DE102021100218A1 - Sabatier-Reaktoreinrichtung - Google Patents

Sabatier-Reaktoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021100218A1
DE102021100218A1 DE102021100218.4A DE102021100218A DE102021100218A1 DE 102021100218 A1 DE102021100218 A1 DE 102021100218A1 DE 102021100218 A DE102021100218 A DE 102021100218A DE 102021100218 A1 DE102021100218 A1 DE 102021100218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactant stream
sabatier reactor
carbon
sabatier
sorbent bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021100218.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ping Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamilton Sundstrand Corp
Original Assignee
Hamilton Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamilton Sundstrand Corp filed Critical Hamilton Sundstrand Corp
Publication of DE102021100218A1 publication Critical patent/DE102021100218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/12Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon dioxide with hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/308Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/306Organic sulfur compounds, e.g. mercaptans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • B01D2259/4575Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means in aeroplanes or space ships
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Sabatier-Reaktoreinrichtung, die ein Kohlenstoffsorptionsbett, das einen Einlass zum Einführen eines Reaktantenstroms in das Kohlenstoffsorptionsbett und einen Auslass zum Auslassen eines behandelten Reaktantenstroms aus dem Kohlenstoffsorptionsbett aufweist; und einen Sabatier-Reaktor beinhaltet, der einen Einlass zum Einführen des behandelten Reaktantenstroms in den Sabatier-Reaktor und einen Auslass zum Entfernen eines Produktstroms aus dem Sabatier-Reaktor aufweist. Ebenfalls offenbart ist ein Verfahren zum Herstellen eines Reaktantenstroms für einen Sabatier-Reaktor.

Description

  • Die Sabatier-Reaktion stellt ein Verfahren zur In-situ-Ressourcennutzung von Kohlendioxid und zur Erzeugung von erforderlichen Verbrauchsmaterialien für Menschen, insbesondere Wasser und Sauerstoff, für Weltraummissionen bereit. Die Sabatier-Reaktion wandelt insbesondere ein Gemisch aus Kohlendioxid und Wasserstoff in der Gegenwart eines Katalysators in ein Gemisch aus Wasser und Methan um. Die Reaktion erzielt ein primäres Ziel des Umwandelns von Kohlendioxid, das sich in einer Raumkapsel aufgebaut hat oder allgegenwärtig in einer außerirdischen Umgebung ist, in wertvolle Verbrauchsmaterialien für Menschen, insbesondere Wasser, das für sich selbst geschätzt wird oder in lebenserhaltenden Sauerstoff umgewandelt wird. Die Sabatier-Reaktion beseitigt den Bedarf, große Mengen an Wasser von der Erde in den Weltraum zu transportieren und in diesem Aspekt reduziert die Sabatier-Reaktion die Nutzlast, die von der Erde projiziert und auf Weltraumreisen beibehalten wird.
  • Verbesserungen des Sabatier-Systems sind erwünscht, um die Systemproduktivität und -lebensdauer zu verbessern.
  • Offenbart ist eine Sabatier-Reaktoreinrichtung, die ein Kohlenstoffsorbensbett, das einen Einlass zum Einführen eines Reaktantenstroms in das Kohlenstoffsorbensbett und einen Auslass zum Auslassen eines behandelten Reaktantenstroms aus dem Kohlenstoffsorbensbett aufweist; und einen Sabatier-Reaktor beinhaltet, der einen Einlass zum Einführen des behandelten Reaktantenstroms in den Sabatier-Reaktor und einen Auslass zum Entfernen eines Produktstroms aus dem Sabatier-Reaktor aufweist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen enthält das Kohlenstoffsorbensbett Aktivkohle.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen weist die Aktivkohle eine Porengröße größer als oder gleich 1 Nanometer (nm) auf.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen weist die Aktivkohle eine Partikelgröße von 4 Mesh bis 40 Mesh auf.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen umfasst der Reaktantenstrom Dimethylsulfon und umfasst der behandelte Reaktantenstrom weniger als oder gleich 0,1 mg/m3 des Dimethylsulfons in dem Reaktantenstrom.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen befindet sich das Kohlenstoffsorbensbett in einem Gehäuse mit dem Sabatier-Reaktor.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen befindet sich das Kohlenstoffsorbensbett in einem Gehäuse separat von dem Sabatier-Reaktor.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen beinhaltet die Sabatier-Reaktoreinrichtung ferner eine Filtrationsvorrichtung.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen wird die Filtrationsvorrichtung mit dem Kohlenstoffsorbensbett kombiniert.
  • Ebenfalls offenbart ist ein Verfahren zum Herstellen eines Reaktantenstroms für einen Sabatier-Reaktor, beinhaltend das Kontaktieren des Reaktantenstroms mit einem Kohlenstoffsorbens, um einen behandelten Reaktantenstrom zu bilden, und das Einführen des behandelten Reaktantenstroms in einen Sabatier-Reaktor.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen beinhaltet der Reaktantenstrom Wasserstoff, Kohlendioxid oder eine Kombination davon.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen umfasst der Reaktantenstrom Dimethylsulfon und umfasst der behandelte Reaktantenstrom weniger als oder gleich 0,1 mg/m3 des Dimethylsulfons in dem Reaktantenstrom.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen beinhaltet das Kohlenstoffsorbensbett Aktivkohle.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen weist die Aktivkohle eine Porengröße größer als oder gleich 1 nm auf.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen weist die Aktivkohle eine Partikelgröße von 4 Mesh bis 40 Mesh auf.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen umfasst der Reaktantenstrom eine Verunreinigung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dimethylsulfon, einem Siloxan, einer organischen Fluorverbindung, einer organischen Verbindung enthaltend Chlor oder eine Kombination davon und umfasst der behandelte Reaktantenstrom weniger der Verunreinigung als der Reaktantenstrom.
  • Die folgenden Beschreibungen sollten in keiner Weise als einschränkend angesehen werden.
  • Die Figur ist eine schematische Darstellung einer Sabatier-Einrichtung.
  • Eine detaillierte Beschreibung einer oder mehrerer Ausführungsformen der offenbarten Einrichtung und des offenbarten Verfahrens wird hierin als Beispiel und nicht als Einschränkung unter Bezugnahme auf die Figur dargestellt.
  • Kohlendioxid und Wasserstoff können in einem Sabatier-Reaktor reagiert werden, um Methan und Wasser zu erzeugen. Elektrolyse kann Sauerstoff und Wasserstoff aus Wasser erzeugen. Die Kombination aus der Sabatier-Reaktion und der Elektrolyse wandelt Kohlendioxid in Sauerstoff, Wasserstoff und Methan um. Somit kann Kohlendioxid, das sich als Ergebnis von Atmung in einer eingeschlossenen Umgebung aufgebaut hat, verwendet werden, um Verbrauchsmaterialien für Menschen wie zum Beispiel Sauerstoff und Wasser zu erzeugen.
  • Die Sabatier-Reaktion beruht auf Katalyse. Zu beispielhaften Katalysatoren gehören Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin oder eine Kombination davon, spezifischer Nickel, Ruthenium, Rhodium, oder eine Kombination davon. Der Katalysator kann durch eine Oxidstütze in einer beliebigen Form wie zum Beispiel einem Netz, einer Röhre, einem Partikelbett oder einer Kombination davon gestützt werden. Die Aktivität des Katalysators kann durch Exposition gegenüber einer oder mehreren Verunreinigungen reduziert werden. Zu beispielhaften Verunreinigungen gehören Dimethylsulfon (DMSO2), Siloxane wie zum Beispiel Polydimethylsiloxan, organische Fluorverbindungen wie zum Beispiel R-134a und organische Verbindungen, die Chlor beinhalten, wie zum Beispiel Dimethylchlorid. Diese Verunreinigungen können in sehr geringen Mengen in dem Reaktantenstrom zu dem Sabatier-Reaktor vorhanden sein. Sie akkumulieren jedoch im Laufe der Zeit in Mengen, die ausreichend sind, um die Aktivität des Katalysators zu verringern und die Wirksamkeit und Effizienz des Sabatier-Reaktors zu reduzieren. Zum Beispiel ist Dimethylsulfon bei Raumtemperatur (23 °C) ein Feststoff und es ist nicht zu erwarten, dass er als Verunreinigung in einem Reaktantenstrom gasförmiger Komponenten wie Kohlendioxid und Wasserstoff gefunden wird. Dennoch ist gezeigt worden, dass Dimethylsulfon eine primäre Verunreinigung in gescheiterten Sabatier-Reaktoren ist und die Entfernung von Dimethylsulfon auf sehr geringe Maße wünschenswert ist.
  • Das Einführen des Reaktantenstroms in ein Kohlenstoffsorbens, um einen behandelten Reaktantenstrom zu erzeugen, und dann das Einführen des behandelten Reaktantenstroms in den Sabatier-Reaktor ist ein wirksames und effizientes Verfahren, um die Dimethylsulfonkonzentration sowie die Konzentration anderer Verunreinigungen in dem behandelten Reaktantenstrom zu reduzieren und die Lebensdauer des Sabatier-Reaktorkatalysators zu verlängern. Der behandelte Reaktantenstrom kann eine Dimethylsulfonkonzentration von weniger als oder gleich 0,1 Milligramm pro Kubikmeter (mg/m3) aufweisen. Der Reaktantenstrom und der behandelte Reaktantenstrom können Wasserstoff, Kohlendioxid oder beides umfassen. Genauer gesagt kann es zwei Reaktantenströme geben, einen Wasserstoffstrom und einen Kohlendioxidstrom, und jeder kann in ein separates Kohlenstoffsorbens eingeführt werden oder die zwei Ströme können in ein gemeinsames Kohlenstoffsorbens eintreten. Es wird auch in Betracht gezogen, dass der Reaktantenstrom, der in das Kohlenstoffsorbens eintritt, sowohl Kohlendioxid als auch Wasserstoff beinhalten kann. Es wird ferner in Betracht gezogen, dass nur einer von einem Wasserstoffstrom oder einem Kohlendioxidstrom in das Kohlenstoffsorbens eingeführt werden kann.
  • Der behandelte Reaktantenstrom kann einzeln oder in Kombination eine Verunreinigungskonzentration wie in Tabelle 1 gezeigt aufweisen. Tabelle 1
    Verunreinigung Konzentration
    Siloxan Weniger als oder gleich 5 mg/m3
    R-134a Weniger als oder gleich 1 mg/m3
    Dimethylchlorid Weniger als oder gleich 0,1 mg/m3
  • Das Kohlcnstoffsorbens beinhaltet Aktivkohle. Aktivierung von Kohlenstoff ist der Prozess der Behandlung des Kohlenstoffes, um eine große Anzahl an Poren in dem Bereich von 1 bis 20 Nanometer Durchmesser oder in dem Bereich von bis zu 100 Nanometer Durchmesser zu öffnen. Es kann fast jedes kohlenstoffhaltige Rohmaterial für die Herstellung von Aktivkohle verwendet werden. Nussschalen (insbesondere Kokosnuss), Kohle, Petrolkoks und andere Reste in körniger, brikettierter oder pelletierter Form sind veranschaulichende Beispiele für Materialien, die verwendet werden können. Nach der Aktivierung weist der Kohlenstoff den großen Oberflächenbereich (zum Beispiel 500-1500 Quadratmeter/Gramm) auf, der für die Adsorption verantwortlich ist. Der Aktivierungsprozess kann Wärmezersetzung in einem Ofen unter Verwendung einer kontrollierten Atmosphäre und von Wärme beinhalten. Zu beispielhaften Aktivkohlen gehört NORIT® ROZ 3, die von der Cabot Corporation erhältlich ist.
  • Die Aktivkohle kann einen Porendurchmesser größer als oder gleich 1 Nanometer (nm) oder größer als oder gleich 100 nm aufweisen. Die Aktivkohle kann eine Partikelgröße von 4 Mesh bis 40 Mesh (US-Mesh) aufweisen,
  • In einigen Ausführungsformen entfernt das Kohlenstoffsorbens mehr als oder gleich 99 Gewichts-% des Dimethylsulfons, das in dem Reaktantenstrom gefunden wird.
  • Die Gestaltung des Sabatier-Reaktors ist nicht besonders begrenzt und kann eine beliebige der auf dem Fachgebiet bekannten sein. In einigen Ausführungsformen kann es auch eine Filtrationsvorrichtung für den Reaktantenstrom oder den behandelten Reaktantenstrom vor dem Eintritt in den Reaktor geben. In einigen Ausführungsformen kann das Kohlenstoffsorbensbett mit der Filtrationsvorrichtung kombiniert sein.
  • Es wird ferner in Betracht gezogen, dass sich das Kohlenstoffsorbens innerhalb desselben Gehäuses befinden kann, in dem sich der Sabatier-Reaktor befindet. In einigen Ausführungsformen ist das Kohlenstoffsorbens unabhängig von dem Ort ein modulares Element, das zu gewünschten Zeiten ausgetauscht werden kann, um Verunreinigung des Reaktantenstroms zu verhindern. Der Austausch kann auf einer geplanten Wartungsbasis (d. h. in geplanten Intervallen) durchgeführt werden oder kann als Reaktion auf Erfassung von nicht annehmbaren Werten von einer oder mehreren Verunreinigungen durchgeführt werden.
  • Eine beispielhafte Einrichtung ist in der Figur gezeigt. Zwei Reaktantenströme 10 und 20 treten in das Kohlenstoffsorbens 30 ein, dem unmittelbar ein Filtrationsbett 40 folgt. Ein behandelter Reaktantenstrom 50 tritt aus dem Filtrationsbett aus und tritt in den Sabatier-Reaktor 60 ein. Der Produktstrom 70 tritt aus dem Sabatier-Reaktor 60 aus und tritt in einen Kondensationswärmetauscher 80 ein. Der kondensierte Produktstrom 85 tritt aus dem Kondensationswärmetauscher 80 aus und tritt in den Gastrenner 90 ein. Zwei getrennte kondensierte Produktströme 100 und 110 verlassen den Gastrenner.
  • Der Begriff „etwa“ soll den Fehlergrad einschließen, der mit Messung der bestimmten Menge basierend auf der zum Zeitpunkt der Einreichung der Anmeldung verfügbaren Ausrüstung verbunden ist.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient nur dem Zweck, bestimmte Ausführungsformen zu beschreiben, und soll die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Die Singularformen „ein“, „eine“ und „der/die/das“ wie hierin verwendet sollen auch die Pluralformen einschließen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „umfasst“ und/oder „umfassend“, wenn sie in dieser Patentschrift verwendet werden, das Vorhandensein von genannten Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen und/oder Komponenten spezifizieren, aber das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem/einer oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementkomponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen.
  • Während die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf eine beispielhafte Ausführungsform oder Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es der Fachmann, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Elemente davon durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zusätzlich können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der vorliegenden Offenbarung anzupassen, ohne von dem wesentlichen Umfang davon abzuweichen. Es ist daher gedacht, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die bestimmte offenbarte Ausführungsform als die beste Art, die in Betracht gezogen wird, um diese vorliegende Offenbarung durchzuführen, begrenzt ist, sondern dass die vorliegende Offenbarung alle Ausführungsformen beinhaltet, die in den Umfang der Ansprüche fallen.

Claims (15)

  1. Sabatier-Reaktoreinrichtung, die ein Kohlenstoffsorbensbett (30), das einen Einlass zum Einführen eines Reaktantenstroms (10, 20) in das Kohlenstoffsorbensbett (30) und einen Auslass zum Auslassen eines behandelten Reaktantenstroms (50) aus dem Kohlenstoffsorbensbett (30) aufweist; und einen Sabatier-Reaktor (60) umfasst, der einen Einlass zum Einführen des behandelten Reaktantenstroms (50) in den Sabatier-Reaktor (60) und einen Auslass zum Entfernen eines Produktstroms (70) aus dem Sabatier-Reaktor (60) aufweist.
  2. Sabatier-Reaktoreinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Kohlenstoffsorbensbett (30) Aktivkohle umfasst.
  3. Sabatier-Reaktoreinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Aktivkohle eine Porengröße größer als oder gleich 1 nm aufweist.
  4. Sabatier-Reaktoreinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Aktivkohle eine Partikelgröße von 4 Mesh bis 40 Mesh aufweist.
  5. Sabatier-Reaktoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Reaktantenstrom (10, 20) Dimethylsulfon umfasst und der behandelte Reaktantenstrom (50) weniger als oder gleich 0,1 mg/m3 des Dimethylsulfons in dem Reaktantenstrom umfasst.
  6. Sabatier-Reaktoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich das Kohlenstoffsorbensbett in einem Gehäuse mit dem Sabatier-Reaktor befindet.
  7. Sabatier-Reaktoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich das Kohlenstoffsorbensbett in einem Gehäuse separat von dem Sabatier-Reaktor befindet.
  8. Sabatier-Reaktoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend eine Filtrationsvorrichtung.
  9. Sabatier-Reaktoreinrichtung nach Anspruch 8, wobei die Filtrationsvorrichtung mit dem Kohlenstoffsorbensbett (30) kombiniert ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Reaktantenstroms (10, 20) für einen Sabatier-Reaktor (60), umfassend das Kontaktieren des Reaktantenstroms (10, 20) mit einem Kohlenstoffsorbens, um einen behandelten Reaktantenstrom (50) zu bilden, und das Einführen des behandelten Reaktantenstroms (50) in den Sabatier-Reaktor.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Reaktantenstrom (10, 20) Wasserstoff, Kohlendioxid oder eine Kombination davon umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Reaktantenstrom (10, 20) Dimethylsulfon umfasst und der behandelte Reaktantenstrom weniger als oder gleich 0,1 mg/m3 des Dimethylsulfons in dem Reaktantenstrom umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Kohlenstoffsorbensbett (30) Aktivkohle umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Aktivkohle eine Porengröße größer als oder gleich 1 nm aufweist, und/oder wobei die Aktivkohle eine Partikelgröße von 4 Mesh bis 40 Mesh aufweist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der Reaktantenstrom (10, 20) eine Verunreinigung umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dimethylsulfon, einem Siloxan, einer organischen Fluorverbindung, einer organischen Verbindung enthaltend Chlor oder eine Kombination davon und der behandelte Reaktantenstrom (50) weniger der Verunreinigung als der Reaktantenstrom (10, 20) umfasst.
DE102021100218.4A 2020-01-13 2021-01-08 Sabatier-Reaktoreinrichtung Pending DE102021100218A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/741,157 US11578413B2 (en) 2020-01-13 2020-01-13 Sabatier reactor apparatus
US16/741,157 2020-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100218A1 true DE102021100218A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76542830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100218.4A Pending DE102021100218A1 (de) 2020-01-13 2021-01-08 Sabatier-Reaktoreinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11578413B2 (de)
DE (1) DE102021100218A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070028772A1 (en) 2005-08-08 2007-02-08 Ravi Jain Method and system for purifying a gas
CA2622204C (en) 2005-09-12 2016-10-11 Abela Pharmaceuticals, Inc. Systems for removing dimethyl sulfoxide (dmso) or related compounds, or odors associated with same
WO2009099395A1 (en) 2008-02-06 2009-08-13 Agency For Science, Technology And Research Regeneration of solid adsorbent
US8715582B1 (en) 2009-09-15 2014-05-06 Earl R. Decker Apparatus and method for producing activated carbon
US8710106B2 (en) 2010-07-29 2014-04-29 Precision Combustion, Inc. Sabatier process and apparatus for controlling exothermic reaction
CN103189135B (zh) 2010-10-29 2015-01-14 Lg化学株式会社 挥发性有机化合物的吸附剂以及使用该吸附剂的吸附方法
DE102011114132A1 (de) 2011-08-14 2013-02-14 BLüCHER GMBH Neue Konzepte für die Gasbehandlung und Gasreinigung
CN109395531A (zh) 2012-05-07 2019-03-01 唐纳森公司 用于硅氧烷污染物去除的材料、方法及设备

Also Published As

Publication number Publication date
US11578413B2 (en) 2023-02-14
US20210214848A1 (en) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123621T3 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen aus einem synthesegas
DE112014003934T5 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgas und Vorrichtung dafür
DE69815156T2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE2046853A1 (de) Kontinuierliches Reformier Rege nenerverfahren
DE2042306A1 (de) Verfahren zum Aktivieren von praktisch kohlenstofffreien Platin-Reformierungskatalysatoren oder zum Reaktivieren von entaktivierten Katalysatoren dieser Art
DE60022140T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlendioxid in einer Ethylenglykolanlage
DE2322757A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE102016107457A1 (de) Methanolsynthese aus Synthesegasen mit Wasserstoffmangel
WO2016115582A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von verbrennungsabgas
DE3347677A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
DE102005034004A1 (de) Katalysator mit bimodaler Verteilung der Partikel des katalytisch aktiven Materials, Verfahren zu dessen Herstellung und zu dessen Regenerierung und Verwendung des Katalysators
DE112015000485T5 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für Abgas
DE112021005609T5 (de) Direktzersetzungsvorrichtung und Direktzersetzungsverfahren für Kohlenwasserstoff
DE102021100218A1 (de) Sabatier-Reaktoreinrichtung
DE2825811A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen regenerieren von teilchenfoermigen kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren
EP0635515A1 (de) Metall-Fulleren-Interkalationsverbindungen, Verfahren zur Herstellung und Anwendung als Katalysatoren
DE102017009059A1 (de) System zur Reinigung von Trichlorsilan und Verfahren zum Herstellen von polykristallinem Silicium
DE2328030A1 (de) Verfahren zur behandlung von eisencarbonyl enthaltenden gas- oder fluessigkeitsstroemen
WO2017157925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines gasgemischs
EP0612689A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Kohlendioxid
DE2356148A1 (de) Verfahren zum regenerieren desaktivierter reformierungskatalysatoren
DE3037047A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem chlorwasserstoffgas
EP2334426A1 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von chlor
DE2362919A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen hydrolyse von polyurethanschaum im fliessbett und gewinnung von produkten daraus
DE102022134498A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgereinigtem Wasserstoff durch Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen