Hierdurch kann die Stabilität des Verbindungselements maximiert werden, ohne den elastischen Bereich zwischen zwei unmittelbar benachbarten Kettenstegen einzuschränken. Das
Verbindungselement kann aus Funktionsgründen auch breiter als der Kettensteg sein. Damit wäre der Vorteil immerhin noch teilweise erfüllt. Vorzugsweise weist das Verbindungselement eine dem Einzelband vergleichbare Dicke in der Höhe auf. Vorteilhaft ist hierbei, dass sich auf diese Art und Weise die Verbindung zwischen Kettensteg und Verbindungselement nicht bzw. nur unwesentlich in der Höhe von den übrigen Verbindungen zwischen Kettenstegen und Einzelband unterscheidet, so dass für alle Verbindungen die gleichen Kettenstege verwendet werden können. Auch kann hierdurch ein identisches bzw. möglichst identisches Verhalten der Kettenstege gegenüber der Umgebung erreicht werden.
Die vorliegende Erfindung ist auf jede Art von Gurtanwendungen mit steifen und flexiblen Bereichen übertragbar. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Verbindungselement mit dem Kettensteg gelenklos verbunden. Auf diese Weise kann der Verschleiß eines Gelenks, welcher aus der Relativbewegung der Gelenkelemente resultieren kann, vermieden werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist wenigstens ein
Einzelband wenigstens einen endlos geschlossenen in Längsrichtung verlaufenden Festigkeitsträger in Form eines Stahlseils auf. Stahlseile können sehr hohe Zugkräfte bei gleichzeitig geringem Querschnitt übertragen und weisen auch eine ausreichende
Biegsamkeit auf, um die Umlenkung eines Raupenbandes an z.B. einer Führungs- bzw. Antriebsrolle zuzulassen.
Vorzugsweise weisen alle Einzelbänder wenigstens ein Stahlseil auf. Vorzugsweise sind alle Zugträger Stahlseile. Hierdurch können die zuvor genannten Vorteile besser bzw. bestmöglich genutzt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung verbindet das
Verbindungselement die beiden Festigkeitsträgerenden miteinander, wobei die beiden Festigkeitsträgerenden jeweils wenigstens ein kraftschlüssig befestigtes Halteelement aufweisen, welche durch das Verbindungselement in Längsrichtung formschlüssig gehalten werden. Als Halteelemente können z.B. Hülsen aus Metall verwendet werden, die auf die Festigkeitsträgerenden aufgepresst sein können. Diese Halteelemente können durch das Verbindungselement in Längsrichtung formschlüssig gehalten werden. Hierdurch kann die mechanische Kopplung der beiden Festigkeitsträgerenden und damit auch der beiden Gurtenden hergestellt werden.
Dies ist vorteilhaft, weil durch die kraftschlüssig befestigten Halteelemente jeweils eine starke und auch bei großen Zugkräften haltbare Verbindung vor der Montage des
Raupenbandes hergestellt werden kann, die jedoch nur eine kurze Baulänge in
Längsrichtung erfordern kann. Die derart vorbereiteten Festigkeitsträgerenden können dann bei der Montage in das Verbindungselement eingebracht werden, so dass sie dort formschlüssig gehalten werden können. Dies ermöglicht insgesamt einen sicheren Halt der Festigkeitsträger durch das Verbindungselement bei gleichzeitig kürzerer Baulänge in Längsrichtung als bei den bekannten scharnierartigen Klemmverbindungen, bei denen zur direkten kraftschlüssigen Verbindung zwischen Verbindungselement und
Festigkeitsträgerenden ein längerer Kontaktbereich in Längsrichtung erforderlich ist als erfindungsgemäß. Vorteilhaft ist ferner, dass eine formschlüssige Verbindung wieder zerstörungsfrei aufgehoben werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die beiden
Festigkeitsträgerenden sich in Längsrichtung direkt gegenüberliegend angeordnet.
Vorteilhaft ist hierbei, dass die Verbindung der Festigkeitsträgerenden auf diese Art und Weise in der neutralen Phase des Festigkeitsträgers erfolgen kann, wodurch die Zugkräfte vollständig direkt in Längsrichtung übertragen werden können. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Verbindungselement wenigstens einen Aufnahmeraum auf, in welchem die die Halteelemente aufweisenden Festigkeitsträgerenden gemeinsam oder einzeln in Längsrichtung formschlüssig gehalten werden. Dieser Aufnahmeraum ist vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung zugänglich, so dass die Festigkeitsträgerenden im unbelasteten Zustand in dieser Seite, z.B. von oben, in den Aufnahmeraum eingebracht und durch Zugbelastung des Festigkeitsträgers formschlüssig vom Verbindungselement gehalten werden können.
Vorteilhaft ist hierbei, dass diese Verbindung sehr einfach und dennoch sicher sowie auch wieder zerstörungsfrei aufhebbar hergestellt werden kann. Dies ist insbesondere bei z.B. der Montage eines Raupenbandes im Einsatzgebiet wie z.B. in schneebedeckten Höhen in der Berge vorteilhaft, weil Werkzeuge und Gerätschaften in Höhenlagen i. Allg. nur aufwendig bereitgestellt werden können.
Der Aufnahmeraum kann dabei ausgebildet sein, die beiden Festigkeitsträgerenden eines Festigkeitsträgers gemeinsam aufzunehmen, d.h. ohne Trennung in Längsrichtung, oder es kann eine Trennung in jeweils einen einzelnen Aufnahmeraum für genau ein Festigkeitsträgerende erfolgen. Im ersten Fall können die beiden Festigkeitsträgerenden näher aneinander angeordnet werden, wodurch die Baulänge des Verbindungselements in Längsrichtung verkürzt werden kann. Im zweiten Fall kann die Stabilität des
Verbindungselements durch zusätzliches kraftübertragendes Material erhöht werden.
Es ist weiter möglich, mehrere derartige Festigkeitsträger in dem Verbindungselement parallel nebeneinander anzuordnen. In diesem Fall kann der Aufnahmeraum in
Querrichtung durchgängig ausgebildet sein, was eine kompaktere Anordnung der
Festigkeitsträgerenden bzw. deren Halteelemente ermöglicht. Es können aber auch in Querrichtung zueinander beabstandete einzelne Aufnahmeräume für die
Festigkeitsträgerenden jeweils eines Festigkeitsträgers vorgesehen sein. In diesem Fall können die Zugkräfte auch durch das Material in Längsrichtung zwischen den
Aufnahmeräumen übertragen werden, wodurch die Stabilität des Verbindungselements erhöht werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Verbindungselement durch Vorsprünge in Querrichtung begrenzte Öffnungen auf, so dass der Festigkeitsträger in Längsrichtung durch die Öffnungen hindurch angeordnet werden kann und so dass die Halteelemente der Festigkeitsträgerenden von den Vorsprüngen in Längsrichtung formschlüssig gehalten werden. Diese Vorsprünge sind durch die dazwischenliegenden Öffnungen zinnenartig ausgebildet, d.h. sie umgreifen die Öffnungen in der Höhe des Verbindungselements beidseitig in Querrichtung und schließen so den Aufnahmeraum beidseitig in Längsrichtung ein. Die mit den Halteelementen versehenen
Festigkeitsträgerenden können dann von Oben in den Aufnahmeraum so eingebracht werden, dass der Festigkeitsträger durch die Öffnungen hindurchgeführt wird und das jeweilige Halteelement von innen, d.h. vom Aufnahmeraum her, gegen die jeweiligen Vorsprünge anliegen kann, wodurch das jeweilige Festigkeitsträgerende formschlüssig vom Verbindungselement gehalten werden kann. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die sich in Längsrichtung gegenüberliegenden Vorsprünge miteinander verbunden ausgebildet. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass das Material der Vorsprünge in Längsrichtung durchgängig ausgebildet ist. Hierdurch können die Zugkräfte auch durch dieses Material in
Längsrichtung zwischen den Aufnahmeräumen übertragen werden, wodurch die Stabilität des Verbindungselements erhöht werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Öffnungen aufgeweitet ausgebildet. Hierunter ist zu verstehen, dass die Öffnung nach außen hin, d.h. dem
Aufnahmeraum abgewandt, eine zunehmende Größe aufweisen, so dass sich ein
Festigkeitsträger, der in die Öffnung eingelegt ist, in der Höhe und in Querrichtung, d.h. senkrecht zur Längsrichtung als Zugrichtung, bewegen kann. Mit anderen Worten wird durch die Aufweitung der Öffnung ermöglicht, dass sich der Festigkeitsträger z.B. beim Auf- und Ablaufen auf einer Trommel bzw. einer Rolle immer in der neutralen Phase des Raupenbandes befinden kann. Hierdurch kann eine Auslenkung des Festigkeitsträgers und eine damit verbundene mögliche stärkere Umlenkung des Raupenbandes vermieden werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Verbindung weist das
Verbindungselement ein Verschlusselement zum Verschließen des Aufnahmeraums auf. Hierdurch können die Festigkeitsträgerenden im Aufnahmeraum gehalten werden. Auch können die Festigkeitsträgerenden auf diese Art und Weise vor Umwelteinflüssen wie z.B. Verunreinigung und Beschädigungen geschützt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Verschlusselement ein Verstärkungselement auf, um die Vorsprünge von der in Längsrichtung den
Halteelementen gegenüberliegen Seite zumindest teilweise zu umfassen. Mit anderen Worten kann das Verstärkungselement die Vorsprünge entgegengesetzt der Zugrichtung des Festigkeitsträgers hintergreifen und auf diese Art und Weise abstützen, wodurch die Stabilität der Vorsprünge verbessert werden kann. Hierzu kann das Verstärkungselement als Kante des Verschlusselements ausgebildet sein. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Verstärkungselement im Bereich der Öffnungen aufgeweitet ausgebildet. Diese Aufweitung des
Verstärkungselements entspricht der Aufweitung der Öffnungen und weist die
entsprechenden Eigenschaften und Vorteile auf, wie zuvor beschrieben.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Verschlusselement einstückig mit dem Kettensteg ausgebildet. Hierdurch kann die Verbindung zwischen dem Aufnahmeelement und dem Kettensteg stabiler ausgeführt werden, weil diese direkt erfolgt. Auch kann auf zusätzliche Elemente dazwischen verzichtet werden, was die Herstellung und Montage einfacher und kostengünstiger gestalten kann. Auch kann die Bauhöhe auf diese Weise verringert werden.
Vorzugsweise kann der Kettensteg als Deckel bzw. Aufnahme des Verbindungselements oder als Verbindungselement selbst fungieren, sodass die Menge der Bauteile und Montageschritte reduziert werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Einzelband zur Verwendung bei einem Raupenband wie zuvor beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Raupenfahrzeug, insbesondere ein
Schneeraupenfahrzeug, mit wenigstens einem Raupenband wie zuvor beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im
Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines Raupenfahrzeugs mit
erfindungsgemäßen Raupenbändern;
Fig. 2 eine perspektivische schematische Darstellung eines einzelnen
erfindungsgemäßen Raupenbandes;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Raupenband; Fig. 4 eine perspektivische schematische Darstellung eines Verbindungsbereichs eines erfindungsgemäßen Raupenbands;
Fig. 5 den Verbindungsbereich der Fig. 4 in einem Längsschnitt;
Fig. 6 den Verbindungsbereich der Fig. 4 von der Seite;
Fig. 7 einen Ausschnitt des Verbindungsbereichs der Fig. 4 mit Kettensteg und
Verbindungselement;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Fig. 7 ohne Kettensteg und mit
transparentem Verschlusselement;
Fig. 9 einen Längsschnitt der Darstellung der Fig. 8; und
Fig. 10 einen Querschnitt der Darstellung der Fig. 7.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines Raupenfahrzeugs 1 mit erfindungsgemäßen Raupenbändern 2. Das Raupenfahrzeug 1 ist ein
Schneeraupenfahrzeug 1 in Form einer Pistenraupe 1. Die Pistenraupe 1 weist zwei erfindungsgemäße Raupenbänder 2 auf, welche sich endlos geschlossen im Wesentlichen in einer Längsrichtung X erstrecken, die die Bewegungsrichtung X der Pistenraupe 1 ist. Die beiden Raupenbänder 2 sind in einer Querrichtung Y nebeneinander angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines einzelnen
erfindungsgemäßen Raupenbandes 2. Jedes Raupenband 2 weist mehrere Einzelbänder 20 auf, welche jeweils endlos geschlossen, parallel zueinander angeordnet und in
Querrichtung Y zueinander beabstandet sind. In Querrichtung Y sind die Einzelbänder 20 zumindest teilweise mittels Kettenstegen 23 miteinander verbunden. In der Darstellung der Fig. 2 sind fünf Einzelbänder 20 nebeneinander angeordnet, wobei immer vier der fünf Einzelbänder 20 mit demselben Kettensteg 23 verbunden sind und sich dies fortlaufend abwechselt, so dass die beiden in Querrichtung Y äußersten Einzelbänder 20 immer nur mit jedem zweiten Kettensteg 23 verbunden sind. Dabei weisen jeweils die drei in Querrichtung Y inneren Einzelbänder 20 eine größere Breite auf als die beiden in Querrichtung Y äußeren Einzelbänder 20 (vgl. Fig. 3). Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Raupenband 2, wie bereits im Wesentlichen mit Bezug zur Fig. 2 beschrieben. Dargestellt ist ein Kettensteg 23 im Vordergrund (durchgezogenen Linie), der in Querrichtung Y von links nach rechts gesehen vom zweiten bis zum äußersten fünften Einzelband 20 reicht. Im Hintergrund ist ein weiterer Kettensteg 23 (gestrichelte Linie) dargestellt, der in Querrichtung Y von links nach rechts gesehen vom innersten ersten bis zum vierten Einzelband 20 reicht.
Die in Querrichtung Y von links nach rechts gesehen ersten drei Einzelbänder 20 weisen dabei eine größere Breite in Querrichtung Y auf als die beiden äußersten Einzelbänder 20, welche in Querrichtung Y von links nach rechts gesehen die vierten und fünften
Einzelbänder 20 sind. Die in Querrichtung Y von links nach rechts gesehen zweiten und dritten Einzelbänder 20 weisen einen Abstand b in Querrichtung Y auf, der größer ist als die übrigen Abstände a in Querrichtung Y der übrigen Einzelbänder 20 zueinander, weil an dieser Stelle der Eingriff eines Antriebszahnrades (nicht dargestellt) in das Raupenband 2 erfolgen kann, um dieses anzutreiben. Durch u.a. die Breite der Einzelbänder 20 sowie deren Abstände a, b in Querrichtung Y kann das Fahrverhalten der Pistenraupe 1 beeinflusst werden.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines Verbindungsbereichs eines erfindungsgemäßen Raupenbands 2. Fig. 5 zeigt den Verbindungsbereich der Fig. 4 in einem Längsschnitt. Fig. 6 zeigt den Verbindungsbereich der Fig. 4 von der Seite. Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt des Verbindungsbereichs der Fig. 4 mit Kettensteg 23 und
Verbindungselement 3. Jedes Einzelband 20 weist ein erstes Ende 20a und ein zweites Ende 20b auf, welche jeweils mittels eines Verbindungselements 3 miteinander verbunden sind, so dass die Einzelbänder 20 jeweils endlos geschlossen sind. Die Verbindungselemente 3 sind jeweils in der Höhe Z direkt unterhalb eines gemeinsamen Kettensteges 23 angeordnet und entsprechend in ihrer Erstreckung in Längsrichtung X etwa der Breite des Kettenstegs 23. Jedes Verbindungselement 3 weist ein Aufnahmeelement 30 und ein Verschlusselement 35 auf, welche im Folgenden mit Bezug auf die Fig. 8 bis 10 näher beschrieben werden. Ein Verbindungselement 3 eines Einzelbands 20 verbindet jeweils alle Festigkeitsträger 21 des jeweiligen Einzelbands 20 miteinander. Das Aufnahmeelement 30 und das
Verschlusselement 35 sind jeweils mittels eines Befestigungselements 25 wie z.B. einer Schraube 25 an dem jeweiligen Kettensteg 23 von unten in der Höhe Z derart befestigt, so dass im Betrieb die Kettenstege 23 nach außen hin zeigen. Die übrigen Kettenstege 23, die kein Verbindungselement 3 aufweisen, sind auf vergleichbare Art und Weise mit den Einzelbändern 20 verbunden. Daher weist das Aufnahmeelement 30 in Kombination mit dem Verschlusselement 35 eine dem Aufbau der Einzelbänder 20 vergleichbare Dicke in der Höhe Z auf, um identische Kettenstege 23 verwenden zu können und eine identischen Aufbau des Einzelbandes 20 in der Dicke über die gesamte Länge zu erreichen.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung der Fig. 7 ohne Kettensteg 23 und mit transparentem Verschlusselement 35. Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt der Darstellung der Fig. 8. Fig. 10 zeigt einen Querschnitt der Darstellung der Fig. 7.
Das Einzelband 20 weist ein elastomeres Material 22 auf, in welches mehrere endlos geschlossene Stahlseile 21 als Festigkeitsträger 21 bzw. Zugträger 21 eingebettet sind. Die Stahlseile 21 sind in Querrichtung Y zueinander beabstandet, so dass sich hier zwei festigkeitsträgerfreie Bereiche c bilden, in denen Aussparungen 34, 37 in Form von Bohrungen 34, 37 zur Befestigung der Kettenstege 23 angeordnet sind, ohne die Stahlseile 21 zu beschädigen. Das Einzelband 20 weist zwei Enden 20a, 20b auf, aus denen jeweils die Enden 21a, 21b der Festigkeitsträger 21 in Längsrichtung X herausragen. Die beiden Enden 20a, 20b des Einzelbandes 20 liegen sich in Längsrichtung X direkt gegenüber. Die
Festigkeitsträgerenden 21a, 21b weisen jeweils ein Halteelement 24 in Form einer Presshülse 24 auf, die kraftschlüssig befestigt ist. Das Verbindungselement 3weist in seinem Inneren einen in Längsrichtung X durchgängigen Aufnahmeraum 31 auf, der in Querrichtung Y durch das Material des Aufnahmeelements 30 in drei separate Bereiche unterteilt ist. Jeder Aufnahmeraum 31 wird in Längsrichtung X jeweils zum Ende 20a, 20b des Einzelbands 20 hin durch zinnenartige Vorsprünge 32 begrenzt, welche sich in der Höhe Z erstrecken und in
Querrichtung Y zueinander durch aufgeweitete Öffnungen 33 beabstandet sind.
Die Festigkeitsträgerenden 21a, 21b werden mit ihren kraftschlüssig aufgepressten
Halteelementen 24 von oben in die Aufnahmeräume 31 eingelegt, so dass die Haltelemente 24 von innen gegen die Vorsprünge 32 anliegen und hierdurch eine formschlüssige Verbindung entsteht. Die beiden Festigkeitsträgerenden 21a, 21b desselben
Festigkeitsträgers 21 liegen sich dabei direkt gegenüber, so dass sie durchgehend in der neutralen Phase N verlaufen. Das Verschlusselement 35 wirkt als Deckel 35, welcher mittels der Verschraubung 25 durch entsprechende Bohrungen 34, 37 des Aufnahmeelements 30 bzw. Verschlusselements 35 zwischen dem Aufnahmeelement 30 und dem Kettensteg 23 befestigt werden kann. Das Verschlusselement 35 weist an seinen beiden den Enden 20a, 20b des
Einzelbands 20 zugewandten Seiten jeweils ein in der Höhe Z ausgebildetes
Verstärkungselement 36 in Form einer Haltekante 36 auf, welches von außen hinter die Vorsprünge 32 greift. Hierdurch werden gerade die oberen Enden der Vorsprünge 32, welche den Zugkräften des Einzelbands 20 in Längsrichtung X am wenigsten widerstehen können, durch die Haltekante 36 stabilisiert. Die Haltekante 36 ist im Bereich der
Öffnungen 33 zu den Enden 20a, 20b des Einzelbands 20 hin angeschrägt ausgebildet, so dass sich auch hier eine Aufweitung 33 ergibt.
Erfindungsgemäß kann hierdurch eine sichere und lösbare Verbindung zwischen den Enden 20a, 20b des Einzelbands 20 hergestellt werden, welche sich derart unter bzw. in den Kettensteg 23 integrieren lässt, dass auf ein separates Schloss wie bisher bekannt verzichtet werden kann. Dies kann zu einem möglichst identischen Verhalten aller
Zwischenräume der Kettenstege insbesondere hinsichtlich Dehnung und Steifigkeit führen. Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
a erster Abstand zweier benachbarter Einzelbänder 20 in Querrichtung Y b zweiter Abstand zweier benachbarter Einzelbänder 20 in Querrichtung Y c festigkeitsträgerfreier Bereich in Querrichtung Y
N Neutrale Phase des Raupenbands 2
X Längsrichtung, Bewegungsrichtung des Raupenfahrzeug 1
Y Querrichtung, Breite
Z Höhe, Dicke
1 Raupenfahrzeug, Schneeraupenfahrzeug, Pistenraupe 2 Raupenband, Ketteneinheit
20 Einzelband, Stahlseilband
20a erstes Ende eines Einzelbandes 20
20b zweites Ende eines Einzelbandes 20
21 Festigkeitsträger, Zugträger, Stahlseile
21a erstes Festigkeitsträgerende
21b zweites Festigkeitsträgerende
22 elastomeres Material der Einzelbänder 20
23 Kettenstege
24 Halteelemente, Presshülsen
25 Befestigungselement bzw. Schraube der Kettenstege 23
3 Verbindungselement bzw. Schloss des Raupenbandes 2
30 Aufnahmeelement
31 Aufnahmeraum
32 zinnenartige Vorsprünge, Stege
33 aufgeweitete Öffnungen des Aufnahmeelements 30 bzw. Verschlusselements 35 Aussparung bzw. Bohrung des Aufnahmeelements 30
Verschlusselement, Deckel
Verstärkungselement bzw. Haltekante des Verschlusselements 35 Aussparung bzw. Bohrung des Verschlusselements 35

Claims

Patentansprüche
Raupenband (2) für ein Raupenfahrzeug (1), insbesondere für ein
Schneeraupenfahrzeug (1), mit
einer Mehrzahl von Einzelbändern (20), welche endlos geschlossen, parallel zueinander angeordnet und in Querrichtung (Y) zueinander beabstandet sind, wobei die Einzelbänder (20) zumindest teilweise in Querrichtung (Y) mittels wenigstens eines Kettensteges (25) miteinander verbunden sind, und
wobei die Einzelbänder (20) jeweils mittels wenigstens eines Verbindungselements
(3) endlos geschlossen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungselement (3) unterhalb eines Kettensteges (25) und mit dem
Kettensteg (25) verbunden angeordnet ist.
Raupenband (2) gemäß Anspruch 1,
wobei das Verbindungselement (3) mit dem Kettensteg (25) gelenklos verbunden ist.
Raupenband (2) gemäß Anspruch 1 oder 2,
wobei wenigstens ein Einzelband (20) wenigstens einen endlos geschlossenen in Längsrichtung (X) verlaufenden Festigkeitsträger (21) in Form eines Stahlseils (21) aufweist.
Raupenband (2) gemäß Anspruch 3,
wobei das Verbindungselement (3) die beiden Festigkeitsträgerenden (21a, 21b) miteinander verbindet,
wobei die beiden Festigkeitsträgerenden (21a, 21b) jeweils wenigstens ein kraftschlüssig befestigtes Halteelement (24) aufweisen, welche durch das
Verbindungselement (3) in Längsrichtung (X) formschlüssig gehalten werden.
5. Raupenband (2) nach Anspruch 4,
wobei die beiden Festigkeitsträgerenden (21a, 21b) sich in Längsrichtung (X) direkt gegenüberliegend angeordnet sind.
6. Raupenband (2) nach Anspruch 4 oder 5,
wobei das Verbindungselement (3) wenigstens einen Aufnahmeraum (31) aufweist, in welchem die die Halteelemente (24) aufweisenden Festigkeitsträgerenden (21a, 21b) gemeinsam oder einzeln in Längsrichtung (X) formschlüssig gehalten werden.
7. Raupenband (2) nach Anspruch 6,
wobei das Verbindungselement (3) durch Vorsprünge (32) in Querrichtung (Y) begrenzte Öffnungen (33) aufweist,
so dass der Festigkeitsträger (21) in Längsrichtung (X) durch die Öffnungen (33) hindurch angeordnet werden kann, und
so dass die Halteelemente (24) der Festigkeitsträgerenden (21a, 21b) von den Vorsprüngen (32) in Längsrichtung (X) formschlüssig gehalten werden.
8. Raupenband (2) nach Anspruch 7,
wobei die sich in Längsrichtung (X) gegenüberliegenden Vorsprünge (32) miteinander verbunden ausgebildet sind.
9. Raupenband (2) nach Anspruch 7 oder 8,
wobei die Öffnungen (33) aufgeweitet ausgebildet sind.
10. Raupenband (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
wobei das Verbindungselement (3) ein Verschlusselement (35) zum Verschließen des Aufnahmeraums (31) aufweist.
11. Raupenband (2) nach Anspruch 10,
wobei das Verschlusselement (35) ein Verstärkungselement (36) aufweist, um die Vorsprünge (32) von der in Längsrichtung (X) den Halteelementen (24) gegenüberliegen Seite zumindest teilweise zu umfassen.
12. Raupenband (2) nach Anspruch 11,
wobei das Verstärkungselement (36) im Bereich der Öffnungen (33) aufgeweitet ausgebildet ist.
13. Raupenband (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
wobei das Verschlusselement (35) einstückig mit dem Kettensteg (23) ausgebildet ist.
14. Einzelband (20) zur Verwendung bei einem Raupenband (2) nach einem der
vorherigen Ansprüche.
15. Raupenfahrzeug (1), insbesondere Schneeraupenfahrzeug (1), mit
wenigstens einem Raupenband (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2015/078344 2014-12-15 2015-12-02 Raupenband für ein raupenfahrzeug WO2016096433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15804439.6A EP3233613A1 (de) 2014-12-15 2015-12-02 Raupenband für ein raupenfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018386.6 2014-12-15
DE102014018386 2014-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096433A1 true WO2016096433A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=54780298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/078344 WO2016096433A1 (de) 2014-12-15 2015-12-02 Raupenband für ein raupenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3233613A1 (de)
WO (1) WO2016096433A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800006772A1 (it) * 2018-06-28 2019-12-28 Veicolo cingolato per movimentare materiale organico derivante dalla lavorazione di piante
CN113195937A (zh) * 2018-10-11 2021-07-30 弹性钢接头公司 用于缆线输送带的紧固件
US11993008B2 (en) 2017-09-29 2024-05-28 Arcam Ab Method and apparatus for additive manufacturing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387802A (en) * 1941-09-20 1945-10-30 Goodrich Co B F Separable track for crawler type vehicles
US2803504A (en) * 1953-10-19 1957-08-20 Goodrich Co B F Segmental track
US2845308A (en) * 1954-04-28 1958-07-29 Goodrich Co B F Segmented track
US3625574A (en) * 1969-07-14 1971-12-07 Pac Trac Ind Ltd Track element for self-laying track-type vehicle
US5354124A (en) * 1993-09-07 1994-10-11 Lmc Operating Corp. Water sealed, cable reinforced vehicle endless track and cleat assembly
US5741052A (en) * 1996-06-19 1998-04-21 Fikse; Tyman H. Tractor endless tread

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387802A (en) * 1941-09-20 1945-10-30 Goodrich Co B F Separable track for crawler type vehicles
US2803504A (en) * 1953-10-19 1957-08-20 Goodrich Co B F Segmental track
US2845308A (en) * 1954-04-28 1958-07-29 Goodrich Co B F Segmented track
US3625574A (en) * 1969-07-14 1971-12-07 Pac Trac Ind Ltd Track element for self-laying track-type vehicle
US5354124A (en) * 1993-09-07 1994-10-11 Lmc Operating Corp. Water sealed, cable reinforced vehicle endless track and cleat assembly
US5741052A (en) * 1996-06-19 1998-04-21 Fikse; Tyman H. Tractor endless tread

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11993008B2 (en) 2017-09-29 2024-05-28 Arcam Ab Method and apparatus for additive manufacturing
IT201800006772A1 (it) * 2018-06-28 2019-12-28 Veicolo cingolato per movimentare materiale organico derivante dalla lavorazione di piante
CN113195937A (zh) * 2018-10-11 2021-07-30 弹性钢接头公司 用于缆线输送带的紧固件
EP3864318A4 (de) * 2018-10-11 2022-07-13 Flexible Steel Lacing Company Verschluss für ein kabelförderband
CN113195937B (zh) * 2018-10-11 2023-07-14 弹性钢接头公司 用于缆线输送带的紧固件
US11713796B2 (en) 2018-10-11 2023-08-01 Flexible Steel Lacing Company Fastener for cable conveyor belt

Also Published As

Publication number Publication date
EP3233613A1 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480801B1 (de) Stahlseilfördergurt mit einem verbindungsscharnier zum koppeln zweier gurtenden
EP2619477B1 (de) Stahlseilfördergurt mit einem verbindungsscharnier zum koppeln zweier gurtenden
EP2855970B1 (de) Gurtendekörper oder gurtsegmentendekörper
EP2799738B1 (de) Rückensteife Kette
DE102008058112A1 (de) Plattenfördervorrichtung
EP3329145B1 (de) Gurt oder gurtsegment
EP3115640B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE2706891A1 (de) Gleiskette
EP3227581B1 (de) Endlos schliessbarer gurt
EP3233613A1 (de) Raupenband für ein raupenfahrzeug
EP2778026B1 (de) Laufwerkskette für eine Pistenraupe
EP2918482B1 (de) Traktionskette für eine Raupenkette eines Kettenfahrzeugs sowie Bausatz für eine Raupenkette
EP3115642A1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE3447881A1 (de) Endlose raupenkette fuer ein fahrzeug
EP3589535A1 (de) Fahrwerkkette, insbesondere bogie-kette
WO2015070974A1 (de) Gummibandkettensegment
DE2202090A1 (de) Verbindung fuer foerdergurte mit seilfoermigen zugtraegern
DE1800353A1 (de) Raupenband fuer Schneefahrzeuge
DE102007005059A1 (de) Leitungsanordnung
EP3031704A1 (de) Gleiskette
DE8432310U1 (de) Gleiskette fuer baufahrzeuge oder dgl.
DE102021124576A1 (de) Gleiskette
AT516130B1 (de) Kabelkanal für ein Schienenfahrzeug
DE102020208188A1 (de) Riemen oder Riemensegment
EP3233614A1 (de) Raupenband für ein raupenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15804439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015804439

Country of ref document: EP