DE102021102936A1 - Luftauslass - Google Patents

Luftauslass Download PDF

Info

Publication number
DE102021102936A1
DE102021102936A1 DE102021102936.8A DE102021102936A DE102021102936A1 DE 102021102936 A1 DE102021102936 A1 DE 102021102936A1 DE 102021102936 A DE102021102936 A DE 102021102936A DE 102021102936 A1 DE102021102936 A1 DE 102021102936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
air
air outlet
adjusting
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021102936.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021102936B4 (de
Inventor
Beat Vögeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako Kg De
Original Assignee
Schako KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako KG filed Critical Schako KG
Priority to DE102021102936.8A priority Critical patent/DE102021102936B4/de
Priority to EP22155881.0A priority patent/EP4050279A3/de
Publication of DE102021102936A1 publication Critical patent/DE102021102936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021102936B4 publication Critical patent/DE102021102936B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/79Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling the direction of the supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/065Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as cylindrical or spherical bodies which are rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/14Details or features not otherwise provided for mounted on the ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Bei einem Luftauslass zum Auslassen von Luft mit einem Stutzen (1), der an ein Luftführungssystem angeschlossen ist und mit einer Frontplatte (3), aus der zumindest ein Teil eines Luftstroms austritt, soll der Frontplatte (3) im Inneren des Auslasses eine Verstelleinrichtung (11) zur Änderung des Luftstroms zugeordnet ist, deren Abstand zur Frontplatte (3) veränderbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Luftauslass zum Auslassen von Luft mit einem Stutzen, der an ein Luftführungssystem angeschlossen ist und mit einer Frontplatte, aus der zumindest ein Teil eines Luftstroms austritt,
  • Stand der Technik
  • Luftauslässe der o.g. Art sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und auf dem Markt. So zeigt beispielsweise die DE 195 46 139 A1 einen Luftauslass zum Einbringen von warmer und/oder kalter Luft in einen Raum, mit einem Auslassstutzen, welcher von einem Lochblech überdeckt ist. Dabei ist dem Lochblech ein Luftführungsstutzen innerhalb des Auslassstutzens zugeordnet. Hierdurch soll die Aufgabe gelöst werden, dass mit einfachsten Hilfsmitteln der Luftstrom und eine Induktion auf einfachste Weise beeinflusst werden kann.
  • Die DE 196 26 220 C1 zeigt wiederum einen Luftdurchlass für Mischlüftung, wobei im Inneren des Auslassstutzens ein Luftführungsstutzen und diesem ein Weitwurfelement zugeordnet ist, welches in einem Trichter geführt ist.
  • All diese Luftauslässe sind für spezielle Anwendungsfälle geschaffen. Im vorliegenden Fall geht es vor allem darum, sehr sehr grosse Luftmengen (auch über 10.000m3/h) aus grosser Höhe (auch über 15 m) in einen Raum einzubringen. Dies sind beispielsweise grosse Hallen, Flughafengebäude od. dgl..
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, genau einen derartigen Luftauslass zu schaffen, mit dem Luft aus grosser Höhe sowohl im Kühl- als auch im Heizfall in einen grossen Raum eingebracht wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass der Frontplatte im Inneren des Auslasses eine Verstelleinrichtung zur Änderung des Luftstroms zugeordnet ist, deren Abstand zur Frontplatte veränderbar ist.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass durch die Bewegung der Verstelleinrichtung selbst die Änderung des Luftstroms bewirkt wird, wobei vor allem das Einbringen von Kühlluft und das Einbringen von Heizluft unterschieden wird. Allein durch die in der Regel vertikale Bewegung der Verstelleinrichtung erfolgt ein Umschalten von Kühlfall zu Heizfall, wobei natürlich auch Zwischenstellungen möglich sind, so dass Kühlluft und Heizluft in einen Raum eingebracht werden kann, falls dies gewünscht wird.
  • Die Verstelleinrichtung ist das zentrale Element der vorliegenden Erfindung. Ein wesentlicher Teil der Verstelleinrichtung besteht in zwei Verstellscheiben, in die Öffnungen für einen Luftdurchlass eingeformt sind. Diese beiden Verstellscheiben drehen um eine gemeinsame Achse, so dass die Öffnungen in Übereinstimmung gebracht werden können oder aber ein Gitter der einen Verstellscheibe die Öffnungen der anderen Verstellscheibe abdeckt. Je nach dem wird so ein Luftdurchlass geöffnet oder geschlossen oder auch nur teilweise geöffnet und teilweise geschlossen. Zentrale Idee ist dabei, dass dieses Öffnen und Schliessen der Öffnungen während der vertikalen Bewegung der Verstelleinrichtung erfolgt und zwar ohne zusätzliche Hilfe sondern automatisch. Der Einfachheit halber ist deshalb hierzu ein Gestänge vorgesehen, welches beispielsweise an der oberen Verstellscheibe und anderenends an einen Fixpunkt im Inneren des Luftauslasses festliegt.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird hier ein Fixpunkt an einem Tragstern gesucht, der wiederum in dem Stutzen des Luftauslasses festliegt. Die Verstelleinrichtung soll ebenfalls an diesem Tragstern angeordnet sein und sich vertikal von diesem Tragstern entfernen oder diesem Tragstern annähern können. Da das Gestänge, mit dem die obere Verstellscheibe mit dem Tragstern verbunden ist, in ihrer Länge nicht veränderbar ist, erfolgt bei einer vertikalen Bewegung der oberen Verstellscheibe ein Drehen um den gemeinsamen Mittelpunkt mit der unteren Verstellscheibe. Bei der vertikalen Bewegung nach unten schiebt dann das Gestänge das Gitter der oberen Verstellscheibe über die Öffnungen der unteren Verstellscheibe, wodurch diese geschlossen werden.
  • Da die Verstelleinrichtung möglichst gut und einfach vertikal geführt werden soll, ohne dass sie verkantet oder sich verdreht, erfolgt ihre Führung an dem Tragstern. Zu diesem Zweck weist der Tragstern nach unten abragende Hülsen auf, die von der Verstelleinrichtung nach oben abragenden Führungssäulen durchsetzt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist daran gedacht, diese Führungssäulen als Spindeln auszubilden, welche auch einen entsprechenden Spindelantrieb am Tragstern durchsetzen. Dieser Spindelantrieb wird mit möglicherweise anderen vorhandenen Spindelantrieben am Tragstern synchronisiert, so dass ein exaktes vertikales Bewegen der Verstelleinrichtung erfolgt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vor allem für etwas kleinere Luftauslässe genügt es, wenn etwa mittig von der Verstelleinrichtung eine Spindel aufragt, den Tragstern durchsetzt und anderenends auch durch einen Spindelantrieb geführt ist. In diesem Fall erfolgt die Bewegung der Verstelleinrichtung durch diesen zentralen Antrieb, die aussen liegenden Führungssäulen haben dann nur Stabilitäts- und Gleichlauffunktionen.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der Verstelleinrichtung ist ein Aussenring, der über Abstandshalter mit der Kombination der Verstellscheiben verbunden ist. Dieser Aussenring dient dazu, einen Ringkanal zwischen einer Auslassdüse und einer Hauptführungsdüse, der durch die Auslaufdüse und die Einlaufdüse im Inneren des Luftauslasses gebildet wird, verschlossen oder geöffnet wird. Hierzu ist vorgesehen, dass um die Luftauslassöffnung in der Frontplatte herum eine Auslassdüse vorgesehen ist, der eine Einlaufdüse in etwa spiegelbildlicher Anordnung aufgesetzt ist. Diese Kombination aus Einlaufdüse und Auslassdüse bewirkt zum einen eine Beschleunigung des aus der Luftauslassöffnung austretenden Luftstroms, zum anderen bildet aber die obere Randkante der Einlaufdüse einen Anschlag für den erwähnten Aussenring, der den Abstand zwischen der oberen Randkante der Auslassdüse und der Innenwand der Hauptführungsdüse verschliessen kann.
  • Wird somit ein Kühlfall gewünscht, erfolgt ein Absenken der Verstellscheiben, der Abstandshalter und des Aussenrings, bis der Aussenring bevorzugt auf die Innenseite der Frontplatte auftrifft. In diesem Fall ist der Ringkanal zwischen der Aussenkante der Einlaufdüse und der Innenwand der Hauptführungsdüse geöffnet und die Luft kann nur durch diesen Ringkanal austreten und wird durch die Trompetenform der Hauptführungsdüse nach aussen gelenkt. In diesem Fall sind auch die Öffnungen in der unteren Verstellscheibe infolge der vertikalen Absenkung der Verstelleinrichtung geschlossen. Es erfolgt kein Austritt von Luft durch die Öffnungen der unteren Verstellscheibe bzw. durch die Kombination aus Auslassdüse und Einlaufdüse.
  • Für den Heizfall wird die Verstelleinrichtung angehoben, was durch die entsprechenden Antriebe entweder für die zentrale Spindel oder die Führungssäulen erfolgt. Beim vertikalen Aufsteigen erfolgt ein Drehen der oberen Verstellscheibe gegenüber der unteren Verstellscheibe und damit ein Öffnen der Öffnungen in der unteren Verstellscheibe. Bei Erreichen der Endlage sind diese Öffnungen geöffnet, auf der anderen Seite aber ist der Ringkanal zwischen oberer Randkante der Einlaufdüse und der Innenwand der Hauptführungsdüse durch den Aussenring verschlossen. Die Heizluft kann nur durch die Öffnungen in der unteren Verstellscheibe und die Einlaufdüse/Auslaufdüse ausgebracht werden. Durch die trompetenartige Ausgestaltung von Einlaufdüse und Auslassdüse erfolgt eine Beschleunigung des Luftstroms, so dass er relativ tief in den Raum eingebracht wird, was für warme Luft wichtig ist, da diese die Tendenz hat, wieder aufzusteigen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • 1 eine Explosionsdarstellung von Teilen des erfindungsgemässen Luftauslasses;
    • 2 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Luftauslasses im Kühlfall;
    • 3 einen Querschnitt durch weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Luftauslasses im Heizfall;
    • 4 eine Draufsicht auf den Luftauslass im Kühlfall;
    • 5 eine Draufsicht auf den Luftauslass nach kurzer vertikaler Absenkung.
  • Der erfindungsgemässe Luftauslass wird mittels eine Stutzens 1 an ein nicht näher gezeigtes Luftführungssystem angeschlossen. Die von dem Luftführungssystem herbeigebrachte Luft gelangt in den Stutzen 1 und zumindest teilweise aus einer Luftauslassöffnung 2, die in eine Frontplatte 3 eingeschnitten ist, in einen Raum, der belüftet werden soll.
  • Von der Frontplatte 2 ragen randseitig angeordnete Fenster 4 auf, auf die eine grosse Hauptführungsdüse 5 aufgesetzt ist, die wiederum andernends dem Stutzen 1 aufgeschoben ist. Auf diese Weise wird mittels den Fenstern 4 und den zwischen den Fenstern 4 offenen Zwischenräumen ein seitlicher Ringauslass 6 gebildet, der bewirkt, dass aus ihm ausquellende Luft waagrecht bzw. schräg in den zu belüftenden Raum eintritt. Bevorzugt wird deshalb dieser Ringauslass 6 zum Einbringen von Kaltluft in einen Raum benutzt, da diese Kaltluft etwa waagrecht, d. h., entlang zum Beispiel von einer Decke, ausströmen kann und danach ohne Zugerscheinungen nach unten in den Raum fällt.
  • Die Luftauslassöffnung 2 in der Frontplatte 2 wird wiederum von einer inneren Auslassdüse 7 umfangen, wobei diese Auslassdüse 7 sich trompetenartig erweitert. Auf die Auslassdüse 7 ist eine Einlaufdüse 10 aufgesetzt, die sich ebenfalls trompetenförmig erweitert, allerdings entgegen einem in den Luftauslass eingebrachten Luftstrom. Dieser Luftstrom wird somit in der Einlaufdüse 10 verengt und dadurch beschleunigt und tritt so beschleunigt aus der Auslassdüse 7 aus.
  • Oberhalb dieser Anordnung aus Auslassdüse 7 und Einlaufdüse 10 ist eine Verstelleinrichtung 11 vorgesehen. Dies weist eine obere Verstellscheiben 12.1 und eine untere Verstellscheibe 12.2 auf, in die radial angeordnete Öffnungen 13.1 bzw. 13.2 eingeformt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Öffnungen 13.1 und 13.2 radial zu einem Mittelpunkt M hin, um den beide Verstellscheiben 12.1 und 12.2 gemeinsam oder auch separat verdrehbar sind. Auf diese Weise können die Öffnungen 13.1 und 13.2 mehr oder weniger in Übereinstimmung gebracht werden, wobei bevorzugt durch ein zwischen den Öffnungen 13.1 der oberen Verstellscheibe 12,1 noch stehenbleibendes Gitter 14 die Öffnungen 13.2 der unteren Verstellscheibe 13.2 mehr oder weniger geschlossen werden.
  • Von der unteren Verstellscheibe 12.2 ragen nach aussen noch Zungen 15 ab, an denen Abstandshalter 16 nach unten bzw. zur Frontplatte 3 hin abragen. Endwärtig sind diese Abstandshalter 16 mit einem Aussenring 9 verbunden, der ebenfalls Teil der gesamten Verstelleinrichtung 11 ist. Auf einen Außenumfang des Aussenrings 17 ist ein bevorzugt flexibler Kantenschutz 17 aufgesetzt.
  • Diese Verstelleinrichtung 11 hängt an einem Tragstern 18, dessen Arme 19 endwärtig mittels eines Flansches 20 an einer Innenwand 21 des Stutzens 1 festgelegt sind. Ebenfalls endwärtig befindet sich an den Armen 19 jeweils eine Hülse 22, in der eine Führungssäule 23 vertikal gleiten kann.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sollen die Führungssäulen 23 motorisch bewegbar sein, wodurch die Verstelleinrichtung vertikal in Richtung auf die Einlaufdüse 10 hin abgesenkt bzw. angehoben werden kann. Der Einfachheit halber ist dann die Führungssäule 23 als Spindel ausgebildet und durchgreift einen entsprechenden Antrieb 24, dessen Drehung auf die Spindel übertragen wird, so dass sie sich zusammen mit dem Aussenring 9 und dem Kantenschutz 17 aber auch den Verstellscheiben 12.1 und 12.2 absenken kann. Zu diesem Zweck sind die Verstellscheiben 12.1 und 12.2 über die Abstandshalter 16 mit dem Aussenring 9 verbunden, ebenso wie die Führungssäulen 23. Diese Ausgestaltung mit drei Antrieben 24 wird insbesondere bei sehr grossen und relativ schweren Auslässen verwendet, da dadurch ein vertikales Bewegen der Verstelleinrichtung 11 gesicherter und zentrierter erfolgen kann.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, insbesondere für kleinere Luftauslass, genügt, wenn die Verstellscheiben 12.1 bzw. 12.2 an einer zentralen Spindel 27 aufgehängt ist und von einem auf dem Tragstern 18 angeordneten Zentralantrieb 28 bewegt wird. In diesem Fall dienen die Führungssäulen 23 nur der Führung der gesamten Verstelleinrichtung 11.
  • Gemäss den 4 und 5 ist gezeigt, dass die obere Verstellscheibe 12.1 über ein Gestänge 29 mit dem Tragstern 18 verbunden ist. Wird somit die Verstelleinrichtung 11 vertikal nach unten verlagert, verlängert sich das Gestänge 28 nicht, sondern die obere Scheibe 12.1 wird um deren Mittelpunkt M gedreht, so dass ihr Gitter 14 die Öffnungen 13 immer mehr verschliesst.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    • Im Kühlfall befindet sich die Verstelleinrichtung 11 in der in 2 bzw. 4 gezeigten Gebrauchslage. Dabei ist sie durch die entsprechenden Spindelantriebe 24 oder 28 auf die Frontplatte 3 bzw. Einlaufdüse 10 hin abgesenkt und liegt der Einlaufdüse 10 auf. Dabei ist auch der Aussenring 9 abgesenkt und liegt der Frontplatte 3 von innen her an, wobei er einen Ringkanal 25 zwischen der Einlaufdüse 10 und der grossen Hauptführungsdüse 5 freigegeben hat. Das bedeutet, dass die Luft durch diesen Ringkanal 25 und durch den Ringauslass 6 im Wesentlichen waagrecht ausgebracht wird, so dass die Kaltluft genügend seitlichen Raum hat, um in diesen Raum fallen zu können. Die Öffnungen 13.1 und 13.2 der beiden Verstellscheiben 12.1 und 12.2 können dabei gänzlich verschlossen sein, so dass wirklich nur Luft seitlich aus dem Ringauslass 25 ausströmt. Es kann natürlich aber auch wünschenswert sein, etwas Kaltluft direkt nach unten in den Raum einzubringen. Je nach Wunsch kann in diesem Fall ein Öffnen der Öffnungen 13.1 bzw. 13.2 stattfinden, indem die Verstelleinrichtung 11 etwas angehoben wird. Dies ist aber ein Ausnahmefall.
  • Im Heizfall wird die Verstelleinrichtung 11 durch die entsprechenden Antriebe 24, 28 nach oben bewegt, so dass die Verstellscheiben 12.1 und 12.2 die Einlaufdüse 10 freigeben und die Öffnungen 13.2 in der unteren Verstellscheibe 13.2 geöffnet werden und zwar mithilfe des Gestänges 28. In Endlage verschliesst der Aussenring 9 bzw. der Kantenschutz 17 den Ringkanal 25 und unterbindet im Wesentlichen ein Ausströmen der Luft seitlich durch den Ringauslass 25. Die warme Luft kann nun nur durch die Kombination aus Einlaufdüse 10 und Auslassdüse 7 nach unten in den Raum eingebracht werden, wobei dies durch die Form von Einlaufdüse 10 und Auslassdüse 7 beschleunigt erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stutzen
    2
    Luftauslassöffnung
    3
    Frontplatte
    4
    Fenster
    5
    Hauptführungsdüse
    6
    Ringauslass
    7
    Auslassdüse
    8
    Ausmündungsbereich
    9
    Außenring
    10
    Einlaufdüse
    11
    Verstelleinrichtung
    12
    Verstellscheiben
    13
    Öffnungen
    14
    Gitter
    15
    Zunge
    16
    Abstandshalter
    17
    Kantenschutz
    18
    Tragstern
    19
    Arm
    20
    Flansch
    21
    Innenwand
    22
    Hülse
    23
    Führungssäule
    24
    Antrieb
    25
    Ringkanal
    26
    27
    zentrale Spindel
    28
    Gestänge
    29
    Antrieb
    M
    Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19546139 A1 [0002]
    • DE 19626220 C1 [0003]

Claims (17)

  1. Luftauslass zum Auslassen von Luft mit einem Stutzen (1), der an ein Luftführungssystem angeschlossen ist und mit einer Frontplatte (3), aus der zumindest ein Teil eines Luftstroms austritt, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontplatte (3) im Inneren des Auslasses eine Verstelleinrichtung (11) zur Änderung des Luftstroms zugeordnet ist, deren Abstand zur Frontplatte (3) veränderbar ist.
  2. Luftauslass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (11) zur Änderung des Luftstroms vertikal bewegbar ist.
  3. Luftauslass nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (11) zur Änderung des Luftstroms zumindest zwei Verstellscheiben (12.1,12.2) aufweist, in die Öffnungen (13.1,13.2) eingeformt sind, deren Öffnungsweite veränderbar ist.
  4. Luftauslass nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsweite der einen Verstellscheibe (12.2) durch eine Gitterstruktur (14) der anderen Verstellscheibe (12.1) veränderbar ist.
  5. Luftauslass nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verstellscheiben (12.1,12.2) um eine gemeinsame Mittelachse (M) drehbar sind.
  6. Luftauslass nach wenigstens einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsweite von zumindest einer Verstellscheibe (12.2) durch die vertikale Bewegung der Verstelleinrichtung (11) zur Änderung des Luftstroms veränderbar ist.
  7. Luftauslass nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (11) zur Änderung des Luftstroms an einem Tragstern (18) angeordnet ist, der in dem Stutzen (1) festliegt.
  8. Luftauslass nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Verstellscheibe (12.1) mit dem Tragstern (18) über ein Gestänge (28) verbunden ist, welches beim vertikalen Absenken der Verstelleinrichtung (11) zur Änderung des Luftstroms ein Drehen der oberen Verstellscheibe (12.1) gegenüber der unteren Verstellscheibe (12.2) bewirkt.
  9. Luftauslass nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragstern (18) nach unten zur Frontplatte (3) hin zumindest eine Hülse (22) abragt, in der eine der Verstelleinrichtung (11) zur Änderung des Luftstroms zugeordnete Führungssäule (23) geführt ist.
  10. Luftauslass nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssäule (23) als Gewindespindel ausgestaltet und der Gewindespindel am Tragstern (18) ein Antrieb (24) zugeordnet ist.
  11. Luftauslass nach wenigstens einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragstern (18) von einer Zentralspindel (27) durchsetzt und dieser ein Antrieb (29) zugeordnet ist.
  12. Luftauslass nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstelleinrichtung (11) zur Änderung des Luftstroms, gehalten durch Abstandshalter (16), ein Außenring (9) zugeordnet ist.
  13. Luftauslass nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (9) aus einem flexiblen Werkstoff geformt ist.
  14. Luftauslass nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um eine Auslassöffnung (2) in der Frontplatte (3) eine Auslassdüse (7) angeordnet ist.
  15. Luftauslass nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassdüse (7) umgedreht eine Einlaufdüse (10) aufgesetzt ist.
  16. Luftauslass nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassdüse (7) von einer größeren Hauptführungsdüse (5) zumindest teilweise umfangen ist, die mit der Auslassdüse (7) einen zur Seite gerichteten Ringauslass (6) ausbildet.
  17. Luftauslass nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringauslass (6) von dem Außenring (9) an der Verstelleinrichtung (11) zur Veränderung des Luftstroms verschließbar ist.
DE102021102936.8A 2021-02-09 2021-02-09 Luftauslass Active DE102021102936B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102936.8A DE102021102936B4 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Luftauslass
EP22155881.0A EP4050279A3 (de) 2021-02-09 2022-02-09 Luftauslass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102936.8A DE102021102936B4 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Luftauslass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021102936A1 true DE102021102936A1 (de) 2022-08-11
DE102021102936B4 DE102021102936B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=80446664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102936.8A Active DE102021102936B4 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Luftauslass

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4050279A3 (de)
DE (1) DE102021102936B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT36400B (de) 1908-06-15 1909-02-25 Hermann Lehmann Rohrrücklaufgeschütz mit Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen der Verschlusses.
DE1882161U (de) 1963-08-30 1963-11-07 Gerhard Temke Ein- und feststellbare lueftungsarmatur.
DE3042216C2 (de) 1980-11-08 1986-03-27 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Drallauslaß
DE19546139A1 (de) 1995-12-11 1997-06-12 Schako Metallwarenfabrik Luftauslaß
DE19626220C1 (de) 1996-06-29 1997-10-09 Schako Metallwarenfabrik Deckenquellauslass
US20110097989A1 (en) 2009-10-22 2011-04-28 Walnut Manufacturing LLC Method and apparatus for desktop air conditioning

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848799A (en) 1973-07-12 1974-11-19 Connor Eng Corp Ceiling air diffuser
DE3928621C2 (de) * 1989-08-30 1995-03-30 Krantz Tkt Gmbh Bodenquellauslaß
KR100479463B1 (ko) * 2002-08-31 2005-03-30 삼광공조 주식회사 대공간 공조용 디퓨저
NZ539185A (en) * 2005-03-31 2007-08-31 Holyoake Ind Ltd Air flow control device, typically a diffuser, with primary and secondary valves to control flow through respective primary and secondary outlets, with primary valve as overlaid movable filters
DE102013111244A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Caverion Deutschland GmbH Luftauslass

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT36400B (de) 1908-06-15 1909-02-25 Hermann Lehmann Rohrrücklaufgeschütz mit Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen der Verschlusses.
DE1882161U (de) 1963-08-30 1963-11-07 Gerhard Temke Ein- und feststellbare lueftungsarmatur.
DE3042216C2 (de) 1980-11-08 1986-03-27 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Drallauslaß
DE19546139A1 (de) 1995-12-11 1997-06-12 Schako Metallwarenfabrik Luftauslaß
DE19626220C1 (de) 1996-06-29 1997-10-09 Schako Metallwarenfabrik Deckenquellauslass
US20110097989A1 (en) 2009-10-22 2011-04-28 Walnut Manufacturing LLC Method and apparatus for desktop air conditioning

Also Published As

Publication number Publication date
EP4050279A3 (de) 2023-01-11
DE102021102936B4 (de) 2023-10-05
EP4050279A2 (de) 2022-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537901C3 (de) Ausstellvorrichtung für Kassetten u.a. Artikel
DE102017115012B3 (de) Belüftungskanal für eine Lüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE3930070A1 (de) Werkzeugmaschine
DE4037287C2 (de) Auslaß
EP0679844B1 (de) Bodenquellauslass aus einem zylindrischen Gehäuse
DE3810482C2 (de)
DE102013005921A1 (de) Fluidisierungsapparat
EP0333064B1 (de) Deckenauslass
DE102021102936B4 (de) Luftauslass
EP0360147A2 (de) Drallauslass
DE3017397A1 (de) Luftauslass
EP2860467B1 (de) Luftauslass
DE102014101245B3 (de) Mit mehrfach freigängiger Verriegelung versehener Tragarm
DE726483C (de) Luftverteiler
DE202012100881U1 (de) Formatkreissäge
DE4124850C2 (de) Luftauslaß für Lüftungs- und Klimaanlagen
EP0355302B1 (de) Luftauslass
EP0171512A1 (de) Luftauslass mit einem zylindrischen Mantel
DE3106790C2 (de) Einrichtung zum Abschirmen eines Offenbereiches zwischen einem Industrieofen, insbesondere Konverter, und einem Ofenkamin mittels eines Sperrgasvorhanges
DE4137137A1 (de) Vorrichtung zur druckreduzierung von dampf- und gasstroemen in armaturen
EP0669502B1 (de) Auslass, insbesondere Deckenluftauslass
EP1323970B1 (de) Rosette zum Abdecken eines Rohrdurchtrittes
DE718004C (de) Doppelfenster mit kippbaren Lueftungsscheiben
EP0826932A2 (de) Düsenauslass
DE2034110C (de) Zuluftverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAKO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAKO KLIMA LUFT FERDINAND SCHAD KG, 88605 MESSKIRCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division