DE102021111586A1 - Kotflügelschürze, Fahrzeugkarosserie mit einer solchen Schürze und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Kotflügelschürze, Fahrzeugkarosserie mit einer solchen Schürze und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102021111586A1
DE102021111586A1 DE102021111586.8A DE102021111586A DE102021111586A1 DE 102021111586 A1 DE102021111586 A1 DE 102021111586A1 DE 102021111586 A DE102021111586 A DE 102021111586A DE 102021111586 A1 DE102021111586 A1 DE 102021111586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
fender
radiator side
support
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021111586.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiae Yong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102021111586A1 publication Critical patent/DE102021111586A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/05Reducing production costs, e.g. by redesign
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/07Facilitating assembling or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/12Production or manufacturing of vehicle parts
    • B60Y2410/124Welded parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Kotflügelschürze (20) weist auf: ein vorderes Element (30), ein oberes Element (40), das an dem vorderen Element (30) vorgesehen ist, ein Kühler-Seitenelement (50), das mit dem vorderen Element (30) verbunden ist, ein oberes Leuchtenträgerelement (70), das das Kühler-Seitenelement (50) und das obere Element (40) verbindet, und ein Seitlich-Oben-Verstärkungselement (90), das einen ersten Verbindungsabschnitt, der zwischen dem vorderen Element (30) und dem Kühler-Seitenelement (50) angeordnet ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt verbindet, der zwischen dem oberen Element (40) und dem oberen Leuchtenträgerelement (70) angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kotflügelschürze, eine mit dieser versehene Fahrzeugkarosserie und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Hintergrund
  • Die Ausführungen in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformationen, die die vorliegende Offenbarung betreffen, und stellen möglicherweise keinen Stand der Technik dar.
  • Eine typische Kotflügelschürze verwendet einen einzigen Zusammenstoßlastpfad unter Verwendung eines Rückseitenträgers (bspw. vorderer Stoßstangenträger) und eines Längsträgers, um Zusammenstoßsicherheitsvorschriften zu entsprechen.
  • Im Falle einer separaten Leuchte, bei der ein allgemeiner Scheinwerfer und eine Blinkerleuchte getrennt sind, ist eine separate Halterung zum Anbringen der Befestigungsstruktur gewünscht. Bei der Kühlerhalterungsart (nicht modulare Struktur) wird jedoch keine separate Struktur zur Befestigung einer abnehmbaren Leuchte angewendet, und eine angemessene Reaktion auf die Zusammenstoßsicherheitsvorschriften kann nicht durchgeführt werden.
  • Die in diesem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung“ offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollen nicht als eine Bestätigung oder irgendeine Form von Vorschlag verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik ausbilden, der dem Fachmann schon bekannt ist.
  • Kurzerläuterung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Kotflügelschürze bzw. einen Kotflügelträger (bspw. eine Kotflügelträgerstruktur; bspw. kann die Kotflügelträgerstruktur gleichzeitig zu einem Kotflügel Elemente einer Frontschürze, eines Frontstoßfängers, Leuchten, etc. tragen bzw. mit diesen verbunden sein), der in der Lage ist, eine Leuchtenbefestigung und eine Frontalzusammenstoßsicherheit bereitzustellen, eine Fahrzeugkarosserie, die diese aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Schürze bereit.
  • Eine Kotflügelschürze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann aufweisen: ein vorderes Element (bspw. ein vorderes Ende eines Fahrzeuglängsträgers), ein an dem vorderen Element vorgesehenes oberes Element, ein mit dem vorderen Element verbundenes Kühler-Seitenelement (bspw. ein Strukturelement, welches in Fahrzeugbreitenrichtung seitlich neben einem Kühler angeordnet ist), ein oberes Leuchtenträger- bzw. Leuchtenhalterungselement (im Weiteren kurz: oberes Leuchtenträgerelement), das das Kühler-Seitenelement und das obere Element (miteinander) verbindet, und ein Seitlich-Oben-Verstärkungselement (bspw. ein Verstärkungselement, welches sich bezogen auf das Fahrzeug aufwärts und seitlich, bspw. nach fahrzeug-auswärts erstreckt), das einen ersten Verbindungsabschnitt, der zwischen dem vorderen Element und dem Kühler-Seitenelement angeordnet ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt (miteinander) verbindet, der zwischen dem oberen Element und dem oberen Leuchtenträgerelement angeordnet ist.
  • Die Kotflügelschürze kann ferner z.B. einen Scheinwerferbefestigungsabschnitt aufweisen, der zur Befestigung eines Scheinwerfers eingerichtet ist und zwischen dem Kühler-Seitenelement, dem oberen Leuchtenträgerelement und dem Seitlich-Oben-Verstärkungselement ausgebildet ist.
  • Die Kotflügelschürze kann ferner z.B. eine Blinkerleuchte aufweisen, die an dem oberen Leuchtenträgerelement angebracht ist.
  • Das Kühler-Seitenelement kann z.B. einen unteren Körper, der mit dem vorderen Element gekuppelt ist, und einen oberen Körper aufweisen, der mit dem oberen Leuchtenträgerelement verbunden ist und eine geringere Breite hat als eine Breite des unteren Körpers.
  • Das Kühler-Seitenelement kann z.B. einen Kühler-Vorderpaneelabschnitt, der in einer Frontrichtung des Fahrzeugs (bspw. nach vorne weisend) angeordnet ist, und einen Kühler-Seitenpaneelabschnitt (bspw. in Fahrzeugbreitenrichtung zur Seite weisend) aufweisen, der an dem Kühler-Vorderpaneelabschnitt gebogen bzw. gekrümmt (bspw. abgewinkelt; im Weiteren kurz: gebogen) ist und eine Seitenfläche ausbildet.
  • Das Kühler-Seitenelement kann ferner z.B. einen Kühler-Oberpaneelabschnitt aufweisen, der an dem Kühler-Vorderpaneelabschnitt gebogen bzw. gekrümmt (bspw. nach in Fahrzeugrichtung nach hinten abgewinkelt; im Weiteren kurz: gebogen) ist und eine obere Fläche ausbildet.
  • Die Kotflügelschürze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner z.B. eine Leuchtenhalterung aufweisen, die U-förmig ausgebildet ist und das Kühler-Seitenelement und den Kühler-Oberpaneelabschnitt (miteinander) verbindet.
  • Das obere Leuchtenträgerelement kann z.B. einen Trägerhauptkörper, der das Kühler-Seitenelement und das obere Element (miteinander) verbindet, eine innere Stützfläche, die am Hauptstützkörper nach innen in Bezug auf die Fahrzeugbreite gebogen bzw. gekrümmt (bspw. abgewinkelt; im Weiteren kurz: gebogen) ist, und eine äußere Stützfläche aufweisen, die vom Hauptstützkörper nach außen in Bezug auf die Fahrzeugbreite gebogen bzw. gekrümmt (bspw. abgewinkelt; im Weiteren kurz: gebogen) und so geformt ist, dass sie länger ist als die innere Stützfläche.
  • Das Seitlich-Oben-Verstärkungselement kann z.B. einen Längsabschnitt, der mit dem Kühler-Seitenelement verbunden ist, und einen schrägen bzw. geneigten Abschnitt aufweisen, der mit dem oberen Element verbunden ist.
  • Das Seitlich-Oben-Verstärkungselement kann z.B. einen Verstärkungshauptabschnitt und einen von dem Verstärkungshauptabschnitt (ausgehend) gebogenen bzw. gekrümmten (bspw. abgewinkelten; im Weiteren kurz: gebogenen) Verstärkungsseitenabschnitt aufweisen.
  • Eine Fahrzeugkarosserie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein oberes Kühlerstütz- bzw. trägerelement (im Weiteren kurz: Kühlerträgerelement), das die oberen Teile der auf beiden Seiten der Fahrzeugvorderseite vorgesehenen Kotflügelschürze (miteinander) verbindet, und ein unteres Kühlerstützelement aufweisen, das die unteren Teile der beiden Kotflügelschürzen (miteinander) verbindet.
  • Das Kühler-Seitenelement, das obere Leuchtenträgerelement und das Seitlich-Oben-Verstärkungselement können eine umgekehrte Dreiecksform ausbilden.
  • Die Fahrzeugkarosserie kann ferner z.B. einen Scheinwerferbefestigungsabschnitt aufweisen, der zur Befestigung bzw. Montage eines Scheinwerfers eingerichtet ist und zwischen dem Kühler-Seitenelement, dem oberen Leuchtenträgerelement und dem Seitlich-Oben-Verstärkungselement ausgebildet ist.
  • Die Fahrzeugkarosserie kann ferner z.B. eine Blinkerleuchte aufweisen, die an dem oberen Leuchtenträgerelement angebracht ist.
  • Beispielsweise können das Kühler-Seitenelement und das vordere Element einen ersten Zusammenstoßlastpfad ausbilden, können das Kühler-Seitenelement, das obere Leuchtenträgerelement und das obere Element einen zweiten Zusammenstoßlastpfad ausbilden und können das Kühler-Seitenelement, das Seitlich-Oben-Verstärkungselement und das obere Element einen dritten Zusammenstoßlastpfad ausbilden.
  • Die Fahrzeugkarosserie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner z.B. eine Leuchtenhalterung aufweisen, die in einer U-Form ausgebildet ist, die den Kühler-Seitenpaneelabschnitt und den Kühler-Oberpaneelabschnitt (miteinander) verbindet und zwischen dem Kühler-Seitenelement und dem oberen Leuchtenträgerelement vorgesehen ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Kotflügelschürze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Verbinden des Seitlich-Oben-Verstärkungselements und des oberen Elements mit dem vorderen Element, das Verbinden des Kühler-Seitenelements mit dem vorderen Element und dem Seitlich-Oben-Verstärkungselement und das Verbinden des oberen Elements des Kühler-Seitenelements und des oberen Elements durch das obere Leuchtenträgerelement aufweisen.
  • Das Herstellungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner z.B. das Verbinden des oberen Teils der Kotflügelschürze mit dem oberen Kühlerträgerelement aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, auf die Zusammenstoßsicherheitsvorschriften zu reagieren, indem die Zusammenstoßlast verteilt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Leuchtenbefestigung ohne separate Halterung möglich.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der vorliegenden Beschreibung ersichtlich. Es sollte verstanden werden, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur der Veranschaulichung dienen und nicht dazu gedacht sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der Offenbarung werden nun verschiedene Ausführungsformen beispielhaft beschrieben, wobei auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Fahrzeugkarosserie ist, die eine Kotflügelschürze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweist,
    • 2 eine perspektivische Teil-Explosionsansicht einer Fahrzeugkarosserie ist, die eine Kotflügelschürze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweist,
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer Kotflügelschürze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist,
    • 4 eine perspektivische Explosionsansicht eines Kühler-Seitenelements ist, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bei einer Kotflügelschürze angebracht sein kann,
    • 5 eine perspektivische Teilansicht eines Kühler-Seitenelements ist, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bei einer Kotflügelschürze angebracht sein kann,
    • 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI von 4 ist,
    • 7 eine perspektivische Ansicht eines oberen Leuchtenträgerelements ist, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an einer Kotflügelschürze angebracht sein kann,
    • 8 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII von 7 ist,
    • 9 eine perspektivische Ansicht eines Seitlich-Oben-Verstärkungselements ist, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bei einer Kotflügelschürze angebracht sein kann,
    • 10 eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X von 9 ist,
    • 11 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XI-XI von 9 ist, und
    • 12 bis 15 Figuren sind, die ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie zeigen, die eine Kotflügelschürze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur der Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendung nicht einschränken. Es sollte verstanden werden, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen auf gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale hinweisen.
  • In den Zeichnungen sind die Dicken von Schichten, Folien, Platten bzw. Paneelen, Bereichen usw. zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt.
  • Wenn von einem Teil wie einer Schicht, einem Film, einem Bereich oder einer Platte bzw. Paneel gesagt wird, dass sie „auf“ einem anderen Teil angeordnet ist, so umfasst dies nicht nur den Fall, dass sie direkt auf dem anderen Teil angeordnet ist, sondern auch den Fall, dass ein anderes Teil dazwischen angeordnet sein kann.
  • Wenn dagegen von einem Element gesagt wird, dass es „direkt auf“ einem anderen Element angeordnet ist, sind keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden.
  • Wenn ein Teil ein bestimmtes Bauteil „aufweist“, bedeutet dies in der gesamten Beschreibung, dass andere Bauteile weiter enthalten sein können, und nicht, dass andere Bauteile ausgeschlossen sind, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Fahrzeugkarosserie, die eine Kotflügelschürze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweist, und 2 ist eine perspektivische Teil-Explosionsansicht einer Fahrzeugkarosserie, die eine Kotflügelschürze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 kann eine Fahrzeugkarosserie 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Kotflügelschürze 20, die (jeweils) an beiden Vorderseiten des Fahrzeugs (bspw. vorne recht und vorne links am Fahrzeug; bspw. eines Kraftfahrzeugs; bspw. eine PKWs) vorgesehen ist, ein oberes Kühlerträgerelement 130, das obere Teile der beiden Kotflügelschürzen 20 verbindet, und ein unteres Kühlerträgerelement 135 aufweisen, das einen unteren Abschnitt beider Seiten der Kotflügelschürzen 20 verbindet.
  • Die Fahrzeugkarosserie 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann insbesondere für ein leichtes Kleinfahrzeug mit einer Kühlerträgerstruktur (nicht-modular) einer Kühlerstützung verwendet werden, das kostengünstig sein muss.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Kotflügelschürze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 kann die Kotflügelschürze 20 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein vorderes Element 30, ein an dem vorderen Element 30 vorgesehenes oberes Element 40, ein mit dem vorderen Element 30 verbundenes Kühler-Seitenelement 50, ein oberes Leuchtenträgerelement 70, das das Kühler-Seitenelement 50 und das obere Element 40 verbindet, und ein Seitlich-Oben-Verstärkungselement 90 aufweisen, das einen Verbindungsabschnitt zwischen dem vorderen Element 30 und dem Kühler-Seitenelement 50 und einen Verbindungsabschnitt zwischen dem oberen Element 40 und dem oberen Leuchtenträgerelement 70 miteinander verbindet.
  • Ein Scheinwerferbefestigungsabschnitt 80 zum Befestigen eines Scheinwerfers 110 kann zwischen dem Kühler-Seitenelement 50, dem oberen Leuchtenträgerelement 70 und dem Seitlich-Oben-Verstärkungselement 90 ausgebildet sein.
  • Das Kühler-Seitenelement 50, das obere Leuchtenträgerelement 70 und das Seitlich-Oben-Verstärkungselement 90 können eine umgekehrte Dreiecksform (bspw. mit einer Spitze nach unten weisend) ausbilden.
  • Das heißt, das Kühler-Seitenelement 50, das obere Leuchtenträgerelement 70 und das Seitlich-Oben-Verstärkungselement 90 können zu einer stabilen Dreiecksform kombiniert werden, und der Scheinwerfer 110 kann an (z.B. in) dem Scheinwerferbefestigungsabschnitt 80 befestigt sein.
  • Das Kühler-Seitenelement 50 und das vordere Element 30 können einen ersten Zusammenstoßlastpfad P1 ausbilden, und das Kühler-Seitenelement 50, das obere Leuchtenträgerelement 70 und das obere Element 40 können einen zweiten Zusammenstoßlastpfad P2 ausbilden. Das Kühler-Seitenelement 50, das Seitlich-Oben-Verstärkungselement 90 und das obere Element 40 können einen dritten Zusammenstoßlastpfad P3 ausbilden.
  • Die Kotflügelschürze 20 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hat drei Zusammenstoßlastpfade, um die Zusammenstoßlast zu verteilen, und der Scheinwerferbefestigungsabschnitt 80 puffert den Zusammenstoß im Falle eines Fahrzeugzusammenstoßes ab) bspw. durch Deformation davon) und kann auch als Raum zur Befestigung eines Scheinwerfers 110 verwendet werden.
  • An dem oberen Leuchtenträgerelement 70 kann eine Blinkerleuchte 120 angebracht sein.
  • Die Kotflügelschürze 20 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die verschärften Zusammenstoßsicherheitsvorschriften bewältigen, und es ist möglich, eine separate abnehmbare Leuchte, die den Scheinwerfer 110 und die Blinkerleuchte 120 aufweist, ohne eine separate Halterung anzubringen.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Kühler-Seitenelements, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an einer Kotflügelschürze angebracht sein kann, 5 ist eine perspektivische Teilansicht eines Kühler-Seitenelements, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an einer Kotflügelschürze angebracht sein kann, und 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI von 4.
  • Unter Bezugnahme auf 4 bis 6 kann das Kühler-Seitenelement 50 einen unteren Körper 52, der mit dem vorderen Element 30 gekuppelt ist, und einen oberen Körper 54 aufweisen, der mit dem oberen Leuchtenträgerelement 70 gekuppelt ist und eine schmalere Breite hat als eine Breite des unteren Körpers 52.
  • Das Kühler-Seitenelement 50 kann einen Kühler-Vorderpaneelabschnitt 56, der in einer Frontrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist, und einen Kühler-Seitenpaneelabschnitt 58 aufweisen, der an dem Vorderpaneelabschnitt 56 (davon ausgehend) gebogen ist, um eine Seitenfläche auszubilden. Die Festigkeit des Kühler-Seitenelements 50 kann durch die gebogene Form des Kühler-Seitenelements 50 erhöht werden.
  • Das Kühler-Seitenelement 50 kann ferner einen Kühler-Oberpaneelabschnitt 60 aufweisen, der am vorderen Vorderpaneelabschnitt 56 (davon ausgehend) gebogen ist, um eine obere Fläche auszubilden. Der gebogene Kühler-Oberpaneelabschnitt 60 kann die Festigkeit des Kühler-Seitenelements 50 erhöhen.
  • Die Kotflügelschürze 20 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Leuchtenhalterung 62 aufweisen, die U-förmig ausgebildet ist, um den Kühler-Seitenpaneelabschnitt 58 und den Kühler-Oberpaneelabschnitt 60 miteinander zu verbinden. Die Festigkeit des oberen Teils des Kühler-Seitenelements 50 kann durch die Verbindung des Kühler-Seitenpaneelabschnitts 58 und des Kühler-Oberpaneelabschnitts 60 unter Verwendung der Leuchtenhalterung 62 erhöht werden. Da die Leuchtenhalterung 62 mit Hilfe von Schrauben oder Nieten verbunden bzw. gekuppelt sein kann, sind Schweißarbeiten an dem Kühler-Seitenpaneelabschnitt 58 und dem Kühleroberteil 60 nicht erforderlich, was den Herstellungsvorgang vereinfacht.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines oberen Leuchtenträgerelements, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an einer Kotflügelschürze angebracht sein kann, und 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII von 7.
  • Bezugnehmend auf 3, 7 und 8 kann das obere Leuchtenträgerelement 70 einen Hauptstützkörper 72, der das Kühler-Seitenelement 50 und das obere Element 40 miteinander verbindet, eine innere Stützfläche 74, die in Bezug auf die Fahrzeugbreite an dem Hauptstützkörper 72 (davon ausgehend) einwärts gebogen bzw. angeordnet ist, und eine äußere Stützfläche 76 aufweisen, die in Bezug auf die Fahrzeugbreite von dem Hauptstützkörper72 auswärts gebogen bzw. angeordnet und länger ausgebildet ist als die innere Stützfläche 74.
  • Die gebogene innere Stützfläche 74 und äußere Stützfläche 76 können die Festigkeit des oberen Leuchtenträgerelements 70 erhöhen. Darüber hinaus ist die innere Stützfläche 74 kürzer ausgebildet als die äußere Stützfläche 76, wodurch ein offener Querschnitt für die Montage des oberen Leuchtenträgerelements 70 bereitgestellt wird.
  • In dem oberen Leuchtenträgerelement 70 können ein Trägerloch 77 zum Verbinden des oberen Kühlerträgerelements 130, ein Signallampenloch 78 zum Montieren der Blinkerleuchte 120 und ein Scheinwerferloch 79 zum Montieren des Scheinwerfers 110 ausgebildet sein.
  • Daher können gemäß der Kotflügelschürze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der Scheinwerfer 110 und die Blinkerleuchte 120 ohne eine separate (weitere bzw. zusätzliche) Halterung angebracht werden.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Seitlich-Oben-Verstärkungselements, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an einer Kotflügelschürze angebracht sein kann, 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X von 9, und 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XI-XI von 9.
  • Unter Bezugnahme auf 3, 9 bis 11 kann das Seitlich-Oben-Verstärkungselement 90 einen Längsabschnitt 92, der mit dem Kühler-Seitenelement 50 verbunden ist, und einen Schrägabschnitt 94 aufweisen, der mit dem oberen Teil 40 verbunden ist. Im Falle eines Fahrzeugzusammenstoßes überträgt der Längsabschnitt 92 einen Teil der Zusammenstoßlast, die vom Kühler-Seitenelement 50 auf das vordere Element 30 übertragen wird, und überträgt der geneigte Abschnitt 94 einen Teil der Zusammenstoßlast, die vom Kühler-Seitenelement 50 auf das obere Element 40 übertragen wird.
  • Das Seitlich-Oben-Verstärkungselement 90 kann einen Verstärkungshauptabschnitt 96 und einen vom Verstärkungshauptabschnitt 96 ausgehend gebogenen Verstärkungsseitenabschnitt 98 aufweisen. Der gebogene Verstärkungsseitenabschnitt 98 kann die Festigkeit des Seitlich-Oben-Verstärkungselements 90 erhöhen.
  • 12 bis 15 ist eine Zeichnung, die ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie zeigt, die eine Kotflügelschürze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 12 bis 15 ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie beschrieben, die eine Kotflügelschürze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • Bezugnehmend auf 12 wird das Seitlich-Oben-Verstärkungselement 90 und das obere Element 40 mit dem vorderen Element 30 durch Schweißen verbunden.
  • Gemäß 13 wird das Kühler-Seitenelement 50 mit dem vorderen Element 30 und dem Seitlich-Oben-Verstärkungselement 90 verschweißt.
  • Gemäß 14 werden der obere Teil des Kühler-Seitenelements 50 und das obere Teil 40 mittels des oberen Leuchtenträgerelement 70 miteinander verschweißt, um einen umgekehrten dreieckigen, stabmäßigen Rahmen auszubilden.
  • Gemäß 15 ist der obere Teil der Kotflügelschürze 20, die an beiden Vorderseiten des Fahrzeugs vorgesehen ist, mit dem Kühler-Seitenelement 50 verbunden, was durch eine Schraubverbindung erfolgen kann.
  • Die Kotflügelschürze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und die Fahrzeugkarosserie, die dieselbe aufweist, können die Zusammenstoßlast ohne eine zusätzliche Zusammenstoßkompensationsstruktur effektiv verteilen, und es kann eine abnehmbare Leuchte mit separatem Scheinwerfer und Blinker angebracht werden. Daher ist es möglich, die Herstellungskosten und das Gewicht zu reduzieren.
  • Das heißt, wie in 15 gezeigt, wird bei einem Zusammenstoß eines Fahrzeugs die Last angemessen in Pfeilrichtungen verteilt, so dass die Sicherheit der Insassen gefördert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugkarosserie
    20
    Kotflügelschürze
    30
    vorderes Element
    40
    oberes Element
    50
    Kühler-Seitenelement
    52:
    unterer Körper
    54
    oberer Körper
    56
    Kühler-Vorderpaneelabschnitt
    58
    Kühler-Seitenpaneelabschnitt
    60
    Kühler-Oberpaneelabschnitt
    62
    Leuchtenhalterung
    70
    oberes Leuchtenträgerelement
    72
    Hauptstützkörper
    74
    innere Stützfläche
    76
    äußere Stützfläche
    80
    Scheinwerferbefestigungsabschnitt
    90
    Seitlich-Oben-Verstärkungselement
    92
    Längsabschnitt
    94
    schräger Abschnitt
    96
    Verstärkungshauptabschnitt
    98
    Verstärkungsseitenabschnitt
    110
    Scheinwerfer
    120
    Blinkerleuchte
    130
    oberes Kühlerträgerelement
    135
    unteres Kühlerträgerelement

Claims (18)

  1. Eine Kotflügelschürze (20) für ein Fahrzeug, wobei die Kotflügelschürze (20) aufweist: ein vorderes Element (30), ein oberes Element (40), das an dem vorderen Element (30) vorgesehen ist, ein Kühler-Seitenelement (50), das mit dem vorderen Element (30) verbunden ist, ein oberes Leuchtenträgerelement (70), das das Kühler-Seitenelement (50) und das obere Element (40) verbindet, und ein Seitlich-Oben-Verstärkungselement (90), das einen ersten Verbindungsabschnitt, der zwischen dem vorderen Element (30) und dem Kühler-Seitenelement (50) angeordnet ist, mit einem zweiten Verbindungsabschnitt verbindet, der zwischen dem oberen Element (40) und dem oberen Leuchtenträgerelement (70) angeordnet ist.
  2. Kotflügelschürze (20) gemäß Anspruch 1, ferner einen Scheinwerferbefestigungsabschnitt (80) aufweisend, der zur Befestigung eines Scheinwerfers (110) eingerichtet ist und zwischen dem Kühler-Seitenelement (50), dem oberen Leuchtenträgerelement (70) und dem Seitlich-Oben-Verstärkungselement (90) ausgebildet ist.
  3. Kotflügelschürze (20) gemäß Anspruch 2, ferner eine Blinkerleuchte (120) aufweisend, die an dem oberen Leuchtenträgerelement (70) angebracht ist.
  4. Kotflügelschürze (20) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kühler-Seitenelement (50) aufweist: einen unteren Körper (52), der mit dem vorderen Element (30) verbunden ist, und einen oberen Körper (54), der mit dem oberen Leuchtenträgerelement (70) verbunden ist und eine geringere Breite hat als eine Breite des unteren Körpers (52).
  5. Kotflügelschürze (20) gemäß Anspruch 4, wobei das Kühler-Seitenelement (50) aufweist: einen Kühler-Vorderpaneelabschnitt (56), der in einer Frontrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist, und einen Kühler-Seitenpaneelabschnitt (58), der an dem Kühler-Vorderpaneelabschnitt (56) gebogen ist und eine Seitenfläche ausbildet.
  6. Kotflügelschürze (20) gemäß Anspruch 5, wobei das Kühler-Seitenelement (50) ferner einen Kühler-Oberpaneelabschnitt (60) aufweist, der an dem Kühler-Vorderpaneelabschnitt (56) gebogen ist und eine obere Fläche ausbildet.
  7. Kotflügelschürze (20) gemäß Anspruch 6, ferner eine Leuchtenhalterung (62) aufweisend, die U-förmig ausgebildet und eingerichtet ist, um das Kühler-Seitenelement (50) und den Kühler-Oberpaneelabschnitt (60) zu verbinden.
  8. Die Kotflügelschürze (20) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das obere Leuchtenträgerelement (70) aufweist: einen Hauptstützkörper (72), der das Kühler-Seitenelement (50) und das obere Element (40) verbindet, eine innere Stützfläche (74), die am Hauptstützkörper (72) in Bezug auf eine Fahrzeugbreite nach innen gebogen ist, und eine äußere Stützfläche (76), die vom Hauptstützkörper (72) in Bezug auf die Fahrzeugbreite nach außen gebogen ist und so geformt ist, um länger zu sein als die innere Stützfläche (74).
  9. Kotflügelschürze (20) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Seitlich-Oben-Verstärkungselement (90) aufweist: einen Längsabschnitt (92), der mit dem Kühler-Seitenelement (50) verbunden ist, und einen schrägen Abschnitt (94), der mit dem oberen Element (40) verbunden ist.
  10. Kotflügelschürze (20) gemäß Anspruch 9, wobei das Seitlich-Oben-Verstärkungselement (90) aufweist: einen Verstärkungshauptabschnitt (96) und einen Verstärkungsseitenabschnitt (98), der von dem Verstärkungshauptabschnitt (96) aus gebogen ist.
  11. Eine Fahrzeugkarosserie (10), aufweisend: eine erste und eine zweite Kotflügelschürze (20), die jeweils aufweisen: ein vorderes Element (30), ein oberes Element (40), das an dem vorderen Element (30) vorgesehen ist, ein Kühler-Seitenelement (50), das mit dem vorderen Element (30) verbunden ist, ein oberes Leuchtenträgerelement (70), das das Kühler-Seitenelement (50) und das obere Element (40) verbindet, und ein Seitlich-Oben-Verstärkungselement (90), das einen ersten Verbindungsabschnitt, der zwischen dem vorderen Element (30) und dem Kühler-Seitenelement (50) angeordnet ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt verbindet, der zwischen dem oberen Element (40) und dem oberen Leuchtenträgerelement (70) angeordnet ist, ein oberes Kühlerträgerelement (130), das obere Teile der ersten und der zweiten Kotflügelschürze (20) verbindet, und ein unteres Kühlerträgerelement (135), das untere Teile der ersten und der zweiten Kotflügelschürze (20) verbindet, wobei die erste Kotflügelschürze (20) an einer ersten Seite einer Fahrzeugvorderseite vorgesehen ist und die zweite Kotflügelschürze (20) an einer zweiten Seite der Fahrzeugvorderseite vorgesehen ist.
  12. Fahrzeugkarosserie (10) gemäß Anspruch 11, wobei das Kühler-Seitenelement (50), das obere Leuchtenträgerelement (70) und das Seitlich-Oben-Verstärkungselement (90) eine umgekehrte Dreiecksform ausbilden.
  13. Fahrzeugkarosserie (10) gemäß Anspruch 11 oder 12, ferner einen Scheinwerferbefestigungsabschnitt (80) aufweisend, der zur Befestigung eines Scheinwerfers (110) eingerichtet ist und zwischen dem Kühler-Seitenelement (50), dem oberen Leuchtenträgerelement (70) und dem Seitlich-Oben-Verstärkungselement (90) ausgebildet ist.
  14. Fahrzeugkarosserie (10) gemäß irgendeinem der Ansprüche 11-13, ferner eine Blinkerleuchte (120) aufweisend, die an dem oberen Leuchtenträgerelement (70) angebracht ist.
  15. Fahrzeugkarosserie (10) gemäß irgendeinem der Ansprüche 11-14, wobei: das Kühler-Seitenelement (50) und das vordere Element (30) einen ersten Zusammenstoßlastpfad ausbilden, das Kühler-Seitenelement (50), das obere Leuchtenträgerelement (70) und das obere Element (40) einen zweiten Zusammenstoßlastpfad ausbilden, und das Kühler-Seitenelement (50), das Seitlich-Oben-Verstärkungselement (90) und das obere Element (40) einen dritten Zusammenstoßlastpfad ausbilden.
  16. Fahrzeugkarosserie (10) gemäß irgendeinem der Ansprüche 11-15, ferner eine U-förmige Leuchtenhalterung aufweisend, die so eingerichtet ist, dass sie einen Kühler-Seitenpaneelabschnitt (58) und einen Kühler-Oberpaneelabschnitt (60) verbindet, und die zwischen dem Kühler-Seitenelement (50) und dem oberen Leuchtenträgerelement (70) vorgesehen ist.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Kotflügelschürze (20), wobei das Verfahren aufweist: Verbinden eines Seitlich-Oben-Verstärkungselements (90) und eines oberen Elements (40) mit einem vorderen Element (30), Verbinden eines Kühler-Seitenelements (50) mit dem vorderen Element (30) und dem Seitlich-Oben-Verstärkungselement (90), und Verbinden eines oberen Teils des Kühler-Seitenelements (50) und des oberen Elements (40) durch ein oberes Leuchtenträgerelement (70).
  18. Das Verfahren gemäß Anspruch 17, ferner aufweisend: Verbinden eines oberen Teils der Kotflügelschürze (20) mit einem oberen Kühlerträgerelement (135).
DE102021111586.8A 2020-10-27 2021-05-05 Kotflügelschürze, Fahrzeugkarosserie mit einer solchen Schürze und Verfahren zur Herstellung Pending DE102021111586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200140203A KR20220055768A (ko) 2020-10-27 2020-10-27 펜더 에이프론, 이를 포함하는 차체 및 그 제작 방법
KR10-2020-0140203 2020-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111586A1 true DE102021111586A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=81077218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111586.8A Pending DE102021111586A1 (de) 2020-10-27 2021-05-05 Kotflügelschürze, Fahrzeugkarosserie mit einer solchen Schürze und Verfahren zur Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11541934B2 (de)
KR (1) KR20220055768A (de)
CN (1) CN114475808A (de)
DE (1) DE102021111586A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD966950S1 (en) * 2019-11-08 2022-10-18 Resource Intl Inc. Support bar for automotive applications
DE102022124110B3 (de) 2022-09-20 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderwagen für einen Personenkraftwagen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004258A (en) * 1931-12-07 1935-06-11 Gen Motors Corp Radiator and front fender support
US3188132A (en) * 1964-07-16 1965-06-08 Ford Motor Co Motor vehicle front end structure
DE3613955A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Kuehlerbefestigungsvorrichtung
KR101361372B1 (ko) * 2012-06-18 2014-02-10 기아자동차주식회사 자동차용 펜더패널 조립 장치
KR102394565B1 (ko) * 2017-06-15 2022-05-04 현대자동차 주식회사 차량의 프런트 사이드 멤버구조
KR20220021103A (ko) * 2020-08-13 2022-02-22 현대자동차주식회사 전방 차체 구조
KR20220053797A (ko) * 2020-10-23 2022-05-02 현대자동차주식회사 라디에이터 서포트 어퍼 멤버 어셈블리
KR20220067330A (ko) * 2020-11-17 2022-05-24 현대자동차주식회사 라디에이터 사이드 멤버 및 이를 포함하는 전방 차체 구조

Also Published As

Publication number Publication date
US11541934B2 (en) 2023-01-03
US20220126921A1 (en) 2022-04-28
KR20220055768A (ko) 2022-05-04
CN114475808A (zh) 2022-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316205B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102004017181B4 (de) Zusammengebaute Struktur des hinteren Teils einer Fahrzeugkarosserie
DE60306473T2 (de) Hintere Fahrzeugstruktur
DE69922561T2 (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE102012010736B4 (de) Struktur eines Montageteils für Fahrzeugrücksitze
DE102015009450A1 (de) Vorderfahrzeugkörperstruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zum Verstellen einer Vorderfahrzeugkörperstruktur
DE102015222601A1 (de) Frontfahrzeugkarosserieaufbau
DE102015009155A1 (de) Hintere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Verstärken einer hinteren Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102015223191A1 (de) Aufbau einer vorderen Fahrzeugkarosserie
DE102008015786A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
DE112016004217T5 (de) Seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE102021111586A1 (de) Kotflügelschürze, Fahrzeugkarosserie mit einer solchen Schürze und Verfahren zur Herstellung
DE102009013893A1 (de) A-Säulenverbindung für ein Kraftfahrzeug
DE102016118326A1 (de) Vorderer-Fahrzeugkörper-Struktur
DE202014102248U1 (de) Verbindung eines Rahmenlängsträgers und einer Säule eines Fahrszeugs
DE102020126656A1 (de) Karosserie für ein fahrzeug
DE102014017469A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs, Fußgängeraufprallschutz und Verfahren zum Schützen eines Fußgängers
DE102017204066A1 (de) Fahrzeugrahmen und verfahren für deren zusammenbau
DE102012020447A1 (de) Umgebungsstruktur einer Sitzhalterung
DE602004013204T2 (de) Anordnung für fahrzeugkabinen
DE102014223286A1 (de) Unterbodenrahmensystem für Fahrzeug
DE102020209422A1 (de) Karosserie für ein Fahrzeug
DE102009003530B4 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugspiegel
DE102018222019A1 (de) Fahrzeugkarosserieheckbereichsaufbau
DE102020209421A1 (de) Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed