DE102021104017B4 - Schienensystem mit einem Stützelement, Verfahren zum Betreiben eines Schienensystems - Google Patents

Schienensystem mit einem Stützelement, Verfahren zum Betreiben eines Schienensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102021104017B4
DE102021104017B4 DE102021104017.5A DE102021104017A DE102021104017B4 DE 102021104017 B4 DE102021104017 B4 DE 102021104017B4 DE 102021104017 A DE102021104017 A DE 102021104017A DE 102021104017 B4 DE102021104017 B4 DE 102021104017B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
rail
anchor
assembly
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021104017.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021104017A1 (de
Inventor
Antoine Moulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US17/179,176 external-priority patent/US20210261170A1/en
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102021104017A1 publication Critical patent/DE102021104017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021104017B4 publication Critical patent/DE102021104017B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Schienensystem (100), umfassend:eine Schienenanordnung (104), die eine Radaufnahme (158) umfasst; undeine Stützanordnung (102), umfassend ein Stützelement (200), das von der Schienenanordnung (104) abnehmbar und einstellbar mit dieser verbunden ist;wobei das Stützelement (200) ein Rad (250) umfasst;wobei das Rad (250) in eine Eingriffsposition einstellbar ist, in der das Rad (250) mit der Radaufnahme (158) in Eingriff steht; undwobei das Rad (250) in eine Außereingriffsposition einstellbar ist, in der das Rad (250) nicht mit der Radaufnahme (158) in Eingriff steht,dadurch gekennzeichnet, dassdie Außereingriffsposition eine ausgerichtete Position und eine nicht ausgerichtete Position umfasst, wobeiwenn sich das Rad (250) in der ausgerichteten Position befindet, das Rad (250) und die Radaufnahme (158) wenigstens teilweise relativ zu einer vertikalen Richtung ausgerichtet sind; undwenn sich das Rad (250) in der nicht ausgerichteten Position befindet, das Rad (250) und die Radaufnahme (158) nicht in der vertikalen Richtung ausgerichtet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen ein Schienensystem und/oder Stützelemente, die für die Verbindung mit, die Bewegung entlang und relativ zu und die Entfernung von Gleisen/Schienen konfiguriert sind, umfassend Stützelemente und Schienen, die beispielsweise in Verbindung mit Fahrzeugsitzen verwendet werden können, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Schienensystems.
  • HINTERGRUND
  • Diese Hintergrundbeschreibung wird im Folgenden nur zur Verfügung gestellt, um den Kontext zu verdeutlichen. Daher wird jeder Aspekt dieser Hintergrundbeschreibung, soweit er nicht anderweitig als Stand der Technik qualifiziert ist, weder ausdrücklich noch stillschweigend als Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Offenbarung anerkannt.
  • DE 10 2015 221 077 A1 offenbart einen Längseinsteller für einen ein Sitzteil und eine Lehne aufweisenden Fahrzeugsitz. DE 32 11 857 A1 offenbart eine Schiebesitzführung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze, bestehend aus zwei an einer Seite offenen, mit abgewinkelten Randflanschen sich gegenseitig hintergreifenden Profilschienen. US 9,399,412 B2 offenbart eine Schiebevorrichtung für Fahrzeugsitze, umfassend eine bewegliche Schiene, die entlang einer festen Schiene gleitet. DE 10 2019 206 304 A1 offenbart eine Schienenanordnung, umfassend eine Schiene, ein Halteglied, ein erstes und ein zweites Seitenglied. EP 3 456 579 A1 offenbart Kufen für Fahrzeugsitze und Fahrzeugsitze mit solchen Kufen. DE 10 2009 059 126 A1 offenbart eine Längsverstelleinrichtung für eine Sitzanlage, mit wenigstens einer Antriebseinheit.
  • Einige Schienensysteme können Stützelemente aufweisen, die möglicherweise keine ausreichende Funktionalität zur Verfügung stellen, kompliziert in der Bedienung und/oder Anordnung sind und/oder nicht effizient arbeiten. Zum Beispiel können einige Stützelemente nicht effektiv und/oder effizient in eine Schiene einer Schienenanordnung eingreifen.
  • Es besteht der Wunsch nach Lösungen/Optionen, die eine oder mehrere Herausforderungen oder Unzulänglichkeiten von Schienensystemen minimieren oder beseitigen. Die vorstehende Erörterung dient nur zur Veranschaulichung von Beispielen aus dem vorliegenden Bereich und stellt keine Verleugnung des Anwendungsbereichs dar.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Nach zumindest einer Ausführungsform umfasst ein Schienensystem eine Schienenanordnung und eine Stützanordnung. Eine Schienenanordnung umfasst eine Aussparung/Radaufnahme. Die Stützanordnung umfasst ein Stützelement, das von der Schienenanordnung abnehmbar und verstellbar mit dieser verbunden ist. Das Stützelement umfasst ein Rad, beispielsweise ein Leerlaufrad („Idler wheel“). Das Rad ist in eine Eingriffsposition einstellbar, in der das Rad in die Aussparung/Radaufnahme eingreift. Das Rad ist in eine Außereingriffsposition einstellbar, in der das Rad von der Aussparung/Radaufnahme ausgerückt ist. Die Außereingriffsposition umfasst eine ausgerichtete Position und eine nicht ausgerichtete Position, wobei wenn sich das Rad in der ausgerichteten Position befindet, das Rad und die Radaufnahme wenigstens teilweise relativ zu einer vertikalen Richtung ausgerichtet sind und wenn sich das Rad in der nicht ausgerichteten Position befindet, sind das Rad und die Radaufnahme im Wesentlichen nicht in der vertikalen Richtung ausgerichtet.
  • In Ausführungsformen kann ein Verfahren zum Betreiben eines Schienensystems das Verbinden eines Stützelements und einer Schienenanordnung in einer vertikalen/Z-Richtung, das Verstellen eines Rads (beispielsweise eines Leerlaufrads) aus einer Außereingriffsposition in eine Eingriffsposition, das Verstellen des Stützelements in einer Längs-/X-Richtung relativ zu der Schienenanordnung, um eine Längsposition des Stützelements auf der Schienenanordnung einzustellen, und das Einschränken der Bewegung des Stützelements in einer Quer-/Y-Richtung und/oder der vertikalen/Z-Richtung relativ zu der Schienenanordnung über das Rad umfassen.
  • Die vorstehenden und andere mögliche Aspekte, Merkmale, Details, Nützlichkeiten und/oder Vorteile von Beispielen/Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden aus dem Lesen der folgenden Beschreibung und der Durchsicht der begleitenden Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Während die Ansprüche nicht auf eine bestimmte Abbildung beschränkt sind, kann ein Verständnis für verschiedene Aspekte durch die Diskussion verschiedener Beispiele gewonnen werden. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, und bestimmte Merkmale können übertrieben dargestellt oder ausgeblendet sein, um einen innovativen Aspekt eines Beispiels besser zu veranschaulichen und zu erklären. Des Weiteren sind die hier beschriebenen beispielhaften Abbildungen nicht erschöpfend oder anderweitig einschränkend und nicht auf die genaue Form und Konfiguration beschränkt, die in den Zeichnungen gezeigt oder in der folgenden ausführlichen Beschreibung offenbart wird. Beispielhafte Abbildungen werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wie folgt ausführlich beschrieben:
    • 1A und 1B sind perspektivische Ansichten, die allgemein eine Ausführungsform eines Schienensystems gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung zeigen.
    • 2 ist eine Endansicht, die allgemein eine Ausführungsform einer Schienenanordnung gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, die allgemein eine Ausführungsform einer Innenschiene gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 4A und 4B sind perspektivische Ansichten, die allgemein eine Ausführungsform einer Einstellanordnung gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung darstellen.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein eine Ausführungsform eines Gleiters gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein eine Ausführungsform eines Stützelements gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die allgemein eine Ausführungsform eines Stützelements gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 8A-8C sind Endansichten, die allgemein eine Ausführungsform eines Schienensystems mit einem Rad in einer nicht ausgerichteten Position, einer ausgerichteten Position bzw. einer Eingriffsposition gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung zeigen.
    • 9A-9C sind perspektivische Ansichten, die allgemein eine Ausführungsform eines Stützelements mit einem Rad in einer nicht ausgerichteten Position, einer ausgerichteten Position bzw. einer Eingriffsposition gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung zeigen.
    • 10A und 10B sind Seitenansichten, die allgemein eine Ausführungsform eines Schienensystems mit einem Rad in einer ausgerückten Position bzw. in einer Eingriffsposition gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung zeigen.
    • 11 ist eine Seitenansicht, die allgemein Teile einer Ausführungsform eines Schienensystems zeigt, das einen Gleiter gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung aufweist.
    • 12A ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein eine Ausführungsform eines Ankernockens und eines Ankers zeigt, wobei sich der Ankernocken in einer ersten Position befindet, die einer Eingriffsposition des Ankers entspricht, gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung.
    • 12B ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein eine Ausführungsform eines Ankernockens und eines Ankers zeigt, wobei sich der Ankernocken in einer zweiten Position befindet, die einer ausgerückten Position des Ankers entspricht, gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung.
    • 13A ist eine Seitenansicht, die allgemein eine Ausführungsform eines Ankernockens und eines Ankers zeigt, wobei sich der Ankernocken in einer ersten Position befindet, die einer Eingriffsposition des Ankers entspricht, gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung.
    • 13B ist eine Seitenansicht, die allgemein eine Ausführungsform eines Ankernockens und eines Ankers zeigt, wobei sich der Ankernocken in einer zweiten Position befindet, die einer ausgerückten Position des Ankers entspricht, gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun ausführlich auf Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, von denen Beispiele hierin beschrieben und in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind. Obwohl die vorliegende Offenbarung in Verbindung mit Ausführungsformen und/oder Beispielen beschrieben wird, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Ausführungsformen und/oder Beispiele beschränkt. Im Gegenteil, die vorliegende Offenbarung umfasst Alternativen, Modifikationen und Äquivalente.
  • In Ausführungsformen, wie allgemein in 1A und 1B dargestellt, kann ein Schienensystem 100 eine Stützanordnung 102 und/oder eine oder mehrere Schienenanordnungen 104 umfassen. Eine Stützanordnung 102 und/oder eine Schienenanordnung 104 kann ein elektrisches System (beispielsweise eines Fahrzeugs 108) umfassen und/oder mit diesem verbunden sein, das eine Steuerung und/oder eine Stromquelle umfassen kann.
  • In Ausführungsformen, wie allgemein in 1A und 1B dargestellt, kann eine Schienenanordnung 104 mit einer Montagefläche 106 (beispielsweise einem Boden eines Fahrzeugs 108) verbunden und/oder in dieser angeordnet sein und die selektive Verbindung einer oder mehrerer Stützanordnungen 102 mit der Montagefläche 106 erleichtern. Eine Schienenanordnung 104 kann die Einstellung einer oder mehrerer Stützanordnungen 102 erleichtern, beispielsweise relativ zur Montagefläche 106 und/oder innerhalb eines Fahrzeugs 108. In Beispielen kann ein Schienensystem 100 mehrere Schienenanordnungen 104 umfassen, die so konfiguriert sein können, dass sie in einen entsprechenden Abschnitt einer Stützanordnung 102 eingreifen. Mehrere Schienenanordnungen 104 können mit einem Abschnitt der Montagefläche 106 (beispielsweise einem Boden, einer Wand, einer Decke usw.) verbunden sein, sich parallel zueinander erstrecken und/oder in einer seitlichen/quergerichteten Richtung (beispielsweise einer Y-Richtung) gegeneinander versetzt sein, so dass die Schienenanordnungen 104 im Allgemeinen mit den jeweiligen Außenseiten einer Stützanordnung 102 ausgerichtet sein können.
  • Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 1A-2 dargestellt, kann eine Schienenanordnung 104 eine äußere Schiene 120 und/oder eine Innenschiene 150 umfassen. Eine äußere Schiene 120 und/oder eine Innenschiene 150 kann ein längliches Element sein, das sich allgemein in einer X-Richtung (beispielsweise einer Längsrichtung) erstreckt. Eine äußere Schiene 120 und/oder eine innere Schiene 150 kann die Bewegung und/oder Einstellung einer Stützanordnung 102 und/oder eines Stützelements 200 entlang einer Schienenanordnung 104 erleichtern. Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann ein Stützelement 200 entlang einer oberen Oberfläche einer äußeren Schiene 120 über ein oder mehrere Rollelemente 220 rollen, und/oder ein Stützelement 200 kann selektiv in die äußere Schiene 120 und/oder die innere Schiene 150 eingreifen, um die relative Bewegung zwischen einer Stützanordnung 102 und einer Schienenanordnung 104 selektiv zu beschränken/steuern. Eine äußere Schiene 120 und/oder eine Innenschiene 150 kann eines oder mehrere aus einer Vielzahl von Materialien umfassen. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann die äußere Schiene 120 ein erstes Material (beispielsweise Aluminium) umfassen, das relativ leicht sein kann, und/oder die innere Schiene 150 kann ein zweites Material (beispielsweise Stahl) umfassen, das im Vergleich zum ersten Material relativ stark sein kann.
  • Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 2 dargestellt, kann eine äußere Schiene 120 einen Schienenbasisabschnitt 122 und zwei Schienenwandabschnitte (beispielsweise einen ersten Schienenwandabschnitt 124 und einen zweiten Schienenwandabschnitt 126) aufweisen, die von dem Schienenbasisabschnitt 122 vorstehen, um einen allgemein U-förmigen Querschnitt in einer Y-Z-Ebene (beispielsweise in einer Ebene senkrecht zu einer X-Richtung) zu bilden. Der U-förmige Querschnitt kann eine Schienenaufnahme 130 definieren, die so konfiguriert ist, dass sie einen Teil einer Stützanordnung 102 aufnimmt und/oder wenigstens vorübergehend festhält. Eine erste Schienenlippe/ein erster Schienenflügel 132 und eine zweite Schienenlippe/ein zweiter Schienenflügel 134 können von dem ersten Schienenwandabschnitt 124 bzw. dem zweiten Schienenwandabschnitt 126 nach innen aufeinander zu vorstehen. Eine Schienenöffnung 128 kann zwischen den beiden Schienenlippen 132, 134 definiert sein. Ein Teil einer Stützanordnung 102 kann in die Schienenöffnung 128 eingesetzt und selektiv in der Schienenaufnahme 130 gehalten werden. Eine äußere Schiene 120 kann einen ersten Rollabschnitt 136 und/oder einen zweiten Rollabschnitt 138 umfassen, die so konfiguriert sein können, dass sie in ein oder mehrere Rollelemente 220 eines Stützelements 200 eingreifen. Ein erster Rollabschnitt 136 kann an und/oder benachbart zu einer ersten Schienenlippe 132 (beispielsweise an oder um eine obere Fläche der äußeren Schiene 120) angeordnet sein. Ein zweiter Rollabschnitt 138 kann an und/oder benachbart zu einer zweiten Schienenlippe 134 angeordnet sein. Ein erster Rollabschnitt 136 und/oder der zweite Rollabschnitt 138 können beispielsweise als ein Steg konfiguriert sein, der von einer Schienenanordnung 104 in einer Z-Richtung vorsteht und/oder sich im Wesentlichen in einer X-Richtung entlang der gesamten oder eines Teils der Länge der äußeren Schiene 120 erstrecken kann.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 2 und 3 dargestellt sind, kann eine Innenschiene 150 teilweise und/oder vollständig innerhalb einer Schienenaufnahme 130 angeordnet sein. Eine Innenschiene 150 kann an einem Schienenbasisabschnitt 122 und/oder einem oder mehreren Schienenwandabschnitten 124, 126 einer äußeren Schiene 120 angeordnet und/oder mit diesen verbunden (beispielsweise befestigt) sein. Eine Innenschiene 150 kann beispielsweise einen allgemein L-förmigen Querschnitt umfassen. Eine Innenschiene 150 kann einen Hakenabschnitt 152 umfassen, der benachbart zu einem ersten Schienenwandabschnitt 124 und/oder einer ersten Schienenlippe 132 angeordnet sein und/oder sich benachbart dazu erstrecken kann.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in den 2 und 3 dargestellt sind, kann eine Schienenanordnung 104 einen oder mehrere gezahnte Abschnitte 154 (beispielsweise Zahnstangen) umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie in eine oder mehrere Verankerungen 410, 450 eines Stützelements 200 eingreifen. Ein gezahnter Abschnitt 154 kann einen oder mehrere Schienenzähne 156 umfassen. Ein gezahnter Abschnitt 154 kann sich im Allgemeinen in einer X-Richtung erstrecken, beispielsweise entlang der gesamten oder eines Teils der Länge der Innenschiene 150. Einer oder mehrere (beispielsweise alle) der Schienenzähne 156 können hintereinander angeordnet und/oder in X-Richtung zueinander ausgerichtet sein. Die Schienenzähne 156 können sich von dem gezahnten Zahnabschnitt 154 im Allgemeinen in einer Z-Richtung erstrecken und/oder vorstehen (beispielsweise nach unten in der Z-Richtung in Richtung der Montagefläche 106). Ein gezahnter Abschnitt 154 kann innerhalb einer Schienenaufnahme 130 angeordnet sein und/oder kann an einer Unterseite einer Schienenanordnung 104 angeordnet sein. Ein gezahnter Abschnitt 154 kann mit einer äußeren Schiene 120 und/oder einer Innenschiene 150 verbunden und/oder als ein Teil davon ausgebildet sein. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann ein gezahnter Abschnitt 154 mit einer Innenschiene 150 verbunden und/oder einstückig mit dieser ausgebildet sein, wie beispielsweise an oder um ein distales Ende eines Hakenabschnitts 152. Ein gezahnter Abschnitt 154 und/oder Schienenzähne 156 können benachbart zu einer Kante einer ersten Schienenlippe 132, die wenigstens teilweise eine Schienenöffnung 128 definiert, angeordnet sein und/oder im Wesentlichen mit dieser fluchten/überlappen (beispielsweise in einer Z-Richtung).
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 2 und 8A-8C dargestellt sind, kann eine Schienenanordnung 104 eine Radaufnahme 158 umfassen, die so konfiguriert ist, dass sie mit einem Rad 250 einer Einstellanordnung 230 in Eingriff kommt und/oder dieses wenigstens teilweise aufnimmt. Eine Radaufnahme 158 kann beispielsweise als eine Aussparung oder ein Kanal ausgebildet sein, der sich allgemein nach unten in Z-Richtung (beispielsweise in Richtung einer Montagefläche 106) öffnet, um wenigstens teilweise ein Rad 250 aufzunehmen. Das Rad 250 kann in die Radaufnahme 158 eingesetzt werden, indem es allgemein nach oben in Z-Richtung bewegt wird (beispielsweise in Richtung einer Eingriffsposition), und/oder es kann aus der Radaufnahme 158 entfernt werden, indem es allgemein nach unten in Z-Richtung bewegt wird (beispielsweise in Richtung einer Außereingriffsposition). Eine Radaufnahme 158 kann sich im Allgemeinen in einer X-Richtung erstrecken, wie beispielsweise entlang der gesamten oder eines Teils der Länge der Innenschiene 150. Eine Radaufnahme 158 kann innerhalb einer Schienenaufnahme 130 angeordnet sein und/oder kann auf/in einer Unterseite einer Schienenanordnung 104 angeordnet sein. Eine Radaufnahme 158 kann benachbart (beispielsweise direkt unterhalb) zu einer ersten Schienenlippe 132 und/oder einem ersten Rollabschnitt 136 einer Schienenanordnung 104 angeordnet sein und/oder diese teilweise oder im Wesentlichen (beispielsweise in einer Z-Richtung) überlappen. Eine Radaufnahme 158 kann mit einer äußeren Schiene 120 und/oder einer Innenschiene 150 verbunden und/oder als ein Teil derselben ausgebildet sein. Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann eine Radaufnahme 158 durch einen Hakenabschnitt 152 einer Innenschiene 150 definiert sein.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 2 und 8A-8C dargestellt sind, kann eine Innenschiene 150 einen ersten Innenschienenabschnitt 150A, einen zweiten Innenschienenabschnitt 150B und/oder einen gezahnten Abschnitt 154 umfassen, die gemeinsam einen Hakenabschnitt 152 bilden und/oder wenigstens teilweise eine Radaufnahme 158 definieren können. Ein erster Innenschienenabschnitt 150A und/oder ein gezahnter Abschnitt 154 können sich im Allgemeinen in einer Z-Richtung erstrecken (beispielsweise parallel zueinander) und/oder können schräg oder senkrecht zu einer Y-Richtung angeordnet sein (beispielsweise können sie im Wesentlichen parallel zu einer X-Z-Ebene sein). Ein zweiter Innenschienenabschnitt 150B kann sich im Allgemeinen in einer Y-Richtung erstrecken und/oder kann schräg oder senkrecht zu einer Z-Richtung angeordnet sein (beispielsweise kann er im Wesentlichen parallel zu einer X-Y-Ebene verlaufen). Ein zweiter Innenschienenabschnitt 150B kann sich zwischen einem ersten InnenschienenAbschnitt 150A und/oder einem gezahnten Abschnitt 154 erstrecken und/oder diesen verbinden. Eine Radaufnahme 158 kann als ein Raum konfiguriert sein, der unterhalb eines zweiten inneren Schienenabschnitts 150B (beispielsweise allgemein in einer Z-Richtung) und wenigstens teilweise zwischen einem ersten inneren Schienenabschnitt 150A und einem gezahnten Abschnitt 154 (beispielsweise allgemein in einer Y-Richtung) angeordnet ist.
  • In Ausführungsformen, wie beispielsweise allgemein in 2 dargestellt, kann eine Schienenanordnung 104 einen oder mehrere elektrische Leiter 160 (beispielsweise Stromschienen) umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie einen oder mehrere Kontakte 212 einer Stützanordnung 102 selektiv kontaktieren und/oder in Eingriff nehmen (beispielsweise elektrisch mit ihnen verbinden). Bei Beispielen kann ein Leiter 160 ein längliches Element sein, das sich in X-Richtung erstreckt und/oder einen allgemein U-förmigen Querschnitt aufweist, der sich in Y-Richtung öffnet. Ein Leiter 160 kann operativ mit einer Steuerung und/oder einer Stromquelle verbunden sein. Ein Leiter 160 kann mit einem ersten Schienenwandabschnitt 124 und/oder einem zweiten Schienenwandabschnitt 126 einer äußeren Schiene 120 und/oder einem anderen Abschnitt einer Schienenanordnung 104 verbunden sein. Ein Leiter 160 kann mit einer Schienenanordnung 104 über einen Isolator 170 verbunden sein, der so konfiguriert sein kann, dass er einen Leiter 160 von anderen Abschnitten einer Schienenanordnung 104 elektrisch isoliert/trennt. Ein Isolator 170 kann ein länglicher Körper sein, der sich in X-Richtung erstrecken kann und/oder so konfiguriert sein kann, dass er einen oder mehrere Leiter 160 aufnimmt und/oder festhält.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in den 1A, 1B, 6, 7 und 10A-11 dargestellt sind, kann eine Stützanordnung 102 ein Stützelement 200 umfassen. Eine Stützanordnung 102 und/oder ein Stützelement 200 kann manuell und/oder über eine Einstellanordnung 230 entlang einer Schienenanordnung 104 (beispielsweise in einer X-Richtung) eingestellt und/oder bewegt werden. Ein Stützelement 200 kann so konfiguriert sein, dass es mit einer Schienenanordnung 104 verbunden und von dieser entfernt werden kann (beispielsweise in einer Z-Richtung), beispielsweise an einer Vielzahl von Stellen entlang der Schienenanordnung 104. Ein Stützelement 200 kann beispielsweise und ohne Einschränkung einen Sitz, wie beispielsweise einen Fahrzeugsitz, und/oder eine oder mehrere andere Komponenten (beispielsweise Konsolen, Ladung, Gepäckträger, etc.) umfassen, mit ihm verbunden sein und/oder es unterstützen. Die Stützanordnung 102, das Stützelement 200 und/oder eine oder mehrere damit verbundene Komponenten können eine oder mehrere elektrische Komponenten umfassen (beispielsweise Steuerungen, Stromquellen, Sitzheizungen, Airbags, Luftkissen, Lüfter usw.). Ein Stützelement 200 kann beispielsweise als Basis, Bein und/oder Stützstruktur ausgebildet sein.
  • Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 1A, 1B, 6, 7 und 10A-11 dargestellt, kann ein Stützelement 200 einen oder mehrere elektrische Verbinder 210 umfassen, die für eine selektive Verbindung mit einer Schienenanordnung 104 konfiguriert sein können. Ein elektrischer Verbinder 210 kann so konfiguriert sein, dass er selektiv eine elektrische Verbindung mit einer Schienenanordnung 104 herstellt, wie beispielsweise mit einem Leiter 160 (beispielsweise einer Stromschiene) der Schienenanordnung 104. Beispielsweise können ein oder mehrere Kontakte 212 des elektrischen Verbinders 210 in und außer Kontakt mit einem oder mehreren Leitern 160 gedreht werden. Die elektrische Verbindung zwischen einem elektrischen Verbinder 210 und einem Leiter 160 kann es ermöglichen, dass elektrische Leistung und/oder ein oder mehrere Signale (beispielsweise Steuersignale, Sensordatensignale, etc.) dem Stützelement 200 (beispielsweise einer elektrischen Komponente) zur Verfügung gestellt und/oder von diesem empfangen werden.
  • Bei Ausführungsformen, wie allgemein in den 1A, 1B, 6, 7 und 10A-11 dargestellt, kann ein Stützelement 200 ein oder mehrere Rollelemente 220 umfassen. Ein Rollelement 220 kann so konfiguriert sein, dass es in einen ersten Rollabschnitt 136 und/oder einen zweiten Rollabschnitt 138 einer Schienenanordnung 104 eingreift und/oder daran entlang rollt. Ein Stützelement 200 kann so konfiguriert sein, dass es sich entlang einer Schienenanordnung 104 bewegt, wenigstens teilweise über ein oder mehrere Rollelemente 220 (beispielsweise die Rollelemente 220A, 220B). In Ausführungsformen kann ein Rollelement 220 so konfiguriert sein, dass es wenigstens einen Teil der Stützanordnung 102 stützt. Ein Rollelement 220 kann sich drehen, wenn sich die Stützanordnung 102 entlang der Schienenanordnung 104 bewegt. Ein Rollelement 220 kann drehbar mit einem Körper des Stützelements 200 verbunden sein. Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann ein erstes Rollelement 220A drehbar an oder um ein erstes Ende eines Stützelements 200 verbunden sein, und/oder ein zweites Rollelement 220B kann drehbar an oder um ein zweites Ende des Stützelements 200 verbunden sein. Ein oder mehrere Rollelemente 220 (beispielsweise ein erstes und ein zweites Rollelement 220A, 220B) können mit derselben Seite eines Stützelements 200 verbunden sein. In solchen Ausführungsformen können ein erstes und ein zweites Rollelement 220A, 220B beide in denselben Rollabschnitt (beispielsweise einen ersten Rollabschnitt 136, einen zweiten Rollabschnitt 138 usw.) eingreifen und/oder daran abrollen. Zusätzlich und/oder alternativ können Rollelemente 220 auf gegenüberliegenden Seiten einer Einstellanordnung 230 relativ zu einer Y-Richtung drehbar verbunden sein, so dass ein Rollelement 220 entlang eines ersten Rollabschnitts 136 rollen kann, ein anderes Rollelement 220 entlang eines zweiten Rollabschnitts 138 rollen kann.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1A, 1B und/oder 6-11 dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 eine Einstellanordnung 230 umfassen, die so konfiguriert ist, dass sie die Einstellung der Position (beispielsweise in einer X-Richtung) eines Stützelements 200 und/oder einer Stützanordnung 102 relativ zu einer Schienenanordnung 104 erleichtert. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann ein Rad 250 der Einstellanordnung 230 mit einer Schienenanordnung 104 (beispielsweise einem Hakenabschnitt 152 und/oder einer Radaufnahme 158) in Eingriff kommen und/oder entlang dieser rollen, wenn eine Position des Stützelements 200 relativ zu der Schienenanordnung 104, beispielsweise in einer X-Richtung, eingestellt wird. Eine Einstellanordnung 230 kann einstellbar mit einem Körper des Stützelements 200 verbunden sein, so dass sich die Einstellanordnung 230 relativ zum Körper des Stützelements 200 bewegen und/oder schwimmen kann, beispielsweise in einer Z-Richtung. Zusätzlich und/oder alternativ kann eine Einstellanordnung 230 relativ zu dem Stützelement 200 und/oder der Schienenanordnung 104 drehbar sein, beispielsweise um eine Einstellachse 240. Eine Einstellanordnung 230 kann operativ mit einer elektrischen Komponente eines Stützelements 200 verbunden sein, beispielsweise über einen oder mehrere Drähte.
  • Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 4A und 4B dargestellt, kann eine Einstellanordnung 230 einen Einstellkörper 232 und/oder ein Einstellelement 234 umfassen. Unter bestimmten Umständen kann ein elektrisches Bauteil, wie beispielsweise ein Elektromotor, wenigstens teilweise in dem Einstellkörper 232 und/oder in dem Einstellelement 234 angeordnet sein. In anderen Fällen kann eine Einstellanordnung 230 kein elektrisches Bauteil umfassen. Ein Einstellelement 234 kann sich im Allgemeinen von einem Einstellkörper 232 in einer Z-Richtung erstrecken (beispielsweise nach unten in einer Z-Richtung zu einer Montagefläche 106).
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in den 1B, 4B und 9A-9C dargestellt sind, kann eine Einstellanordnung 230 (beispielsweise ein Einstellkörper 232 und/oder ein Einstellelement 234) einen oder mehrere Abschnitte (beispielsweise eine Lasche 236) umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie einen Gleiter 270 eines Stützelements 200 berühren und/oder mit ihm in Eingriff kommen. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann eine Lasche 236 als ein Vorsprung konfiguriert sein, der sich von dem Einstellkörper 232 erstreckt, wie beispielsweise allgemein in einer Z-Richtung (beispielsweise nach unten in der Z-Richtung in Richtung der Montagefläche 106), und/oder kann von dem Einstellelement 234 relativ zu einer Y-Richtung versetzt angeordnet sein. Zusätzlich und/oder alternativ kann eine Lasche 236 als eine Fläche, Kante, ein Schlitz, eine Aussparung, ein Körper und/oder eine beliebige andere Struktur konfiguriert sein, um mit einem Gleiter 270 in Eingriff zu kommen.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in den 1A, 4A und 6-11 dargestellt sind, kann eine Einstellanordnung 230 (beispielsweise ein Einstellkörper 232 und/oder ein Einstellelement 234) einen oder mehrere Abschnitte (beispielsweise einen Flansch 242) umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie einen Aktuatorkörper 330 berühren und/oder mit ihm in Eingriff kommen. Eine Einstellanordnung 230 kann über einen Flansch 242 einstellbar sein, beispielsweise in einer allgemeinen Z-Richtung. Ein Flansch 242 kann sich allgemein in einer Y-Richtung erstrecken und/oder an einem Einstellkörper 232 angeordnet sein, beispielsweise in einem Bereich des Einstellkörpers 232 gegenüber dem Einstellelement 234 relativ zu einer Z-Richtung. Ein Flansch 242 kann zusätzlich und/oder alternativ auf der gleichen oder einer gegenüberliegenden Seite der Einstellanordnung 230 relativ zu einem Rad 250 angeordnet sein. Zusätzlich und/oder alternativ kann ein Flansch 242 als eine Fläche, Kante, ein Schlitz, eine Aussparung, ein Körper und/oder eine beliebige andere Struktur konfiguriert sein, die zum Eingriff mit einem Aktuatorkörper 330 konfiguriert ist.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in den 4A, 4B, 6, 7 und 9A-11 dargestellt sind, kann eine Einstellanordnung 230 einen oder mehrere Abschnitte (beispielsweise Einstellvorsprünge 244A, 244B) umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie ein Stützelement 200 berühren und/oder mit ihm in Eingriff kommen. Ein Einstellvorsprung 244A, 244B kann sich von einem Einstellkörper 232 (beispielsweise in einer allgemeinen X-Richtung) erstrecken und/oder die Drehung einer Einstellanordnung 230 relativ zu einem Stützelement 200 erleichtern. Ein Einstellvorsprung 244A, 244B kann eine Einstellerachse 240 definieren und/oder koaxial zu dieser angeordnet sein.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 4A, 4B, 6-8C und/oder 10A-11 dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 ein Rad 250 (beispielsweise ein Leerlaufrad, „idler wheel“) umfassen. Ein Rad 250 kann so konfiguriert sein, dass es in einen Hakenabschnitt 152 einer Schienenanordnung 104 eingreift und/oder wenigstens teilweise in einer Radaufnahme 158 angeordnet/aufgenommen wird. Ein Rad 250 kann um eine Radachse 252 drehbar sein, die sich im Allgemeinen in einer Y-Richtung (beispielsweise senkrecht zu einer Längsrichtung der Schienenanordnung 104) erstrecken kann, so dass sich ein Rad 250 entlang einer Schienenanordnung 104 (beispielsweise einem zweiten Innenschienenabschnitt 150B) drehen und/oder rollen kann, wenn sich die Stützanordnung 102 entlang der Schienenanordnung 104 bewegt. Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann ein Rad 250 drehbar mit einem Einstellelement 234 verbunden sein, beispielsweise an einem distalen Ende eines Einstellelements 234, das gegenüber dem Einstellkörper 232 angeordnet sein kann. Das Rad 250 kann mit dem Einstellelement 234 über eine Welle 254 verbunden sein, die sich im Wesentlichen parallel und/oder koaxial zur Radachse 252 erstrecken kann. Zusätzlich oder alternativ kann sich die Welle 254 im Wesentlichen senkrecht zu dem Rad 250 und/oder dem Einstellelement 234 erstrecken.
  • Bei Ausführungsformen kann ein Rad 250 (und die Einstellanordnung 230, wenigstens in einigen Konfigurationen) in eine Außereingriffsposition einstellbar sein (siehe beispielsweise 1B, 8A, 8B, 9A, 9B, 10A), in der das Rad 250 von dem Hakenabschnitt 152 ausgerückt/nicht mit diesem in Eingriff ist (beispielsweise ist das Rad 250 nicht in einer Radaufnahme 158 angeordnet/aufgenommen) und/oder in eine Eingriffsposition einstellbar (siehe beispielsweise 1A, 8C, 9C, 10B), in der das Rad 250 mit dem Hakenabschnitt 152 in Eingriff ist (beispielsweise ist das Rad 250 wenigstens teilweise in der Radaufnahme 158 angeordnet/aufgenommen). In der Eingriffsposition kann wenigstens ein Teil des Hakenabschnitts 152 (beispielsweise Schienenzähne 156) beispielsweise direkt zwischen dem Rad 250 und dem Einstellelement 234 in einer Quer-/Y-Richtung angeordnet sein (beispielsweise kann das Rad 250 nicht so konfiguriert sein, dass es in Schienenzähne 156 eingreift).
  • Eine Außereingriffsposition kann beispielsweise eine nicht ausgerichtete Position umfassen (siehe beispielsweise 8A, 9A), in der das Rad 250 von der Radaufnahme 158 und/oder dem Hakenabschnitt 152 ausgerückt ist und nicht mit diesen ausgerichtet ist (beispielsweise relativ zu einer Z-Richtung) und/oder eine ausgerichtete Position (siehe beispielsweise 1B, 8B, 9B, 10A), in der das Rad 250 von der Radaufnahme 158 und/oder dem Hakenabschnitt 152 gelöst und mit diesen ausgerichtet ist (beispielsweise relativ zu einer Z-Richtung). In einer nicht ausgerichteten Position (siehe beispielsweise 8A) kann sich ein Rad 250 und/oder eine Einstellanordnung 230 (beispielsweise ein Einstellelement 234) schräg oder senkrecht zu einer Z-Richtung erstrecken. In einer ausgerichteten Position (siehe beispielsweise 1 B, 8B, 9B, 10A) und/oder in einer Eingriffsposition (siehe beispielsweise 1A, 8C, 9C, 10B) kann ein Rad 250 und/oder eine Einstellanordnung 230 (beispielsweise ein Einstellelement 234) im Allgemeinen parallel zu einer Z-Richtung angeordnet sein und/oder sich parallel dazu erstrecken. Ein Rad 250 und/oder die Einstellanordnung 230 kann beispielsweise von der Eingriffsposition in Richtung der ausgerichteten Position allgemein nach unten in Z-Richtung eingestellt werden und/oder kann von der ausgerichteten Position in Richtung der Eingriffsposition allgemein nach oben in Z-Richtung eingestellt werden. Ein Rad 250 und/oder eine Einstellanordnung 230 können, wenn sie beispielsweise vom Hakenabschnitt 152 gelöst sind, allgemein seitlich in einer Y-Richtung in Richtung einer ausgerichteten Position und/oder in Richtung einer nicht ausgerichteten Position eingestellt (beispielsweise bewegt, verschoben, gedreht) werden.
  • Bei Ausführungsformen kann ein Rad 250 und/oder eine Einstellanordnung 230, beispielsweise in einer nicht ausgerichteten Position (siehe beispielsweise 8A, 9A), in eine Schienenanordnung 104 eingesetzt und/oder aus dieser entfernt werden, beispielsweise indem es durch eine Schienenöffnung 128 (beispielsweise zusammen mit einem Stützelement 200) in eine Schienenaufnahme 130 eingesetzt und/oder aus dieser entfernt wird. Beispielsweise kann das Rad 250 und/oder die Einstellanordnung 230 in einer nicht ausgerichteten Position relativ zum Hakenabschnitt 152 mit der Schienenöffnung 128 ausgerichtet sein und das Entfernen des Stützelements 200 aus der Schienenanordnung 104 (beispielsweise in vertikaler/Z-Richtung) nicht wesentlich einschränken. In einer ausgerichteten Position (siehe beispielsweise 1 B, 8B, 9B, 10A) kann ein Rad 250 und/oder eine Einstellanordnung 230 das Entfernen des Stützelements 200 aus einer Schienenanordnung 104 einschränken und/oder verhindern. Wenn sich ein Rad 250 und/oder eine Einstellanordnung 230 in der Eingriffsposition befindet (siehe beispielsweise 1A, 8C, 9C, 10B), kann ein Rad 250 und/oder eine Einstellanordnung 230 (i) die Entfernung des Stützelements 200 von einer Schienenanordnung 104 einschränken und/oder verhindern und/oder (ii) die Einstellung eines Stützelements 200 entlang einer Schienenanordnung 104 erleichtern (beispielsweise während der Einstellung/Bewegung einer Stützanordnung 102 durch einen Benutzer). Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann ein Rad 250, wenn es sich in einer Eingriffsposition befindet und eine Stützanordnung 102 entlang einer Schienenanordnung 104 eingestellt wird, entlang eines Hakenabschnitts 152 (beispielsweise einer Unterseite/unteren Oberfläche eines zweiten inneren Schienenabschnitts 150B) einer Schienenanordnung 104 rollen, was die Einstellung der Stützanordnung 102 durch einen Benutzer erleichtern kann. Die Einstellung kann manuell erfolgen und/oder durch eine angetriebene Komponente, wie beispielsweise einen Elektromotor, wenigstens erleichtert werden.
  • In Ausführungsformen, wie allgemein in 8C dargestellt, können in einer Eingriffsposition des Rades 250 das Einstellelement 234, das Rad 250 und/oder die Welle 254 gegenüber dem gezahnten Abschnitt 154 und/oder den Schienenzähnen 156 versetzt sein, so dass ein Spalt 256 zwischen (i) dem Einstellelement 234 und dem gezahnten Abschnitt 154/Schienenzahn 156 (beispielsweise in einer Y-Richtung), (ii) dem Rad 250 und dem gezahnten Abschnitt 154/Schienenzahn 156 (beispielsweise in einer Y-Richtung auf einer dem Einstellelement 234 gegenüberliegenden Seite des gezahnten Abschnitts 154), und/oder (iii) der Welle 254 und dem gezahnten Abschnitt 154/Schienenzahn 156 (beispielsweise in einer Z-Richtung) angeordnet ist. Der Spalt 256 kann beispielsweise und ohne Einschränkung allgemein U-förmig gestaltet sein und/oder an drei Seiten (beispielsweise innen, außen, unten) des gezahnten Abschnitts 154/Schienenzähne 156 angeordnet sein. Der Spalt 256 kann so konfiguriert sein, dass er den Eingriff zwischen dem Einstellelement 234, dem Rad 250 und/oder der Welle 254 und dem gezahnten Abschnitt 154/Schienenzahn 156 einschränkt und/oder verhindert, so dass das Einstellelement 234, das Rad 250 und/oder die Welle 254 die Bewegung eines Stützelements 200 in Längsrichtung (beispielsweise in X-Richtung) einschränkt und/oder verhindert.
  • Zusätzlich und/oder alternativ kann ein Rad 250, wenn es sich in einer Eingriffsposition befindet, wenigstens teilweise innerhalb einer Radaufnahme 158 angeordnet sein und/oder kann gegen einen Hakenabschnitt 152 (beispielsweise eine Unterseite/untere Oberfläche eines zweiten Innenschienenabschnitts 150B) einer Schienenanordnung 104 im Allgemeinen nach oben in einer Z-Richtung vorgespannt (beispielsweise gedrückt) werden. Das Rad 250 kann durch einen Aktuatorkörper 330 nach oben vorgespannt werden. In einer Eingriffsposition kann das Rad 250 (wenigstens bis zu einem gewissen Grad) eine Bewegung (beispielsweise Kippen, Neigen, Verschieben usw.) der Stützanordnung 102 und/oder des Stützelements 200 im Allgemeinen in einer Z-Richtung und/oder einer Y-Richtung einschränken, was die Stabilität der Stützanordnung 102 und/oder des Stützelements 200 während der Einstellung entlang der Schienenanordnung 104 verbessern kann. Der Eingriff eines Rades 250 mit einem Hakenabschnitt 152 und/oder einer Radaufnahme 158 einer Schienenanordnung 104 kann in wenigstens einigen Konfigurationen die Bewegung eines oder mehrerer Rollelemente 220 (beispielsweise Rollelemente 220A, 220B) im Allgemeinen in einer Z-Richtung und/oder einer Y-Richtung relativ zu der Schienenanordnung 104 (beispielsweise durch Vorspannen eines oder mehrerer Rollelemente 220 gegen einen zugehörigen Rollabschnitt 136, 138 einer Schienenanordnung 104), was eine (beispielsweise unbeabsichtigte) Bewegung der Stützanordnung 102 und/oder des Stützelements 200 im Allgemeinen in einer Z-Richtung und/oder einer Y-Richtung weiter einschränken kann. Das Einschränken einer unbeabsichtigten Bewegung der Stützanordnung 102 im Allgemeinen in einer Z-Richtung und/oder einer Y-Richtung (beispielsweise durch Ineingriffbringen eines Rads 250 mit einem Hakenabschnitt 152 und/oder einer Radaufnahme 158) kann zusätzlich und/oder alternativ einen oder mehrere Anker 410, 450 eines Stützelements 200, der/die von dem gezahnten Abschnitt 154 gelöst werden kann/können, um eine Längsbewegung des Stützelements 200 zu ermöglichen, daran hindern (beispielsweise unbeabsichtigt) in eine Schienenanordnung 104 (beispielsweise einen gezahnten Abschnitt 154) einzugreifen und die Einstellung des Stützelements 200 und/oder der Stützanordnung 102 in Richtung einer gewünschten Position anzuhalten/zu verhindern. Beispielsweise kann ein Rad 250 eine unbeabsichtigte Bewegung einschränken und/oder verhindern, selbst wenn eine oder mehrere Verankerungen 410, 450 ausgerückt sind.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1 B, 5 und 8A-9C dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 einen Gleiter 270 umfassen, der einstellbar, beweglich, verschiebbar usw. in einer Richtung sein kann, die allgemein parallel zu einer X-Richtung verläuft, zum Beispiel. Ein Gleiter 270 kann so konfiguriert sein, dass er in die Einstellanordnung 230 und/oder einen Anker 410, 450 eingreift und/oder deren Einstellung erleichtert. Zusätzlich und/oder alternativ kann ein Gleiter 270 so konfiguriert sein, dass er in einen elektrischen Verbinder 210 eingreift und/oder dessen Einstellung (beispielsweise Drehung) erleichtert, um einen oder mehrere Kontakte 212 mit einem entsprechenden Leiter 160 zu verbinden. In Beispielen, wenn eine Stützanordnung 102 auf einer Schienenanordnung 104 angeordnet und/oder mit dieser verbunden ist, können ein Gleiter 270 der Stützanordnung 102 und ein gezahnter Abschnitt 154 der Schienenanordnung 104 auf gegenüberliegenden Seiten einer Schienenöffnung 128 relativ zu einerY-Richtung angeordnet sein (beispielsweise kann ein Gleiter 270 nahe/benachbart zu einer zweiten Schienenlippe 134 angeordnet sein und ein gezahnter Abschnitt 154 kann nahe/benachbart zu einer ersten Schienenlippe 132 angeordnet sein). Ein Gleiter 270 kann einen oder mehrere Gleiterkanäle umfassen (beispielsweise einen ersten Gleiterkanal 298A, einen zweiten Gleiterkanal 298B), die so konfiguriert sind, dass sie in einen oder mehrere Anker 410, 450 eingreifen und/oder diese einstellen (beispielsweise über eine Ankerlasche 418 eines zugehörigen Ankers 410, 450).
  • Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 11 dargestellt, kann ein Gleiter 270 oberhalb einer Einstellanordnung 230 relativ zu einer Z-Richtung angeordnet sein. Eine Lasche 236 kann sich von einer Einstellanordnung 230 allgemein nach oben in Z-Richtung erstrecken. Ein Gleiter 270 kann einen Gleiterrampenabschnitt 296 umfassen, der so konfiguriert ist, dass er in eine Lasche 236 einer Einstellanordnung 230 eingreift, um die Einstellung der Einstellanordnung 230 in Richtung einer Eingriffsposition und/oder einer Außereingriffsposition zu erleichtern. Ein Gleiterrampenabschnitt 296 kann einen ersten Abschnitt 296A umfassen, der so konfiguriert ist, dass er eine Einstellanordnung 230 im Allgemeinen in einer Z-Richtung einstellt/bewegt, und/oder einen zweiten Abschnitt 296B, der so konfiguriert ist, dass er eine Einstellanordnung 230 im Allgemeinen in einer Y-Richtung in Richtung einer ausgerichteten Position und/oder einer nicht ausgerichteten Position einstellt/bewegt (beispielsweise dreht). In Beispielen kann sich ein erster Abschnitt 296A allgemein in einer X-Richtung in einer schrägen Weise erstrecken und/oder ein zweiter Abschnitt 296B kann sich allgemein in einer Y-Richtung in einer schrägen Weise erstrecken.
  • Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 11 dargestellt, kann eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 von einer Schienenanordnung 104 durch Verstellen eines Gleiters 270 (beispielsweise allgemein in einer X-Richtung) von einer Schienenanordnung 104 gelöst werden, was dazu führen kann, dass eine Lasche 236 entlang des ersten Abschnitts 296A des Rampenabschnitts 296 eingestellt, bewegt, verschoben usw. wird, was dazu führen kann, dass sich die Einstellanordnung 230 und/oder das Rad 250 von einem gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 löst und/oder wegbewegt (beispielsweise allgemein nach unten in einer Z-Richtung). In Beispielen kann das Verstellen eines Gleiters 270 (beispielsweise weiter in derselben X-Richtung) dazu führen, dass eine Lasche 236 vom ersten Abschnitt 296A des Rampenabschnitts 296 zu einem zweiten Abschnitt 296B übergeht und dann entlang des zweiten Abschnitts 296B verstellt, bewegt, verschoben usw. wird, was dazu führen kann, dass sich die Einstellanordnung 230 und/oder das Rad 250 aus der Ausrichtung in Z-Richtung mit einem gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 heraus und/oder von diesem weg bewegt (beispielsweise allgemein in einer Y-Richtung). Bei Ausführungsformen kann eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 durch Verstellen eines Gleiters 270 in eine ausgerichtete Position und/oder eine Eingriffsposition eingestellt werden (beispielsweise in einer entgegengesetzten Richtung), was bedeuten kann, dass der oben beschriebene Prozess in umgekehrter Richtung durchgeführt wird.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in den 1 B und 8A-9C dargestellt sind, kann ein Gleiter 270 zwischen einer Ober- und einer Unterseite der Einstellanordnung 230 angeordnet sein. Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1 B, 5 und 9A-9C dargestellt sind, kann ein Gleiter 270 einen Gleiterkörper 272 umfassen, der als längliches Element konfiguriert sein kann und/oder sich allgemein in X-Richtung erstrecken kann. Ein Gleiter 270 kann einen Gleiter-Vorsprung 274 umfassen, der sich im Allgemeinen in einer Z-Richtung erstrecken kann. Ein Gleiter-Vorsprung 274 kann an dem Gleiterkörper 272 angeordnet und/oder mit diesem verbunden sein. Ein Gleiter 270 und/oder ein Gleiter-Vorsprung 274 kann eine Führungsoberfläche 282 umfassen, die so konfiguriert ist, dass sie in eine Einstellanordnung 230 (beispielsweise eine Lasche 236) eingreift, sie berührt und/oder an ihr anliegt. Eine Führungsoberfläche 282 kann sich im Allgemeinen in einer X-Richtung erstrecken und/oder im Allgemeinen in eine Y-Richtung weisen. Eine Führungsoberfläche 282 kann ein erstes Ende 284, einen Zwischenabschnitt 286, und/oder ein zweites Ende 288 umfassen. Ein Zwischenabschnitt 286 kann von einem ersten und/oder zweiten Ende 284, 288 versetzt sein (beispielsweise relativ zu einer Y-Richtung), so dass die Führungsoberfläche 282 in Richtung des Zwischenabschnitts 286 geneigt ist.
  • Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 9A-9C dargestellt, kann, wenn sich ein Rad 250 und/oder eine Einstellanordnung 230 in einer nicht ausgerichteten Position befindet (siehe beispielsweise 9A), eine Lasche 236 benachbart zu und/oder in Kontakt mit einem ersten Ende 284 der Führungsoberfläche 282 angeordnet sein und/oder sich schräg relativ zu einem Gleiter-Vorsprung 274 erstrecken. Eine Einstellanordnung 230 kann beispielsweise allgemein in einer Y-Richtung (beispielsweise um eine Einstellachse 240 und/oder in Richtung einer ausgerichteten Position) vorgespannt sein, so dass eine Lasche 236 in Kontakt mit einem Gleiter-Vorsprung 274 und/oder einer Führungsoberfläche 282 vorgespannt ist. Wenn sich ein Rad 250 und/oder eine Einstellanordnung 230 in einer ausgerichteten Position befindet (siehe beispielsweise 9B), kann eine Lasche 236 angrenzend an und/oder in Kontakt mit einem Zwischenabschnitt 286 der Führungsoberfläche 282 angeordnet sein und/oder sich allgemein parallel zu einem Gleiter-Vorsprung 274 erstrecken. Wenn sich ein Rad 250 und/oder eine Einstellanordnung 230 in einer Eingriffsposition befindet, wie in 9C allgemein dargestellt, kann eine Lasche 236 angrenzend an und/oder in Kontakt mit einem Zwischenabschnitt 286 der Führungsoberfläche 282 angeordnet sein und/oder sich allgemein parallel zu einem Gleiter-Vorsprung 274 erstrecken und/oder beabstandet von einem Gleiterkörper 272 (beispielsweise allgemein in einer Z-Richtung) angeordnet sein.
  • Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 1 B, 5 und 9A-9C dargestellt, kann ein Gleiter 270 einen oder mehrere gezahnte Gleiterabschnitte 276 (beispielsweise Zahnstangen) umfassen, die so konfiguriert sein können, dass sie in ein Gleiterzahnrad 280 eines Stützelements 200 eingreifen, das einen oder mehrere Gleiterzahnradzähne 294 umfassen kann. Ein gezahnter Gleiterabschnitt 276 kann einen oder mehrere Gleiterzähne 278 umfassen. Ein gezahnter Gleiterabschnitt 276 kann sich im Allgemeinen in einer X-Richtung erstrecken. Einer oder mehrere (beispielsweise alle) der Gleiterzähne 278 können hintereinander angeordnet und/oder in X-Richtung zueinander ausgerichtet sein. Gleiterzähne 278 können sich von einem Gleiter 270 und/oder einem gezahnten Gleiterabschnitt 276 im Allgemeinen in einer Z-Richtung erstrecken und/oder vorstehen (beispielsweise nach oben in Z-Richtung von der Montagefläche 106 weg).
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1B und/oder 9A-9C dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 ein Gleiterzahnrad 280 umfassen, das so konfiguriert ist, dass es in einen gezahnten Gleiterabschnitt 276 eingreift. Ein Gleiterzahnrad 280 kann einen oder mehrere Gleiterzahnradzähne 294 umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie in einen oder mehrere Gleiterzähne 278 eingreifen. Ein Gleiterzahnrad 280 kann um eine Gleiterzahnradachse 290 drehbar sein, die sich im Allgemeinen in einer Y-Richtung erstrecken kann und/oder die im Wesentlichen koaxial mit einer Eingriffsnockenachse 314 sein kann. Ein Gleiterzahnrad 280 kann an einem Eingriffskörper 310 und/oder einer Aktuatorwelle 292 angeordnet, mit diesem verbunden und/oder mit diesem in Eingriff gebracht werden. Ein Gleiterzahnrad 280 kann durch Drehen einer Aktuatorwelle 292, durch Drehen eines Eingriffskörpers 310 und/oder durch Verstellen eines Gleiters 270 (beispielsweise im Allgemeinen in einer X-Richtung) drehbar sein. Zusätzlich und/oder alternativ kann ein Gleiterzahnrad 280 so konfiguriert sein, dass es sich unabhängig von einer Aktuatorwelle 292 und/oder einem Eingriffskörper 310 bewegt (beispielsweise kann sich ein Gleiterzahnrad 280 drehen, ohne dass sich eine Aktuatorwelle 292 und/oder ein Eingriffskörper 310 dreht, und/oder die Aktuatorwelle 292 kann sich drehen, ohne dass sich das Gleiterzahnrad 280 dreht). Das Drehen eines Gleiterzahnrads 280 kann, wenigstens in einigen Situationen, einen Eingriffskörper 310 drehen, beispielsweise mit dem Gleiterzahnrad 280 und relativ zu der Aktuatorwelle 292.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1 B und 9A-9C dargestellt sind, kann ein Gleiter 270 auf eine oder mehrere von mehreren Arten betätigt/bewegt werden. Zum Beispiel kann ein Gleiter 270 durch Verstellen (beispielsweise Drehen) eines Hebels 214 eines Stützelements 200 betätigt werden, das mit dem Gleiter 270 in Eingriff und/oder verbunden sein kann. Ein Gleiter 270 kann beispielsweise über eine Aktuatorwelle 292 und/oder ein damit verbundenes Gleiterzahnrad 280 betätigt werden, das mit einem gezahnten Gleiterabschnitt 276 des Gleiters 270 in Eingriff gebracht werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann ein Benutzer einen Gleiter 270 direkt und/oder über einen Griff/Hebel/Gelenk bewegen.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in den 1A, 6, 10A und 10B dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 einen Eingriffskörper 310 umfassen, der so konfiguriert sein kann, dass er die Einstellung eines oder mehrerer Anker 410, 450 in und/oder außer Eingriff mit einem gezahnten Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 erleichtert. Ein Eingriffskörper 310 kann um eine Achse drehbar sein, die sich im Allgemeinen in einer Y-Richtung erstreckt (beispielsweise eine Eingriffsnockenachse 314). Ein Eingriffskörper 310 kann operativ mit einem oder mehreren Eingriffselementen 350, 370 verbunden sein, so dass eine Drehung des Eingriffskörpers 310 die Eingriffselemente 350, 370 im Allgemeinen in einer X-Richtung verstellt. Ein Aktuatorkörper 310 kann auf einer Aktuatorwelle 292, einem Eingriffsnocken 312 und/oder einem Gleiterzahnrad 280 angeordnet sein, mit diesen verbunden sein und/oder mit diesen in Eingriff stehen. Ein Eingriffskörper 310 kann durch Drehen eines Eingriffsnockens 312 (beispielsweise durch Drehen einer Aktuatorwelle 292) und/oder durch Drehen eines Gleiterzahnrads 280 (beispielsweise durch Verstellen eines Gleiters 270 mit einem Hebel 214) drehbar sein. Zusätzlich und/oder alternativ kann ein Aktuatorkörper 310 so konfiguriert sein, dass er sich, wenigstens in einigen Situationen, unabhängig von einer Aktuatorwelle 292, einem Eingriffsnocken 312 und/oder einem Gleiterzahnrad 280 dreht. Beispielsweise kann eine Drehung des Gleiterzahnrads 280 (beispielsweise über eine Längsbewegung des Gleiters 270) eine Drehung des Einstellkörpers 310 relativ zu der Aktuatorwelle 292 und/oder dem Einstellsnocken 312 bewirken, wodurch die Anker 410, 450 bewegt werden können, ohne die Einstellanordnung 230 zu bewegen (beispielsweise um die Anordnung 230 in einer Nockenstellung zu halten).
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in den 1A, 6, 10A und 10B dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 einen Eingriffsnocken 312 umfassen, der so konfiguriert sein kann, dass er die Einstellung der Einstellanordnung 230 und/oder eines Rades 250 in und/oder außer Eingriff mit einer Schienenanordnung 104 erleichtert. Ein Eingriffsnocken 312 kann um eine Eingriffsnockenachse 314 drehbar sein, die sich allgemein in einer Y-Richtung erstrecken kann. Beispielsweise kann ein Eingriffsnocken 312 in eine erste Position (siehe beispielsweise 10A) und/oder in eine zweite Position (siehe beispielsweise 10B) einstellbar (beispielsweise drehbar) sein. Ein Eingriffsnocken 312 kann eine Eingriffsnockenwelle 316 und/oder einen Eingriffsnockenvorsprung 318 umfassen. Ein Eingriffsnockenvorsprung 318 kann sich radial von einer Eingriffsnockenwelle 316 relativ zu einer Eingriffsnockenachse 314 erstrecken. Ein Eingriffsnocken 312 kann auf einer Aktuatorwelle 292 angeordnet, mit dieser verbunden und/oder mit dieser in Eingriff gebracht werden, so dass ein Eingriffsnocken 312 beispielsweise durch Drehen der Aktuatorwelle 292 drehbar ist. Ein Eingriffsnocken 312 kann mit einem Eingriffskörper 310 verbunden sein und/oder mit diesem in Eingriff stehen.
  • Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 1A und 1B dargestellt, können ein Eingriffskörper 310, ein Eingriffsnocken 312 und/oder ein Gleiterzahnrad 280 drehbar mit einem Stützelement 200 (und/oder einem zweiten Stützelement 200, das gegenüber dem ersten Stützelement 200 angeordnet ist) verbunden sein. In Beispielen können ein Eingriffskörper 310, ein Eingriffsnocken 312 und/oder ein Gleiterzahnrad 280 mit einer Aktuatorwelle 292 eines Stützelements 200 verbunden sein, die konfiguriert sein kann, um den Eingriffsnocken 312, den Eingriffskörper 310 und/oder ein Gleiterzahnrad 280 um die Eingriffsnockenachse 314 zu drehen. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann eine Aktuatorwelle 292 so konfiguriert sein, dass sie gleichzeitig in ein Gleiterzahnrad 280 und/oder einen Eingriffsnocken 312 eingreift und/oder dieses dreht. Eine Aktuatorwelle 292 kann beispielsweise manuell und/oder über einen elektrischen Antrieb (beispielsweise einen Elektromotor) betätigt werden.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1A, 10A und 10B dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 einen Aktuatorkörper 330 umfassen. Ein Aktuatorkörper 330 kann eine Aktuatorkörperachse 332 aufweisen und/oder um diese drehbar sein, die sich allgemein in einer Y-Richtung erstrecken kann. Ein Aktuatorkörper 330 kann einen ersten Aktuatorabschnitt 334 umfassen, der so konfiguriert ist, dass er in eine Einstellanordnung 230, wie beispielsweise einen Flansch 242, eingreift, sie berührt und/oder an ihr anliegt. Ein Aktuatorkörper 330 kann einen zweiten Aktuatorabschnitt 336 umfassen, der so konfiguriert ist, dass er in einen Eingriffsnocken 312 (beispielsweise einen Eingriffsnockenvorsprung 318) eingreift, ihn berührt und/oder an ihm anliegt. Ein Aktuatorkörper 330 kann einen dritten Aktuatorabschnitt 338 umfassen, der in ein Vorspannelement 344 (beispielsweise eine Feder) eingreifen und/oder mit diesem verbunden sein kann. Ein Vorspannelement 344 kann zusätzlich und/oder alternativ mit einem Körper eines Stützelements 200 verbunden sein, beispielsweise an einem dem Aktuatorkörper 330 gegenüberliegenden Ende. Ein Vorspannelement 344 kann einen Aktuatorkörper 330 um eine Aktuatorkörperachse 332 vorspannen, wodurch ein zweiter Aktuatorabschnitt 336 in Kontakt mit einer Eingriffsnockenachse 312 vorgespannt werden kann und/oder der erste Aktuatorabschnitt 334 in Kontakt mit der Einstellanordnung 230 (beispielsweise mit dem Flansch 242) vorgespannt werden kann. Das Rad 250 kann nach oben und in Kontakt mit einer Unterseite/Unterfläche eines zweiten Innenschienen-Abschnitts 150B vorgespannt werden, beispielsweise wenn sich das Rad in einer Eingriffsposition/aktiven Position befindet. Zum Beispiel kann das Vorspannen des ersten Aktuatorabschnitts 334 in Kontakt mit der Einstellanordnung 230 (beispielsweise über das Vorspannelement 344) die Einstellanordnung 230 nach oben vorspannen, wodurch das Rad 250 nach oben und in Kontakt mit der Unterseite/unteren Oberfläche eines zweiten Innenschienenabschnitts 150B vorgespannt werden kann (beispielsweise ohne den gezahnten Abschnitt 154 zu berühren).
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in den 1A, 6, 7, 10A und/oder 10B dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 ein oder mehrere Eingriffselemente (beispielsweise ein erstes Eingriffselement 350, ein zweites Eingriffselement 370) umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie mit einem Ankernocken 430, 470 in Eingriff kommen. Ein Eingriffselement 350, 370 kann ein längliches Element sein, das sich allgemein in einer X-Richtung erstrecken kann. Ein Eingriffselement 350, 370 kann einen gezahnten Eingriffsabschnitt 352, 372 (beispielsweise eine Zahnstange) umfassen, der so konfiguriert sein kann, dass er mit den Zähnen 438, 478 eines Ankernockens 430, 470 in Eingriff kommt. Ein gezahnter Eingriffsabschnitt 352, 372 kann sich im Allgemeinen in X-Richtung erstrecken und/oder einen oder mehrere Eingriffselementzähne 354, 374 umfassen, die hintereinander angeordnet und/oder in X-Richtung zueinander ausgerichtet sein können. Die Eingriffselementzähne 354, 374 können sich von einem Eingriffselement 350, 370 und/oder einem gezahnten Eingriffsabschnitt 352, 372 im Allgemeinen in einer Z-Richtung (beispielsweise nach unten in der Z-Richtung in Richtung der Montagefläche 106) erstrecken und/oder vorstehen. Ein Eingriffselement 350, 370 kann funktionsfähig und/oder einstellbar mit einem Eingriffskörper 310 verbunden sein, beispielsweise auf einer dem Eingriffsnocken 312 gegenüberliegenden Seite des Eingriffskörpers 310. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann ein Eingriffselement 350, 370 einstellbar in einen Schlitz oder eine Ausnehmung des Eingriffskörpers 310 eingreifen, der/die in Richtung einer Eingriffsnockenachse 314 geneigt sein kann, so dass eine Drehung des Eingriffskörpers 310 das Eingriffselement 350, 370 in Richtung der Eingriffsnockenachse 314 und/oder von dieser weg verstellt, bewegt usw. Ein Eingriffselement 350, 370 kann funktionsfähig und/oder einstellbar mit einem Ankernocken 430, 470 verbunden sein. Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann ein Eingriffselement 350, 370 im Allgemeinen in einer X-Richtung über einen Ankerkörper 310 eingestellt, bewegt, verschoben usw. werden, was dazu führen kann, dass ein gezahnter Eingriffsabschnitt 352, 372 mit einem Ankernocken 430, 470 in Eingriff kommt und/oder diesen dreht. In 6 ist ein Stützelement 200 ohne einen Aktuatorkörper 330 oder ein Vorspannelement 344 dargestellt, um eine klare Sicht auf den Eingriffskörper 310 und die Eingriffselemente 350, 370 zur Verfügung zu stellen. Eine Querschnittsansicht durch die Eingriffselemente 350, 370 eines Stützelements 200 (beispielsweise in einer Ebene senkrecht zu einer Y-Richtung) ist in 7 allgemein dargestellt, um eine klare Sicht auf den Eingriff zwischen den Eingriffselementen 350, 370 und den Ankernocken 430, 470 zur Verfügung zu stellen.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1A, 6, 7, 10A und/oder 10B dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 einen oder mehrere Anker (beispielsweise einen ersten Anker 410, einen zweiten Anker 450) umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie ein Stützelement 200 mit einer Schienenanordnung 104 in Eingriff bringen und/oder verbinden, sichern, befestigen usw. Ein Anker 410, 450 kann allgemein in einer Z-Richtung einstellbar sein, kann allgemein in einer Y-Richtung einstellbar sein und/oder kann um eine Ankerachse 412, 452 drehbar sein, die sich allgemein in einer X-Richtung erstrecken kann. Ein Anker 410, 450 kann einen oder mehrere gezahnte Ankerabschnitte 414, 454 (beispielsweise Zahnstangen) umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie in einen gezahnten Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 eingreifen (siehe beispielsweise 6 und 7). Ein gezahnter Ankerabschnitt 414, 454 kann einen oder mehrere Ankerzähne 416, 456 umfassen. Ein gezahnter Ankerabschnitt 414, 454 kann sich allgemein in einer X-Richtung erstrecken. Einer oder mehrere (beispielsweise alle) der Ankerzähne 416, 456 können hintereinander angeordnet und/oder in X-Richtung zueinander ausgerichtet sein. Die Ankerzähne 416, 456 können sich von einem Anker 410, 450 und/oder einem gezahnten Ankerabschnitt 414, 454 im Allgemeinen in einer Z-Richtung (beispielsweise nach oben in Z-Richtung von der Montagefläche 106 weg) erstrecken und/oder vorstehen. In Beispielen kann ein Anker 410, 450 im Allgemeinen in Z-Richtung nach oben (beispielsweise in eine Eingriffsposition), in Richtung eines gezahnten Abschnitts 154 im Allgemeinen in Y-Richtung und/oder um eine Ankerachse 412, 452 vorgespannt werden, beispielsweise über ein Vorspannelement 426, 466. Ein Ankervorspannelement 426, 466 (beispielsweise eine Feder) kann mit einem Abschnitt eines Stützelements 200 (beispielsweise einem Körper des Stützelements 200) und/oder einem Abschnitt eines Ankers 410, 450 verbunden, an diesem angeordnet und/oder mit diesem in Eingriff sein.
  • Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 12A-13B dargestellt, kann ein Anker 410 eine Ankerlasche 418 umfassen, die so konfiguriert sein kann, dass sie in einen Gleiter 270 eingreift (beispielsweise indem sie wenigstens teilweise in einem Gleiterkanal 298A aufgenommen wird). Ein Anker 410 kann einen Ankeranpassungsabschnitt 444 umfassen, der so konfiguriert sein kann, dass er in einen Ankernocken-Vorsprung 440 eingreift, der die Einstellung eines Ankers 410 im Allgemeinen in einer Z-Richtung erleichtern kann. Ein Anker 410 kann eine Ankeröffnung 446 umfassen, die so konfiguriert sein kann, dass sie wenigstens teilweise eine Ankernockenbasis 442 aufnimmt. Ein Anker 410 kann einen Neigungsvorsprung 448 umfassen, der so konfiguriert sein kann, dass er in einen Eingriffsnockenvorsprung 436 eingreift, um die Bewegung eines Ankers 410 im Allgemeinen in einer Z-Richtung einzuschränken und/oder zu verhindern und/oder um zu bewirken, dass ein Anker 410 um eine Neigungsachse, die sich im Allgemeinen in einer Y-Richtung erstrecken kann, neigt/rotiert. Eine Ankerlasche 418, ein Ankeranpassungsabschnitt 444 und/oder ein Neigungsvorsprung 448 können sich von einem Anker 410 im Allgemeinen senkrecht zu dem Anker 410 erstrecken und/oder können benachbart/unmittelbar zu einer Ankeröffnung 446 angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein Ankeranpassungsabschnitt 444 und/oder ein Neigungsvorsprung 448 als eine Oberfläche, Kante, ein Körper und/oder eine andere Struktur konfiguriert sein, die so konfiguriert ist, dass sie mit einem Eingriffsnockenvorsprung 440 und/oder einem Eingriffsnockenvorsprung 436 in Eingriff kommt. Während die obige Beschreibung und die 12A-13B einen ersten Anker 410 beschreiben/zeigen, der eine Ankerlasche 418, einen Ankeranpassungsabschnitt 444, eine Ankeröffnung 446 und/oder einen Neigungsvorsprung 448 umfasst, kann ein zweiter Anker 450 eine Ankerlasche, einen Ankeranpassungsabschnitt, eine Ankeröffnung und/oder einen Neigungsvorsprung umfassen (oder auch nicht), die auf die gleiche oder ähnliche Weise wie entsprechende Merkmale eines ersten Ankers 410 konfiguriert sein können.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 6, 7, 10A, 10B, 13A und/oder 13B dargestellt sind, kann ein Anker 410, 450 einen Rampenabschnitt (beispielsweise einen ersten Ankerrampenabschnitt 420, einen zweiten Ankerrampenabschnitt 460) umfassen, der so konfiguriert ist, dass er mit einem Ankernocken 430, 470 in Eingriff kommt. Ein Rampenabschnitt 420, 460 kann von einem Anker 410, 450 im Allgemeinen in einer Y-Richtung vorstehen. Ein Rampenabschnitt 420, 460 kann sich entlang eines Ankers 410, 450 erstrecken, beispielsweise von einem ersten Rampenende 422, 462 zu einem zweiten Rampenende 424, 464, in einer gekrümmten Weise. Ein erstes Rampenende 422, 462 kann oberhalb eines zweiten Rampenendes 424, 464 relativ zu einer Z-Richtung angeordnet sein, und/oder ein zweites Rampenende 424, 464 kann von einem Anker 410, 450 im Allgemeinen in einer Y-Richtung weiter vorstehen als ein erstes Rampenende 422, 462, so dass der Rampenabschnitt 420, 460 im Allgemeinen in einer Z-Richtung nach unten und von dem Anker 410, 450 im Allgemeinen in einer Y-Richtung weg geneigt ist.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in den 1A, 6, 7, 10A, 10B und/oder 12A-13B dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 einen Ankernocken (beispielsweise einen ersten Ankernocken 430, einen zweiten Ankernocken 470) umfassen, der so konfiguriert sein kann, dass er mit einem Anker 410, 450 in Eingriff kommt und/oder dessen Einstellung erleichtert. Ein Ankernocken 430, 470 kann um eine Ankernockenachse 432, 472 drehbar sein, die sich im Allgemeinen in einer Y-Richtung erstrecken kann. Ein Ankernocken 430, 470 kann eine Ankernocken-Nabe 434, 474 und/oder einen Nockenvorsprung 436, 476 umfassen. Ein Nockenvorsprung 436, 476 kann sich radial von einer Nockenwelle 434, 474 relativ zu einer Nockenachse 432, 472 erstrecken. Ein Ankernockenvorsprung 436, 476 kann so konfiguriert sein, dass er einen Eingriffsabschnitt 420, 460 eines Ankers 410, 450 berührt, daran anstößt und/oder damit in Eingriff kommt. Ein Ankernocken 430, 470 kann einen oder mehrere Ankernockenzähne 438, 478 umfassen, die sich radial relativ zu einer Ankernockenachse 432, 472 erstrecken können, über die ein Ankernocken 430, 470 in einen gezahnten Eingriffsabschnitt 352, 372 eines Eingriffselements 350, 370 eingreifen kann. Ein Ankernocken 430, 470 kann drehbar mit einem Stützelement 200 und/oder einem Anker 410, 450 verbunden sein. In Beispielen kann ein Ankernocken 430, 470 mit einem gezahnten Eingriffsabschnitt 352, 372 eines Eingriffselements 350, 370 verbunden sein, der konfiguriert sein kann, um den Ankernocken 430, 470 um eine Ankernockenachse 432, 472 zu drehen.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 12A und 12B dargestellt sind, kann ein Ankernocken 430 einen Ankernockenvorsprung 440 umfassen, der mit einer Ankernockenbasis 442 verbunden sein und/oder sich radial von dieser erstrecken kann. Ein Ankernocken-Vorsprung 440 kann so konfiguriert sein, dass er einen Ankeranpassungsabschnitt 444 eines entsprechenden Ankers 410 berührt, daran anstößt und/oder damit in Eingriff kommt. Eine Ankernockenbasis 442 kann sich wenigstens teilweise durch eine Ankeröffnung 446 eines Ankers 410 erstrecken (beispielsweise allgemein in Y-Richtung und/oder senkrecht zum Anker 410). Ein Ankernockenvorsprung 436 und ein Ankernockenvorsprung 440 können an gegenüberliegenden Enden einer Ankernockenbasis 442 angeordnet und/oder mit diesen verbunden sein, so dass beispielsweise der Ankernockenvorsprung 436 und der Ankernockenvorsprung 440 auf gegenüberliegenden Seiten eines Ankers 410 angeordnet sein können. Ein Ankernocken 430 kann so konfiguriert sein, dass beim Lösen eines Ankers 410 von einer Schienenanordnung 104 ein Ankernockenvorsprung 440 einen Anker 410 allgemein nach unten in einer Z-Richtung verstellen kann, um den Anker 410 von einem gezahnten Zahnabschnitt 154 der Schienenanordnung 104 zu lösen (beispielsweise durch Eingriff in einen Ankeranpassungsabschnitt 444), wie beispielsweise vor einem Eingriffsnockenvorsprung 436, der den Anker 410 allgemein in Y-Richtung von dem gezahnten Abschnitt 154 weg verstellt (beispielsweise durch Eingriff in einen Rampenabschnitt 420), wenigstens bis zu einem gewissen Grad. Zusätzlich oder alternativ kann ein Ankernocken 430 so konfiguriert sein, dass beim Eingriff eines Ankers 410 mit einer Schienenanordnung 104 ein Ankernockenvorsprung 436 den Anker 410 in Richtung eines gezahnten Abschnitts 154 der Schienenanordnung 104 im Allgemeinen in einer Y-Richtung verstellen und/oder verstellen lassen kann (beispielsweise durch Ausrücken eines Rampenabschnitts 420 und/oder durch ein eine Vorspannkraft aufbringendes Anker-Vorspannelement 426), wie beispielsweise vor einem AnkerNockenvorsprung 440, der eine Einstellung eines Ankers 410 allgemein nach oben in einer Z-Richtung einstellt und/oder zulässt, um den Anker 410 mit dem gezahnten Abschnitt 154 in Eingriff zu bringen (beispielsweise durch Ausrücken eines Ankeranpassungsabschnitts 444 und/oder eines eine Vorspannkraft aufbringenden Anker-Vorspannelements 426). Während die obige Beschreibung und die 12A und 12B einen ersten Ankernocken 430 beschreiben/zeigen, der einen Ankernockenvorsprung 440 und/oder eine Ankernockenbasis 442 umfasst, kann ein zweiter Ankernocken 470 einen Ankernockenvorsprung und/oder eine Ankernockenbasis umfassen (oder auch nicht), die auf die gleiche oder ähnliche Weise wie entsprechende Merkmale eines ersten Ankernockens 430 konfiguriert sein können.
  • Bei Ausführungsformen kann eine Einstellanordnung 230 mit einer Schienenanordnung 104 in Eingriff sein (beispielsweise in einer Eingriffsposition), wenn ein Anker 410, 450 von einer Schienenanordnung 104 gelöst ist (siehe beispielsweise 10B), so dass das Stützelement 200 mit der Schienenanordnung 104 verbunden/gesichert ist und/oder entlang der Schienenanordnung 104 verstellbar ist, beispielsweise durch die Operation eines Elektromotors und/oder manuell durch einen Benutzer. Zusätzlich und/oder alternativ kann eine Einstellanordnung 230 von einer Schienenanordnung 104 gelöst und/oder aus der Z-Richtungsausrichtung mit dieser entfernt werden (beispielsweise in einer nicht ausgerichteten Position), wenn ein Anker 410, 450 aus der Z-Richtungsausrichtung mit einer Schienenanordnung 104 entfernt ist, so dass das Stützelement 200 an einer Vielzahl von Stellen entlang der Schienenanordnung 104 aus der Schienenanordnung 104 entfernt und/oder in diese eingesetzt werden kann. Eine Einstellanordnung 230 kann von einer Schienenanordnung 104 gelöst werden (beispielsweise in einer ausgerichteten und/oder nicht ausgerichteten Position), wenn ein Anker 410, 450 in eine Schienenanordnung 104 eingreift (siehe beispielsweise 10A), was die Einstellanordnung 230 (beispielsweise ein Rad 250) vor Beschädigungen (wenigstens bis zu einem gewissen Grad) im Falle einer Kollision und/oder einer Anwendung von anormaler Belastung (beispielsweise Belastung, die über die hinausgeht, die bei normalem Gebrauch und/oder Betrieb auftritt) auf die Stützanordnung 102 und/oder die Schienenanordnung 104 schützen kann. Bei Ausführungsformen kann eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 standardmäßig in eine ausgerichtete Position und/oder ein Anker 410, 450 standardmäßig in eine Eingriffsposition gebracht werden.
  • Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 10A dargestellt, kann, wenn sich ein Eingriffsnocken 312 in einer ersten Eingriffsnockenstellung befindet, eine Einstelleinrichtung 230 und/oder ein Rad 250 von einer Schienenanordnung 104 gelöst werden und/oder ein Stützelement 200 kann an einer Schienenanordnung 104 befestigt (beispielsweise fixiert) werden und die Einstellung und/oder Entfernung eines Stützelements 200 von der Schienenanordnung 104 kann über einen Anker 410, 450 eingeschränkt und/oder verhindert werden. In einer ersten Eingriffsnockenstellung kann (a) ein zweiter Aktuatorabschnitt 336 in Kontakt mit einem Eingriffsnockenvorsprung 318 vorgespannt sein (beispielsweise allgemein nach unten in einer Z-Richtung), (b) ein erster Aktuatorabschnitt 334 kann (oder kann nicht) eine Einstellanordnung 230 kontaktieren (beispielsweise einen Flansch 242), (c) ein Ankernocken 430, 470 kann so ausgerichtet sein, dass (i) ein Ankeranpassungsabschnitt 444 von einem Einstellvorsprung 440 des Ankernockens 430 nicht berührt wird (oder in einem geringeren Ausmaß berührt wird als in der zweiten Eingriffsnockenstellung) (siehe beispielsweise 12A) und/oder (ii) ein Eingriffsnockenvorsprung 436, 476 einen Rampenabschnitt 420, 460 (siehe beispielsweise 13A) nicht berührt (oder in einem geringeren Ausmaß als in der zweiten Eingriffsnockenstellung berührt), (d) ein Anker 410, 450 mit einer Schienenanordnung 104 in Eingriff stehen kann (beispielsweise ein gezahnter Abschnitt 154), und/oder (e) eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 kann von einem Hakenabschnitt 152 und/oder einer Radaufnahme 158 einer Schienenanordnung 104 gelöst sein (beispielsweise in einer gelösten Position angeordnet).
  • Bei Ausführungsformen, wie beispielsweise allgemein in 10B dargestellt, kann, wenn sich ein Eingriffsnocken 312 in einer zweiten Eingriffsnockenstellung befindet, eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 mit einer Schienenanordnung 104 in Eingriff gebracht werden, und/oder das Entfernen eines Stützelements 200 von einer Schienenanordnung 104 kann über die Einstellanordnung 230 eingeschränkt und/oder verhindert werden (beispielsweise abhängig von der Position der Einstellanordnung 230), und/oder ein Stützelement 200 kann relativ zu der Schienenanordnung 104 einstellbar sein, beispielsweise manuell und/oder durch Betätigung eines Motors. In einer zweiten Eingriffsnockenstellung kann (a) ein zweiter Aktuatorabschnitt 336 von einer Eingriffsnockenwelle 316 und/oder einem Eingriffsnockenvorsprung 318 beabstandet sein (beispielsweise radial), (b) ein erster Aktuatorabschnitt 334 kann in eine Einstellanordnung 230 eingreifen, sie berühren und/oder gegen sie drücken (beispielsweise (c) ein Ankernocken 430, 470 kann so ausgerichtet sein, dass (i) ein Ankernockvorsprung 440 des Ankernockens 430 in einen Ankeranpassungsabschnitt 444 eingreift und/oder diesen berührt (siehe beispielsweise (i) ein Ankernockenvorsprung 440 in einen Ankereinstellabschnitt 444 eingreift und/oder diesen berührt (siehe beispielsweise 12B) und/oder (ii) ein Eingriffsnockenvorsprung 436, 476 in einen Rampenabschnitt 420, 460 eingreift und/oder diesen berührt (siehe beispielsweise 13B), (d) ein Anker 410, 450 von einem gezahnten Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 gelöst werden kann (beispielsweise (e) eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 kann mit einem Hakenabschnitt 152 und/oder einer Radaufnahme 158 einer Schienenanordnung 104 in Eingriff gebracht werden (beispielsweise in einer Eingriffsposition). Zusätzlich und/oder alternativ kann ein zweiter Aktuatorabschnitt 336 eine Eingriffsnockenwelle 316 berühren und/oder gegen diese vorgespannt sein, wenn sich ein Eingriffsnocken 312 in einer zweiten Eingriffsnockenstellung befindet.
  • Bei Ausführungsformen, wie beispielsweise allgemein in 8A-10B dargestellt, kann das Eingreifen und/oder Verbinden einer Stützanordnung 102 mit einer Schienenanordnung 104 das Einsetzen (beispielsweise Verschieben, Drehen usw.) einer Einstellanordnung 230, eines Rades 250 und/oder eines Ankers 410, 450 in eine Schienenaufnahme 130 und das Einstellen einer Einstellanordnung 230, eines Rades 250 und/oder eines Ankers 410, 450 allgemein in einer Y-Richtung in eine Z-Richtung-Ausrichtung mit einem gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 (beispielsweise aus einer nicht ausgerichteten Position in eine ausgerichtete Position), was das Drehen der Einstellanordnung 230 und/oder des Rades 250 (beispielsweise um eine Einstellachse 240) und/oder eines Ankers 410, 450 (beispielsweise um eine Ankerachse 412, 452) umfassen kann, wie beispielsweise durch Drehen eines Ankernockens 430, 470 und/oder durch Einstellen, Verschieben, Bewegen usw. der Einstellanordnung 230, eines Ankers 410, 450 und/oder eines Gleiters 270 zum Beispiel. Das In-Eingriff-Bringen und/oder Verbinden einer Stützanordnung 102 mit einer Schienenanordnung 104 kann das Einstellen einer Einstellanordnung 230, eines Rades 250 und/oder eines Ankers 410, 450 in Eingriff mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 umfassen (beispielsweise von einer ausgerichteten Position in Richtung einer Eingriffsposition), wie beispielsweise durch Einstellen (beispielsweise Verschieben, Drehen usw.) einer Einstellanordnung 230, eines Rades 250 und/oder eines Ankers 410, 450 im Allgemeinen nach oben in einer Z-Richtung, was das Einstellen (beispielsweise Drehen, Verschieben usw.) eines Einstellkörpers 330, eines Eingriffsnockens 312, eines Ankerkörpers 310, einer Aktuatorwelle 292 und/oder eines Gleiters 270 umfassen kann. Das Lösen und/oder Trennen einer Stützanordnung 102 und einer Schienenanordnung 104 kann beispielsweise das Einstellen (beispielsweise Verschieben, Drehen, etc.) einer Einstellanordnung 230, eines Rades 250 und/oder eines Ankers 410, 450 in entgegengesetzter Richtung umfassen, wobei der oben beschriebene Prozess in umgekehrter Richtung durchgeführt werden kann.
  • Bei Ausführungsformen kann eine Einstellanordnung 230, ein Rad 250 und/oder ein Anker 410, 450 durch Betätigung einer Aktuatorwelle 292 in eine Eingriffsposition, eine ausgerichtete Position und/oder eine nicht ausgerichtete Position eingestellt werden. Das Betätigen einer Aktuatorwelle 292 kann das Drehen einer Aktuatorwelle 292 (beispielsweise um eine Achse 314) umfassen, was dazu führen kann, dass sich ein Gleiterzahnrad 280 dreht, was dazu führen kann, dass das Gleiterzahnrad 280 in einen gezahnten Gleiterabschnitt 276 eingreift (beispielsweise über Gleiterradzähne 294 und Gleiterzähne 278), was den Gleiter 270 verschieben, verlagern, bewegen usw. kann (beispielsweise im Allgemeinen in einer X-Richtung) relativ zu einer Einstellanordnung 230 und/oder einem Anker 410, 450 verschieben, verschieben, bewegen usw. kann, wodurch (i) eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 aus einer nicht ausgerichteten Position in eine ausgerichtete Position (beispielsweise über einen Eingriff mit einer Lasche 236) und/oder (ii) ein Anker 410, 450 aus einer nicht ausgerichteten Position in eine ausgerichtete Position und/oder in eine Eingriffsposition (beispielsweise über einen Eingriff mit einem Vorsprung eines Ankers 410, 450) eingestellt werden kann. Eine fortgesetzte Drehung der Aktuatorwelle 292 (beispielsweise in derselben Richtung) kann (i) eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 von einer Eingriffsposition in eine Eingriffsposition verstellen (beispielsweise über die Drehung einer Eingriffsnocke 312) und/oder (ii) den Gleiter 270 weiter verstellen (beispielsweise allgemein in einer X-Richtung), der einen Anker 410, 450 von einer Eingriffsposition in eine Nockenstellung verstellen kann (beispielsweise über den Gleiter 270, der in einen Eingriffsvorsprung eines Ankers 410, 450 eingreift). Eine Aktuatorwelle 292 kann in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden, um beispielsweise einen Anker 410, 450 mit einer Schienenanordnung 104 in Eingriff zu bringen (und/oder anschließend auszurücken) und/oder eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 von einer Schienenanordnung 104 auszurücken, wobei der oben beschriebene Vorgang in umgekehrter Richtung durchgeführt werden kann. In einigen Fällen kann sich das Gleiterzahnrad 280 unabhängig von der Aktuatorwelle 292 bewegen, so dass sich das Gleiterzahnrad 280 drehen kann, ohne dass sich die Aktuatorwelle 292 dreht, und/oder so dass sich die Aktuatorwelle 292 drehen kann, ohne dass sich das Gleiterzahnrad 280 dreht.
  • Bei Ausführungsformen kann eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 (i) über die Betätigung eines Hebels 214 in eine Eingriffsposition und/oder eine nicht ausgerichtete Position eingestellt werden, und/oder (ii) über die Drehung einer Aktuatorwelle 292 in eine Eingriffsposition und/oder eine ausgerichtete Position eingestellt werden. In Ausführungsformen kann ein Anker 410, 450 durch Betätigen eines Hebels 214 und/oder Drehen einer Aktuatorwelle 292 in eine Eingriffsposition, eine ausgerichtete Position und/oder eine nicht ausgerichtete Position eingestellt werden. Die Drehung einer Aktuatorwelle 292 kann unter Umständen eingeschränkt und/oder verhindert werden, wenn sich die Einstellanordnung 230 und/oder das Rad 250 in einer nicht ausgerichteten Position befindet (beispielsweise nicht in einer ausgerichteten Position oder in einer Eingriffsposition). Zusätzlich und/oder alternativ kann die Betätigung eines Hebels 214 unter Umständen eingeschränkt und/oder verhindert werden, wenn eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 mit einem Hakenabschnitt 152 in Eingriff steht (beispielsweise nicht in einer ausgerichteten Position oder einer nicht ausgerichteten Position ist).
  • Bei Ausführungsformen kann das Betätigen (beispielsweise Einstellen, Drehen, etc.) eines Hebels 214 eines Stützelements 200 bewirken, dass der Hebel 214 einen Gleiter 270 berührt und/oder gegen ihn drückt, was bewirken kann, dass der Gleiter 270 gleitet, sich verschiebt, sich bewegt, etc. (beispielsweise im Allgemeinen in einer X-Richtung) relativ zu einer Einstellanordnung 230 und/oder einem Anker 410, 450 gleitet, verschiebt, bewegt usw., was dazu führen kann, dass ein gezahnter Gleiterabschnitt 276 des Gleiters 270 in ein Gleiterzahnrad 280 eingreift (beispielsweise über Gleiterzahnradzähne 294 und Gleiterzähne 278), was dazu führen kann, dass sich das Gleiterzahnrad 280 um eine Achse dreht (beispielsweise eine Eingriffsnockenachse 314). Die Drehung des Gleiterzahnrads 280 kann (i) keine Drehung einer Aktuatorwelle 292 bewirken, so dass ein Eingriffsnocken 312 nicht verstellt wird und die Einstellanordnung 230 nicht verstellt, und/oder (ii) eine Drehung eines Anpassungskörpers 310 bewirken, wodurch ein Ankerkörper 410, 450 in eine Eingriffsposition, eine ausgerichtete Position und/oder eine nicht ausgerichtete Position verstellt werden kann. Das Einstellen eines Gleiters 270 über die Betätigung eines Hebels 214 kann zusätzlich und/oder alternativ bewirken, dass der Gleiter 270 (i) in eine Lasche 236 einer Einstellanordnung 230 eingreift, wodurch eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 in eine Eingriffsposition und/oder eine nicht ausgerichtete Position eingestellt werden kann, und/oder (ii) in eine Ankerlasche 418 eingreift, wodurch die Einstellung eines Ankers 410 in eine Eingriffsposition, eine ausgerichtete Position und/oder eine nicht ausgerichtete Position eingestellt und/oder erleichtert werden kann. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann ein Gleiterkanal 298A eines Gleiters 270 mit einer Ankerlasche 418 in Eingriff kommen, um einen Anker 410 aus einer nicht ausgerichteten Position in eine ausgerichtete Position und/oder aus einer ausgerichteten Position in eine Eingriffsposition einzustellen und/oder zu führen, was ein Anker-Vorspannelement 426 ergänzen kann, das (beispielsweise gleichzeitig) den Anker 410 einstellen/vorspannen kann (beispielsweise durch Bereitstellen einer Vorspannkraft, die den Anker 410 in Richtung der Eingriffsposition vorspannt).
  • Bei Ausführungsformen kann die Drehung einer Aktuatorwelle 292 einen Eingriffsnocken 312 drehen, der eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 in eine Eingriffsposition und/oder eine ausgerichtete Position einstellen kann. Zusätzlich und/oder alternativ kann das Drehen einer Aktuatorwelle 292 einen Eingriffskörper 310 drehen (beispielsweise über das Drehen des Gleiterzahnrads 280), was (i) nicht dazu führen kann, dass sich ein Gleiterzahnrad 280 dreht, so dass die Bewegung eines Gleiters 270 nicht durch die Drehung der Aktuatorwelle 292 verursacht wird, und/oder (ii) ein Eingriffselement 350, 370 und/oder ein Ankernocken 430, 470 einstellen kann, um einen Anker 410, 450 in eine Eingriffsposition, eine Nockenstellung und/oder eine nicht ausgerichtete Position einzustellen.
  • Zum Beispiel und ohne Einschränkung können nach dem Einsetzen einer Stützanordnung 102 in eine Schienenanordnung 104 die Anker 410, 450, eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 in oder in der Nähe von nicht ausgerichteten Positionen angeordnet werden, um beispielsweise das Einsetzen/Verbinden zu erleichtern. Dann kann ein Hebel 214 betätigt werden (beispielsweise durch einen Benutzer, einen Aktuator und/oder einen Vorspannmechanismus), um einen Gleiter 270 zu verstellen, der (i) eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 von einer nicht ausgerichteten Position in eine ausgerichtete Position (beispielsweise (i) eine Gleitvorrichtung 230 und/oder ein Rad 250 aus einer nicht ausgerichteten Position in eine ausgerichtete Position verstellen kann (beispielsweise über ein Anker-Vorspannelement 426, 466, das in eine Ankerlasche 418 eingreift und/oder in eine Lasche 236 eingreift) und/oder (ii) einen Anker 410, 450 aus einer nicht ausgerichteten Position und/oder einer ausgerichteten Position in eine Eingriffsposition verstellen kann (beispielsweise über das Drehen eines Gleiterzahnrads 280, um einen Eingriffskörper 310 zu drehen, ohne die Aktuatorwelle 292 zu drehen). Anschließend kann eine Aktuatorwelle 292 gedreht werden, wodurch (i) eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 aus einer ausgerichteten Position in eine Eingriffsposition verstellt werden kann (beispielsweise durch Drehen einer Eingriffsnocke 312) und/oder (ii) ein Anker 410, 450 aus einer Eingriffsposition in eine ausgerichtete Position und/oder eine nicht ausgerichtete Position verstellt werden kann (beispielsweise (ii) einen Anker 410, 450 aus einer Eingriffsposition in eine ausgerichtete Position und/oder eine nicht ausgerichtete Position zu verstellen, beispielsweise durch Drehen des Eingriffsnockens 312, um einen Eingriffskörper 310 zu drehen, ohne das Gleiterzahnrad 280 zu drehen), was die Stützanordnung 102 von der Schienenanordnung 104 entriegeln kann, um die Bewegung der Stützanordnung 102 entlang der Schienenanordnung 104 zu erleichtern. Eine Aktuatorwelle 292 kann in eine entgegengesetzte Richtung gedreht und/oder ein Hebel 214 in eine entgegengesetzte Richtung betätigt werden, um beispielsweise einen Anker 410, 450 wieder mit einer Schienenanordnung 104 in Eingriff zu bringen und/oder eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 von einer Schienenanordnung 104 zu lösen, was bedeuten kann, dass ein oder mehrere Abschnitte des oben beschriebenen Prozesses in umgekehrter Richtung ausgeführt werden.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in den 8A, 8B, 9A und 9B dargestellt sind, kann das Einstellen eines Rades 250 und/oder einer Einstellanordnung 230 in Richtung einer ausgerichteten Position (siehe beispielsweise 8B und 9B) und/oder einer nicht ausgerichteten Position (siehe beispielsweise 8A und 9A) das Drehen des Rades 250 und/oder der Einstellanordnung 230 um eine Einstellachse 240 umfassen, beispielsweise durch Einstellen, Verschieben, Bewegen usw. der Einstellanordnung 230 und/oder eines Gleiters 270. Ein Gleiter 270 und/oder eine Einstellanordnung 230 kann eingestellt, bewegt, verschoben, etc. werden (beispielsweise im Allgemeinen in X-Richtung), was dazu führen kann, dass eine Lasche 236 in die Führungsoberfläche 282 eingreift und/oder an ihr entlang gleitet, was dazu führen kann, dass sich die Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 in Richtung eines Hakenabschnitts 152 einer Schienenanordnung 104 (beispielsweise in Richtung einer Eingriffsposition und/oder einer nicht ausgerichteten Position) verstellt (beispielsweise dreht) und/oder von ihm weg bewegt. Das Einstellen eines Gleiters 270 und/oder einer Einstellanordnung 230 zum Einstellen des Rades 250 in eine Ausrichtung in Z-Richtung mit einem Hakenabschnitt 152 einer Schienenanordnung 104 (beispielsweise von einer nicht ausgerichteten Position in eine ausgerichtete Position) kann das Betätigen eines Hebels 214 umfassen, der bewirken kann, dass der Gleiter 270 relativ zu der Einstellanordnung 230 im Allgemeinen in einer X-Richtung gleitet, sich verschiebt, bewegt usw., was bewirken kann, dass eine Lasche 236 entlang einer Führungsoberfläche 282 in Richtung eines Zwischenabschnitts 286 gleitet (beispielsweise von einem ersten Ende 284), was dazu führen kann, dass sich die Einstellanordnung 230 um eine Einstellachse 240 dreht, wodurch das Rad 250 im Allgemeinen in einer Y-Richtung (beispielsweise weg vom Gleiter 270) in Richtung der ausgerichteten Position eingestellt werden kann (siehe beispielsweise 8B und 9B). Der Gleiter 270 und/oder die Einstellanordnung 230 kann eingestellt/bewegt werden, beispielsweise in einer entgegengesetzten Richtung, um die Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 in Richtung einer nicht ausgerichteten Position (siehe beispielsweise 8A und 9A) einzustellen, wie beispielsweise von einer ausgerichteten Position (siehe beispielsweise 8B und 9B), was bedeuten kann, dass der oben beschriebene Prozess in umgekehrter Richtung durchgeführt wird.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in den 8C, 9C, 10A und 10B dargestellt sind, wird ein Rad 250 und/oder eine Einstellanordnung 230 in Richtung einer Eingriffsposition eingestellt (siehe beispielsweise 1A, 8C, 9C, 10B) und/oder einer Außereingriffsposition, wie beispielsweise einer ausgerichteten Position (siehe beispielsweise 1B, 8B, 9B, 10A), kann das Einstellen einer Einstellanordnung 230 im Allgemeinen in einer Z-Richtung umfassen, wie beispielsweise durch Drehen einer Aktuatorwelle 292 und/oder einer Eingriffsnockenstellung 312. Das Einstellen (beispielsweise Drehen) eines Eingriffsnockens 312 kann bewirken, dass sich ein Einstellkörper 330 um eine Aktuatorkörperachse 332 dreht, was bewirken kann, dass der Aktuatorkörper 330 eine Einstellanordnung 230 im Allgemeinen in einer Z-Richtung einstellt, bewegt, schiebt usw., was bewirken kann, dass sich die Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 in Richtung einer Eingriffsposition und/oder einer Außereingriffsposition (beispielsweise einer ausgerichteten Position) einstellt. Das Einstellen (beispielsweise Drehen) eines Eingriffsnockens 312 um eine Eingriffsnockenachse 314 kann zusätzlich, alternativ und/oder gleichzeitig einen Eingriffskörper 310 drehen, was dazu führen kann, dass sich ein Eingriffselement 350, 370 allgemein in einer X-Richtung einstellt, bewegt, verschiebt usw., was dazu führen kann, dass sich ein Ankernocken 430, 470 (beispielsweise um eine Ankernockenachse 432, 472 drehen), was dazu führen kann, dass ein Anker 410, 450 in einen gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 eingreift und/oder diesen löst, was (beispielsweise vorübergehend) das Stützelement 200 und die Schienenanordnung 104 aneinander fixieren kann. Durch Konfigurieren einer Aktuatorwelle 292, um beispielsweise einen Einstellkörper 310 und/oder eine Eingriffsnocken 312 gleichzeitig zu drehen, kann eine Einstellanordnung 230 mit einer Schienenanordnung 104 in Eingriff gebracht werden und/oder ein oder mehrere Anker 410, 450 können von einer Schienenanordnung 104 (oder umgekehrt) durch eine einzige Aktion (beispielsweise Drehen einer Aktuatorwelle 292) gelöst werden, was die Einstellung einer Stützanordnung 102 relativ zu einer Schienenanordnung 104 erleichtern kann.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in den 8C, 9C, 10A und 10B dargestellt sind, kann beim Einstellen eines Eingriffsnockens 312 zum Verstellen einer Einstellanordnung 230 und/oder eines Rades 250 in Richtung einer Eingriffsnockenstellung (siehe beispielsweise 1A, 8C, 9C, 10B), beispielsweise aus einer ausgerückten und/oder einer ausgerichteten Stellung (siehe beispielsweise 1 B, 8B, 9B, 10A), kann ein Eingriffsnocken 312 um eine Eingriffsnockenachse 314 gedreht werden (beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn in den dargestellten Beispielen), wie beispielsweise durch Drehen einer Aktuatorwelle 292, was dazu führen kann, dass ein zweiter Eingriffsabschnitt 336, der mit einem Eingriffsnockenvorsprung 318 in Eingriff steht, sich von dem Eingriffsnockenvorsprung 318 weg verstellt, bewegt, gleitet (beispielsweise in eine Position, in der der zweite Aktuatorabschnitt 336 leicht beabstandet von und/oder in Kontakt mit einer Eingriffsnockenwelle 316 angeordnet ist), was eine Drehung des Aktuatorkörpers 330 (beispielsweise im Uhrzeigersinn) um eine Aktuatorkörperachse 332 bewirken kann, was bewirken kann, dass sich ein erster Aktuatorabschnitt 334 allgemein nach oben in einer Z-Richtung bewegt und/oder einstellt, so dass er einen Flansch 242 einer Einstellanordnung 230 allgemein nach oben in einer Z-Richtung einstellt, drückt, schiebt usw., was bewirken kann, dass sich die Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 allgemein nach oben in einer Z-Richtung bewegt, um mit einem Hakenabschnitt 152 und/oder einer Radaufnahme 158 einer Schienenanordnung 104 in Eingriff zu kommen. Eine Aktuatorwelle 292 und/oder ein Eingriffsnocken 312 kann beispielsweise in einer entgegengesetzten Richtung eingestellt, bewegt, gedreht usw. werden, um (i) die Einstellanordnung 230 und/oder ein Rad 250 in Richtung einer Nichteingriffsposition (siehe beispielsweise 8B, 9B, 10A), beispielsweise von einer Eingriffsposition (siehe beispielsweise 8C, 9C, 10B), einzustellen.
  • Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in den 10A und 10B dargestellt sind, kann das Ein- und/oder Ausrücken eines Ankers 410, 450 aus einem gezahnten Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 zusätzlich und/oder alternativ das Einstellen (beispielsweise Drehen) eines Eingriffskörpers 310 um eine Achse umfassen, die sich allgemein in einer Y-Richtung erstreckt (beispielsweise eine Eingriffsnockenachse 314). Ein Ankerkörper 310 kann gedreht werden, um einen Anker 410, 450 von einer Schienenanordnung 104 über die Betätigung eines Hebels 214 (beispielsweise beim Einstellen einer Einstellanordnung 230 und/oder eines Rades 250 zwischen einer Eingriffsposition und einer nicht ausgerichteten Position) und/oder über die Drehung einer Aktuatorwelle 292 (beispielsweise beim Einstellen einer Einstellanordnung 230 und/oder eines Rades 250 zwischen einer Eingriffsposition und einer ausgerichteten Position) in Eingriff und/oder außer Eingriff zu bringen.
  • Beispielsweise und ohne Einschränkung kann das Lösen eines Ankers 410, 450 von einem gezahnten Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 (beispielsweise das Einstellen eines Ankers 410, 450 von der Eingriffsposition der 10A, 12A, 13A in Richtung der gelösten Position der 10B, 12B, 13B) das Drehen eines Eingriffskörpers 310 um eine Achse umfassen, die sich allgemein in einer Y-Richtung erstreckt (beispielsweise eine Eingriffsnockenachse 314), beispielsweise durch Betätigung eines Hebels 214 (beispielsweise beim Einstellen einer Einstellanordnung 230 von einer Nockenstellung in eine nicht ausgerichtete Stellung) und/oder durch Drehen einer Aktuatorwelle 292 (beispielsweise beim Einstellen einer Einstellanordnung 230 von einer Nockenstellung in eine Eingriffsposition), wodurch ein Eingriffselement 350, 370 im Allgemeinen in einer X-Richtung weg von dem Eingriffskörper 310 eingestellt, bewegt, verschoben usw. werden kann (beispielsweise durch Verstellen eines Eingriffselements 350, 370 innerhalb eines Schlitzes oder einer Nut des Eingriffskörpers 310), was bewirken kann, dass ein Eingriffselement-Zahnabschnitt 352, 372 in einen oder mehrere Ankerkockenzähne 438, 478 eingreift, diese berührt usw., was bewirken kann, dass sich ein Ankerkocken 430, 470 um eine Ankerkockenachse 432, 472 dreht, was einen Ankerkockenvorsprung 440 verstellen kann (beispielsweise von der Position in 12A in Richtung der Position in 12B), um in einen Ankeranpassungsabschnitt 444 einzugreifen, ihn zu berühren und/oder gegen ihn zu drücken (beispielsweise entgegengesetzt zu einer Vorspannkraft, die durch ein Anker-Vorspannelement 426, 466 auf einen Anker 410, 450 ausgeübt wird), wodurch ein Anker 410, 450 im Allgemeinen in einer Z-Richtung nach unten verstellt und/oder bewegt werden kann, was bewirken kann, dass ein gezahnter Ankerabschnitt 414, 454 einen gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 außer Eingriff bringt.
  • Bei Ausführungsformen kann das Drehen eines Ankernockens 430, 470 um eine Ankernockenachse 432, 472 zusätzlich, alternativ und/oder gleichzeitig bewirken, dass ein Ankernockenvorsprung 436, 476 entlang eines Rampenabschnitts 420, 460 allgemein nach unten in einer Z-Richtung zu einem zweiten Rampenende 424, 464 gleitet, wie beispielsweise von einem ersten Rampenende 422, 462 (beispielsweise von der Position von 13A in Richtung der Position von 13B und/oder entgegengesetzt zu einer Vorspannkraft, die durch ein Anker-Vorspannelement 426, 466 auf einen Anker 410, 450 ausgeübt wird), wodurch ein Anker 410, 450 im Allgemeinen/im Wesentlichen in einer Y-Richtung eingestellt und/oder bewegt werden kann (beispielsweise durch Drehen um eine Ankerachse 412, 452), was dazu führen kann, dass sich ein gezahnter Ankerabschnitt 414, 454 von einem gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 weg und/oder aus der Z-Richtungsausrichtung heraus bewegt. Ein Eingriffskörper 310 kann beispielsweise in einer entgegengesetzten Richtung eingestellt, bewegt, gedreht usw. werden, um einen Anker 410, 450 in Eingriff mit einem gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 einzustellen, was bedeuten kann, dass der oben beschriebene Prozess in umgekehrter Richtung durchgeführt wird.
  • Bei Ausführungsformen kann ein Verfahren zum Betreiben eines Schienensystems 100 das Bereitstellen einer Schienenanordnung 104 und einer oder mehrerer Stützanordnungen 102 umfassen. Die Stützanordnung 102 und/oder ein Stützelement 200 können auf einer Schienenanordnung 104 angeordnet und/oder mit dieser verbunden werden, beispielsweise durch Einführen des Stützelements 200 in die Schienenanordnung 104 in vertikaler Richtung (beispielsweise in Z-Richtung). Wenigstens ein Abschnitt einer Einstellanordnung 230 (beispielsweise ein Rad 250) eines Stützelements 200 der Stützanordnung 102 kann eingestellt/bewegt (beispielsweise gedreht) werden, beispielsweise aus einer nicht ausgerichteten Position in Ausrichtung mit einem Hakenabschnitt 152 und/oder einer Radaufnahme 158 der Schienenanordnung 104, so dass die Einstellanordnung 230 und/oder das Rad 250 in einer ausgerichteten Position angeordnet ist. Das Einstellen einer Einstellanordnung 230 und/oder eines Rades 250 von einer nicht ausgerichteten Position in eine ausgerichtete Position kann das Drehen des Rades 250 und/oder der Einstellanordnung 230 um eine Einstellachse 240 umfassen, beispielsweise durch Einstellen, Verschieben, Bewegen usw. der Einstellanordnung 230 und/oder eines Gleiters 270.
  • In Ausführungsformen kann das Einstellen eines Rads 250 und/oder einer Einstellanordnung 230 in Richtung einer Eingriffsposition, beispielsweise aus einer ausgerichteten Position, das Einstellen (beispielsweise Bewegen, Verschieben, Drehen usw.) eines Rads 250 und/oder einer Einstellanordnung 230 allgemein nach oben in einer Z-Richtung in Richtung der Eingriffsposition umfassen, um das Rad 250 und den Hakenabschnitt 152 der Schienenanordnung 104 in Eingriff zu bringen, beispielsweise durch Einstellen (beispielsweise Drehen) einer Aktuatorwelle 292, eines Eingriffsnockens 312, eines Betätigungskörpers 330 und/oder eines Eingriffskörpers 310, um das Rad 250 wenigstens teilweise in die Radaufnahme 158 einzuführen, das Rad 250 mit einem Hakenabschnitt 152 in Eingriff zu bringen und/oder das Rad 250 und/oder ein Rollelement 220 gegen die Schienenanordnung 104 vorzuspannen. Wenn sich das Rad 250 in der Eingriffsposition befindet, kann ein Benutzer die Stützanordnung 102 entlang und/oder relativ zu der Schienenanordnung 104 einstellen (beispielsweise manuell), um eine Längsposition des Stützelements 200 einzustellen, was das Rollen eines Rads 250 entlang eines Hakenabschnitts 152 (beispielsweise einer Unterseite/unteren Oberfläche eines zweiten inneren Schienenabschnitts 150B) und/oder die Einschränkung der Bewegung des Stützelements 200 in einer Y-Richtung und/oder einer Z-Richtung über das Rad 250 umfassen kann, wie beispielsweise während der Längseinstellung. Das Lösen der Einstellanordnung 230 und/oder des Rades 250 von der Schienenanordnung 104 (beispielsweise dem Hakenabschnitt 152 und/oder der Radaufnahme 158) kann das Entfernen der Stützanordnung 102 erleichtern und/oder die Beschädigung der Einstellanordnung 230 im Falle einer Fahrzeugkollision verringern. Das Lösen und/oder Trennen einer Stützanordnung 102 und einer Schienenanordnung 104 kann das Einstellen (beispielsweise Bewegen, Schieben, Drehen usw.) eines Rades 250 und/oder einer Einstellanordnung 230 umfassen, beispielsweise in entgegengesetzter Richtung, was die Umkehrung des oben beschriebenen Verfahrens umfassen kann.
  • Bei Ausführungsformen kann eine Standard- oder Ruhekonfiguration eines Schienensystems 100 ein Rad 250 umfassen, das in einer ausgerichteten Position angeordnet ist, und eine oder mehrere Anker 410, 450, die mit der Schienenanordnung 104 in Eingriff stehen, so dass eine relative Bewegung zwischen dem Stützelement 200 und der Schienenanordnung 104 im Wesentlichen verhindert wird. Ein Benutzer kann, wenigstens indirekt, die Aktuatorwelle 292 betätigen, um den einen oder die mehreren Anker 410, 450 zu lösen, um eine Längsbewegung der Stützanordnung 102 und/oder des Stützelements 200 zu ermöglichen. Eine solche Betätigung der Aktuatorwelle 292 kann auch (beispielsweise gleichzeitig) ein Rad 250 von einer ausgerichteten Position in eine Eingriffsposition bewegen (beispielsweise können Einschränkungen in Y-Richtung und/oder Z-Richtung, die durch die Anker 410, 450 zur Verfügung gestellt werden, wenigstens teilweise durch Einschränkungen in Y-Richtung und/oder Z-Richtung, die durch das Rad 250 zur Verfügung gestellt werden, ersetzt werden). In einigen Konfigurationen kann ein Benutzer, wenigstens indirekt, einen Gleiter 270 betätigen (beispielsweise schieben), um die Stützanordnung 102 von der Schienenanordnung 104 zu entfernen. Die Bewegung des Gleiters 270 kann die Anker 410, 450 lösen, die Anker 410, 450 in Ausrichtung mit der Schienenöffnung 128 drehen/bewegen und/oder das Rad 250 in Ausrichtung mit der Schienenöffnung 128 drehen/bewegen, so dass die Anker 410, 450 und das Rad 250 die vertikale Entfernung des Stützelements 200/der Schienenanordnung 102 nicht wesentlich einschränken. In einigen Konfigurationen kann die Standard-/Ruheposition des Rades 250 eine ausgerückte/ausgerichtete Position sein, in der das Entfernen der Stützanordnung kein Ausrücken des Rades 250 aus dem Hakenabschnitt 152 beinhaltet, was den Entfernungsvorgang wenigstens bis zu einem gewissen Grad vereinfachen kann. Der eine oder die mehreren Anker 410, 450 und/oder das Rad 250 können so konfiguriert sein, dass sie sich um Achsen 412, 452, 240 drehen, die im Wesentlichen parallel zu einer Längs/X-Richtung verlaufen können, und/oder so konfiguriert sein, dass sie sich verschieben, wie beispielsweise im Allgemeinen nach oben und unten in einer vertikalen/Z-Richtung.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Rad 250 keine Zähne oder andere Merkmale umfassen, die für einen formschlüssigen Eingriff mit dem zweiten Innenschienenabschnitt 150B konfiguriert sind, und/oder der zweite Innenschienenabschnitt 150B kann keine Zähne oder andere Merkmale umfassen, die für einen formschlüssigen Eingriff mit dem Rad 250 konfiguriert sind.
  • Während Ausführungsformen eines Schienensystems 100 im Allgemeinen in Verbindung mit einer Stützanordnung 102 beschrieben werden, die mit einer Schienenanordnung 104 verbunden ist, können mehrere Stützanordnungen 102, die ein oder eine Vielzahl von Stützelementen 200 umfassen können, mit der gleichen Schienenanordnung 104 verbunden sein, die ein oder eine Vielzahl von Paaren von Schienen 120, 150 umfassen kann (beispielsweise für eine Vielzahl von Sitzen in einem Fahrzeug 108).
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Schienensystem
    102
    Stützanordnung
    104
    Schienenanordnung
    106
    Montagefläche
    108
    Fahrzeug
    120
    äußere Schiene
    122
    Schienenbasisabschnitt
    124
    erster Schienenwandabschnitt
    126
    zweiter Schienenwandabschnitt
    128
    Schienenöffnung
    130
    Schienenaufnahme
    132
    erste Schienenlippe / erster Schienenflügel
    134
    zweite Schienenlippe / zweiter Schienenflügel
    136
    erster Rollabschnitt
    138
    zweiter Rollabschnitt
    150
    Innenschiene
    150A
    erster Innenschienenabschnitt
    150B
    zweiter Innenschienenabschnitt
    152
    Hakenabschnitt
    154
    gezahnter Abschnitt
    156
    Schienenzähne
    158
    Radaufnahme
    160
    Leiter
    170
    Isolator
    200
    Stützelement
    210
    elektrischer Verbinder
    212
    ein oder mehrere Kontakte
    214
    Hebel
    220
    Rollelement
    220A
    Rollelement
    220B
    Rollelement
    230
    Einstellanordnung
    232
    Einstellkörper
    234
    Einstellelement
    236
    Lasche
    240
    Einstellachse
    242
    Flansch
    244A
    Einstellvorsprung
    244B
    Einstellvorsprung
    250
    Rad
    252
    Radachse
    254
    Welle
    256
    Spalt
    270
    Gleiter
    272
    Gleiterkörper
    274
    Gleiter-Vorsprung
    276
    gezahnter Gleiterabschnitt
    278
    Gleiterzähne
    280
    Gleiterzahnrad
    282
    Führungsoberfläche
    284
    erstes Ende der Führungsoberfläche
    286
    Zwischenabschnitt der Führungsoberfläche
    288
    zweites Ende der Führungsoberfläche
    290
    Gleiterzahnradachse
    292
    Aktuatorwelle
    294
    ein oder mehrere Gleiterzahnradzähne
    296
    Gleiterrampenabschnitt
    296A
    erster Abschnitt des Gleiterrampenabschnitts
    296B
    zweiter Abschnitt des Gleiterrampenabschnitts
    298A
    erster Gleiterkanal
    298B
    zweiter Gleiterkanal
    310
    Eingriffskörper
    312
    Eingriffsnocken
    314
    Eingriffsnockenachse
    316
    Eingriffsnockenwelle
    318
    Eingriffsnockenvorsprung
    330
    Aktuatorkörper
    332
    Aktuatorkörperachse
    334
    erster Aktuatorabschnitt
    336
    zweiter Aktuatorabschnitt
    338
    dritter Aktuatorabschnitt
    344
    Vorspannelement
    350
    erstes Eingriffselement
    352
    gezahnter Eingriffsabschnitt
    354
    ein oder mehrere Eingriffselementzähne
    370
    zweites Eingriffselement
    372
    gezahnter Eingriffsabschnitt
    374
    ein oder mehrere Eingriffselementzähne
    410
    erster Anker
    412
    Ankerachse
    414
    ein oder mehrere gezahnte Ankerabschnitte
    416
    ein oder mehrere Ankerzähne
    418
    Ankerlasche
    420
    erster Ankerrampenabschnitt
    422
    erstes Rampenende
    424
    zweites Rampenende
    426
    Anker-Vorspannelement
    430
    Ankernocke
    432
    Ankernockenachse
    434
    Ankernocken-Nabe
    436
    Ankernockenvorsprung
    438
    ein oder mehrere Ankernockenzähne
    440
    Ankernockenvorsprung
    442
    Ankernockenbasis
    444
    Ankeranpassungsabschnitt
    446
    Ankeröffnung
    448
    Neigungsvorsprung
    450
    zweiter Anker
    452
    Ankerachse
    454
    ein oder mehrere gezahnte Ankerabschnitte
    456
    ein oder mehrere Ankerzähne
    460
    zweiter Ankerrampenabschnitt
    462
    erstes Rampenende
    464
    zweites Rampenende
    466
    Anker-Vorspannelement
    470
    Ankernocke
    472
    Ankernockenachse
    474
    Ankernocken-Nabe
    476
    Ankernockenvorsprung
    478
    ein oder mehrere Ankernockenzähne

Claims (19)

  1. Schienensystem (100), umfassend: eine Schienenanordnung (104), die eine Radaufnahme (158) umfasst; und eine Stützanordnung (102), umfassend ein Stützelement (200), das von der Schienenanordnung (104) abnehmbar und einstellbar mit dieser verbunden ist; wobei das Stützelement (200) ein Rad (250) umfasst; wobei das Rad (250) in eine Eingriffsposition einstellbar ist, in der das Rad (250) mit der Radaufnahme (158) in Eingriff steht; und wobei das Rad (250) in eine Außereingriffsposition einstellbar ist, in der das Rad (250) nicht mit der Radaufnahme (158) in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Außereingriffsposition eine ausgerichtete Position und eine nicht ausgerichtete Position umfasst, wobei wenn sich das Rad (250) in der ausgerichteten Position befindet, das Rad (250) und die Radaufnahme (158) wenigstens teilweise relativ zu einer vertikalen Richtung ausgerichtet sind; und wenn sich das Rad (250) in der nicht ausgerichteten Position befindet, das Rad (250) und die Radaufnahme (158) nicht in der vertikalen Richtung ausgerichtet sind.
  2. Schienensystem (100) nach Anspruch 1, wobei die Schienenanordnung (104) Schienenzähne (156) umfasst; wobei das Stützelement (200) einen Anker (410, 450) umfasst, der so konfiguriert ist, dass er selektiv in die Schienenzähne (156) eingreift; wobei das Rad (250) mit dem Stützelement (200) über ein Einstellelement (234) verbunden ist; und wobei in der Eingriffsposition wenigstens ein Teil eines oder mehrerer der Schienenzähne (156) in einer Querrichtung zwischen dem Rad (250) und dem Einstellelement (234) angeordnet ist.
  3. Schienensystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei: die Schienenanordnung (104) eine Innenschiene (150) und eine äußere Schiene (120) umfasst; und die Innenschiene (150) einen Hakenabschnitt (152) umfasst und die Radaufnahme (158) wenigstens teilweise durch den Hakenabschnitt (152) definiert ist.
  4. Schienensystem (100) nach Anspruch 3, wobei: die Radaufnahme (158) sich nach unten öffnet; und das Rad (250) so konfiguriert ist, dass es sich nach oben bewegt, um mit der Radaufnahme (158) in Eingriff zu kommen.
  5. Schienensystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei: das Rad (250) so konfiguriert ist, dass es entlang der Schienenanordnung (104) rollt, so dass, wenn sich das Rad (250) in der Eingriffsposition befindet, das Rad (250) die Bewegung des Stützelements (200) entlang der Schienenanordnung (104) in einer Längsrichtung nicht einschränkt; und wenn sich das Rad (250) in der Eingriffsposition befindet, das Rad (250) die Bewegung des Stützelements (200) in einer Querrichtung und in einer vertikalen Richtung einschränkt.
  6. Schienensystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei: das Rad (250) in der vertikalen Richtung einstellbar ist, um in die Radaufnahme (158) einzugreifen und sich von ihr zu lösen; wenn sich das Rad (250) in der ausgerichteten Position befindet, ist das Rad (250) in einer transversalen Richtung einstellbar, um sich aus der vertikalen Ausrichtung mit der Radaufnahme (158) und in Richtung der nicht ausgerichteten Position zu bewegen; und wenn sich das Rad (250) in der nicht ausgerichteten Position befindet, schränkt das Rad (250) das Entfernen des Stützelements (200) von der Schienenanordnung (104) in der vertikalen Richtung nicht ein.
  7. Schienensystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei: das Stützelement (200) eine Rolle (220) umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie entlang der Schienenanordnung (104) rollt; und in der Eingriffsposition das Rad (250) so konfiguriert ist, dass es die Rolle (220) gegen die Schienenanordnung (104) vorspannt.
  8. Schienensystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei: das Stützelement (200) einen Gleiter (270) umfasst, der in einer Längsrichtung beweglich ist; das Rad (250) eine Lasche (236) umfasst, die mit dem Gleiter (270) in Eingriff gebracht werden kann; und wenn sich das Rad (250) in der Eingriffsposition befindet, das Rad (250) in einer vertikalen Richtung einstellbar ist, um die Radaufnahme (158) auszurücken und das Rad (250) in die Außereingriffsposition zu bewegen, indem der Gleiter (270) bewegt wird, um zu bewirken, dass die Lasche (236) mit einem Rampenabschnitt (296) des Gleiters (270) in Eingriff kommt.
  9. Schienensystem (100) nach Anspruch 8, wobei, wenn sich das Rad (250) in der ausgerichteten Position befindet, das Rad (250) über eine Längsbewegung des Gleiters (270) in einer Querrichtung zur nicht ausgerichteten Position einstellbar ist.
  10. Schienensystem (100) nach Anspruch 1, wobei: das Stützelement (200) eine Aktuatorwelle (292) und einen Aktuatorkörper (330) umfasst; die Aktuatorwelle (292) betriebsmäßig mit dem Aktuatorkörper (330) verbunden ist, so dass der Aktuatorkörper (330) durch Drehung der Aktuatorwelle (292) drehbar ist und der Aktuatorkörper (330) konfiguriert ist, um das Rad (250) in einer vertikalen Richtung zwischen der Eingriffsposition und der ausgerichteten Position zu verstellen.
  11. Schienensystem (100) nach Anspruch 10, wobei: das Stützelement (200) einen Gleiter (270) umfasst, der in einer Längsrichtung beweglich ist; der Gleiter (270) und der Aktuatorkörper (330) so konfiguriert sind, dass sie sich unabhängig voneinander bewegen; das Rad (250) mit dem Gleiter (270) in Eingriff bringbar ist; und wenn sich das Rad (250) in der ausgerichteten Position befindet, das Rad (250) in einer quer verlaufenden Richtung einstellbar ist, um das Rad (250) durch Bewegen des Gleiters (270) in Richtung der nicht ausgerichteten Position zu bewegen.
  12. Verfahren zum Betreiben des Schienensystems (100) nach Anspruch 1, wobei das Verfahren umfasst: Verbinden des Stützelements (200) und der Schienenanordnung (104) in einer vertikalen Richtung; Einstellen des Rades (250) von der Außereingriffsposition in die Eingriffsposition; Einstellen des Stützelements (200) in einer Längsrichtung relativ zu der Schienenanordnung (104), um eine Längsposition des Stützelements (200) auf der Schienenanordnung (104) einzustellen; und Einschränken der Bewegung des Stützelements (200) in einer Querrichtung und der vertikalen Richtung relativ zu der Schienenanordnung (104) über das Rad (250).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei: das Einstellen des Rades (250) aus der Außereingriffsposition in die Eingriffsposition das Einsetzen wenigstens eines Teils des Rades (250) in die Radaufnahme (158) über das Einstellen des Rades (250) nach oben aus der ausgerichteten Position, in der das Rad (250) und die Radaufnahme (158) relativ zu der vertikalen Richtung miteinander ausgerichtet sind, in die Eingriffsposition umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei: das Stützelement (200) eine Einstellanordnung (230) umfasst, wobei die Einstellanordnung (230) das Rad (250) umfasst; und das Einstellen des Rades (250) nach oben aus der ausgerichteten Position in die Eingriffsposition das Drehen eines Einstellkörpers (330) des Stützelements (200) umfasst, so dass ein erster Aktuatorabschnitt (334) des Einstellkörpers (330) mit der Einstelleinrichtung (230) in Eingriff kommt und diese nach oben bewegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei: das Stützelement (200) einen Eingriffsnocken (312) mit einer Eingriffsnockenwelle (316) und einem Eingriffsnockenvorsprung (318) aufweist, der sich von der Eingriffsnockenwelle (316) erstreckt; und das Drehen des Aktuatorkörpers (330) das Lösen eines zweiten Aktuatorabschnitts (336) 336 des Aktuatorkörpers (330) von dem Eingriffsnockenvorsprung (318) durch Drehen des Eingriffsnockens (312) umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, umfassend das Lösen eines Ankers (410, 450) des Stützelements (200) von einem gezahnten Abschnitt (154) der Schienenanordnung (104).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Lösen des Ankers (410, 450) von dem gezahnten Abschnitt (154) der Schienenanordnung (104) umfasst: Veranlassen einer Translation eines Eingriffselements (350, 370) des Stützelements (200) durch Drehen eines Eingriffskörpers (330) des Stützelements (200); und Drehen eines Ankernockens (430, 470) des Stützelements (200) in einer ersten Ankernockenrichtung über die Translation des Eingriffselements (350, 370), so dass der Ankernocken (430, 470) in einen Ankerrampenabschnitt (420, 460) des Ankers (410, 450) eingreift und den Anker (410, 450) von dem gezahnten Abschnitt (154) wegbewegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Drehen des Ankernockens (430, 470) in der ersten Ankernockenrichtung einen Ankernockenvorsprung (440) des Ankernockens (430, 470) umfasst, der in einen Ankeranpassungsabschnitt (444) des Ankers (410, 450) eingreift, um den Anker (410, 450) zu veranlassen, sich nach unten zu verschieben.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, umfassend das Vorspannen einer Rolle (220) des Stützelements (200) über das Rad (250) gegen die Schienenanordnung (104); und wobei das Einstellen des Stützelements (200) in der Längsrichtung das Rollen der Rolle (220) entlang einer oberen Fläche der Schienenanordnung (104) und das Rollen des Rads (250) entlang einer Unterseite eines Hakenabschnitts (152) der Schienenanordnung (104) umfasst.
DE102021104017.5A 2020-02-21 2021-02-19 Schienensystem mit einem Stützelement, Verfahren zum Betreiben eines Schienensystems Active DE102021104017B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202062979812P 2020-02-21 2020-02-21
US62/979,812 2020-02-21
US17/179,176 US20210261170A1 (en) 2020-02-21 2021-02-18 Track system with a support member
US17/179,176 2021-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021104017A1 DE102021104017A1 (de) 2021-08-26
DE102021104017B4 true DE102021104017B4 (de) 2023-11-09

Family

ID=77176359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104017.5A Active DE102021104017B4 (de) 2020-02-21 2021-02-19 Schienensystem mit einem Stützelement, Verfahren zum Betreiben eines Schienensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021104017B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211857A1 (de) 1982-03-31 1983-10-06 Kronenberg Gmbh & Co Kg Schiebesitzfuehrung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE102009059126A1 (de) 2009-12-19 2010-07-29 Daimler Ag Längsverstelleinrichtung für eine Sitzanlage
US9399412B2 (en) 2012-07-23 2016-07-26 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat slide device
DE102015221077A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
EP3456579A1 (de) 2017-09-15 2019-03-20 FAURECIA Sièges d'Automobile Gleitschiene für fahrzeugsitz, und fahrzeugsitz, der eine solche gleitschiene umfasst
DE102019206304A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Lear Corporation Schienenanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211857A1 (de) 1982-03-31 1983-10-06 Kronenberg Gmbh & Co Kg Schiebesitzfuehrung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE102009059126A1 (de) 2009-12-19 2010-07-29 Daimler Ag Längsverstelleinrichtung für eine Sitzanlage
US9399412B2 (en) 2012-07-23 2016-07-26 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat slide device
DE102015221077A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
EP3456579A1 (de) 2017-09-15 2019-03-20 FAURECIA Sièges d'Automobile Gleitschiene für fahrzeugsitz, und fahrzeugsitz, der eine solche gleitschiene umfasst
DE102019206304A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Lear Corporation Schienenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021104017A1 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009003579B4 (de) Sitz-Verstellvorrichtung und Fahrzeugsitzanordnung
DE3724138C2 (de) Gleitvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10220865B4 (de) Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE1465144A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische Verbindungsklemmen aus Isolationsmaterial,sowie Verfahren und Geraet zur Verbindung derartiger Gehaeuse mit elektrischen Verbindungsklemmen
EP3387720B1 (de) Anreihbares bauelement
EP3676126B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem sitzverstellungsmechanismus
DE102015212100A1 (de) Gestängebetätigte Verriegelung/Entriegelung von Gleitschienen bei leichtem Einstieg/Flachlegeposition
DE3226198A1 (de) Sitzstellungs-steuermechanismus fuer fahrzeugsitze
US20210262560A1 (en) Track system with a support member
DE3818092A1 (de) Mehrpolige steckverbindung
DE112021005082T5 (de) Wandnahes möbelstück mit synchronisierungsmechanismus
DE102021104010B4 (de) Schienensystem mit einem Stützelement und Anker für ein Stützelement eines Schienensystems
DE102021104017B4 (de) Schienensystem mit einem Stützelement, Verfahren zum Betreiben eines Schienensystems
WO2009146878A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung von zwei zueinander beweglichen teilen
DE102021104018B4 (de) Schienensystem mit einem Stützelement, Verfahren zum Betreiben eines Schienensystems
DE102021104016B4 (de) Anker für ein Stützelement eines Schienensystems, Schienensystem und Verfahren zum Betreiben eines Schienensystems
DE102021101394A1 (de) Sitzverbindungsbaugruppe
DE202010010424U1 (de) Wanddurchführungsklemme für elektrische Leiter
WO1990002666A1 (de) Kindersicherheitssitz
DE102021104008A1 (de) Schienensystem mit einem Stützelement
DE102012021258B4 (de) Hebeltyp-Verbinder, Hebeltyp-Verbinderanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Hebeltyp-Verbinders
DE10216915A1 (de) Flexfolienkontaktanordnung
DE102009017354B4 (de) Struktur zum Halten eines Entriegelungshebels für eine Sitzverschiebevorrichtung
DE102005052345A1 (de) System und Verfahren zur einstellbaren Sitzpolster-Oberschenkelunterstützung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division